aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/website/content/de
diff options
context:
space:
mode:
authorSergio Carlavilla Delgado <carlavilla@FreeBSD.org>2021-01-25 23:31:29 +0000
committerSergio Carlavilla Delgado <carlavilla@FreeBSD.org>2021-01-25 23:31:29 +0000
commit989d921f5d4ac8d8b7c831c13b8954ad1901be24 (patch)
treea5d768f9af4b55422fdf5b17064879ae1c7ce032 /website/content/de
parent0cff342f42461c5081b98bce7581f43df319e4f4 (diff)
downloaddoc-989d921f5d4ac8d8b7c831c13b8954ad1901be24.tar.gz
doc-989d921f5d4ac8d8b7c831c13b8954ad1901be24.zip
Migrate doc to Hugo/AsciiDoctor
I'm very pleased to announce the release of our new website and documentation using the new toolchain with Hugo and AsciiDoctor. To get more information about the new toolchain please read the FreeBSD Documentation Project Primer[1], Hugo docs[2] and AsciiDoctor docs[3]. Acknowledgment: Benedict Reuschling <bcr@> Glen Barber <gjb@> Hiroki Sato <hrs@> Li-Wen Hsu <lwhsu@> Sean Chittenden <seanc@> The FreeBSD Foundation [1] https://docs.FreeBSD.org/en/books/fdp-primer/ [2] https://gohugo.io/documentation/ [3] https://docs.asciidoctor.org/home/ Approved by: doceng, core
Diffstat (limited to 'website/content/de')
-rw-r--r--website/content/de/about.adoc47
-rw-r--r--website/content/de/administration.adoc326
-rw-r--r--website/content/de/applications.adoc42
-rw-r--r--website/content/de/art.adoc72
-rw-r--r--website/content/de/community.adoc14
-rw-r--r--website/content/de/community/_index.adoc21
-rw-r--r--website/content/de/community/irc.adoc10
-rw-r--r--website/content/de/community/mailinglists.adoc39
-rw-r--r--website/content/de/community/newsgroups.adoc10
-rw-r--r--website/content/de/community/webresources.adoc25
-rw-r--r--website/content/de/developers/cvs.adoc16
-rw-r--r--website/content/de/docproj/_index.adoc49
-rw-r--r--website/content/de/docproj/doc-set.adoc22
-rw-r--r--website/content/de/docproj/sgml.adoc80
-rw-r--r--website/content/de/docproj/submitting.adoc83
-rw-r--r--website/content/de/docproj/who.adoc18
-rw-r--r--website/content/de/docs/_index.adoc11
-rw-r--r--website/content/de/docs/books.adoc160
-rw-r--r--website/content/de/docs/webresources.adoc42
-rw-r--r--website/content/de/features.adoc53
-rw-r--r--website/content/de/ipv6/_index.adoc62
-rw-r--r--website/content/de/java/_index.adoc98
-rw-r--r--website/content/de/logo.adoc10
-rw-r--r--website/content/de/mailto.adoc30
-rw-r--r--website/content/de/news/_index.adoc26
-rw-r--r--website/content/de/news/newsflash.adoc23
-rw-r--r--website/content/de/platforms/_index.adoc52
-rw-r--r--website/content/de/platforms/alpha.adoc28
-rw-r--r--website/content/de/platforms/amd64.adoc47
-rw-r--r--website/content/de/platforms/arm.adoc122
-rw-r--r--website/content/de/platforms/i386.adoc21
-rw-r--r--website/content/de/platforms/ia64.adoc8
-rw-r--r--website/content/de/platforms/ia64/_index.adoc27
-rw-r--r--website/content/de/platforms/ia64/machines.adoc82
-rw-r--r--website/content/de/platforms/ia64/refs.adoc55
-rw-r--r--website/content/de/platforms/mips.adoc76
-rw-r--r--website/content/de/platforms/pc98.adoc38
-rw-r--r--website/content/de/platforms/ppc.adoc142
-rw-r--r--website/content/de/platforms/sparc.adoc116
-rw-r--r--website/content/de/platforms/sun4v.adoc31
-rw-r--r--website/content/de/platforms/x86-64.adoc10
-rw-r--r--website/content/de/ports/_index.adoc22
-rw-r--r--website/content/de/ports/installing.adoc17
-rw-r--r--website/content/de/ports/references.adoc25
-rw-r--r--website/content/de/ports/searching.adoc16
-rw-r--r--website/content/de/ports/updating.adoc20
-rw-r--r--website/content/de/press/_index.adoc9
-rw-r--r--website/content/de/projects/_index.adoc42
-rw-r--r--website/content/de/projects/cvsweb.adoc50
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/announce.html503
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/docbook.css160
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/errata.html121
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/hardware-alpha.html5690
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/hardware-i386.html4393
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/hardware.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/installation-alpha.html1828
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/installation-i386.html1819
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/installation.html273
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/readme.html416
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/relnotes-alpha.html531
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/relnotes-i386.html533
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.11r/relnotes.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/announce.html444
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/docbook.css165
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/errata.html378
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-alpha.html5348
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-i386.html3813
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/hardware.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/installation-alpha.html1859
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/installation-i386.html1849
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/readme.html429
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-alpha.html1043
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-i386.html1103
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/announce.html466
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/docbook.css165
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/errata.html254
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/hardware-alpha.html5415
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/hardware-i386.html3924
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/hardware.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/installation-alpha.html1858
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/installation-i386.html1848
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/installation.html273
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/readme.html415
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/relnotes-alpha.html930
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/relnotes-i386.html951
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.7r/relnotes.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/announce.html452
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/docbook.css165
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/errata.html329
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/hardware-alpha.html6698
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/hardware-i386.html4554
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/hardware.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/installation-alpha.html2474
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/installation-i386.html2495
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/installation.html273
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/readme.html566
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/relnotes-alpha.html885
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/relnotes-i386.html885
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.8r/relnotes.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/announce.html469
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/docbook.css165
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/errata.html198
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/hardware-alpha.html5661
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/hardware-i386.html4262
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/hardware.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/installation-alpha.html1827
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/installation-i386.html1818
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/installation.html273
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/readme.html415
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/relnotes-alpha.html538
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/relnotes-i386.html604
-rw-r--r--website/content/de/releases/4.9r/relnotes.html274
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/announce.html468
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/docbook.css161
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/early-adopter.html584
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/errata.html435
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/hardware-alpha.html6063
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/hardware-i386.html4678
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/hardware-ia64.html621
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/hardware-pc98.html3151
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/hardware-sparc64.html822
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/hardware.html276
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/installation-alpha.html1716
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/installation-i386.html2307
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/installation-ia64.html1296
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/installation-pc98.html1457
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/installation-sparc64.html1354
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/installation.html276
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/readme.html611
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/relnotes-alpha.html3997
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/relnotes-i386.html4164
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/relnotes-ia64.html3947
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/relnotes-pc98.html4074
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/relnotes-sparc64.html3975
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.0r/relnotes.html276
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/announce.html471
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/docbook.css165
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/early-adopter.html690
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/errata.html136
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/hardware-alpha.html6337
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/hardware-i386.html5115
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/hardware-ia64.html871
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/hardware-pc98.html3428
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/hardware-sparc64.html926
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/hardware.html276
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/installation-alpha.html1716
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/installation-i386.html2307
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/installation-ia64.html1296
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/installation-pc98.html1457
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/installation-sparc64.html1354
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/installation.html276
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/readme.html585
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/relnotes-alpha.html1719
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/relnotes-i386.html1906
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/relnotes-ia64.html1730
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/relnotes-pc98.html1806
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/relnotes-sparc64.html1730
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.1r/relnotes.html276
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/docbook.css165
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/early-adopter.html568
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/errata.html132
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware-alpha.html4536
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware-amd64.html1552
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware-i386.html2289
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware-ia64.html647
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware-pc98.html1769
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware-sparc64.html647
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/hardware.html277
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation-alpha.html1260
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation-amd64.html1162
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation-i386.html1676
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation-ia64.html932
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation-pc98.html1053
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation-sparc64.html987
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/installation.html277
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/readme.html457
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes-alpha.html1160
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes-amd64.html1168
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes-i386.html1265
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes-ia64.html1163
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html1217
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes-sparc64.html1182
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.2r/relnotes.html277
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/announce.html522
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/docbook.css160
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/errata.html391
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware-alpha.html6083
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware-amd64.html5099
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware-i386.html6415
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware-ia64.html2651
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware-pc98.html4769
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware-sparc64.html1883
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/hardware.html277
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation-alpha.html1246
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation-amd64.html1670
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation-i386.html1728
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation-ia64.html933
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation-pc98.html1063
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation-sparc64.html988
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/installation.html277
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/migration-guide.html941
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/readme.html459
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes-alpha.html2373
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes-amd64.html2414
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes-i386.html2557
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes-ia64.html2389
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes-pc98.html2456
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes-sparc64.html2400
-rw-r--r--website/content/de/releases/5.3r/relnotes.html277
-rw-r--r--website/content/de/releases/_index.adoc114
-rw-r--r--website/content/de/relnotes.adoc57
-rw-r--r--website/content/de/security/_index.adoc113
-rw-r--r--website/content/de/security/advisories.adoc11
-rw-r--r--website/content/de/security/charter.adoc42
-rw-r--r--website/content/de/security/notices.adoc9
-rw-r--r--website/content/de/security/reporting.adoc72
-rw-r--r--website/content/de/security/unsupported.adoc53
-rw-r--r--website/content/de/snapshots/_index.adoc31
-rw-r--r--website/content/de/support/_index.adoc18
-rw-r--r--website/content/de/support/bugreports.adoc25
-rw-r--r--website/content/de/support/webresources.adoc40
-rw-r--r--website/content/de/where.adoc248
223 files changed, 254742 insertions, 0 deletions
diff --git a/website/content/de/about.adoc b/website/content/de/about.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..f07bae4590
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/about.adoc
@@ -0,0 +1,47 @@
+---
+title: "Ãœber FreeBSD"
+sidenav: about
+---
+
+include::shared/en/urls.adoc[]
+
+= Ãœber FreeBSD
+
+== Was ist FreeBSD?
+
+FreeBSD ist ein Betriebssystem für diverse link:../platforms/[Plattformen], dessen Schwerpunkte auf Funktionalität, Geschwindigkeit und Stabilität liegen. FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem UNIX(R)-Betriebssystem der University of California, Berkeley. Das System wird von einer link:{contributors}#staff-committers[großen Entwicklergruppe] gepflegt und erweitert.
+
+== Herausragende Funktionen
+
+In den Bereichen Netzwerk, Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Kompatibilität besitzt FreeBSD heute schon link:../features/[Funktionen], die in anderen Betriebssystemen, selbst in den besten kommerziellen, fehlen.
+
+== Leistungsfähige Internet-Dienste
+
+FreeBSD ist bestens geeignet für Internet- oder Intranet-Server. Auch unter höchsten Lasten arbeiten die Netzwerkdienste zuverlässig. Der effiziente Umgang mit dem Speicher garantiert schnelle Antwortzeiten für tausende gleichzeitig laufende Benutzerprozesse.
+
+== Herausragende Unterstützung von eingebetteten Systemen
+
+FreeBSD bietet herausragende Netzwerkfunktionalitäten für diverse eingebettete Systeme, von Intel-basierenden Highend-Systemen über ARM, PowerPC hin zur MIPS-Plattform. Von Mail- und Internetapplikationen hin zu Routern, Zeitservern und drahtlosen Zugangspunkten stützen sich Hersteller auf der ganzen Welt auf die in FreeBSD enthaltenen Build- und Cross-Build-Fähigkeiten, um ihre eingebetteten Systeme zu entwickeln. Die von FreeBSD verwendete Berkeley Open Source Licence überlässt ihnen dabei die Entscheidung, welche Teile der eigenen Entwicklungsarbeit sie auch anderen zur Verfügung stellen wollen.
+
+== Viele Anwendungen
+
+Mit über 33.000 portierten Bibliotheken und link:../applications/[Anwendungen] eignet sich FreeBSD hervorragend als Betriebssystem für Desktop- und Serversysteme sowie eingebettete Systeme.
+
+== Leicht zu installieren
+
+FreeBSD kann von mehreren Medien installiert werden, beispielsweise CD-ROM, DVD-ROM, aber auch direkt über das Netzwerk mit FTP oder NFS. Dazu brauchen Sie lediglich der link:{handbook}#bsdinstall[Installationsanweisung] zu folgen.
+
+== FreeBSD ist _frei_
+
+link:../../en/copyright/daemon/[image:&enbase;/gifs/dae_up3.gif[Der BSD Daemon,width=72,height=81]]
+
+[.right]
+link:../copyright/daemon[image:../../gifs/dae_up3.gif[Der BSD Daemon,width=72,height=81]]
+
+Während man vermuten könnte, dass ein Betriebssystem mit diesem Funktionsumfang teuer verkauft wird, ist FreeBSD link:../../en/copyright/[kostenlos] und bringt den Quellcode gleich mit. Wenn Sie FreeBSD herunterladen oder käuflich erwerben wollen, finden Sie in link:{handbook}#mirrors[Bezugsquellen für FreeBSD] weitere Informationen.
+
+== Mitmachen bei FreeBSD
+
+Sie können leicht zu FreeBSD beitragen. Suchen Sie einfach eine Stelle, die verbessert werden muss. Ihre sorgfältig und sauber vorgenommenen Änderungen können Sie dem Projekt über einen Problembericht oder über einen Committer, wenn Sie einen kennen, zukommen lassen. Es sind viele Beiträge möglich: beispielsweise Dokumentationen, Grafiken oder Quellcode. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Artikel link:{contributing}[FreeBSD unterstützen].
+
+Auch wenn Sie kein Programmierer sind, können Sie zu FreeBSD beitragen. Die https://www.FreeBSDFoundation.org[FreeBSD Foundation] ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Spenden an die Gesellschaft können Sie (zumindest in den USA) von der Steuer absetzen. Weitere Informationen erhalten Sie von info@FreeBSDFoundation.org. Alternativ können Sie die FreeBSD Foundation auch unter folgender Anschrift erreichen: The FreeBSD Foundation, 2222 14th Street, Boulder, CO 80302 USA.
diff --git a/website/content/de/administration.adoc b/website/content/de/administration.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..13838d9a36
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/administration.adoc
@@ -0,0 +1,326 @@
+---
+title: "FreeBSD Project - Administration und Management"
+sidenav: about
+---
+
+include::shared/authors.adoc[]
+
+= FreeBSD Project - Administration und Management
+
+== Einführung
+
+Diese Seite enthält eine Auflistung von Teams, Gruppen und Einzelpersonen innerhalb des FreeBSD Projects und beschreibt deren Rolle und Verantwortungsbereiche innerhalb des Projekts. Außerdem finden Sie hier Tätigkeitsbeschreibungen sowie Kontaktinformationen. Um Missverständnissen vorzubeugen, wurden die Bezeichnungen der Teams und Gruppen *nicht* übersetzt.
+
+* Projektmanagement
+** <<t-core, Core Team>>
+** <<t-doceng, Documentation Engineering Team>>
+** <<t-portmgr, Port Management Team>>
+** <<t-ports-secteam, Ports Security Team>>
+* Release Engineering
+** <<t-re, Primary Release Engineering Team>>
+** <<t-re-builder, Builders Release Engineering Team>>
+* Teams
+** <<t-donations, Donations Team>>
+** <<t-secteam, Security Team>>
+** <<t-vendor, Vendor Relations>>
+* Sekretäre
+** <<t-core-secretary, Core Team Secretary>>
+** <<t-doceng-secretary, Documentation Engineering Team Secretary>>
+** <<t-portmgr-secretary, Port Management Team Secretary>>
+* Interne Verwaltung
+** <<t-accounts, Accounts Team>>
+** <<t-backups, Backup Administrators>>
+** <<t-bugmeister, Bugmeisters>>
+** <<t-clusteradm, Cluster Administrators>>
+** <<t-dnsadm, DNS Administrators>>
+** <<t-forum-admins, Forum Administrators>>
+** <<t-github-automation, GitHub Repository Mirror>>
+** <<t-jenkins-admin, Jenkins Continuous Integration Testing Administrators>>
+** <<t-mirror-admin, FTP/WWW Mirror Site Coordinators>>
+** <<t-phabric-admin, Phabricator Code Review Administration>>
+** <<t-postmaster, Postmaster Team>>
+** <<t-subversion, Subversion Administrators>>
+** <<t-webmaster, Webmaster Team>>
+** <<t-wiki, Wiki Admin Team>>
+
+'''
+
+[[t-core]]
+=== FreeBSD Core Team <core@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Core Team bildet den "Vorstand" des Projekts. Es legt fest, in welche Richtung sich das FreeBSD Project entwickelt und verwaltet zusätzlich verschiedene Bereiche des Projekts. Das Core Team wird von den aktiven FreeBSD-Entwicklern gewählt.
+
+* {bapt} (Clusteradm Liaison)
+* {emaste} (GIT Transition WG and Security Team Liason)
+* {gnn} (Foundation Liaison)
+* {hrs} (Code-of-Conduct Committee Liaison)
+* {kevans} (Portmgr Team Liaison)
+* {markj} (Bugmeister and CI Team Liaison)
+* {scottl} (Release Engineering Team Liaison)
+* {seanc} (Doceng Team Liaison)
+* {imp} (GIT Transition WG Liaison)
+
+[[t-doceng]]
+=== FreeBSD Documentation Engineering Team <doceng@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Documentation Engineering Team legt die Vorgaben für die Committer des Documentation Projects fest und kontrolliert auch deren Einhaltung. Die link:../../en/internal/doceng/[Doceng Team Charter] beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Teams ausführlich.
+
+* {gjb}
+* {wblock}
+* {blackend}
+* {gabor}
+* {bcr}
+* {hrs}
+* {ryusuke}
+* {0mp} (Secretary)
+
+[[t-portmgr]]
+=== FreeBSD Port Management Team <portmgr@FreeBSD.org>
+
+Hauptaufgabe des FreeBSD Port Management Teams ist es, dafür zu sorgen, dass die FreeBSD-Port-Entwickler eine funktionierende, stabile, aktuelle und umfangreiche Ports-Sammlung bereitstellen. Dazu koordiniert das Team die Arbeit der Entwickler, die an der Ports-Sammlung arbeiten. Die link:../../en/portmgr/charter/Portmgr Team Charter] beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Teams ausführlich.
+
+* {adamw}
+* {antoine}
+* {bapt} (Core Team Liaison)
+* {bdrewery} (Release Engineering Team Liaison)
+* {mat} (Cluster Administration Team Liaison)
+* {rene} (Secretary)
+* {swills}
+
+'''
+
+[[t-ports-secteam]]
+=== FreeBSD Ports Security Team <ports-secteam@FreeBSD.org>
+
+Die Hauptaufgabe des FreeBSD Port Security Teams ist die rasche Reaktion auf Sicherheitsprobleme, die in der FreeBSD Ports-Sammlung auftreten. Sie informieren die Anwender über Bugs, Sicherheitslücken, bekannte Angriffe und andere Risiken. Lesen Sie bitte die entsprechende https://wiki.freebsd.org/ports-secteam[Wiki]-Seite für weitere Informationen.
+
+* {fluffy}
+* {joneum}
+
+'''
+
+[[t-re]]
+=== Primary Release Engineering Team <re@FreeBSD.org>
+
+Das Primary Release Engineering Team erstellt und veröffentlicht die Zeitpläne für die Bereitstellung der offiziellen FreeBSD-Releases, verfügt "Code Freezes" und wartet die verschiedenen `releng/*`-Zweige. Die link:https://www.FreeBSD.org/releng/charter/[Release Engineering Team Charter] beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Teams ausführlich.
+
+* {gjb} (Lead)
+* {kib}
+* {bdrewery}
+* {blackend}
+* {delphij}
+* {cperciva} (Deputy Lead)
+* {hrs}
+* {glebius}
+
+[[t-re-builder]]
+=== Builders Release Engineering Team <re-builder@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Builders Release Engineering Team ist für den Bau von FreeBSD-Releases auf allen unterstützten Plattformen verantwortlich.
+
+* {marcel}
+* {nyan}
+* {nwhitehorn}
+
+'''
+
+[[t-donations]]
+=== Donations Tea <donations@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Donations Team kümmert sich um Spendenangebote, legt fest, wie mit Spenden umgegangen wird und koordiniert die angebotenen Spenden mit den FreeBSD-Entwicklern. Eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben des Donations Teams finden Sie auf der Seite link:../../en/donations/[FreeBSD Donations Liaison].
+
+* {gahr}
+* {bhughes}
+* {adridg}
+
+[[t-secteam]]
+=== Security Team <secteam@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Security Team (das vom Security Officer geleitet wird) ist dafür verantwortlich, die FreeBSD-Gemeinde über neu entdeckte Bugs und Sicherheitslücken im src- und ports-Quellcodebaum zu informieren und Informationen für den sicheren Betrieb eines FreeBSD-Systems zur Verfügung zu stellen. Außerdem sorgt es dafür, dass neu entdeckte Sicherheitslücken geschlossen werden und die Anwender durch Sicherheitshinweise informiert werden. Die link:https://www.FreeBSD.org/security/charter/[FreeBSD Security Officer Charter] beschreibt die Aufgaben und Verantwortungsbereiche des Security Officers ausführlich.
+
+* {gordon} (Officer)
+* {delphij} (Officer Emeritus, Release Engineering Team Liaison)
+* {des} (Officer Emeritus)
+* {gjb} (Cluster Administrators Team Liaison)
+* {emaste} (Officer Deputy)
+* {brooks} (Core Team Liaison)
+* {bz}
+* {gnn}
+* {markj}
+* {philip}
+
+[[t-vendor]]
+=== Vendor Relations <vendor-relations@FreeBSD.org>
+
+FreeBSD Vendor Relations ist für die Bearbeitung der E-Mails von Hard- und Softwareverkäufern verantwortlich. An Vendor Relations geschickte E-Mails werden zusätzlich an das FreeBSD Core Team sowie die FreeBSD Foundation weitergeleitet.
+
+'''
+
+[[t-core-secretary]]
+=== Core Team Secretary <core-secretary@FreeBSD.org>
+
+Der FreeBSD Core Team Secretary ist ein nicht-stimmberechtigtes Mitglied des Core Teams. Er organisiert und dokumentiert die Arbeit des Core Teams, stellt den Kontakt zwischen dem Core Team und den FreeBSD-Entwicklern her und agiert als Schnittstelle zum Admin Team bei der Aufnahme neuer Committer oder beim Anlegen neuer Benutzerzugänge. Außerdem ist der Core Team Secretary für die Erstellung monatlicher Statusberichte zuständig, in denen die FreeBSD-Entwickler über aktuelle Tätigkeiten und Entscheidungen des Core Teams informiert werden.
+
+* {bofh}
+
+[[t-doceng-secretary]]
+=== Documentation Engineering Team Secretary <doceng-secretary@FreeBSD.org>
+
+Der FreeBSD Documentation Engineering Team Secretary ist ein nicht stimmberechtigtes Mitglied des Documentation Engineering Teams. Seine Aufgabe ist es, die Arbeit von doceng zu dokumentieren, Abstimmungen zu protokollieren und den Kontakt mit anderen Teams, insbsondere den Admin und Core Teams, aufrecht zu erhalten.
+
+* {0mp}
+
+[[t-portmgr-secretary]]
+=== Port Management Team Secretary <portmgr-secretary@FreeBSD.org>
+
+Der FreeBSD Port Management Team Secretary ist ein nicht-stimmberechtigtes Mitglied des Port Management Teams. Er dokumentiert die Arbeit von portmgr@FreeBSD.org, führt Buch über durchgeführte Abstimmung und agiert als Schnittstelle zu anderen Teams, insbesondere zu den Admin und Core Teams. Außerdem ist er für die Erstellung monatlicher Statusberichte zuständig, in denen die FreeBSD-Entwickler über aktuelle Tätigkeiten und Entscheidungen des Port Management Teams informiert werden.
+
+* {rene}
+
+'''
+
+[[t-accounts]]
+=== Accounts Team <accounts@>
+
+Das Accounts Team legt nach Rücksprache mit dem jeweiligen Team Benutzerzugänge für neue Committer an. Neue Zugänge werden ausschließlich nach erfolgter offizieller Zustimmung des betroffenen Teams angelegt.
+
+E-Mails, die an das Accounts Team gesendet werden, werden derzeit an die link:#t-clusteradm[Cluster-Administratoren] weitergeleitet.
+
+[[t-backups]]
+=== Backups Administrators <backups@>
+
+Die Backups Administrators kümmern sich um die Datensicherung auf dem FreeBSD-Cluster.
+
+E-Mails, die an das Backups Administrators Team gesendet werden, werden derzeit an die link:#t-clusteradm[Cluster-Administratoren] weitergeleitet.
+
+[[t-bugmeister]]
+=== Bugmeisters <bugmeister@FreeBSD.org>
+
+Bugmeister sind dafür verantwortlich, dass die Software zur Verwaltung von Problemberichten einwandfrei funktioniert, neue Einträge korrekt kategorisiert und ungültige Einträge entfernt werden.
+
+* {eadler}
+* {mva}
+* {gavin}
+* {koobs}
+
+[[t-clusteradm]]
+=== Cluster-Administratoren <clusteradm@>
+
+Cluster-Administratoren warten die Server und Dienste, die für die Kommunikation innerhalb des Projekts und für die verteilte Arbeit am FreeBSD Project benötigt werden. Fragen zur Projektinfrastruktur oder zur Einrichtung neuer Systeme sollten an die Cluster-Administratoren gerichtet werden. Das Team wird vom Lead Cluster Administrator geleitet, dessen Aufgaben und Verantwortung in der link:../../en/internal/clusteradm/[Cluster Administration Charta] ausführlich beschrieben werden.
+
+* {allanjude}
+* {brd}
+* {dhw}
+* {gavin}
+* {gjb}
+* {lwhsu}
+* {peter}
+* {sbruno}
+* {simon}
+* {zi} (Lead)
+
+[[t-dnsadm]]
+=== DNS Administrators <dnsadm@>
+
+DNS Administrators verwalten DNS und verwandte Dienste.
+
+E-Mails, die an das DNS Administrators Team gesendet werden, werden derzeit an die link:#t-clusteradm[Cluster-Administratoren] weitergeleitet.
+
+[[t-forum-admins]]
+=== FreeBSD Forum Administrators <forum-admins@FreeBSD.org>
+
+Das Forum Administrators Team betreut das Internetforum des FreeBSD Projects unter https://forums.freebsd.org/ und leitet auch das Moderatorenteam, um Qualität und Relevanz der geposteten Beiträge zu gewährleisten.
+
+* {brd}
+* {danger}
+* {dutchdaemon}
+* {lme}
+* {wblock}
+
+[[t-github-automation]]
+=== Repository Automated Mirroring to GitHub Coordinators <github-automation@FreeBSD.org>
+
+Das GitHub Automation Team überwacht den Export des FreeBSD Quellcoderepositories an die (read-only)-Instanzen auf GitHub.
+
+* {koobs}
+* {mva}
+* {robak}
+* {rodrigc}
+* {uqs}
+
+[[t-jenkins-admin]]
+=== Jenkins Continuous Integration Testing Administrators <jenkins-admin@FreeBSD.org>
+
+Jenkins-Administratoren sind für die kontinuierlichen Quellcodebau- und Integrationstests verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Wartung der Jenkins-Instanz und aller Build- und Testjobs.
+
+* {bapt}
+* {brd}
+* {brooks}
+* {lwhsu}
+* {markj} (Core Team Liaison)
+* {seanc}
+* {swills}
+
+[[t-mirror-admin]]
+=== FTP/WWW Mirror Site Coordinators <mirror-admin@FreeBSD.org>
+
+FTP/WWW Mirror Site Coordinators koordinieren die Arbeit der Administratoren von FTP/WWW-Spiegelservern, damit diese stets aktuelle Softwareversionen anbieten können. Sie prüfen, ob die Spiegelserver die Kapazität haben, auch große Updates zu verwalten und machen es Anwendern einfach, den nächstgelegenen FTP/WWW-Spiegelserver zu finden.
+
+E-mails an das Mirror Site Coordinators Team wird derzeit an die link:#t-clusteradm[Cluster-Administratoren] weitergeleitet. Und zusätzlich an:
+
+* {kuriyama}
+
+[[t-phabric-admin]]
+=== Phabricator Code Review Application Administrators <phabric-admin@FreeBSD.org>
+
+Das Phabricator Administrators Team ist für die Funktion der FreeBSD-Instanz des Phabricator-Online-Codereviewsystems unter https://reviews.freebsd.org/ verantwortlich:
+
+* {allanjude}
+* {bofh}
+* {eadler}
+* {emaste}
+* {jtl}
+* {lwhsu}
+* {mat}
+* {miwi}
+* {pi}
+
+Bei Problemen mit Phabricator erstellen Sie bitte einen https://bugs.freebsd.org/submit/[Problembericht]. Wählen Sie zuerst die Kategorie "Services" und danach "Code Review".
+
+[[t-postmaster]]
+=== Postmaster Team <postmaster@FreeBSD.org>
+
+Das Postmaster Team sorgt für die korrekte Zustellung von E-Mails, betreibt die Mailinglisten und ergreift Maßnahmen gegen Trolle, Spam und Viren.
+
+* {krion}
+* {ler}
+* {philip}
+* {pi}
+* {rea}
+* {zi}
+
+[[t-subversion]]
+=== Subversion Administrators <svnadm@>
+
+Das FreeBSD Subversion Team ist für die korrekte Funktion der Subversion Repositories verantwortlich.
+
+E-mails an das Subversion Administration Team werden derzeit an die link:#t-clusteradm[Cluster-Administratoren] weitergeleitet.
+
+[t-webmaster]]
+=== Webmaster Team <webmaster@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Webmaster Team ist für den reibungslosen Betrieb der Webseiten des FreeBSD Projects verantwortlich. Zu den Aufgaben dieses Teams gehören insbesondere die Konfiguration des Webservers und der CGI-Skripte sowie der Betrieb der Suchmaschinen für Webseite und Mailinglisten. Das Team kümmert sich um alle technischen Fragen, ausgenommen um Probleme innerhalb der Dokumentation.
+
+E-Mails an das Webmaster Team werden derzeit an das link:#t-doceng[Documentation Engineering] Team weitergeleitet, und zusätzlich an:
+
+* {wosch}
+
+[[t-wiki]]
+=== Wiki Admin Team <wiki-admin@FreeBSD.org>
+
+Das FreeBSD Wiki Team ist für den Betrieb, das allgemeine Design sowie die Struktur des FreeBSD https://wiki.FreeBSD.org/[Wiki] verantwortlich.
+
+* {gavin}
+* {linimon}
+* {theraven}
+* {koobs}
diff --git a/website/content/de/applications.adoc b/website/content/de/applications.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..f6f814b234
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/applications.adoc
@@ -0,0 +1,42 @@
+---
+title: "Anwendungen für FreeBSD"
+sidenav: about
+---
+
+= Anwendungen für FreeBSD
+
+== Entdecken Sie die Möglichkeiten mit FreeBSD
+
+FreeBSD kann fast jede Aufgabe übernehmen, die Sie von einer UNIX(R) Workstation erwarten, aber auch solche, die Sie vielleicht nicht erwarten:
+
+== FreeBSD ist ein echtes Betriebssystem mit vollständig verfügbarem Quelltext.
+
+Es besteht kein Zweifel, dass so genannte "Offene Systeme" _die_ Bedingung für heutige Computer-Anwendungen sind. Aber keine kommerzielle Lösung ist offener als eine, die den vollständigen Quelltext des gesamten Betriebssystemes enthält, sowohl des Kernels als auch sämtlicher Dienste und Programme. Sie können jeden Teil von FreeBSD an Ihre persönlichen Bedürfnisse oder die Ihrer Organisation oder Ihres Unternehmens anpassen.
+
+Dank seiner freizügigen link:../../en/copyright/freebsd-license/[Lizenz], können Sie FreeBSD als Basis für alle nur denkbaren kostenlosen _oder kommerziellen_ Anwendungen benutzen.
+
+== FreeBSD ist bereit für Tausende von Programmen.
+
+Da FreeBSD auf 4.4BSD, einer Industrie-Standardversion von UNIX, basiert, ist es sehr einfach, Programme zu kompilieren und auszuführen. FreeBSD enthält zusätzlich eine enorm große link:../where/[Package-Sammlung] und die link:../ports/[Ports-Sammlung], die vorkompilierte und einfach zu kompilierende Software direkt zu Ihrem Desktop oder Enterprise-Server bringt. Außerdem existiert eine wachsende Anzahl an link:../../en/commercial/software/[kommerziellen Anwendungen], die direkt für FreeBSD geschrieben wurden.
+
+Hier sind einige Beispiele von Umgebungen, in denen FreeBSD benutzt wird:
+
+* *Internet Dienste.* Viele Internet Service Provider (ISPs) finden FreeBSD ideal, um WWW, Usenet-News, FTP, E-Mail und andere Dienste zu betreiben. Gebrauchsfertige Software, wie die Webserver http://nginx.org[nginx] oder http://www.apache.org/[Apache], FTP-Server wie http://security.appspot.com/vsftpd.html[vsftpd] oder http://proftpd.org/[ProFTPD] machen es einfach, ein Gewerbe oder einen ISP einzurichten. Natürlich werden sich Ihre Benutzer dabei dank FreeBSDs unschlagbarer link:../internet/[Netzwerkeigenschaften] über hohe Geschwindigkeit und zuverlässige Dienste freuen können.
+* *X Window Workstation.* Sei es ein preiswertes X-Terminal oder eine erweiterte X-Workstation, FreeBSD arbeitet sehr zuverlässig. Kostenlose X Software (http://X.org/[X.org](TM)) wird mitgeliefert. http://www.nvidia.com/[nVidia] stellt native Treiber für ihre leistungsfähigen Grafikkarten, den Industrie-Standard http://www.opengroup.org/motif/[Motif](R) sowie http://www.opengl.org/[OpenGL](R)-Bibliotheken bereit. http://xfce.org/[Xfce] und http://lxde.org/[LXDE] bieten Ihnen eine Desktopumgebung. Sowohl http://www.kde.org[KDE] als auch http://www.gnome.org[GNOME] können als vollständige Desktopumgebungen installiert werden. Beide enthalten auch Office-Funktionen, Sie können aber auch die Officepakete https://www.libreoffice.org/[LibreOffice], http://www.openoffice.org/[OpenOffice.Org] oder http://www.softmaker.com/en/[TextMaker] installieren.
+* *Netzwerkdienste.* Von Paket-Filtern über Routing zu Namensdiensten: FreeBSD kann aus einem PC eine Internet-Firewall, einen E-Mail-Server, einen Druckserver, einen PC/NFS Server und noch viel mehr machen.
+* *Software Entwicklung.* Eine Reihe von Entwicklungswerkzeugen wird mit FreeBSD geliefert, einschließlich GNU C/C++ Compiler und Debugger. Die auf LLVM basierende Clang-Compilersuite ist ebenfalls verfügbar und soll künftig die GNU-Compilersuite ersetzen. Die Entwicklung mit Java(R) und Tcl/Tk-Entwicklung sowie diversen ungewöhnlichen Programmiersprachen wie Icon ist natürlich ebenso möglich. Und dynamische Laufzeitbibliotheken waren unter FreeBSD schon immer einfach zu erstellen und zu benutzen. Für die tägliche Arbeit setzen Sie einen der zahlreich verfügbaren und mächtigen Editoren, wie XEmacs oder Vim, ein.
+* *Internet-Surfen.* Eine echte UNIX Workstation ist ein perfektes "Surfbrett" für das Internet, die FreeBSD-Versionen von http://www.chromium.org/Home[Chromium], http://www.mozilla.org/firefox/[Firefox] und http://www.opera.com/[Opera] sind verfügbar. Surfen Sie im Internet, publizieren Sie Ihre eigenen Webseiten, lesen Sie Usenet-News und senden und empfangen Sie E-Mails - mit FreeBSD auf Ihrem Desktop ist dies alles kein Problem.
+* *Ausbildung und Forschung.* FreeBSD ist perfekt für Forschungszwecke geeignet, da es mit kompletten Quelltext kommt. Studenten und Wissenschaftler, die an Betriebssystemen oder in anderen Gebieten der Informatik forschen, profitieren von einem offenem und gut dokumentiertem System wie FreeBSD.
+* *Und vieles mehr.* Accounting, Action-Spiele, MIS Datenbanken, wissenschaftliche Visualisierung, Video-Konferenzen, Internet Relay Chat (IRC), Haustechnik, Multiuser-Dungeons, Bulletin Board Systeme, Bildbearbeitung und vieles mehr - das alles sind heutzutage bereits echte Anwendungsgebiete von FreeBSD.
+
+== FreeBSD ist ein Betriebssystem, das mit Ihren Ansprüchen wächst.
+
+Obwohl FreeBSD freie Software ist, ist es auch Software, für die es _Unterstützung_ gibt. Jede Frage, die Sie haben, kann zu Hunderten von FreeBSD-Entwicklern und Benutzern geschickt werden, indem Sie einfach eine E-Mail an die Mailingliste de-bsd-questions@de.FreeBSD.org senden.
+
+FreeBSD hat außerdem eine weltweite Gruppe von Programmierern und Autoren, die Fehler beseitigen, neue Sachen implementieren und das System dokumentieren. Unterstützung für neue Hardware oder spezielle Dinge ist ein konstanter Entwicklungsprozess, bei dem insbesondere auf die Systemstabilität geachtet wird. FreeBSD-Benutzer sind ziemlich stolz darauf, dass ihre Systeme nicht nur schnell, sondern zugleich auch noch äußerst stabil sind.
+
+== Was Experten sagen ...
+
+_'FreeBSD handles [our] heavy load quite well and it is nothing short of amazing. Salutations to the FreeBSD team.'_
+
+---Mark Hittinger, administrator of WinNet Communications, Inc.
diff --git a/website/content/de/art.adoc b/website/content/de/art.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..a8d71ddd8d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/art.adoc
@@ -0,0 +1,72 @@
+---
+title: "FreeBSD – Kunst"
+sidenav: about
+---
+
+include::shared/authors.adoc[]
+
+= FreeBSD – Kunst
+
+* <<bsd-daemon,Der BSD Daemon>>
+* <<powered-by,Die "`Powered by FreeBSD`"-Logos>>
+* <<adv,Die alten Werbebanner>>
+* <<use,Nutzungsbedingungen der Grafiken>>
+
+Diese Seite enthält diverse FreeBSD-"`Kunst`". Weitere Vorschläge können an www@FreeBSD.org gesendet werden. Bitte beachten Sie die <<use,Nutzungsbedingungen der Grafiken>>.
+
+[[bsd-daemon]]
+== https://www.FreeBSD.org/copyright/daemon/[Der BSD Daemon]
+
+[.center]
+image:../../gifs/daemon-phk.png[Der BSD Daemon,width=191,height=208]
+
+[.center]
+Erstellt von {phk-name} +
+Quellen: https://svnweb.freebsd.org/base/head/share/examples/BSD_daemon/[/usr/share/examples/BSD_daemon/] im FreeBSD-System.
+
+[.center]
+link:../../gifs/daemon_hammer.jpg[image:../../gifs/daemon_hammer-tn25.jpg[BSD Daemon schwingt einen Hammer,width=150,height=178]] image:../../gifs/power.jpg[BSD Daemon beim Servieren,width=160,height=246]
+
+[.center]
+image:../../gifs/news.jpg[BSD Daemon beim Herausgeben von Nachrichten,width=193,height=144] image:../../gifs/doc.jpg[BSD Daemon beim Lesen von Dokumentation,width=274,height=163] image:../../gifs/releases.jpg[BSD Daemon beim Ausliefern des letzen Release,width=259,height=178]
+
+[[powered-by]]
+== Die "`Powered by FreeBSD`"-Logos
+
+[.center]
+image:../../gifs/powerlogo.gif[Powered by FreeBSD Logo] image:../../gifs/power-button.gif[Powered by FreeBSD Logo]
+
+[.center]
+image:../../gifs/pbfbsd2.gif[Powered by FreeBSD Logo,width=171,height=64] image:../../gifs/powerani.gif[Powered by FreeBSD Logo,width=171,height=64] image:../../gifs/fhp_mini.jpg[FreeBSD Hardware Partner Logo,width=145,height=50]
+
+[.center]
+image:../../gifs/banner1.gif[FreeBSD The Power To Serve Logo,width=446,height=63]
+
+[.center]
+image:../../gifs/banner2.gif[FreeBSD The Power To Serve Logo,width=310,height=63]
+
+[.center]
+image:../../gifs/banner3.gif[FreeBSD The Power To Serve Logo,width=250,height=35]
+
+[.center]
+image:../../gifs/banner4.gif[FreeBSD The Power To Serve Logo,width=225,height=46]
+
+== Die alten Werbebanner
+
+[.center]
+image:../../gifs/freebsd-advert.gif[Werbe Banner1,width=455,height=60]
+
+[.center]
+image:../../gifs/freebsd_3.gif[Werbe Banner2,width=306,height=94]
+
+[[use]]
+== Nutzungsbedingungen der Grafiken
+
+Die "`Powered by FreeBSD`"-Logos weiter oben dürfen link:../../gifs/powerlogo.gif[heruntergeladen] und auf privaten wie auch kommerziellen Webseiten angezeigt werden, die auf FreeBSD-Systemen laufen. Der Einsatz des Logos oder Abwandlungen des BSD-Daemons bedarf bei einer kommerziellen Gewinnerzielung der Bewilligung von mailto:taob@risc.org[Brian Tao] (Autor des "`Power`"-Logos) und mailto:mckusick@mckusick.com[Marshall Kirk McKusick] (Inhaber des Warenzeichens des BSD-Daemon-Bildes).
+
+Das Rendering des BSD-Daemons von {phk-name} wurde unter der "`THE BEER-WARE LICENSE`" veröffentlicht. Informationen zu dieser Lizenz finden sich in der https://svnweb.freebsd.org/base/head/share/examples/BSD_daemon/README?view=markup[README]-Datei.
+
+[[trademark]]
+== Warenzeichen
+
+The https://www.freebsdfoundation.org[FreeBSD Foundation] hält diverse FreeBSD-spezifische Warenzeichen (darunter die Warenzeichen für den Begriff "`FreeBSD`" selbst). Weitere Informationen zu diesen Warenzeichen finden sich in den https://www.freebsdfoundation.org/faqs.shtml#Trademark[FreeBSD Trademark Usage Terms and Conditions].
diff --git a/website/content/de/community.adoc b/website/content/de/community.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..b22d4e18c9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/community.adoc
@@ -0,0 +1,14 @@
+]> &nav.community;
+
+Es gibt mehr als 100 link:&base;/community/mailinglists.html[Mailinglisten], dutzende https://forums.FreeBSD.org/[Foren] sowie diverse https://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources-news.html[Newsgroups]. Dazu kommen mehr als 91 https://www.FreeBSD.org/usergroups.html[User Groups] in 40 Ländern. Zusätzlich existiert eine aktive link:&base;/community/irc.html[IRC]-Gemeinde. Außerdem betreiben die FreeBSD-Entwickler gemeinsam mit einigen der wichtigsten Unterstützer ein https://wiki.FreeBSD.org/[Wiki], das Informationen zur FreeBSD-Entwicklung und zu diversen Projekten enthält.
+
+Letztes Jahr gab es insgesamt 9 FreeBSD-Veranstaltungen in 9 verschiedenen Ländern. Ein https://www.FreeBSD.org/events/events.ics[Kalender] sowie ein https://www.FreeBSD.org/events/rss.xml[RSS Feed] zu bevorstehenden FreeBSD-spezifischen Veranstaltungen sind auf der Seite https://www.FreeBSD.org/events/events.html[Veranstaltungen] verfügbar. Und nicht zuletzt gibt es dutzende Videos im Youtube-Channel https://www.youtube.com/bsdconferences[BSD Conferences].
+
+== Soziale Netzwerke
+
+FreeBSD ist auf diversen sozialen Netzwerken vertreten.
+
+* Es gibt tausende Photos von Usergroup-Treffen, Konferenzen und Hackatons, die auf http://www.flickr.com[flickr] mit dem Tag 'https://flickr.com/search/?z=t&ss=2&w=all&q=freebsd&m=text[freebsd]' versehen wurden.
+* Auf https://www.youtube.com[YouTube] gibt es hunderte Videos von Konferenzen, Präsentatitionen und Vorträgen, die sich auf https://www.youtube.com/results?search_query=freebsd[FreeBSD] beziehen. Weiters gibt es den Channel https://www.youtube.com/bsdconferences[BSD Conferences], über den Sie komplette Präsentationen von FreeBSD-Konferenzen verfolgen/ansehen können.
+* Auf https://www.facebook.com[Facebook] gibt es die https://www.facebook.com/home.php#/group.php?gid=2204657214[FreeBSD Users Group], auf https://www.linkedin.com[LinkedIn] die https://www.linkedin.com/groups?gid=47628[FreeBSD Group].
+* Auf https://twitter.com[Twitter] können Sie beispielsweise https://twitter.com/freebsd[@freebsd], https://twitter.com/freebsdhelp[@freebsdhelp], https://twitter.com/freebsdblogs[@freebsdblogs] oder https://twitter.com/freebsdcore[@freebsdcore] folgen.
diff --git a/website/content/de/community/_index.adoc b/website/content/de/community/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..b7e76f7f25
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/community/_index.adoc
@@ -0,0 +1,21 @@
+---
+title: "Die FreeBSD-Gemeinde"
+sidenav: community
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Die FreeBSD-Gemeinde
+
+Es gibt mehr als 100 link:mailinglists/[Mailinglisten], dutzende https://forums.FreeBSD.org/[Foren] sowie diverse link:{handbook}#eresources-news[Newsgroups]. Dazu kommen mehr als {{< get-usergroups-info "usergroups" >}} https://www.FreeBSD.org/usergroups/[User Groups] in {{< get-usergroups-info "countries" >}} Ländern. Zusätzlich existiert eine aktive link:irc[IRC]-Gemeinde. Außerdem betreiben die FreeBSD-Entwickler gemeinsam mit einigen der wichtigsten Unterstützer ein https://wiki.FreeBSD.org/[Wiki], das Informationen zur FreeBSD-Entwicklung und zu diversen Projekten enthält.
+
+Letztes Jahr gab es insgesamt {{< get-event-last-year-info "events" >}} FreeBSD-Veranstaltungen in {{< get-event-last-year-info "countries" >}} verschiedenen Ländern. Ein https://www.FreeBSD.org/events/events.ics[Kalender] sowie ein https://www.FreeBSD.org/events/feed.xml[RSS Feed] zu bevorstehenden FreeBSD-spezifischen Veranstaltungen sind auf der Seite https://www.FreeBSD.org/events/[Veranstaltungen] verfügbar. Und nicht zuletzt gibt es dutzende Videos im Youtube-Channel https://www.youtube.com/bsdconferences[BSD Conferences].
+
+== Soziale Netzwerke
+
+FreeBSD ist auf diversen sozialen Netzwerken vertreten.
+
+* Es gibt tausende Photos von Usergroup-Treffen, Konferenzen und Hackatons, die auf http://www.flickr.com[flickr] mit dem Tag 'link:https://flickr.com/search/?z=t&ss=2&w=all&q=freebsd&m=text[freebsd]' versehen wurden.
+* Auf https://www.youtube.com[YouTube] gibt es hunderte Videos von Konferenzen, Präsentatitionen und Vorträgen, die sich auf https://www.youtube.com/results?search_query=freebsd[FreeBSD] beziehen. Weiters gibt es den Channel https://www.youtube.com/bsdconferences[BSD Conferences], über den Sie komplette Präsentationen von FreeBSD-Konferenzen verfolgen/ansehen können.
+* Auf https://www.facebook.com[Facebook] gibt es die https://www.facebook.com/home.php#/group.php?gid=2204657214[FreeBSD Users Group], auf https://www.linkedin.com[LinkedIn] die https://www.linkedin.com/groups?gid=47628[FreeBSD Group].
+* Auf https://twitter.com[Twitter] können Sie beispielsweise https://twitter.com/freebsd[@freebsd], https://twitter.com/freebsdhelp[@freebsdhelp], https://twitter.com/freebsdblogs[@freebsdblogs] oder https://twitter.com/freebsdcore[@freebsdcore] folgen.
diff --git a/website/content/de/community/irc.adoc b/website/content/de/community/irc.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..5a8418097b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/community/irc.adoc
@@ -0,0 +1,10 @@
+---
+title: "IRC"
+sidenav: community
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= IRC
+
+Zwar gibts es #freebsd-Kanäle in den verschiedenen IRC-Netzwerken, diese werden allerdings vom FreeBSD-Projekt weder kontrolliert noch als Supportmedium empfohlen. Sie können auf diesen Kanälen ignoriert oder angegriffen werden. Man könnte Sie sogar hinauswerfen, wenn Sie eine Frage stellen. Etwas besser sind Ihre Chancen, wenn Sie einen mit #freebsdhelp bezeichneten Kanal benutzen. Eine Liste der IRC-Kanäle mit FreeBSD-Bezug finden Sie im FreeBSD http://wiki.freebsd.org/IrcChannels[Wiki]. Wollen Sie unbedingt einen IRC-Kanäle nutzen, so tun Sie dies auf Ihr eigenes Risiko und sollten daher etwaige Beschwerden über Ihre Behandlung nicht an das FreeBSD-Projekt senden. Weitere Informationen zu IRC-Kanälen finden Sie im entsprechenden ink:{faq}#irc[FAQ-Eintrag].
diff --git a/website/content/de/community/mailinglists.adoc b/website/content/de/community/mailinglists.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..279abf1aec
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/community/mailinglists.adoc
@@ -0,0 +1,39 @@
+---
+title: "Mailinglisten"
+sidenav: community
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+Mailinglisten sind die primären Informtionskanäle der FreeBSD-Gemeinde und behandeln zahlreiche verschiedene Themenbereiche.
+
+== Mailinglisten-Archive
+
+Sie können die Mailinglisten-Archive auf http://www.FreeBSD.org/[www.FreeBSD.org] entweder link:../../en/search/#mailinglists[durchsuchen] oder http://www.FreeBSD.org/mail/[durchstöbern]. Außerdem ist es möglich, die Archive über die Mailman-Internetschnittstelle zu http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo[durchstöbern].
+
+== Englischsprachige Mailinglisten
+
+Eine link:&enbase;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources-mail.html[Auflistung] englischsprachiger Mailinglisten finden Sie im FreeBSD-Handbuch.
+
+== Nicht-englischsprachige Mailinglisten
+
+Zusätzlich zu den englischsprachigen Mailinglisten existieren auch Mailinglisten in diversen anderen Sprachen:
+
+* *Brasilianisches Portugiesisch* - freebsd-subscribe@fug.com.br oder http://www.fug.com.br/[WWW].
+* *Tschechisch* - users-l-request@FreeBSD.cz oder http://www.cz.FreeBSD.org/listserv/listinfo/users-l/[WWW].
+* *Deutsch* - http://www.freebsd.de/mailinglists.html[Verwaltung] und http://www.freebsd.de[Suchfunktion].
+* *Ungarisch* - bsd@lista.bsd.hu, http://lista.bsd.hu/[Administration] oder http://datacast.hu/pipermail/bsd/[Suche].
+* *Indonesisch* - id-freebsd-subscribe@egroups.com.
+* *Italienisch* - mailman-owner@gufi.org oder http://liste.gufi.org/[WWW].
+* *Japanisch* - freebsd-users-jp@FreeBSD.org oder http://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-users-jp[WWW].
+* *Holländisch* - majordomo@nl.FreeBSD.org.
+* *Norwegisch* - bsd@nobug.no oder http://www.nobug.no/[WWW].
+* *Polnisch* - majordomo@bsdguru.org oder http://www.bsdguru.org/indeX.php?f=1080001[WWW].
+* *Portugiesisch* - freebsd@npf.pt.freebsd.org oder http://npf.pt.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd[WWW].
+* *Russisch* - majordomo@uafug.org.ua oder http://uafug.org.ua/[WWW].
+* *Schwedisch* - bus@stacken.kth.se oder https://lists.stacken.kth.se/mailman/listinfo/bus[WWW].
+* *Slowakisch* - majordomo@sk.FreeBSD.org.
+* *Spanisch* - https://listas.es.FreeBSD.org/mailman/listinfo[WWW].
+* *Türkisch* - freebsd@lists.enderunix.org oder http://lists.enderunix.org[WWW].
+
+Wenn Sie weitere FreeBSD-spezifische Mailinglisten kennen, so link:../mailto/[teilen Sie uns dies bitte mit].
diff --git a/website/content/de/community/newsgroups.adoc b/website/content/de/community/newsgroups.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..ad6a5c42df
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/community/newsgroups.adoc
@@ -0,0 +1,10 @@
+---
+title: "Newsgroups"
+sidenav: community
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Mailing Lists
+
+Neben einigen FreeBSD-spezifischen link:{handbook}#eresources-news/[Newsgroups] gibt es auch zahlreiche andere Gruppen, die für FreeBSD-Anwender ebenfalls von Interesse sein könnten. Der zuverlässigste Weg, um mit FreeBSD-Entwicklern in Kontakt zu kommen, bleibt aber die Nutzung der Mailinglisten. Allgemeine Diskussion zu FreeBSD werden beispielsweise in der Newsgroup news:comp.unix.bsd.freebsd.misc[comp.unix.bsd.freebsd.misc] geführt, während wichtige Ankündigungen unter anderem über die Newsgroup news:comp.unix.bsd.freebsd.announce[comp.unix.bsd.freebsd.announce] verbreitet werden.
diff --git a/website/content/de/community/webresources.adoc b/website/content/de/community/webresources.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..4f12b85f4f
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/community/webresources.adoc
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: "Internetressourcen"
+sidenav: community
+---
+
+= Internetressourcen
+
+Unsere Internetseiten sind die wichtigste Informationsquelle zu FreeBSD und werden weltweit auf zahlreichen Seiten gespiegelt. Versuchen Sie daher, als Adresse www.*IHR_LAND*.FreeBSD.org (beispielsweise http://www.de.FreeBSD.org/[www.de.FreeBSD.org] für Deutschland oder http://www.au.FreeBSD.org/[www.au.FreeBSD.org] für Australien) einzugeben. Alternativ können Sie auch einen Spiegelserver aus dem Auswahlmenü auf der link:&base;/index.html[Startseite] wählen.
+
+Unsere Internetseiten werden in verschiedene Sprachen übersetzt. Links zu den übersetzten Seiten finden Sie ebenfalls auf der link:&base;/index.html[Startseite].
+
+Zusätzlich existieren weitere, nicht-englischsprachige, Ressourcen:
+
+* link:https://www.FreeBSD.org/doc/br/books/faq/[Brasilianisch-portugiesische FAQ]
+* link:https://www.FreeBSD.org/doc/zn/faq/[Chinesische FAQ]
+* http://www.FreeBSD-fr.org/[Französisch]
+* http://www.hu.FreeBSD.org/hu/[Ungarisch]
+* http://www.FreeBSD.or.id[Indonesisch]
+* http://www.gufi.org/[Italienisch]
+* http://www.jp.FreeBSD.org/[Japanisch]
+* http://www.kr.FreeBSD.org/[Koreanisch]
+* http://npf.pt.FreeBSD.org/[Portugiesisch]
+* http://www.FreeBSD.org.ru/[Russisch], link:https://www.FreeBSD.org/doc/ru/books/[FAQ]
+
+Aktuelle Informationen zu neuen FreeBSD-Versionen und zur Entwicklung des Projekts im Allgemeinen finden Sie auf der Seite link:../news/[FreeBSD Ankündigungen].
diff --git a/website/content/de/developers/cvs.adoc b/website/content/de/developers/cvs.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..bed1586226
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/developers/cvs.adoc
@@ -0,0 +1,16 @@
+---
+title: "Quellcode-Repositories"
+sidenav: developers
+---
+
+= Quellcode-Repositories
+
+== Subversion
+
+Das FreeBSD Project verwendet http://subversion.tigris.org/[Subversion] (abgekürzt SVN), um den Quellcode zu verwalten. Jede Änderung wird (inklusive einem Logeintrag, der die Änderung beschreibt), in einem Repository gespeichert. Der Inhalt des Repositories kann über ein Webinterface betrachtet werden.
+
+Im Juni 2008 wurde der Quellcode für die Entwicklung des Basissystem vom bis dahin verwendeten CVS nach Subversion migriert. Über ein http://svnweb.FreeBSD.org/base/[Webinterface] ist es möglich, das Repostitory zu durchstöbern.
+
+Im Mai 2012 hat das FreeBSD Documentation Project seinen Quellcode von CVS nach Subversion migriert. Auch dieses Repository ist über ein http://svnweb.FreeBSD.org/doc/[Webinterface] erreichbar.
+
+Im Juli 2012 wurde der FreeBSD Portsbaum von CVS nach SVN migriert, das ebenfalls über ein https://svnweb.FreeBSD.org/ports/[Webinterface] durchstöbert werden kann.
diff --git a/website/content/de/docproj/_index.adoc b/website/content/de/docproj/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..9689ee2b19
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docproj/_index.adoc
@@ -0,0 +1,49 @@
+---
+title: FreeBSD Documentation Project
+sidenav: docs
+---
+
+= FreeBSD Documentation Project
+
+== Ãœberblick
+
+Sich mit einem neuen und komplexen Betriebssystem vertraut zu machen, ist immer eine schwierige Aufgabe, egal wie bunt die grafische Oberfläche auch sein mag. Dies gilt auch für FreeBSD.
+
+Zwar gibt es viele Bücher zu BSD Unix (und UNIX(R) im Allgemeinen), die aber in der Regel nicht die einzigartigen Fähigkeiten, Prozeduren oder Besonderheiten von FreeBSD abdecken.
+
+Für viele Benutzer ist FreeBSD der erste Kontakt mit einem Unix-artigem Betriebssystem, daher ist eine hochwertige, ausführliche Dokumentation von elementarer Bedeutung.
+
+Das FreeBSD Documentation Project wurde gegründet, um diese Lücke zu schließen. Dabei konzentriert es sich auf folgende Bereiche:
+
+. Mitglieder des Documentation Projects schreiben und verbessern Teile der Dokumentation, die danach in die offizielle _FreeBSD Dokumentation_ aufgenommen wird.
+. Mitglieder des Documentation Projects diskutieren und implementieren die Formatierung und Organisation der offiziellen _FreeBSD Documentation_.
+
+[width="100%",cols="100%",]
+|===
+a|
+[.center]
+=== https://www.FreeBSD.org/docproj/current/[Aktuelle Projekte]
+
+Im Rahmen des Documentation Projects wird _ständig_ an verschiedenen Projekten gearbeitet. Lesen Sie sich bitte diese Liste durch und überlegen Sie sich, ob *Sie* eines dieser Projekte unterstützen könnten.
+
+|===
+
+== link:who/[Wer wir sind und wie Sie uns helfen können]
+
+Diese Seite beschreibt die Organisation des Documentation Projects und erklärt auch, wie Sie dieses Projekt unterstützen können.
+
+== link:doc-set/[Die FreeBSD-Dokumentation]
+
+Auf dieser Seite wird der Aufbau der FreeBSD-Dokumentation beschrieben. Außerdem wird näher auf die Arbeit des Documentation Projects eingegangen.
+
+== link:sgml/[SGML und das Documentation Project]
+
+Die FreeBSD-Dokumentation wird in SGML geschrieben. Diese Seite erklärt, wie SGML bei der Arbeit an der Dokumentation eingesetzt wird und liefert Ihnen auch einige Links zu weiteren SGML-Ressourcen.
+
+== link:submitting/[Beiträge einreichen]
+
+Das Schreiben und Einreichen von Dokumentationen ist der beste Weg, um Teil des Documentation Projects zu werden und die Benutzung von FreeBSD zu vereinfachen. Diese Seite erklärt Ihnen, wie Sie Ihre Beiträge am besten einreichen, damit diese möglichst rasch geprüft werden können.
+
+== https://www.FreeBSD.org/docproj/translations/[Ãœbersetzungen]
+
+Ãœbersetzungen der FreeBSD-Dokumentation, der Internetseiten, des Handbuchs, der FAQ, der Manualpages und anderer Dokumente.
diff --git a/website/content/de/docproj/doc-set.adoc b/website/content/de/docproj/doc-set.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..cd6b7fadad
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docproj/doc-set.adoc
@@ -0,0 +1,22 @@
+---
+title: "FreeBSD Documentation Project: Die FreeBSD-Dokumentation"
+sidenav: docs
+---
+
+= FreeBSD Documentation Project: Die FreeBSD-Dokumentation
+
+Die FreeBSD-Dokumentation wird in die folgenden drei Kategorien eingeteilt:
+
+. http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi[*Die Manualpages*]
++
+Mit Ausnahme des japanischen Teams (die die Manualpages in Ihre Sprache übersetzen) beschäftigt sich das Documentation Project kaum mit den Manualpages, da diese Teil des Basissystems sind. Es spricht allerdings nichts dagegen, die Manualpages auch in andere Sprachen zu übersetzen.
++
+Die Manualpages sind zwar ein elementarer Bestandteil der Dokumentation, da sie aber in der Regel eng mit einem bestimmten Bereich von FreeBSD verbunden sind, ist in der Regel die Person, die an diesem Bereich arbeitet, am besten geeignet, die entsprechende Manualpage zu erstellen.
+. link:../../docs/books/[*Die Bücher*]
++
+Ein großer Teil der Dokumentation hat "Buchlänge" oder ist auf dem Weg dahin. Die bekanntesten Beispiele dazu sind die FreeBSD FAQ sowie das FreeBSD Handbuch.
+. link:../../docs/books/#ARTICLES[*Die Artikel*]
++
+Weiters verfügt FreeBSD über zahlreiche kürzere Dokumentationen (die als Artikel bezeichnet werden) - ähnlich den Tutorien oder HOWTOs anderer Projekte.
+
+link:..[Startseite des FreeBSD Documentation Projects]
diff --git a/website/content/de/docproj/sgml.adoc b/website/content/de/docproj/sgml.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..0560fd44ad
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docproj/sgml.adoc
@@ -0,0 +1,80 @@
+---
+title: "FreeBSD Documentation Project: SGML"
+sidenav: docs
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD Documentation Project: SGML
+
+Das Documentation Project verwendet SGML zur Erstellung der Dokumentation.
+
+SGML steht für **S**tandard **G**eneralized **M**arkup **L**anguage.
+
+Kurz gesagt (SGML-Puristen mögen dies verzeihen) handelt es sich bei SGML um eine Sprache zum Schreiben anderer Sprachen.
+
+Wahrscheinlich haben Sie SGML bereits verwendet, ohne dass Sie sich dessen bewusst sind. So verfügt beispielsweise HTML (die Sprache, in der zahlreiche Internetseiten geschrieben sind) über eine formale Beschreibung, die in SGML verfasst wurde. Wenn Sie HTML verwenden, verwenden Sie aber trotzdem *kein* SGML, sondern eine Sprache, die in SGML definiert wurde.
+
+Es gibt zahlreiche, in SGML definierte Sprachen. HTML ist dabei lediglich eine unter vielen Sprachen. Eine weitere bekannte Sprache ist "DocBook". Diese Sprache wurde speziell dafür entwickelt, technische Dokumentationen zu schreiben. Dazu verfügt sie über zahlreiche Tags (also Markierungen der Form `<Tag Inhalt>`), um diese Dokumentationen für deren anschließende Formatierung zu beschreiben. Das FreeBSD Documentation Project hat DocBook an seine Bedürfnisse angepasst und unter anderem einige neue Elemente definiert, um die Sprache präziser zu machen.
+
+Sehen Sie sich dazu den folgenden (in HTML geschriebenen) Absatz an. Der Inhalt ist Nebensache, konzentrieren Sie sich auf die verwendeten Tags:
+
+....
+ <p>The system's passwords are stored in <tt>/etc/passwd</tt>. To edit
+ this file you should use <b><tt>vipw</tt></b>. However, if you just
+ want to add a new user you can use <b><tt>adduser</tt></b>.</p>
+....
+
+Der gleiche (diesmal in DocBook geschriebene) Absatz sieht folgendermaßen aus:
+
+....
+ <para>The system's passwords are stored in
+ <filename>/etc/passwd</filename>. To edit this file you should use
+ <command>vipw</command>. However, if you just want to add a new user
+ you can use <command>adduser</command>.</para>
+....
+
+Wie Sie sehen, ist DocBook "ausdrucksstärker" als HTML. In HTML wird der Dateiname als "in Schreibenmaschinenschrift darzustellen" markiert. In DocBook wird der Dateiname hingegen als "filename" markiert. Es wird allerdings nicht angegeben, wie "filename" dargestellt werden soll.
+
+Diese Vorgehensweise hat mehrere Vorteile:
+
+* Sie ist eindeutig und konsistent.
++
+Sie verlieren keine Zeit mit Überlegungen wie "Hm, ich muss einen Dateinamen darstellen, nehme ich dafür 'tt', 'b', oder besser doch 'em'?"
++
+Stattdessen verwenden Sie einfach das der jeweiligen Situation angepasste Tag.
++
+Die Konvertierung von DocBook in andere Formate wie HTML oder PostScript(R) stellt sicher, dass alle Dateinamen innerhalb des Dokuments gleich dargestellt werden.
+* Sie müssen sich keine Gedanken mehr über die Darstellung Ihres Dokuments machen, sondern können sich auf den Inhalt konzentrieren.
+* Da die Dokumentation nicht an ein bestimmtes Format gebunden ist, kann die gleiche Dokumentation in viele verschiedene Formate (wie normalen Text, HTML, PostScript, RTF, PDF und andere mehr) konvertiert werden.
+* Die Dokumentation ist 'intelligenter' und erlaubt dadurch auch anspruchsvollere Dinge, wie die automatische Erstellung eines Index mit allen innerhalb des Dokuments verwendeten Befehlen.
+
+Mit DocBook erstellte Dokumente haben eine gewisse Ähnlichkeit mit den von Microsoft(R) Word bekannten Dokumentvorlagen, sind aber sehr viel mächtiger.
+
+Diese besonderen Fähigkeiten haben aber ihren Preis:
+
+* Da es sehr viele Tags gibt, dauert es länger, bis Sie alle kennen werden und optimal einsetzen können.
++
+Um die Lernkurve zu verflachen, ist es sehr hilfreich, sich Dokumentationen anderer Autoren anzusehen, um zu sehen, wie diese ähnliche Informationen beschreiben.
+* Der Konvertierungsprozess ist relativ komplex.
+
+== Sie können kein DocBook. Können Sie das Documentation Project trotzdem unterstützen?
+
+Natürlich. Jede Dokumentation ist besser als keine Dokumentation. Es ist kein großes Problem, wenn Ihr Beitrag nicht als DocBook formatiert ist.
+
+link:../submitting/[Reichen] Sie Ihren Beitrag einfach ein. Jemand aus dem Documentation Project wird Ihren Beitrag übernehmen, ihn in DocBook formatieren und committen. Vielleicht erhalten Sie den formatierten Text sogar zurück. Dann können Sie einen "Vorher-/Nachher-Vergleich" durchführen und so etwas mehr über DocBook lernen.
+
+Da Ihr Beitrag in diesem Fall aber zuerst in DocBook formatiert werden muss, verlangsamt sich der Konvertierungsprozess etwas, es kann daher bis zu einigen Tagen dauern, bis Ihr Beitrag committet wird.
+
+== Gibt es weitere Informationen zu SGML und DocBook?
+
+Lesen Sie zuerst den link:{fdp-primer}[*Documentation Project Primer*]. Dieser enthält eine ausführliche Beschreibung aller Dinge, die Sie zur Arbeit an der FreeBSD Dokumentation benötigen. Er ist in mehrere Abschnitte unterteilt, kann aber auch als link:{fdp-primer}[*eine einzelne große Seite*] aufgerufen werden.
+
+http://www.oasis-open.org/cover/sgml-xml.html[*http://www.oasis-open.org/cover/sgml-xml.html*]::
+Die offiziellen SGML/XML-Internetseiten mit zahlreichen Links zu SGML-Ressourcen.
+http://www-sul.stanford.edu/tools/tutorials/html2.0/gentle.html[*http://www-sul.stanford.edu/tools/tutorials/html2.0/gentle.html*]::
+"The Gentle Introduction to SGML" ist für alle empfehlenswert, die mehr über SGML (insbesondere aus der Sicht eines Einsteigers) wissen wollen.
+http://www.oasis-open.org/docbook/[*http://www.oasis-open.org/docbook/*]::
+Die offizielle DocBook DTD wird von OASIS gewartet. Diese Seiten richten sich besonders an Personen, die mit SGML bereits vertraut sind und nun DocBook lernen wollen.
+
+link:..[Startseite des FreeBSD Documentation Projects]
diff --git a/website/content/de/docproj/submitting.adoc b/website/content/de/docproj/submitting.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..161d23305e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docproj/submitting.adoc
@@ -0,0 +1,83 @@
+---
+title: "FreeBSD Documentation Project: Beiträge einreichen"
+sidenav: docs
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+== Ich habe eine neue Anleitung geschrieben. Wie kann ich diese einreichen?
+
+Danke, dass Sie unsere Dokumentation erweitern wollen.
+
+Sie müssen Ihre Dokumentation dem Documentation Project zur Verfügung stellen, damit Ihr Beitrag geprüft werden kann. Dazu hinterlegen Sie das Dokument beispielsweise auf einem FTP- oder Webserver.
+
+Danach schicken Sie eine E-Mail an die Mailingliste `FreeBSD-doc`, in der Sie Ihren Beitrag kurz beschreiben und vor allem mitteilen, wo Sie ihn hinterlegt habt. Außerdem sollten Sie die Mitglieder des FreeBSD Documentation Projects um die Prüfung Ihres Beitrags bitten.
+
+Ist es Ihnen nicht möglich, Ihren Beitrag auf einem Server zu hinterlegen, können Sie ihn auch direkt an die Mailingliste `FreeBSD-doc` schicken. Denken Sie aber daran, dass Ihre E-Mail in diesem Fall nur "normalen" Text enthalten darf.
+
+Falls Ihr Beitrag auch für andere Mailinglisten interessant ist, sollte Sie Ihre E-Mail als Kopie auch an andere Mailinglisten schicken und um Kommentare bitten. Handelt es sich bei Ihrem Beitrag etwa um eine Anleitung zur Aktualisierung des Quellcodes mit CVSup, so ist dies auch für die Leser der Mailinglisten `FreeBSD-current` und `FreeBSD-stable` interessant.
+
+Nachdem Ihr Beitrag geprüft wurde und Sie eventuelle Verbesserungsvorschläge in Ihr Dokument aufgenommen haben, können Sie Ihren Beitrag einreichen.
+
+Dazu verpacken Sie Ihr Dokument in ein tar-Archiv. Besteht Ihr Dokument beispielsweise aus den drei Dateien `eins`, `zwei`, und `drei`, die alle in das gemeinsame tar-Archiv `doc.tar` aufgenommen werden sollen, verwenden Sie folgenden Befehl:
+
+....
+ % tar cf doc.tar eins zwei drei
+....
+
+Danach komprimieren Sie das tar-Archiv:
+
+....
+ % gzip -9 doc.tar
+....
+
+Als Ergebnis erhalten Sie die komprimierte Datei `doc.tar.gz`.
+
+Als letzten Schritt der Vorbereitung kodieren Sie diese Datei noch, damit sie von allen E-Mail-Programmen korrekt erkannt und verarbeitet wird:
+
+....
+ % uuencode doc.tar.gz doc.tar.gz > doc.uue
+....
+
+Nun können Sie das FreeBSD Documentation Project über Ihren Beitrag informieren. Der korrekte Weg dafür ist der Einsatz von *send-pr*, das auf Ihrem System bereits installiert sein sollte. Alternativ können Sie auch das https://bugs.freebsd.org/bugzilla/enter_bug.cgi[Internetformular zum Einreichen von Problemberichten] verwenden.
+
+Nur so kann sichergestellt werden, dass Ihr Beitrag auch korrekt erfasst wird. Wenn Sie einen Problembericht (PR) einreichen, erhält dieser eine eindeutige Nummer. Ein Committer wird diesen PR übernehmen und Ihrem Beitrag weiterbearbeiten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel link:{problem-reports}[Writing FreeBSD Problem Reports].
+
+Die Bedienung von *send-pr* ist relativ einfach. Die Aufgabe des Programms ist es, eine speziell formatierte E-Mail an eine bestimmte E-Mail-Adresse zu schicken. Wenn Sie *send-pr* aufrufen, wird automatisch Ihr Standardeditor (beispielsweise *vi* oder *emacs*) mit einer von Ihnen auszufüllenden Vorlage geladen, die auch einige zusätzliche Anweisungen enthält.
+
+Achten Sie beim Ausfüllen des Formulars darauf, dass Sie im Feld "Category" den Wert "docs" eintragen und dass im Feld Class" der Eintrag "change-request" steht. Im "Body"-Bereich fügen Sie die vorhin erstellte `.uue`-Datei ein.
+
+Wenn Sie den Editor beenden, wird der PR als E-Mail an die korrekte Adresse geschickt. Kurz darauf erhalten Sie (wiederum als E-Mail) eine Bestätigung, die insbesondere die Ihrem PR zugewiesene eindeutige Nummer enthält. Diese PR-Nummer können Sie dazu verwenden, den aktuellen Status Ihres Beitrags zu prüfen.
+
+== Ich habe ein bereits vorhandenes Dokument verbessert. Wie kann ich meine Korrekturen einreichen?
+
+Danke, dass Sie unsere Dokumentation verbessern wollen.
+
+In diesem Fall müssen Sie eine spezielle Datei, eine sogenannte Differenz (_diff_) erstellen. Diese Differenz enthält alle von Ihnen durchgeführten Änderungen. Dadurch wird es den Committern erleichtert, Ihre Änderungen zu finden und zu prüfen. Sie haben den Vorteil, dass Sie nicht umständlich erklären müssen, was Sie geändert haben. Nichtsdestotrotz sollten Sie natürlich begründen können, warum Sie diese Änderung für nötig halten.
+
+Um eine Differenz (einen "Diff") zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
+
+. Erstellen Sie eine Kopie der zu ändernden Datei (in diesem Fall `foo.xml`): do
++
+....
+ % cp foo.xml foo.xml.old
+....
+. Nun führen Sie Ihre Änderungen in foo.xml durch.
++
+....
+ % vi foo.xml
+ ... tipp tipp tipp ...
+
+ ... Änderungen testen, Tippfehler suchen und korrigieren ...
+....
+. Danach erzeugen Sie die Differenz:
++
+....
+ % diff -u foo.xml.old foo.xml > foo.diff
+....
++
+Mit diesem Befehl werden die beiden Dateien verglichen und die Unterschiede in die Datei `foo.diff` geschrieben.
+
+Als letzten Schritt senden Sie die erstellte Differenz `foo.diff` an das Documentation Project. Dazu erstellen Sie wiederum einen PR. Im Unterschied zur Erstellung einer neuen Anleitung, enthält der "Body"-Bereich nun aber die von Ihnen erstellte Differenz `foo.diff`.
+
+link:..[Startseite des FreeBSD Documentation Projects]
diff --git a/website/content/de/docproj/who.adoc b/website/content/de/docproj/who.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..4dceaa694d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docproj/who.adoc
@@ -0,0 +1,18 @@
+---
+title: "FreeBSD Documentation Project: Wer sind wir?"
+sidenav: docs
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD Documentation Project: Wer sind wir?
+
+Das Documentation Project besteht aus einem losen Zusammenschluss verschiedener Personen, die alle die Mailingliste FreeBSD-doc@FreeBSD.org abbonniert haben.
+
+Einige von uns dürfen Änderungen direkt in den FreeBSD Dokumentationsbaum einbringen (_committen_). Eine vollständige Liste aller link:{contributors}#staff-committers[FreeBSD-Entwickler mit Commit-Privilegien] sowie eine Liste mit den link:../administration/#t-doceng[leitenden Committern des FreeBSD Documentation Projects] sind auf den Internetseiten des FreeBSD Projects verfügbar.
+
+Mitarbeiter ohne Commit-Privilegien können natürlich trotzdem an der Dokumentation arbeiten und ihre Beiträge einreichen. Wenn deren Beiträge gemäß den Anleitungen auf der Seite link:../submitting[Beiträge einreichen] eingereicht wurden, werden diese von einem oder mehreren Committern geprüft und danach in die FreeBSD-Dokumentation aufgenommen.
+
+Wenn Sie das FreeBSD Documentation Project unterstützen wollen (worüber wir uns sehr freuen würden), müssen Sie lediglich die Mailingliste abbonnieren und Ihre Beiträge einreichen. Schon sind Sie ein Mitglied des Documentation Projects.
+
+link:..[Startseite des FreeBSD Documentation Projects]
diff --git a/website/content/de/docs/_index.adoc b/website/content/de/docs/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..bf8ace0513
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docs/_index.adoc
@@ -0,0 +1,11 @@
+---
+title: "FreeBSD Dokumentation"
+sidenav: docs
+---
+
+= FreeBSD Dokumentation
+
+[.right]
+image::../../gifs/doc.jpg[Die Dokumentation lesender BSD-Daemon,274,163]
+
+Für FreeBSD ist eine Vielzahl von Dokumentationen vorhanden, entweder online auf dieser oder anderen Internetseiten, oder in gedruckter Form.
diff --git a/website/content/de/docs/books.adoc b/website/content/de/docs/books.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..aa36c2716a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docs/books.adoc
@@ -0,0 +1,160 @@
+---
+title: "Online vorhandene Bücher und Artikel"
+sidenav: docs
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Online vorhandene Bücher und Artikel
+
+== Informationen auf dieser Seite
+
+Alle Dokumentationen auf diesen Seiten können in verschiedenen Formaten (HTML, Postscript, PDF und andere) und Kompressionsverfahren (BZip2, Zip) von der https://download.FreeBSD.org/ftp/doc/[FreeBSD FTP-Seite] heruntergeladen werden.
+
+Archivierte Versionen der FreeBSD-Dokumentation (Artikel, Bücher, Manualpages und andere mehr) finden Sie hingegen online unter http://docs.FreeBSD.org/doc/.
+
+Diese Dokumentation wird vom link:../docproj/[FreeBSD Documentation Project] zur Verfügung gestellt und gewartet. Wir sind immer auf der Suche nach Personen, die neue Anleitungen beisteuern oder die vorhandene Dokumentation betreuen wollen.
+
+Papers, Präsentationen sowie Videos über FreeBSD werden auf der Seite https://papers.freebsd.org/[FreeBSD Papers] gesammelt und archiviert.
+
+[[books]]
+=== Bücher
+
+link:{dev-model}[A project model for the FreeBSD project] (dev-model) +
+Eine Studie zur Organisation des FreeBSD Projects.
+
+link:{faq}[Die FreeBSD FAQ] (faq) +
+Häufig gestellte Fragen und Antworten für alle Bereiche von FreeBSD.
+
+link:{handbook}[Das FreeBSD Handbuch] (handbook) +
+Eine ständig aktualisierte und erweiterte Informationsquelle für die Nutzer von FreeBSD.
+
+link:{developers-handbook}[Das FreeBSD Entwickler-Handbuch] (developers-handbook) +
+Für alle, die Software für FreeBSD entwickleln wollen (nicht nur für die FreeBSD-Entwickler selbst).
+
+link:{arch-handbook}[The FreeBSD Architecture Handbook] (arch-handbook) +
+Für FreeBSD-Systementwickler. Dieses Buch beschreibt detailliert die Architektur von verschiedenen wichtigen Kernelsubsystemen von FreeBSD.
+
+link:{porters-handbook}[Das FreeBSD Porter-Handbuch] (porters-handbook) +
+Essentiell, wenn Sie einen Port für ein Programm von Drittherstellern beisteuern wollen.
+
+link:{design-44bsd}[Kapitel 2 von "The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System"] (design-44bsd) +
+Gespendet von Addison-Wesley, bietet dieses Buch einen Überblick über 4.4BSD, von dem FreeBSD ursprünglich abstammt.
+
+link:{fdp-primer}[Die Fibel für neue Mitarbeiter des FreeBSD Documentation Projects] (fdp-primer) +
+Alle Informationen, die Sie benötigen, um das FreeBSD Documentation Project zu unterstützen.
+
+[[articles]]
+=== Artikel
+
+link:{bsdl-gpl}[Why you should use a BSD style license for your Open Source Project] (bsdl-gpl) +
+Beschreibt die Vorteile der Veröffentlichung von Quellcode unter der BSD-Lizenz.
+
+link:{building-products}[Building Products with FreeBSD] (building-products) +
+Wie FreeBSD Ihnen bei der Entwicklung besserer Softwareprodukte helfen kann.
+
+link:{committers-guide}[The Committer's Guide] (committers-guide) +
+Eine Einführung für neue FreeBSD Committer.
+
+link:{contributing}[FreeBSD unterstützen] (contributing) +
+Wie Sie das FreeBSD Project unterstützen können.
+
+link:{contributors}[The List of FreeBSD Contributors] (contributors) +
+Eine Liste von Organisationen und Personen, die bisher bei der Weiterentwicklung von FreeBSD geholfen haben.
+
+link:{cups}[CUPS on FreeBSD] (cups) +
+Wie man CUPS unter FreeBSD einrichtet.
+
+link:{explaining-bsd}[Hintergrundwissen zu BSD] (explaining-bsd) +
+Eine Antwort auf die Frage: "Was ist BSD?"
+
+link:{filtering-bridges}[Filtering Bridges] (filtering-bridges) +
+Firewalls und Paketfilter auf FreeBSD-Rechnern einrichten, die nicht als Router, sondern als Bridge arbeiten.
+
+link:{fonts}[Fonts and FreeBSD] (fonts) +
+Die Verwaltung von verschiedenen Schriftarten unter FreeBSD sowie deren Einbindung in verschiedene Programme.
+
+link:{freebsd-questions}[How to get the best results from the FreeBSD-questions mailing list] (freebsd-questions) +
+Tipps und Tricks, wie man am besten die gewünschten Informationen von der Mailingliste -questions erhält.
+
+link:{freebsd-update-server}[Build Your Own FreeBSD Update Server] (freebsd-update-server) +
+Der Einsatz eines FreeBSD Update-Servers erlaubt es Systemadministratoren, Updates für mehrere Maschinen effizienter durchzuführen, indem diese von einem lokalen Spiegelserver geladen werden.
+
+link:{geom-class}[Writing a GEOM Class] (geom-class) +
+Eine Einführung in die GEOM-Interna sowie eine Anleitung zum Schreiben eigener Klassen.
+
+link:{gjournal-desktop}[Implementing UFS journaling on a desktop PC] (gjournal-desktop) +
+Eine Anleitung zur Erstellung von UFS-Partitionen mit aktiviertem Journaling auf Desktop-Systemen.
+
+link:{hubs}[Mirroring FreeBSD] (hubs) +
+Umfassende Informationen zum Spiegeln der FreeBSD Internetseite, von FTP-Servern und anderem mehr.
+
+link:{ipsec-must}[Independent Verification of IPsec Functionality in FreeBSD] (ipsec-must) +
+Eine Methode zur experimentellen Überprüfung der korrekten Funktion von IPSec.
+
+link:{ldap-auth}[LDAP Authentication] (ldap-auth) +
+Eine Anleitung, wie man einen LDAP-Server aufsetzt und für die Benutzer-Authentifizierung einsetzt.
+
+link:{leap-seconds}[Unterstützung für Schaltsekunden in FreeBSD] (leap-seconds) +
+Eine kurze Beschreibung, wie FreeBSD mit Schaltsekunden umgeht.
+
+link:{linux-emulation}[Linux emulation in FreeBSD] (linux-emulation) +
+Eine technische Beschreibung der Interna des Linux Emulation Layers unter FreeBSD
+
+link:{linux-users}[FreeBSD Quickstart Guide for Linux Users] (linux-users) +
+Ein Einführung in FreeBSD für neue, von Linux kommende Benutzer.
+
+link:{mailing-list-faq}[Frequently Asked Questions About The FreeBSD Mailing Lists] (mailing-list-faq) +
+Wie man die Mailinglisten am besten benutzt, um sich ständig wiederholende Diskussionen zu vermeiden.
+
+link:{nanobsd}[NanoBSD] (nanobsd) +
+Informationen zu den NanoBSD-Werkzeugen, mit deren Hilfe sich FreeBSD-Images für den Einsatz in eingebetteten Systemen und auf Compact Flash-Karten (oder anderen Speichermedien) erstellen lassen.
+
+link:{new-users}[Informationen für FreeBSD- und UNIX(R)-Einsteiger] (new-users) +
+Für Personen, die das erste Mal mit FreeBSD und UNIX(R) konfrontiert werden.
+
+link:{pam}[Pluggable Authentication Modules] (pam) +
+Eine Beschreibung des PAM-Systems sowie dessen Module unter FreeBSD.
+
+link:{pgpkeys}[OpenPGP Keys] (pgpkeys) +
+Alle OpenPGP-Schlüssel von FreeBSD.
+
+link:{port-mentor-guidelines}[Port Mentor Guidelines] (port-mentor-guidelines) +
+Hinweise für neue und/oder potenzielle Port Mentoren und Mentees.
+
+link:{pr-guidelines}[FreeBSD Problem Report Handling Guidelines] (pr-guidelines) +
+Die empfohlene Vorgangsweise für den Umgang mit Problemberichten (PR).
+
+link:{problem-reports}[Writing FreeBSD Problem Reports] (problem-reports) +
+Wie man einen Problemreport (PR) erstellt und an das FreeBSD Project weiterleitet.
+
+link:{rc-scripting}[Practical rc.d scripting in BSD] (rc-scripting) +
+Eine Anleitung zum Schreiben neuer und zum besseren Verstehen bereits vorhandener rc.d-Skripte.
+
+link:{releng}[FreeBSD Release Engineering] (releng) +
+Beschreibt die Vorgehensweise des FreeBSD Release Engineering Teams, um produktionsreife Releases von FreeBSD zu erzeugen. Der Artikel beschreibt die dazu nötigen Werkzeuge, falls Sie daran interessiert sind, angepasste FreeBSD-Releases für Unternehmen oder kommerzielle Produktionen zu erstellen.
+
+link:{remote-install}[Remote Installation of the FreeBSD Operating System without a Remote Console] (remote-install) +
+Beschreibt, wie man FreeBSD über das Netzwerk installieren kann, wenn auf dem entfernten System keine Konsole verfügbar ist.
+
+link:{serial-uart}[Serial and UART devices] (serial-uart) +
+Ausführliche Informationen zu seriellen Ports unter FreeBSD sowie zur Verwendung von verschiedenen seriellen Mulitport-Karten.
+
+link:{solid-state}[FreeBSD and Solid State Devices] (solid-state) +
+Beschreibt "solid state"-Gerätedateien unter FreeBSD.
+
+link:{vinum}[The vinum Volume Manager] (vinum) +
+Beschreibt den Einsatz von gvinum für die Erstellung von RAID-Arrays.
+
+link:{vm-design}[Design elements of the FreeBSD VM system] (vm-design) +
+Beschreibt das Design des virtuellen Speichersystems von FreeBSD.
+
+== Informationen auf anderen Internetseiten
+
+Verschiedene unabhängige Projekte haben ebenfalls sehr nützliche Informationen zu FreeBSD hervorgebracht.
+
+* Niels Jorgensen hat eine akademische Studie zur Dynamik des Entwicklungsprozesses von FreeBSD durchgeführt: http://www.ruc.dk/~nielsj/research/publications/freebsd.pdf[``Putting it All in the Trunk, Incremental Software Development in the FreeBSD Open Source Project''] [Information Systems Journal (2001) 11, 321-336].
+* mailto:mckusick@mckusick.com[Kirk McKusick], einer der Architekten von BSD an der U.C. Berkeley, verwendet FreeBSD für seine Vorlesung http://www.mckusick.com/courses/[4.4BSD Kernel Internals]. Diese Vorlesung ist auch als Video erhältlich.
+* http://software.intel.com/sites/default/files/profiling_debugging_freebsd_kernel_321772.pdf[Profiling and Debugging the FreeBSD Kernel]
+* http://software.intel.com/sites/default/files/debugging_buffer_overruns_322486.pdf[Debugging Buffer Overruns in the FreeBSD Kernel]
+* Anhang A des Lehrbuches _Operating Systems Concepts_ von Silberschatz, Galvin und Gagne ist online im http://www.wiley.com/college/silberschatz6e/0471417432/pdf/bsd.pdf[PDF-Format] verfügbar. Dieser Anhang widmet sich FreeBSD und bietet Ihnen eine gute Beschreibung der Interna von FreeBSD.
diff --git a/website/content/de/docs/webresources.adoc b/website/content/de/docs/webresources.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..bc0f8bb962
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/docs/webresources.adoc
@@ -0,0 +1,42 @@
+---
+title: "Internet-Ressourcen"
+sidenav: docs
+---
+
+= Internet-Ressourcen
+
+== Informationen in der "wirklichen" Welt ...
+
+=== link:&base;/news/press.html[FreeBSD in der Presse]
+
+Presseberichte über FreeBSD
+
+== Newsgroups
+
+Die folgenden Newsgroups diskutieren FreeBSD-spezifische Themen:
+
+* link:news:comp.unix.bsd.freebsd.announce[comp.unix.bsd.freebsd.announce] (moderiert)
+* link:news:comp.unix.bsd.freebsd.misc[comp.unix.bsd.freebsd.misc]
+* link:news:comp.unix.bsd.misc[comp.unix.bsd.misc]
+
+== Weitere Resourcen
+
+=== https://www.freebsdnews.com/[FreeBSDNews.com]
+
+FreeBSDNews.com ist ein Blog, der über aktuelle Entwicklungen in der FreeBSD-Community berichtet. Geboten wird eine Mischung aus gesammelten Neuigkeiten sowie diversen Anleitungen.
+
+=== https://www.bsdnow.tv/[BSD Now]
+
+BSD Now ist ein wöchentlich erscheinender Videopodcast, der sich der Förderung der BSD-Familie von Betriebssystemen verschrieben hat. Er bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Interviews, Anleitungen und Hilfestellungen für spezielle Fragen seiner Hörer.
+
+=== https://bsdmag.org/[BSD MAG]
+
+BSD MAG schreibt über BSD und Open Source-Lösungen, die sich sowohl an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene wenden. Das monatlich erscheinende Magazin ist kostenlos erhältich.
+
+=== http://fxr.watson.org/[The Source Code]
+
+Wenn Sie gerne im Quellcode herumstöbern, sollten Sie sich die Hypertextversion der FreeBSD _Kernel_-Quellen ansehen, die von Robert Watson zur Verfügung gestellt wird.
+
+=== https://forums.FreeBSD.org[Die FreeBSD-Foren]
+
+Die offiziellen FreeBSD-Foren bieten Ihnen umfangreiche Diskussionen und Hilfestellungen zu allen Fragen rund um FreeBSD.
diff --git a/website/content/de/features.adoc b/website/content/de/features.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..f412c1f848
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/features.adoc
@@ -0,0 +1,53 @@
+---
+title: "Die technischen Fortschritte von FreeBSD"
+sidenav: about
+---
+
+= Die technischen Fortschritte von FreeBSD
+
+== FreeBSD bietet viele hochentwickelte Funktionen.
+
+Unabhängig von der Anwendung möchten Sie Ihr System optimal ausnutzen. Da FreeBSD den Fokus auf optimale Leistung, Netzwerk- und Speicherfunktionalitäten zusammen mit einer einfachen Systemverwaltung und einer exzellenten Dokumentation legt, sind Sie genau dazu in der Lage.
+
+== Ein komplettes Betriebssystem, basierend auf 4.4BSD.
+
+FreeBSD hat seine Ursprünge in der *BSD*-Software, welche von der Computer Systems Research Group an der Universität von Californien, Berkeley, veröffentlicht wurde. Seit damals wurden mehr als 20 Jahre Arbeit in die Weiterentwicklung von FreeBSD investiert und unter anderem Skalierbarkeit, neue Netzwerkfunktionen, Managementtools, Dateisysteme und Sicherheitsfunktionen in FreeBSD integriert. Deshalb wird FreeBSD heute in allen Bereichen des Internets, beispielsweise als Betriebssystem von Core-Routern und Root-Nameservern, als Webserver für umfangreiche Webseiten sowie als Basis für weitverbreitete Desktop-Betriebssysteme eingesetzt. Diese weite Verbreitung wurde nur durch die weltweit verteilten und engagierten Mitarbeiter des FreeBSD Projects möglich.
+
+*FreeBSD 10.X* brachte zahlreiche neue Funktionen und ersetzte viele vorhandene Tools durch aktualisierte Versionen.
+
+* *bhyve*: A new BSD licensed, legacy-free hypervisor has been imported to the FreeBSD base system. It is currently able to run all supported versions of FreeBSD, and with the help of the grub-bhyve port, OpenBSD and Linux.
+* *KMS And New drm2 Video Drivers*: The new drm2 driver provides support for AMD GPUs up to the Radeon HD 6000 series and provides partial support for the Radeon HD 7000 family. FreeBSD now also supports Kernel Mode Setting for AMD and Intel GPUs.
+* *Capsicum Enabled By Default*: Capsicum has been enabled in the kernel by default, allowing sandboxing of several programs that work within the "capabilities mode", such as:
+** tcpdump
+** dhclient
+** hast
+** rwhod
+** kdump
+* *New Binary Packaging System*: FreeBSD now uses pkg, a vastly improved package management system that supports multiple repositories, signed packages, and safe upgrades. The improved system is combined with more frequent official package builds for all supported platforms and a new stable branch of the ports tree for better long term support.
+* *Unmapped I/O*: The newly implemented concept of unmapped VMIO buffers eliminates the need to perform costly TLB shootdowns for buffer creation and reuse, reducing system CPU time by up to 25-30% on large SMP machines under heavy I/O load.
+
+*FreeBSD 9.X* brachte zahlreiche neue Funktionen sowie Performanceverbesserungen, wobei der Fokus besonders auf die Bereiche Unterstützung von Desktopanwendungen sowie Sicherheit gelegt wurde.
+
+* *OpenZFS*: FreeBSD 9.2 includes OpenZFS v5000 (Feature Flags), including the feature flags:
+** async_destroy
+** empty_bpobj
+** lz4_compress
++
+which allow ZFS destroy operations to happen in the background, make snapshots consume less disk space, and offers a better compression algorithm for compressed datasets.
+* *Capsicum Capability Mode*: Capsicum is a set of features for sandboxing support, using a capability model in which the capabilities are file descriptors. Two new kernel options CAPABILITIES and CAPABILITY_MODE have been added to the GENERIC kernel.
+* *Hhook*: (Helper Hook) and khelp(9) (Kernel Helpers) KPIs have been implemented. These are a superset of the pfil(9) framework for more general use in the kernel. The hhook(9) KPI provides a way for kernel subsystems to export hook points that khelp(9) modules can hook to provide enhanced or new functionality to the kernel. The khelp(9) KPI provides a framework for managing khelp(9) modules, which indirectly use the hhook(9) KPI to register their hook functions with hook points of interest within the kernel. Together, they allow a structured way to dynamically extend the kernel at runtime in an ABI-preserving manner.
+* *Accounting API* has been implemented. It can keep per-process, per-jail, and per-login class resource accounting information. Note that this is neither built nor installed by default. To build and install this, specify the option RACCT in the kernel configuration file and rebuild the base system as described in the FreeBSD Handbook.
+* *Resource-limiting API* has been implemented. It works in conjunction with the RACCT resource accounting implementation and takes user-configurable actions based on the set of rules it maintains and the current resource usage. The rctl(8) utility has been added to manage the rules in userland. Note that this is neither built nor installed by default.
+* *USB* subsystem now supports USB packet filter. This allows capturing packets which go through each USB host. The architecture of the packet filter is similar to that of bpf. The userland program usbdump(8) has been added.
+* *Infiniband support*: OFED (OpenFabrics Enterprise Distribution) version 1.5.3 has been imported into the base system.
+* *TCP/IP network* stack now supports the mod_cc(9) pluggable congestion control framework. This allows TCP congestion control algorithms to be implemented as dynamically loadable kernel modules. Many kernel modules are available: cc_chd(4) for the CAIA-Hamilton-Delay algorithm, cc_cubic(4) for the CUBIC algorithm, cc_hd(4) for the Hamilton-Delay algorithm, cc_htcp(4) for the H-TCP algorithm, cc_newreno(4) for the NewReno algorithm, and cc_vegas(4) for the Vegas algorithm. The default algorithm can be set by a new sysctl(8) variable net.inet.tcp.cc.algorithm.
+* *SU+J*: FreeBSD's Fast File System now supports soft updates with journaling. It introduces an intent log into a softupdates-enabled file system which eliminates the need for background fsck(8) even on unclean shutdowns.
+
+FreeBSD enthält zahlreiche weitere großartige Funktionen:
+
+* *Firewalls:* The base system includes IPFW and IPFilter, as well as a modified version of the popular pf with improved SMP performance. IPFW also includes the dummynet feature, allowing network administrators to simulate adverse network conditions, including latency, jitter, packet loss and limited bandwidth.
+* *Jails* are a light-weight alternative to virtualization. Allowing processes to be restricted to a namespace with access only to the file systems and network addresses assigned to that namespace. Jails are also Hierarchical, allowing jails-within-jails.
+* *Linux emulation* provides a system call translation layer that allows unmodified Linux binaries to be run on FreeBSD systems.
+* *DTrace* provides a comprehensive framework for tracing and troubleshooting kernel and application performance issues while under live load.
+* *The Ports Collection* is a set of more than 23,000 third party applications that can be easily installed and run on FreeBSD. The ports architecture also allows for easy customization of the compile time options of many of the applications.
+* *Network Virtualization:* A container ("vimage") has been implemented, extending the FreeBSD kernel to maintain multiple independent instances of networking state. Vimage facilities can be used independently to create fully virtualized network topologies, and jail(8) can directly take advantage of a fully virtualized network stack.
diff --git a/website/content/de/ipv6/_index.adoc b/website/content/de/ipv6/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d67fdd9402
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/ipv6/_index.adoc
@@ -0,0 +1,62 @@
+---
+title: "IPv6 unter FreeBSD"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/authors.adoc[]
+
+////
+Copyright (c) 2011 The FreeBSD Foundation
+ All rights reserved.
+
+ This documentation was written by Bjoern Zeeb under sponsorship from
+ the FreeBSD Foundation.
+
+ Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ modification, are permitted provided that the following conditions
+ are met:
+ 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ documentation and/or other materials provided with the distribution.
+
+ THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND
+ ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ SUCH DAMAGE.
+////
+
+= IPv6 unter FreeBSD
+
+== Einführung
+
+IPv6 wird seit mehr als 10 Jahren von FreeBSD unterstützt (die erste FreeBSD-Version mit standardmäßig aktivierter IPv6-Unterstützung war FreeBSD 4.0-RELEASE, das im Jahre 2000 veröffentlicht wurde). Diese Seite beschreibt den aktuellen Stand der IPv6-Unterstützung unter FreeBSD und bietet zusätzlich Informationen zum "IPv6 World Day 2011".
+
+== Neuigkeiten
+
+* *12. Januar 2012*: Für 9.0-RELEASE sind ab sofort reine IPv6-Snapshots verfügbar. Weitere Details zu diesen Snapshots finden sich auf der http://wiki.freebsd.org/IPv6Only[IPv6Only wiki page].
+* *15. Dezember 2011*: Für 9.0-RC3 sind ab sofort reine IPv6-Snapshots verfügbar. Weitere Details zu diesen Snapshots finden sich auf der http://wiki.freebsd.org/IPv6Only[IPv6Only wiki page].
+* *3. August 2011*: Für 9.0-BETA1 sind ab sofort reine IPv6-Snapshots verfügbar. Weitere Details zu diesen Snapshots finden sich auf der http://wiki.freebsd.org/IPv6Only[IPv6Only wiki page].
+* *9. Juni 2011*: Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern des World IPv6 Days. IPv6-Statistiken für https://www.FreeBSD.org[www.FreeBSD.org] für den Zeitraum von 12 Stunden vor und nach diesem Ereignis sind ab sofort https://www.FreeBSD.org/ipv6/w6d-www-stats/[verfügbar].
+* *7. Juni 2011*: Aktualisierte reine IPv6-Snapshots wurden bereitgestellt. Neu ist die Unterstützung von "RFC 6106 DNS Suchlisten und Nameserver" in man:rtsol[8] und man:rtsold[8] bereits während der Installation. Weitere Informationen zu diesen Snapshots finden Sie https://www.FreeBSD.org/ipv6/ipv6only/[hier], Download-Links und Informationen zur Installation über ein Netzwerk hingegen im http://wiki.freebsd.org/IPv6Only[FreeBSD Wiki].
+* *6. Juni 2011*: Die FreeBSD Foundation and iXsystems haben heute bekanntgegeben, dass sie den World IPv6 Day unterstützen werden, um die globale Verbreitung von IPv6 zu fördern. Lesen Sie dazu bitte die offizielle http://www.prweb.com/releases/2011/6/prweb8529718.htm[Presseerklärung]. Weitere Informationen zu FreeBSD und zum World IPv6 Day finden Sie https://www.FreeBSD.org/ipv6/w6d/[hier].
+* *6. Juni 2011*: Aktualisierte reine IPv6-Snapshots wurden bereitgestellt. Weitere Informationen zu diesen Snapshots finden Sie https://www.FreeBSD.org/ipv6/ipv6only/[hier], Download-Links hingegen http://wiki.freebsd.org/IPv6Only[hier].
+* *6. Juni 2011*: {hrs} hat http://www.rfc-editor.org/rfc/rfc6106.txt[RFC 6106], "IPv6 Router Advertisement Options for DNS Configuration" (RDNSS and DNSSL) support" http://svn.freebsd.org/changeset/base/222732[committed].
+
+== IPv6 unter FreeBSD
+
+FreeBSD ist ein weit verbreitetes Open Source-Betriebssystem, dessen Netwerk-Stack die Grundlage für jahrezehntelange Forschung bildet und der auch als Basis für die IPv6-Referenzimplementierung (die vom http://www.kame.net/[KAME]-Projekt erstellt wurde) diente. FreeBSD unterstützt IPv6 seit März 2000 (die erste FreeBSD-Version mit IPv6-Unterstützung war link:../releases/[4.0-RELEASE]).
+
+== IPv6 und das FreeBSD Project
+
+Das FreeBSD Project hat sich von Anfang an an der Entwicklung von IPv6 beteiligt. Durch die Hilfe der Community war es möglich, FreeBSD-Releases ab Mai 2003 auch über IPv6 bereitzustellen. Die FreeBSD-Webseiten, Mailinglisten sowie die Entwickler-Infrastruktur unterstützen IPv6 seit 2007.
+
+FreeBSD wird oft in kritischen Bereichen der Internet-Infrastruktur, beispielsweise in Root-Nameservern, Routern und Firewalls eingesetzt. Einige der weltmeist größten und zuverlässigsten Internetseiten laufen ebenfalls unter FreeBSD. Außerdem verwenden zahlreiche Hersteller von integrierten Produkten FreeBSD als Basis, um die bestmögliche IPv6-Unterstützung anbieten zu können. Kommentare verschiedener Unternehmen, die FreeBSD als Basis für ihre Produkte verwenden, können Sie auf der Seite http://www.freebsdfoundation.org/testimonials.shtml[FreeBSD Foundation Testimonials] nachlesen.
diff --git a/website/content/de/java/_index.adoc b/website/content/de/java/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d866800a54
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/java/_index.adoc
@@ -0,0 +1,98 @@
+---
+title: "FreeBSD Java® Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD Java(R) Project
+
+[.right]
+image::../../gifs/j2j.gif[Jump to Java(R)]
+
+== Java beziehen
+
+Für FreeBSD existieren zwei verschiedene Java Development Kits:
+
+=== OpenJDK
+
+Das OpenJDK(R) Project bietet ihnen eine native Open Source-Implementierung der Java(R) SE-Plattform und ist für alle aktuell unterstützten FreeBSD-Versionen in den folgenden Versionen (sortiert nach Plattform) verfügbar:
+
+*aarch64*: `openjdk8`, `openjdk11`, `openjdk12`, `openjdk13`
+
+*amd64*: `openjdk7`, `openjdk8`, `openjdk11`, `openjdk12`, `openjdk13`
+
+*arm6*: `openjdk8`
+
+*arm7*: `openjdk8`
+
+*i386*: `openjdk7`, `openjdk8`, `openjdk11`, `openjdk12`, `openjdk13`
+
+*powerpc*: `openjdk8`
+
+*powerpc64*: `openjdk8`, `openjdk11`, `openjdk12`, `openjdk13`
+
+OpenJDK(R) wird regelmäßig aktualisiert. Lesen sie bitte das https://svnweb.freebsd.org/ports/head/java/[Revisionlog], um sich über Änderungen zu informieren. Weitere Informationen sind auf https://www.freshports.org/search.php?query=openjdk&search=go&num=10&stype=name&method=match&deleted=excludedeleted&start=1&casesensitivity=caseinsensitive[FreshPorts] verfügbar.
+
+OpenJDK(R) kann über link:&enbase;/cgi/man.cgi?query=pkg[`pkg`] oder die Ports-Sammlung installiert werden:
+
+`pkg install openjdk[version]`
+
+oder
+
+`cd /usr/ports/java/openjdk[version]`
+
+`make install clean`
+
+wobei [version] für 7, 8, 11, 12 oder 13 steht. Am Beispiel `openjdk11`:
+
+`pkg install openjdk11`
+
+oder
+
+`cd /usr/ports/java/openjdk11`
+
+`make install clean`
+
+=== Oracle JDK für Linux
+
+Dieser Port installiert das für Linux gebaute Java Development Kit von Oracle. Unter FreeBSD läuft es daher im Linux-Kompatibilitätsmodus.
+
+`pkg install linux-oracle-jdk18`
+
+oder
+
+`cd /usr/ports/java/linux-oracle-jdk18`
+
+`make install clean`
+
+*Anmerkung:* Bitte beachten Sie, dass es die aktuellen Lizenzbedingungen von Oracle es nicht erlauben, Binärpakete für FreeBSD anzubieten. Außerdem dürfen Sie das Oracle JDK nur für den persönlichen Gebrauch einsetzen. Aus diesem Grund muss auch der Quellcode vor der Installation manuell heruntergeladen werden.
+
+== Dokumentation
+
+* link:{porters-handbook}#using-java[Ports erstellen]
+
+== Ich will helfen, indem ich ...
+
+=== ... Bugs behebe und neue Features hinzufüge.
+
+Die Repositories für den BSD-Port von OpenJDK sind auf GitHub verfügbar, wobei Pull-Requests erlaubt sind. Weitere Informationen finden Sie im https://wiki.freebsd.org/Ports/openjdk_11[OpenJDK-Wiki].
+
+=== ... Software teste.
+
+Dann laden Sie bitte die aktuelle Version herunter, installieren Sie sie und versuchen Sie, Ihre Java-Anwendungen damit auszuführen. Sollte eine Anwendung nicht funktionieren, lesen Sie bitte den nächsten Punkt.
+
+=== ... Problemberichte einreiche.
+
+Wenn eine Ihrer Anwendungen nicht funktioniert oder abstürzt, sollten Sie die folgenden Schritte ausführen, bevor Sie einen Problembericht erstellen:
+
+. Versuchen Sie nochmals, die Anwendung zu starten.
+. Überprüfen Sie die Konfiguration Ihrer Anwendung. Vergewissern Sie sich, dass diese korrekt ist.
+. Versuchen Sie, die Anwendung auf einem anderen System oder einer anderen Plattform zu starten. Haben Sie Zugriff auf eine Referenzplattform, versuchen Sie es auch dort. Dies dient dazu, einzugrenzen, ob es sich um ein Problem innerhalb der Anwendung, einen Java-Bug oder ein FreeBSD-spezifisches Problem handelt.
+. Versuchen Sie, das Problem einzugrenzen. Handelt es sich dabei um von Ihnen entwickelten Code, versuchen Sie ihn zu debuggen. Falls dies nicht möglich ist, finden Sie heraus, welche Schritte notwendig sind, um das Problem zu reproduzieren.
+. Informieren Sie das JKD-Porting-Team. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an freebsd-java@FreeBSD.org. Achten Sie darauf, dass Sie alle bereits durchgeführten Schritte dokumentieren.
+. Zuletzt und extrem wichtig: Seien Sie bereit, mit dem Team an der Lösung des Problems zu arbeiten.
+
+=== ... Dokumentation erstelle.
+
+Jeder kann bei der Dokumentation helfen. Wenn Sie etwas in der Dokumenation vermissen, schreiben Sie eine Anleitung und senden Sie diese an freebsd-java@FreeBSD.org.
diff --git a/website/content/de/logo.adoc b/website/content/de/logo.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d981d1b1d9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/logo.adoc
@@ -0,0 +1,10 @@
+---
+title: "FreeBSD Logo"
+sidenav: about
+---
+
+= FreeBSD Logo
+
+FreeBSD FreeBSD ist ein registriertes Markenzeichen der FreeBSD Foundation. Das FreeBSD-Logo und "`The Power to Serve`" sind ebenfalls Markenzeichen der FreeBSD Foundation.
+
+Informationen zum Download des FreeBSD-Logos, zu den Nutzungsbedingungen des Markenzeichens sowie Details, wie Sie eine Erlaubnis zur Nutzung des Logos bekommen können, finden sich der Seite "`FreeBSD Project Logo`" der https://www.freebsdfoundation.org/about/project/[FreeBSD Foundation.]
diff --git a/website/content/de/mailto.adoc b/website/content/de/mailto.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d278cf4bec
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/mailto.adoc
@@ -0,0 +1,30 @@
+---
+title: "FreeBSD Ansprechpartner"
+sidenav: about
+---
+
+include::shared/en/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD Ansprechpartner
+
+== Fragen zu FreeBSD
+
+Fragen zu FreeBSD sollten auf der Mailingliste de-bsd-questions@de.FreeBSD.org gestellt werden.
+
+Die Unterstützung der FreeBSD-Benutzer wird hauptsächlich über die link:../community/mailinglists/[Mailinglisten] abgewickelt. Es gibt viele Listen zu verschiedenen Themen, nicht englische Listen stehen ebenfalls zur Verfügung.
+
+== Fragen zum Inhalt dieses WWW-Servers
+
+Fragen und Vorschläge zur Dokumentation (dem link:{handbook}[Handbuch], der link:{faq}[FAQ] sowie den link:../docs/[Büchern und Artikeln]) sollten auf der Liste des FreeBSD Documentation Projects freebsd-doc@FreeBSD.org gestellt werden.
+
+Fragen zur deutschen Dokumentation sollten auf der Liste mailto:de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org[de-bsd-translators@de.FreeBSD.org] gestellt werden.
+
+== Sonstiges
+
+CD-ROMs bestellen: http://www.freebsdmall.com/[The FreeBSD Mall]
+
+Kommerzielle Unterstützung: http://www.freebsdmall.com/[The FreeBSD Mall]
+
+== Ansprechpartner
+
+link:../administration/[Wer macht was?] Öffentlichkeitsarbeit, Security-Officer, Postmaster, Webmaster etc.
diff --git a/website/content/de/news/_index.adoc b/website/content/de/news/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..ada4a35de8
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/news/_index.adoc
@@ -0,0 +1,26 @@
+---
+title: "FreeBSD News"
+sidenav: about
+loadNews: false
+---
+
+= FreeBSD Neuigkeiten
+
+[.right]
+image:../../gifs/news.jpg[FreeBSD Neuigkeiten]
+
+== Lokale Neuigkeiten
+
+* *link:newsflash/[Ankündigungen]*: Neue Releases, Treiber, Committer, Sicherheitshinweise und mehr.
+* *http://freebsdfoundation.org/press/[Presserklärungen der FreeBSD Foundation]*. Alte Presserklärungen des FreeBSD Projects (vor 2005) finden Sie https://www.FreeBSD.org/press/[hier].
+* *link:../press/[Artikel]*: In der Presse erschienene Artikel über FreeBSD.
+* *https://www.FreeBSD.org/status/[Statusreports]*: Die regelmäßig erscheinenden Reports zum Stand der FreeBSD-Entwicklung.
+
+== Externe Quellen
+
+* *http://www.onlamp.com/bsd/[BSD DevCenter]*: Die ONLamp.com/O'Reilly Networks Sammelseite für Artikel über BSD, Neuigkeiten, Tutorien und allgemeinen Informationen.
+* *http://www.daemonforums.org[Daemon Forums]*: Aktive Onlineforen sowie Nachrichten zu FreeBSD und anderen BSD-Systemen.
+* *http://www.freebsddiary.org/[FreeBSD Diary]*: Schilderung persönlicher Erfahrungen und Erfolge mit FreeBSD.
+* *http://www.kerneltrap.org/[Kerneltrap]*: Tägliche Artikel und Neuigkeiten über die BSD- und Linux-Kernel.
+* *http://www.osnews.com/[OSNews]*: Tägliche Artikel über Linux, BSD und andere Betriebssysteme.
+* *http://slashdot.org/bsd/[Slashdot's BSD-Seiten]*: Verweise und Diskussion über BSD-Neuigkeiten (nicht nur FreeBSD).
diff --git a/website/content/de/news/newsflash.adoc b/website/content/de/news/newsflash.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..fbceb97e2f
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/news/newsflash.adoc
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: "FreeBSD News Flash"
+sidenav: about
+loadNews: true
+---
+
+= FreeBSD News Flash
+
+[.right]
+image:../../../gifs/news.jpg[Nouvelles FreeBSD]
+
+
+Manchmal ist es mühsam, mit der schnellen Entwicklung des FreeBSD Betriebssystems Schritt zu halten. Besuchen Sie diese Seite öfter, um informiert zu bleiben. Weiterhin können Sie die link:https://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-announce[Mailingliste freebsd-announce] abonnieren oder den link:../feed.xml[RSS Ticker] benutzen.
+
+Die nachstehenden Projekte besitzen eigene Seiten, auf denen Sie projektbezogene Ankündigungen finden:
+
+* link:../../java/[Java(R) unter FreeBSD]
+* http://freebsd.kde.org/[KDE unter FreeBSD]
+* GNOME unter FreeBSD
+
+Informationen über frühere, aktuelle und künftige Releases finden Sie auf der Seite link:../../releases/[Release Information].
+
+Die FreeBSD Sicherheitshinweise finden Sie auf der Seite
diff --git a/website/content/de/platforms/_index.adoc b/website/content/de/platforms/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..3e259dc069
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/_index.adoc
@@ -0,0 +1,52 @@
+---
+title: "Plattformen"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Plattformen
+
+== Unterstützte Platformen
+
+Die folgenden Plattformen werden derzeit von FreeBSD unterstützt:
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,,,",options="header",]
+|===
+|Name der Plattform |TARGET_ARCH |11.x link:{committers-guide}#archs[Tier-Support] |12.x link:{committers-guide}#archs[Tier-Support] |Geplanter 13.x link:{committers-guide}#archs[Tier-Support]
+|64-bit x86 |link:amd64[amd64] |Tier 1 |Tier 1 |Tier 1
+|32-bit x86 |link:i386[i386] |Tier 1 |Tier 1 |Tier 1
+|PC98 |link:pc98[pc98] |Tier 2 |Tier 4 |Tier 4
+|64-bit ARMv8 |link:arm[aarch64] |Tier 2 |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit ARMv4/5 |link:arm[arm] |Tier 2 |Tier 2 |Tier 4
+|32-bit big-endian ARM |link:arm[armeb] |Tier 2 |Tier 4 |Tier 4
+|32-bit ARMv6 |link:arm[armv6] |Tier 2 |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit ARMv7 |link:arm[armv7] |<<n-armv7,*1>> |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit MIPS soft-float |link:mips[mips, mipsel] |Tier 3 |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit MIPS hard-float |link:mips[mipshf, mipselhf] |N/A |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit MIPS n32 |link:mips[mipsn32] |Tier 3 |Tier 2 |Tier 2
+|64-bit MIPS soft-float |link:mips[mips64, mips64el] |Tier 3 |Tier 2 |Tier 2
+|64-bit MIPS hard-float |link:mips[mips64hf, mips64elhf] |N/A |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit PowerPC |link:ppc[powerpc] |Tier 2 |Tier 2 |Tier 2
+|32-bit PowerPC with SPE |link:ppc[powerpcspe] | |Tier 2 |Tier 2
+|64-bit PowerPC |link:ppc[powerpc64] |Tier 2 |Tier 2 |Tier 2
+|64-bit RISC-V |https://wiki.freebsd.org/riscv[riscv64, riscv64sf] | |Tier 3 |Tier 2
+|64-bit SPARCv9 |link:sparc[sparc64] |Tier 2 |Tier 2 |Tier 4
+|===
+
+=== Anmerkungen
+
+[[n-armv7]]
+. armv7-Plattformen werden seit 12.0 nicht mehr unterstützt.
+
+== Nicht (mehr) unterstützte Plattformen
+
+Diese Plattformen wurden von älteren FreeBSD-Versionen unterstützt.
+
+[cols=",,",options="header",]
+|===
+|Name der Plattform |TARGET_ARCH |Zuletzt unterstützt von
+|Alpha |link:alpha[alpha] |link:../releases/#rel6-4[6.4]
+|Intel IA-64 |link:ia64[ia64] |link:../releases/#rel10-4[10.4]
+|===
diff --git a/website/content/de/platforms/alpha.adoc b/website/content/de/platforms/alpha.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d28b5c2476
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/alpha.adoc
@@ -0,0 +1,28 @@
+---
+title: "FreeBSD/alpha Project"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/alpha Project
+
+Diese Seite enthält Informationen über das Portieren von FreeBSD auf HP/Compaq-Alpha-Systeme.
+
+== Status
+
+*Hinweis*: Seit FreeBSD 7.0 wird die Alpha-Plattform nicht mehr unterstützt, da die Entwicklung neuer Alphasysteme vom Hersteller eingestellt wurde. Zusätzlich führte die Verbreitung von 64-Bit-Systemen wie den AMD64- und Intel EM64T-Architekturen zu einem drastischen Rückgang des Benutzer- und Entwicklerinteresses an dieser Plattform.
+
+== Mailingliste FreeBSD/alpha
+
+Da die Unterstützung für die Alpha-Plattform eingestellt wurde, wurde auch die Mailingliste _freebsd-alpha_ geschlossen. Es ist also nicht mehr möglich, diese Liste zu abonnieren oder neue Nachrichten an die Liste zu schicken. Der Inhalte der Archive kann aber weiterhin https://www.FreeBSD.org/search/search#mailinglists[durchsucht] oder http://docs.freebsd.org/mail/archive/freebsd-alpha.html[durchstöbert] werden.
+
+== Weitere nützliche Links
+
+=== Hardware
+
+* http://h18002.www1.hp.com/alphaserver/[HP-AlphaServer]
+* http://h18002.www1.hp.com/alphaserver/workstations.html[HP-AlphaStation]
+
+=== Projekte
+
+* http://www.NetBSD.org/Ports/alpha/[NetBSD/alpha]
+* http://www.OpenBSD.org/alpha.html[OpenBSD/alpha]
diff --git a/website/content/de/platforms/amd64.adoc b/website/content/de/platforms/amd64.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..26844ddcf7
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/amd64.adoc
@@ -0,0 +1,47 @@
+---
+title: "FreeBSD/amd64 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/amd64 Project
+
+[.right]
+link:../../../gifs/daemon_hammer.jpg[image:../../../gifs/daemon_hammer-tn15.jpg[BSD Daemon einen Vorschlaghammer schwingend]]
+
+Diese Seite beschreibt die Portierung von FreeBSD auf die http://www.amd.com/[AMDs] AMD64-Architektur sowie die http://developer.intel.com/technology/intel64/index.htm[Intel(R)64]-Architektur (auch als "`x86-64`" oder "`x64`" bekannt). FreeBSD/amd64 ist für praktisch alle aktuellen AMD und Intel CPUs geeignet.
+
+Die AMD64-Architektur wurde früher auch als "`Hammer`" bezeichnet. Die Intel 64-Architektur war unter den Namen Yamhill, Clackamas Technology (CT), IA-32e, sowie EM64T (Extended Memory 64-bit Technology) bekannt.
+
+Aktuelle AMD-Prozessoren wie AMD Sempron(TM), AMD Opteron(TM), AMD Athlon(TM) 64, AMD Turion(TM) 64, AMD Phenom(TM) sowie Prozessoren mit AMD "`Bulldozer`" und "`Bobcat`"-Cores verwenden alle die AMD64-Architektur.
+
+Die Prozessoren Intel vPro(TM), Intel Celeron D (allerdings nur einige Modelle seit "`Prescott`"), Intel Centrino(R) Duo, Intel Centrino(R) Pro, Intel Viiv(TM), Intel Core(TM)2 Extreme, Intel Core(TM)2 Quad, Intel Core(TM)2 Duo, Intel Xeon (3000-sequence, 5000-sequence, und 7000-sequence) sowie die Intel Core(TM) i-Prozessorreihe verwenden alle die Intel(R)64-Architektur.
+
+== Status
+
+FreeBSD/amd64 läuft im 64-Bit Mehrbenutzer-Modus, sowohl im Einprozessor-Betrieb als auch im Mehrprozessor-Betrieb.
+
+Die AMD64 Plattform ist eine link:{committers-guide}#archs[Tier 1] FreeBSD-Plattform.
+
+== FreeBSD/amd64 spezifische Ressourcen
+
+* http://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-amd64[Mailingliste FreeBSD/amd64]
+
+== Andere nützliche Quellen
+
+=== AMD64 Dokumentation
+
+* http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/32200.pdf[AMD x86-64 Architecture Specification]
+* http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/24592_APM_v1.pdf[AMD64 Architecture Application Programmer's Manual]
+* http://support.amd.com/us/Processor_TechDocs/24593_APM_v2.pdf[AMD64 Architecture System Programmer's Manual]
+* http://www.x86-64.org/documentation/abi.pdf[Processor-specific Application Binary Interface Specification]
+
+=== Software-Werkzeuge
+
+* http://www.x86-64.org/downloads.html[Bochs and Simics Simulatoren und Werkzeuge]
+
+=== Verwandte Projekte
+
+* http://www.amd64.org/[Linux/AMD64]
+* http://www.NetBSD.org/Ports/amd64/[NetBSD/amd64]
diff --git a/website/content/de/platforms/arm.adoc b/website/content/de/platforms/arm.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..173bdb91ab
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/arm.adoc
@@ -0,0 +1,122 @@
+---
+title: "FreeBSD/ARM Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/en/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/ARM Project
+
+== Einführung
+
+Bei FreeBSD/ARM handelt es sich um eine Portierung von FreeBSD auf die 32- und 64-Bit-ARM-Architekturen sowie deren Hardware. Diskussionen über den ARM-Port werden auf der Mailingliste http://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-arm[freebsd-arm] geführt.
+
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<status,Status>>
+* <<hw,Hardware-Unterstützung>>
+* <<todo,Was noch getan werden muss>>
+* <<links,FreeBSD/ARM-Links>>
+* <<miniinst,Mini-Install Guide>>
+* <<list,Mailingliste FreeBSD/ARM>>
+
+[[status]]
+== Status
+
+32-Bit-ARM ist offiziell eine link:{committers-guide}#archs[Tier 2]-Architektur, daher stellt das https://www.FreeBSD.org[FreeBSD Project] keine offiziellen Releases und vorkompilierten Pakete bereit, da diese Plattform primär für eingebettete Systeme verwendet wird. Dennoch wird FreeBSD/ARM aktiv entwickelt und gewartet und wird sehr gut unterstützt. Dadurch bietet es eine exzellente Grundlage für die Entwicklung von ARM-basierten Systemen. FreeBSD/arm unterstützt ARMv4- und ARMv5-Prozessoren, FreeBSD/armProtv6 unterstützt ARMv6- sowie ARMv7-Prozessoren (auf letzteren auch SMP).
+
+64-Bit-ARM wird prinzipiell unterstützt. 64-Bit-ARM-Plattformen folgen einer Sammlung von Standards, daher funktioniert ein einzelner FreeBSD-Build auf Hardware verschiedener Hersteller. Daher ist FreeBSD in der Lage, offizielle Versionen zu erstellen sowie Binärpakete bereitzustellen. FreeBSD/arm64 ist auf dem besten Weg, eine link:{committers-guide}#archs[Tier 1] Architektur zu werden.
+
+[[hw]]
+== Hardware-Unterstützung
+
+FreeBSD/arm und FreeBSD/armv6 unterstützen eine große Anzahl von ARM-CPUs und Entwicklerboards. Nicht jedes Peripheriegerät wird mit jeder CPU oder jedem Board funktionieren, es wird aber ständig daran gearbeitet, weitere Geräte zu unterstützen. Ihr Beitrag ist hier jederzeit willkommen. Viele CPUs und Boards, die nicht aufgelistet sind, können vielleicht mit geringem Aufwand unterstützt werden.
+
+Aus praktischen Gründen werden hier nicht alle unterstützten CPUs und Boards aufgelistet. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, lesen Sie bitte die https://wiki.freebsd.org/FreeBSD/arm[FreeBSD/arm Wiki-Seiten] und sehen Sie sich die https://svnweb.freebsd.org/base/head/sys/arm/conf/[Kernel Konfigurationdateien] an.
+
+=== Unterstützte Cores
+
+* ARM9E
+* Most XScale
+* Marvel Feroceon
+* Marvel Sheeva
+* ARM10E
+* ARM11J
+* Cortex A5
+* Cortex A7
+* Cortex A8
+* Cortex A9
+* Cortex A12
+* Cortex A15
+
+=== SoCs
+
+* Allwinner A10/A20
+* Atmel AT91RM92 and AT91SAM9 families
+* Broadcom BCM2835 (used in Raspberry Pi)
+* Cavium CNS11xx
+* Freescale i.MX51, i.MX53, i.MX6 and Vybrid Family
+* Intel XSCALE
+* Marvell Orion, Kirkwood and Discovery Innovation families of systems-on-chip
+* Marvell Armada 500 (ARMv6) and Armada XP (ARMv7)
+* NXP LPC32x0
+* Qualcomm Snapdragon
+* Rockchip RK3188
+* Samsung Exynos5 and S3C24xxx
+* Texas Instruments DaVinci Digital Media SoC
+* TI OMAP
+* Xilinx Zynq7 family
+
+Beachten Sie, dass nicht jedes Gerät von jeder CPU unterstützt wird.
+
+=== Boards
+
+* ArndaleBoard (Samsung Exynos5250)
+* Atmel AT91RM9200
+* BeagleBoard and BeagleBoard-xM (TI OMAP3)
+* BeagleBone
+* Colibri VF50 Evaluation Board
+* Cubieboard(1,2) (Allwinner A10/A20)
+* Device Solutions Quartz
+* Gateworks Avila GW2348 and Cambria GW2358
+* Genesi Efika MX Smarttop and Smartbook
+* Globalscale Technologies OpenRD platform
+* Google Chromebook
+* Kwikbyte KB9202B (as well as the older KB9202 and KB9202A)
+* Linksys NSLU2
+* Marvell DB-88F5182, DB-88F5281, DB-88F6281, RD-88F6281, DB-78100
+* Marvell DB-88F6781 (ARMv6)
+* Marvell DB-78460 (ARMv7)
+* Marvell Sheeva Plug and Dream Plug
+* Pandaboard (OMAP4)
+* Phytec Cosmic Board (Freescale Vybrid Family)
+* Raspberry Pi
+* Radxa Rock (Work in progress)
+* SBC6045 with Atmel at91sam9g45
+* Technologic Systems TS-7200 and TS-7800
+* Wandboard
+* Zedboard (Xilinx Zynq)
+
+Beachten Sie, dass nicht jedes Gerät von jedem Board unterstützt wird.
+
+[[todo]]
+== Was noch getan werden muss
+
+* SATA-Unterstützung muss noch implementiert werden.
+* Andere Geräte, wie watchdog, i2c und bus sollen von NetBSD übernommen werden.
+
+[[links]]
+== FreeBSD/ARM-Links
+
+* http://esd.et.ntust.edu.tw/downloads/2008_Embedded_Programming/2008_ESW/Embedded_3_ARM.pdf[Brief history of ARM]
+* http://www.netbsd.org/ports/#ports-by-cpu[NetBSD Arm projects]
+
+[[miniinst]]
+== Mini-Install guide
+
+Olivier Houchard (cognet@FreeBSD.org) hat eine Installationsanleitung für die aktuellen FreeBSD-Quellen geschrieben. Diese ist http://people.freebsd.org/~cognet/arm.html[hier] zu finden.
+
+[[list]]
+== Mailingliste FreeBSD/ARM
+
+Um diese Liste zu abonnieren, senden Sie eine E-Mail an `<freebsd-arm-subscribe@FreeBSD.org>` oder melden Sie sich ü die http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-arm[Mailman-Webschnittstelle] an.
diff --git a/website/content/de/platforms/i386.adoc b/website/content/de/platforms/i386.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..faa90b45d9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/i386.adoc
@@ -0,0 +1,21 @@
+---
+title: "FreeBSD/i386 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/i386 Project
+
+[[intro]]
+== Einführung
+
+Diese Seite enthält Informationen zur FreeBSD/i386-Plattform. Diese Architektur unterstützt alle Prozessoren, die mit dem Intel(TM)80486-32-Bit-Modus kompatibel sind. Beachten Sie, dass praktisch alle aktuellen Prozessoren von AMD(TM) und Intel(TM) auch in der Lage sind, im 64-Bit-Modus zu laufen und damit auch die link:../amd64[FreeBSD/amd64]-Architektur unterstützen.
+
+FreeBSD/i386 unterstützt maximal 4 GB RAM. Benötigen Sie mehr RAM, müssen entweder link:../amd64[FreeBSD/amd64] verwenden oder link:{faq}#memory-i386-over-4gb[Physical Address Extension (PAE)] aktivieren, um mehr als 4 GB RAM ansprechen zu können.
+
+== Status
+
+FreeBSD/i386 läuft im 32-Bit-Multiuser-Modus und im Einzel- und Mehrprozessormodus.
+
+Die i386-Plattform ist eine link:{committers-guide}#archs[Tier 1] FreeBSD-Plattform.
diff --git a/website/content/de/platforms/ia64.adoc b/website/content/de/platforms/ia64.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..96a9cec807
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/ia64.adoc
@@ -0,0 +1,8 @@
+---
+title: "FreeBSD/ia64 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/ia64 Project
+
+Die Seiten über die FreeBSD/ia64 Plattform wurden link:ia64[hierhin] hinverschoben. Bitte bringen Sie ihre Bookmarks auf den neuesten Stand.
diff --git a/website/content/de/platforms/ia64/_index.adoc b/website/content/de/platforms/ia64/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..11573d4703
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/ia64/_index.adoc
@@ -0,0 +1,27 @@
+---
+title: "FreeBSD/ia64 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/ia64 Project
+
+[.right]
+image:../../../gifs/ia64/mckinley-die.png[McKinley die]
+
+[[toc]]
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<intro,Einführung>>
+* <<status,Aktueller Status>>
+* link:machines[Hardware-Liste]
+* link:refs[Referenzen]
+
+[[intro]]
+== Einführung
+
+Die FreeBSD/ia64 Projekt-Seiten enthalten Informationen über das Portieren von FreeBSD auf die Intel IA-64 Architektur; offiziell als Intel Itanium(R) Processor Family (IPF) bezeichnet. Wie die Portierung selbst, befinden sich diese Seiten noch in Arbeit.
+
+[[status]]
+== Aktueller Status
+
+Bis FreeBSD 10 galt die ia64-Portierung als Tier 2-Plattform. Danach wurde die Unterstützung eingestellt.
diff --git a/website/content/de/platforms/ia64/machines.adoc b/website/content/de/platforms/ia64/machines.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..83b190e244
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/ia64/machines.adoc
@@ -0,0 +1,82 @@
+---
+title: "FreeBSD/ia64 Projekt - Geräte"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/ia64 Projekt - Geräte
+
+== Geräte auf dem Markt
+
+Diese Seite dient dazu, die verschiedenen Geräte aufzuführen, die momentan auf dem Markt sind, oder die sich dort bis vor kurzem befunden haben. Wenn ein Gerät hier aufgelistet ist, heisst es allerdings nicht automatisch, dass FreeBSD darauf getestet wurde. Eventuell wird sich das in Zukunft ändern. Wenn ein bestimmtes Gerät hier nicht aufgelistet ist, stehen die Chancen gut, dass uns nichts darüber bekannt ist. Beachten Sie, dass Merced basierte Geräte hier nicht aufgeführt sind, obwohl sie unterstützt werden. Der Grund dafür ist, dass sie nicht mehr interessant genug sind.
+
+=== Bull
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.bull.com/novascale/NovaScale4020.html[NovaScale 4020] |2-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|http://www.bull.com/novascale/NovaScale4040.html[NovaScale 4040] |4-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|http://www.bull.com/novascale/NovaScale5080.html[NovaScale 5080] |8-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|http://www.bull.com/novascale/NovaScale5160.html[NovaScale 5160] |16-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|===
+
+=== Fujitsu-Siemens
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.fujitsu-siemens.com/products/intel_servers/rack/primergy_rxi300.html[PRIMERGY RXi300] |2-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|http://www.fujitsu-siemens.com/products/intel_servers/rack/primergy_rxi600.html[PRIMERGY RXi600] |4-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|===
+
+=== Hewlett-Packard
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/entry_level/rx1600/index.html[Integrity rx1600] |2-fach Itanium 2 |HP zx1 Chipsatz
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/entry_level/rx2600/index.html[Integrity rx2600] |2-fach Itanium 2 |HP zx1 Chipsatz
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/entry_level/rx4640/index.html[Integrity rx4640] |4-fach Itanium 2 |HP zx1 Chipsatz
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/entry_level/rx5670/index.html[Integrity rx5670] |4-fach Itanium 2 |HP zx1 Chipsatz
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/mid_range/rx7620/index.html[Integrity rx7620] |8-fach Itanium 2 |HP sx1000 Chipsatz
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/mid_range/rx8620/index.html[Integrity rx8620] |16-fach Itanium 2 |HP sx1000 Chipsatz
+|http://www.hp.com/products1/servers/integrity/superdome_high_end/index.html[Integrity Superdome] |bis zu 64-fach Itanium 2 |HP sx1000 Chipsatz
+|===
+
+=== IBM
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.pc.ibm.com/us/eserver/xseries/x382.html[eserver xSeries 382] |2-fach Itanium 2 |IBM XA-64 Chipsatz
+|http://www.pc.ibm.com/us/eserver/xseries/x450.html[eserver xSeries 450] |4-fach Itanium 2 |IBM XA-64 Chipsatz
+|http://www.pc.ibm.com/us/eserver/xseries/x455.html[eserver xSeries 455] |16-fach Itanium 2 |IBM XA-64 Chipsatz
+|===
+
+=== NEC
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.necsam.com/servers/products/model.cfm?model=10[Express5800/1000 series] |bis zu 32-fach Itanium 2 |unbekannt
+|===
+
+=== Supermicro
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.supermicro.com/PRODUCT/SUPERServer/SuperServer6113L-8.htm[SuperServer 6113L-8] |2-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|http://www.supermicro.com/PRODUCT/SUPERServer/SuperServer6113M-i.htm[SuperServer 6113M-i] |2-fach Itanium 2 |Intel E8870 Chipsatz
+|===
+
+=== Unisys
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,",]
+|===
+|http://www.unisys.com/products/es7000\__servers/hardware/aries__410__server.htm[ES7000 Aries 410] |8-fach Itanium 2 |unbekannt
+|http://www.unisys.com/products/es7000\__servers/hardware/aries__420__.htm[ES7000 Aries 420] |16-fach Itanium 2 |unbekannt
+|http://www.unisys.com/products/es7000\__servers/hardware/orion__430.htm[ES7000 Orion 430] |2*16-fach Itanium 2 |unbekannt
+|http://www.unisys.com/products/es7000\__servers/hardware/orion__560.htm[ES7000 Orion 560] |2*16-fach Itanium 2 + 32-fach Xeon |unbekannt
+|===
diff --git a/website/content/de/platforms/ia64/refs.adoc b/website/content/de/platforms/ia64/refs.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..dd67bffb32
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/ia64/refs.adoc
@@ -0,0 +1,55 @@
+---
+title: "FreeBSD/ia64 Projekt - Referenzen"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/ia64 Projekt - Referenzen
+
+'''''
+
+http://www.google.com/[image:http://www.google.com/logos/Logo_40wht.gif[Google]]
+
+'''''
+
+== Referenzen
+
+Diese Seite enthält eine Sammlung von Verweisen zu relevantem Referenzmaterial.
+
+=== Architektur
+
+* Intel Software Developers Manual, revision 2.1
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.1/245317.pdf[Volume 1: Application Architecture [pdf]]
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.1/245318.pdf[Volume 2: System Architecture [pdf]]
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.1/245319.pdf[Volume 3: Instruction Set Reference [pdf]]
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.1/24869909.pdf[Specification Update [pdf]]
+* Intel Software Developer's Manual, revision 2.2
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.2/24531705.pdf[Volume 1: Application Architecture [pdf]]
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.2/24531805.pdf[Volume 2: System Architecture [pdf]]
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/sdm-2.2/24531905.pdf[Volume 3: Instruction Set Reference [pdf]]
+
+=== Prozessor-Implementierungen
+
+* Itanium (Merced)
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/itanium/24532003.pdf[Processor Reference Manual [pdf]]
+* Itanium 2 (McKinley, Madison, Madison II)
+** http://people.FreeBSD.org/~marcel/refs/ia64/itanium2/25111003.pdf[Processor Reference Manual [pdf]]
+
+=== Chipsatz
+
+* http://developer.intel.com/design/archives/itanium/downloads/248703.htm[Intel 460GX Chipset Datasheet]
+* http://developer.intel.com/design/archives/itanium/downloads/248704.htm[Intel 460GX Chipset System Software Developer's Manual]
+* Intel E8870 Chipset Datasheets
+** http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/251111.htm[Intel E8870IO Server I/O Hub (SIOH)]
+** http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/251112.htm[Intel E8870 Scalable Node Controller (SNC)]
+** http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/251113.htm[Intel E8870DH DDR Memory Hub (DMH)]
+** http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/252034.htm[Intel E8870SP Scalability Port Switch (SPS)]
+** http://developer.intel.com/design/chipsets/e7500/datashts/290732.htm[Intel 82870P2 PCI/PCI-X 64-bit Hub 2 (P64H2)]
+** http://developer.intel.com/design/chipsets/datashts/290744.htm[Intel 82801DB I/O Controller Hub 4 (ICH4)]
+* Hewlett-Packard zx1
+** http://h21007.www2.hp.com/dspp/files/unprotected/linux/zx1-ioa-mercury_ers.pdf[zx1 ioa reference specification]
+** http://h21007.www2.hp.com/dspp/files/unprotected/linux/zx1-mio.pdf[zx1 memory and I/O (mio) reference specification]
+
+=== Laufzeit
+
+* http://developer.intel.com/design/itanium/downloads/245358.htm[Software Conventions & Runtime Architecture Guide]
+* http://developer.intel.com/design/itanium/downloads/245370.htm[Processor-specific Application Binary Interface (ABI)]
diff --git a/website/content/de/platforms/mips.adoc b/website/content/de/platforms/mips.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..002a50fcf1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/mips.adoc
@@ -0,0 +1,76 @@
+---
+title: "FreeBSD/MIPS Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/MIPS Project
+
+== Einführung
+
+Diese Seite enthält Information über das Portieren von FreeBSD auf die MIPS-Plattform. Diskussionen über den MIPS-Port finden auf der Mailingliste https://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-mips[freebsd-mips] statt.
+
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<status,Status>>
+* <<hw,FreeBSD/MIPS Hardware-Unterstützung>>
+* <<list,FreeBSD/MIPS Mailingliste>>
+
+[[status]]
+== Status
+
+FreeBSD/MIPS ist eine link:{committers-guide}#archs[Tier 2]-Architektur und wird daher vom https://www.FreeBSD.org[FreeBSD Project] nicht vollständig unterstützt.
+
+[[hw]]
+== FreeBSD/MIPS Hardware-Unterstützung
+
+Bei FreeBSD/MIPS handelt es sich um eine Portierung von FreeBSD auf Plattformen, dieauf MIPS-Prozessoren basieren. Derzeit wird an der Unterstützung verschiedener MIPS32- und MIPS64-Entwicklerboards gearbeitet.
+
+Aus praktischen Gründen werden hier nicht alle unterstützten CPUs und Boards aufgelistet. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, lesen Sie bitte die https://wiki.freebsd.org/FreeBSD/MIPS[FreeBSD/MIPS Wiki-Seiten] und sehen Sie sich die https://svnweb.freebsd.org/base/head/sys/mips/conf/[Kernel Konfigurationdateien] an.
+
+=== CPUs
+
+Folgende CPUs und CPU-Familien (Liste unvollständig) werden unterstützt:
+
+* MIPS4Kc
+* MIPS24Kc
+* MIPS74Kc
+* Atheros AR71xx, AR724x, AR91xx, AR933x, AR934x
+* Cavium OCTEON
+* NetLogic XLR/XLS CPU family
+* SRI/Cambridge's BERI and CHERI open-source FPGA soft-cores
+
+Beachten Sie, dass nicht jedes Peripheriegerät von jeder CPU unterstützt wird.
+
+=== Boards
+
+Die folgenden Boards werden unterstützt:
+
+* Ubiquiti Networks Router-Station (AR7130)
+* Ubiquiti Networks Router-Station Pro (AR7161)
+* Ubiquiti Networks PicoStation M2HP (AR7241)
+* Ubiquiti Networks EdgeRouter Lite (OCTEON)
+* TP-Link TL-WR1043ND (AR9132)
+* Mikrotik RouterBoard RB450G
+* Alfa Networks Hornet UB (AR933x)
+* D-Link DIR-825 (AR7161)
+* Atheros PB44, PB47, AP94, AP96 reference designs (AR7161)
+* Atheros DB120 reference design (AR9344)
+* 8devices Carambola-2 (AR9330)
+* Engenius ENH-200 (AR7240+AR9285)
+* Buffalo Airstation WZR-300HP B0 A1
+* MIPS Malta evaluation board
+* Lanner MR-320, MR-730, MR-995 (OCTEON)
+* Portwell CAM-0100 (OCTEON)
+* Radisys AMC-7211 / ATCA-7220 (OCTEON)
+* D-Link DSR-500, DSR-500N, DSR-1000 and DSR-1000N (OCTEON)
+* GE Intelligent Platforms WANIC 6354 (OCTEON)
+* Cavium development boards CN5860-EVB-NIC4, CN5650-EVB-NIC16, CN5200-EVB-MB4
+
+Beachten Sie, dass nicht jedes Peripheriegerät von jedem Board unterstützt wird.
+
+[[list]]
+== FreeBSD/MIPS Mailingliste
+
+Um diese Liste zu abonnieren, schicken sie eine Mail an `<freebsd-mips-subscribe@FreeBSD.org>` oder besuchen Sie die https://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mips[Mailman-Seite].
diff --git a/website/content/de/platforms/pc98.adoc b/website/content/de/platforms/pc98.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..a15403ba3d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/pc98.adoc
@@ -0,0 +1,38 @@
+---
+title: "FreeBSD/pc98 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/pc98 Project
+
+== Einführung
+
+FreeBSD/pc98 ist eine Portierung von FreeBSD, welche sich vorgenommen hat, FreeBSD auf der NEC PC-98x1 (pc98) Architektur laufen zu lassen. Das Ziel des Projektes ist es, FreeBSD/pc98 ebenso vollständig wie andere Architekturen nach FreeBSD zu portieren. Der Kernel ist fast komplett im FreeBSD-Quellbaum enthalten und die meisten der Userland-Werkzeuge kompilieren ohne Probleme.
+
+== Status
+
+Seit FreeBSD 9.0-RELEASE ist FreeBSD/pc98 nur mehr eine link:{committers-guide}#archs[Tier 2]-Architektur.
+
+Obwohl FreeBSD/pc98 seit 5.0-RELEASE eine Tier 1-Architektur war, wurde eine Zurückstufung notwendig. Der Grund dafür war unter anderem, dass FreeBSD nicht länger von Disketten installiert werden kann, andererseits sind die meisten pc98-Systeme nicht in der Lage, von CD/DVD zu starten. Obwohl dies von neueren pc98-Systemen nun unterstützt wird, wurde der Support für pc98 bisher nicht in bsdinstall und in die Release-Tools integriert.
+
+== FreeBSD/pc98 Hardware-Hinweise
+
+https://www.FreeBSD.org/relnotes/CURRENT/hardware/[13-CURRENT Hardware-Hinweise]
+
+== Was noch getan werden muss
+
+* Redefinieren des Ressourcenverwaltungssystems, um unstetige Ressource zu unterstützen.
+* Wiederherstellen der PC-9801-86 Soundkarten-Unterstützung.
+* Wiederherstellen der Unterstützung für MECIA PCMCIA Controller.
+* Unterstützung von SMP-Maschinen.
+* Unterstützung für den SASI-Controller.
+* Neuschreiben von boot[12], um ELF-Binaries zu unterstützen.
+
+== FreeBSD/pc98 Verwandte Themen
+
+* http://www.jp.FreeBSD.org/pc98/index.html.en[FreeBSD(98) Projekt]
+* http://www.nisoc.or.jp/~karl/freebsd-pc98/[Inoffizielle Anleitung zu FreeBSD(98) von karl (japanisch)]
+* http://www32.ocn.ne.jp/~chi/FreeBSD/[Chi's persönliche Anmerkungen zu FreeBSD(98) (japanisch)]
+* http://people.FreeBSD.org/~kato/pc98.html[Kato's Seite]
diff --git a/website/content/de/platforms/ppc.adoc b/website/content/de/platforms/ppc.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..a6ac3013d4
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/ppc.adoc
@@ -0,0 +1,142 @@
+---
+title: "FreeBSD/ppc Projekt"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/ppc Projekt
+
+== Einführung
+
+Diese Seiten des FreeBSD/ppc-Projekts enthalten Informationen über die Portierung von FreeBSD auf die PowerPC(R)-Architektur. Wie die Portierung selbst sind auch diese Seiten unter ständiger Bearbeitung.
+
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<intro,Status>>
+* <<news,Neuigkeiten>>
+* <<faq,FAQs zur Portierung>>
+* <<hardware,Unterstützte Hardware>>
+* <<list,Die Mailingliste FreeBSD/ppc>>
+* <<issues,Bekannte Probleme>>
+* <<doc,Dokumentation, White-Papers, Werkzeuge>>
+* <<links,Verwandte Themen>>
+
+[[status]]
+== Status
+
+Die FreeBSD/ppc-Portierung gilt nach wie vor als link:{committers-guide}#archs[Tier-2]-Plattform. Dies bedeutet, dass sie von Security Officer, Release Ingenieuren und Toolchain-Betreuern noch nicht vollständig unterstützt wird. Unterstützung durch portmgr (für den Bau von Binärpaketen) ist hingegen vorhanden.
+
+Die aktuellste Liste der unterstützten Hardware finden Sie im https://wiki.freebsd.org/powerpc[FreeBSD Wiki].
+
+'''''
+
+[[news]]
+== Neuigkeiten
+
+* *05. Mai 2019*: FreeBSD wurde auf dem https://wiki.freebsd.org/powerpc/Raptor/Blackbird[Raptor Blackbird]-Motherboard getestet und scheint dort ohne gröbere Probleme zu laufen.
+
+'''''
+
+[[faq]]
+== Häufig gestellte Fragen
+
+. <<install,Wie kann ich FreeBSD/ppc installieren?>>
+. <<ports,Wie verwende ich Ports unter FreeBSD/ppc?>>
+. <<ppcppc64,Soll ich powerpc oder powerpc64 installieren?>>
+. <<contact,An wen soll ich mich wenden?>>
+
+[[install]]
+=== Wie kann ich FreeBSD/ppc installieren?
+
+ISO-Images für die Installation von FreeBSD {rel120-current} stehen zum Download bereit. Lesen Sie für weitere Informationen bitte die https://www.FreeBSD.org/releases/{rel120-current}r/announce[Release-Ankündigung].
+
+[[ports]]
+=== Wie verwende ich Ports unter FreeBSD/ppc?
+
+Falls Sie FreeBSD {rel114-current} oder {rel121-current} einsetzen, verwenden Sie am Besten portsnap. Setzen Sie hingegen FreeBSD -CURRENT ein, sollten Sie Subversion verwenden. Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt link:{handbook}#ports-using[Benutzen der Ports-Sammlung] des Handbuchs.
+
+[[ppcppc64]]
+=== Soll ich powerpc oder powerpc64 installieren?
+
+Der powerpc64-Port bietet Ihnen einen 64-Bit-Kernel sowie ein 64-Bit-Userland und wird auf allen 64-Bit-Prozessoren unterstützt. Besitzen Sie einen 32-Bit-Prozessor (Apple G3/G4), müssen Sie die (32-Bit-)powerpc-Plattform installieren. Bei einem 64-Bit-Prozessor, der auch 32-Bit-Unterstützung bietet (Apple G5), haben Sie die Wahl zwischen 32 und 64 Bit. Verwenden Sie hingegen einen reinen 64-Bit-Prozessor, so müssen Sie powerpc64 verwenden. Bevor Sie sich zwischen 32 und 64 Bit entscheiden, sollten Sie bedenken, dass powerpc64 einige zusätzliche Funktionen (beispielsweise die Unterstützung für mehr als 2 GB RAM und ZFS) bietet. Wie andere 64-Bit-Plattformen bietet auch FreeBSD/powerpc64 die Möglichkeit, sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Programme auszuführen.
+
+[[contact]]
+=== An wen soll ich mich wenden?
+
+Dieses Projekt wird über die link:#list[FreeBSD/ppc Mailinliste] betreut.
+
+'''''
+
+[[hardware]]
+== Unterstützte Hardware
+
+Die aktuellste Liste der unterstützten Hardware finden Sie im https://wiki.freebsd.org/powerpc[FreeBSD Wiki].
+
+Der FreeBSD/ppc-Port sollte auf jedem aktuellen Apple-Rechner (d.h. auf jedem Apple-Computer mit einem eingebauten USB-Port) sowie auf der Sony Playststation 3 laufen.
+
+Für die folgenden Systeme wurde eine erfolgreiche Installation sowie ein erfolgreicher Betrieb von FreeBSD berichtet:
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,,",options="header",]
+|===
+|Hersteller |Modell |Eingereicht von (Links optional) |Anmerkungen
+|Apple |iMac G3 350 MHz |mailto:diskiller@diskiller.net[Martin Minkus] |Rage 128VR
+|Apple |iMac G3 DV Special Edition |mailto:webmaster@machowto.com[David S. Besade] (https://people.freebsd.org/~flz/local/dmesg.ppc[dmesg]) |None
+|Apple |iMac G3 Revision B |mailto:grehan@FreeBSD.org[Peter Grehan] |Rage 3D Pro 215GP, accel disabled
+|Apple |eMac 700 MHz |mailto:grehan@FreeBSD.org[Peter Grehan] |Nvidia GeForce2 MX
+|Apple |Mac Mini G4 1.4 GHz |mailto:arved@FreeBSD.org[Tilman Linneweh] (https://people.freebsd.org/~arved/stuff/minimac[dmesg]) |None
+|Apple |Powerbook G4 1.33 GHz |mailto:grehan@FreeBSD.org[Peter Grehan] |Nvidia GeForce G5200
+|Apple |Aluminium Powerbook G4 1.5 GHz |mailto:toa@pop.agri.ch[Andreas Tobler] |None
+|Apple |PowerMac G5 | |FreeBSD 8.0
+|Apple |iMac G5 | |FreeBSD 8.0
+|Apple |Xserve G5 | |FreeBSD 8.1
+|Apple |PowerMac G5 (late 2005) | |FreeBSD 8.1
+|===
+
+'''''
+
+[[list]]
+== Die Mailingliste FreeBSD/ppc
+
+Um diese Liste zu abonnieren, schicken sie eine E-Mail an freebsd-ppc-subscribe@FreeBSD.org oder Sie besuchen die entsprechende http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-ppc[Mailman-Seite].
+
+'''''
+
+[[issues]]
+== Bekannte Probleme
+
+* Es gibt einen bekannten Bug im Boot-Loader von "`New World`"-Systemen von Apple, der das Booten eines alternativen Kernels verhindert. Das Testen eines neuen Kernels ist daher etwas riskant. Wenn Sie den Loader am Open Firmware-Prompt starten, geben Sie daher eine Partition an, die nicht existiert, von der kein Kernel geladen werden muss, oder bei der es sich nicht um eine UFS-Partition handelt:
++
+....
+0 > boot hd:loader hd:0
+....
++
+Danach können Sie die Variable currdev setzen und den Kernel manuell laden:
++
+....
+OK set currdev=hd:14
+OK load /boot/kernel/kernel.save
+....
+
+'''''
+
+[[doc]]
+== Dokumentation, White-Papers, Werkzeuge
+
+* http://www.freescale.com/files/product/doc/MPCFPE32B.pdf[PowerPC 32-bit chip documentation]
+* http://www.firmworks.com/QuickRef.html[Open Firmware Quick Reference]
+* https://developer.apple.com/legacy/library/technotes/tn/tn1061.html["TN1061: Fundamentals of Open Firmware, Part 1 - The User Interface"]
+* https://developer.apple.com/legacy/library/technotes/tn/tn1062.html["TN1062: Fundamentals of Open Firmware, Part 2 - The Device Tree"]
+* http://developer.apple.com/legacy/mac/library/navigation/[Apple hardware developer docs]
+* http://web.archive.org/web/20080514111646/http://developer.apple.com/technotes/tn/tn2004.html["TN2004: Debugging Open Firmware Using Telnet"]
+* http://web.archive.org/web/20080509173539/http://developer.apple.com/technotes/tn/tn2023.html["TN2023: Open Firmware Ethernet Debugging II - Telnet Downloading"]
+* https://developer.apple.com/legacy/library/technotes/tn/tn2001.html["TN2001: Running Files from a Hard Drive in Open Firmware"]
+
+[[links]]
+== Verwandte Themen
+
+* https://wiki.freebsd.org/powerpc[Das FreeBSD/ppc Wiki]
+* https://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-ppc/2005-January/000814.html[Garance A. Drosehn beschreibt die Nutzung von FreeBSD auf dem Mac Mini]
+* http://www.NetBSD.org/Ports/macppc/[NetBSD/macppc]
+* http://www.OpenBSD.org/macppc.html[OpenBSD/macppc]
diff --git a/website/content/de/platforms/sparc.adoc b/website/content/de/platforms/sparc.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..89266f4975
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/sparc.adoc
@@ -0,0 +1,116 @@
+---
+title: "FreeBSD/sparc64 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD/sparc64 Project
+
+[[intro]]
+== Einführung
+
+Diese Seite enthält Informationen über die Portierung von FreeBSD auf die SPARC64(R)-Architektur von Fujitsu sowie auf die UltraSPARC(R) Architektur von Oracle. Diskussionen über diese Portierung finden auf der Mailingliste https://lists.freebsd.org/mailman/listinfo/freebsd-sparc64[freebsd-sparc] statt.
+
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<status,Status>>
+* <<hw,Hardware-Liste>>
+* <<list,FreeBSD/sparc64 mailing list>>
+* <<links,Weiterführende Informationen>>
+
+[[status]]
+== Status
+
+UltraSPARC ist bis FreeBSD 12.X eine link:{committers-guide}#archs[Tier 2]-Architektur und als solche vom https://www.FreeBSD.org/[FreeBSD] Project nicht vollständig unterstützt. Beginnend mit FreeBSD 13.0 wird UltraSPARC nicht mehr unterstützt werden.
+
+[[hw]]
+== Hardware-Liste
+
+Unten finden Sie eine Liste der unterstützten Systeme. SMP funktioniert auf allen unterstützten Systemen, die mehr als einen Prozessor besitzen. Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte den https://www.FreeBSD.org/releases/&rel.current;R/hardware.html[Hardware-Notes] des von Ihnen benutzten link:&base;/releases/[Release].
+
+* Naturetech GENIALstation 777S
+* Sun Blade 100
+* Sun Blade 150
+* Sun Enterprise 150
+* Sun Enterprise 220R
+* Sun Enterprise 250
+* Sun Enterprise 420R
+* Sun Enterprise 450
+* Sun Fire B100s (die integrierte Netzwerkkarte wird ab 8.1-RELEASE unterstützt)
+* Sun Fire V100
+* Sun Fire V120
+* Sun Netra(TM) T1 100/105
+* Sun Netra T1 AC200/DC200
+* Sun Netra t 1100
+* Sun Netra t 1120
+* Sun Netra t 1125
+* Sun Netra t 1400/1405
+* Sun Netra 120
+* Sun Netra X1
+* Sun SPARCEngine(R) Ultra AX1105
+* Sun SPARCEngine Ultra AXe
+* Sun SPARCEngine Ultra AXi
+* Sun SPARCEngine Ultra AXmp
+* Sun SPARCEngine CP1500
+* Sun Ultra(TM) 1
+* Sun Ultra 1E
+* Sun Ultra 2
+* Sun Ultra 5
+* Sun Ultra 10
+* Sun Ultra 30
+* Sun Ultra 60
+* Sun Ultra 80
+* Sun Ultra 450
+
+Die folgenden Systeme werden von FreeBSD nur teilweise unterstützt. Insbesondere werden Fibre-Channel-Controller in SBus-basierten Systemen derzeit noch nicht unterstützt. Es ist allerdings möglich, diese Systeme mit vom esp(4)-Treiber unterstützten SCSI-Controllern (Sun ESP SCSI-, Sun FAS Fast-SCSI- sowie Sun FAS366 Fast-Wide SCSI-Controller) zu betreiben.
+
+* Sun Enterprise 3500
+* Sun Enterprise 4500
+
+Beginnend mit 7.2-RELEASE werden auch Sparc64-Systeme (die auf Sun UltraSPARC III und neuer basieren) von FreeBSD unterstützt. Dazu gehören die folgenden Systeme:
+
+* Sun Blade 1000
+* Sun Blade 1500
+* Sun Blade 2000
+* Sun Blade 2500
+* Sun Fire 280R
+* Sun Fire V210
+* Sun Fire V215 (ab FreeBSD 7.3-RELEASE/8.1-RELEASE unterstützt)
+* Sun Fire V240
+* Sun Fire V245 (ab FreeBSD 7.3-RELEASE/8.1-RELEASE unterstützt)
+* Sun Fire V250
+* Sun Fire V440 (die On-Board-Netzwerkkarte wird beginnend mit FreeBSD 7.3-RELEASE/8.0-RELEASE unterstützt)
+* Sun Fire V480 (seit FreeBSD 7.3-RELEASE/8.0-RELEASE werden die Centerplanes 501-6780 unterstützt, weitere Centerplanes sollen ab FreeBSD 8.3-RELEASE/9.0-RELEASE unterstützt werden)
+* Fire V880
+* Sun Fire V890 (ab 7.4-RELEASE/8.1-RELEASE unterstützt, nur reine Ultrasparc IV/IV+ CPU-Konfigurationen)
+* Sun Netra 20/Netra T4
+
+Die folgenden UltraSPARC IIIi-Systeme wurden zwar nicht getestet, sollten aber von FreeBSD ebenfalls unterstützt werden:
+
+* Sun Fire V125
+* Sun Fire V490 (ab 7.4-RELEASE/8.1-RELEASE unterstützt, nur reine Ultrasparc IV/IV+ CPU-Konfigurationen)
+
+Beginnend mit 7.4-RELEASE und 8.1-RELEASE werden auch Sparc64-Systeme (die auf Fujitsu SPARC64 V basieren) von FreeBSD unterstützt. Dazu gehören die folgenden Systeme:
+
+* Fujitsu PRIMEPOWER(R) 250
+
+Die folgenden Fujitsu SPARC64-Systeme wurden zwar nicht getestet, sollten aber von FreeBSD ebenfalls unterstützt werden:
+
+* Fujitsu PRIMEPOWER 450
+* Fujitsu PRIMEPOWER 650
+* Fujitsu PRIMEPOWER 850
+
+Haben Sie ein System, welches hier nicht angeführt ist, lassen Sie mailto:freebsd-sparc@FreeBSD.org[uns] dies bitte wissen.
+
+[[list]]
+== Mailingliste FreeBSD/sparc64
+
+Um diese Liste zu abonnieren, senden Sie eine E-Mail an `<freebsd-sparc64-subscribe@FreeBSD.org>` oder besuchen Sie die https://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-sparc64[mailman-Schnittstelle].
+
+[[links]]
+== Weiterführende Informationen
+
+* http://www.sparc.org/technical-documents-test-2/[SPARC Standard Dokumente]
+* http://www.netbsd.org/Ports/sparc64/[NetBSD/sparc64]
+* http://www.openbsd.org/sparc64.html[OpenBSD/sparc64]
diff --git a/website/content/de/platforms/sun4v.adoc b/website/content/de/platforms/sun4v.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..ea266d0253
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/sun4v.adoc
@@ -0,0 +1,31 @@
+---
+title: "FreeBSD/sun4v Project"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/sun4v Project
+
+== Einführung
+
+Diese Seite enthält Informationen zur Portierung von FreeBSD auf die sun4v-Architektur von Oracle.
+
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<status,Status>>
+* <<list,Mailingliste FreeBSD/sun4v>>
+* <<links,Weiterführende Informationen>>
+
+[[status]]
+== Status
+
+Die sun4v-Architektur von Oracle wird derzeit vom https://www.FreeBSD.org/de[FreeBSD Project] nicht unterstützt.
+
+[[list]]
+== Mailingliste FreeBSD/sun4v
+
+Um diese Liste zu abonnieren, senden Sie eine E-Mail an `<freebsd-sun4v-subscribe@FreeBSD.org>` oder besuchen Sie die http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-sun4v[mailman-Schnittstelle].
+
+[[links]]
+== Weiterführende Informationen
+
+* Internetseite von http://www.opensparc.net/[OpenSPARC]
diff --git a/website/content/de/platforms/x86-64.adoc b/website/content/de/platforms/x86-64.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..64738bc273
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/platforms/x86-64.adoc
@@ -0,0 +1,10 @@
+---
+title: "FreeBSD/x86-64 Project"
+sidenav: developers
+---
+
+= FreeBSD/x86-64 Project
+
+Die FreeBSD x86-64-Portierung wurde auf link:../platforms/amd64/[amd64] umbenannt. Sie sollten innerhalb von paar Sekunden automatisch zur neuen Projektseite umgeleitet werden. Falls nicht, folgen Sie dem Link und aktualisieren Sie ihre Bookmarks.
+
+Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
diff --git a/website/content/de/ports/_index.adoc b/website/content/de/ports/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..608b43e7ce
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/ports/_index.adoc
@@ -0,0 +1,22 @@
+---
+title: "Die FreeBSD Ports-Sammlung"
+sidenav: ports
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Die FreeBSD Ports-Sammlung
+
+{{< form-ports >}}
+
+'''''
+
+Die Ports- und Paketsammlung von FreeBSD erlaubt es Anwendern und Administratoren auf einfache Art und Weise, benötigte Programme zu installieren. Derzeit enthält die Ports-Sammlung *&ports.count;* Ports.
+
+Die Ports-Sammlung unterstützt stets die aktuelle Version der Entwicklungszweige link:{faq}#current[FreeBSD-CURRENT] sowie link:{faq}#stable[FreeBSD-STABLE]. Ältere Versionen werden nicht unterstützt und können daher Probleme bei der Zusammenarbeit mit einer aktuellen Ports-Sammlung verursachen. So könnten aktuelle Ports beispielsweise Funktionen voraussetzen, die von älteren FreeBSD-Versionen nicht unterstützt werden. Das FreeBSD Project versucht zwar, alle relativ aktuellen FreeBSD-Versionen zu unterstützen, leider ist dies aber nicht immer möglich. In diesem Fall ist man auf die Unterstützung der Community angewiesen, um auch veraltete FreeBSD-Versionen unterstützen zu können.
+
+Jeder der hier aufgeführten "`Ports`" enthält die für den ursprünglichen Quellcode eines Programms benötigten Patches, um dieses unter FreeBSD installieren und betreiben zu können. Um ein Programm zu installieren, müssen Sie lediglich den Quellcode herunterladen, entpacken und im Verzeichnis des Ports `make install` eingeben. In der Regel werden Sie jedoch die komplette link:{handbook}#ports-using[Ports-Sammlung] bereits bei der Installation Ihres FreeBSD-Systems installieren und danach bei Bedarf aktualisieren, um Zugriff auf Tausende Programme zu erhalten.
+
+Jeder Port verfügt über ein `Makefile`, das automatisch den Quellcode des zu installierenden Programms herunterlädt (entweder von einer lokalen Platte, einer CD-ROM oder auch über https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp[`+ftp+`], entpackt, alle benötigten Patches anwendet und das Programm kompiliert. Wenn alles gut geht, reicht ein einfaches `make install` aus, um ein Programm zu installieren und in der Paket-Datenbank zu registrieren.
+
+Für einen Großteil der verfügbaren Ports gibt es auch vorkompilierte `Pakete`, die dem Anwender die Kompilierung des Quellcodes ersparen. Verwenden Sie https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg[`pkg install`], um die vorkompilierte Version eines Ports sicher herunterzuladen und zu installieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel link:{handbook}#pkgng-intro[Benutzen von pkg zur Verwaltung von Binärpaketen] des FreeBSD Handbuchs.
diff --git a/website/content/de/ports/installing.adoc b/website/content/de/ports/installing.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..4876a80b6e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/ports/installing.adoc
@@ -0,0 +1,17 @@
+---
+title: "Die Ports-Sammlung installieren"
+sidenav: ports
+---
+
+include::shared/releases.adoc[]
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Die Ports-Sammlung installieren
+
+{{< form-ports >}}
+
+'''''
+
+Das FreeBSD Installationsprogramm (FreeBSD 9.X und neuere verwenden https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdinstall[`+bsdinstall+`], FreeBSD 8.X und älter verwenden https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall[`sysinstall`]) erlaubt die Installation der Ports-Sammlung während der Installation des Betriebssystems.
+
+Wird die Ports-Sammlung anfangs nicht installiert, kann sie jederzeit nachträglich über link:{handbook}#ports-using[`portsnap`] oder link:{handbook}#svn[Subversion] hinzugefügt werden.
diff --git a/website/content/de/ports/references.adoc b/website/content/de/ports/references.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..2a5c9040b1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/ports/references.adoc
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: "FreeBSD Ports -- Referenzen"
+sidenav: ports
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD Ports -- Referenzen
+
+{{< form-ports >}}
+
+'''''
+
+Ausführliche Informationen zu Ports und Paketen finden Sie im Kapitel link:{handbook}#ports[Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports] des link:{handbook}[FreeBSD Handbuchs].
+
+Das link:{porters-handbook}[Porter's Handbook] ist die wichtigste Quelle für das Erstellen neuer Ports und die Verwaltung bereits vorhandener Ports (Kapitel link:{porters-handbook}#keeping-up[Keeping Up]). Das Porter's Handbuch enthält auch weitere Informationen zu diesen Themenbereichen sowie Verweise auf zusätzliche Informationsquellen.
+
+Folgende Ressourcen sollten ebenfalls hilfreich sein:
+
+* Die Archive der https://docs.FreeBSD.org/mail/current/freebsd-ports.html[FreeBSD Ports-Mailingliste].
+* Der Artikel link:{contributing}#ports-contributing[Contributing to the FreeBSD Ports Collection].
+* https://www.FreshPorts.org[FreshPorts.org] ist eine wertvolle Quelle für weitere Informationen zu einzelnen Ports wie der aktuellen Version, der letzten Änderung sowie vielen weiteren Statistiken. Sie können dort auch eine Mailingliste abonnieren, um sich über Änderungen Ihrer Lieblings-Ports zu informieren.
+* Die Manualpages für https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp[`+ftp+`], https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg&sektion=8[`+pkg+`] und https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ports[`+ports+`].
+* Die Seiten des https://www.FreeBSD.org/portmgr/[Ports Management Teams] (portmgr).
+* Die Internet-Schnittstelle des https://svnweb.FreeBSD.org/ports[Subversion Repository] erlaubt es Ihnen, einzelne Dateien des Quellcode-Repository anzusehen. Änderungen, die die komplette Ports-Sammlung betreffen, werden in der Datei https://svnweb.FreeBSD.org/ports/head/CHANGES?view=markup[CHANGES] dokumentiert. Änderungen, die lediglich einzelne Ports betreffen, werden hingegen in der Datei https://svnweb.FreeBSD.org/ports/head/UPDATING?view=markup[UPDATING] dokumentiert. Vergessen Sie aber nicht, den Quellcode der Datei https://svnweb.FreeBSD.org/ports/head/Mk/bsd.port.mk?view=markup[bsd.port.mk] sowie der damit in Verbindung stehenden Dateien zu lesen.
diff --git a/website/content/de/ports/searching.adoc b/website/content/de/ports/searching.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..869bf2b151
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/ports/searching.adoc
@@ -0,0 +1,16 @@
+---
+title: "Die FreeBSD Ports-Sammlung durchsuchen"
+sidenav: ports
+---
+
+= Die FreeBSD Ports-Sammlung durchsuchen
+
+{{< form-ports >}}
+
+'''''
+
+Das Formular auf dieser Seite erlaubt es Ihnen, nach bestimmten Ports zu suchen. Wenn Sie eine Suche starten, werden Sie auf eine https://www.FreeBSD.org/cgi/ports.cgi[erweiterte Version der Suchfunktion] umgeleitet.
+
+Haben Sie die Ports-Sammlung bereits installiert, können Sie die Suche auch lokal im Verzeichnis `/usr/ports` durchführen. Dazu geben Sie einfach `make search name=` __Suchbegriff__ ein. Die Datei http://svnweb.FreeBSD.org/ports/head/Mk/bsd.port.subdir.mk?view=log[bsd.port.subdir.mk] beschreibt alle möglichen Suchoptionen.
+
+Alternativ können Sie auch die Seite https://www.FreshPorts.org[FreshPorts.org] besuchen oder die von den Betreibern angebotenen Mailinglisten abonnieren.
diff --git a/website/content/de/ports/updating.adoc b/website/content/de/ports/updating.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..1e7355444a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/ports/updating.adoc
@@ -0,0 +1,20 @@
+---
+title: "Die FreeBSD Ports-Sammlung aktualisieren"
+sidenav: ports
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Die FreeBSD Ports-Sammlung aktualisieren
+
+{{< form-ports >}}
+
+'''''
+
+Die auf diesen Seiten aufgelisteten Ports werden ständig aktualisiert. Es daher sehr wichtig, dass Sie Ihre Ports-Sammlung regelmäßig aktualisieren, da viele Ports von anderen Ports abhängen, selbst wenn dies nicht offensichtlich ist (beispielsweise bei Ports der Kategorie `japanese`).
+
+Änderungen, die die komplette Ports-Sammlung betreffen, werden in der Datei https://svnweb.FreeBSD.org/ports/head/CHANGES?view=markup[CHANGES] dokumentiert. Änderungen, die lediglich einzelne Ports betreffen, werden hingegen in der Datei https://svnweb.FreeBSD.org/ports/head/UPDATING?view=markup[UPDATING] dokumentiert.
+
+Für weitere Informationen zu neuen, geänderten oder entfernten Ports oder Paketen können Sie das Formular auf dieser Seite verwenden. Alternativ können Sie auch die Seite https://www.FreshPorts.org[FreshPorts.org] besuchen oder die von den Betreibern der Seite angebotenen Mailinglisten abonnieren.
+
+Weitere Informationen zu Installation und Wartung der Ports-Sammlung finden Sie im Kapitel link:{handbook}#ports[Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports] des link:{handbook}[FreeBSD Handbuchs], im Kapitel link:{porters-handbook}#keeping-up[Keeping Up] des Porter's Handbook sowie in der https://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ports[`+Ports+` Manualpage].
diff --git a/website/content/de/press/_index.adoc b/website/content/de/press/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..8056b5f54b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/press/_index.adoc
@@ -0,0 +1,9 @@
+---
+title: "FreeBSD in the Press"
+sidenav: about
+loadPress: true
+---
+
+= FreeBSD in the Press
+
+Kennen Sie einen hier nicht aufgeführten Artikel? Senden Sie bitte die Einzelheiten an www@FreeBSD.org und wir nehmen den Artikel auf.
diff --git a/website/content/de/projects/_index.adoc b/website/content/de/projects/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d6366f2909
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/projects/_index.adoc
@@ -0,0 +1,42 @@
+---
+title: "Informationen für Einsteiger"
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Informationen für Einsteiger
+
+== FreeBSD herunterladen
+
+Die jeweils aktuellste Version von FreeBSD können Sie link:../where/[hier] herunterladen. Bevor Sie damit beginnen, lesen Sie bitte die link:{handbook}#bsdinstall[Installationsanleitung].
+
+== FreeBSD kennenlernen
+
+* Das link:{handbook}[FreeBSD Handbuch] und die link:{faq}[Häufig gestellten Fragen (FAQ)] sind die wichtigsten Dokumentationen für FreeBSD. Sie enthalten viele Informationen sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Wenn Sie eine grafische Oberfläche installieren wollen, lesen Sie bitte das Kapitel link:{handbook}#x11[Das X-Window-System] des FreeBSD Handbuchs.
+* https://www.freebsd.org/cgi/man.cgi[Manualpages] sind zwar eine gute Referenz, für Neulinge sind sie aber oft nur schwer verständlich. In der Regel enthalten Manualpages Informationen zu Befehlen, Systemdiensten oder Treibern.
+
+== Fragen stellen und Hilfe erhalten
+
+* Abonnieren Sie die Mailingliste FreeBSD-Questions, um die Antworten auf Fragen zu finden, die Sie nicht zu stellen wagten. Dazu füllen Sie das Formular unter http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions aus. Ein Durchsuchen der E-Mail-Archive ist über die https://www.FreeBSD.org/search/#mailinglists[Suchseite] möglich.
+* Die FreeBSD https://forums.freebsd.org[Foren] bieten Ihnen einen weiteren Supportkanal. Viele Anwender haben dort Anleitungen bereitgestellt und sind gerne bereit, neuen Benutzern zu helfen.
+* Die https://www.FreeBSD.org/search/[Suchfunktion] für das Handbuch, die FAQ, die komplette Internetseite, sowie die Archive aller Mailinglisten.
+* Die Seite link:../support/[Hilfe] enthält Informationen über FreeBSD, zu den Mailinglisten, Anwendergruppen, Internet- und FTP-Seiten, Release-Informationen, sowie Links zu Informationen über UNIX(R).
+
+== Auf FreeBSD basierende Betriebssysteme
+
+FreeBSD bildet die Basis für diverse kommerzielle oder als Open Source verfügbare Betriebssysteme. Die in der folgenden Liste angeführten Versionen werden sehr häufig eingesetzt und sind für FreeBSD-Anwender besonders interessant.
+
+* http://www.freenas.org[FreeNAS] ist eine Speicherlösung, die auf praktisch jeder Hardware lauffähig ist und dazu eingesetzt wird, Daten über ein Netzwerk bereitzustellen. FreeNAS verwendet ZFS, um Ihre Daten zu schützen, zu speichern und zu sichern.
+* http://www.trueos.org[TrueOS] ist eine angepasste FreeBSD-Version, die um ein grafisches Installationsprogramm sowie um verschiedene mächtige Konfigurationswerkzeuge erweitert wurde, um die Arbeit mit dem System zu vereinfachen.
+* http://www.pfsense.org[pfSense] ist eine auf FreeBSD basierende Netzwerksicherheitslösung. In Kombination mit der Paketverwaltung kann pfSense die gleichen (oder sogar mehr) Funktionen bereitstellen, wie sie von diversen kommerziellen Firewalls angeboten werden. Dadurch ist pfSense in der Lage, jede derzeit kommerziell verfügbare Firewall zu ersetzen.
+
+== FreeBSD unterstützen
+
+Jeder kann die FreeBSD-Gemeinde unterstützen, selbst ein Einsteiger! Einige arbeiten in der Advocacy Group mit, andere unterstützen das link:../docproj/[Documentation Project] als Korrekturleser. Viele Einsteiger haben besondere Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie mit anderen teilen können. Egal, ob diese computerbezogen sind oder nicht. Oder sie wollen einfach nur neue Leute treffen und sie willkommen heißen. Es gibt immer Leute, die es mögen, anderen zu helfen.
+
+Freunde, die FreeBSD bereits verwenden, sind auch eine große Hilfe. Kein Buch kann das Gespräch mit jemandem ersetzen, der die gleichen Interessen hat, Ähnliches bereits geschafft hat, und vor den gleichen Herausforderungen steht. Wenn nur wenige Ihrer Freunde FreeBSD verwenden, verteilen Sie doch Ihre alten CDs, damit es mehr werden.
+
+https://www.FreeBSD.org/usergroups/[Anwendergruppen] sind eine gute Möglichkeit, um andere FreeBSD-Anwender zu treffen. Gibt es in Ihrer Umgebung keine, können Sie vielleicht eine solche Gruppe gründen.
+
+Wenn Sie darüber nachdenken, in der Community aktiv zu werden, lesen Sie bitte auch den Artikel link:{contributing}[FreeBSD unterstützen].
diff --git a/website/content/de/projects/cvsweb.adoc b/website/content/de/projects/cvsweb.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..79c9175a17
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/projects/cvsweb.adoc
@@ -0,0 +1,50 @@
+---
+title: FreeBSD CVSweb Project
+sidenav: developers
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD CVSweb Project
+
+== Inhalt
+
+* <<about,Was ist CVSweb?>>
+* <<downloads,Downloads>>
+* <<resources,Ressourcen>>
+
+[[about]]
+== Was ist CVSweb?
+
+CVSweb ist ein WWW-Interface für CVS-Repositories, mit dessen Hilfe Sie eine Dateisystem-Hierarchie in ihrem Browser durchsuchen können, um auf sehr einfache Art und Weise die Revisionsgeschichte jeder Datei zu betrachten.
+
+CVSweb wurde urspünglich von &a.fenner; für das FreeBSD-Projekt geschrieben und erlangte sofort große Popularität unter Software-Entwicklern wegen seiner einfachen Benutzbarkeit.
+
+Beachten Sie bitte, dass CVSweb nicht mehr betreut und vom FreeBSD Project nicht mehr verwendet wird. Es ist daher möglich, dass auf dieser Seite verfügbarer Code Sicherheitslücken enthält, die nicht mehr behoben werden. Informationen und Dateien werden ausschließlich zur historischen Dokumentation bereitgestellt. Wir warnen ausdrücklich davor, den hier verfügbaren Code einzusetzen, ohne sich bewusst zu sein, dass eventuell neu entdeckte Sicherheitslücken nicht behoben werden werden.
+
+FreeBSD-CVSweb (das früher als knu-CVSweb bekannt war) ist eine verbesserte Version von CVSweb, die auf Henner Zeller's CVSweb basiert, welches wiederum eine erweiterte Version des originalen CVSweb ist. &a.knu; führte zahlreiche Fehlerbereinigungen, Sicherheitserweiterungen und Funktionserweiterungen an dieser Version durch und führte CVSweb an die Stelle zurück, an der es entstanden war. Ville Skyttä setzte diese Arbeit fort. Zuletzt wurde FreeBSD-CVSweb von Jonathan Noack gewartet.
+
+FreeBSD-CVSweb ist frei verfügbar unter den Bedingungen der http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.html[BSD-Lizenz]. Es wird aktuell von solchen Projekten wie http://cvsweb.netbsd.org/[NetBSD], http://www.openbsd.org/cgi-bin/cvsweb/[OpenBSD] und http://www.dragonflybsd.org/cvsweb/[DragonFlyBSD] verwendet.
+
+'''''
+
+[[downloads]]
+== Downloads
+
+Laden Sie den Tarball von den folgenden Seiten. Die letzte stabile Version ist *3.0.6* (veröffentlicht am 25.09.2005). Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Dateien NEWS sowie ChangeLog im Tarball.
+
+* ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/local-distfiles/scop/
+* http://people.FreeBSD.org/~scop/cvsweb/
+* Lesen Sie auf FreeBSD.org den Abschnitt link:{handbook}#mirrors-ftp[FTP-Seiten] des FreeBSD-Handbuchs für Informationen zu vorhandenen Spiegelseiten.
+
+Veraltete Versionen sind ebenfalls in den oben angeführten Distributions-Verzeichnissen verfügbar. Eine Aktualisierung auf Version 3.x wird empfohlen, falls Sie aber eine Perl-Version vor 5.6 nutzen, verwenden Sie stattdessen bitte eine 2.0.x-Version.
+
+Verschiedene Betriebssystem-Distributionen enthalten bereits ein vorgefertigtes Paket von FreeBSD-CVSweb:
+
+* http://www.FreeBSD.org/[FreeBSD] link:../../ports/[Port] (devel/cvsweb3 hat 3.x, devel/cvsweb 2.x)
+* http://www.netbsd.org/[NetBSD] Paket (www/cvsweb)
+* http://www.openbsd.org/[OpenBSD] Port (devel/cvsweb)
+* http://www.debian.org/[Debian GNU/Linux] (testing und unstable)
+* http://www.gentoo.org/[Gentoo Linux]
+
+'''''
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/announce.html b/website/content/de/releases/4.11r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..2c1ce17910
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/announce.html
@@ -0,0 +1,503 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.11-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.11-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Tue, 25 Jan 2005 12:02:10 -0500<br clear="none" />
+ <b>From:</b> Ken Smith &lt;kensmith@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 4.11-RELEASE ist jetzt verfügbar</p>
+
+ <p>FreeBSD 4.11-RELEASE, das letzte Release auf dem alten
+ stabilen Zweig, ist erschienen. Seit der Veröffentlichung
+ von FreeBSD 4.10-Release im Mai 2004 haben wir vorsichtig
+ einige Änderungen im Basissystem vorgenommen, bekannte
+ Sicherheitslöcher geschlossen und viele Fehler behoben.</p>
+
+ <p>Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und der
+ bekannten Probleme finden Sie in den Release-Notes und den Errata
+ unter diesen URLs:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.11R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.11R/relnotes.html</a></p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.11R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.11R/errata.html</a></p>
+
+ <p>FreeBSD 4.11 ist der erste Zweig, in dem erweiterte
+ Fehlerbehebungen einfließen werden. Zu den
+ üblichen Sicherheitsbehebungen werden nach der
+ Release gut ausgetestete Erweiterungen des Basissystems
+ in den Zweig RELENG_4_11 eingebracht. Sicherheitshinweise
+ und Fehlerbehebungen werden auf der Mailingliste
+ freebsd-announce@freebsd.org angekündigt.</p>
+
+ <p>Dies wird das letzte Release auf dem RELENG_4-Zweig sein.
+ Die meisten Entwickler arbeiten zurzeit im Zweig
+ RELENG_5 oder in HEAD (dem Entwicklerzweig).</p>
+
+ <p>Weiteres zum Release-Engineering Prozess entnehmen
+ Sie bitte:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
+
+ <h1>Verfügbarkeit</h1>
+
+ <p>FreeBSD 4.11-RELEASE unterstützt die Architekturen
+ i386 und Alpha. Es kann mithilfe der Boot-Disketten über das
+ Internet oder von einer Kopie auf einem lokalen NFS/FTP-Server
+ installiert werden. Für beide Architekturen stehen
+ jetzt Distributionen bereit.</p>
+
+ <p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, indem Sie
+ die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen.
+ Die folgenden Firmen haben große Beiträge zur Entwicklung
+ von FreeBSD geleistet:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">Daemon News</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten können,
+ oder FreeBSD nur verteilen möchten, dann sollten
+ Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen. Wir
+ können nicht garantieren, dass alle Spiegel die
+ größeren ISO-Abbilder bereithalten. Die
+ MD5-Prüsummen der Abbilder finden Sie am Ende
+ dieser Nachricht.</p>
+
+ <h2>Bittorrent</h2>
+
+ <p>Wie mit 5.3-Release können Sie die Abbilder über
+ Bittorrent beziehen. Eine Liste der Tracker des Release-ISOs
+ finden Sie unter der folgenden URL:</p>
+
+ <p><a href="http://people.freebsd.org/~kensmith/4.11-torrent/" shape="rect">http://people.freebsd.org/~kensmith/4.11-torrent/</a></p>
+
+ <h2>FTP</h2>
+
+ <ul>
+ <li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp11.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp11.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.at.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.at.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.ca.FreeBSD.org/" shape="rect">ftp://ftp2.ca.FreeBSD.org/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.ch.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.ch.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.ee.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.ee.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.fi.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.fi.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.is.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.is.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp8.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp8.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.nl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.nl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.no.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.no.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp5.pl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp5.pl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp3.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.sg.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.sg.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.si.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.si.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.sk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.sk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp6.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp6.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp10.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp10.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Österreich,
+ Brasilien, Kanada, China, Kroatien, Tschechische Republik,
+ Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland,
+ Griechenland, Hong Kong, Ungarn, Island, Indonesien, Irland,
+ Italien, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Norwegen,
+ Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, Singapur,
+ Slowenien, Südafrika, Slovakei, Spanien, Schweden, Schweiz,
+ Taiwan, Türkei, Ukraine, Großbritannien und den USA.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server benutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in Ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 4.11 wurde von
+ diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt;
+ unter anderem The FreeBSD Mall,
+ Hewlett Packard, Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Das Release Engineering Team für
+ 4.11-RELEASE umfasste die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Scott Long &lt;<a href="mailto:scottl@FreeBSD.org" shape="rect">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Ken Smith &lt;<a href="mailto:kensmith@FreeBSD.org" shape="rect">kensmith@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, I386-Bau, Koordination der Spiegel</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Hiroki Sato &lt;<a href="mailto:hrs@FreeBSD.org" shape="rect">hrs@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Wilko Bulte &lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org" shape="rect">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Alpha-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Joe Marcus Clarke &lt;<a href="mailto:marcus@FreeBSD.org" shape="rect">marcus@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Jacques A. Vidrine &lt;<a href="mailto:nectar@FreeBSD.org" shape="rect">nectar@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Security Officer</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paul Saab &lt;<a href="mailto:ps@FreeBSD.org" shape="rect">ps@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bittorrent</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Einige haben besonders hart gearbeitet, unter anderem:
+ Alexander Leidinger
+ &lt;<a href="mailto:netchild@FreeBSD.org" shape="rect">netchild@FreeBSD.org</a>&gt;,
+ der sich um die Integration von <tt>linux_base-8</tt>
+ kümmerte und
+ Kris Kennaway &lt;<a href="kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;,
+ der viele Pakete auf Grund von Sicherheitsproblemen neu
+ bauen musste.</p>
+
+ <h2>Prüfsummen der CD-Abbilder</h2>
+
+ <h3>i386:</h3>
+
+ <p><tt>
+ MD5 (4.11-RELEASE-alpha-disc1-gnome.iso) = 3f0f49a9c7067f398ca0b47fd21234eb<br clear="none" />
+ MD5 (4.11-RELEASE-alpha-disc1-kde.iso) = b4c83df8e979741c7972f379154360aa<br clear="none" />
+ MD5 (4.11-RELEASE-alpha-disc2.iso) = 8fd241bab99fed226ef71184ed0b0b38<br clear="none" />
+ MD5 (4.11-RELEASE-alpha-miniinst.iso) = 3280b9e34fd26db7ce0dd24f1a05e7b4<br clear="none" />
+ </tt></p>
+
+ <h3>Alpha:</h3>
+
+ <p><tt>
+ MD5 (4.11-RELEASE-i386-disc1-gnome.iso) = 80c6b06b83432efc6cbe1cff3ebd893f<br clear="none" />
+ MD5 (4.11-RELEASE-i386-disc1-kde.iso) = 84921fe6b6b4bfd3f7011788985d34e2<br clear="none" />
+ MD5 (4.11-RELEASE-i386-disc2.iso) = 73553999f9f8e2e49222ba14e8ecbde5<br clear="none" />
+ MD5 (4.11-RELEASE-i386-miniinst.iso) = 28b006bcdf5df8b8b7e8f1831085cdae
+ </tt></p>
+
+ <p>-ken</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/docbook.css b/website/content/de/releases/4.11r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..99715eb0d7
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/docbook.css
@@ -0,0 +1,160 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.11R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/errata.html b/website/content/de/releases/4.11r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..9415dae121
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/errata.html
@@ -0,0 +1,121 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.11-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.11-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der FreeBSD Foundation.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN28" name="AEN28"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 4.11-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die erst nach oder zu kurz vor der Veröffentlichung bekannt wurden
+und aus diesem Grund nicht in die dortige Dokumentation aufgenommen werden konnten. Dazu
+gehöhren Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder
+Dokumentation, die die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen könnten.
+Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version
+von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Dieses Errata für FreeBSD 4.11-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
+4.12-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN31" name="AEN31">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Dieses Errata enthält ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+4.11-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN42" name="AEN42">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit gibt es keine Sicherheitshinweise.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN45" name="AEN45">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit gibt keine zusätzlichen Informationen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/4.11r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..7ab4c006a1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,5690 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN19">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN24">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN33">Übersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN48">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN111">Spezifische Informationen für einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN116">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN190">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN276">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN385">DEC3000 Familie (die ``Bird'' Maschinen)</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN557">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN611">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN677">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN742">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN852">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN911">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN1064">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1134">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1180">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1253">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1286">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1316">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1360">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1410">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1458">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+
+<dt>2.3.20. <a href="#AEN1505">Compaq AlphaServer ES40 (``Clipper'')</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1542">Übersicht über die unterstützte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1574">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN1615">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN1621">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN2927">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN2937">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN2980">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN3108">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN3168">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN3232">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN3364">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN3467">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#AEN3728">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN3753">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN19" name="AEN19">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.11-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN24" name="AEN24">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i>
+
+<p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN33" name="AEN33">2.1. Übersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabhängiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft
+hatte, wäre es richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem Compaq
+jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq überall durch HP ersetzt
+werden. Allerdings findet man diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die
+Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben
+dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN48" name="AEN48">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und
+Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre
+Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM
+für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im
+System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können
+Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar
+die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS booten. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser
+Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verfügbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller
+akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in
+der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten können. Beachten Sie, daß <tt class="COMMAND">fdisk</tt> auf
+Alpha-Systemen nicht benutzt wird, Festplatten werden direkt mit <tt
+class="COMMAND">disklabel</tt> konfiguriert.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch
+über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine
+ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu müssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die
+Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+benötigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte das System mindestens 64 MByte Speicher besitzen. Obwohl
+Alpha-Systeme sehr viel Speicher besitzen können, ist die Speichergröße
+unter FreeBSD auf ein oder zwei Gigabyte (abhängig vom Chipsatz des Systems)
+beschränkt. Verursacher dieser Beschränkung ist die momentan verwendete
+Speicherverwaltung (VM-System).</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen
+für die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN111" name="AEN111">2.3. Spezifische Informationen für
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN116" name="AEN116">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache
+benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem
+verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch.
+Sie müssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder müssen). Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN190" name="AEN190">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+müssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die Kühlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen
+können.</p>
+
+<p>Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf
+Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 3 flags 0x15
+</pre>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken.</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der
+Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepaßten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+paßt.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen
+externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN276" name="AEN276">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Miata. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen
+zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des
+Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name
+besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Gehäuse.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen,
+angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze,
+den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß,
+daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID
+geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO
+und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat übrigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+können.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden
+Grafikkarten in einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine
+deutlich bessere Performance.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Typ ESS1888 on-board. Er
+emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der
+Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0
+device sbc0
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+<p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1
+GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt
+ansprechen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erhältlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN385" name="AEN385">2.3.4. DEC3000 Familie (die ``Bird''
+Maschinen)</a></h4>
+
+<p>Die DEC3000 Familie gehört zur ersten Generation der Alpha Maschinen. Sie
+basieren auf einem TurboChannel (TC) genannten I/O System und sind gebaut wie ein
+Panzerschrank (heben Sie sich keinen Bruch).</p>
+
+<p>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt werden: Die DEC3000/500 Systeme
+und die DEC3000/300 Systeme. Die DEC3000/500 Systeme sind die älteren
+leistungsstarken Server und Workstations der Alpha Familie. Server verwenden serielle
+Konsolen, Workstations haben Bildschirme. Die DEC3000/300 Systeme sind die preiswerten
+Workstations.</p>
+
+<p>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design des Hauptspeichers extrem schnell
+(wenn man beachtet, wie alt diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten sich
+diesbezüglich deutlich schlechter. Die Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich
+kleiner.</p>
+
+<p>Der Name der Familie ``Birds'' entstand, weil die DEC-internen Bezeichnungen der
+Maschinen aus der Vogelwelt stammen:</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN393" name="AEN393"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<tbody>
+<tr>
+<td>DEC3000/400</td>
+<td>Sandpiper</td>
+<td>133 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500</td>
+<td>Flamingo</td>
+<td>150 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500X</td>
+<td>Hot Pink</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/600</td>
+<td>Sandpiper+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/700</td>
+<td>Sandpiper45</td>
+<td>225 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/800</td>
+<td>Flamingo Ultra</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/900</td>
+<td>Flamingo45</td>
+<td>275 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300</td>
+<td>Pelican</td>
+<td>150 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300X</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300LX</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>125 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300L</td>
+<td>&nbsp;</td>
+<td>100 MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225 bis 275 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>spezielle 100polige SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paarweise Installation</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip, AUI und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einen oder zwei SCSI Kanäle auf Basis eines NCR53C94 oder NCR53CF94-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse auf Basis eines Zilog 8530 (einer kann für eine
+serielle Konsole genutzt werden)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ISDN Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter 8 Bit Sound</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder eingebaut (je nach Modell)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit können DEC3000 Systeme unter FreeBSD nur ohne Festplatten genutzt
+werden. Der Grund ist, das die SCSI-Treiber für die TC SCSI Controller nicht im CAM
+enthalten sind, welches von den neuesten FreeBSD Versionen genutzt wird. Es gibt zwar TC
+Karten mit einem (PMAZ-A) oder zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI Kanälen, jedoch werden
+diese Karten auch nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal mit einer Geschwindigkeit von bis
+zu 5 MByte/sec. Dieser wird sowohl für interne als auch für externe Geräte
+genutzt. Die DEC3000/500 besitzt zwei Kanäle, von denen einer für interne und
+einer für externe Geräte reserviert ist.</p>
+
+<p>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind über eine Adapterkarte am SCSI Bus
+angeschlossen. Dadurch ist es möglich, von ihnen wie von einer Festplatte zu booten
+und dabei die gleichen Gerätenamen zu verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">BOOT DKA300</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb so schnell wie der TurboChannel der
+anderen 3000 Maschinen. Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem langsameren
+TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</p>
+
+<p>Der eingebaute ISDN-Anschluß wird von FreeBSD nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige, 36 Bit Fast Page Mode SIMMs. EDO
+SIMMs und SIMMS mit nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren in den Pelicans nicht. Damit ein
+SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300 System funktioniert, muß die Belegung der
+Presence Detect Bits/Anschlüsse des SIMMs mit dem übereinstimmen, was die
+Maschine erwartet. Wenn das nicht der Fall ist, wird das SIMM als 8 MByte SIMM
+``erkannt''. Sie können SIMMs mit 8 MByte und 32 MByte mischen, allerdings
+müssen die SIMMs eines Paares identisch sein.</p>
+
+<p>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte SIMMs mit falschen/fehlenden Presence
+Bits korrigieren zu wollen, sollten Ihnen die folgenden Informationen weiterhelfen:</p>
+
+<p>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei davon definieren die
+Zugriffszeit, die anderen beiden die Größe des Speichermoduls.</p>
+
+<p>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen mit je vier Lötflächen.
+Eine der Reihe ist mit Vss (Masse) verbunden, die andere mit den Anschlüssen 67
+(PRD1), 68 (PRD2), 69 (PRD3), 70 (PRD4).</p>
+
+<p>Wenn Sie zwei Flächen mit einem kleinen Widerstand oder etwas Lötzinn
+verbinden, legen Sie den dazugehörigen Anschluß auf Masse.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN493" name="AEN493"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD1</th>
+<th>PRD2</th>
+<th>Speichergröße</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>4 oder 64 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>2 oder 32 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>1 oder 16 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>8 MByte</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN520" name="AEN520"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD3</th>
+<th>PRD4</th>
+<th>Zugriffsgeschwindigkeit</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>50 oder 100 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>80 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>70 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>60 nsec</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>In DEC3000/500 Systemen können 100polige SIMMs mit 2, 4, 8, 16 oder 32 MByte
+benutzt werden. Die maximale Größe des Speichers ist von Modell zu Modell
+verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein kleineres Gehäuse zu ermöglichen,
+wurden Steckplätze für den Speicher eingespart. Wenn Sie über
+genügend viele Steckplätze und SIMMs verfügen, können Sie das Maximum
+von 512 MByte erreichen. Hier liegt einer der Hauptunterschiede zwischen den Tower- und
+Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht unterstützt. Die DEC3000/300
+Maschinen brauchen eine serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen könnten mit
+einer graphischen Konsole funktionieren. Der Autor (Wilko Bulte <code
+class="EMAIL">&lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</code>)
+betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole und kann daher keine Aussage dazu
+machen.</p>
+
+<p>Birds kann man bei Ausverkäufen erwerben. Da sie keine PCI Steckplätzen
+besitzen, werden Sie nicht mehr aktiv unterstützt. Mittlerweile sind TC
+Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die Unterstützung für diese
+Karten ist eher schlecht, wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben und testen.
+Unterlagen für Entwickler über TC Karten sind ebenfalls rar. Wir raten, eine
+Bird nur dann zu verwenden, wenn Sie sie sehr günstig erwerben können und Sie
+bereit sind, sehr viel Zeit in die Entwicklung der notwendigen Software zu
+investieren.</p>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines DEC3000/[4-9]00 Systems müssen die
+folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_500
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei für den Kernel eines DEC3000/300 (``Pelican'') Systems
+müssen die folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_300
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN557" name="AEN557">2.3.5. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Muß in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber
+ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich
+dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht,
+ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den
+IDE-Anschluß verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(für die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN611" name="AEN611">2.3.6. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+<p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+<p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC oder non-ECC [PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten. Ein Test mit einem Adaptec 3940UW zeigte allerdings,
+daß dieser Hostadapter nicht unterstützt wird. Der SRM der 164SX erkennt Intel
+8255x Ethernetkarten als eia. Mit dieser Netzwerkkarte kann über das Netzwerk
+gebootet werden.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine
+Bestückung mit vier normalen (PC100 oder PC133) 256MB ECC DIMMs problemlos
+funktioniert. Zur Zeit ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können.
+Sie können DIMMs mit und ohne ECC nutzen. Die non-ECC Variante ist identisch zu den
+DIMMs, die oft in normalen PCs eingesetzt wird. Das 164SX ist allerdings in Punkto DIMMs
+sehr anspruchsvoll; Sie sollten davon ausgehen, daß Sie einige Zeit für Tests
+und Experimente brauchen.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf
+Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN677" name="AEN677">2.3.7. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN742" name="AEN742">2.3.8. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen können.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere
+Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung
+stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der
+andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig. Die Karte beherbergt
+neben den beiden SCSI-Schnittstelle noch den Ethernet-Chip. Belassen Sie die Karte im
+oberen 32-Bit PCI-Steckplatz, dies ist die von DEC empfohlene Stelle. Wenn Sie die Karte
+in einen 64-Bit Steckplatz stecken, startet das System nicht (<i
+class="FOREIGNPHRASE">machine checks</i>).</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die
+Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> verwenden können.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die
+SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen
+identisch bestückt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port? irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Bitte beachten Sie, daß die Angabe flags 0x10011 zwingend
+erforderlich ist.</p>
+
+<p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einfügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel für die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die
+AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN852" name="AEN852">2.3.9. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der
+Rest EISA Steckplätze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet
+werden müssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN911" name="AEN911">2.3.10. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN917" name="AEN917">2.3.10.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist
+nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise
+installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie
+nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Wenn Sie den KZPEA alias Adaptec 39160
+einsetzen, erhalten Sie zwei LVD U160 SCSI Kanäle, von denen Sie via SRM booten
+können.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN983" name="AEN983">2.3.10.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein
+externer Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die
+DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie
+benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterstützt.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1064" name="AEN1064">2.3.11. DS20/DS20E
+(``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung für <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im
+Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Sie können auch einen KZPEA alias
+Adaptec 39160 benutzen, um zwei LVD U160 SCSI Kanäle zu erhalten, von denen Sie via
+SRM booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die
+größten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1134" name="AEN1134">2.3.12. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wurde von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz oder 750 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Die eingebauten Adaptec Hostadapter können bei der UP2000 zum Booten des Systems
+verwendet werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt. Das System
+kann von seinen IDE-Platten und von CD booten.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1180" name="AEN1180">2.3.13. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erklärt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Die
+unterstützten SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M
+x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die
+Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie
+müssen eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste
+Karte einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel
+Platz, sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich.
+Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse
+zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der
+Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen,
+sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu
+müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht
+unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät
+behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+<p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1253" name="AEN1253">2.3.14. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Die Rawhides
+sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei
+StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den NT-Markt vorgesehenen
+Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein System hin, das in ein Rack
+eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV56 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für die Rawhide können viele verschiedene CPU-Module genutzt werden. Es gibt
+CPU-Module mit und ohne externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß
+alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. Es ist probemlos
+möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu mischen. Allerdings wird sich das System
+dann als Digital Server 730x (die NT-Variante) melden. FreeBSD stört das nicht,
+allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen System nicht.</p>
+
+<p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung
+(inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll bestückte AS4100 verfügt über vier Paar Speichermodule, die As4000
+kann nur zwei Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach
+Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul mit der größten
+Kapazität müssen in den Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät
+unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher
+für die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die EISA-Steckplätze benutzen,
+müssen Sie das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie sich
+selbst einen Gefallen und verwenden Sie das Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT
+ECU.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das System also über das
+Netzwerk ein- und ausschalten. Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel
+über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM und RMC ist übrigens kein
+Tippfehler, die diversen Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. Bitte beachten
+Sie, daß das An- und Abschalten nur funktioniert, wenn die RCM-Platine über
+ein kleines Netzteil separat mit Strom versorgt. Das Netzteil sollte 9-12 V Gleichstrom
+liefern und muß an der kleinen Buchse neben dem Tastaturanschluß
+angeschlossen werden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1286" name="AEN1286">2.3.15. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs
+müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach
+gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden,
+muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt
+64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur
+Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An
+PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und
+parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören
+vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für
+die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1316" name="AEN1316">2.3.16. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme
+für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+benötigt einen 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt
+mit einem normalen Stromanschluß aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen
+erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``Hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist
+für das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA
+Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für die Konsole wie folgt
+ändern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1360" name="AEN1360">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+Lüfter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1410" name="AEN1410">2.3.18. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermofühler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1458" name="AEN1458">2.3.19. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C
+unterstützt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschluß dafür) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1505" name="AEN1505">2.3.20. Compaq AlphaServer ES40
+(``Clipper'')</a></h4>
+
+<p>Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ 21264. Diese Server werden
+in der Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig für große
+Datenbanken eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC
+Server-Farmen.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbus: 256 Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal 32 GBytes Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paraller Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.</p>
+
+<p>Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten.
+Sie können von den üblichen Symbios und Qlogic Festplattencontrollern booten,
+das gleiche gilt auch für den KZPEA alias Adaptec 39160 Adapter, der zwei LVD U160
+SCSI-Kanäle zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten.
+Jedes DIMM ist 72 Bit breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei
+Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory
+Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM
+Steckplätzen. Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses
+zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Speicherkonfigurationen ist ein
+Blick in die Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale Speicherkonfiguration zu
+bestimmen.</p>
+
+<p>Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 PCI Slots (64 bit). Die
+eigentliche Platine ist identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger
+Steckplätze zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC Steuerung für die
+Spannungsversorgung, Details finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über die
+DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1
+Redundanz möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten müssen Sie alle
+Netzkabel abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung
+versorgt werden. In Systemen mit maximalen Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als
+in der Standardkonfiguration.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1542" name="AEN1542">2.4. Übersicht über die
+unterstützte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enthält nur Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Wenn Sie U160 SCSI verwenden wollen, könnte der Adaptec 39160
+Hostadapter mit seinen beiden LVD U160 SCSI-Kanälen für sie interessant sein.
+Compaq verkauft ihn unter der Bezeichnung KZPEA. Die neueren Versionen des SRM in
+aktuellen Alpha-Modellen können von diesem Hostadapter booten. Denken Sie daran,
+daß es system-spezifische Einschränkungen gibt, wenn Sie von den verschiedenen
+Hostadaptern booten wollen. Wenn uns die entsprechenden Einschränkungen bekannt
+waren, haben wir sie bei der Beschreibung der jeweiligen Systeme aufgeführt.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter
+Treiber) oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer
+Treiber) unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x
+Ethernet Chips unterstützen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine
+VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterstützt. Auf TurboChannel Systemen werden die seriellen
+Schnittstellen ebenfalls unterstützt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1574" name="AEN1574">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN1615" name="AEN1615">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1621" name="AEN1621">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100, ICH5 SATA150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133, 8237 SATA150</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.DAC960 Controller für Alpha-Systeme, die von Digital/Compaq als Teil der
+StorageWorks Familie verkauft wurden (wie z.B. der KZPSC oder KZPAC), können sie via
+SRM booten. Allerdings benutzten diese Karten die Firmware-Version 2.x. Es ist nicht
+bekannt, ob es auch mit einer neueren Firmware möglich ist, via SRM von diesen
+Karten zu booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend
+auf WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte
+nicht mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2927" name="AEN2927">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2937" name="AEN2937">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2980" name="AEN2980">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3108" name="AEN3108">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3168" name="AEN3168">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3232" name="AEN3232">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3364" name="AEN3364">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3467" name="AEN3467">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin USB 2.0 High Speed Host Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103 and F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP USB-Serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial Adapter (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3728" name="AEN3728">3.13.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3753" name="AEN3753">3.14. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Infortmationen
+über die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie
+bei <a href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/4.11r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..b40ef735de
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,4393 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN19">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN24">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#AEN35">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN41">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN1347">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN1357">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN1400">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN1528">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN1588">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN1652">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1784">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1887">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#AEN2148">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN2173">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN19" name="AEN19">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.11-RELEASE auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 4.11-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für i386 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN24" name="AEN24">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht möglich, hier alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von
+FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Dennoch ist
+es möglich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterstützt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten aber dringend von der
+Verwendung dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6 (alle Varianten), Athlon
+(einschließlich Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron.
+Der integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird unterstützt. Der Transmeta
+Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche gilt für die i386-kompatiblen
+Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+<p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die Unterstützung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterstützt. Allerdings kommt es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard für die Unterstützung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management, und PCCARD Steckplätzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkwürdigkeiten auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN35" name="AEN35">3. Unterstützte Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN41" name="AEN41">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100, ICH5 SATA150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133, 8237 SATA150</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und erweiterten Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht bootfähig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu gehören auch der AHA-152x und
+die SoundBlaster SCSI Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (ahd Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-2622</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-540CF</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint'' Karten werden noch nicht
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden auch unterstützt, wenn es sich
+um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F
+Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PM1554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2654</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2865</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3757</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten kompatiblen Controller von Mylex sollten
+auch funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht getestet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7000 series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IO DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30, 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP eingebaut)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Jaz Traveller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ eingebaut)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Intelligent Drive Array Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 221</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Integrated SMART Array Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P, SMART-2E und SMART Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Intel Integrated RAID Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI SCSI Hostadapter auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Tekram DC395U/UW/F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC315U</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend
+auf WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten SCSI-Treibermodell unterstützt,
+wurden aber noch nicht für das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a>-System
+umgeschrieben:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+verläßlichen Informationen, ob und wann der Treiber fertig wird.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</li>
+
+<li>
+<p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>WD7000 SCSI Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC Etherworks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 für JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, SMC 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>GREEN HOUSE GH-USB100B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LUA-KTX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DE203, DE204, DE205</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EN100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress 16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RACAL Interlan NI5210</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C509</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C529 MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C579 EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B PC-card/PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM Etherjet ISA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Realport card + modem(Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 Servern</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte
+nicht mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1347" name="AEN1347">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1357" name="AEN1357">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa Treiber)</p>
+
+<p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt die folgenden ``signaling
+protocols'':</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF wird unterstützt und
+entspricht den folgenden RFCs bzw. Internet Drafts:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM Adaptation Layer 5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM AAL5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol (SCSP)''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Internet Draft <tt class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>, ``A
+Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Support for an ATM sockets interface is also provided.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1400" name="AEN1400">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA Karten, sowohl bei normaler (2
+Mbps) als auch hoher (6 Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine
+PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton airDirect WN3301</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AWA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adtec ADLINK340APC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Airway 802.11 Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avaya Wireless PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq WL100, WL110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICOM SL-1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Laneed Wireless card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Airconnect WLI-PCM-L11, WLI-PCM-L11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-WL001</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear MA401</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2632W, 2602W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD011WL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden
+unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit Aironet)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Webgear Aviator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Webgear Aviator Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650 und 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZoomAir 4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1528" name="AEN1528">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Cronyx Sigma synchron/asynchron Wandler für serielle Verbindungen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cx</span>(4)</span></a>
+driver)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-22, Sigma-24</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-400, Sigma-401, Sigma-404, Sigma-410, Sigma-440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-703</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-800, Sigma-801, Sigma-810, Sigma-840</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Cronyx Tau synchrone serielle Schnittstellen für den ISA-Bus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctau&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ctau</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Tau (RS-232/V.35) und Cronyx Tau/R (RS-530/RS-449)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau/E1 (fractional E1) und Cronyx Tau/G703 (unframed E1)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Cronyx Tau-PCI synchrone serielle Schnittstellen für den PCI-Bus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI (dual RS-232/V.35) und Cronyx Tau-PCI/R (dual RS- 530(RS-449)/X.21)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-L (eine RS-232/V.35) und Cronyx Tau-PCI-L/R (dual RS-
+530(RS-449)/X.21)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI/E1 (zwei fractional E1) und Cronyx Tau-PCI/G703 (zwei unframed E1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI/2E1 (zwei fractional/unframed E1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI/4E1 (vier fractional/unframed E1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI/E3 (eine E3)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbni&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbni</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Granch SBNI16 SHDSL Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1588" name="AEN1588">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1652" name="AEN1652">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Actiontech 56K PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S and PCI IO 4S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Comtrol RocketPort 550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Decision Computers PCCOM 4-port serial and dual port RS232/422/4 85</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite and Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114 and C168H/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-UG-X001 and PK-UG-X008</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial (Single and Dual) PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H and PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 and PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion Technologies</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>EasyIO (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/32 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/64 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ONboard 4/16 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Brumby (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1784" name="AEN1784">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creative Technologies Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 Treiber)</p>
+
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1887" name="AEN1887">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AverMedia Karten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Miro PC TV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>STB TV PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Video Highway XTreme</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Connectix QuickCam</p>
+
+<p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+<p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot Treiber)</p>
+
+<p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin USB 2.0 High Speed Host Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB host Controller (PCI)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 Anschlüsse)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (umodem Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103 and F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP USB-Serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial Adapter (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Perfection 636U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschränkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>Host Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>uPD72861 Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iPod</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2148" name="AEN2148">3.13.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Invertex AEON</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Global Technologies Group PowerCrypt und XL-Crypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetSec 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822
+Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2173" name="AEN2173">3.14. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+<p>GPB und Transputer Treiber</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</p>
+
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Infortmationen
+über die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie
+bei <a href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>X-10 Power Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/hardware.html b/website/content/de/releases/4.11r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..2a9128c9aa
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/hardware.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.11-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.11-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.11-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/4.11r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..0a3274fa12
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1828 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN19" name="AEN19"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
+einigen häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN21" name="AEN21">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.11-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN44" name="AEN44">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt wird. Sie
+können auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten können, muß sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware für die SRM Konsole für Ihr
+System. In einigen Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche die Disketten-Images über
+das Netzwerk booten kann; oder auf einem x86 System installieren, das entweder über
+ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 Superfloppy verfügt,
+können Sie auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses Image
+enthält den Inhalt von <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch doppelt so groß. Wenn Sie
+eine bootfähige CD im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese Datei
+als Boot-Image verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie können das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu müssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
+Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN138" name="AEN138">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> können Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+für die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+können Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, müssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN177" name="AEN177">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN210" name="AEN210">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN269" name="AEN269">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN301" name="AEN301">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN312" name="AEN312">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN322" name="AEN322">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN340" name="AEN340">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN361" name="AEN361">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN383" name="AEN383">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterstützung für NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, können Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm können in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausführen, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN583" name="AEN583">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN587" name="AEN587">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN666" name="AEN666">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN685" name="AEN685">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN705" name="AEN705">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN742" name="AEN742"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN744" name="AEN744">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-doc" target="_top">FreeBSD
+documentation project</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber beim
+Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner
+installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/4.11r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..931414b07d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1819 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.11-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN19" name="AEN19"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/i386 4.11-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN21" name="AEN21">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.11-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN44" name="AEN44">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System benutzen wollen, muß das System
+mindestens über einen 80386 Prozessor verfügen. Das Installationsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+benötigt 16 MByte; nach der Installation läuft FreeBSD mit einem entsprechenden
+Kernel mit 4-8 MByte RAM. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der
+Festplatte für die absolute Minimalinstallation; ein realistischerer Wert liegt bei
+250-350 MByte. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von nicht von CD booten kann),
+können Sie FreeBSD auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP,
+SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die
+beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette
+mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN138" name="AEN138">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN177" name="AEN177">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN210" name="AEN210">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN252" name="AEN252">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN269" name="AEN269">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN301" name="AEN301">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN312" name="AEN312">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN322" name="AEN322">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN340" name="AEN340">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN361" name="AEN361">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN383" name="AEN383">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von i386</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+anderen löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles anderen löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß die zweite Partition aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition einfach löschen
+(aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition löschen, indem Sie auf
+die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann nicht für NTFS Partitionen benutzt werden.
+Für diese Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b
+class="APPLICATION">Partition Magic</b>. Es mag zwar hart klingen, aber das ist halt der
+Preis, den Sie zahlen nüssen, wenn eine Windows Partition Ihre gesamte Festplatte
+belegt und Sie nicht alles neu installieren wollen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollständig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN583" name="AEN583">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN587" name="AEN587">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN666" name="AEN666">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN685" name="AEN685">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN705" name="AEN705">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN742" name="AEN742"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN744" name="AEN744">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-doc" target="_top">FreeBSD
+documentation project</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber beim
+Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner
+installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/installation.html b/website/content/de/releases/4.11r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..e5c2a96dad
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/installation.html
@@ -0,0 +1,273 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.11-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.11-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.11-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/readme.html b/website/content/de/releases/4.11r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..3a04af72c3
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/readme.html
@@ -0,0 +1,416 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.11-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.11-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN20" name="AEN20"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu FreeBSD 4.11-RELEASE. Es
+enthält einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können; wie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN22" name="AEN22">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 4.11-RELEASE und
+repräsentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN25" name="AEN25">1.1. Über FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha Systeme. Versionen
+für die Plattformen IA64, PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
+FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen und für alle
+Anwendungen von der Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel und
+alle Programme des Basissystem. Wenn Sie ``source'' Distribution installieren,
+können Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal für Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die große Sammlung von angepaßter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für Unix auch für
+FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von
+Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando herunterladen,
+konfigurieren, kompilieren, und installieren zu können. Die über 11,800 Ports
+(vom Editor über Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) machen FreeBSD
+zu einer leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle
+Unix-Varianten weit hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als
+vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und
+schnell installiert werden können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN34" name="AEN34">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausführlich geprüft und getestet, um die größtmögliche
+Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN37" name="AEN37">2. Bezugsquellen für FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die für den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren können, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN47" name="AEN47">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom primären
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind.</p>
+
+<p>Sie finden die für den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootfähige)
+CDROM der FreeBSD-Release benötigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation für das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN60" name="AEN60">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
+target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so können Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen
+erhalten, die Sie für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum größten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns über jeden, der mit anpacken möchte -- schon jetzt gibt es
+mehr Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich für das jeweilige Thema
+interessiert. Schauen Sie einfach auf der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo" target="_top">FreeBSD Mailman Info
+Page</a> vorbei. Dort erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen
+Mailinglisten abonnieren können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, usw.
+Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier
+nicht aufgeführt sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list" target="_top">Mailinglisten</a>
+der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+für diesen Zweck die Adresse <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</code> .</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN79" name="AEN79">3.2. Meldungen über Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns über jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+natürlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+das Formular auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem
+Reports'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
+weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bemühen sich, so schnell wie möglich
+auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine Übersicht
+über alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar. Diese
+Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enthält viele nützliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN100" name="AEN100">4. Weiterführende Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen über FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, während andere über das Internet oder in
+gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende über diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (4.11-RELEASE) und die
+Änderungen seit der letzten Version (FreeBSD 4.10-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterstützten Hardware
+enthält eine Übersicht über die Geräte, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell für die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen über die seit der Veröffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enthält.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur für eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes für die
+Alpha keine Informationen über i386-Systeme, und umgekehrt. Die Information, zu
+welcher Architektur ein Dokument gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Diese Dokumente finden Sie während der Installation normalerweise unter dem
+Menüpunkt Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses Menü
+zugreifen zu können, müssen Sie das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich über eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN139" name="AEN139">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-ähnlichen System steht Ihnen auch bei FreeBSD
+eine Onlinehilfe zur Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+über das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+<p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele dafür sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern können), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN156" name="AEN156">4.3. Bücher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen über FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, können Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren Büchern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt
+stammt, enthalten auch andere Artikel und Bücher über UNIX-Systeme
+nützliche Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN167" name="AEN167">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+möglich zu machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals möglich gewesen wäre.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..aaea8d91cc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,531 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.11-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN20" name="AEN20"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.11-RELEASE enthalten eine Übersicht
+über alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.10-RELEASE. Die Liste
+umfasst sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der
+Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls
+aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.11-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.10-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.11-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.10-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Software Dritter.
+Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von 4.10-RELEASE herausgegeben wurden, sind
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, dass ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>.</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte es böswilligen HTTP-Servern, beliebige Speicherbereiche
+des Clients zu überschreiben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:16.fetch.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:16</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde behoben. Ein böswilliger lokal angemeldeter Benutzer konnte die
+Verfügbarkeit des Systems durch Panics einschränken (Denial of Service) oder
+Teile des Kernelspeichers lesen. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:17</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der Installations-Kernel wurde um den Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+erweitert.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden.</p>
+
+<p>Es wurden Fehler in den Funktionen <code class="FUNCTION">vm_object_madvise()</code>,
+<code class="FUNCTION">vm_object_sync()</code> und<code
+class="FUNCTION">contigmalloc()</code> der FreeBSD Speicherverwaltung beseitigt. Die
+Fehler in den Funktionen <code class="FUNCTION">vm_object_madvise()</code> und <code
+class="FUNCTION">vm_object_sync()</code> führten in verschiedenen Fällen zu
+falschen Speicherinhalten. Ein Fehler in der Funktion <code
+class="FUNCTION">contigmalloc()</code> konnte einen Stillstand (Panic) verursachen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für Prozessoren
+und Mainboards</a></h4>
+
+<p>Das Diskettenlaufwerk in der DS10 Alpha-Systeme kann nicht von FreeBSD benutzt werden.
+Der Kernel erkennt die Hardware zwar, allerdings arbeitet das Laufwerk nicht richtig.
+Dieser Fehler betrifft nicht den Systemstart und die Installation des Systems vom
+Diskettenlaufwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX Electronics AX88172 USB 2.0
+Chipsatzes.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Karten auf Basis der BCM5750 und BCM5751 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun die die PCI Express Adapter 82541ER und 82546GB mit zwei Ports.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wurde
+hinzugefügt. Der Treiber unterstützt PCI Gigabit Ethernet-Karten, die über
+einen Intel 82597EX Ethernet Controller verfügen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem
+Ethernet-Hub.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler in der Handhabung von Jumbo-Frames behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus.</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird
+zurzeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Die Erweiterung wird mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Ein Systemabsturz (<i class="FOREIGNPHRASE">panic</i>), der auftrat, wenn <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.rtexpire</var> und/oder <var
+class="VARNAME">net.inet6.ip6.rtexpire</var> auf <var class="LITERAL">0</var> gesetzt
+waren, ist behoben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden. Die
+zufällige Auswahl der Ports führt bei hohen Verbindungsraten zu einer schnellen
+Wiederverwendung von Ports und kann Probleme bereiten. Um die Sicherheit zufälliger
+Ports zu behalten, wird diese Funktion bei hohen Verbindungsraten abgestellt. Wenn die
+Verbindungsrate den Wert der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomcps</var> (Vorgabe ist <var
+class="LITERAL">10</var>) übersteigt, wird die Funktion für die durch die
+Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomtime</var> gegebene
+Dauer (Vorgabe <var class="LITERAL">45</var>&nbsp;Sekunden) abgestellt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tables. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipnat&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipnat</span>(8)</span></a> besitzt
+nun Regeln, die andere als TCP- oder UPD-Pakete umleiten.</p>
+
+<p>Die Handhabung von <var class="LITERAL">RST</var>-Paketen im FreeBSD TCP/IP-Stack
+wurde verbessert. Die Änderung erschwert Angriffe und bleibt dennoch kompatibel zu
+den meisten TCP/IP-Stacks. Der verwendete Algorithmus lässt sich wie folgt
+beschreiben: Verbindungen im Zustand <var class="LITERAL">ESTABLISHED</var> akzeptieren
+nur <var class="LITERAL">RST</var>-Pakete mit der Sequenznummer (<i
+class="FOREIGNPHRASE">sequence number</i>) aus <var class="VARNAME">last_ack_sent</var>.
+Alle anderen Pakete werden verworfen. Verbindungen in anderen Zuständen werden beim
+Empfang eines <var class="LITERAL">RST</var>-Pakets beendet; weitere Pakete werden
+verworfen. Dieser Algorithmus verletzt den RFC&nbsp;793. Sie können das alte
+Verhalten aktivieren, wenn Sie die neue Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.insecure_rst</var> auf <var class="LITERAL">1</var>
+setzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Neu ist der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>. Der
+Treiber unterstützt IBM/Adaptec ServeRAID Controller.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun die LSI Logic FC929X Dual 2Gb/s Fibre Channel Karte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun DC395U2W-Controller. Die Probleme mit hohen Auslastungen sind
+behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer um eine kurze, zufällige
+Zeitspanne. Die ebenfalls neue Option <var class="OPTION">-J</var> stellt dieselbe
+Funktion für Cron-Jobs des Super-Users bereit. Zweck dieser Erweiterung ist es,
+Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs zum gleichen Zeitpunkt starten sollen.</p>
+
+<p>Der neue Schalter <var class="OPTION">-m</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+gibt nun das <var class="LITERAL">fwmem</var>-Ziel vor.</p>
+
+<p>Die Variable <var class="VARNAME">$inetd_flags</var> in <tt
+class="FILENAME">/etc/defaults/rc.conf</tt> enthält nun standardmäßig die
+Option <var class="OPTION">-C 60</var>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">libc</b> stellt nun <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eui64&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eui64</span>(3)</span></a>
+Funktionen bereit.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC&nbsp;1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' benutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der verhinderte, dass der Dienst richtig lief, wenn eine
+Netzwerk-Schnittstelle mehr als eine IP-Adresse hatte.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> kennt
+nun die Facility <var class="LITERAL">LOG_NTP</var>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pax&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pax</span>(1)</span></a> wurden
+verschiedene ``off-by-one'' Fehler und Pufferüberläufe entfernt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whois&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">whois</span>(1)</span></a> lassen
+sich nun NORID (die norwegische Registrierungsstelle) und der deutsche whois-Server
+abfragen. Mit dem Schalter <var class="OPTION">-k</var> lässt sich die koreanische
+Registrierungsstelle <tt class="HOSTID">whois.krnic.net</tt> (National Internet
+Development Agency of Korea) abfragen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von der Version&nbsp;1.11.15 auf die
+Version&nbsp;1.11.17 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von der Version&nbsp;8.12.11 auf die
+Version&nbsp;8.13.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Quellen von <b class="APPLICATION">GNU patch</b> wurden aus dem Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">src/contrib/patch</tt> entfernt. FreeBSD benutzt schon seit fast sieben
+Jahren die Quellen aus dem Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">src/gnu/usr.bin/patch</tt>.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version&nbsp;<b
+class="APPLICATION">tzdata2004e</b> auf die Version&nbsp;<b
+class="APPLICATION">tzdata2004g</b> aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.5. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von der Version&nbsp;2.6 auf die
+Version&nbsp;2.8.2 aktualisiert. Eine Liste der Änderungen jeder Komponente
+enthält die Nachricht unter der URL <a
+href="http://mail.gnome.org/archives/gnome-announce-list/2004-December/msg00026.html"
+target="_top">http://mail.gnome.org/archives/gnome-announce-list/2004-December/msg00026.html</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von der Version&nbsp;3.2.2 auf die
+Version&nbsp;3.3.2 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Benutzerwerkzeuge der Linux-Binärkompatibilität wurden von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/linux_base-6/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">linux_base-6</tt></a> (beruht auf Red Hat Linux 7.1) auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/linux_base-8/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">linux_base-8</tt></a> (beruht auf Red Hat Linux 8.0) aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Release des <b class="APPLICATION">X Window System</b> wurde auf <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> 4.4.0 aktualisiert. <b class="APPLICATION">Xorg</b>
+X11R6.8.1 steht in der Ports-Collection zur Verfügung (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/xorg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/xorg</tt></a>).</p>
+
+<p>Die Variable <var class="VARNAME">NOSECURE</var> wurde aus der Datei <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> entfernt. Sie konnte nicht mehr benutzt werden und wurde
+auch nicht mehr gepflegt. Wenn Sie die Variable <var class="VARNAME">NOSECURE</var>
+benutzt haben, benutzen Sie stattdessen die Variable <var
+class="VARNAME">NOCRYPT</var>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, dass Sie
+keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Quellcode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist flexibler,
+benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere Informationen zu
+diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Das komplette Basissystem neu bauen''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und zwar
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung
+beginnen. Wenn Sie den Quellcode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall
+auch <tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluss: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..1c2b20b356
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,533 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.11-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN20" name="AEN20"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.11-RELEASE enthalten eine Übersicht
+über alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.10-RELEASE. Die Liste
+umfasst sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der
+Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls
+aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.11-RELEASE auf i386
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.10-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.11-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.10-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Software Dritter.
+Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von 4.10-RELEASE herausgegeben wurden, sind
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, dass ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>.</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte es böswilligen HTTP-Servern, beliebige Speicherbereiche
+des Clients zu überschreiben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:16.fetch.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:16</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde behoben. Ein böswilliger lokal angemeldeter Benutzer konnte die
+Verfügbarkeit des Systems durch Panics einschränken (Denial of Service) oder
+Teile des Kernelspeichers lesen. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:17</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a>
+unterstützt synchrone serielle Schnittstellenkarten der TAU-PCI Familie von
+Cronyx.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden.</p>
+
+<p>Es wurden Fehler in den Funktionen <code class="FUNCTION">vm_object_madvise()</code>,
+<code class="FUNCTION">vm_object_sync()</code> und<code
+class="FUNCTION">contigmalloc()</code> der FreeBSD Speicherverwaltung beseitigt. Die
+Fehler in den Funktionen <code class="FUNCTION">vm_object_madvise()</code> und <code
+class="FUNCTION">vm_object_sync()</code> führten in verschiedenen Fällen zu
+falschen Speicherinhalten. Ein Fehler in der Funktion <code
+class="FUNCTION">contigmalloc()</code> konnte einen Stillstand (Panic) verursachen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für Prozessoren
+und Mainboards</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pbio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pbio</span>(4)</span></a> wurde
+hinzugefügt. Er ermöglicht direkten Zugriff auf Intels 8255A Programmable
+Peripheral Interface (PPI) Chip im Modus <var class="LITERAL">0</var> (simple I/O).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX Electronics AX88172 USB 2.0
+Chipsatzes.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Karten auf Basis der BCM5750 und BCM5751 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun die die PCI Express Adapter 82541ER und 82546GB mit zwei Ports.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wurde
+hinzugefügt. Der Treiber unterstützt PCI Gigabit Ethernet-Karten, die über
+einen Intel 82597EX Ethernet Controller verfügen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem
+Ethernet-Hub.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler in der Handhabung von Jumbo-Frames behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus.</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird
+zurzeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Die Erweiterung wird mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Ein Systemabsturz (<i class="FOREIGNPHRASE">panic</i>), der auftrat, wenn <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.rtexpire</var> und/oder <var
+class="VARNAME">net.inet6.ip6.rtexpire</var> auf <var class="LITERAL">0</var> gesetzt
+waren, ist behoben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden. Die
+zufällige Auswahl der Ports führt bei hohen Verbindungsraten zu einer schnellen
+Wiederverwendung von Ports und kann Probleme bereiten. Um die Sicherheit zufälliger
+Ports zu behalten, wird diese Funktion bei hohen Verbindungsraten abgestellt. Wenn die
+Verbindungsrate den Wert der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomcps</var> (Vorgabe ist <var
+class="LITERAL">10</var>) übersteigt, wird die Funktion für die durch die
+Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomtime</var> gegebene
+Dauer (Vorgabe <var class="LITERAL">45</var>&nbsp;Sekunden) abgestellt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tables. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipnat&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipnat</span>(8)</span></a> besitzt
+nun Regeln, die andere als TCP- oder UPD-Pakete umleiten.</p>
+
+<p>Die Handhabung von <var class="LITERAL">RST</var>-Paketen im FreeBSD TCP/IP-Stack
+wurde verbessert. Die Änderung erschwert Angriffe und bleibt dennoch kompatibel zu
+den meisten TCP/IP-Stacks. Der verwendete Algorithmus lässt sich wie folgt
+beschreiben: Verbindungen im Zustand <var class="LITERAL">ESTABLISHED</var> akzeptieren
+nur <var class="LITERAL">RST</var>-Pakete mit der Sequenznummer (<i
+class="FOREIGNPHRASE">sequence number</i>) aus <var class="VARNAME">last_ack_sent</var>.
+Alle anderen Pakete werden verworfen. Verbindungen in anderen Zuständen werden beim
+Empfang eines <var class="LITERAL">RST</var>-Pakets beendet; weitere Pakete werden
+verworfen. Dieser Algorithmus verletzt den RFC&nbsp;793. Sie können das alte
+Verhalten aktivieren, wenn Sie die neue Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.insecure_rst</var> auf <var class="LITERAL">1</var>
+setzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Neu ist der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>. Der
+Treiber unterstützt IBM/Adaptec ServeRAID Controller.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun die LSI Logic FC929X Dual 2Gb/s Fibre Channel Karte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun DC395U2W-Controller. Die Probleme mit hohen Auslastungen sind
+behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer um eine kurze, zufällige
+Zeitspanne. Die ebenfalls neue Option <var class="OPTION">-J</var> stellt dieselbe
+Funktion für Cron-Jobs des Super-Users bereit. Zweck dieser Erweiterung ist es,
+Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs zum gleichen Zeitpunkt starten sollen.</p>
+
+<p>Der neue Schalter <var class="OPTION">-m</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+gibt nun das <var class="LITERAL">fwmem</var>-Ziel vor.</p>
+
+<p>Die Variable <var class="VARNAME">$inetd_flags</var> in <tt
+class="FILENAME">/etc/defaults/rc.conf</tt> enthält nun standardmäßig die
+Option <var class="OPTION">-C 60</var>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">libc</b> stellt nun <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eui64&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eui64</span>(3)</span></a>
+Funktionen bereit.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC&nbsp;1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' benutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der verhinderte, dass der Dienst richtig lief, wenn eine
+Netzwerk-Schnittstelle mehr als eine IP-Adresse hatte.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> kennt
+nun die Facility <var class="LITERAL">LOG_NTP</var>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pax&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pax</span>(1)</span></a> wurden
+verschiedene ``off-by-one'' Fehler und Pufferüberläufe entfernt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whois&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">whois</span>(1)</span></a> lassen
+sich nun NORID (die norwegische Registrierungsstelle) und der deutsche whois-Server
+abfragen. Mit dem Schalter <var class="OPTION">-k</var> lässt sich die koreanische
+Registrierungsstelle <tt class="HOSTID">whois.krnic.net</tt> (National Internet
+Development Agency of Korea) abfragen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von der Version&nbsp;1.11.15 auf die
+Version&nbsp;1.11.17 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von der Version&nbsp;8.12.11 auf die
+Version&nbsp;8.13.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Quellen von <b class="APPLICATION">GNU patch</b> wurden aus dem Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">src/contrib/patch</tt> entfernt. FreeBSD benutzt schon seit fast sieben
+Jahren die Quellen aus dem Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">src/gnu/usr.bin/patch</tt>.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version&nbsp;<b
+class="APPLICATION">tzdata2004e</b> auf die Version&nbsp;<b
+class="APPLICATION">tzdata2004g</b> aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.5. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von der Version&nbsp;2.6 auf die
+Version&nbsp;2.8.2 aktualisiert. Eine Liste der Änderungen jeder Komponente
+enthält die Nachricht unter der URL <a
+href="http://mail.gnome.org/archives/gnome-announce-list/2004-December/msg00026.html"
+target="_top">http://mail.gnome.org/archives/gnome-announce-list/2004-December/msg00026.html</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von der Version&nbsp;3.2.2 auf die
+Version&nbsp;3.3.2 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Benutzerwerkzeuge der Linux-Binärkompatibilität wurden von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/linux_base-6/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">linux_base-6</tt></a> (beruht auf Red Hat Linux 7.1) auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/linux_base-8/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">linux_base-8</tt></a> (beruht auf Red Hat Linux 8.0) aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Release des <b class="APPLICATION">X Window System</b> wurde auf <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> 4.4.0 aktualisiert. <b class="APPLICATION">Xorg</b>
+X11R6.8.1 steht in der Ports-Collection zur Verfügung (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/xorg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/xorg</tt></a>).</p>
+
+<p>Die Variable <var class="VARNAME">NOSECURE</var> wurde aus der Datei <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> entfernt. Sie konnte nicht mehr benutzt werden und wurde
+auch nicht mehr gepflegt. Wenn Sie die Variable <var class="VARNAME">NOSECURE</var>
+benutzt haben, benutzen Sie stattdessen die Variable <var
+class="VARNAME">NOCRYPT</var>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.11-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, dass Sie
+keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Quellcode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist flexibler,
+benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere Informationen zu
+diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Das komplette Basissystem neu bauen''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und zwar
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung
+beginnen. Wenn Sie den Quellcode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall
+auch <tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluss: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.11r/relnotes.html b/website/content/de/releases/4.11r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..6c02da8c9a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.11r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.11-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.11-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release-Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.11-RELEASE existieren Release-Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/announce.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..93f752856b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/announce.html
@@ -0,0 +1,444 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.6.2-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.6.2-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Thu, 15 Aug 2002 14:08:02 -0700<br clear="none" />
+ <b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 4.6.2-RELEASE ist jetzt verfügbar</p>
+
+ <p>Ich freue mich, die Verfügbarkeit von FreeBSD 4.6.2-RELEASE,
+ der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
+ bekanntgeben zu dürfen. Seit der Veröffentlichung von
+ FreeBSD 4.6-RELEASE im Juni 2002 haben wir Schwierigkeiten im
+ ATA-Umfeld ausgeräumt, OpenSSL und OpenSSH aktualisiert
+ und einige Sicherheitlöcher geschlossen.</p>
+
+ <p>Die komplette Liste der Änderungen und der bekannten
+ Probleme ist in den Release Notes bzw. den Errata enthalten, die
+ Sie hier unter diesen URLs finden können:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.6.2R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.6.2R/relnotes.html</a></p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.6.2R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.6.2R/errata.html</a></p>
+
+ <p>Weitere Informationen über Aktivitäten zur
+ Veröffentlichung neuer Version (einschließlich
+ Informationen über das bald erscheinende FreeBSD 4.7)
+ finden Sie hier:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
+
+ <h1>Verfügbarkeit</h1>
+
+ <p>FreeBSD 4.6.2-RELEASE unterstützt die Architekturen i386 und
+ alpha und kann mit Hilfe der Boot-Disketten über das
+ Internet oder von einer Kopien auf einem lokalen NFS/FTP-Server
+ installiert werden. Die Version für i386 ist bereits
+ verfügbar, die Zusammenstellung für die Alpha
+ läuft noch und wird in Kürze verfügbar sein.</p>
+
+ <p>Wir können keine Garantie übernehmen, daß alle
+ unsere Spiegel auch die größeren ISO-Images
+ vorhalten, aber diese sind auf jeden Fall auf den folgenden
+ Servern verfügbar:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.dk.FreeBSD.org" shape="rect">ftp://ftp.dk.FreeBSD.org</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp2.FreeBSD.org" shape="rect">ftp://ftp2.FreeBSD.org/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org" shape="rect">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp10.tw.FreeBSD.org" shape="rect">ftp://ftp10.tw.FreeBSD.org</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Wenn Sie es sich nicht leisten könen, die FreeBSD-Medien
+ zu kaufen, einfach nur ungeduldig sind oder andere Leute von
+ FreeBSD überzeugen wollen, können (und sollten) Sie
+ sich die ISO-Images herunterladen; andernfalls bitten wir Sie,
+ etwas für das FreeBSD Project zu tun, indem Sie die Medien
+ bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen. Die
+ folgenden Firmen haben große Beiträge zur Entwicklung
+ von FreeBSD geleistet:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">Daemon News</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Services Ltd.</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.freebsd-services.com/" shape="rect">http://www.freebsd-services.com/</a></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Jeder Satz CDs oder DVDs enthält die Pakete für die
+ FreeBSD Installation und die Anwendungen für die i386
+ ("PC") Architektur. Wenn Sie auch die
+ Original-Distributionsdateien haben möchten, die von den
+ Ports in der Ports Collection verwendet werden, sollten Sie sich
+ das FreeBSD Toolkit ansehen. Es umfaßt 6 CDs, auf denen
+ die zuästzlichen Dateien enthalten sind, die nicht mehr auf
+ die normalen 4 CDs oder die DVD paßten.</p>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Israel, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 4.6.2 wurde von diversen
+ Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen
+ Firmen gehören unter anderem Compaq, Yahoo!,
+ Sentex Communications, NTT/Verio und The FreeBSD Mall.</p>
+
+ <p>Das Release Engineering Team für FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+ umfaßte, neben mir selbst, die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bruce Mah &lt;<a href="mailto:bmah@FreeBSD.org" shape="rect">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Brian Somers &lt;<a href="mailto:brian@FreeBSD.org" shape="rect">brian@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Will Andrews &lt;<a href="mailto:will@FreeBSD.org" shape="rect">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketaufteilung</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Jacques A. Vidrine &lt;<a href="mailto:nectar@FreeBSD.org" shape="rect">nectar@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Security-Officer</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Im Namen aller möchte ich mich bei diesen Personen
+ für die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
+ veröffentlicht worden wäre. Unser Dank gilt auch den
+ FreeBSD Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
+ nichts zu veröffentlichen hätten; und den tausenden
+ FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
+ Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
+
+ <p>Enjoy!</p>
+
+ <p>Murray Stokely<br clear="none" />
+ (Für das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/docbook.css b/website/content/de/releases/4.6.2r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..b229f656da
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.6.2R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/errata.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..33b7699967
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/errata.html
@@ -0,0 +1,378 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.6-RELEASE/4.6.2-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.6-RELEASE/4.6.2-RELEASE
+Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<span class="COLLAB"><span class="COLLABNAME">Deutsche Übersetzung von Udo
+Erdelhoff</span><br />
+</span></div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 4.6-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die erst nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu gehöhren
+Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder Dokumentation,
+die die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen könnten. Sie sollten
+immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version von FreeBSD
+installieren.</p>
+
+<p>Wenn nicht anderes angegeben ist, treffen die hier genannten Punkte auch auf FreeBSD
+4.6.2-RELEASE zu. Sinn und Zweck dieser Version ist, bestimmte Probleme 4.6-RELEASE zu
+behben (Details finden Sie in den Release Notes).</p>
+
+<p>Dieses Errata für FreeBSD 4.6-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
+4.8-RELEASE weiter aktualsiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN22" name="AEN22">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Dieses Errata enthält ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+4.6-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN33" name="AEN33">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>FreeBSD 4.6-RELEASE enthält eine Korrektur für den in SA-02:23 beschriebenen
+Fehler (der Nutzung von Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme).
+Leider deckt diese Korrektur nicht alle Fälle ab, der Fehler kann immer noch auf
+Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, können diese nicht mehr an die Außenwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es möglich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows gefunden, die
+Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Blöcke auf einem FFS-Dateisystem
+lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es möglich war, über das
+Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeiführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6.2-RELEASE
+behoben.</p>
+
+<p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der Prüfung der Parameter
+beseitigt, durch die größere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer
+zurückgegeben werden konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>. Dieser Fehler wurde kurz vor dem Erscheinen von
+FreeBSD 4.6.2-RELEASE entdeckt und trifft auch diese Version nicht zu, auch wenn der
+entsprechende Hinweis in den Release Notes fehlt.</p>
+
+<p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler beseitigt, durch den
+Applikationen ungewollt schützenswerte Datei-Handles nach außen weiterleiten
+konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN80" name="AEN80">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Bei FreeBSD 4.6-RELEASE wurde der Standardwert für die maximale
+Fenstergröße bei TCP von 65536 Byte auf 57334 Byte gesenkt, um die
+Zusammenarbeit mit bestimmten Versionen von <b class="APPLICATION">IPFilter</b> zu
+verbessern.</p>
+
+<p>Wird der Port <tt class="FILENAME">archivers/zip</tt> auf einer Alpha benutzt, kann es
+bei der Zusammenarbeit mit dem Kernel zu Fehlern kommen. Nach der Veröffentlichung
+wurde eine entsprechende Korrektur in das FreeBSD Ports Archiv integriert, der Fehler
+tritt nicht mehr auf, wenn Sie mindestens Version 2.3_1 des Ports <tt
+class="FILENAME">archivers/zip</tt> verwenden.</p>
+
+<p>Auf der Alpha mußten die Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a> aus dem
+Kernel aus der Bootdiskette entfernt werden, sie stehen jetzt als Module auf der <tt
+class="FILENAME">mfsroot</tt> Diskette zur Verfügung. Diese Änderung war
+notwendig, damit der Kernel für die Alpha auf die Bootdiskette paßt. Diese
+Änderung sollte keine Auswirkungen auf den Betrieb haben, da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+automatisch alle Module lädt, die es auf der <tt class="FILENAME">mfsroot</tt>
+Diskette findet.</p>
+
+<p>Das Package <tt class="FILENAME">x11-servers/XFree86-4-Server</tt> wurde in letzter
+Minute mehrfach geändert, damit die diversen Programme zur Konfiguration des X
+Servers das von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+bereitgestellte Gerät <tt class="FILENAME">sysmouse</tt> besser unterstützen
+können. Die binären Packages auf der CD und den FTP-Servern enthalten die
+korrigierte Version mit der Versionsnummer 4.2.0_3. Allerdings enthält die
+mitgelieferte Ports Collection die Korrekturen nicht. Um eine aktuellere Version zu
+erhalten, müssen Sie Ihre Kopie der Ports Collection mit <b
+class="APPLICATION">CVSup</b> aktualisieren.</p>
+
+<p>Einige Anwender von FreeBSD/i386 haben von Problemen bei der Benutzung bestimmter
+ATAPI CD-ROMs berichtet. Dazu gehören unter anderem die Geräte AOpen 48x, 52x
+und 56x sowie das Mitsumi Slim CRMC-SR242S CDROM. Ein typisches Symptom ist die folgende
+Fehlermeldung auf der Konsole und/oder im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dmesg&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dmesg</span>(8)</span></a>
+Speicher, die teilweise zum Systemabsturz führt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+acd0: READ_BIG command timeout - resetting
+ata1: resetting devices .. done
+</pre>
+
+<p>In einigen Fällen verhindert dieser Fehler die Installation von FreeBSD von einem
+betroffenen CD-ROM. Es kann dazu kommen, daß sich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+beim Auspacken der Distributionsdateien auf CD ``aufhängt''.</p>
+
+<p>In den meisten (aber leider nicht in allen) Fällen kann der Fehler in zwei
+Schritten umgangen werden. Der erste Schritt muß vor der Installation von CD
+erfolgen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Starten Sie den Rechner, während die FreeBSD Installation-CD im Laufwerk ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Warten Sie, bis die folgende Meldung erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Hit [Enter] to boot immediately, or any other key for command prompt.
+Booting [kernel] in 9 seconds...
+</pre>
+</li>
+
+<li>
+<p>Drücken Sie jetz sofort auf die <b class="KEYCAP">Leertaste</b>, um Sie den
+Startvorgang zu unterbrechen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Geben Sie an der Eingabeaufforderung (<var class="LITERAL">ok</var>) die folgenden
+Befehle ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">ok</samp> <kbd class="USERINPUT">set hw.ata.ata_dma="1"</kbd>
+</pre>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">ok</samp> <kbd class="USERINPUT">set hw.ata.atapi_dma="1"</kbd>
+</pre>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">ok</samp> <kbd class="USERINPUT">boot</kbd>
+</pre>
+</li>
+
+<li>
+<p>Setzen Sie die Installation ganz normal fort.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+
+<p>Der zweite Teil der Korrektur erfolgt, nachdem die Installation von CD (oder eine
+Aktualisierung über die Sourcen) erfolgreich abgeschlossen wurde. Jetzt wird der
+Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> so
+konfiguriert, daß in Zukunft korrekt auf das CD-ROM zugegriffen werden kann:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Fügen Sie die beiden folgenden Zeilen in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein. Falls die Datei noch nicht existieren
+sollte, legen Sie sich einfach an):</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+hw.ata.ata_dma="1"
+hw.ata.atapi_dma="1"
+</pre>
+</li>
+
+<li>
+<p>Starten Sie den Rechner neu.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+
+<p>Der Fehler wurde am 31. Juli 2002 in FreeBSD 4.7-RELEASE behoben, diese Korrektur ist
+auch in FreeBSD 4.6.2-RELEASE enthalten.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Erzeugung der Release sind einige der Verzeichnisse
+unterhalb <tt class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> leer (speziell <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples/cvsup</tt>). Dieses Problem kann teilweise durch die
+Installation der Distribution <tt class="FILENAME">sshare</tt> via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+behoben werden. Wählen Sie dazu im Hauptmenü den Punkt <span
+class="GUIMENUITEM">Configure</span>, dann <span
+class="GUIMENUITEM">Distributions</span>, dann <span class="GUIMENUITEM">src</span> und
+schließlich <span class="GUIMENUITEM">share</span>. Die fehlenden Dateien stehen
+dann in <tt class="FILENAME">/usr/src/share/examples</tt> zur Verfügung. Das Problem
+wurde am 16. Juli 2002 in FreeBSD 4.7-RELEASE behoben, diese Korrektur ist auch in
+FreeBSD 4.6.2-RELEASE enthalten.</p>
+
+<p>Weil ein Eintrag vergessen wurde, kann es dazu kommen, daß <tt
+class="COMMAND">pkg_add -r</tt> bei 4.6-RELEASE und 4.6.2-RELEASE versucht, für
+FreeBSD -STABLE vorgesehene Packages zu kopieren, statt die für die jweilige version
+vorgesehenen Packages zu verwenden. Um diesen Fehler zu umgehen, müssen Sie die
+Variable <var class="VARNAME">PACKAGESITE</var> auf den richtigen Wert setzen, bevor Sie
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+aufrufen. Wenn Sie z.B. auf einem System mit 4.6.2-RELEASE und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csh</span>(1)</span></a> arbeiten,
+müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">setenv PACKAGESITE
+\</kbd>
+<kbd
+class="USERINPUT">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4.6.2-release/
+Latest/</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..44ebcf8437
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,5348 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN13">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN18">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN32">Übersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN50">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN112">Spezifische Informationen für einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN117">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN191">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN277">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN385">DEC3000 Familie (die ``Bird'' Maschinen)</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN557">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN610">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN672">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN737">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN845">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN904">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN1057">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1127">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1173">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1246">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1277">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1307">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1351">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1401">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1449">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1496">Übersicht über die unterstützte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1528">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN1569">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN1575">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN2805">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN2815">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN2858">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN2983">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN2993">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN3057">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN3154">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN3256">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#AEN3438">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN13" name="AEN13">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.6.2-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha
+4.6.2-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den
+Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät
+verwenden wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i> <i
+class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Übersetzt von</span> Udo Erdelhoff.</i>
+
+<p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN32" name="AEN32">2.1. Übersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabhängiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Da Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft hat,
+dürfte man eigentlich nur noch auf Compaq verweisen. Allerdings findet man diesen
+Namens-Mix überall, darum haben wir uns die Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben
+dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen für
+Linux-Entwickler bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese durchaus
+nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick auf <a
+href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/" target="_top">Linux Alpha Power
+tools</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN50" name="AEN50">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und
+Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre
+Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM
+für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im
+System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können
+Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar
+die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser
+Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verfügbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller
+akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in
+der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD booten, bei älteren
+Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch
+über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine
+ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu müssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die
+Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+benötigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen
+für die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN112" name="AEN112">2.3. Spezifische Informationen für
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN117" name="AEN117">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache
+benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem
+verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch.
+Sie müssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begrüßt werden ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder müssen.) Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD: ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN191" name="AEN191">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+müssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die Kühlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen
+können.</p>
+
+<p>Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf
+Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 3 flags 0x15
+</pre>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken..</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchscheiden. Danach wird der
+Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepaßten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+paßt.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen
+externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN277" name="AEN277">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Multia. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen
+zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des
+Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name
+besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Gehäuse.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen,
+angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze,
+den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß,
+daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID
+geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO
+und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat übrigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+können.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Type ESS1888 on-board.
+Er emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0
+device sbc0
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erhältlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN385" name="AEN385">2.3.4. DEC3000 Familie (die ``Bird''
+Maschinen)</a></h4>
+
+<p>Die DEC3000 Familie gehört zur ersten Generation der Alpha Maschinen. Sie
+basieren auf einem TurboChannel (TC) genannten I/O System und sind gebaut wie ein
+Panzerschrank (heben Sie sich keinen Bruch).</p>
+
+<p>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt werden: Die DEC3000/500 Systeme
+und die DEC3000/300 Systeme. Die DEC3000/500 Systeme sind die älteren
+leistungsstarken Server und Workstations der Alpha Familie. Server verwenden serielle
+Konsolen, Workstations haben Bildschirme. Die DEC3000/300 Systeme sind die preiswerten
+Workstations.</p>
+
+<p>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design des Hauptspeichers extrem schnell
+(wenn man beachtet, wie alt diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten sich
+diesbezüglich deutlich schlechter. Die Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich
+kleiner.</p>
+
+<p>Der Name der Familie ``Birds'' entstand, weil die DEC-internen Bezeichnungen der
+Maschinen aus der Vogelwelt stammen:</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN393" name="AEN393"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<tbody>
+<tr>
+<td>DEC3000/400</td>
+<td>Sandpiper</td>
+<td>133 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500</td>
+<td>Flamingo</td>
+<td>150 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500X</td>
+<td>Hot Pink</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/600</td>
+<td>Sandpiper+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/700</td>
+<td>Sandpiper45</td>
+<td>225 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/800</td>
+<td>Flamingo Ultra</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/900</td>
+<td>Flamingo45</td>
+<td>275 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300</td>
+<td>Pelican</td>
+<td>150 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300X</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300LX</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>125 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300L</td>
+<td>&nbsp;</td>
+<td>100 MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225 bis 275 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>spezielle 100polige SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paarweise Installation</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip, AUI und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einen oder zwei SCSI Kanäle auf Basis eines NCR53C94 oder NCR53CF94-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse auf Basis eines Zilog 8530 (einer kann für eine
+serielle Konsole genutzt werden)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ISDN Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter 8 Bit Sound</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder eingebaut (je nach Modell)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit können DEC3000 Systeme unter FreeBSD nur ohne Festplatten genutzt
+werden. Der Grund ist, das die SCSI-Treiber für die TC SCSI Controller nicht im CAM
+enthalten sind, welches von den neuesten FreeBSD Versionen genutzt wird. Es gibt zwar TC
+Karten mit einem (PMAZ-A) oder zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI Kanälen, jedoch werden
+diese Karten auch nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal mit einer Geschwindigkeit von bis
+zu 5 MByte/sec. Dieser wird sowohl für interne als auch für externe Geräte
+genutzt. Die DEC3000/500 besitzt zwei Kanäle, von denen einer für interne und
+einer für externe Geräte reserviert ist.</p>
+
+<p>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind über eine Adapterkarte am SCSI Bus
+angeschlossen. Dadurch ist es möglich, von ihnen wie von einer Festplatte zu booten
+und dabei die gleichen Gerätenamen zu verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">BOOT DKA300</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb so schnell wie der TurboChannel der
+anderen 3000 Maschinen. Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem langsameren
+TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</p>
+
+<p>Der eingebaute ISDN-Anschluß wird von FreeBSD nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige, 36 Bit Fast Page Mode SIMMs. EDO
+SIMMs und SIMMS mit nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren in den Pelicans nicht. Damit ein
+SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300 System funktioniert, muß die Belegung der
+Presence Detect Bits/Anschlüsse des SIMMs mit dem übereinstimmen, was die
+Maschine erwartet. Wenn das nicht der Fall ist, wird das SIMM als 8 MByte SIMM
+``erkannt''. Sie können SIMMs mit 8 MByte und 32 MByte mischen, allerdings
+müssen die SIMMs eines Paares identisch sein.</p>
+
+<p>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte SIMMs mit falschen/fehlenden Presence
+Bits korrigieren zu wollen, sollten Ihnen die folgenden Informationen weiterhelfen:</p>
+
+<p>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei davon definieren die
+Zugriffszeit, die anderen beiden die Größe des Speichermoduls.</p>
+
+<p>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen mit je vier Lötflächen.
+Eine der Reihe ist mit Vss (Masse) verbunden, die andere mit den Anschlüssen 67
+(PRD1), 68 (PRD2), 69 (PRD3), 70 (PRD4).</p>
+
+<p>Wenn Sie zwei Flächen mit einem kleinen Widerstand oder etwas Lötzinn
+verbinden, legen Sie den dazugehörigen Anschluß auf Masse.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN493" name="AEN493"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD1</th>
+<th>PRD2</th>
+<th>Speichergröße</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>4 oder 64 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>2 oder 32 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>1 oder 16 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>8 MByte</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN520" name="AEN520"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD3</th>
+<th>PRD4</th>
+<th>Zugriffsgeschwindigkeit</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>50 oder 100 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>80 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>70 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>60 nsec</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>In DEC3000/500 Systemen können 100polige SIMMs mit 2, 4, 8, 16 oder 32 MByte
+benutzt werden. Die maximale Größe des Speichers ist von Modell zu Modell
+verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein kleineres Gehäuse zu ermöglichen,
+wurden Steckplätze für den Speicher eingespart. Wenn Sie über
+genügend viele Steckplätze und SIMMs verfügen, können Sie das Maximum
+von 512 MByte erreichen. Hier liegt einer der Hauptunterschiede zwischen den Tower- und
+Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht unterstützt. Die DEC3000/300
+Maschinen brauchen eine serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen könnten mit
+einer graphischen Konsole funktionieren. Der Autor (Wilko Bulte <code
+class="EMAIL">&lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</code>)
+betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole und kann daher keine Aussage dazu
+machen.</p>
+
+<p>Birds kann man bei Ausverkäufen erwerben. Da sie keine PCI Steckplätzen
+besitzen, werden Sie nicht mehr aktiv unterstützt. Mittlerweile sind TC
+Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die Unterstützung für diese
+Karten ist eher schlecht, wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben und testen.
+Unterlagen für Entwickler über TC Karten sind ebenfalls rar. Wir raten, eine
+Bird nur dann zu verwenden, wenn Sie sie sehr günstig erwerben können und Sie
+bereit sind, sehr viel Zeit in die Entwicklung der notwendigen Software zu
+investieren.</p>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines DEC3000/[4-9]00 Systems müssen die
+folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_500
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei für den Kernel eines DEC3000/300 (``Pelican'') Systems
+müssen die folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_300
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN557" name="AEN557">2.3.5. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Muß in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber
+ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich
+dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht,
+ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten.</p>
+
+<p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(für die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN610" name="AEN610">2.3.6. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 (Alcor) Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine
+Bestückung mit vier normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit
+ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf
+Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN672" name="AEN672">2.3.7. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Viergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN737" name="AEN737">2.3.8. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen können.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard-DIMMs, 72 Bit breite</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere
+Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung
+stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der
+andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Viergruppen installiert, allerdings sind die
+Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebraucht. Die
+SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen
+identisch bestückt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port? irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Bitte beachten Sie, daß die Angabe flags 0x10011 zwingend
+erforderlich ist.</p>
+
+<p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einfügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel für die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die
+AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN845" name="AEN845">2.3.9. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der
+Rest EISA Steckplätze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet
+werden müssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN904" name="AEN904">2.3.10. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN910" name="AEN910">2.3.10.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist
+nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise
+installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie
+nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN976" name="AEN976">2.3.10.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kanälen (``hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein
+externer Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die
+DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie
+benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterstützt.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1057" name="AEN1057">2.3.11. DS20/DS20E
+(``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung für <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im
+Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die
+größten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1127" name="AEN1127">2.3.12. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht zum booten verwendet werden, mit
+FreeBSD kann er allerdings für reine Datenplatten benutzt werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1173" name="AEN1173">2.3.13. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erklärt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Es wurden
+nur zwei Typen von SIMMs unterstützt, 1 M x 36 Bit (4 MByte) und 4M x 36 Bit (16
+MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die Verwendung
+verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen
+eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste Karte
+einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel Platz,
+sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich.
+Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse
+zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der
+Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen,
+sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu
+müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht
+unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät
+behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+<p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1246" name="AEN1246">2.3.14. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Auch bei
+diesen Systemen handelt es sich um mittlere Datentechnik, nicht um Systeme für
+Hobbyisten. Die Rawhides sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen,
+jedes System kann bis zu vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten
+übernehmen ein oder zwei StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die
+für den NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 7305 (5/533 CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein
+System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV5 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung
+(inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll bestückte Rawhide verfügt über vier Paar Speichermodule. Um die
+maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das
+Speichermodul mit der größten Kapazität muß im Steckplatz 0
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät
+unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher
+für die Konsole benutzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1277" name="AEN1277">2.3.15. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs
+müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach
+gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden,
+muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt
+64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur
+Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An
+PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und
+parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören
+vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für
+die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1307" name="AEN1307">2.3.16. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme
+für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+benötigt eine 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt mit
+einem normalen Stromanschluß aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen
+erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist
+für das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA
+Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für die Konsole wie folgt
+ändern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1351" name="AEN1351">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+Lüfter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1401" name="AEN1401">2.3.18. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermofühler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1449" name="AEN1449">2.3.19. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C
+unterstützt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschluß dafür) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1496" name="AEN1496">2.4. Übersicht über die
+unterstützte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enthält nur Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Denken Sie daran, daß es system-spezifische Einschränken
+gibt, wenn Sie von den verschiedenen Hostadaptern booten wollen.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter Treiber)
+oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer Treiber)
+unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet
+Chips unterstützen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine
+VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterstützt. Auf TurboChannel Systemen werden die seriellen
+Schnittstellen ebenfalls unterstützt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1528" name="AEN1528">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN1569" name="AEN1569">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD: src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.1.2.2 2002/05/27
+05:27:16 ue Exp $
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1575" name="AEN1575">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten. Die Liste enthält einige Controller, die von Digital/Compaq in Alpha
+Systemen aus der StorageWorks-Familie verkauft werden, zum Beispiel KZPSC oder KZPAC.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD and 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 and Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 and Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum and SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT and WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' and VT86C100A ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM und 82544 Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2805" name="AEN2805">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2815" name="AEN2815">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2858" name="AEN2858">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2983" name="AEN2983">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2993" name="AEN2993">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3057" name="AEN3057">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (rp Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3154" name="AEN3154">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3256" name="AEN3256">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstütze viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB and EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3438" name="AEN3438">3.12. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..428ffedb8e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,3813 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN13">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN18">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#AEN29">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN35">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN1265">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN1275">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN1318">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN1443">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN1453">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN1517">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1614">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1716">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#AEN1898">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN13" name="AEN13">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.6.2-RELEASE auf IA-32 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für IA-32 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht möglich, hier alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von
+FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Dennoch ist
+es möglich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterstützt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten aber dringend von der
+Verwendung dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6, Athlon und Duron. Der
+Transmeta Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche gilt für die
+i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+<p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die Unterstützung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterstützt. Allerdings kommt es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard für die Unterstützung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management, und PCCARD Steckplätzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkwürdigkeiten auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN29" name="AEN29">3. Unterstützte Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD: src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v 1.1.2.2 2002/05/27
+05:27:16 ue Exp $
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN35" name="AEN35">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und erweiterten Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht bootfähig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu gehören auch der AHA-152x und
+die SoundBlaster SCSI Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-2622</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-540CF</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint'' Karten werden noch nicht
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden auch unterstützt, wenn es sich
+um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F
+Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V and VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PM1554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2654</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2865</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3757</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten kompatiblen Controller von Mylex sollten
+auch funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht getestet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7000 series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IO DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30, 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD and 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 and Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 and Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP eingebaut)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Jaz Traveller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ eingebaut)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (ciss
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Intel Integrated RAID Controllers (iir Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum and SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matsushita/Panasonic (Creative SoundBlaster) Geräte (562/563 models) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten SCSI-Treibermodell unterstützt,
+wurden aber noch nicht für das neue CAM-System umgeschrieben:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraStor 14F, 24F and 34F SCSI Controller.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+verläßlichen Informationen, ob und wann der Treiber fertig wird.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</li>
+
+<li>
+<p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>WD7000 SCSI Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC Etherworks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT and WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 für JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' and VT86C100A ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83820 and DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, SMC 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DE203, DE204, DE205</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EN100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress 16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RACAL Interlan NI5210</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C509</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C529 MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C579 EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B PC-card/PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM Etherjet ISA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (sn Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Realport card + modem(Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83, -84, -103, and -104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25 and -J02R</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 and 9D41</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 Servern</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM und 82544 Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1265" name="AEN1265">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1275" name="AEN1275">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa Treiber)</p>
+
+<p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt die folgenden ``signaling
+protocols'':</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF wird unterstützt und
+entspricht den folgenden RFCs bzw. Internet Drafts:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM Adaptation Layer 5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM AAL5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol (SCSP)''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Internet Draft <tt class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>, ``A
+Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Support for an ATM sockets interface is also provided.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1318" name="AEN1318">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA Karten, sowohl bei normaler (2
+Mbps) als auch hoher (6 Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine
+PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton airDirect WN3301</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AWA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adtec ADLINK340APC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Airway 802.11 Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avaya Wireless PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq WL100, WL110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICOM SL-1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Laneed Wireless card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Airconnect WLI-PCM-L11, WLI-PCM-L11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-WL001</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear MA401</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2632W, 2602W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD011WL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden
+unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit Aironet)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Webgear Aviator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Webgear Aviator Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) (awi Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650 und 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZoomAir 4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1443" name="AEN1443">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (sbni Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1453" name="AEN1453">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1517" name="AEN1517">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (rp Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCCOM dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion Technologies</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>EasyIO (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/32 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/64 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ONboard 4/16 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Brumby (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1614" name="AEN1614">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1716" name="AEN1716">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AverMedia Karten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Miro PC TV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>STB TV PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Video Highway XTreme</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Connectix QuickCam</p>
+
+<p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+<p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot Treiber)</p>
+
+<p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstütze viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB and EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB host Controller (PCI)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 Anschlüsse)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (umodem Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Scanner (zusammen mit SANE) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Perfection 636U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschränkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1898" name="AEN1898">3.12. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+<p>GPB und Transputer drivers</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</p>
+
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>X-10 Power Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..39e17d1d87
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/hardware.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.6.2-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.6.2-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.6.2-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..cbca2cd0dc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1859 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN13" name="AEN13"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
+einigen häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.6.2-RELEASE Distribution und dem Start der
+Installation. Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt wird. Sie
+können auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten können, muß sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware für die SRM Konsole für Ihr
+System. In einigen Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a> oder einem der vielen
+Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche die Disketten-Images über
+das Netzwerk booten kann; oder auf einem x86 System installieren, das entweder über
+ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 Superfloppy verfügt,
+können Sie auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses Image
+enthält den Inhalt von <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch doppelt so groß. Wenn Sie
+eine bootfähige CD im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese Datei
+als Boot-Image verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie können das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu müssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
+Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN132" name="AEN132">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> können Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+für die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+können Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, müssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN171" name="AEN171">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN204" name="AEN204">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN263" name="AEN263">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN289" name="AEN289">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN306" name="AEN306">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN316" name="AEN316">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN334" name="AEN334">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ätere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN355" name="AEN355">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN377" name="AEN377">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterstützung für NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, können Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm können in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausführen, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict manpages
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc packages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css ports
+HARDWARE.TXT XF86336 compat22 floppies proflibs
+INSTALL.HTM bin compat3x games src
+INSTALL.TXT catpages compat4x info tools
+README.HTM cdrom.inf crypto kernel
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zu dem
+Thema.</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN577" name="AEN577">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN581" name="AEN581">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN657" name="AEN657">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN660" name="AEN660">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN679" name="AEN679">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN699" name="AEN699">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN736" name="AEN736"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN738" name="AEN738">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Please send hardware tips for this section to Jordan K. Hubbard
+<code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe ein CDROM von Matsushita/Panasonic, das nicht
+erkannt wird.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber
+beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.21. <a href="#Q4.3.21.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe ein CDROM von
+Matsushita/Panasonic, das nicht erkannt wird.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Prüfen Sie, ob der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> Treiber
+auf den für Ihre Adapterkarte richtigen I/O-Port eingestellt ist. Einige DOS-Treiber
+für den Soundblaster melden einen 0x10 zu kleinen Wert für den I/O-Port des
+CDROMs.</p>
+
+<p>Wenn Sie weder auf der Karte noch in der Dokumentation den richtigen Wert finden,
+sollten Sie in UserConfig bei Port den Wert angeben und das System starten. Der Treiber
+versucht nun der Reihe nach verschiedene I/O-Ports, die von den diversen Herstellern
+für den Matsushita/Panasonic/Creative CDROM Anschluß benutzt wurden. Sobald
+der Treiber die richtige Adresse gefunden hat, sollten Sie diese in UserConfig eintragen.
+Wenn Sie weiterhin den Wert -1 für den Port verwenden, sucht der Treiber bei jedem
+Start des Systems erneut, was die Dinge unnötig in Länge zieht. Außerdem
+kann es dadurch zu Problemen mit anderen Geräten kommen.</p>
+
+<p>Der Treiber unterstützt nur die beiden Laufwerke Matsushita CR-562 und
+CR-563.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 and CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem
+Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung
+ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.21." name="Q4.3.21."></a><b>4.3.21.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..25d674714c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1849 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN13" name="AEN13"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
+einigen häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.6.2-RELEASE Distribution und dem Start der
+Installation. Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem IA-32 System benutzen wollen, muß das System
+mindestens über einen 80386 Prozessor verfügen. Das Installationsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+benötigt 16 MByte; nach der Installation läuft FreeBSD mit einem entsprechenden
+Kernel mit 4-8 MByte RAM. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der
+Festplatte für die absolute Minimalinstallation; ein realistischerer Wert liegt bei
+250-350 MByte. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a> oder einem der vielen
+Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von nicht von CD booten kann),
+können Sie FreeBSD auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP,
+SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die
+beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+and <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette
+mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN132" name="AEN132">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN171" name="AEN171">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN204" name="AEN204">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN246" name="AEN246">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN263" name="AEN263">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN289" name="AEN289">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN306" name="AEN306">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN316" name="AEN316">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN334" name="AEN334">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ätere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN355" name="AEN355">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN377" name="AEN377">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von IA-32</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+anderen löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles anderen löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß die zweite Partition aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition einfach löschen
+(aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition löschen, indem Sie auf
+die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann die FAT32 und VFAT Partitionen, die von neueren
+Version von Windows 95 benutzt werden, nicht bearbeiten. Für diese Partitionen
+brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollständig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict manpages
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc packages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css ports
+HARDWARE.TXT XF86336 compat22 floppies proflibs
+INSTALL.HTM bin compat3x games src
+INSTALL.TXT catpages compat4x info tools
+README.HTM cdrom.inf crypto kernel
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zu dem
+Thema.</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN577" name="AEN577">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN581" name="AEN581">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN657" name="AEN657">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN660" name="AEN660">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN679" name="AEN679">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN699" name="AEN699">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN736" name="AEN736"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN738" name="AEN738">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Please send hardware tips for this section to Jordan K. Hubbard
+<code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe ein CDROM von Matsushita/Panasonic, das nicht
+erkannt wird.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber
+beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.21. <a href="#Q4.3.21.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe ein CDROM von
+Matsushita/Panasonic, das nicht erkannt wird.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Prüfen Sie, ob der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> Treiber
+auf den für Ihre Adapterkarte richtigen I/O-Port eingestellt ist. Einige DOS-Treiber
+für den Soundblaster melden einen 0x10 zu kleinen Wert für den I/O-Port des
+CDROMs.</p>
+
+<p>Wenn Sie weder auf der Karte noch in der Dokumentation den richtigen Wert finden,
+sollten Sie in UserConfig bei Port den Wert angeben und das System starten. Der Treiber
+versucht nun der Reihe nach verschiedene I/O-Ports, die von den diversen Herstellern
+für den Matsushita/Panasonic/Creative CDROM Anschluß benutzt wurden. Sobald
+der Treiber die richtige Adresse gefunden hat, sollten Sie diese in UserConfig eintragen.
+Wenn Sie weiterhin den Wert -1 für den Port verwenden, sucht der Treiber bei jedem
+Start des Systems erneut, was die Dinge unnötig in Länge zieht. Außerdem
+kann es dadurch zu Problemen mit anderen Geräten kommen.</p>
+
+<p>Der Treiber unterstützt nur die beiden Laufwerke Matsushita CR-562 und
+CR-563.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 and CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem
+Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung
+ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.21." name="Q4.3.21."></a><b>4.3.21.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/readme.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..145144fdc9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/readme.html
@@ -0,0 +1,429 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.6.2-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.6.2-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD: src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v
+1.1.2.4.2.2 2002/10/17 16:47:18 ue Exp $<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu FreeBSD 4.6.2-RELEASE. Es
+enthält einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können; wie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 4.6.2-RELEASE; um genau
+zu sein, eine ``point release''. Diese Version behebt diverse Probleme in den Bereichen
+Sicherheit und Stabilität, die in FreeBSD 4.6.2-RELEASE nach der
+Veröffentlichung wurden. Der Funktionsumfang dieser Version entspricht dem von
+FreeBSD 4.6-RELEASE.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Diese Ausgabe sollte eigentlich die Versionsnummer 4.6.1 tragen.
+Allerdings wurden in letzter Minute noch weitere Sicherheitsprobleme aufgedeckt, die das
+Erscheinen dieser Version verzögerten. Um Konfusionen zu verhindern, entschieden die
+für die Release und die Sicherheit zuständigen Teams, diese Version 4.6.2 zu
+nennen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN22" name="AEN22">1.1. Über FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha Systeme. Versionen
+für die Plattformen IA64, PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
+FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen und für alle
+Anwendungen von der Software-Enwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel und
+alle Programme des Basissystem. Wenn Sie ``source'' Distribution installieren,
+können Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal für Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die große Sammlung von angepaßter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für Unix auch für
+FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von
+Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando herunterladen,
+konfigurieren, kompilieren, und installieren zu können. Die über 10,000 Ports
+(vom Editor über Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) machen FreeBSD
+zu einer leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle
+Unix-Varianten weit hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als
+vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und
+schnell installiert werden können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN31" name="AEN31">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausführlich geprüft und getestet, um die größtmögliche
+Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN34" name="AEN34">2. Bezugsquellen für FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die für den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN37" name="AEN37">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren können, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN44" name="AEN44">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom primären
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind.</p>
+
+<p>Sie finden die für den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootfähige)
+CDROM der FreeBSD-Release benötigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation für das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN57" name="AEN57">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
+target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so können Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen
+erhalten, die Sie für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum größten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns über jeden, der mit anpacken möchte -- schon jetzt gibt es
+mehr Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich für das jeweilige Thema
+interessiert. Senden Sie einfach eine Mail an <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, die als Text
+nur das Schlüsselwort <var class="LITERAL">help</var> in einer Zeile enthält.
+Dadurch erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen Mailinglisten
+abbonieren können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, usw. Es gibt viele
+Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier nicht
+aufgeführt sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list" target="_top">Mailinglisten</a>
+der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+für diesen Zweck die Adresse <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</code> .</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN77" name="AEN77">3.2. Meldungen über Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns über jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+natürlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+das Formular auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem
+Reports'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
+weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bemühen sich, so schnell wie möglich
+auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine Übersicht
+über alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar. Diese
+Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enthält viele nützliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN98" name="AEN98">4. Weiterführende Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen über FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, während andere über das Internet oder in
+gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende über diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (4.6.2-RELEASE) und die
+Änderungen seit der letzten Version (FreeBSD 4.5-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterstützten Hardware
+enthält eine Übersicht über die Geräte, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell für die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen über die seit der Veröffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enthält.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur für eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes für die
+Alpha keine Informationen über i386-Systeme, und umgekehrt. Die Information, zu
+welcher Architektur ein Dokument gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Diese Dokumente finden Sie während der Installation normalerweise unter dem
+Menüpunkt Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses Menü
+zugreifen zu können, müssen Sie das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich über eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN137" name="AEN137">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-ähnlichen System steht Ihnen auch bei FreeBSD
+eine Onlinehilfe zur Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+über das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+<p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele dafür sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern können), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN154" name="AEN154">4.3. Bücher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen über FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, können Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren Büchern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt
+stammt, enthalten auch andere Artikel und Bücher über UNIX-Systeme
+nützliche Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN165" name="AEN165">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+möglich zu machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals möglich gewesen wäre.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..3cd2306547
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,1043 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.6.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD: src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+1.1.2.5.2.2 2002/10/17 16:47:21 ue Exp $<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.6.2-RELEASE enthalten eine Übersicht
+über alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.5-RELEASE. Die Liste
+umfaßt sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der
+Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls
+aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN16">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN26">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1.1. <a href="#AEN58">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.1.2. <a href="#AEN64">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.1.3. <a href="#AEN69">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.1.4. <a href="#AEN133">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.1.5. <a href="#AEN150">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.1.6. <a href="#AEN177">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.1.7. <a href="#AEN180">Unterstützung für PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.1.8. <a href="#AEN185">Multimedia</a></dt>
+
+<dt>2.1.9. <a href="#AEN194">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN539">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN623">Ports/Packages Collection</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN630">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN643">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.6.2-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.5-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.6.2-RELEASE ist eine ``point release'' Distribution,
+die einige Probleme (primär im Bereich Sicherheit) behebt, die in FreeBSD
+4.6-RELEASE aufgetreten sind. Diese Distribution sollte eigentlich die Versionsnummer
+4.6.1 tragen. Allerdings wurden während der Vorbereitungen für die
+Veröffentlichung weitere Probleme entdeckt, die zu Verzögerungen führten.
+Um Verwirrung zu vermeiden, entschieden die für die Veröffentlichung und die
+Sicherheit zuständigen Teams, für diese Distribution die Versionsnummer 4.6.2
+zu verwenden.</p>
+
+<p>Diese Distribution können Sie von <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a> und allen seinen Mirrors
+erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von
+FreeBSD erhalten können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN26" name="AEN26">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.5-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.5-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgeführt.</p>
+
+<p>Einträge, die nur für diese Version gültig sind, sind mit [4.6.2]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Das Gerät, auf dem der Kernel Dumps ablegt, kann jetzt mit der Loader-Einstellung
+<var class="VARNAME">dumpdev</var> festgelegt werden. Damit ist es jetzt möglich,
+schon in den letzten Phasen der Initialisierung des Kernels (vor dem single user mode)
+einen Crash Dump zu erhalten.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snp</span>(4)</span></a> ist nicht
+mehr statisch und kann jetzt als Modul verwendet werden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN58" name="AEN58">2.1.1. Unterstützung für
+Prozessoren und Mainboards</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN64" name="AEN64">2.1.2. Änderungen im
+Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN69" name="AEN69">2.1.3. Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Cisco LEAP und den WEP Schlüssel ``Home''. Die
+Aironet-Programme für Linux werden jetzt vom Emulator unterstützt.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt VLANs.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch auf Alpha-Systemen verwendet werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber my unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten der
+Firma Myson.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Netzwerkkarten mit dem Prism II und Prism 2.5. 104/128-bit WEP
+funktioniert jetzt auf Prism Karten.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Nutzung eines FreeBSD Systems als Wireless Access Point.
+Diese Funktion kann mit der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>-Option <var class="LITERAL">mediaopt
+hostap</var> aktiviert werden und funktioniert nur mit Wave-LAN Karten mit Prism II
+Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die <b class="APPLICATION">bsd-airtools</b>.</p>
+
+<p>Der Treiber xe kann jetzt auch als Modul verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerk-Treiber unterstützen jetzt den Modus semi-polling, durch den die
+Systeme besser mit Angriffen und Überlastungen umgehen können. Um Polling zu
+aktivieren, müssen die folgenden Optionen in die Konfigurationsdatei des
+angepaßten Kernels eingetragen werden:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEVICE_POLLING
+options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+<p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.polling.enable</var> aktiviert; mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.polling.user_frac</var> wird der für Benutzerprozesse zur
+Verfügung stehende Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten Geräte, die
+Polling unterstützen, sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN133" name="AEN133">2.1.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bridge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bridge</span>(4)</span></a> wurde
+die Unterstützung für Systemen mit mehreren komplett unabhängigen
+Bridging-Clustern verbessert und die Stabilität bei dynamischen Änderungen
+erhöht. VLANs werden jetzt vollständig unterstützt.</p>
+
+<p>Bei der Behandlung von IPsec für IPv4 wurde ein Fehler beseitigt, der dazu
+führte, daß die Überprüfung von empfangenen SPDs nicht
+durchgeführt wurde.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node ng_eiface wird wie ein Ethernet-Interface behandelt, liefert
+die Ethernet Rahmen aber an einen Netgraph-Anschluß.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_etf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_etf</span>(4)</span></a>
+erlaubt es, Ethernet-Pakete nach Typ zu sortieren.</p>
+
+<p>Im syncache des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>-Stacks
+wurde ein Fehler korrigiert, der zu Kernel Panics führen konnte.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack ignoriert jetzt Pakete, die an eine IP-Broadcast Adresse gesendet
+wurden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN150" name="AEN150">2.1.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> wurde auf
+den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 29. April 2002 gebracht.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde auf
+den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 18. März 2002 gebracht.</p>
+
+<p>[4.6.2] Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler behoben, durch den ``tagged queueing'' in einigen Fällen nicht korrekt
+funktionierte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+jetzt ATA RAIDs erzeugen, löschen, abfragen und regenerieren, zur Steuerung dient <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atacontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">atacontrol</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> berechnet
+die maximale Transfergröße jetzt richtig, dadurch werden zahlreiche Probleme
+beim Zugriff auf diverse ATA-Geräte behoben, unter anderem die diversen <var
+class="LITERAL">READ_BIG</var> Fehler.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN177" name="AEN177">2.1.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Bei den Soft Updates wurde ein Fehler korrigiert, durch den das Dateisystem unter
+bestimmten Umständen inkonsistent werden konnte. Der Fehler trat auf, wenn das
+System unmittelbar nach massiver Benutzung des Dateisystems (z.B. der Installation eines
+neuen Kernels oder anderer Software) heruntergefahren wurde.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN180" name="AEN180">2.1.7. Unterstützung für
+PCCARD</a></h4>
+
+<p>[4.6.2] In den für die Spannungsversorgung zuständigen Routinen von PCCARD
+wurde ein Fehler behoben, durch den sich einige Maschinen (speziell Sony VAIO und Laptops
+von Toshiba) beim Systemstart oder bei der ersten Verwendung einer PCCARD
+``aufhängten''. Dadurch wurden auch einige andere Probleme behoben, zum Beispiel
+können Toshiba-Laptops mit ToPIC Chipsatz jetzt beide Steckplätze nutzen.
+Weiterhin sind einige der bisher notwendigen ``Verrenkungen'' bei der Benutzung von
+PCI-Karten mit PCCARD Steckplätzen nicht mehr notwendig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN185" name="AEN185">2.1.8. Multimedia</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a> wurde auf
+den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 22. April 2002 gebracht.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN194" name="AEN194">2.1.9. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<div class="SECT4">
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN196" name="AEN196">2.1.9.1. IPFilter</a></h5>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf Version 3.4.27 aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In der Multiplexer-Routine von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde ein
+``off-by-one'' Fehler beseitigt. Durch diesen Fehler wäre ein authentifizierter
+Benutzer in der Lage gewesen, auf dem Server beliebige Programme mit root-Rechten
+ausführen zu lassen; ein Server wäre in der Lage gewesen, auf dem Client
+beliebige Programme mit den Berechtigungen des Benutzers auszuführen (siehe <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:13.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:13</a>).</p>
+
+<p>Durch einen Fehler in <b class="APPLICATION">zlib</b> war es möglich, daß
+Speicher doppelt freigegeben wurde. Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>/<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=free&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">free</span>(3)</span></a> Routinen
+von FreeBSD sind von diesem Fehler nicht betroffen, einzelne Anwendungen könnten
+aber durch entsprechend konstruierte Pakete mit komprimierten Daten beeinträchtigt
+oder zum Absturz gebracht werden. Der Fehler in <b class="APPLICATION">zlib</b> wurde
+mittlerweile beseitigt. Informationen, wie Sie dieses Problem umgehen bzw. beseitigen
+können, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:18.zlib.v1.2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:18</a>.</p>
+
+<p>Durch Fehler in den TCP SYN Cache (``syncache'') und SYN Cookie (``syncookie'')
+Routinen war es möglich, daß normale TCP/IP Datenpakete das System
+abstürzen ließen. Die Routinen wurden mittlerweile beseitigt; Informationen,
+wie Sie die Problem umgehen bzw. beseitigen können, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:20.syncache.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:20</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Behandlung der Routing-Tabelle wurde ein Speicherleck gestopft,
+durch das ein Angreifer den gesamten Speicher eines System verbrauchen konnte.
+Informationen, wie Sie die Problem umgehen bzw. beseitigen können, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:21.tcpip.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:21</a>.</p>
+
+<p>Bei der Behandlung von memory-mapped I/O wurde ein Fehler beseitigt, der zum Absturz
+des Systems führen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:22.mmap.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:22</a>.</p>
+
+<p>SUID Programme konnten durch Manipulation Ihrer Standard-I/O File-Descriptoren dazu
+gebracht werden, die falschen Dateien zu lesen oder zu schreiben, dieser Fehler wurde
+behoben. Weitere Informatione finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Die Korrektur für den in SA-02:23 beschriebenen Fehler (der Nutzung von
+Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme) ist fehlerhaft. Der Fehler
+konnte immer noch auf Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>Bei der Benutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a> konnte
+es zu unerwarteten Seiteneffekten kommen, da ein Benutzer nicht in der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">wheel</tt> eingetragen sein muß, um mit diesem Programm zum
+Super-User zu werden (so wie das bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> der Fall ist).
+Um Probleme zu vermeiden, wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a>
+standardmäßig nicht mehr SUID root installiert und damit wirkungslos gemacht.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:24.k5su.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:24</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> wurden
+mehrere Fehler entdeckt, durch die es möglich war, daß Dateien ohne Warnung
+überschrieben werden konnten; außerdem war es möglich, daß lokale
+Benutzer Zugriff auf für sie eigentlich nicht zugängliche Dateien erhielten.
+Diese Fehler wurden durch den Import einer neuen Version von <b
+class="APPLICATION">bzip2</b> behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:25.bzip2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:25</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler in der Implementation des TCP SYN Cache (``syncache'') erlaubte es einem
+Angreifer, einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accept_filter&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">accept_filter</span>(9)</span></a>
+genutzt wurden. Dieser Fehler wurde beseitigt, weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:26.accept.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:26</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung der Shell-Wildcards in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> war es normalen
+Anwendern möglich, beliebige Dateien zu löschen, wenn das Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/tmp/.X11-unix</tt> nicht existierte und sie einen Neustart des Systems
+erzwingen konnten. Dieser Fehler wurde beseitigt, weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:27.rc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:27</a>).</p>
+
+<p>[4.6.2] Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Es ist nicht mehr möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, können diese nicht mehr an die Außenwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es möglich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows
+gefunden, die Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Blöcke auf einem
+FFS-Dateisystem lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es möglich war,
+über das Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeiführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atacontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atacontrol</span>(8)</span></a>
+kann zur Konfiguration diversen Einstellungen des Treibers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> genutzt
+werden.</p>
+
+<p>Bei ATAPI CD-ROMs kann <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a>
+jetzt die maximal genutzte Geschwindigkeit mit dem Kommando <var
+class="LITERAL">speed</var> einstellen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+keine defektes Tag-Datei mehr, wenn in der Quelldatei Kommentare mit <var
+class="LITERAL">//</var> (C++-Stil) eingeleitet wurden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzt
+seinen Eintrag in der Liste der Prozesse jetzt, um Informationen über den Stand des
+Backups anzuzeigen, was bei der Überwachung von automatischen Backups nützlich
+ist.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/etc/rc.firewall</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.firewall6</tt> verwenden die in den Skripten fest kodierten
+Regeln nicht mehr, wenn die Variable <var class="VARNAME">firewall_type</var> den Namen
+einer Datei mit Regeln oder einen unbekannten Firewall-Typ enthält. Damit soll
+vermieden werden, daß die Skripte Annahmen über die an einem Standort
+verwendeten Regelungen für Firewalls machen. Zusätzlich wurde dafür
+gesorgt, daß der Firewall-Typ <var class="LITERAL">closed</var> genau das macht,
+was in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.firewall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.firewall</span>(8)</span></a>
+dokumentiert ist.</p>
+
+<p>Die Funktionalität von <tt class="FILENAME">/etc/security</tt> wurde auf eine
+Gruppe von Scripten im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/periodic/security/</tt>
+verteilt, die die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=periodic&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">periodic</span>(8)</span></a>
+bereitgestellte Umgebung nutzen. Dadurch wird es leichter, diese Scripte auf das eigene
+System anzupassen und diese Änderungen zu warten.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wurde die Adreß-Familie <var class="OPTION">ether</var> durch das allgemeinere <var
+class="OPTION">link</var> ersetzt. Die Angabe von <var class="OPTION">ether</var> ist
+aber auch weiterhin möglich, um Probleme mit älteren Programmen zu
+vermeiden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsdb</span>(8)</span></a> kann mit
+dem neuen Befehl <var class="LITERAL">blocks</var> die Liste der für eine bestimmte
+Inode allozierten Blöcke angezeigt werden.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ispppcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ispppcontrol</span>(8)</span></a>
+wurde entfernt, seine Funktionen wurden von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spppcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">spppcontrol</span>(8)</span></a>
+übernommen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a> wird
+standardmäßig nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt> installiert. Wenn
+Sie dieses Feature benötigen, müssen Sie die Dateiberechtigungen für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a> manuell
+ändern oder vor dem Update via Sourcecode die Zeile <var
+class="LITERAL">ENABLE_SUID_K5SU=yes</var> in <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+eintragen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch auf shared libraries und nicht nur auf Programme angewendet werden.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">libstand</tt> unterstützt jetzt auch Dateisysteme, die mit
+<b class="APPLICATION">bzip2</b> komprimierte Dateien enthalten.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt class="FILENAME">libusbhid</tt>
+umbenannt und übernimmt damit die von NetBSD genutzen Namen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lpd</span>(8)</span></a> hat zwei
+neue Optionen erhalten: <var class="OPTION">-c</var> protokolliert alle fehlgeschlagenen
+Verbindungen via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>, und
+<var class="OPTION">-W</var> erlaubt Verbindungen von nicht privilegierten Ports.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lpd</span>(8)</span></a> kann in
+<tt class="FILENAME">/etc/printcap</tt> jetzt auch die Option <var
+class="LITERAL">rc</var> angegeben werden. Wenn diese Option bei einer
+Drucker-Warteschlange für ein System im Netzwerk gesetzt ist und der Benutzer mit
+<tt class="COMMAND">lpr -#<var class="REPLACEABLE">n</var></tt> mehrere Kopien
+angefordert ist, schickt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lpd</span>(8)</span></a> die Daten
+einmal pro Kopie.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> die neue Option
+<var class="OPTION">-h</var> zusammen mit <var class="OPTION">-l</var> verwendet, werden
+bei den Dateigrößen maximal drei Ziffern und ein Präfix verwendet.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> kann jetzt <var
+class="LITERAL">#line</var> Anweisungen für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cpp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cpp</span>(1)</span></a> erzeugen,
+dieses Verhalten wird mit der neuen Option <var class="OPTION">-s</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Es gibt zwei neue Optionen für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>.
+Mit <var class="OPTION">-p</var> wird der ``pre-<var class="LITERAL">buildworld</var>''
+Modus für die Dateien aktiviert, von denen bekannt ist, daß sie Einfluß
+auf den Erfolg der Schritte <var class="LITERAL">buildworld</var> und <var
+class="LITERAL">installworld</var> haben. Nach einem erfolgreichen Lauf von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+kann <var class="OPTION">-C</var> genutzt werden, um die Einstellungen in <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> mit den Standardwerten in <tt
+class="FILENAME">/etc/defaults/rc.conf</tt> zu vergleichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ngctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ngctl</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt das Kommando <var class="OPTION">write</var>, mit dem ein
+Datenpaket an einem bestimmten Verbinder gesendet wird.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> kann
+jetzt die neue Option <var class="OPTION">-i</var> verwendet werden, um einen Patch aus
+einer Datei und nicht von der Standardeingabe zu lesen.</p>
+
+<p>[4.6.2] <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> gibt
+keine falschen Aufforderungen mehr aus, wenn die Variable <var
+class="VARNAME">no_fake_prompts</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>[4.6.2] Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a> ist jetzt verfügbar.</p>
+
+<p>[4.6.2] <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_radius&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_radius</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_tacplus&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_tacplus</span>(8)</span></a>
+wurden auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 3. Juli 2002 gebracht.</p>
+
+<p>Das neue PAM-Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a>
+erlaubt die Authentifizierung durch SSH Kennsätze und Schlüsselpaare. Das Modul
+erledigt auch die Verwaltung der Sitzungen via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_unix&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_unix</span>(8)</span></a>
+wurde auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 9. März 2002 gebracht (pre-<b
+class="APPLICATION">OpenPAM</b>).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pr</span>(1)</span></a> können
+jetzt die Optionen <var class="OPTION">-f</var> und <var class="OPTION">-p</var> genutzt
+werden, um Ausgaben auf einem Terminal anzuhalten.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> war die Option
+<var class="OPTION">-W</var> (zur Abfrage von Informationen aus dem angegebenen Swap)
+schon seit einer Zeit nutzlos, sie wurde daher entfernt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=reboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">reboot</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit <var class="OPTION">-k</var> angegeben werden, welcher Kernel beim Neustart
+geladen werden soll.</p>
+
+<p>Wenn ein Benutzer S/Key nicht aktiviert hat, gibt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> keine
+S/Key Anforderungen mehr aus. Das alte Verhalten führte dazu, daß Benutzer
+nach Einmal-Paßworten gefragt wurden, wenn Sie für die Verbindung zu einem
+FreeBSD System bestimmte neuere SSH Programm verwendeten.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+verfügt jetzt über minimale Unterstützung für die Behandlung mehrerer
+Medien bei der Installation von Packages (z.B. für Distributionen auf mehreren
+CDs).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftp</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt IPv6.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidctl&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">usbhidctl</span>(1)</span></a>
+können USB Human Interface Devices konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-o</var> die Zieldatei angegeben werden. Wird
+bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">-m</var> verwendet, wird Base64-Encoding verwendet; <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a>
+unterstützt dieses Format jetzt ebenfalls.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watch&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watch</span>(8)</span></a> kann
+das verwendete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snp</span>(4)</span></a>
+Gerät jetzt mit der Option <var class="OPTION">-f</var> angegeben werden.</p>
+
+<p>Bei einem Teil der Locales wurden die Namen geändert, aus <var
+class="LITERAL">*.EUC</var> wurde <var class="LITERAL">*.euc??</var>. Zum Beispiel wurde
+<var class="LITERAL">ja_JP.EUC</var> in <var class="LITERAL">ja_JP.eucJP</var> umbenannt.
+Durch diese Änderung wurde die Kompatibilität der Namen mit FreeBSD CURRENT,
+X11R6 und einigen anderen UNIX-Varianten verbessert.</p>
+
+<p>Die Routinen zur unterstützung von Locales wurden auf den Stand von
+FreeBSD-CURRENT gebracht. Damit steht jetzt Unterstützung für die Kategorien
+<var class="LITERAL">LC_NUMERIC</var>, <var class="LITERAL">LC_MONETARY</var> und <var
+class="LITERAL">LC_MESSAGES</var> zur Verfügung, außerdem gibt es
+Verbesserungen bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=strftime&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">strftime</span>(3)</span></a>,
+geänderte Locales und Verbesserungen bei der Anpassung vieler Systemprogramme.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN539" name="AEN539">2.3.1. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version 8.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">bzip2</b> wurde auf Version 1.0.2 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde auf Version 0.4e aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde auf Version 3.0.1RC8
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf Version 3.4p1 aktualisiert. Die
+wichtigsten Änderungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt> jetzt den Inhalt von <tt
+class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt> enthalten).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key File Format importieren und exportieren, um
+Schlüssel mit diversen kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+wertet jetzt alle drei Standardschlüssel aus.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schlüssels muß mit der
+Option <var class="OPTION">-t</var> angegeben werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das neue Feature ``privilege separation'' nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+Auswirkungen von Sicherheitslücken und Programmierfehlern einzuschränken und zu
+begrenzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört eine Sicherheitslücke, die zu
+einem Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht gewünschten Vererbung von
+Privilegien führen konnte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Standardmäßig wird jetzt Version 2 des SSH Protokolls verwendet, bei Bedarf
+wird auf Version 1 zurückgeschaltet.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version 4.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt class="FILENAME">tzdata2002c</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN584" name="AEN584">2.3.1.1. Sendmail</a></h5>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde auf Version 8.12.3 aktualisiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a> wird
+nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt> Programm installiert (jetzt SGID <tt
+class="GROUPNAME">smmsp</tt>). Weitere Informationen sind in <tt
+class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/mail/README</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Seit dieser Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b> startet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> mehrere <b
+class="APPLICATION">sendmail</b> Daemonen (einige von Ihnen sind für den Versand von
+Mails zuständig), auch wenn die Variable <var class="VARNAME">sendmail_enable</var>
+auf <var class="LITERAL">NO</var> gesetzt wurde. Um <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+komplett zu deaktivieren, muß <var class="VARNAME">sendmail_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">NONE</var>. Auf Systemen, auf denen ein anderer MTA benutzt wird, kann
+alternativ auch der Wert der Variablen <var class="VARNAME">mta_start_script</var>
+geändert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">rc.sendmail</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b> verwendeten Datenbanken alias und map
+mit <tt class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt werden, werden die
+Zugriffsrechte jetzt standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch lokale Benutzer zu verhindern. Die
+Zugriffsrechte können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt> mit der neuen Option
+<var class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</var> geändert werden.</p>
+
+<p>Die Zugriffsrechte für <tt class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+mit den <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden von 0644 auf 0640
+geändert, um einen Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch lokale
+Benutzer zu verhindern.</p>
+
+<p>[4.6.2] Bei der Nutzung der ``DNS Map'' konnte es zu einem Überlauf des für
+die Map genutzten Speichers kommen; diese Konfiguration wird allerdings
+standardmäßig nicht genutzt. Dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6-STABLE durch den Import einer
+neueren Version von <b class="APPLICATION">sendmail</b> behoben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN623" name="AEN623">2.3.2. Ports/Packages Collection</a></h4>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Ports Collection benutzt jetzt standardmäßig
+<b class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.0, um Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn
+Sie weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6 verwenden wollen, müssen die
+folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN630" name="AEN630">2.4. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+standardmäßig installierte Version des X Window System ist jetzt <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.0. Außerdem wird <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> jetzt als ganz normales Paket installiert und kann daher
+mit den üblichen Programmen wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+manipuliert werden.</p>
+
+<p>[4.6.2] Ein Fehler, durch den bei einer Neuinstallation Dateien in <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> fehlten, wurde behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN643" name="AEN643">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, daß
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..96550ce2ef
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,1103 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.6.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD: src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+1.1.2.5.2.2 2002/10/17 16:47:21 ue Exp $<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.6.2-RELEASE enthalten eine Übersicht
+über alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.5-RELEASE. Die Liste
+umfaßt sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der
+Benutzerprogramme; dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls
+aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN16">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN26">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1.1. <a href="#AEN58">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.1.2. <a href="#AEN64">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.1.3. <a href="#AEN69">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.1.4. <a href="#AEN133">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.1.5. <a href="#AEN150">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.1.6. <a href="#AEN177">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.1.7. <a href="#AEN180">Unterstützung für PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.1.8. <a href="#AEN185">Multimedia</a></dt>
+
+<dt>2.1.9. <a href="#AEN194">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN539">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN623">Ports/Packages Collection</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN630">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN643">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.6.2-RELEASE auf
+IA-32 Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.5-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.6.2-RELEASE ist eine ``point release'' Distribution,
+die einige Probleme (primär im Bereich Sicherheit) behebt, die in FreeBSD
+4.6-RELEASE aufgetreten sind. Diese Distribution sollte eigentlich die Versionsnummer
+4.6.1 tragen. Allerdings wurden während der Vorbereitungen für die
+Veröffentlichung weitere Probleme entdeckt, die zu Verzögerungen führten.
+Um Verwirrung zu vermeiden, entschieden die für die Veröffentlichung und die
+Sicherheit zuständigen Teams, für diese Distribution die Versionsnummer 4.6.2
+zu verwenden.</p>
+
+<p>Diese Distribution können Sie von <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a> und allen seinen Mirrors
+erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von
+FreeBSD erhalten können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN26" name="AEN26">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.5-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.5-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgeführt.</p>
+
+<p>Einträge, die nur für diese Version gültig sind, sind mit [4.6.2]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI
+``Universal'' Communications) verbindet serielle Schnittstellen auf PCI-Karten mit dem
+Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Das Gerät, auf dem der Kernel Dumps ablegt, kann jetzt mit der Loader-Einstellung
+<var class="VARNAME">dumpdev</var> festgelegt werden. Damit ist es jetzt möglich,
+schon in den letzten Phasen der Initialisierung des Kernels (vor dem single user mode)
+einen Crash Dump zu erhalten.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snp</span>(4)</span></a> ist nicht
+mehr statisch und kann jetzt als Modul verwendet werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">spic</span>(4)</span></a>
+unterstützt den Zugriff auf das <var class="LITERAL">jog dial</var>, das in einigen
+Sony Laptops verwendet wird. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+unterstützt dieses Gerät jetzt ebenfalls.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=viapm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">viapm</span>(4)</span></a>
+unterstützt die VIA SMBus Kontroller für Power Management.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN58" name="AEN58">2.1.1. Unterstützung für
+Prozessoren und Mainboards</a></h4>
+
+<p>Mit der neuen Kernel-Option <var class="LITERAL">CPU_ATHLON_SSE_HACK</var> versucht
+der Kernel, daß SSE Feature Bit auf neueren Athlon CPUs zu aktivieren, wenn das vom
+BIOS vergessen wurde.</p>
+
+<p>Bei einigen Rechnern aktiviert das BIOS die I/O-Ports und den Speicher der PCI-Karten
+nicht, die Karten waren daher nicht benutzbar. Mit der Kernel-Option <var
+class="LITERAL">PCI_ENABLE_IO_MODES</var> aktiviert FreeBSD diese Karten und macht sie
+dadurch nutzbar.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN64" name="AEN64">2.1.2. Änderungen im
+Bootloader</a></h4>
+
+<p><tt class="FILENAME">boot2</tt> unterstützt jetzt die Option <var
+class="OPTION">-n</var>, mit der man den Bootvorgang nicht mehr mit einem Tastendruck
+abbrechen kann.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN69" name="AEN69">2.1.3. Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Cisco LEAP und den WEP Schlüssel ``Home''. Die
+Aironet-Programme für Linux werden jetzt vom Emulator unterstützt.</p>
+
+<p>Token-basierte ARCNET Netzwerke werden jetzt unterstützt.</p>
+
+<p>Der neue Treiber cm unterstützt SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt VLANs.</p>
+
+<p>Der Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) verwendet zur
+Unterstützung von Gigabit Ethernet Karten von Intel jetzt den Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> und nicht mehr
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>. Letzterer
+sollte seit FreeBSD 4.5-RELEASE nicht mehr verwendet werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber my unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten der
+Firma Myson.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Netzwerkkarten mit dem Prism II und Prism 2.5. 104/128-bit WEP
+funktioniert jetzt auf Prism Karten.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Nutzung eines FreeBSD Systems als Wireless Access Point.
+Diese Funktion kann mit der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>-Option <var class="LITERAL">mediaopt
+hostap</var> aktiviert werden und funktioniert nur mit Wave-LAN Karten mit Prism II
+Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die <b class="APPLICATION">bsd-airtools</b>.</p>
+
+<p>Der Treiber xe kann jetzt auch als Modul verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerk-Treiber unterstützen jetzt den Modus semi-polling, durch den die
+Systeme besser mit Angriffen und Überlastungen umgehen können. Um Polling zu
+aktivieren, müssen die folgenden Optionen in die Konfigurationsdatei des
+angepaßten Kernels eingetragen werden:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEVICE_POLLING
+options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+<p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.polling.enable</var> aktiviert; mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.polling.user_frac</var> wird der für Benutzerprozesse zur
+Verfügung stehende Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten Geräte, die
+Polling unterstützen, sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN133" name="AEN133">2.1.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bridge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bridge</span>(4)</span></a> wurde
+die Unterstützung für Systemen mit mehreren komplett unabhängigen
+Bridging-Clustern verbessert und die Stabilität bei dynamischen Änderungen
+erhöht. VLANs werden jetzt vollständig unterstützt.</p>
+
+<p>Bei der Behandlung von IPsec für IPv4 wurde ein Fehler beseitigt, der dazu
+führte, daß die Überprüfung von empfangenen SPDs nicht
+durchgeführt wurde.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node ng_eiface wird wie ein Ethernet-Interface behandelt, liefert
+die Ethernet Rahmen aber an einen Netgraph-Anschluß.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_etf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_etf</span>(4)</span></a>
+erlaubt es, Ethernet-Pakete nach Typ zu sortieren.</p>
+
+<p>Im syncache des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>-Stacks
+wurde ein Fehler korrigiert, der zu Kernel Panics führen konnte.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack ignoriert jetzt Pakete, die an eine IP-Broadcast Adresse gesendet
+wurden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN150" name="AEN150">2.1.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> wurde auf
+den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 29. April 2002 gebracht.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde auf
+den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 18. März 2002 gebracht.</p>
+
+<p>[4.6.2] Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler behoben, durch den ``tagged queueing'' in einigen Fällen nicht korrekt
+funktionierte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+jetzt ATA RAIDs erzeugen, löschen, abfragen und regenerieren, zur Steuerung dient <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atacontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">atacontrol</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> berechnet
+die maximale Transfergröße jetzt richtig, dadurch werden zahlreiche Probleme
+beim Zugriff auf diverse ATA-Geräte behoben, unter anderem die diversen <var
+class="LITERAL">READ_BIG</var> Fehler.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN177" name="AEN177">2.1.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Bei den Soft Updates wurde ein Fehler korrigiert, durch den das Dateisystem unter
+bestimmten Umständen inkonsistent werden konnte. Der Fehler trat auf, wenn das
+System unmittelbar nach massiver Benutzung des Dateisystems (z.B. der Installation eines
+neuen Kernels oder anderer Software) heruntergefahren wurde.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN180" name="AEN180">2.1.7. Unterstützung für
+PCCARD</a></h4>
+
+<p>[4.6.2] In den für die Spannungsversorgung zuständigen Routinen von PCCARD
+wurde ein Fehler behoben, durch den sich einige Maschinen (speziell Sony VAIO und Laptops
+von Toshiba) beim Systemstart oder bei der ersten Verwendung einer PCCARD
+``aufhängten''. Dadurch wurden auch einige andere Probleme behoben, zum Beispiel
+können Toshiba-Laptops mit ToPIC Chipsatz jetzt beide Steckplätze nutzen.
+Weiterhin sind einige der bisher notwendigen ``Verrenkungen'' bei der Benutzung von
+PCI-Karten mit PCCARD Steckplätzen nicht mehr notwendig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN185" name="AEN185">2.1.8. Multimedia</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber ufm unterstützt das D-Link DSB-R100 USB Radio.</p>
+
+<p>Der Audio-Treiber für den via82c686 unterstützt jetzt auch den VIA
+VT8233.</p>
+
+<p>Der Audio-Treiber ich unterstützt jetzt auch den SiS 7012 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a> wurde auf
+den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 22. April 2002 gebracht.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN194" name="AEN194">2.1.9. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<div class="SECT4">
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN196" name="AEN196">2.1.9.1. IPFilter</a></h5>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf Version 3.4.27 aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN200" name="AEN200">2.1.9.2. isdn4bsd</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifpi2&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifpi2</span>(4)</span></a>
+unterstützt die AVM Fritz!Card PCI, Version 2.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In der Multiplexer-Routine von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde ein
+``off-by-one'' Fehler beseitigt. Durch diesen Fehler wäre ein authentifizierter
+Benutzer in der Lage gewesen, auf dem Server beliebige Programme mit root-Rechten
+ausführen zu lassen; ein Server wäre in der Lage gewesen, auf dem Client
+beliebige Programme mit den Berechtigungen des Benutzers auszuführen (siehe <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:13.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:13</a>).</p>
+
+<p>Durch einen Fehler in <b class="APPLICATION">zlib</b> war es möglich, daß
+Speicher doppelt freigegeben wurde. Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>/<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=free&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">free</span>(3)</span></a> Routinen
+von FreeBSD sind von diesem Fehler nicht betroffen, einzelne Anwendungen könnten
+aber durch entsprechend konstruierte Pakete mit komprimierten Daten beeinträchtigt
+oder zum Absturz gebracht werden. Der Fehler in <b class="APPLICATION">zlib</b> wurde
+mittlerweile beseitigt. Informationen, wie Sie dieses Problem umgehen bzw. beseitigen
+können, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:18.zlib.v1.2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:18</a>.</p>
+
+<p>Durch Fehler in den TCP SYN Cache (``syncache'') und SYN Cookie (``syncookie'')
+Routinen war es möglich, daß normale TCP/IP Datenpakete das System
+abstürzen ließen. Die Routinen wurden mittlerweile beseitigt; Informationen,
+wie Sie die Problem umgehen bzw. beseitigen können, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:20.syncache.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:20</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Behandlung der Routing-Tabelle wurde ein Speicherleck gestopft,
+durch das ein Angreifer den gesamten Speicher eines System verbrauchen konnte.
+Informationen, wie Sie die Problem umgehen bzw. beseitigen können, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:21.tcpip.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:21</a>.</p>
+
+<p>Bei der Behandlung von memory-mapped I/O wurde ein Fehler beseitigt, der zum Absturz
+des Systems führen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:22.mmap.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:22</a>.</p>
+
+<p>SUID Programme konnten durch Manipulation Ihrer Standard-I/O File-Descriptoren dazu
+gebracht werden, die falschen Dateien zu lesen oder zu schreiben, dieser Fehler wurde
+behoben. Weitere Informatione finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Die Korrektur für den in SA-02:23 beschriebenen Fehler (der Nutzung von
+Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme) ist fehlerhaft. Der Fehler
+konnte immer noch auf Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>Bei der Benutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a> konnte
+es zu unerwarteten Seiteneffekten kommen, da ein Benutzer nicht in der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">wheel</tt> eingetragen sein muß, um mit diesem Programm zum
+Super-User zu werden (so wie das bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> der Fall ist).
+Um Probleme zu vermeiden, wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a>
+standardmäßig nicht mehr SUID root installiert und damit wirkungslos gemacht.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:24.k5su.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:24</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> wurden
+mehrere Fehler entdeckt, durch die es möglich war, daß Dateien ohne Warnung
+überschrieben werden konnten; außerdem war es möglich, daß lokale
+Benutzer Zugriff auf für sie eigentlich nicht zugängliche Dateien erhielten.
+Diese Fehler wurden durch den Import einer neuen Version von <b
+class="APPLICATION">bzip2</b> behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:25.bzip2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:25</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler in der Implementation des TCP SYN Cache (``syncache'') erlaubte es einem
+Angreifer, einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accept_filter&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">accept_filter</span>(9)</span></a>
+genutzt wurden. Dieser Fehler wurde beseitigt, weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:26.accept.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:26</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung der Shell-Wildcards in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> war es normalen
+Anwendern möglich, beliebige Dateien zu löschen, wenn das Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/tmp/.X11-unix</tt> nicht existierte und sie einen Neustart des Systems
+erzwingen konnten. Dieser Fehler wurde beseitigt, weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:27.rc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:27</a>).</p>
+
+<p>[4.6.2] Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Es ist nicht mehr möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, können diese nicht mehr an die Außenwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es möglich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows
+gefunden, die Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Blöcke auf einem
+FFS-Dateisystem lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es möglich war,
+über das Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeiführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atacontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atacontrol</span>(8)</span></a>
+kann zur Konfiguration diversen Einstellungen des Treibers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> genutzt
+werden.</p>
+
+<p>Bei ATAPI CD-ROMs kann <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a>
+jetzt die maximal genutzte Geschwindigkeit mit dem Kommando <var
+class="LITERAL">speed</var> einstellen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+keine defektes Tag-Datei mehr, wenn in der Quelldatei Kommentare mit <var
+class="LITERAL">//</var> (C++-Stil) eingeleitet wurden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzt
+seinen Eintrag in der Liste der Prozesse jetzt, um Informationen über den Stand des
+Backups anzuzeigen, was bei der Überwachung von automatischen Backups nützlich
+ist.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/etc/rc.firewall</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.firewall6</tt> verwenden die in den Skripten fest kodierten
+Regeln nicht mehr, wenn die Variable <var class="VARNAME">firewall_type</var> den Namen
+einer Datei mit Regeln oder einen unbekannten Firewall-Typ enthält. Damit soll
+vermieden werden, daß die Skripte Annahmen über die an einem Standort
+verwendeten Regelungen für Firewalls machen. Zusätzlich wurde dafür
+gesorgt, daß der Firewall-Typ <var class="LITERAL">closed</var> genau das macht,
+was in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.firewall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.firewall</span>(8)</span></a>
+dokumentiert ist.</p>
+
+<p>Die Funktionalität von <tt class="FILENAME">/etc/security</tt> wurde auf eine
+Gruppe von Scripten im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/periodic/security/</tt>
+verteilt, die die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=periodic&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">periodic</span>(8)</span></a>
+bereitgestellte Umgebung nutzen. Dadurch wird es leichter, diese Scripte auf das eigene
+System anzupassen und diese Änderungen zu warten.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wurde die Adreß-Familie <var class="OPTION">ether</var> durch das allgemeinere <var
+class="OPTION">link</var> ersetzt. Die Angabe von <var class="OPTION">ether</var> ist
+aber auch weiterhin möglich, um Probleme mit älteren Programmen zu
+vermeiden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsdb</span>(8)</span></a> kann mit
+dem neuen Befehl <var class="LITERAL">blocks</var> die Liste der für eine bestimmte
+Inode allozierten Blöcke angezeigt werden.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ispppcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ispppcontrol</span>(8)</span></a>
+wurde entfernt, seine Funktionen wurden von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spppcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">spppcontrol</span>(8)</span></a>
+übernommen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a> wird
+standardmäßig nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt> installiert. Wenn
+Sie dieses Feature benötigen, müssen Sie die Dateiberechtigungen für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=k5su&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">k5su</span>(8)</span></a> manuell
+ändern oder vor dem Update via Sourcecode die Zeile <var
+class="LITERAL">ENABLE_SUID_K5SU=yes</var> in <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+eintragen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch auf shared libraries und nicht nur auf Programme angewendet werden.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">libstand</tt> unterstützt jetzt auch Dateisysteme, die mit
+<b class="APPLICATION">bzip2</b> komprimierte Dateien enthalten.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt class="FILENAME">libusbhid</tt>
+umbenannt und übernimmt damit die von NetBSD genutzen Namen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lpd</span>(8)</span></a> hat zwei
+neue Optionen erhalten: <var class="OPTION">-c</var> protokolliert alle fehlgeschlagenen
+Verbindungen via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>, und
+<var class="OPTION">-W</var> erlaubt Verbindungen von nicht privilegierten Ports.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lpd</span>(8)</span></a> kann in
+<tt class="FILENAME">/etc/printcap</tt> jetzt auch die Option <var
+class="LITERAL">rc</var> angegeben werden. Wenn diese Option bei einer
+Drucker-Warteschlange für ein System im Netzwerk gesetzt ist und der Benutzer mit
+<tt class="COMMAND">lpr -#<var class="REPLACEABLE">n</var></tt> mehrere Kopien
+angefordert ist, schickt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lpd</span>(8)</span></a> die Daten
+einmal pro Kopie.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> die neue Option
+<var class="OPTION">-h</var> zusammen mit <var class="OPTION">-l</var> verwendet, werden
+bei den Dateigrößen maximal drei Ziffern und ein Präfix verwendet.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> kann jetzt <var
+class="LITERAL">#line</var> Anweisungen für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cpp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cpp</span>(1)</span></a> erzeugen,
+dieses Verhalten wird mit der neuen Option <var class="OPTION">-s</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Es gibt zwei neue Optionen für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>.
+Mit <var class="OPTION">-p</var> wird der ``pre-<var class="LITERAL">buildworld</var>''
+Modus für die Dateien aktiviert, von denen bekannt ist, daß sie Einfluß
+auf den Erfolg der Schritte <var class="LITERAL">buildworld</var> und <var
+class="LITERAL">installworld</var> haben. Nach einem erfolgreichen Lauf von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+kann <var class="OPTION">-C</var> genutzt werden, um die Einstellungen in <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> mit den Standardwerten in <tt
+class="FILENAME">/etc/defaults/rc.conf</tt> zu vergleichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ngctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ngctl</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt das Kommando <var class="OPTION">write</var>, mit dem ein
+Datenpaket an einem bestimmten Verbinder gesendet wird.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> kann
+jetzt die neue Option <var class="OPTION">-i</var> verwendet werden, um einen Patch aus
+einer Datei und nicht von der Standardeingabe zu lesen.</p>
+
+<p>[4.6.2] <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> gibt
+keine falschen Aufforderungen mehr aus, wenn die Variable <var
+class="VARNAME">no_fake_prompts</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>[4.6.2] Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a> ist jetzt verfügbar.</p>
+
+<p>[4.6.2] <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_radius&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_radius</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_tacplus&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_tacplus</span>(8)</span></a>
+wurden auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 3. Juli 2002 gebracht.</p>
+
+<p>Das neue PAM-Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a>
+erlaubt die Authentifizierung durch SSH Kennsätze und Schlüsselpaare. Das Modul
+erledigt auch die Verwaltung der Sitzungen via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>[4.6.2] <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_unix&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_unix</span>(8)</span></a>
+wurde auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 9. März 2002 gebracht (pre-<b
+class="APPLICATION">OpenPAM</b>).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pr</span>(1)</span></a> können
+jetzt die Optionen <var class="OPTION">-f</var> und <var class="OPTION">-p</var> genutzt
+werden, um Ausgaben auf einem Terminal anzuhalten.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> war die Option
+<var class="OPTION">-W</var> (zur Abfrage von Informationen aus dem angegebenen Swap)
+schon seit einer Zeit nutzlos, sie wurde daher entfernt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=reboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">reboot</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit <var class="OPTION">-k</var> angegeben werden, welcher Kernel beim Neustart
+geladen werden soll.</p>
+
+<p>Wenn ein Benutzer S/Key nicht aktiviert hat, gibt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> keine
+S/Key Anforderungen mehr aus. Das alte Verhalten führte dazu, daß Benutzer
+nach Einmal-Paßworten gefragt wurden, wenn Sie für die Verbindung zu einem
+FreeBSD System bestimmte neuere SSH Programm verwendeten.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+verfügt jetzt über minimale Unterstützung für die Behandlung mehrerer
+Medien bei der Installation von Packages (z.B. für Distributionen auf mehreren
+CDs).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftp</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt IPv6.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidctl&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">usbhidctl</span>(1)</span></a>
+können USB Human Interface Devices konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-o</var> die Zieldatei angegeben werden. Wird
+bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">-m</var> verwendet, wird Base64-Encoding verwendet; <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a>
+unterstützt dieses Format jetzt ebenfalls.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watch&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watch</span>(8)</span></a> kann
+das verwendete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snp</span>(4)</span></a>
+Gerät jetzt mit der Option <var class="OPTION">-f</var> angegeben werden.</p>
+
+<p>Bei einem Teil der Locales wurden die Namen geändert, aus <var
+class="LITERAL">*.EUC</var> wurde <var class="LITERAL">*.euc??</var>. Zum Beispiel wurde
+<var class="LITERAL">ja_JP.EUC</var> in <var class="LITERAL">ja_JP.eucJP</var> umbenannt.
+Durch diese Änderung wurde die Kompatibilität der Namen mit FreeBSD CURRENT,
+X11R6 und einigen anderen UNIX-Varianten verbessert.</p>
+
+<p>Die Routinen zur unterstützung von Locales wurden auf den Stand von
+FreeBSD-CURRENT gebracht. Damit steht jetzt Unterstützung für die Kategorien
+<var class="LITERAL">LC_NUMERIC</var>, <var class="LITERAL">LC_MONETARY</var> und <var
+class="LITERAL">LC_MESSAGES</var> zur Verfügung, außerdem gibt es
+Verbesserungen bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=strftime&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">strftime</span>(3)</span></a>,
+geänderte Locales und Verbesserungen bei der Anpassung vieler Systemprogramme.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN539" name="AEN539">2.3.1. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version 8.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">bzip2</b> wurde auf Version 1.0.2 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde auf Version 0.4e aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde auf Version 3.0.1RC8
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf Version 3.4p1 aktualisiert. Die
+wichtigsten Änderungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt> jetzt den Inhalt von <tt
+class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt> enthalten).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key File Format importieren und exportieren, um
+Schlüssel mit diversen kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+wertet jetzt alle drei Standardschlüssel aus.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schlüssels muß mit der
+Option <var class="OPTION">-t</var> angegeben werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das neue Feature ``privilege separation'' nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+Auswirkungen von Sicherheitslücken und Programmierfehlern einzuschränken und zu
+begrenzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört eine Sicherheitslücke, die zu
+einem Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht gewünschten Vererbung von
+Privilegien führen konnte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Standardmäßig wird jetzt Version 2 des SSH Protokolls verwendet, bei Bedarf
+wird auf Version 1 zurückgeschaltet.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version 4.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt class="FILENAME">tzdata2002c</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN584" name="AEN584">2.3.1.1. Sendmail</a></h5>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde auf Version 8.12.3 aktualisiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a> wird
+nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt> Programm installiert (jetzt SGID <tt
+class="GROUPNAME">smmsp</tt>). Weitere Informationen sind in <tt
+class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/mail/README</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Seit dieser Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b> startet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> mehrere <b
+class="APPLICATION">sendmail</b> Daemonen (einige von Ihnen sind für den Versand von
+Mails zuständig), auch wenn die Variable <var class="VARNAME">sendmail_enable</var>
+auf <var class="LITERAL">NO</var> gesetzt wurde. Um <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+komplett zu deaktivieren, muß <var class="VARNAME">sendmail_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">NONE</var>. Auf Systemen, auf denen ein anderer MTA benutzt wird, kann
+alternativ auch der Wert der Variablen <var class="VARNAME">mta_start_script</var>
+geändert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Manualpage <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">rc.sendmail</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b> verwendeten Datenbanken alias und map
+mit <tt class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt werden, werden die
+Zugriffsrechte jetzt standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch lokale Benutzer zu verhindern. Die
+Zugriffsrechte können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt> mit der neuen Option
+<var class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</var> geändert werden.</p>
+
+<p>Die Zugriffsrechte für <tt class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+mit den <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden von 0644 auf 0640
+geändert, um einen Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch lokale
+Benutzer zu verhindern.</p>
+
+<p>[4.6.2] Bei der Nutzung der ``DNS Map'' konnte es zu einem Überlauf des für
+die Map genutzten Speichers kommen; diese Konfiguration wird allerdings
+standardmäßig nicht genutzt. Dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.6-STABLE durch den Import einer
+neueren Version von <b class="APPLICATION">sendmail</b> behoben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN623" name="AEN623">2.3.2. Ports/Packages Collection</a></h4>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Ports Collection benutzt jetzt standardmäßig
+<b class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.0, um Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn
+Sie weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6 verwenden wollen, müssen die
+folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN630" name="AEN630">2.4. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+standardmäßig installierte Version des X Window System ist jetzt <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.0. Außerdem wird <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> jetzt als ganz normales Paket installiert und kann daher
+mit den üblichen Programmen wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+manipuliert werden.</p>
+
+<p>[4.6.2] Ein Fehler, durch den bei einer Neuinstallation Dateien in <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> fehlten, wurde behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN643" name="AEN643">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, daß
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes.html b/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..d939a8f836
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.6.2r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.6.2-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.6.2-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.6.2-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/announce.html b/website/content/de/releases/4.7r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..a597bc7042
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/announce.html
@@ -0,0 +1,466 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.7-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.7-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Thu, 10 Oct 2002 07:47:54 -0700<br clear="none" />
+ <b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 4.7-RELEASE ist jetzt verfügbar</p>
+
+ <p>Ich freue mich, die Verfügbarkeit von FreeBSD 4.7-RELEASE,
+ der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
+ bekanntgeben zu dürfen. Seit der Veröffentlichung von
+ FreeBSD 4.6-RELEASE im Juni 2002 haben wir einige der im
+ Basissystem enthaltenen Applikationen aktualisiert, unter
+ anderem GCC und sendmail. Weiterhin sind neue Treiber für
+ USB-Geräte und verschiedenen Festplatten-Controller
+ verfügbar. Außerdem wurden neue Versionen von
+ XFree86 und der Bibliotheken für die Linux-Emulation
+ integriert.</p>
+
+ <p>FreeBSD 4.7 enthält alle Korrekturen für alle Fehler
+ und Sicherheitsprobleme, die seit der Veröffentlichung von
+ 4.6.2 (erschienen im August 2002) notwendig wurden; dazu
+ gehören mehrere Korrekturen im Bereiche der
+ IDE-Geräte, neue Versionen von OpenSSL und OpenSSH und
+ einige andere sicherheitsrelevante Änderungen.</p>
+
+ <p>Die komplette Liste der Änderungen und der bekannten
+ Probleme ist in den Release Notes bzw. den Errata enthalten, die
+ Sie hier unter diesen URLs finden können:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/relnotes.html</a></p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.7R/errata.html</a></p>
+
+ <p>Weitere Informationen über Aktivitäten zur
+ Veröffentlichung neuer Version (einschließlich
+ Informationen über das bald erscheinende FreeBSD 5.0)
+ finden Sie hier:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
+
+ <h1>Verfügbarkeit</h1>
+
+ <p>FreeBSD 4.7-RELEASE unterstützt die Architekturen i386 und
+ alpha und kann mit Hilfe der Boot-Disketten über das
+ Internet oder von einer Kopien auf einem lokalen NFS/FTP-Server
+ installiert werden. Die Version für i386 ist bereits
+ verfügbar, die Zusammenstellung für die Alpha
+ läuft noch und wird in Kürze verfügbar sein.</p>
+
+ <p>Wir können keine Garantie übernehmen, daß alle
+ unsere Spiegel auch die größeren ISO-Images
+ vorhalten, aber diese sind auf jeden Fall auf den folgenden
+ Servern verfügbar:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp{2,3,4,5}.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+
+ <li><a href="ftp://ftp.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp{1,2,4}.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Wenn Sie es sich nicht leisten könen, die FreeBSD-Medien
+ zu kaufen, einfach nur ungeduldig sind oder andere Leute von
+ FreeBSD überzeugen wollen, können (und sollten) Sie
+ sich die ISO-Images herunterladen; andernfalls bitten wir Sie,
+ etwas für das FreeBSD Project zu tun, in dem Sie die Medien
+ bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen. Die
+ folgenden Firmen haben große Beiträge zur Entwicklung
+ von FreeBSD geleistet:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">Daemon News</td>
+
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Jeder Satz CDs oder DVDs enthält die Pakete für die
+ FreeBSD Installation und die Anwendungen für die i386
+ ("PC") Architektur. Wenn Sie auch die
+ Original-Distributionsdateien haben möchten, die von den
+ Ports in der Ports Collection verwendet werden, sollten Sie sich
+ das FreeBSD Toolkit ansehen. Es umfaßt 6 CDs, auf denen
+ die zuästzlichen Dateien enthalten sind, die nicht mehr auf
+ die normalen 4 CDs oder die DVD paßten.</p>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänmark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 4.7 wurde von diversen
+ Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen
+ Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
+ Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Das Release Engineering Team für FreeBSD 4.7-RELEASE
+ umfaßte die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bruce Mah &lt;<a href="mailto:bmah@FreeBSD.org" shape="rect">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering, alpha Builds</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Brian Somers &lt;<a href="mailto:brian@FreeBSD.org" shape="rect">brian@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Steve Price &lt;<a href="mailto:steve@FreeBSD.org" shape="rect">steve@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Package Splits</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Will Andrews &lt;<a href="mailto:will@FreeBSD.org" shape="rect">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Package Splits</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+
+ <td rowspan="1" colspan="1">Package Building</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Im Namen aller möchte ich mich bei diesen Personen
+ für die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
+ veröffentlicht worden wäre. Unser Dank gilt auch den
+ FreeBSD Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
+ nichts zu veröffentlichen hätten; und den tausenden
+ FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
+ Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
+
+ <p>Enjoy!</p>
+
+ <p>Murray Stokely<br clear="none" />
+ (Für das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/docbook.css b/website/content/de/releases/4.7r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..b25ff97ee6
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.7R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/errata.html b/website/content/de/releases/4.7r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..212e90b11d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/errata.html
@@ -0,0 +1,254 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.7-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.7-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 4.7-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die erst nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu gehöhren
+Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder Dokumentation,
+die die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen könnten. Sie sollten
+immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version von FreeBSD
+installieren.</p>
+
+<p>Dieses Errata für FreeBSD 4.7-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
+4.9-RELEASE weiter aktualsiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN21" name="AEN21">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Dieses Errata enthält ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+4.7-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN32" name="AEN32">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Durch Puffer-Überläufe in kadmind(8) und k5admin war es möglich, den
+Administrations-Server zur Ausfürhung beliebiger Programme zu mißbrauchen.
+Informationen, wie dieser Fehler umgangen bzw. behoben werden kann, finden Sie im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
+
+<p>Durch Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> konnten
+Benutzer die Einschränkugen auf bestimmte Programme umgehen. Diese Fehler wurden
+zwar schon in FreeBSD 4.7-RELEASE behoben, da der entsprechende Sicherheitshinweis (<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a>) aber erst nach der Veröffentlichung dieser
+Version herausgegeben wurde, wurde dieses Problem nicht in den Release Notes
+erwähnt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+wurden Puffer-Überläufe beseitigt, die zu Programm-Fehlern führen konnten.
+Diese Änderung wurde nicht in den Release Notes aufgeführt, weil der
+entsprechende Sicherheitshinweis (<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>) erst nach der Veröffentlichung dieser Version
+herausgegeben wurde.</p>
+
+<p>Die bei FreeBSD 4.7-RELEASE mitgelieferte <b class="APPLICATION">BIND</b>-Version
+enthält mehrere schwerwiegende Fehler, die die Sicherheit des Systems
+beeinträchtigen können. Weitergehende Informationen und Möglichkeiten zur
+Umgehung bzw. Beseitigung der Fehler finden Sie im Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer
+das System zum Absturz bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>.</p>
+
+<p>Ein über das Netzwerk ausnutzbarer Fehler in <b class="APPLICATION">CVS</b>
+könnte dazu führen, daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+Server ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>.</p>
+
+<p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es
+einem Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich gewesen, unter bestimmten
+Umständen den Klartext der übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler wurde
+in FreeBSD 4.8-RELEASE durch die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+behoben. Auf den für Sicherheitsprobleme unterstützten Entwicklungszweigen
+wurde der Fehler durch die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.6i
+behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>.</p>
+
+<p>Es ist theoretisch möglich, daß ein Angreifer den geheimen Schlüssel
+ermittelt, der von der Erweiterung ``syncookies'' genutzt wird. Dadurch sinkt deren
+Effektivität beim Schutz vor TCP SYN Flood Denial-of-Service Angriffen. Hinweise,
+wie sie das Problem umgehen können und weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Buffer-Überlaufen in den von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+genutzten Routinen zum Parsen des Headers war es einen Angreifer möglich, eine
+speziell konstruierte Nachricht an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a> zu
+senden und so beliebige Programme ausführen zu lassen. Diese Programme
+verfügten über die Rechte des Benutzer, unter dessen Kennung <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+lief, also typischerweise <tt class="USERNAME">root</tt>. Weitere Informationen und
+Verweise auf Patches finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Puffer-Überlauf im XDR Kodierer/Dekodierer war es einem Angreifer
+mölich, den Service zum Absturz zu bringen. Informationen, wie Sie den Fehler
+beheben, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> enthält zwei Schwachstellen, die erst vor
+kurzer Zeit bekanntgemacht wurden. Informationen, wie Sie die Probleme umgehen
+können und weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN80" name="AEN80">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Da gegen Ende des Release-Zyklus für FreeBSD 4.7-RELEASE Bedenken wegen der
+Lizenz des Treibers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>
+aufkamen, mußte dieser entfernt werden. An diesem Problem wird zur Zeit gearbeitet
+und es ist denkbar, daß der Treiber in einer späteren Version von FreeBSD
+wieder zur Verfügung stehen wird.</p>
+
+<p>Die Distribution <tt class="FILENAME">srelease</tt> enthält im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">release/sysinstall</tt> *.o Dateien für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Dateien werden bei der Erstellung der Release generiert, wurden aber aus noch
+unbekannten Gründen nicht aus den Dateien für die Distribution entfernt. Sie
+sind aber harmlos.</p>
+
+<p>Die im 4.7-RELEASE Package Set enthaltenen Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/databases/rdfdb/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">databases/rdfdb</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/ssmtp/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/ssmtp</tt></a> können nicht korrekt installiert werden. Um
+diesen Fehler zu umgehen, sollten Sie die beiden Packages über die Ports Collection
+compilieren und installieren.</p>
+
+<p>Es kann bei der Benutzung des bei 4.7-RELEASE mitgelieferten Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnomeicu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnomeicu</tt></a> zu Problemen kommen, weil es keinen Hinweis auf
+seine Abhängigkeit vom Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnet/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnet</tt></a> enthält. Um diesen Fehler zu umgeben, müssen
+Sie lediglich <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnet/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnet</tt></a> als Package oder über die Ports Collection
+installieren; nach Möglichkeit vor der Installation von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/gnomeicu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/gnomeicu</tt></a>.</p>
+
+<p>In den Release Notes für FreeBSD 4.7-RELEASE stand ein Hinweis, daß die von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+verstandene Option <var class="OPTION">-J</var> nicht mehr verwendet werden sollte, weil
+sie in einer späteren Version entfernt werden soll. Diese Angabe ist falsch, es gibt
+keine Pläne, diese Option zu entfernen.</p>
+
+<p>In der Virtual Hosting-Funktionalität von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler entdeckt, der nur auftritt, wenn die IP-Adresse eines virtuellen Systems in
+<tt class="FILENAME">/etc/ftphosts</tt> in einem Hostnamen aufgelöst werden kann. In
+diesem Fall stürzt der D&aelig;mon mit <var class="LITERAL">SIGSEGV</var> (Signal
+11) an, wenn er durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; wird er normal gestartet, kann es zu unvorhersagbaren Abstürzen
+kommen. Der Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD 4-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></small></p>
+
+<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an
+&lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/4.7r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..3687d48343
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,5415 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN13">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN18">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN32">Übersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN50">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN112">Spezifische Informationen für einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN117">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN191">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN277">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN386">DEC3000 Familie (die ``Bird'' Maschinen)</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN558">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN611">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN673">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN738">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN846">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN905">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN1058">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1128">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1174">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1247">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1278">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1308">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1352">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1402">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1450">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1497">Übersicht über die unterstützte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1529">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN1570">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN1576">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN2836">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN2846">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN2889">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN3014">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN3024">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN3088">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN3188">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN3290">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#AEN3496">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN13" name="AEN13">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.7-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i> <i
+class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Übersetzt von</span> Udo Erdelhoff.</i>
+
+<p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN32" name="AEN32">2.1. Übersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabhängiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Da Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft hat,
+dürfte man eigentlich nur noch auf Compaq verweisen. Allerdings findet man diesen
+Namens-Mix überall, darum haben wir uns die Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben
+dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen für
+Linux-Entwickler bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese durchaus
+nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick auf <a
+href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/" target="_top">Linux Alpha Power
+tools</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN50" name="AEN50">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und
+Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre
+Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM
+für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im
+System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können
+Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar
+die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser
+Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verfügbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller
+akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in
+der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD booten, bei älteren
+Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch
+über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine
+ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu müssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die
+Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+benötigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen
+für die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN112" name="AEN112">2.3. Spezifische Informationen für
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN117" name="AEN117">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache
+benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem
+verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch.
+Sie müssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begrüßt werden ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder müssen.) Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD: ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN191" name="AEN191">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+müssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die Kühlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen
+können.</p>
+
+<p>Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf
+Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 3 flags 0x15
+</pre>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken..</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der
+Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepaßten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+paßt.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen
+externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN277" name="AEN277">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Multia. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen
+zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des
+Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name
+besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Gehäuse.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen,
+angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze,
+den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß,
+daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID
+geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO
+und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat übrigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+können.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Type ESS1888 on-board.
+Er emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0
+device sbc0
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+<p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1
+GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt
+ansprechen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erhältlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN386" name="AEN386">2.3.4. DEC3000 Familie (die ``Bird''
+Maschinen)</a></h4>
+
+<p>Die DEC3000 Familie gehört zur ersten Generation der Alpha Maschinen. Sie
+basieren auf einem TurboChannel (TC) genannten I/O System und sind gebaut wie ein
+Panzerschrank (heben Sie sich keinen Bruch).</p>
+
+<p>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt werden: Die DEC3000/500 Systeme
+und die DEC3000/300 Systeme. Die DEC3000/500 Systeme sind die älteren
+leistungsstarken Server und Workstations der Alpha Familie. Server verwenden serielle
+Konsolen, Workstations haben Bildschirme. Die DEC3000/300 Systeme sind die preiswerten
+Workstations.</p>
+
+<p>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design des Hauptspeichers extrem schnell
+(wenn man beachtet, wie alt diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten sich
+diesbezüglich deutlich schlechter. Die Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich
+kleiner.</p>
+
+<p>Der Name der Familie ``Birds'' entstand, weil die DEC-internen Bezeichnungen der
+Maschinen aus der Vogelwelt stammen:</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN394" name="AEN394"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<tbody>
+<tr>
+<td>DEC3000/400</td>
+<td>Sandpiper</td>
+<td>133 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500</td>
+<td>Flamingo</td>
+<td>150 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500X</td>
+<td>Hot Pink</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/600</td>
+<td>Sandpiper+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/700</td>
+<td>Sandpiper45</td>
+<td>225 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/800</td>
+<td>Flamingo Ultra</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/900</td>
+<td>Flamingo45</td>
+<td>275 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300</td>
+<td>Pelican</td>
+<td>150 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300X</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300LX</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>125 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300L</td>
+<td>&nbsp;</td>
+<td>100 MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225 bis 275 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>spezielle 100polige SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paarweise Installation</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip, AUI und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einen oder zwei SCSI Kanäle auf Basis eines NCR53C94 oder NCR53CF94-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse auf Basis eines Zilog 8530 (einer kann für eine
+serielle Konsole genutzt werden)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ISDN Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter 8 Bit Sound</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder eingebaut (je nach Modell)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit können DEC3000 Systeme unter FreeBSD nur ohne Festplatten genutzt
+werden. Der Grund ist, das die SCSI-Treiber für die TC SCSI Controller nicht im CAM
+enthalten sind, welches von den neuesten FreeBSD Versionen genutzt wird. Es gibt zwar TC
+Karten mit einem (PMAZ-A) oder zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI Kanälen, jedoch werden
+diese Karten auch nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal mit einer Geschwindigkeit von bis
+zu 5 MByte/sec. Dieser wird sowohl für interne als auch für externe Geräte
+genutzt. Die DEC3000/500 besitzt zwei Kanäle, von denen einer für interne und
+einer für externe Geräte reserviert ist.</p>
+
+<p>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind über eine Adapterkarte am SCSI Bus
+angeschlossen. Dadurch ist es möglich, von ihnen wie von einer Festplatte zu booten
+und dabei die gleichen Gerätenamen zu verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">BOOT DKA300</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb so schnell wie der TurboChannel der
+anderen 3000 Maschinen. Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem langsameren
+TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</p>
+
+<p>Der eingebaute ISDN-Anschluß wird von FreeBSD nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige, 36 Bit Fast Page Mode SIMMs. EDO
+SIMMs und SIMMS mit nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren in den Pelicans nicht. Damit ein
+SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300 System funktioniert, muß die Belegung der
+Presence Detect Bits/Anschlüsse des SIMMs mit dem übereinstimmen, was die
+Maschine erwartet. Wenn das nicht der Fall ist, wird das SIMM als 8 MByte SIMM
+``erkannt''. Sie können SIMMs mit 8 MByte und 32 MByte mischen, allerdings
+müssen die SIMMs eines Paares identisch sein.</p>
+
+<p>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte SIMMs mit falschen/fehlenden Presence
+Bits korrigieren zu wollen, sollten Ihnen die folgenden Informationen weiterhelfen:</p>
+
+<p>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei davon definieren die
+Zugriffszeit, die anderen beiden die Größe des Speichermoduls.</p>
+
+<p>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen mit je vier Lötflächen.
+Eine der Reihe ist mit Vss (Masse) verbunden, die andere mit den Anschlüssen 67
+(PRD1), 68 (PRD2), 69 (PRD3), 70 (PRD4).</p>
+
+<p>Wenn Sie zwei Flächen mit einem kleinen Widerstand oder etwas Lötzinn
+verbinden, legen Sie den dazugehörigen Anschluß auf Masse.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN494" name="AEN494"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD1</th>
+<th>PRD2</th>
+<th>Speichergröße</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>4 oder 64 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>2 oder 32 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>1 oder 16 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>8 MByte</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN521" name="AEN521"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD3</th>
+<th>PRD4</th>
+<th>Zugriffsgeschwindigkeit</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>50 oder 100 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>80 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>70 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>60 nsec</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>In DEC3000/500 Systemen können 100polige SIMMs mit 2, 4, 8, 16 oder 32 MByte
+benutzt werden. Die maximale Größe des Speichers ist von Modell zu Modell
+verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein kleineres Gehäuse zu ermöglichen,
+wurden Steckplätze für den Speicher eingespart. Wenn Sie über
+genügend viele Steckplätze und SIMMs verfügen, können Sie das Maximum
+von 512 MByte erreichen. Hier liegt einer der Hauptunterschiede zwischen den Tower- und
+Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht unterstützt. Die DEC3000/300
+Maschinen brauchen eine serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen könnten mit
+einer graphischen Konsole funktionieren. Der Autor (Wilko Bulte <code
+class="EMAIL">&lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</code>)
+betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole und kann daher keine Aussage dazu
+machen.</p>
+
+<p>Birds kann man bei Ausverkäufen erwerben. Da sie keine PCI Steckplätzen
+besitzen, werden Sie nicht mehr aktiv unterstützt. Mittlerweile sind TC
+Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die Unterstützung für diese
+Karten ist eher schlecht, wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben und testen.
+Unterlagen für Entwickler über TC Karten sind ebenfalls rar. Wir raten, eine
+Bird nur dann zu verwenden, wenn Sie sie sehr günstig erwerben können und Sie
+bereit sind, sehr viel Zeit in die Entwicklung der notwendigen Software zu
+investieren.</p>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines DEC3000/[4-9]00 Systems müssen die
+folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_500
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei für den Kernel eines DEC3000/300 (``Pelican'') Systems
+müssen die folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_300
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN558" name="AEN558">2.3.5. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Muß in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber
+ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich
+dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht,
+ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten.</p>
+
+<p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(für die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN611" name="AEN611">2.3.6. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 (Alcor) Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine
+Bestückung mit vier normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit
+ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf
+Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN673" name="AEN673">2.3.7. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN738" name="AEN738">2.3.8. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen können.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard-DIMMs, 72 Bit breite</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere
+Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung
+stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der
+andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die
+Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die
+SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen
+identisch bestückt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port? irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Bitte beachten Sie, daß die Angabe flags 0x10011 zwingend
+erforderlich ist.</p>
+
+<p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einfügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel für die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die
+AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN846" name="AEN846">2.3.9. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der
+Rest EISA Steckplätze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet
+werden müssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN905" name="AEN905">2.3.10. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN911" name="AEN911">2.3.10.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist
+nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise
+installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie
+nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN977" name="AEN977">2.3.10.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kanälen (``hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein
+externer Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die
+DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie
+benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterstützt.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1058" name="AEN1058">2.3.11. DS20/DS20E
+(``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung für <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im
+Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die
+größten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1128" name="AEN1128">2.3.12. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht zum booten verwendet werden, mit
+FreeBSD kann er allerdings für reine Datenplatten benutzt werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1174" name="AEN1174">2.3.13. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erklärt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Es wurden
+nur zwei Typen von SIMMs unterstützt, 1 M x 36 Bit (4 MByte) und 4M x 36 Bit (16
+MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die Verwendung
+verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen
+eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste Karte
+einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel Platz,
+sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich.
+Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse
+zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der
+Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen,
+sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu
+müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht
+unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät
+behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+<p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1247" name="AEN1247">2.3.14. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Auch bei
+diesen Systemen handelt es sich um mittlere Datentechnik, nicht um Systeme für
+Hobbyisten. Die Rawhides sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen,
+jedes System kann bis zu vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten
+übernehmen ein oder zwei StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die
+für den NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 7305 (5/533 CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein
+System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV5 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung
+(inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll bestückte Rawhide verfügt über vier Paar Speichermodule. Um die
+maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das
+Speichermodul mit der größten Kapazität muß im Steckplatz 0
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät
+unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher
+für die Konsole benutzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1278" name="AEN1278">2.3.15. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs
+müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach
+gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden,
+muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt
+64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur
+Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An
+PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und
+parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören
+vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für
+die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1308" name="AEN1308">2.3.16. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme
+für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+benötigt eine 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt mit
+einem normalen Stromanschluß aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen
+erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist
+für das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA
+Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für die Konsole wie folgt
+ändern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1352" name="AEN1352">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+Lüfter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1402" name="AEN1402">2.3.18. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermofühler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1450" name="AEN1450">2.3.19. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C
+unterstützt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschluß dafür) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1497" name="AEN1497">2.4. Übersicht über die
+unterstützte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enthält nur Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Denken Sie daran, daß es system-spezifische Einschränken
+gibt, wenn Sie von den verschiedenen Hostadaptern booten wollen.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter Treiber)
+oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer Treiber)
+unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet
+Chips unterstützen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine
+VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterstützt. Auf TurboChannel Systemen werden die seriellen
+Schnittstellen ebenfalls unterstützt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1529" name="AEN1529">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN1570" name="AEN1570">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1576" name="AEN1576">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten. Die Liste enthält einige Controller, die von Digital/Compaq in Alpha
+Systemen aus der StorageWorks-Familie verkauft werden, zum Beispiel KZPSC oder KZPAC.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2836" name="AEN2836">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2846" name="AEN2846">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2889" name="AEN2889">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3014" name="AEN3014">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3024" name="AEN3024">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3088" name="AEN3088">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3188" name="AEN3188">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3290" name="AEN3290">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3496" name="AEN3496">3.12. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/4.7r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..0fc2842f5f
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,3924 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN13">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN18">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#AEN29">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN35">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN1295">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN1305">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN1348">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN1473">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN1483">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN1547">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1647">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1749">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#AEN1955">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN13" name="AEN13">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.7-RELEASE auf IA-32 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 4.7-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für IA-32 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht möglich, hier alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von
+FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Dennoch ist
+es möglich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterstützt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten aber dringend von der
+Verwendung dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6 (alle Varianten), Athlon
+(einschließlich Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron.
+Der integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird unterstützt. Der Transmeta
+Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche gilt für die i386-kompatiblen
+Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+<p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die Unterstützung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterstützt. Allerdings kommt es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard für die Unterstützung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management, und PCCARD Steckplätzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkwürdigkeiten auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN29" name="AEN29">3. Unterstützte Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN35" name="AEN35">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und erweiterten Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht bootfähig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu gehören auch der AHA-152x und
+die SoundBlaster SCSI Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (ahd Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-2622</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-540CF</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint'' Karten werden noch nicht
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden auch unterstützt, wenn es sich
+um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F
+Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PM1554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2654</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2865</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3757</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten kompatiblen Controller von Mylex sollten
+auch funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht getestet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7000 series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IO DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30, 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP eingebaut)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Jaz Traveller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ eingebaut)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (ciss
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Intel Integrated RAID Controllers (iir Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (pst Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matsushita/Panasonic (Creative SoundBlaster) Geräte (562/563 models) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten SCSI-Treibermodell unterstützt,
+wurden aber noch nicht für das neue CAM-System umgeschrieben:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+verläßlichen Informationen, ob und wann der Treiber fertig wird.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</li>
+
+<li>
+<p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>WD7000 SCSI Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC Etherworks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 für JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, SMC 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DE203, DE204, DE205</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EN100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress 16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RACAL Interlan NI5210</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C509</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C529 MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C579 EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B PC-card/PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM Etherjet ISA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (sn Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Realport card + modem(Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 Servern</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1295" name="AEN1295">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1305" name="AEN1305">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa Treiber)</p>
+
+<p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt die folgenden ``signaling
+protocols'':</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF wird unterstützt und
+entspricht den folgenden RFCs bzw. Internet Drafts:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM Adaptation Layer 5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM AAL5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol (SCSP)''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Internet Draft <tt class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>, ``A
+Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Support for an ATM sockets interface is also provided.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1348" name="AEN1348">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA Karten, sowohl bei normaler (2
+Mbps) als auch hoher (6 Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine
+PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton airDirect WN3301</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AWA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adtec ADLINK340APC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Airway 802.11 Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avaya Wireless PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq WL100, WL110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICOM SL-1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Laneed Wireless card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Airconnect WLI-PCM-L11, WLI-PCM-L11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-WL001</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear MA401</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2632W, 2602W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD011WL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden
+unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit Aironet)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Webgear Aviator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Webgear Aviator Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) (awi Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650 und 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZoomAir 4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1473" name="AEN1473">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (sbni Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1483" name="AEN1483">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1547" name="AEN1547">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCCOM dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion Technologies</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>EasyIO (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/32 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/64 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ONboard 4/16 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Brumby (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1647" name="AEN1647">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1749" name="AEN1749">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AverMedia Karten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Miro PC TV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>STB TV PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Video Highway XTreme</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Connectix QuickCam</p>
+
+<p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+<p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot Treiber)</p>
+
+<p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB host Controller (PCI)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 Anschlüsse)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (umodem Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Perfection 636U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschränkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1955" name="AEN1955">3.12. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+<p>GPB und Transputer drivers</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</p>
+
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>X-10 Power Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/hardware.html b/website/content/de/releases/4.7r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..c6abfdab9a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/hardware.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.7-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.7-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/4.7r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..763c0fe83d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1858 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN13" name="AEN13"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.7-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt wird. Sie
+können auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten können, muß sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware für die SRM Konsole für Ihr
+System. In einigen Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche die Disketten-Images über
+das Netzwerk booten kann; oder auf einem x86 System installieren, das entweder über
+ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 Superfloppy verfügt,
+können Sie auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses Image
+enthält den Inhalt von <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch doppelt so groß. Wenn Sie
+eine bootfähige CD im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese Datei
+als Boot-Image verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie können das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu müssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
+Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN132" name="AEN132">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> können Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+für die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+können Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, müssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN171" name="AEN171">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN204" name="AEN204">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN263" name="AEN263">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN289" name="AEN289">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN306" name="AEN306">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN316" name="AEN316">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN334" name="AEN334">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN355" name="AEN355">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN377" name="AEN377">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterstützung für NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, können Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm können in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausführen, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict manpages
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc packages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css ports
+HARDWARE.TXT XF86336 compat22 floppies proflibs
+INSTALL.HTM bin compat3x games src
+INSTALL.TXT catpages compat4x info tools
+README.HTM cdrom.inf crypto kernel
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zu dem
+Thema.</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN577" name="AEN577">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN581" name="AEN581">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN657" name="AEN657">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN660" name="AEN660">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN679" name="AEN679">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN699" name="AEN699">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN736" name="AEN736"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN738" name="AEN738">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K.
+Hubbard <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe ein CDROM von Matsushita/Panasonic, das nicht
+erkannt wird.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber
+beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.21. <a href="#Q4.3.21.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe ein CDROM von
+Matsushita/Panasonic, das nicht erkannt wird.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Prüfen Sie, ob der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> Treiber
+auf den für Ihre Adapterkarte richtigen I/O-Port eingestellt ist. Einige DOS-Treiber
+für den Soundblaster melden einen 0x10 zu kleinen Wert für den I/O-Port des
+CDROMs.</p>
+
+<p>Wenn Sie weder auf der Karte noch in der Dokumentation den richtigen Wert finden,
+sollten Sie in UserConfig bei Port den Wert angeben und das System starten. Der Treiber
+versucht nun der Reihe nach verschiedene I/O-Ports, die von den diversen Herstellern
+für den Matsushita/Panasonic/Creative CDROM Anschluß benutzt wurden. Sobald
+der Treiber die richtige Adresse gefunden hat, sollten Sie diese in UserConfig eintragen.
+Wenn Sie weiterhin den Wert -1 für den Port verwenden, sucht der Treiber bei jedem
+Start des Systems erneut, was die Dinge unnötig in Länge zieht. Außerdem
+kann es dadurch zu Problemen mit anderen Geräten kommen.</p>
+
+<p>Der Treiber unterstützt nur die beiden Laufwerke Matsushita CR-562 und
+CR-563.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem
+Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung
+ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.21." name="Q4.3.21."></a><b>4.3.21.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/4.7r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..88384882cc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1848 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN13" name="AEN13"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/i386 4.7-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.7-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem IA-32 System benutzen wollen, muß das System
+mindestens über einen 80386 Prozessor verfügen. Das Installationsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+benötigt 16 MByte; nach der Installation läuft FreeBSD mit einem entsprechenden
+Kernel mit 4-8 MByte RAM. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der
+Festplatte für die absolute Minimalinstallation; ein realistischerer Wert liegt bei
+250-350 MByte. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von nicht von CD booten kann),
+können Sie FreeBSD auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP,
+SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die
+beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette
+mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN132" name="AEN132">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN171" name="AEN171">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN204" name="AEN204">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN246" name="AEN246">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN263" name="AEN263">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN289" name="AEN289">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN295" name="AEN295">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN306" name="AEN306">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN316" name="AEN316">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN334" name="AEN334">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN355" name="AEN355">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN377" name="AEN377">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von IA-32</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+anderen löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles anderen löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß die zweite Partition aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition einfach löschen
+(aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition löschen, indem Sie auf
+die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann die FAT32 und VFAT Partitionen, die von neueren
+Version von Windows 95 benutzt werden, nicht bearbeiten. Für diese Partitionen
+brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollständig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict manpages
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc packages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css ports
+HARDWARE.TXT XF86336 compat22 floppies proflibs
+INSTALL.HTM bin compat3x games src
+INSTALL.TXT catpages compat4x info tools
+README.HTM cdrom.inf crypto kernel
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zu dem
+Thema.</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN577" name="AEN577">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN581" name="AEN581">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN657" name="AEN657">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN660" name="AEN660">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN663" name="AEN663">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN669" name="AEN669">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN679" name="AEN679">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN699" name="AEN699">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN736" name="AEN736"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN738" name="AEN738">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K.
+Hubbard <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe ein CDROM von Matsushita/Panasonic, das nicht
+erkannt wird.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber
+beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.21. <a href="#Q4.3.21.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe ein CDROM von
+Matsushita/Panasonic, das nicht erkannt wird.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Prüfen Sie, ob der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> Treiber
+auf den für Ihre Adapterkarte richtigen I/O-Port eingestellt ist. Einige DOS-Treiber
+für den Soundblaster melden einen 0x10 zu kleinen Wert für den I/O-Port des
+CDROMs.</p>
+
+<p>Wenn Sie weder auf der Karte noch in der Dokumentation den richtigen Wert finden,
+sollten Sie in UserConfig bei Port den Wert angeben und das System starten. Der Treiber
+versucht nun der Reihe nach verschiedene I/O-Ports, die von den diversen Herstellern
+für den Matsushita/Panasonic/Creative CDROM Anschluß benutzt wurden. Sobald
+der Treiber die richtige Adresse gefunden hat, sollten Sie diese in UserConfig eintragen.
+Wenn Sie weiterhin den Wert -1 für den Port verwenden, sucht der Treiber bei jedem
+Start des Systems erneut, was die Dinge unnötig in Länge zieht. Außerdem
+kann es dadurch zu Problemen mit anderen Geräten kommen.</p>
+
+<p>Der Treiber unterstützt nur die beiden Laufwerke Matsushita CR-562 und
+CR-563.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem
+Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung
+ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.21." name="Q4.3.21."></a><b>4.3.21.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/installation.html b/website/content/de/releases/4.7r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..c4105c9645
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/installation.html
@@ -0,0 +1,273 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.7-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.7-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/readme.html b/website/content/de/releases/4.7r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..e7248e4574
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/readme.html
@@ -0,0 +1,415 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.7-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.7-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu FreeBSD 4.7-RELEASE. Es
+enthält einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können; wie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 4.7-RELEASE und
+repräsentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN19" name="AEN19">1.1. Über FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha Systeme. Versionen
+für die Plattformen IA64, PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
+FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen und für alle
+Anwendungen von der Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel und
+alle Programme des Basissystem. Wenn Sie ``source'' Distribution installieren,
+können Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal für Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die große Sammlung von angepaßter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für Unix auch für
+FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von
+Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando herunterladen,
+konfigurieren, kompilieren, und installieren zu können. Die über 10,000 Ports
+(vom Editor über Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) machen FreeBSD
+zu einer leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle
+Unix-Varianten weit hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als
+vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und
+schnell installiert werden können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN28" name="AEN28">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausführlich geprüft und getestet, um die größtmögliche
+Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN31" name="AEN31">2. Bezugsquellen für FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die für den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN34" name="AEN34">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren können, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN41" name="AEN41">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom primären
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind.</p>
+
+<p>Sie finden die für den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootfähige)
+CDROM der FreeBSD-Release benötigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation für das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN54" name="AEN54">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
+target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so können Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen
+erhalten, die Sie für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum größten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns über jeden, der mit anpacken möchte -- schon jetzt gibt es
+mehr Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich für das jeweilige Thema
+interessiert. Senden Sie einfach eine Mail an <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, die als Text
+nur das Schlüsselwort <var class="LITERAL">help</var> in einer Zeile enthält.
+Dadurch erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen Mailinglisten
+abbonieren können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, usw. Es gibt viele
+Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier nicht
+aufgeführt sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list" target="_top">Mailinglisten</a>
+der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+für diesen Zweck die Adresse <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</code> .</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN74" name="AEN74">3.2. Meldungen über Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns über jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+natürlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+das Formular auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem
+Reports'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
+weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bemühen sich, so schnell wie möglich
+auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine Übersicht
+über alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar. Diese
+Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enthält viele nützliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN95" name="AEN95">4. Weiterführende Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen über FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, während andere über das Internet oder in
+gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende über diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (4.7-RELEASE) und die
+Änderungen seit der letzten Version (FreeBSD 4.6-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterstützten Hardware
+enthält eine Übersicht über die Geräte, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell für die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen über die seit der Veröffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enthält.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur für eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes für die
+Alpha keine Informationen über i386-Systeme, und umgekehrt. Die Information, zu
+welcher Architektur ein Dokument gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Diese Dokumente finden Sie während der Installation normalerweise unter dem
+Menüpunkt Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses Menü
+zugreifen zu können, müssen Sie das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich über eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN134" name="AEN134">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-ähnlichen System steht Ihnen auch bei FreeBSD
+eine Onlinehilfe zur Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+über das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+<p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele dafür sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern können), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN151" name="AEN151">4.3. Bücher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen über FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, können Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren Büchern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt
+stammt, enthalten auch andere Artikel und Bücher über UNIX-Systeme
+nützliche Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN162" name="AEN162">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+möglich zu machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals möglich gewesen wäre.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/4.7r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..e77f8c7e2e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,930 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.7-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.7-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.6-RELEASE. Die Liste umfaßt
+sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der Benutzerprogramme;
+dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
+Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN16">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN24">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1.1. <a href="#AEN64">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.1.2. <a href="#AEN69">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.1.3. <a href="#AEN72">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.1.4. <a href="#AEN82">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.1.5. <a href="#AEN126">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.1.6. <a href="#AEN153">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.1.7. <a href="#AEN156">Unterstützung für PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.1.8. <a href="#AEN159">Multimedia</a></dt>
+
+<dt>2.1.9. <a href="#AEN167">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN474">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN556">Ports/Packages Collection</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN563">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN571">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.7-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.6-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.7-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN24" name="AEN24">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.6-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im Modus ``Anfügen'', damit das
+Accounting auch in diesem Fall mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+eingeschaltet werden kann.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Ressource-Limit <var class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</var> kann die maximale
+Größe des von einem Prozess verwendeten virtuellen Speichers begrenzt werden,
+davon ist auch via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a>
+mit der neuen Variable <var class="VARNAME">vmemoryuse</var> konfiguriert werden.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des Headers auf die
+Dateigröße angerechnet wurde.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie
+ein TTY verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+darauf auf und unterstützen den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN64" name="AEN64">2.1.1. Unterstützung für
+Prozessoren und Mainboards</a></h4>
+
+<p>FreeBSD kann zur Zeit nicht auf den AlphaServer 8200/8400 TurboLaser installiert
+werden, da der Kernel auf der Installationsdiskette einen Systemcheck auslöst.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN69" name="AEN69">2.1.2. Änderungen im
+Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN72" name="AEN72">2.1.3. Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN82" name="AEN82">2.1.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Als Alternative zu den bekannten Lösungen steht jetzt mit ``IPFW2'' eine komplett
+überarbeitete Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> zur
+Verfügung. Sie legt ihre Regeln in variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich
+wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <var class="LITERAL">or</var> zu
+kombinieren, sollten die Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+sichtbar sein. Die neue Version ist allerdings standardmäßig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aktiviert. Zur Aktivierung sind die
+folgenden Schritte notwendig:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß der
+(undokumentierte) Eintrag <var class="LITERAL">options IPFW2</var> stehen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Beim Compilieren und Installieren von <tt class="FILENAME">libalias</tt> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-DIPFW2</var> aufgerufen werden.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+implementiert das Encapsulation Layer des L2TP Protokolls, wie in RFC 2661
+beschrieben.</p>
+
+<p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein Paket
+erneut versendet, kann jetzt mit den beiden sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</var> konfiguriert werden. Der Standardwert
+wurde von einer Sekunde auf 200 Millisekunden reduziert (ähnlich dem Default bei
+Linux), um besser auf Aussetzer bei interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose Netzwerke) reagieren zu
+können.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> Protokoll
+ist jetzt in der Lage, die Anzahl der ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die Verzögerungen zu minimieren.
+Diese Routinen werden mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</var> aktiviert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN126" name="AEN126">2.1.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler behoben, durch den ``tagged queueing'' in einigen Fällen nicht korrekt
+funktionierte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> berechnet
+die maximale Transfergröße jetzt richtig, dadurch werden zahlreiche Probleme
+beim Zugriff auf diverse ATA-Geräte behoben, unter anderem die diversen <var
+class="LITERAL">READ_BIG</var> Fehler.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235 Controller.</p>
+
+<p>Der neue Treiber mpt unterstützt die LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber
+Channel Controller.</p>
+
+<p>Das Diskettenlaufwerk in der AlphaStation / AlphaServer DS10 kann nicht von FreeBSD
+genutzt werden, die Suche nach dem Fehler dauert nocht an.</p>
+
+<p>Bei der Installation auf Alpha-System mit QLogic Fibrechannel Karten sollten die
+Erkennung dieser Karten im Loader deaktiviertwerden, um die extrem langen Timeouts des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> Treibers
+beim Start des Kernels zu verhindern. Wenn Sie zum Beispiel eine QLogic Fiberchannel
+Karte in ihrem System haben, die als isp1 erkannt wird, sollten Sie den folgenden Befehl
+an der 'ok ' Eingabeaufforderung eingeben: set isp_disable=0x2</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN153" name="AEN153">2.1.6. Dateisystem</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN156" name="AEN156">2.1.7. Unterstützung für
+PCCARD</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN159" name="AEN159">2.1.8. Multimedia</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio Geräte.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN167" name="AEN167">2.1.9. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf Version 3.4.29 aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>Die Korrektur für den in SA-02:23 beschriebenen Fehler (der Nutzung von
+Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme) ist fehlerhaft. Der Fehler
+konnte immer noch auf Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>.</p>
+
+<p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, können diese nicht mehr an die Außenwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es möglich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows gefunden, die
+Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>.</p>
+
+<p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Blöcke auf einem FFS-Dateisystem
+lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>.</p>
+
+<p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es möglich war, über das
+Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>.</p>
+
+<p>Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeiführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>.</p>
+
+<p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der Prüfung der Parameter
+beseitigt, durch die größere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer
+zurückgegeben werden konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>.</p>
+
+<p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler beseitigt, durch den
+Applikationen ungewollt schützenswerte Datei-Handles nach außen weiterleiten
+konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a></p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">b</var> für ``bell
+notification'' beim Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt class="COMMAND">biff y</tt>
+passiert.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht dem
+Standard entsprechende Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben, fragt es nicht mehr
+nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die Datei wird in diesem Fall nicht
+überschrieben.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares Programm zur Nutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum kontrollierenden Terminal und
+startet dann das auf der Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch können Sie
+beliebige Programme als Daemon-Prozeß laufen lassen.</p>
+
+<p>Bei Verwendung der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> gibt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich dann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Datei <tt class="FILENAME">.pubkey</tt>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">-g</var>, mit der nur der Name des
+Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-4</var> und <var class="OPTION">-6</var> eine
+Adressfamilie für Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+unterstützt die Optionen <var class="OPTION">-b</var> und <var
+class="OPTION">-s</var> zum Umbruch an Byte- bzw. Wortgrenzen.</p>
+
+<p>Bei der Benutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> kann
+jetzt bei IPv4-Verbindungen mit <tt class="COMMAND">epsv4</tt> zwischen den den neueren
+Kommandos EPSV/EPRT und den älteren Kommandos PASV/PORT umgeschaltet werden. Dadurch
+sollten sich die Probleme lösen lassen, die bei der Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>
+entstehen, falls <b class="APPLICATION">IPFilter</b> oder eine anderer Firewall ohne
+Unterstützung für die neueren Kommandos benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-m</var> aufgerufen, können Gäste existierende
+Dateien ändern, falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads fortzusetzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, können Gäste keine
+Verzeichnisse mehr anlegen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-W</var> aufgerufen, werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>
+vermerkt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+können die untersten 64 Bit jetzt automatisch mit dem Kommando <var
+class="OPTION">eui64</var> eingetragen werden, dadurch wird prefix(8)
+überflüssig.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+es mit dem neuen Kommando <var class="OPTION">promisc</var> möglich, ein Interface
+in den Promiscuous Mode zu setzen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner Verbindungen von einer bestimmten
+IP-Adresse zu einem Service zu begrenzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, wird zum einen das aktuelle VTY
+gesperrt, zum anderen ist es nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es möglich, die Konsole von
+einem einzigen Terminal aus komplett zu sperren.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es drei
+neue Optionen: <var class="OPTION">-m</var> listet die Dateien auf einer Seite auf, <var
+class="OPTION">-p</var> erzwingt die Ausgabe <var class="LITERAL">/</var> hinter einem
+Verzeichnisnamen, und <var class="OPTION">-x</var> führt dazu, daß die
+Dateinamen auf einer Seite formatiert werden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der neuen
+(nicht standardisierten) Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, wird bei jede
+Frage, ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die Antwort ``no''
+angenommen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> angeben, mit welcher ``niceness'' das aufgerufene
+Programm laufen soll.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Optionen <var class="OPTION">-A</var> zur Angabe der
+Basisadresse der Eingabe, <var class="OPTION">-N</var> zur Angabe der Anzahl
+auszugebender Zeichen, <var class="OPTION">-j</var> zur Angabe der zu
+überspringenden Zeichen, <var class="OPTION">-s</var> um vorzeichenbehaftete
+Dezimalzahlen auszugeben und <var class="OPTION">-t</var> zur Festlegung des
+Ausgabeformates.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> gibt
+keine falschen Aufforderungen mehr aus, wenn die Variable <var
+class="VARNAME">no_fake_prompts</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a> ist jetzt verfügbar.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_radius&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_radius</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_tacplus&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_tacplus</span>(8)</span></a>
+wurden auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 3. Juli 2002 gebracht.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_unix&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_unix</span>(8)</span></a>
+wurde auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 9. März 2002 gebracht (pre-<b
+class="APPLICATION">OpenPAM</b>).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-L</var> das logische Arbeitsverzeichnis
+ausgegeben werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben werden, wie stark die
+Priorität eines Prozesses angehoben werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann
+jetzt die Option <var class="OPTION">-i</var> angegeben werden, um Dateien direkt zu
+ändern.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue Option
+<var class="OPTION">-C</var> verwendet, können existierende Dateien nicht mehr durch
+Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue Option <var
+class="OPTION">-u</var> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+expandiert werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterstützt das interne Kommando <tt class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <var
+class="OPTION">-L</var> und <var class="OPTION">-P</var> zur Aktivierung des logischen
+bzw. physikalischen Modus. Standardmäßig ist der logische Modus aktiviert,
+dieser Default kann mit der internen Variable <var class="VARNAME">physical</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterstützt das interne Kommando <tt class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden
+Optionen <var class="OPTION">-s</var> (gibt nur die PID aus) und <var
+class="OPTION">-l</var> (gibt die PID zusätzlich aus).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterstützen die internen Kommandos <tt class="COMMAND">export</tt> und <tt
+class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <var class="OPTION">-p</var>, mit denen
+ihre Ausgaben auf ein ``portables'' Format umgestellt werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist es nicht
+mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt class="COMMAND"><var
+class="REPLACEABLE">command</var> &amp; &amp;&amp; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt>, <tt class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> oder <tt class="COMMAND">|| <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-a</var> festgelegt werden, wie viele Zeichen
+für die Extension der Teile verwendet werden sollen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt Kerberos V Authentifizierung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+minimalen Support für die Listen äquivalenter Zeichen, sofern die jeweilige
+Locale diese Listen bereitstellt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option <var class="OPTION">-t</var>
+angegeben werden, ähnlich wie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">-S</var>, um das Umschalten
+zwischen verschiedenen VTYs zu verhindern.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+mehrere neue Optionen zur Verfügung: <var class="OPTION">-H</var> erzeugt
+Überschriften; <var class="OPTION">-T</var> zeigt die Einstellung für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <var
+class="OPTION">-m</var> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <var class="OPTION">am i</var>;
+<var class="OPTION">-u</var> zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <var
+class="OPTION">-q</var> zeigt die Namen in Spalten an.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">-I</var> <var
+class="REPLACEABLE">replstr</var>, die es dem Benutzer erlaubt, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einfügen zu lassen.
+(Die FreeBSD-spezifische Variante <var class="OPTION">-J</var> hat die gleiche Wirkung,
+sollte aber nicht mehr verwendet werden).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Option <var class="OPTION">-L</var>, um den Start des
+aufzurufenden Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN474" name="AEN474">2.3.1. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version 8.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf Version 2.12.1 aktualisiert (um genau
+zu sein, auf den Stand vom 20. Juli 2002, also einem Snapshot nach der Release).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">gcc</b> wurde auf eine Version aus dem GCC 2.95 CVS Archiv vom
+20. März 2002 aktualisiert. Diese Version trägt die inoffizielle Versionsnummer
+2.95.4.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version 0.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde auf eine prä-0.5
+Zwischenversion mit Stand 29. August 2002 aktualisiert.</p>
+
+<p>Der von NetBSD genutzte FTP D&aelig;mon <b class="APPLICATION">lukemftpd</b> 1.2 beta
+1 steht jetzt als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lukemftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lukemftpd</span>(8)</span></a> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+importiert.</p>
+
+<p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b> (einmal verwendbare
+Paßwörter) wurde auf Version 2.4 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf Version 3.4p1 aktualisiert. Die
+wichtigsten Änderungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt> jetzt den Inhalt von <tt
+class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt> enthalten).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key File Format importieren und exportieren, um
+Schlüssel mit diversen kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+wertet jetzt alle drei Standardschlüssel aus.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schlüssels muß mit der
+Option <var class="OPTION">-t</var> angegeben werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das neue Feature ``privilege separation'' nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+Auswirkungen von Sicherheitslücken und Programmierfehlern einzuschränken und zu
+begrenzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört eine Sicherheitslücke, die zu
+einem Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht gewünschten Vererbung von
+Privilegien führen konnte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Standardmäßig wird jetzt Version 2 des SSH Protokolls verwendet, bei Bedarf
+wird auf Version 1 zurückgeschaltet.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf Version 0.9.6g aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.3 auf Version 8.12.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version 1.13.25. aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde auf Version 6.12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version 4.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>
+enthält jetzt das Hilfsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht benötigt, da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+Funktionalität bereits enthält; er kann aber für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen wie z.B. <b
+class="APPLICATION">xinetd</b> nützlich sein.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version 3.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version 3.5b12 aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN556" name="AEN556">2.3.2. Ports/Packages Collection</a></h4>
+
+<p>Die im Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> enthaltenen Bibliotheken für die
+Linux Emulation entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b class="APPLICATION">Red Hat
+Linux</b> 7.1.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">XFree86</b> wurde auf Version 4.2.1 aktualisiert. Diese Version
+behebt Sicherheitsprobleme und Fehler aus Version 4.2.0.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN563" name="AEN563">2.4. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Ein Fehler, durch den bei einer Neuinstallation Dateien in <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> fehlten, wurde behoben.</p>
+
+<p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD 5-CURRENT auf einem FreeBSD
+4-STABLE System zu erzeugen, und umgekehrt. Es ist auch möglich, Releases für
+eine andere Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN571" name="AEN571">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, daß
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/4.7r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..fcfbfa6664
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,951 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.7-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002 The FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN14" name="AEN14"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.7-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.6-RELEASE. Die Liste umfaßt
+sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der Benutzerprogramme;
+dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
+Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN16">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN24">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1.1. <a href="#AEN64">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.1.2. <a href="#AEN69">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.1.3. <a href="#AEN72">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.1.4. <a href="#AEN82">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.1.5. <a href="#AEN126">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.1.6. <a href="#AEN153">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.1.7. <a href="#AEN156">Unterstützung für PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.1.8. <a href="#AEN159">Multimedia</a></dt>
+
+<dt>2.1.9. <a href="#AEN167">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN474">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN556">Ports/Packages Collection</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN563">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN571">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN16" name="AEN16">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.7-RELEASE auf IA-32
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.6-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.7-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN24" name="AEN24">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.6-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im Modus ``Anfügen'', damit das
+Accounting auch in diesem Fall mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+eingeschaltet werden kann.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Ressource-Limit <var class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</var> kann die maximale
+Größe des von einem Prozess verwendeten virtuellen Speichers begrenzt werden,
+davon ist auch via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a>
+mit der neuen Variable <var class="VARNAME">vmemoryuse</var> konfiguriert werden.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des Headers auf die
+Dateigröße angerechnet wurde.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und andere Programme, die sich wie
+ein TTY verhalten sollen. Die beiden neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+darauf auf und unterstützen den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN64" name="AEN64">2.1.1. Unterstützung für
+Prozessoren und Mainboards</a></h4>
+
+<p>Der AMD &Eacute;lan SC520 wird jetzt unterstützt, dazu muß in der
+Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die Zeile <var
+class="LITERAL">CPU_ELAN</var> stehen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN69" name="AEN69">2.1.2. Änderungen im
+Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN72" name="AEN72">2.1.3. Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Intel 82545EM und 82545EP Chipsätze sowie VLANs.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> wurde auf
+Version 3.02 aktualisiert und kann jetzt auch als Modul genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN82" name="AEN82">2.1.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Als Alternative zu den bekannten Lösungen steht jetzt mit ``IPFW2'' eine komplett
+überarbeitete Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> zur
+Verfügung. Sie legt ihre Regeln in variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich
+wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <var class="LITERAL">or</var> zu
+kombinieren, sollten die Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+sichtbar sein. Die neue Version ist allerdings standardmäßig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aktiviert. Zur Aktivierung sind die
+folgenden Schritte notwendig:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß der
+(undokumentierte) Eintrag <var class="LITERAL">options IPFW2</var> stehen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Beim Compilieren und Installieren von <tt class="FILENAME">libalias</tt> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-DIPFW2</var> aufgerufen werden.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+implementiert das Encapsulation Layer des L2TP Protokolls, wie in RFC 2661
+beschrieben.</p>
+
+<p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein Paket
+erneut versendet, kann jetzt mit den beiden sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</var> konfiguriert werden. Der Standardwert
+wurde von einer Sekunde auf 200 Millisekunden reduziert (ähnlich dem Default bei
+Linux), um besser auf Aussetzer bei interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose Netzwerke) reagieren zu
+können.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> Protokoll
+ist jetzt in der Lage, die Anzahl der ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die Verzögerungen zu minimieren.
+Diese Routinen werden mit der Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</var> aktiviert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN126" name="AEN126">2.1.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Adaptec AIC7901, AIC7901A und AIC7902 Ultra320 PCI-X SCSI Controller
+Chips.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler behoben, durch den ``tagged queueing'' in einigen Fällen nicht korrekt
+funktionierte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> berechnet
+die maximale Transfergröße jetzt richtig, dadurch werden zahlreiche Probleme
+beim Zugriff auf diverse ATA-Geräte behoben, unter anderem die diversen <var
+class="LITERAL">READ_BIG</var> Fehler.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235 Controller.</p>
+
+<p>Der neue Treiber mpt unterstützt die LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber
+Channel Controller.</p>
+
+<p>Der neue Treiber pst unterstützt die Promise SuperTrak ATA RAID Controller.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN153" name="AEN153">2.1.6. Dateisystem</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN156" name="AEN156">2.1.7. Unterstützung für
+PCCARD</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN159" name="AEN159">2.1.8. Multimedia</a></h4>
+
+<p>Es gibt jetzt einen spezialisierten Treiber für den VT8233 Audio Controller, der
+alle bekannten Versionen des Chips unterstützt. Der Treiber wird beim Start des
+Systems geladen, wenn in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+<var class="LITERAL">device pcm</var> steht oder wenn in <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> die Zeile <var
+class="LITERAL">snd_via8233="YES"</var> steht. Die für die Entwicklung notwendige
+Dokumentation wurde von VIA zur Verfügung gestellt.</p>
+
+<p>Der Audio-Treiber ich enthält jetzt minimalen Support für ich4 Audio.</p>
+
+<p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio Geräte.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN167" name="AEN167">2.1.9. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf Version 3.4.29 aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>Die Korrektur für den in SA-02:23 beschriebenen Fehler (der Nutzung von
+Datei-Handles durch set-user-id und set-group-id Programme) ist fehlerhaft. Der Fehler
+konnte immer noch auf Systemen ausgenutzt werden, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> oder
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+verwenden. Die zweite Version des Korrektur finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:23.stdio.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:23</a>.</p>
+
+<p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der von einem entsprechend
+programmierten Domain Name Server oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt. Weitere Informationen finden Sie
+in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>.</p>
+
+<p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn diese vorher priveligiert waren.
+Falls ein Prozess sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die Privilegien
+abgegeben hat, können diese nicht mehr an die Außenwelt gelangen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+existierte eine Race Condition, durch die es möglich war, die Berechtigungen einer
+beliebigen Datei zu ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere Buffer Overflows gefunden, die
+Fehler wurden durch ein Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>.</p>
+
+<p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde beseitigt. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>.</p>
+
+<p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige Blöcke auf einem FFS-Dateisystem
+lesen und schreiben konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>.</p>
+
+<p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es möglich war, über das
+Netzwerk einen Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>.</p>
+
+<p>Im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler Benutzer einen Systemabsturz
+herbeiführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>.</p>
+
+<p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der Prüfung der Parameter
+beseitigt, durch die größere Teile des Kernel-Speichers an den Aufrufer
+zurückgegeben werden konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>.</p>
+
+<p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler beseitigt, durch den
+Applikationen ungewollt schützenswerte Datei-Handles nach außen weiterleiten
+konnten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a></p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">b</var> für ``bell
+notification'' beim Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt class="COMMAND">biff y</tt>
+passiert.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht dem
+Standard entsprechende Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben, fragt es nicht mehr
+nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die Datei wird in diesem Fall nicht
+überschrieben.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares Programm zur Nutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum kontrollierenden Terminal und
+startet dann das auf der Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch können Sie
+beliebige Programme als Daemon-Prozeß laufen lassen.</p>
+
+<p>Bei Verwendung der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> gibt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich dann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Datei <tt class="FILENAME">.pubkey</tt>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">-g</var>, mit der nur der Name des
+Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-4</var> und <var class="OPTION">-6</var> eine
+Adressfamilie für Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+unterstützt die Optionen <var class="OPTION">-b</var> und <var
+class="OPTION">-s</var> zum Umbruch an Byte- bzw. Wortgrenzen.</p>
+
+<p>Bei der Benutzung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> kann
+jetzt bei IPv4-Verbindungen mit <tt class="COMMAND">epsv4</tt> zwischen den den neueren
+Kommandos EPSV/EPRT und den älteren Kommandos PASV/PORT umgeschaltet werden. Dadurch
+sollten sich die Probleme lösen lassen, die bei der Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>
+entstehen, falls <b class="APPLICATION">IPFilter</b> oder eine anderer Firewall ohne
+Unterstützung für die neueren Kommandos benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-m</var> aufgerufen, können Gäste existierende
+Dateien ändern, falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads fortzusetzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, können Gäste keine
+Verzeichnisse mehr anlegen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-W</var> aufgerufen, werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>
+vermerkt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+können die untersten 64 Bit jetzt automatisch mit dem Kommando <var
+class="OPTION">eui64</var> eingetragen werden, dadurch wird prefix(8)
+überflüssig.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+es mit dem neuen Kommando <var class="OPTION">promisc</var> möglich, ein Interface
+in den Promiscuous Mode zu setzen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner Verbindungen von einer bestimmten
+IP-Adresse zu einem Service zu begrenzen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, wird zum einen das aktuelle VTY
+gesperrt, zum anderen ist es nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es möglich, die Konsole von
+einem einzigen Terminal aus komplett zu sperren.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es drei
+neue Optionen: <var class="OPTION">-m</var> listet die Dateien auf einer Seite auf, <var
+class="OPTION">-p</var> erzwingt die Ausgabe <var class="LITERAL">/</var> hinter einem
+Verzeichnisnamen, und <var class="OPTION">-x</var> führt dazu, daß die
+Dateinamen auf einer Seite formatiert werden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der neuen
+(nicht standardisierten) Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, wird bei jede
+Frage, ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die Antwort ``no''
+angenommen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> angeben, mit welcher ``niceness'' das aufgerufene
+Programm laufen soll.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Optionen <var class="OPTION">-A</var> zur Angabe der
+Basisadresse der Eingabe, <var class="OPTION">-N</var> zur Angabe der Anzahl
+auszugebender Zeichen, <var class="OPTION">-j</var> zur Angabe der zu
+überspringenden Zeichen, <var class="OPTION">-s</var> um vorzeichenbehaftete
+Dezimalzahlen auszugeben und <var class="OPTION">-t</var> zur Festlegung des
+Ausgabeformates.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> gibt
+keine falschen Aufforderungen mehr aus, wenn die Variable <var
+class="VARNAME">no_fake_prompts</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a> ist jetzt verfügbar.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_radius&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_radius</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_tacplus&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_tacplus</span>(8)</span></a>
+wurden auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 3. Juli 2002 gebracht.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_unix&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_unix</span>(8)</span></a>
+wurde auf den Stand von FreeBSD -CURRENT vom 9. März 2002 gebracht (pre-<b
+class="APPLICATION">OpenPAM</b>).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-L</var> das logische Arbeitsverzeichnis
+ausgegeben werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der Option <var class="OPTION">-n</var> angegeben werden, wie stark die
+Priorität eines Prozesses angehoben werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann
+jetzt die Option <var class="OPTION">-i</var> angegeben werden, um Dateien direkt zu
+ändern.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue Option
+<var class="OPTION">-C</var> verwendet, können existierende Dateien nicht mehr durch
+Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue Option <var
+class="OPTION">-u</var> erzeugt eine Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+expandiert werden soll.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterstützt das interne Kommando <tt class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <var
+class="OPTION">-L</var> und <var class="OPTION">-P</var> zur Aktivierung des logischen
+bzw. physikalischen Modus. Standardmäßig ist der logische Modus aktiviert,
+dieser Default kann mit der internen Variable <var class="VARNAME">physical</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterstützt das interne Kommando <tt class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden
+Optionen <var class="OPTION">-s</var> (gibt nur die PID aus) und <var
+class="OPTION">-l</var> (gibt die PID zusätzlich aus).</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+unterstützen die internen Kommandos <tt class="COMMAND">export</tt> und <tt
+class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <var class="OPTION">-p</var>, mit denen
+ihre Ausgaben auf ein ``portables'' Format umgestellt werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist es nicht
+mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt class="COMMAND"><var
+class="REPLACEABLE">command</var> &amp; &amp;&amp; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt>, <tt class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> oder <tt class="COMMAND">|| <var
+class="REPLACEABLE">command</var></tt> zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-a</var> festgelegt werden, wie viele Zeichen
+für die Extension der Teile verwendet werden sollen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt Kerberos V Authentifizierung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+minimalen Support für die Listen äquivalenter Zeichen, sofern die jeweilige
+Locale diese Listen bereitstellt.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option <var class="OPTION">-t</var>
+angegeben werden, ähnlich wie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">-S</var>, um das Umschalten
+zwischen verschiedenen VTYs zu verhindern.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+mehrere neue Optionen zur Verfügung: <var class="OPTION">-H</var> erzeugt
+Überschriften; <var class="OPTION">-T</var> zeigt die Einstellung für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <var
+class="OPTION">-m</var> bewirkt die gleiche Ausgabe wie <var class="OPTION">am i</var>;
+<var class="OPTION">-u</var> zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <var
+class="OPTION">-q</var> zeigt die Namen in Spalten an.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die Option <var class="OPTION">-I</var> <var
+class="REPLACEABLE">replstr</var>, die es dem Benutzer erlaubt, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der Kommandozeile einfügen zu lassen.
+(Die FreeBSD-spezifische Variante <var class="OPTION">-J</var> hat die gleiche Wirkung,
+sollte aber nicht mehr verwendet werden).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Option <var class="OPTION">-L</var>, um den Start des
+aufzurufenden Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN474" name="AEN474">2.3.1. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version 8.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf Version 2.12.1 aktualisiert (um genau
+zu sein, auf den Stand vom 20. Juli 2002, also einem Snapshot nach der Release).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">gcc</b> wurde auf eine Version aus dem GCC 2.95 CVS Archiv vom
+20. März 2002 aktualisiert. Diese Version trägt die inoffizielle Versionsnummer
+2.95.4.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version 0.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde auf eine prä-0.5
+Zwischenversion mit Stand 29. August 2002 aktualisiert.</p>
+
+<p>Der von NetBSD genutzte FTP D&aelig;mon <b class="APPLICATION">lukemftpd</b> 1.2 beta
+1 steht jetzt als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lukemftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lukemftpd</span>(8)</span></a> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+importiert.</p>
+
+<p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b> (einmal verwendbare
+Paßwörter) wurde auf Version 2.4 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf Version 3.4p1 aktualisiert. Die
+wichtigsten Änderungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt> jetzt den Inhalt von <tt
+class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt> enthalten).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key File Format importieren und exportieren, um
+Schlüssel mit diversen kommerziellen SSH-Version auszutauschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+wertet jetzt alle drei Standardschlüssel aus.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der Schlüssels muß mit der
+Option <var class="OPTION">-t</var> angegeben werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das neue Feature ``privilege separation'' nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+Auswirkungen von Sicherheitslücken und Programmierfehlern einzuschränken und zu
+begrenzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört eine Sicherheitslücke, die zu
+einem Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht gewünschten Vererbung von
+Privilegien führen konnte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Standardmäßig wird jetzt Version 2 des SSH Protokolls verwendet, bei Bedarf
+wird auf Version 1 zurückgeschaltet.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf Version 0.9.6g aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.3 auf Version 8.12.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Version 1.4.5 der <b class="APPLICATION">smbfs</b> Benutzerprogramme wurde
+importiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version 1.13.25. aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde auf Version 6.12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version 4.1 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>
+enthält jetzt das Hilfsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht benötigt, da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+Funktionalität bereits enthält; er kann aber für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen wie z.B. <b
+class="APPLICATION">xinetd</b> nützlich sein.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version 3.7.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version 3.5b12 aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN556" name="AEN556">2.3.2. Ports/Packages Collection</a></h4>
+
+<p>Die im Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> enthaltenen Bibliotheken für die
+Linux Emulation entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b class="APPLICATION">Red Hat
+Linux</b> 7.1.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">XFree86</b> wurde auf Version 4.2.1 aktualisiert. Diese Version
+behebt Sicherheitsprobleme und Fehler aus Version 4.2.0.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN563" name="AEN563">2.4. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Ein Fehler, durch den bei einer Neuinstallation Dateien in <tt
+class="FILENAME">/usr/share/examples</tt> fehlten, wurde behoben.</p>
+
+<p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD 5-CURRENT auf einem FreeBSD
+4-STABLE System zu erzeugen, und umgekehrt. Es ist auch möglich, Releases für
+eine andere Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN571" name="AEN571">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.7-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, daß
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.7r/relnotes.html b/website/content/de/releases/4.7r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..987719c578
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.7r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.7-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.7-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.7-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/announce.html b/website/content/de/releases/4.8r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..599bc3c856
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/announce.html
@@ -0,0 +1,452 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.8-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.8-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Thu, 3 Apr 2003 21:43:09 -0800<br clear="none" />
+ <b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 4.8-RELEASE ist jetzt verfügbar</p>
+
+ <p>Ich freue mich, die Verfügbarkeit von 4.8-RELEASE,
+ der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
+ bekanntgeben zu dürfen. Seit der Veröffentlichung von
+ FreeBSD 4.7-RELEASE im Oktober 2002 haben wir vorsichtig
+ einige Änderungen im Basissystem vorgenommen. Firewire
+ und weitere neue Hardware wird jetzt unterstützt und
+ bekannte Sicherheitslöcher sind geschlossen worden.</p>
+
+ <p>Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und der
+ bekannten Probleme finden Sie in den Release Notes und den Errata
+ unter diesen URLs:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.8R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.8R/relnotes.html</a></p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.8R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.8R/errata.html</a></p>
+
+ <p>Diese Release enthält nicht alle neuen Funktionen, die
+ mit FreeBSD 5.0 im Januar eingeführt wurden. Zurzeit
+ sind die FreeBSD 4.X Releases noch nicht so fortschrittlich
+ wie FreeBSD 5.0. Weitere Informationen über die
+ Unterschiede zwischen FreeBSD 4.X und 5.0 und allgemeine
+ Informationen über das Release Engineering
+ finden Sie unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
+
+ <h1>Verfügbarkeit</h1>
+
+ <p>FreeBSD 4.8-RELEASE unterstützt die Architekturen
+ i386 und Alpha. Es kann mithilfe der Boot-Disketten über das
+ Internet oder von einer Kopie auf einem lokalen NFS/FTP-Server
+ installiert werden. Die Version für i386 ist bereits
+ verfügbar, die Zusammenstellung für die Alpha-Architektur
+ läuft noch und wird in Kürze verfügbar sein.</p>
+
+ <p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, in dem Sie
+ die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen.
+ Die folgenden Firmen haben große Beiträge zur Entwicklung
+ von FreeBSD geleistet:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">Daemon News</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Jeder Satz CDs oder DVDs enthält die Pakete für die
+ FreeBSD Installation und die Anwendungen für die i386 ("PC")
+ Architektur. Wenn Sie auch die Original-Distributionsdateien haben
+ möchten, die von den Ports in der Ports-Collection verwendet
+ werden, sollten Sie sich das FreeBSD Toolkit ansehen. Es
+ umfasst 6 CDs, auf denen die zusätzlichen Dateien enthalten
+ sind, die nicht mehr auf die normalen 4 CDs oder die DVD
+ passten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten können,
+ oder FreeBSD nur verteilen möchten, dann sollten
+ Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen. Wir
+ können nicht garantieren, dass alle Spiegel die
+ größeren ISO-Abbilder bereithalten, folgende
+ Spiegel sollten sie aber bereitstellen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp14.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp14.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp{2,4,7}.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 4.8 wurde von
+ diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen
+ Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
+ Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Neben mir umfasste das Release Engineering Team für
+ 4.8-RELEASE die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Scott Long &lt;<a href="mailto:scottl@FreeBSD.org" shape="rect">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bruce Mah &lt;<a href="mailto:bmah@FreeBSD.org" shape="rect">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Wilko Bulte &lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org" shape="rect">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Alpha-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Ruslan Ermilov &lt;<a href="mailto:ru@FreeBSD.org" shape="rect">ru@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Will Andrews &lt;<a href="mailto:will@FreeBSD.org" shape="rect">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau, KDE</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Joe Marcus Clarke &lt;<a href="mailto:marcus@FreeBSD.org" shape="rect">marcus@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">GNOME</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Julian Elischer &lt;<a href="mailto:julian@FreeBSD.org" shape="rect">julian@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Tests</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Im Namen aller möchte ich mich bei diesen Personen
+ für die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
+ veröffentlicht worden wäre. Unser Dank gilt auch den
+ FreeBSD-Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
+ nichts zu veröffentlichen hätten; und den tausenden
+ FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
+ Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
+
+ <p>Enjoy!</p>
+
+ <p>Murray Stokely<br clear="none" />
+ (Für das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/docbook.css b/website/content/de/releases/4.8r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..bba8da8dfa
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.8R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/errata.html b/website/content/de/releases/4.8r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..d6a52a7529
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/errata.html
@@ -0,0 +1,329 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.8-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.8-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 4.8-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die erst nach oder zu kurz vor der Veröffentlichung bekannt wurden
+und aus diesem Grund nicht in die dortige Dokumentation aufgenommen werden konnten. Dazu
+gehöhren Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder
+Dokumentation, die die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen könnten.
+Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version
+von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Dieses Errata für FreeBSD 4.8-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
+4.9.1-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN21" name="AEN21">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Dieses Errata enthält ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+4.8-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN32" name="AEN32">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Durch einen Buffer-Überlauf in den von älteren <b
+class="APPLICATION">sendmail</b>-Versionen genutzten Routinen zum Parsen des Headers war
+es einen Angreifer möglich gewesen, eine speziell konstruierte Nachricht an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a> zu
+senden und so beliebige Programme ausführen zu lassen. Diese Programme
+verfügten über die Rechte des Benutzer, unter dessen Kennung <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+lief, also typischerweise <tt class="USERNAME">root</tt>. Weitere Informationen und
+Verweise auf Patches finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE durch
+einen vom Hersteller herausgegebenen Patch und in FreeBSD 4.9-RELEASE durch den Import
+einer neuen <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben. Allerdings wurden diese
+Tatsachen nicht expilizit in der Dokumentation erwähnt.</p>
+
+<p>In den Routinen für die Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+konnte es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte kommen. Es nicht völlig klar,
+welche Auswirkungen dieser Fehler haben kann, dies hängt unter anderem von dem
+Programm ab, das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+benutzt. Der Fehler wurde im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE und im Entwicklungszweig
+4-STABLE behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel wurde nicht verhindert, daß der Kernel versuchte,
+illegale Signale an Prozesse zu senden. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in
+einigen Fällen zu einer ungewollten Änderung des Kernel-Speichers kommen.
+Dieser Fehler wurde im Entwicklungszweig 4-STABLE und im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE
+behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler in der standardmäßig nicht aktivierten iBCS2 Emulation
+war möglich, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieser Fehler wurde im
+Entwicklungszweig 4-STABLE und im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE behoben. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Programmierfehler konnte es bei der Nutzung der ``DNS maps'' von <b
+class="APPLICATION">sendmail</b> zu Abstürzen oder merkwürdigen Verhalten von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+kommen. Der Fehler wurde im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE durch eine Änderung in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+korrigiert; im Entwicklungszweig 4-STABLE wurde er durch den Import einer neueren <b
+class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben. In den Konfigurationsdateien, die bei
+FreeBSD mitgelifert werden, werden die ``DNS maps'' NICHT verwendet. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:11.s endmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:11</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> enthält einen Fehler im Bereich der Routinen
+zum Buffer-Management, der zu einem Absturz führen kann. Dieser Fehler wurde sowohl
+im Entwicklungszweig 4-STABLE als auch im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE durch einen vom
+Hersteller bereitgestellten Patch behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> enthält einen Buffer-Überlauf, der
+über das Netzwerk ausgenutzt werden kann. Dieser Fehler wurde im Entwicklungszweig
+4-STABLE durch den Import einer neuen Version und im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE durch
+einen vom Hersteller bereitgestellten Patch behoben. Weitere Informationen finden Sie in
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>.</p>
+
+<p>Die ARP-Routinen in FreeBSD enthielten einen Fehler, durch den der Kernel alle
+Ressourcen verbrauchen konnte, dadurch kam es zu einem Totalabsturz. Dieser Fehler wurde
+sowohl im Entwicklungszweig 4-STABLE als auch im Sicherheitszweig 4.8-RELEASE behoben.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> enthält diverse Fehler in den Routinen zur
+Authentifizierung via PAM, die zu den verschiedensten Symptomen führen können.
+Diese Fehler wurden durch vom Hersteller bereitgestellte Patches korrigiert, weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>.</p>
+
+<p>Die Implementierung der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=readv&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">readv</span>(2)</span></a>
+enthielt einen Fehler, der zum Totalabsturz des Systems führen kann. Es ist auch
+möglich, daß ein Anwender durch diesen Fehler Systemverwalterrechte erhalten
+kann. Der Fehler wurde sowohl im Entwicklungszweig 4-STABLE als auch im Sicherheitszweig
+4.8-RELEASE behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:16.filedesc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:16</a>.</p>
+
+<p>Die Implementierung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+enthält einen Fehler, durch den man Einblick in den Kernel-Speicher erhalten kann.
+Dieser Fehler wurde sowohl im Entwicklungszweig 4-STABLE als auch im Sicherheitszweig
+4.8-RELEASE behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> enthält mehrere Fehler, durch die es
+möglich ist, eine <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzende Anwendung über
+das Netz zum Absturz zu bringen oder sie zur Ausführung beliebiger Programme zu
+veranlassen, die dann über alle Rechte der originalen Anwendung verfügen.
+Dieser Fehler wurde sowohl im Entwicklungszweig 4-STABLE als auch im Sicherheitszweig
+4.8-RELEASE durch einen vom Hersteller bereitgestellten Patch behoben. Bitte beachten
+Sie, daß nur die Programme betroffen sind, die die von <b
+class="APPLICATION">OpenSSL</b> bereitgestellten Routinen zur Nutzung von ASN.1 und X.509
+verwenden. Zum Beispiel gehört <b class="APPLICATION">OpenSSH</b> NICHT zu den
+betroffenen Programmen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN99" name="AEN99">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Da kurz vor der Veröffentlichung noch Fehler in der neuen Version gefunden
+wurden, mußten die ISO-Images und die Verzeichnisse für die FTP-Installation
+von 4.8-RELEASE/i386 in letzter Sekunde neu erzeugt und neu hochgeladen werden. Als
+Referenz hier die Prüfsummen der endgültigen ISO-Images, die mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a> ermittelt
+wurden:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+MD5 (4.8-RELEASE-i386-disc1.iso) = c4e34b6a6be5cd1977ca206bf821c7fc
+MD5 (4.8-RELEASE-i386-disc2.iso) = 93b09f97c01deead302557d7d24f87cb
+MD5 (4.8-RELEASE-i386-mini.iso) = 5f0d2576dbb56d6ec85d49ac9fa4bbf9
+</pre>
+
+<p>In der Dokumentation wird an einigen Stellen März 2003 als Datum der
+Veröffentlichung dieser Version genannt, das richtige Datum ist April 2003.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.8-RELEASE ist es wieder möglich, FreeBSD auf Geräten zu
+installieren, für die der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+benötigt wird, dies war seit FreeBSD 4.7-RELEASE nicht mehr möglich.</p>
+
+<p>Es kann vorkommen, daß der Standard-Zeichensatz für Terminal-Fenster nach
+der Installation von <b class="APPLICATION">GNOME</b> zerhackt wirkt. Wenn dieser Fall
+eintritt, müssen Sie den Port <tt class="FILENAME">x11-fonts/bitstream-vera</tt>
+installieren und <b class="APPLICATION">GNOME</b> neu starten. Die neuen
+Zeichensätze sollten automatisch aktiv werden. Wenn das nicht der Fall, müssen
+Sie das Profil für gnome-terminal ändern und dort den Zeichensatz Bitstream
+Vera Sans Mono wählen.</p>
+
+<p>Aus Platzgründen wurde der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a> aus dem
+Kernel entfernt, der auf der 1.44 MByte großen Startdiskette <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> für i386 verwendet wird. Da es in FreeBSD 4.8-RELEASE
+kein Modul für diesen Treiber gibt, ist nicht möglich, FreeBSD über eine
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+Netzwerkkarte zu installieren.</p>
+
+<p>Aus Platzgründen mußte die Unterstützung für
+ATAPI-Diskettenlaufwerk und DEC AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'') von der
+für die Alpha benutzten Startdiskette <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> entfernt
+werden.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im für FreeBSD 4.8-RELEASE verwendeten Kernel ist es nicht
+möglich, diese Version auf Maschinen mit einem Intel 80386 Prozessor zu booten.
+Dieser Fehler wurde sowohl im für sicherheitsrelevante Korrekturen vorgesehenen
+Zweig 4.8-RELEASE als auch im Entwicklungszweig 4-STABLE behoben.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt eine kompilierte Version der Datenbank mit den
+Login-Einstellungen, die in <tt class="FILENAME">/etc/login.conf.db</tt> abgelegt wird.
+Diese wird aus dem Inhalt der Textdatei <tt class="FILENAME">/etc/login.conf</tt>
+erzeugt. Ist die kompilierte Version vorhanden, wird sie von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">login</span>(1)</span></a> an
+Stelle der Textdatei benutzt. FreeBSD 4.8-RELEASE ist die erste Version, bei der auf den
+Installationsmedien die Datei <tt class="FILENAME">/etc/login.conf.db</tt> mitgeliefert
+wird. Anwender, die <tt class="FILENAME">/etc/login.conf</tt> an ihr System anpassen,
+müssen also die kompilierte Version der Datenbank mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cap_mkdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cap_mkdb</span>(1)</span></a>
+aktualisieren, damit ihre Änderungen wirksam werden. Anwender, die über den
+Sourcecode updaten, sind im Allgemeinen nicht von dieser Änderung betroffen, da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+während der Aktualisierung anbietet, die kompilierte Version der Datenbank neu
+erzeugen zu lassen. Weitere Informationen über das Format und die Benutzung der
+Datenbank mit den Login-Einstellungen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird die Ports-Kollektion mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert, sieht es so aus, als wäre der Name einer der Dateien im Port <tt
+class="FILENAME">multimedia/gstreamer-plugins</tt> abgeschnitten worden. Dies sollte
+keine Auswirkungen auf die Benutzung dieses Ports oder die Installation des
+entsprechenden Packages haben. Es ist trotzdem sinnvoll, den Namen dieser Datei zu
+korrigieren, um Probleme bei einer zukünftigen Aktualisierung der installieren
+Ports-Kollektion zu vermeiden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">cd /usr/ports/multimedia/gstreamer-plugins/files</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mv patch-gst-libs_ext_ffmpeg_ffmpeg_libavcodec_alpha_simple_i \
+patch-gst-libs_ext_ffmpeg_ffmpeg_libavcodec_alpha_simple_idct_alpha.c</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Mailinglisten werden seit kurzen Zeit nicht mehr mit Majordomo, sondern mit
+Mailman verwaltet. Weitere Informationen zur Benutzung der neuen Mailinglisten finden Sie
+auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo/" target="_top">FreeBSD Mailman
+Info Page</a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> arbeitet
+fehlerhaft, wenn er Daten über eine Davicom DC9102 versenden soll. Das Problem
+bestand schon seit FreeBSD 4.5-RELEASE und wurde in FreeBSD 4.9-RELEASE behoben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/4.8r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..61fdfc6baf
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,6698 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 4.8-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 4.8-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#AEN15">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#AEN20">Unterstützte Prozessoren und
+ Mainboards</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#AEN29">Übersicht</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#AEN47">Was braucht man im
+ Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+ nutzen?</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a href="#AEN109">Spezifische Informationen
+ für einzelne Systeme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN114">AXPpci33
+ (``NoName'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN188">Universal Desktop
+ Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.3. <a href="#AEN274">Personal Workstation
+ (``Miata'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.4. <a href="#AEN383">DEC3000 Familie (die
+ ``Bird'' Maschinen)</a></dt>
+
+ <dt>2.3.5. <a href="#AEN555">Evaluation Board 64
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.3.6. <a href="#AEN609">Evaluation Board 164
+ (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+ Familien</a></dt>
+
+ <dt>2.3.7. <a href="#AEN673">AlphaStation 200
+ (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+ Familien</a></dt>
+
+ <dt>2.3.8. <a href="#AEN738">AlphaStation 500 und
+ 600 (``Alcor'' und ``Maverick'' für EV5,
+ ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+ <dt>2.3.9. <a href="#AEN847">AlphaServer 1000
+ (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+ (``Corelle'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.10. <a href="#AEN906">DS10/VS10/XP900
+ (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+ (``Slate'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.11. <a href="#AEN1059">DS20/DS20E
+ (``Goldrush'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.12. <a href="#AEN1129">AlphaPC 264DP /
+ UP2000</a></dt>
+
+ <dt>2.3.13. <a href="#AEN1175">AlphaServer 2000
+ (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+ (``Lynx'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.14. <a href="#AEN1248">AlphaServer 4x00
+ (``Rawhide'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.15. <a href="#AEN1279">AlphaServer 1200
+ (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+ (``DaVinci'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.16. <a href="#AEN1309">AlphaServer 8200
+ und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.17. <a href="#AEN1353">Alpha Processor
+ Inc. UP1000</a></dt>
+
+ <dt>2.3.18. <a href="#AEN1403">Alpha Processor
+ Inc. UP1100</a></dt>
+
+ <dt>2.3.19. <a href="#AEN1451">Alpha Processor
+ Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+
+ <dt>2.3.20. <a href="#AEN1498">Compaq AlphaServer
+ ES40 (``Clipper'')</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN1535">Übersicht über
+ die unterstützte Hardware</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN1567">Danksagung</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#AEN1608">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN1614">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN2909">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN2919">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN2962">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN3090">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN3100">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN3164">Serielle Multi-Port
+ Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN3264">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN3367">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a
+ href="#AEN3626">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a href="#AEN3651">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 4.8-RELEASE
+ auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha
+ 4.8-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für Alpha/AXP Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN20" name="AEN20">2.
+ Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></h1>
+ <i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt
+ von</span> Wilko Bulte.</i>
+
+ <p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen
+ und konstruktive Kritik. Informationen über
+ Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN29" name="AEN29">2.1.
+ Übersicht</a></h2>
+
+ <p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für
+ alle Anwender sein, die FreeBSD auf einer Maschine mit
+ Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+ Hintergrundinformationen über die diversen Varianten
+ der Hardware zu geben. Es ist nicht als Ersatz für
+ die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+ Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Mindestanforderungen an die Hardware für den
+ Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha System;</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nähere Informationen zu den von FreeBSD
+ unterstützten Modellen/Mainboards;</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit
+ FreeBSD inklusive Informationen zu
+ plattformabhängiger Hardware.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und
+ Laune auf DEC, Digital Equipment Corporation und
+ Compaq verwiesen. Da Compaq die Firma Digital
+ Equipment aufgekauft hat, dürfte man eigentlich
+ nur noch auf Compaq verweisen. Allerdings findet man
+ diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns
+ die Arbeit erspart.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <tt
+ class="USERINPUT"><b>GROSSBUCHSTABEN</b></tt>
+ dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die
+ Verwendung von Großbuchstaben dient dazu,
+ Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen
+ Webseiten Informationen für Linux-Entwickler
+ bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese
+ durchaus nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick
+ auf <a
+ href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/"
+ target="_top">Linux Alpha Power tools</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN47" name="AEN47">2.2. Was
+ braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+ nutzen?</a></h2>
+
+ <p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD
+ unterstützt wird. Alpha Maschinen sind KEINE PCs. Es
+ gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen
+ Chipsätzen und Mainboards. Der Kernel muß also
+ die genauen Details einer Maschine kennen, damit er auf
+ ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt> Kernel auf Ihre Hardware
+ loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+ gehen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen,
+ sollten Sie darauf achten, daß die SRM Firmware
+ Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für
+ Ihre Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch
+ nicht von FreeBSD unterstützt wird, kann sich das
+ durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur,
+ wenn SRM für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+ <p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC
+ oder AlphaBIOS Konsole installiert ist, handelt es sich
+ um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware
+ für die SRM Konsole im System-ROM verfügbar und
+ Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+ oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie
+ die ROMs mit der SRM Firmware neu flashen müssen.
+ Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware
+ können Sie erfahren, welche Optionen für Ihr
+ System verfügbar sind. Grundregel: Kein SRM bedeutet
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch kein
+ NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende
+ von WindowsNT/Alpha werden viele alte NT-Systeme auf dem
+ Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+ wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt.
+ Seien Sie also vorsichtig, wenn der Preis zu verlockend
+ scheint.</p>
+
+ <p>Für diese Maschinen ist kein SRM
+ verfügbar:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Digital XL series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Digital XLT series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Samsung 164B</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware
+ verfügbar, sie werden aber nicht von FreeBSD
+ unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat
+ Digital zwei verschiedene Typen von Alpha-Maschinen
+ verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine
+ NT-Maschinen, während auf den ``blauen'' Alphas
+ OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen von
+ den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw.
+ ``TopGunBlue''. Sie können zwar die Firmware
+ für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha
+ installieren, allerdings werden sich OpenVMS und Digital
+ Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu booten.
+ FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als
+ auch auf blauen Alphas genutzt werden. Um Fragen
+ vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu
+ einem anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+ <p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den
+ sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war der
+ ursprüngliche Name für die von Digital
+ angebotene Variante für die Alpha). Der PAL Code ist
+ eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+ Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und
+ einige besondere Anweisungen, die nur für die
+ Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein
+ Microcode. Die Firmware für die ARC Konsole
+ enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung
+ durch WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD
+ (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt werden. Um die
+ üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt
+ über einen eigenen PAL Code und kann daher auch von
+ ARC und AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus diversen
+ Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details
+ würden an dieser Stelle zu weit führen, sind
+ aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen
+ einen Festplatten-Controller, der von der SRM Firmware
+ erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche
+ Controller akzeptabel sind, hängt leider stark vom
+ jeweiligen System und der SRM Version ab. Für
+ ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder
+ einen Kontroller mit einem NCR/Symbios 53C810 oder einem
+ Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+ über einen integrierten On-Board Controller. Neuere
+ Maschinen und SRM Versionen unterstützen auch
+ aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie
+ in den System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn
+ in diesem Dokument Symbios Chips erwähnt werden,
+ sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die
+ Aufschrift NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von
+ Symbios aufgekauft.</p>
+
+ <p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme
+ machen, wenn Sie ein ehemaliges WindowsNT-System haben.
+ ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span>
+ Controllern als SRM. Zum Beispiel können Sie mit
+ ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten,
+ während das mit SRM (normalerweise) nicht geht. Nur
+ bei einigen neueren Maschinen ist es möglich, von
+ einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den
+ System-spezifischen Informationen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten
+ können, können Sie ihn aber in der Regel
+ für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet
+ werden soll. Die Unterschiede zwischen SRM und ARC
+ können auch dazu führen, daß in Ihrem
+ System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei
+ ehemaligen WindowsNT-Systemen). Es gibt einige SRM
+ Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten
+ können, Details dazu finden Sie wiederum in den
+ System-spezifischen Informationen.</p>
+
+ <p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD
+ booten, bei älteren Versionen brauchen Sie hingegen
+ die zwei Bootdisketten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß
+ die Root-Partition (Partition a) am Anfang (Offset 0) der
+ Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+ Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen
+ und als erstes Partition a mit Offset 0 als
+ Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest
+ der Festplatten frei aufteilen. Wenn Sie sich nicht an
+ diese Regel halten, werden Sie das System zwar problemlos
+ installieren können, aber nicht von der gerade
+ installieren Festplatte booten können.</p>
+
+ <p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen),
+ können Sie das System auch über Ethernet
+ booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips,
+ der von der SRM Konsole unterstützt wird. Das
+ bedeutet in der Regel, daß Sie eine Netzwerkkarte
+ mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen.
+ Wenn Sie eine ältere Maschine oder SRM Versionen
+ haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet Chips
+ möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall
+ können Sie nur 10MBit Ethernet nutzen, wenn Sie
+ über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht
+ von DEC stammt, wird sie meistens auch funktionieren
+ (aber nicht immer). Intel hat vor einiger Zeit Digital
+ Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den
+ 21x4x Chips erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn
+ Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM auf einigen
+ neuen Modellen unterstützt übrigens auch die
+ Intel 8255x Chips.</p>
+
+ <p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als
+ auch eine serielle Konsole nutzen. ARC kann zur Not auch
+ eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+ Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen
+ VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der Lage sein,
+ von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine
+ Graphikkarte installieren zu müssen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte
+ betreiben wollen, müssen Sie lediglich Tastatur und
+ Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein
+ Terminal (bzw. einen PC mit Terminalprogramm) an den
+ Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+ 9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für
+ die Fehlerdiagnose. Vorsicht: Einige/alle SRM geben auch
+ am zweiten seriellen Anschluß eine
+ Eingabeaufforderung aus. Der Kernel wird allerdings nur
+ den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+ seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu massiver
+ Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+ <p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale
+ VGA-Karten für PCs nutzen. Der SRM ist intelligent
+ genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet
+ dies nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in
+ einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64, Mach64, und
+ Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte
+ ET4000 funktionieren. Fragen Sie lieber nach, bevor Sie
+ Geld ausgeben.</p>
+
+ <p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden
+ auch von FreeBSD auf PCI-basierten Alpha-Maschinen
+ unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+ Thema finden Sie in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+ der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist,
+ sollten Sie die spezifischen Informationen zum jeweiligen
+ System beachten. In einigen Fällen können
+ PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity
+ nicht richtig implementieren. Dies kann zu Abstürzen
+ des Systems führen. Sie können die
+ Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden
+ SRM Kommando abschalten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_PARITY OFF</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha
+ genutzten Betriebssysteme benötigen diesen
+ ``Trick''.</p>
+
+ <p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze
+ enthält, müssen Sie, nachdem Sie eine
+ EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole
+ aktualisiert haben, das EISA Configuration Utility (ECU)
+ starten.</p>
+
+ <p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste
+ Version war der 21064. Er wurde in einem MOS4 genannten
+ Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen
+ EV4. Neuere CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie
+ werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68
+ bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen
+ verbesserte Versionen. Zum Beispiel verfügt der EV45
+ im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+ eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte
+ I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je größer
+ die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist
+ der Chip (lies: schneller / moderner).</p>
+
+ <p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall
+ mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist zwar möglich,
+ FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen,
+ aber dabei kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung
+ des Kernels benötigte Zeit halbierte sich nach dem
+ Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die
+ SRM Konsole 2 MByte des Systemspeichers nutzt (und auch
+ behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+ arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher
+ besitzen.</p>
+
+ <p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau
+ darauf, welche Art von Speicher Ihr System benutzt. Es
+ gibt viele verschiedene Konfigurationen und
+ Einschränkungen für die unterschiedlichen
+ Systeme.</p>
+
+ <p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte
+ auf einen Einsteiger etwas abschreckend wirken. Lassen
+ Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+ stellen Sie diese ruhig.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN109" name="AEN109">2.3.
+ Spezifische Informationen für einzelne
+ Systeme</a></h2>
+
+ <p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht
+ über alle Systeme, auf denen FreeBSD genutzt werden
+ kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in
+ <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt
+ sich.</p>
+
+ <p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem
+ Entwicklungsprojekt benutzt, um eine Maschine zu
+ identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in
+ Klammern hinter dem offiziellen Namen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN114" name="AEN114">2.3.1.
+ AXPpci33 (``NoName'')</a></h3>
+
+ <p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im
+ Baby-AT Format mit einem 21066 LCA (Low Cost Alpha)
+ Prozessor. Die NoName war ursprünglich für
+ die Verwendung durch OEMs gedacht. Der LCA Chip
+ enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+ PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes
+ System möglich macht.</p>
+
+ <p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher
+ bremst das System bei einem Cache-Miss stark aus.
+ Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist
+ die Performance der CPU vergleichbar mit der einer
+ 21064 (erste Generation der Alpha). Diese Mainboards
+ sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie
+ erhalten eine vollwertige 64-Bit CPU, allerdings
+ sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+ <p>Features:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit
+ 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch, sind aber noch
+ langsamer.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte
+ (nutzt DIL Chips)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur
+ (2 verschiedene Mainboards)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bits</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Floppy-Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Steckplätze:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA
+ geteilt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI
+ geteilt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware
+ für den SRM <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten.
+ Das Flash ROM ist nicht groß genug, um beide
+ Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+ und die Auswahl per Software möglich zu machen.
+ Sie benötigen jedoch nur SRM.</p>
+
+ <p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips.
+ Wenn Sie nur 256 KByte Cache brauchen, sollten Sie ihr
+ altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1
+ MByte Cache benötigten Chips sind leider deutlich
+ seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung der
+ Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne
+ Cache sind diese Maschinen sehr langsam.</p>
+
+ <p>Das NoName Mainboard hat den normalen
+ PC/AT-Stromanschluß. Außerdem verfügt
+ es über einen zusätzlichen Anschluß
+ für 3.3 Volt. Es ist allerdings nicht notwendig,
+ ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+ benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt
+ PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind extrem selten.</p>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD
+ unterstützt, wenn die folgende Zeile in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+ <p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte
+ <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht
+ booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte
+ als Bootdevice.</p>
+
+ <p>Die NoName verhält sich im Bereich der
+ seriellen Konsole etwas störrisch. Sie
+ müssen</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt.
+ Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen reicht es
+ nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur
+ graphischen Konsole zu wechseln, müssen Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+ <p>Einige Anwender mußten manchmal <b
+ class="KEYCAP">Control</b>-<b class="KEYCAP">Alt</b>-<b
+ class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM
+ aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt;
+ aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen
+ Bildschirm begrüßt werden, ist es einen
+ Versuch wert.</p>
+
+ <p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM
+ (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder SIMMs mit
+ simulierter Parity <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">funktionieren nicht</i></span>. Das
+ System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC.
+ Das ist auch der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht
+ funktionieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur
+ PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum einen
+ erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die
+ Maus, zum anderen wird diese Variante von Tru64 Unix
+ unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal
+ benutzen wollen oder müssen). Die ``DIN''-Variante
+ sollte aber für FreeBSD ausreichend sein.</p>
+
+ <p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+ href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps"
+ target="_top">OEM manual</a>.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ NoName muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN188" name="AEN188">2.3.2.
+ Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></h3>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält
+ entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier wird aus
+ offensichtlichen Gründen nur die
+ Alpha-Variante betrachtet.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als
+ eine Art Personal Workstation gedacht war. Es gibt
+ viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau
+ auf die Details achten.</p>
+
+ <p>Features:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit
+ 233 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches
+ 256 KByte Cache Modul; die Variante mit 233 MHz hat
+ 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt
+ 256 KByte Cache, der fest eingebaut ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp;
+ Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Floppy-Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit
+ AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Steckplätze:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848
+ Soundchip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios
+ 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um
+ SRM und ARC aufzunehmen und die Umschaltung der
+ Software zu ermöglichen.</p>
+
+ <p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann
+ von FreeBSD <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt
+ werden. Sie müssen eine serielle Konsole
+ verwenden.</p>
+
+ <p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der
+ nur für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann.
+ Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine
+ 3.5&quot; Festplatte einbauen. Das Montagematerial
+ könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings sollten
+ Sie auf den Einbau der Festplatte <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil
+ und die Kühlung unterdimensioniert sind.</p>
+
+ <p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden
+ momentan nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen,
+ sollen Sie prüfen, ob die CPU gesockelt ist. Bei
+ den kleineren Multias ist sie normalerweise
+ eingelötet.</p>
+
+ <p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen,
+ allerdings sind diese auf einem 25-poligen sub-D
+ Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ
+ finden Sie eine Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit
+ dem Sie beide Anschlüsse nutzen können.</p>
+
+ <p>Sie können die Multia von Diskette booten,
+ allerdings können Sie dabei auf Probleme
+ stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+ <p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler
+ im SRM. Die einfachste Möglichkeit bei der
+ Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+ booten.</p>
+
+ <p>Einige Anwender mußten manchmal <b
+ class="KEYCAP">Control</b>-<b class="KEYCAP">Alt</b>-<b
+ class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM
+ aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt;
+ aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie nach dem
+ Einschalten von einem schwarzen Bildschirm
+ begrüßt werden.</p>
+
+ <p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip
+ einwandfrei, wenn Sie den <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+ benutzen und die folgende Zeile in der
+ Konfigurationsdatei für Ihren Kernel haben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 3 flags 0x15
+</pre>
+
+ <p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer
+ Multia mit einem AD1848 einen Ton zu entlocken..</p>
+
+ <p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran
+ erinnert, daß die 166 MHz CPU nicht schnell ist.
+ MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei
+ wiedergegeben werden.</p>
+
+ <p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne
+ den Hitzetod sterben. Das extrem kompakte Gehäuse
+ erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia
+ senkrecht in ihrem Ständer stellen, nicht
+ waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute
+ Idee, den Lüfter durch ein leistungsstärkeres
+ Modell zu ersetzen. Weiterhin können Sie eines der
+ Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird
+ der Lüfter mit voller Drehzahl (und
+ Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+ PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr
+ System trotzdem sterben sollten, könnten Ihnen die
+ Multia-Heat-Death Seiten auf der <a
+ href="http://www.netbsd.org/" target="_top">Website von
+ NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht
+ es, eine IDE-Festplatte zu benutzen. Sie benötigen
+ die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+ angepaßten Kernels:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot;
+ Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine 3.5&quot;
+ IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse,
+ solange Sie nicht den PCI-Steckplatz opfern. Leider
+ kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten.
+ Sie benötigen also eine SCSI-Platte als
+ Bootdevice.</p>
+
+ <p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln
+ müssen: Das interne Kabel vom PCI Riser Board zur
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span> Festplatte ist
+ schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel.
+ Andernfalls würde es nicht auf die 2.5&quot;
+ Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards
+ mit einem Anschluß für ein normales
+ SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+ paßt.</p>
+
+ <p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren
+ Festplatte absehen. Benutzen Sie den externen
+ SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein
+ externes Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia
+ ist schon hoch genug. In den meisten Fällen hat
+ Ihre Multia einen 50 poligen High-Density
+ Anschluß, allerdings gab es auch Varianten der
+ Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch
+ über keinen externen SCSI-Anschluß
+ verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ Multia muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+ <p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter
+ <a
+ href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+ target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a>
+ und <a
+ href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+ target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN274" name="AEN274">2.3.3.
+ Personal Workstation (``Miata'')</a></h3>
+
+ <p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse
+ untergebracht, daß unter dem Schreibtisch
+ verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der
+ Multia. Die erste Miata war das Modell MX5. Da die
+ Hardware dieser Maschinen eine Reihe von
+ Designschwächen zeigte, wurde die Maschine
+ überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider
+ kann man die beiden Varianten nicht durch einen
+ einfachen Blick auf das Gehäuse unterscheiden. Die
+ einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite
+ des Gehäuses. Wenn sich dort zwei
+ USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+ MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die
+ MX5 zu finden.</p>
+
+ <p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal
+ Workstation 433a''. Der Begriff Personal Workstation
+ ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS
+ abgekürzt. Der Name besagt, daß die Maschine
+ eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter
+ WinNT Workstation vorgesehen war (erkenntlich am
+ anschließenden a). Die für den Betrieb mit
+ Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen
+ Bezeichnungen wie ``433au''. WinNT-Miatas enthalten in
+ der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk.
+ Verallgemeinert gesehen, folgen die Systemnamen dem
+ Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+ <p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der
+ die CPU mit einem speziellen System von Kyrotech
+ gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas
+ anderes Gehäuse.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600
+ MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte
+ (benutzt ein Cache Modul)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs,
+ müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 DIMM Sockel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI
+ Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+ Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit
+ UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem
+ CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693 (MiataGL)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC
+ PCI-PCI Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz
+ mit den 32 Bit PCI Steckplätzen, angeschlossen
+ über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Anschluß für Tastatur und
+ Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen
+ untergebracht. Das untere Board befindet sich auf dem
+ Gehäuseboden und trägt die PCI- und
+ ISA-Steckplätze, den Soundchip, und
+ ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU,
+ den Pyxis Chip, den Speicher, usw. Beachten Sie,
+ daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+ Riser Boards verwenden. Sie können also nicht
+ einfach eine Platine mit einer MiataGL CPU einsetzen,
+ sondern Sie benötigen das passende riser board.
+ Angeblich kann man den Riser aus einer MX5 mit der
+ CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration
+ ist aber ungetestet und wird nicht unterstützt.
+ Alle anderen Teile der Systeme (Gehäuse, Kabel,
+ etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+ <p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu
+ den beiden 64-Bit PCI Steckplätzen, wenn dieser
+ DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet.
+ Da der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht
+ erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze davon nicht
+ betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit
+ Steckplätzen eine dem SRM unbekannte Karte,
+ startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM
+ weiß, daß sie funktionieren (``known
+ good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+ genutzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können
+ Sie an der Eingabeaufforderung <tt
+ class="USERINPUT"><b>set pci_device_override</b></tt>
+ eingeben. Wenn Ihre Daten danach mysteriöse Fehler
+ aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht
+ beschweren.</p>
+
+ <p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <tt
+class="REPLACEABLE"><i>&lt;vendor_id&gt;</i></tt><tt
+class="REPLACEABLE"><i>&lt;device_id&gt;</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Zum Beispiel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID
+ komplett abgeschaltet und Sie können jede
+ beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren
+ PCI ID geprüft wird. Damit dies funktioniert,
+ brauchen Sie allerdings eine halbwegs aktuelle Version
+ des SRM.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes
+ Risiko..</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den
+ fehlerhaften Chip von Pyxis findet:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+ <p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+ <p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI
+ Karten, die der SRM der XM5 moniert, wenn Sie im 64 Bit
+ Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom
+ SRM der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+ <p>Die neueren Versionen des Mainboards für die
+ MX5 enthalten eine Hardware-Korrektur für den
+ Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das
+ ECO und wird sich auch weiterhin über unbekannte
+ Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel hat übrigens
+ das gleiche Problem.</p>
+
+ <p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die
+ Miata GL als auch die MX5 können von der IDE
+ Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+ FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit
+ der Festplatte in einer MX5 liegt bei ungefähr 14
+ MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der
+ CMD646 Chip der Miata unterstützt maximal WDMA2,
+ der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+ <p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem
+ Qlogic 1040 basierenden SCSI Kontroller. Der SRM kann
+ davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von
+ einem Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+ können.</p>
+
+ <p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der
+ MiataGL ist schneller als der Chip auf der Riser Card
+ der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben
+ sogar den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die
+ MiataGL. Es gibt also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+ <p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der
+ PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom ist ein fehlendes
+ Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die
+ Karten einfach ``vor'' die Bridge setzen, also in einen
+ der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden Grafikkarten in
+ einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie
+ normalerweise auch eine deutlich bessere
+ Performance.</p>
+
+ <p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen
+ Soundchip vom Type ESS1888 on-board. Er emuliert einen
+ SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die
+ folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+ angepaßten Kernels haben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0
+device sbc0
+</pre>
+
+ <p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache
+ Module steckt, sollten Sie sicherstellen, daß es
+ fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+ seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht
+ verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal darauf, wenn
+ Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache
+ Module der MX5 und MiataGL sind identisch.</p>
+
+ <p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird
+ Ihr System zwar rund 10-15% schneller (wenn man die
+ Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite
+ bei Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI
+ DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit Karte von Myrinet
+ sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115
+ MByte/sec. Sie sollten diese Tatsache im Hinterkopf
+ behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+ schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+ <p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte
+ Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1 GByte nutzen,
+ da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht
+ korrekt ansprechen.</p>
+
+ <p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach,
+ wechseln Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter
+ für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der
+ neuen CPU ein.</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende
+ Fehlermeldung erhalten</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+ <p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer)
+ aktualisieren. Diese Version erschien zuerst auf der
+ ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+ href="http://www.compaq.com/"
+ target="_top">http://www.compaq.com/</a>
+ erhältlich. Damit wird dieser Fehler des SRM
+ sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+ behoben.</p>
+
+ <p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+ <p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen
+ Sie auf jeden Fall den Netzstecker ziehen. Einige
+ Komponenten werden mit Strom versorgt, <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">obwohl</i></span>
+ der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ Miata muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN383" name="AEN383">2.3.4.
+ DEC3000 Familie (die ``Bird'' Maschinen)</a></h3>
+
+ <p>Die DEC3000 Familie gehört zur ersten
+ Generation der Alpha Maschinen. Sie basieren auf einem
+ TurboChannel (TC) genannten I/O System und sind gebaut
+ wie ein Panzerschrank (heben Sie sich keinen
+ Bruch).</p>
+
+ <p>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt
+ werden: Die DEC3000/500 Systeme und die DEC3000/300
+ Systeme. Die DEC3000/500 Systeme sind die älteren
+ leistungsstarken Server und Workstations der Alpha
+ Familie. Server verwenden serielle Konsolen,
+ Workstations haben Bildschirme. Die DEC3000/300 Systeme
+ sind die preiswerten Workstations.</p>
+
+ <p>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design
+ des Hauptspeichers extrem schnell (wenn man beachtet,
+ wie alt diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten
+ sich diesbezüglich deutlich schlechter. Die
+ Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich kleiner.</p>
+
+ <p>Der Name der Familie ``Birds'' entstand, weil die
+ DEC-internen Bezeichnungen der Maschinen aus der
+ Vogelwelt stammen:</p>
+
+ <div class="INFORMALTABLE">
+ <a id="AEN391" name="AEN391"></a>
+
+ <table border="1" class="CALSTABLE">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/400</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Sandpiper</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">133
+ MHz CPU, Desktop</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/500</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Flamingo</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">150
+ MHz CPU, Tower</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/500X</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">Hot
+ Pink</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">200
+ MHz CPU, Tower</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/600</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Sandpiper+</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">175
+ MHz CPU, Desktop</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/700</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Sandpiper45</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">225
+ MHz CPU, Tower</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/800</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Flamingo Ultra</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">200
+ MHz CPU, Tower</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/900</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Flamingo45</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">275
+ MHz CPU, Tower</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/300</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Pelican</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">150
+ MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/300X</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Pelican+</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">175
+ MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/300LX</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Pelican+</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">125
+ MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ DEC3000/300L</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ &nbsp;</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">100
+ MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+ </div>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225
+ bis 275 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 256 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>spezielle 100polige SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder
+ schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>paarweise Installation</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2
+ MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip,
+ AUI und UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>einen oder zwei SCSI Kanäle auf Basis eines
+ NCR53C94 oder NCR53CF94-2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse auf Basis eines Zilog
+ 8530 (einer kann für eine serielle Konsole
+ genutzt werden)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter ISDN Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter 8 Bit Sound</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder
+ eingebaut (je nach Modell)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Zur Zeit können DEC3000 Systeme unter FreeBSD
+ nur ohne Festplatten genutzt werden. Der Grund ist, das
+ die SCSI-Treiber für die TC SCSI Controller nicht
+ im CAM enthalten sind, welches von den neuesten FreeBSD
+ Versionen genutzt wird. Es gibt zwar TC Karten mit
+ einem (PMAZ-A) oder zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI
+ Kanälen, jedoch werden diese Karten auch nicht von
+ FreeBSD unterstützt.</p>
+
+ <p>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal
+ mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5 MByte/sec.
+ Dieser wird sowohl für interne als auch für
+ externe Geräte genutzt. Die DEC3000/500 besitzt
+ zwei Kanäle, von denen einer für interne und
+ einer für externe Geräte reserviert ist.</p>
+
+ <p>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind über
+ eine Adapterkarte am SCSI Bus angeschlossen. Dadurch
+ ist es möglich, von ihnen wie von einer Festplatte
+ zu booten und dabei die gleichen Gerätenamen zu
+ verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>BOOT DKA300</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb
+ so schnell wie der TurboChannel der anderen 3000
+ Maschinen. Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem
+ langsameren TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</p>
+
+ <p>Der eingebaute ISDN-Anschluß wird von FreeBSD
+ nicht unterstützt.</p>
+
+ <p>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige,
+ 36 Bit Fast Page Mode SIMMs. EDO SIMMs und SIMMS mit
+ nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren in den Pelicans
+ nicht. Damit ein SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300
+ System funktioniert, muß die Belegung der
+ Presence Detect Bits/Anschlüsse des SIMMs mit dem
+ übereinstimmen, was die Maschine erwartet. Wenn
+ das nicht der Fall ist, wird das SIMM als 8 MByte SIMM
+ ``erkannt''. Sie können SIMMs mit 8 MByte und 32
+ MByte mischen, allerdings müssen die SIMMs eines
+ Paares identisch sein.</p>
+
+ <p>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte
+ SIMMs mit falschen/fehlenden Presence Bits korrigieren
+ zu wollen, sollten Ihnen die folgenden Informationen
+ weiterhelfen:</p>
+
+ <p>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei
+ davon definieren die Zugriffszeit, die anderen beiden
+ die Größe des Speichermoduls.</p>
+
+ <p>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen
+ mit je vier Lötflächen. Eine der Reihe ist
+ mit Vss (Masse) verbunden, die andere mit den
+ Anschlüssen 67 (PRD1), 68 (PRD2), 69 (PRD3), 70
+ (PRD4).</p>
+
+ <p>Wenn Sie zwei Flächen mit einem kleinen
+ Widerstand oder etwas Lötzinn verbinden, legen Sie
+ den dazugehörigen Anschluß auf Masse.</p>
+
+ <div class="INFORMALTABLE">
+ <a id="AEN491" name="AEN491"></a>
+
+ <table border="1" class="CALSTABLE">
+ <thead>
+ <tr>
+ <th width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ PRD1</th>
+
+ <th width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ PRD2</th>
+
+ <th width="50%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Speichergröße</th>
+ </tr>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">4
+ oder 64 MByte</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">2
+ oder 32 MByte</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">1
+ oder 16 MByte</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">8
+ MByte</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+ </div>
+
+ <div class="INFORMALTABLE">
+ <a id="AEN518" name="AEN518"></a>
+
+ <table border="1" class="CALSTABLE">
+ <thead>
+ <tr>
+ <th width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ PRD3</th>
+
+ <th width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ PRD4</th>
+
+ <th width="50%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Zugriffsgeschwindigkeit</th>
+ </tr>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">50
+ oder 100 nsec</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">80
+ nsec</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ GND</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">70
+ nsec</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="25%" align="LEFT" valign="TOP">
+ Open</td>
+
+ <td width="50%" align="LEFT" valign="TOP">60
+ nsec</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+ </div>
+
+ <p>In DEC3000/500 Systemen können 100polige SIMMs
+ mit 2, 4, 8, 16 oder 32 MByte benutzt werden. Die
+ maximale Größe des Speichers ist von Modell
+ zu Modell verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein
+ kleineres Gehäuse zu ermöglichen, wurden
+ Steckplätze für den Speicher eingespart. Wenn
+ Sie über genügend viele Steckplätze und
+ SIMMs verfügen, können Sie das Maximum von
+ 512 MByte erreichen. Hier liegt einer der
+ Hauptunterschiede zwischen den Tower- und
+ Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger
+ Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+ <p>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht
+ unterstützt. Die DEC3000/300 Maschinen brauchen
+ eine serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen
+ könnten mit einer graphischen Konsole
+ funktionieren. Der Autor (Wilko Bulte <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>)
+ betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole und
+ kann daher keine Aussage dazu machen.</p>
+
+ <p>Birds kann man bei Ausverkäufen erwerben. Da
+ sie keine PCI Steckplätzen besitzen, werden Sie
+ nicht mehr aktiv unterstützt. Mittlerweile sind TC
+ Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die
+ Unterstützung für diese Karten ist eher
+ schlecht, wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben
+ und testen. Unterlagen für Entwickler über TC
+ Karten sind ebenfalls rar. Wir raten, eine Bird nur
+ dann zu verwenden, wenn Sie sie sehr günstig
+ erwerben können und Sie bereit sind, sehr viel
+ Zeit in die Entwicklung der notwendigen Software zu
+ investieren.</p>
+
+ <p>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines
+ DEC3000/[4-9]00 Systems müssen die folgenden
+ Zeilen stehen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_500
+cpu EV4
+</pre>
+
+ <p>In der Konfigurationsdatei für den Kernel eines
+ DEC3000/300 (``Pelican'') Systems müssen die
+ folgenden Zeilen stehen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_300
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN555" name="AEN555">2.3.5.
+ Evaluation Board 64 Systeme</a></h3>
+
+ <p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU
+ populärer zu machen, wurden von DEC eine ganze
+ Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu
+ diesen Systemen gehören EB64, EB64+, und das
+ AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+ Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine.
+ Die zur EB64 Familie gehörenden Evaluation Boards
+ weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 128 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33
+ Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Muß in Vierergruppen installiert
+ werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt Parität</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte
+ oder 2 MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip
+ (``Saturn'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 ISA Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar
+ geringfügig vom EB64+, ist aber ähnlich
+ genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben
+ werden zu können. Das Aspen Alpine hat keinen
+ Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+ Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über
+ 2 MByte Cache Speicher, der fest eingelötet ist
+ sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60
+ ns, 70 ns, 80 ns).</p>
+
+ <p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in
+ diesem Fall bleiben 3 Bit ungenutzt. Beachten Sie,
+ daß die Systeme Fast Page Mode Speicher
+ benötigen, und nicht EDO Speicher.</p>
+
+ <p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+
+ steckt in einem mit UV-Licht löschbaren EPROM,
+ einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also
+ nicht möglich. Aber die aktuellste Version des SRM
+ für die EB64+ ist ohnehin stark veraltet.</p>
+
+ <p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch
+ vom Qlogic1040 SCSI Kontroller booten. Leider gibt es
+ hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten
+ ein Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von
+ der SRM auf den Qlogic geladen wird, ist sehr alt. Da
+ es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt,
+ läßt sich dies auch nicht ändern. Man
+ kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in
+ den FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um
+ mehrere hundert KByte aufbläht, ist dies
+ unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in
+ einem nachladbaren Modul enthalten. Das alles kann dazu
+ führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+ den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen
+ müssen.</p>
+
+ <p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der
+ Firmware für die ARC Konsole ausgeliefert. Die
+ Software für die SRM Konsole kann von Diskette in
+ das Flash ROM geladen werden.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß
+ des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den IDE-Anschluß
+ verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepßaten Kernel die folgende Zeile
+ stehen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+ <p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil
+ brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt (für die
+ CPU).</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß für Maschinen mit EB64+ die folgenden
+ Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN609" name="AEN609">2.3.6.
+ Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX,
+ PC164SX'') Familien</a></h3>
+
+ <p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation
+ board und verwendet eine 21164A CPU. Diese Version
+ dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil
+ von OEM Herstellern genutzt werden. Samsung entwickelte
+ eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+ über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt,
+ während das Original von Digital 64 Bit PCI
+ bietet.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164,
+ PC164, PC164LX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+ <p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+ <p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle
+ cache-SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8
+ Modulen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 /
+ PC164]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX /
+ PC164LX]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 Bit PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA
+ Bridge Chip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten
+ Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten
+ Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4
+ SIMM/128 Bit breiten Speicher. Natürlich
+ müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit
+ dies funktioniert; außerdem muß das System
+ explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus konfiguriert
+ werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2
+ Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164
+ kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau
+ von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet,
+ der maximale Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+ <p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios
+ 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie
+ der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht
+ erkannt. Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter
+ auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar auch nicht
+ (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt
+ es Berichte, wonach No-Name Symbios 53C985 Karten
+ funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+ (basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf
+ der PC164, allerdings scheint es hier leider subtile
+ Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des
+ Chips und des Mainboards zu geben.</p>
+
+ <p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten
+ kann ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort
+ baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen
+ kann der SRM des PC164SX davon nicht booten. Es gibt
+ Berichte, daß die PC164SX problemlos von Karten
+ mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876
+ booten kann. Es gibt ebenfalls Erfolgsmeldungen
+ für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+ V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren
+ nicht.</p>
+
+ <p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware
+ Version 5.8 von Hostadaptern der Adaptec 2940-Familie
+ booten.</p>
+
+ <p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser
+ Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der
+ SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+ <p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es
+ gibt Berichte, daß eine Bestückung mit vier
+ normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert.
+ Zur Zeit ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt
+ werden können.</p>
+
+ <p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips,
+ was zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann.
+ Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole
+ den Chip unterstützt und korrekt initialisieren
+ kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr
+ langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise
+ kann man die Geschwindigkeit um den Faktor 3-4
+ erhöhen.</p>
+
+ <p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine
+ Einstellungen zu vergessen. Um ohne den Verlust von
+ Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen
+ nach, erst auf SRM 4.x downgraden und dann auf 5.x
+ upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+ <p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>ISACFG -INIT</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>gefolgt von einem</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>INIT</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der
+ PC164 berichteten, daß dieses Problem noch nie
+ auftrat.</p>
+
+ <p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung,
+ daß beim nächsten Einschalten des Systems
+ die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint
+ diese Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen
+ Worten, es wird immer das AlphaBIOS gebootet.
+ Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des
+ Problems Lösung ist, das ROM der Konsole mit dem
+ SRM Code für die PC164SX zu überschreiben.
+ Dadurch wird das AlphaBIOS überschrieben und Sie
+ erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der SRM Code
+ ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das
+ AlphaBIOS verwendet werden, da das Flash ROM zu klein
+ ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+ <p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn
+ der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+ <p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3
+ Volt zur Verfügung stellt. Bei der PC164 fehlt
+ allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten
+ benötigte PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der
+ dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen die
+ Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten
+ Kernels für Maschinen auf Grundlage des EB164
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN673" name="AEN673">2.3.7.
+ AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+ Familien</a></h3>
+
+ <p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind
+ frühe, leistungsschwache, PCI-basierte
+ Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind
+ Desktops, die 400er sind Mini-Tower.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis
+ 333 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und
+ 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite 64 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70
+ ns</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>das Speichersystem verwendet
+ Parität</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell
+ AS400, 2 bei den Modellen AS200 und 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISA Steckplätze (4 beim Modell
+ AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+ einige der ISA und PCI Steckplätze
+ überlappen physikalisch)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf
+ Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge
+ Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik
+ (Modellabhängig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es
+ brauchen allerdings keine 36 Bit breiten SIMMs zu sein.
+ 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden
+ aber auch akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs
+ funktionieren nicht. Die Systeme unterstützen
+ Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+ <p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll
+ funktionieren, wenn man die folgende Zeile in die
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel einfügt:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+ <p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen
+ über einen automatischen SCSI-Terminator. Sobald
+ Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß
+ anstecken, wird der interne Terminator deaktiviert. Das
+ bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+ terminierten Kabel an die Maschine anschließen
+ dürfen.</p>
+
+ <p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator
+ über den SRM gesteuert. Falls Sie externe
+ SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den
+ folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</b></tt>.
+</pre>
+
+ <p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer
+ AlphaStation-[24][05]00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN738" name="AEN738">2.3.8.
+ AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+ für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h3>
+
+ <p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations
+ mit einer EV5 CPU, und PCI Steckplätzen.
+ Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz
+ eingenommen. Die AS500 ist ein Desktop mit dunkelblauen
+ Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+ Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit
+ dessen Hilfe Sie die ersten Phasen des SRM Starts
+ verfolgen können.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433,
+ 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266, 300 oder 333
+ MHz (AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500
+ MHz Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3
+ Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der AS500:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72
+ Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 DIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei
+ der 333 MHz CPU)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der AS600:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip
+ bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse
+ für Thinwire und UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AS500</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS600:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 PCI/EISA physisch geteilter
+ Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 EISA Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind
+ standardmäßig belegt</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem
+ speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in einem EISA
+ Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern
+ ausgerüstet, spätere Maschinen
+ unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der
+ eine zur Verfügung stehende SCSI-Bus sowohl
+ für die internen als auch für die externen
+ Geräte benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der
+ externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang sein.
+ Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra
+ Modus betreiben, wenn man eine SRM Variable setzt.
+ Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus
+ den Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die
+ Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+ <p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten
+ Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche unmögliche
+ SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit
+ für ein Update:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+ <p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips
+ die internen Geräte, der andere ist für die
+ externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+ <p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen
+ installiert, allerdings sind die Bänke ineinander
+ verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine
+ Gruppe von 4 DIMMs besteht also <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ aus vier nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie
+ daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ verwenden können.</p>
+
+ <p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen
+ Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in
+ Achtergruppen installiert werden und beide
+ Speicherkarten müssen identisch bestückt
+ werden.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600
+ EISA Maschinen sind. Sie müssen also das EISA
+ Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn
+ Sie eine EISA-Karte in das System eingebaut haben oder
+ wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA
+ Steckplatz, trotzdem wird das ECU verwendet, um die
+ eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu
+ konfigurieren.</p>
+
+ <p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der
+ AS500 nutzen, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten
+ Kernel schreiben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port? irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+ <p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware
+ auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0 einzustellen. Bitte
+ beachten Sie, daß die Angabe flags 0x10011
+ zwingend erforderlich ist.</p>
+
+ <p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine
+ Besonderheit. Die AS600 (um genau zu sein, die PCI
+ Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die
+ Einblendung von I/O Ports nicht, alle Geräte
+ hinter dieser Karte müssen memory mapping
+ verwenden. Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI
+ Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie die
+ folgende Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+ einfügen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+ <p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot
+ Loader eingeben, bevor Sie den Kernel für die
+ Installation laden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für einen
+ angepaßten Kernel für die
+ AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN847" name="AEN847">2.3.9.
+ AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und
+ 800 (``Corelle'')</a></h3>
+
+ <p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und
+ 800 sind als Server für Abteilungen konzipiert. Es
+ gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und
+ CPUs. Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064
+ (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164 (EV5) CPU. Die
+ CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der
+ mögliche CPU-Typ (EV4 und EV5) hängt vom
+ verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+ <p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres
+ Mini-Tower Gehäuse verwendet, ihm fehlt auch das
+ StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied
+ zwischen der AS1000 und der AS1000A liegt darin,
+ daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+ während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze
+ zur Verfügung stehen, und der Rest EISA
+ Steckplätze sind.</p>
+
+ <p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde
+ später unter der Bezeichnung ``DIGITAL Server
+ 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz
+ CPU wurde der ``DIGITAL Server 3305[R]''.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164
+ EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz (nur AS800:
+ 500 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS1000[A]:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode
+ SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme)
+ SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3
+ Volt</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert
+ (AS800)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810
+ [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen
+ Gehäusevarianten. Frei stehend, Rack-Einbau, mit
+ oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die
+ ``Elektronik'' ist bei allen gleich.</p>
+
+ <p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4
+ verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72 Pin) in
+ Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC
+ benutzt. Alle Maschinen mit der EV5 verwenden normale
+ PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC
+ nutzt die 4 überzähligen Bits der SIMMs (4
+ Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+ Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards
+ haben 20 Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+ <p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen,
+ dabei muß in den mit ``Bank 0'' gekennzeichneten
+ Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank
+ besteht aus vier nebeneinanderliegenden
+ Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+ installiert werden, müssen die größeren
+ in Bank 0 installiert werden. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie,
+ daß EDO DIMMs verwendet werden müssen.</p>
+
+ <p>Die AS1000/800 verhält sich etwas
+ störrisch, wenn man an Ihr eine serielle Konsole
+ verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall
+ folgendes im SRM eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>um die serielle Konsole verwenden zu können.
+ Wie bei den meisten anderen Alphas reicht es nicht aus,
+ wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die
+ graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie an den
+ Befehl</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden
+ Fall prüfen, ob Ihr Ultra-Wide SCSI Bus auch
+ wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie
+ das Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>,
+ das Sie auf der ``Konsole Firmware Upgrade CDROM''
+ finden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines
+ AlphaServer1000/1000A/800 muß die folgenden
+ Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN906" name="AEN906">2.3.10.
+ DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') /
+ DS10L (``Slate'')</a></h3>
+
+ <p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke
+ Workstations und Server, auf der Basis der EV6 und des
+ Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in
+ den leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet
+ daher mehr als genug Leistung. Eigentlich handelt es
+ sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der
+ unterschiedlichen Namen nur um ein System. Die
+ Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+ Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das
+ Gehäuse ist jedoch für den Einbau in ein Rack
+ vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist
+ für ISPs und HPTC Cluster (wie zum Beispiel
+ Beowulf) gedacht.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN912"
+ name="AEN912">2.3.10.1. ``Webbrick / Slate''</a></h4>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar,
+ Transferrate 1.3GB/sec</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200
+ Pin, 83 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 DIMM Steckplätze in der DS10;
+ maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L;
+ maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DIMMs müssen paarweise installiert
+ werden</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet
+ Kontroller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller
+ (deaktiviert)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze
+ und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L hat einen
+ 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Systeme verfügen über eine
+ ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen
+ Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten,
+ stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie
+ bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an
+ der Hardware durchführen wollen, müssen Sie
+ also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn
+ sie aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von
+ <b class="KEYCAP">Escape</b><b
+ class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem seriellen
+ Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit
+ der RMC können Sie das System ausschalten,
+ einschalten, neu starten, die Temperatur
+ überwachen, die Grenzwerte für die
+ Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat
+ eine eigene Onlinehilfe.</p>
+
+ <p>Die Webbrick befindet sich in einem
+ Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+ älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht,
+ aber deutlich besseren Zugang zu den Komponenten
+ gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen
+ wollen, können Sie die Webbrick auch in ein Rack
+ einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate
+ ist nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch
+ nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+ <p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für
+ DIMMs. DIMMs müssen paarweise installiert
+ werden; dabei müssen Sie darauf achten,
+ daß die Paare verzahnt sind und daher die
+ beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen.
+ Sie können 32, 64, 128, 256 und 512 MByte
+ große DIMMs verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich
+ großen DIMMs installieren, greift das System
+ abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um
+ die Leistung zu steigern (memory interleaving). Diese
+ Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung,
+ da Sie nur zwei Steckplätze für DIMMs
+ hat.</p>
+
+ <p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können
+ Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec
+ 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die
+ normalerweise verwendeten Qlogic und Symbios/NCR
+ Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+ <p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA
+ Festplatte eingebaut, von der das System auch bootet.
+ Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE
+ Festplatten einsetzen. Auf dem Mainboard der DS10
+ stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung.
+ Die für den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS
+ vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+ mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern
+ ausgerüstet.</p>
+
+ <p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit
+ und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V als auch die 5V
+ Variante.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden nicht
+ unterstützt und von allen aktuellen Versionen
+ der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN978"
+ name="AEN978">2.3.10.2. ``Monet''</a></h4>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667
+ MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die CPU steckt
+ auf einer eigenen Karte, die vor Ort
+ ausgewechselt werden kann</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100)
+ 168 Pin JEDEC standard, registered ECC SDRAM
+ DIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des
+ 21143</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte
+ PCI Busse, die von schnell I/O Kanälen
+ (``hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2
+ 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+ Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2
+ 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+ 21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind
+ für Karten mit voller Baulänge
+ gedacht</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur
+ für kurze Karten geeignet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze
+ überlappt mit einem der ISA
+ Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>alle PCI Steckplätze werden mit 33
+ MHz angesteuert</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem
+ Qlogic 1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq
+ PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+ (wahlweise)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem
+ Mini-Tower, fast so wie bei der Miata.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt
+ bis zu 4 interne Geräte. Ein externer
+ Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können
+ Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden, obwohl laut Compaq
+ für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs
+ müssen in Vierergruppen installiert werden,
+ dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+ Steckplätzen begonnen werden. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die DIMMs
+ müssen ``physically interleaved'' installiert
+ werden, beachten Sie die Markierungen neben den
+ Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der
+ Monet ist doppelt so groß wie bei der Webbrick.
+ Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die CPU
+ untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM
+ verwendet wird, Sie benötigen also 72 Bit DIMMs
+ (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+ <p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM
+ als Bootdevice als auch von FreeBSD genutzt werden.
+ Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle
+ bereitstellt, wird in der Monet nur einer davon
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD
+ unterstützt. Sollten Sie Probleme mit der
+ Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie
+ nachsehen, ob die SRM Variable <tt
+ class="VARNAME">usb_enable</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">on</tt> steht. Sie können die
+ Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET USB_ENABLE ON</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen
+ SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+ PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein
+ noch nicht genau lokalisiertes Problem von
+ FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für
+ Probleme.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten
+ funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+ Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier
+ können Sie nur Karten verwenden, die das
+ ``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert
+ haben. Benutzen Sie im Notfall einfach einen der
+ PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die folgenden Zeilen müssen in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel enthalten sein:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1059"
+ name="AEN1059">2.3.11. DS20/DS20E
+ (``Goldrush'')</a></h3>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar
+ switch</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SDRAM DIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4
+ GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O
+ Kanälen (``hoses'') angesteuert
+ werden:</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro
+ hose</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 ISA Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es
+ reicht nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder
+ zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte
+ nicht davon verwirren, daß die Meldungen der SRM
+ Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl
+ Sie auf die serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald
+ Sie FreeBSD starten, beachtet es die Einstellung
+ für <tt class="LITERAL">CONSOLE</tt> und alle
+ Meldungen beim Systemstart und das Login erscheinen auf
+ der seriellen Konsole.</p>
+
+ <p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein
+ Würfel geformt. Im Gehäuse ist unter anderem
+ ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut,
+ daß maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten
+ aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist kleiner,
+ da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+ <p>Die Systeme verfügen über eine
+ ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen
+ Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen
+ Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem
+ PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+ durchführen wollen, müssen Sie also den
+ Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie
+ aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von <b
+ class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b>
+ RMC auf dem seriellen Anschluß 1 zur
+ Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können
+ Sie das System ausschalten, einschalten, neu starten,
+ die Temperatur überwachen, die Grenzwerte für
+ die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat
+ eine eigene Onlinehilfe.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der
+ DS20 abgeschaltet und kann daher nicht mit FreeBSD
+ genutzt werden.</p>
+
+ <p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können
+ Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie
+ booten und sind nicht mehr auf die normalerweise
+ verwendeten Qlogic und Symbios/NCR Hostadapter
+ eingeschränkt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen,
+ müssen Sie die größten Module in die
+ mit <tt class="LITERAL">0</tt> gekennzeichneten
+ Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen
+ Sie die Steckplätze ``der Reihe nach'' benutzen,
+ also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+ <p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit
+ Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an
+ Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+ Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation
+ für Probleme.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1129"
+ name="AEN1129">2.3.12. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h3>
+
+ <p>Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc.
+ gebaut</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 670 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16
+ DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB mit Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O
+ Kanälen (``hoses'') angesteuert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro
+ hose</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 ISA Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2
+ GByte Speicher.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht
+ zum booten verwendet werden, mit FreeBSD kann er
+ allerdings für reine Datenplatten benutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten
+ IDE-Anschluß unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1175"
+ name="AEN1175">2.3.13. AlphaServer 2000
+ (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+ (``Lynx'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für
+ ganze Abteilungen gedacht, ``medium iron'' halt. Alle
+ Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie
+ können bis zu zwei (AS2000) oder vier (AS2100[A])
+ CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+ für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene
+ Varianten. Die Unterschiede zwischen beiden Versionen
+ erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze,
+ die maximale Anzahl an CPU, und den maximalen
+ Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein
+ StorageWorks System integriert, das den Austausch der
+ SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+ Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur
+ Lynx durch Austausch der I/O-Backplane angeboten (die
+ C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs
+ wurden ebenfalls angeboten.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder
+ 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190
+ MHz betrieben. Es können maximal 4 CPUs eingebaut
+ werden, die allerdings identisch sein müssen
+ (Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+ <p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler
+ verursacht hat und als defekt markiert ist, bleibt
+ dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU
+ austauscht (oder neu einsetzt), bis Sie das folgende
+ Kommando eingeben</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>CLEAR_ERROR ALL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies
+ gilt wahrscheinlich auch für die anderen
+ Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies
+ ungetestet.</p>
+
+ <p>Bei den Systemen werden spezialisierte
+ Speicherkarten verwendet, die sich einen 128 Bit
+ breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 1 GByte (DemiSable) bzw. 2
+ GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem
+ Speicher-Bus kann entweder eine CPU- oder eine
+ Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+ können maximal zwei Speicherkarten verwendet
+ werden.</p>
+
+ <p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für
+ die Aufnahme von SIMMs vorgesehen und werden als ``SIMM
+ carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten
+ wurden die Speicherbausteine direkt auf die Platine
+ gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+ modules'' erklärt.</p>
+
+ <p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70
+ ns FPM Modulen verwendet. Die unterstützten
+ SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8
+ MByte) und 4M x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte
+ kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die
+ Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer
+ Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen eine
+ Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie
+ die nächste Karte einbauen. Da zwischen den
+ Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel
+ Platz, sollten Sie auf die physische Größe
+ der SIMMs achten (bevor Sie sie kaufen...)</p>
+
+ <p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas
+ störrisch, wenn es um die serielle Konsole geht.
+ Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine
+ serielle Konsole benutzen zu können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus,
+ einfach nur die Tastatur zu ziehen. Um wieder auf die
+ graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den
+ folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der
+ primären PCI-Steckplätze befinden, EISA VGA
+ Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+ <p>Die Maschinen verfügen über ein kleines
+ LCD, das OCP (Operator Control Panel) genannt wird.
+ Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der
+ Testprogramme angezeigt. Sie können den auf dem
+ OCP angezeigten Text über das SRM
+ beeinflussen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET OCP_TEXT "FreeBSD"</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Das SRM Kommando</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SHOW FRU</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die
+ Konfiguration des Systems, inkl. der Seriennummern,
+ Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen
+ Module.</p>
+
+ <p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über
+ einen eingebauten Fast SCSI-Controller vom Typ Symbios
+ 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+ Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende
+ Kommando benutzen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SHOW PKA0_FAST</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI
+ unterstützt.</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PKA0_FAST 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+ <p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI
+ Modul mit 7 SCSI Steckplätzen geliefert. Ein
+ zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut
+ werden. Bei der AS2000 gibt es nur ein Modul mit 7
+ Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht
+ möglich. Bitte beachten Sie, daß die
+ Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+ diesen Modulen anders ist als bei den normalen
+ StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen SCSI Bus
+ konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben
+ nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3.</p>
+
+ <p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden,
+ daß zwei unabhängige SCSI Busse zur
+ Verfügung stehen. Dieser Modus wird für
+ RAID-Controller wie den KZPSC (Mylex DAC960) genutzt.
+ In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A,
+ 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei
+ A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer Konfiguration
+ mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem
+ Terminator auf der Rückseite nach OBEN, das Modul
+ mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+ verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die
+ Unterscheidung zwischen den beiden Modulen ist relativ
+ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere
+ elektronische Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+ <p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI
+ Steckplätze zur Verfügung, bei der Sable sind
+ es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat,
+ weil Sie neuer ist, 8 PCI und 3 EISA Steckplätze.
+ Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+ zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze,
+ die näher an der CPU liegen, sind die
+ primären Steckplätze, liegen also logisch vor
+ der PCI Bridge. Diese Steckplätze tragen entgegen
+ der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+ PCI7).</p>
+
+ <p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA
+ Configuration Utility (auf Diskette) benutzen, wenn Sie
+ in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt
+ oder getauscht haben. Dazu müssen Sie nur die
+ Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+ eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>RUNECU</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze
+ werden zwar zur Zeit nicht unterstützt, aber
+ die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA
+ Gerät behandelt werden und kann daher für
+ die Konsole verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Es gab Entwürfe für ein spezielles
+ Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus eingesetzt
+ werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module
+ jemals gebaut wurden. Auf jeden Fall gibt es keine
+ Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen
+ ausgestattet werden. Beachten Sie, daß das
+ Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen
+ ist, der die Maschine abschaltet, sobald Sie das
+ Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen
+ sind geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs
+ und mehr als einer Speicherkarte ausgestattet ist,
+ müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1248"
+ name="AEN1248">2.3.14. AlphaServer 4x00
+ (``Rawhide'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für
+ kleinere Unternehmen, die entweder in einem 30&quot;
+ (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack
+ stecken. Auch bei diesen Systemen handelt es sich um
+ mittlere Datentechnik, nicht um Systeme für
+ Hobbyisten. Die Rawhides sind für den Einsatz von
+ mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+ vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit
+ Festplatten übernehmen ein oder zwei StorageWorks
+ Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den
+ NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen DIGITAL
+ Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+ CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein
+ System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5 CPUs, 266/300 MHz oder 21164A EV56
+ CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab
+ es auch eine Variante ohne Cache. 8 MByte bei der
+ EV5 600 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule
+ eingesetzt werden. Die Module werden in Paaren
+ eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur
+ Verfügung (inklusive der Bits für ECC). Die
+ Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine voll
+ bestückte Rawhide verfügt über vier Paar
+ Speichermodule. Um die maximale Leistung zu erhalten,
+ sollten Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das
+ Speichermodul mit der größten Kapazität
+ muß im Steckplatz 0 plaziert werden. Eine
+ Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch
+ (solange Sie nicht versuchen, innerhalb eines Paares
+ EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt die
+ gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu,
+ daß der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im
+ langsameren EDO-Modus angesteuert wird.</p>
+
+ <p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten
+ Symbios 810 SCSI-Controller, der einen 8 Bit (narrow)
+ fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur
+ für das CDROM genutzt wird.</p>
+
+ <p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit
+ 8 64-Bit PCI und 3 EISA Steckplätzen (die
+ sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen
+ über zwei getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0
+ stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei PCI/EISA
+ Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält
+ auch eine PCI/EISA bridge, die die seriellen und
+ parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc.
+ ansteuert. PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen
+ Symbios 810 SCSI Kontroller zur Verfügung. VGA
+ Karten für die Konsole müssen an PCI0
+ angeschlossen werden.</p>
+
+ <p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme
+ mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht nur eine
+ Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit
+ nur einem Gerät unterstützt. Dadurch ist es
+ möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+ Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI
+ Bridge sitzt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze
+ werden zur Zeit nicht unterstützt, aber die
+ Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA
+ Gerät behandelt und kann daher für die
+ Konsole benutzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen
+ I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie sicher sein wollen,
+ daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung
+ steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1279"
+ name="AEN1279">2.3.15. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+ und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h3>
+
+ <p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer
+ 1000A. Das Gehäuse ist mit dem des 1000A
+ identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der
+ des AlphaServer 4000. Diese Systeme sind für den
+ Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+ Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein
+ StorageWorks Modul. Die für den NT-Markt
+ vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL
+ Server 5300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 5305 (5/533
+ CPU).</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf
+ zwei Speicherkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8
+ Steckplätzen für DIMMs. DIMMs müssen
+ paarweise installiert werden. Die Steckplätze
+ müssen der Reihe nach gefüllt werden. Wenn
+ DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet
+ werden, muß Steckplatz 0 den größten
+ DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine statische
+ Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt
+ bei einem vielfachen von 512 MByte. Wenn Sie DIMMs
+ verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+ physikalische Speicher des Systems ``Löcher''
+ enthalten. Das System unterstützt 64 MByte und 256
+ MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die
+ 72 Bit SDRAM Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit
+ nur maximal 2 GByte unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller
+ eingebaut, der einen Fast SCSI Bus zur Verfügung
+ stellt.</p>
+
+ <p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze,
+ ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein EISA Steckplatz (der
+ mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze
+ überlappt) zur Verfügung. Zwei separate
+ PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der
+ 32 Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI
+ Steckplätze gehören zu PCI0. An PCI0
+ hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge,
+ über die die seriellen und parallelen
+ Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert
+ werden. Zu PCI1 gehören vier 64 Bit
+ PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI
+ Kontroller. VGA-Karten für die Konsole müssen
+ in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen
+ I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie wirklich sein
+ wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter
+ Spannung steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
+ Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur zur
+ Lastverteilung und nicht als redundante
+ Stromversorgung.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1309"
+ name="AEN1309">2.3.16. AlphaServer 8200 und 8400
+ (``TurboLaser'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server
+ für ein Firmennetzwerk gedacht, die entweder in
+ einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten
+ 19&quot; Rack eingebaut sind. Diese Maschinen sind das
+ berühmte ``big iron'', keine Systeme für den
+ Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs
+ pro Maschine aufnehmen. Der TurboLaser System Bus
+ (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+ (AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und
+ 40 Adreßleitungen, der maximale Durchsatz liegt
+ bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU,
+ Speicher, oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3
+ I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt
+ ein StorageWorks Modul. Die AS8400 benötigt eine
+ 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die
+ AS8200 kommt mit einem normalen Stromanschluß
+ aus.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264
+ EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den
+ TLSB angeschlossen werden und auf denen spezielle
+ SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in
+ verschiedenen Größen erhältlich,
+ bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8
+ Bit ECC pro 64 Bit Daten). Die AS8400 kann maximale
+ 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+ Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils
+ bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An jeden
+ I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box
+ angeschlossen werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet)
+ bis zu 2 GByte Speicher in einem TurboLaser. Sie
+ sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB
+ Steckplätze mit Speicherkarten oder CPU-Karten
+ füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+ GByte Speicher entscheiden, können Sie zur
+ gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte) verwenden.</p>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt nur die PCI
+ Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur beim
+ AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Karten für die I/O Port haben die
+ Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese Karten stellen
+ die sogenannten ``hoses'' bereit, an die bis zu vier
+ (KFTHA) bzw. ein (KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden
+ kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+ Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß,
+ drei Fast Wide Differential SCSI Busse und einen Fast
+ Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE
+ SCSI Bus ist für das CDROM gedacht.</p>
+
+ <p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier hoses
+ eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese beherbergen jeweils 12
+ 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es
+ sich dabei zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze,
+ aber für die Software scheint es sich um einen
+ PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll
+ ausgebaute AS8x00 kann 3 (I/O Ports) mal 4 (hoses) mal
+ 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+ Steckplätze zur Verfügung stellen. Die
+ maximale Bandbreite pro KFTHA beträgt 500
+ MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen,
+ 2 Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2
+ Steckplätze sind reine EISA Steckplätze. Zwei
+ der zwölf Steckplätze werden immer von I/O-
+ und Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist
+ die DWLPB.</p>
+
+ <p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten
+ Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite (FibreChannel,
+ Gigabit Ethernet) über mehrere hoses und/oder
+ mehrere multiple KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+ <p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges
+ verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar. Verzichten Sie
+ also momentan auf diese Karten.</p>
+
+ <p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird
+ vom System als <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt,
+ da die drei Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA
+ Vorrang haben.</p>
+
+ <p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen
+ Konsole benutzt. Einige neuere Maschinen haben
+ eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber
+ FreeBSD wurde nur mit einer seriellen Konsole
+ gestestet.</p>
+
+ <p>Um die serielle Konsole benutzen zu können,
+ müssen Sie in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für
+ die Konsole wie folgt ändern:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile
+ hinzufügen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für
+ einen AlphaServer 8x00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1353"
+ name="AEN1353">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+ UP1000</a></h3>
+
+ <p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a
+ CPU, die auf einer Slot B Karte steckt. Es wird
+ normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer
+ Slot B Karte (inklusive der Lüfter)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64
+ Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder
+ 4MB (700 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM
+ DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64,
+ 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 ISA Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 AGP Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die
+ eine Karte mit CPU und Cache enthält. Weiterhin
+ sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute
+ Lüfter...</p>
+
+ <p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also
+ die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den
+ Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System
+ liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM
+ Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es
+ in Steckplatz <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2</i></span> eingebaut werden. Dies
+ ist etwas seltsam.</p>
+
+ <p>Laut Hersteller benötigt man für ein
+ UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den
+ Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet,
+ scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten
+ Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+ Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein
+ stellt Stromspar- und
+ Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via
+ I2C/SM Bus).</p>
+
+ <p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem
+ AlphaBIOS geliefert. Die Firmware für die SRM
+ Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc.
+ erhältlich. Zur Zeit ist nur eine Beta-Version
+ verfügbar, die für die auch für die
+ Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt
+ wurde.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x
+ Hostapdater booten, allerdings traten mit einem Adaptec
+ 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein
+ Hostadapter mit einem Symbios 875 funktionierte mit sym
+ Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+ funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit
+ Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym Treiber
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole
+ deaktiviert und wurden (noch) nicht mit FreeBSD
+ getestet.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel
+ für das UP1000 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1403"
+ name="AEN1403">2.3.18. Alpha Processor Inc.
+ UP1100</a></h3>
+
+ <p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a
+ CPU, die mit 600 MHz betrieben wird. Es wird
+ normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM),
+ Bandbreite 800 MB/s</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM
+ DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64,
+ 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und
+ ein AGP2x Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM
+ Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte
+ großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+ <p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also
+ die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den
+ Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System
+ liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM
+ Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es
+ in Steckplatz <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2</i></span> eingebaut werden. Dies
+ ist etwas seltsam.</p>
+
+ <p>Laut Hersteller benötigt man für ein
+ UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den
+ Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet,
+ scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten
+ Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+ Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt
+ Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen
+ bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+ Thermofühler).</p>
+
+ <p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet
+ Anschluß untergebracht.</p>
+
+ <p>Das UP1100 enthält außerdem ein
+ SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es von FreeBSD
+ unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei
+ stehen extern zur Verfügung, einer ist mit dem AGP
+ Steckplatz verbunden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein
+ UP1100 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1451"
+ name="AEN1451">2.3.19. Alpha Processor Inc. CS20,
+ Compaq DS20L</a></h3>
+
+ <p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server
+ mit einer oder zwei 21264[ab] CPUs. Dieser Rechner wird
+ von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft.
+ Der DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz
+ (max. 2 CPUs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller /
+ super-IO chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100
+ PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM Steckplätze, ECC,
+ minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze
+ (2/3 Länge)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM
+ Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte
+ großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+ <p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs.
+ Beachten Sie, daß es <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs
+ verwendet.</p>
+
+ <p>Das CS20 verfügt über ein internes
+ Überwachungssystem auf I2C-Basis, mit dem
+ Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc.
+ überwacht werden. Das I2C unterstützt auch
+ ``wake on LAN''.</p>
+
+ <p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus
+ auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes
+ slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht ein von vorne
+ zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe
+ 3.5&quot; SCSI Festplatte mit SCA Anschluß zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß es kein
+ Diskettenlaufwerk (und auch keinen Anschluß
+ dafür) gibt.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1498"
+ name="AEN1498">2.3.20. Compaq AlphaServer ES40
+ (``Clipper'')</a></h3>
+
+ <p>Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs
+ vom Typ 21264. Diese Server werden in der
+ Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig
+ für große Datenbanken eingesetzt, ein
+ weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC
+ Server-Farmen.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder
+ 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherbus: 256 Bit breit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21272 Core Logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS,
+ maximal 32 GBytes Speicher</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paraller Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.</p>
+
+ <p>Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk
+ geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten.</p>
+
+ <p>Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die
+ jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten. Jedes DIMM ist 72 Bit
+ breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array
+ kann zwei Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8
+ DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory Mother
+ Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen,
+ mit 4 bzw. 8 DIMM Steckplätzen. Jedes MMB stellt
+ die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses zur
+ CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen
+ Speicherkonfigurationen ist ein Blick in die
+ Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale
+ Speicherkonfiguration zu bestimmen.</p>
+
+ <p>Die ES40 verfügt je nach Modell über 6
+ oder 10 PCI Slots (64 bit). Die eigentliche Platine ist
+ identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich
+ weniger Steckplätze zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC
+ Steuerung für die Spannungsversorgung, Details
+ finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über
+ die DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen
+ mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1 Redundanz
+ möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten
+ müssen Sie alle Netzkabel abziehen, da die CPU
+ Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung
+ versorgt werden. In Systemen mit maximalen
+ Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als in der
+ Standardkonfiguration.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1535" name="AEN1535">2.4.
+ Übersicht über die unterstützte
+ Hardware</a></h2>
+
+ <p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele
+ FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb wie FreeBSD/Intel. Mit
+ anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher,
+ daß eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten
+ auf einer Alpha getestet wurde, als das bei Intel der
+ Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es
+ Probleme geben muß, allerdings ist es deutlich
+ wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes
+ Gebiet wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+ enthält nur Geräte, von denen wir wissen,
+ daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+ <p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo
+ Channel ist nicht im Standardkernel (<tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur
+ bedingt unterstützt (nähere Informationen
+ finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA wird nicht
+ unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht
+ unterstützt, weil die notwendigen Treiber fehlen.
+ ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten
+ funktionieren. Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im
+ ISA-Modus betrieben und ist als Konsole verwendbar.</p>
+
+ <p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden
+ unterstützt. Die in einigen Alpha Systemen
+ vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als
+ 1.44 MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+ <p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender
+ in Ihren Alphas SCSI Festplatten nutzen, werden diese
+ Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber.
+ Achten Sie auf die Einschränkungen beim Booten von
+ IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie bei den
+ Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+ <p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die
+ folgenden Hostadapter vollständig unterstützt:
+ Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+ Familie und Symbios. Denken Sie daran, daß es
+ system-spezifische Einschränken gibt, wenn Sie von
+ den verschiedenen Hostadaptern booten wollen.</p>
+
+ <p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden
+ vollständig unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen,
+ brauchen Sie eine Netzwerkkarte, die von der SRM Konsole
+ unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit
+ einem 21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von
+ Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei FreeBSD von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter
+ Treiber) oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer
+ Treiber) unterstützt. Einige neueren Versionen des
+ SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet Chips
+ unterstützen, die vom FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten:
+ Es gibt Berichte, daß der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+ sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86
+ ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA
+ kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten. Allerdings
+ garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei
+ jeder möglichen Karte funktioniert. Wenn der SRM der
+ Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+ FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die
+ Konsole funktioniert genau wie auf einem FreeBSD/intel
+ System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi
+ auf der Alpha nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt
+ also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+ <p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem
+ TGA-Baustein. Diese einfache Grafikkarte unterstützt
+ die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+ FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten
+ unterstützen dagegen eine VGA-Emulation und
+ können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+ <p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen
+ Schnittstellen nach dem ``PC Standard'', werden
+ unterstützt. Auf TurboChannel Systemen werden die
+ seriellen Schnittstellen ebenfalls unterstützt.</p>
+
+ <p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1567" name="AEN1567">2.5.
+ Danksagung</a></h2>
+
+ <p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele
+ Quellen genutzt; aber die wichtigste und wertvollste
+ Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+ target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha
+ gäbe es kein FreeBSD/alpha.</p>
+
+ <p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an
+ diesem Kapitel unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andrew Gallatin <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chuck Robey <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matthew Jacob <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Michael Smith <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>David O'Brien <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Christian Weisgerber</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kazutaka YOKOTA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nick Maniscalco</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eric Schnoebelen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peter van Dijk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peter Jeremy</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dolf de Waal</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN1608" name="AEN1608">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf alpha Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1614" name="AEN1614">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acerlabs Aladdin</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cenatek Rocket Drive</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2 000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870,
+ AIC7880, und AIC789x on-board SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und
+ Enterprise (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MegaRAID Series 418</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/DC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/DCL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-1si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-3si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP Embedded NetRaid</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM
+ können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+ booten.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller,
+ Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DAC960P</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PDU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PJ</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PG</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 1100</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM
+ können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten.
+ Die Liste enthält einige Controller, die von
+ Digital/Compaq in Alpha Systemen aus der
+ StorageWorks-Familie verkauft werden, zum Beispiel
+ KZPSC oder KZPAC.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder
+ 79c974)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/FAST</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/PRO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/Home</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HomePNA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu
+ gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der
+ NE2000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C503 Etherlink II (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetVin 5000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RealTek 8029</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite Ultra</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S,
+ WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom NE-34</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT86C926</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Winbond W89C940</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Kingston KNE110TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine
+ II'' und VT86C105/VT86C105M ``Rhine III'' Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C556/556B MiniPCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C450-TX HomeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell On-board 3C920</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter
+ 3C905-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte
+ nicht mehr verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2909" name="AEN2909">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2919" name="AEN2919">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2962" name="AEN2962">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3090" name="AEN3090">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3100" name="AEN3100">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3164" name="AEN3164">3.8.
+ Serielle Multi-Port Karten</a></h2>
+
+ <p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3264" name="AEN3264">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>ESS</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die
+ Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen
+ Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden
+ werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen,
+ müssen Sie die folgende Zeile in die Datei
+ <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>snd_maestro3_load="YES"</b></tt>
+</pre>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SoundBlaster</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-32</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3367" name="AEN3367">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ALi Aladdin-V</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD-756</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82443MX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC uPD 9210</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5571</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 83C572 USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastatur (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 and F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial Adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3626" name="AEN3626">3.13.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3651" name="AEN3651">3.14.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AT-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäuse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis
+ von 8250, 16450, und 16550-Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/4.8r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..99bcb2d175
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,4554 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 4.8-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 4.8-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#AEN15">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#AEN20">Unterstützte Prozessoren und
+ Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>3. <a href="#AEN31">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN37">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1332">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1342">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1385">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1513">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1523">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1587">Serielle Multi-Port
+ Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN1687">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN1790">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a
+ href="#AEN2049">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a href="#AEN2074">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 4.8-RELEASE
+ auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386
+ 4.8-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für i386 Systeme. Andere Versionen
+ dieses Dokumentes, die für andere Plattformen
+ gedacht sind, werden in vielen Punkten von diesem
+ Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN20" name="AEN20">2.
+ Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen''
+ Maschinen benutzt werden. Es ist nicht möglich, hier
+ alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die
+ von FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele
+ Möglichkeiten gibt. Dennoch ist es möglich,
+ einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+ <p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden
+ unterstützt. Alle Prozessoren von Intel ab dem 80386
+ werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium,
+ Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die
+ Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der Xeon und
+ Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten
+ aber dringend von der Verwendung dieser CPU ab). Alle
+ i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+ unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6
+ (alle Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP,
+ Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der
+ integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird
+ unterstützt. Der Transmeta Crusoe wird erkannt und
+ unterstützt, das gleiche gilt für die
+ i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+ <p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe
+ verschiedener Mainboards. Für Mainboards mit ISA, VLB,
+ EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die
+ Unterstützung ausgezeichnet. Der MCA
+ (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu
+ finden ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+ <p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im
+ allgemeinen von FreeBSD unterstützt. Allerdings kommt
+ es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS oder
+ das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der
+ Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp"
+ target="_top">FreeBSD symmetric multiprocessing</a> kann
+ hier weiterhelfen.</p>
+
+ <p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit
+ i386-Prozessoren, allerdings gibt es keinen einheitlichen
+ Standard für die Unterstützung bestimmter
+ Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management,
+ und PCCARD Steckplätzen. Diese Merkmale sind von
+ Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen
+ ist es sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um
+ Fehlern in der Hardware und anderen Merkwürdigkeiten
+ auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der
+ Archive der Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+ target="_top">FreeBSD laptop computer</a>
+ weiterhelfen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN31" name="AEN31">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf i386 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN37" name="AEN37">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acerlabs Aladdin</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cenatek Rocket Drive</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2 000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und
+ erweiterten Modus (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die
+ Narrow als auch die Wide Version (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die
+ Narrow als auch die Wide Version (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870,
+ AIC7880, und AIC789x on-board SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht
+ bootfähig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten,
+ dazu gehören auch der AHA-152x und die
+ SoundBlaster SCSI Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec
+ AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec AAC-2622</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AAC-364</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/QC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/Si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/Di</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/QC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/Si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRAID-4M</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-948</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-958</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-958D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-946C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-956C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-956CD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-445C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757CD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-545C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-540CF</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-445S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-545S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-742A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-742A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint''
+ Karten werden noch nicht unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden
+ auch unterstützt, wenn es sich um vollwertige
+ Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640,
+ Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F Microchannel
+ (MCA) Hostadapter werden ebenfalls
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III,
+ SmartCACHE IV und SmartRAID IV SCSI/RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PM1554</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2554</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2654</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2865</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2754</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM3755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM3757</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und
+ Enterprise (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MegaRAID Series 418</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/DC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/DCL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-1si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-3si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP Embedded NetRaid</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen
+ Hostadapter booten. Die EISA-Varianten werden nicht
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller,
+ Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DAC960P</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PDU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PJ</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PG</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 1100</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen
+ Hostadapter booten. Die EISA-Varianten werden nicht
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version
+ 6.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 160</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 170</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 352</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 3000</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten
+ kompatiblen Controller von Mylex sollten auch
+ funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht
+ getestet.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>5000 series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6000 series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>7000 series</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IO DATA PCSC-DV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic Fast SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30,
+ 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Future Domain SCSI2GO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco IFC-SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M,
+ REX-9836A</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+ <p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch
+ andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja
+ SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA CBSC16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP
+ eingebaut)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega Jaz Traveller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega
+ ZIP+ eingebaut)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Compaq Intelligent Drive Array Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 221</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Integrated SMART Array Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P, SMART-2E
+ und SMART Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for
+ SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Intel Integrated RAID Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle
+ Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI SCSI Hostadapter auf Basis des Tekram TRM-S1040
+ SCSI Chipsatzes (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Tekram DC395U/UW/F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC315U</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten
+ SCSI-Treibermodell unterstützt, wurden aber noch
+ nicht für das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a>-System
+ umgeschrieben:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in
+ Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+ verläßlichen Informationen, ob und
+ wann der Treiber fertig wird.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>WD7000 SCSI Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle
+ Varianten) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und
+ REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten
+ mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon PN9000SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder
+ 79c974)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/FAST</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/PRO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/Home</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HomePNA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu
+ gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der
+ NE2000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C503 Etherlink II (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC Etherworks DE305</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetVin 5000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RealTek 8029</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite Ultra</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S,
+ WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom NE-34</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT86C926</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Winbond W89C940</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und
+ FastEthernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AR-P500 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AmbiCom 10BaseT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet BC40</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther
+ PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex Net-A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CyQ've ELA-010</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-650/660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Danpex EN-6200P2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS,
+ LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1
+ für JEIDA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA PCLATE</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100
+ PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100
+ V2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco
+ LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA-410TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex FNW-3600-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Socket LP-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Kingston KNE110TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine
+ II'' und VT86C105/VT86C105M ``Rhine III'' Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Addtron AEG320T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit
+ PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNU101TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX,
+ USB100H1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Siemens Speedstream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges smartNIC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2202USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHOware NUB100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges SmartLink</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c19250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AOX USB101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATen UC10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega USB-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega NET-USB-E45</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kawasaki DU-H3E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear EA101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2102USB, SMC 2104USB</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DE203, DE204, DE205</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303
+ Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC2220</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EN100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress 16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RACAL Interlan NI5210</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C509</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C529 MCA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C579 EISA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B
+ PC-card/PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon EtherMac</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C556/556B MiniPCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C450-TX HomeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell On-board 3C920</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter
+ 3C905-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C59X Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IBM Etherjet ISA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit
+ Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Realport card + modem(Ethernet
+ Anschluß)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet
+ Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem
+ (Ethernet Anschluß)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten
+ (snc Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001
+ NetCellerator Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL
+ PowerEdge 2550 Servern</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte
+ nicht mehr verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1332" name="AEN1332">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>DEC DEFEA EISA (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1342" name="AEN1342">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+
+ <p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea
+ Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt
+ die folgenden ``signaling protocols'':</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling
+ protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF
+ wird unterstützt und entspricht den folgenden RFCs
+ bzw. Internet Drafts:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM
+ Adaptation Layer 5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM
+ AAL5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over
+ ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol
+ (SCSP)''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Internet Draft <tt
+ class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>,
+ ``A Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Support for an ATM sockets interface is also
+ provided.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1385" name="AEN1385">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+
+ <p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed
+ ISA/radio LAN Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA
+ Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6
+ Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten
+ ist in Wirklichkeit eine PCMCIA-Karte, die auf einem
+ ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+ Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton airDirect WN3301</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Addtron AWA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adtec ADLINK340APC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Airway 802.11 Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Avaya Wireless PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model
+ WL-379F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq WL100, WL110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11,
+ PCCB-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DWL-650</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICOM SL-1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Laneed Wireless card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco Airconnect WLI-PCM-L11, WLI-PCM-L11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PK-WL001</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear MA401</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2632W, 2602W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PCWA-C100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD011WL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA
+ Karten werden unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien
+ (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit
+ Aironet)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BayStack 650 und 660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Icom SL-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco WLI-PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEL SSMagic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZoomAir 4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1513" name="AEN1513">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem
+ (sbni Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen
+ Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1523" name="AEN1523">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+
+ <p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+ <p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+ <p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond
+ W6692)</p>
+
+ <p>AVM</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>A1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card classic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PnP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>T1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Creatix</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ISDN-S0</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA
+ PnP</p>
+
+ <p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+ <p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+ <p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+ <p>ELSA</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ELSA PCC-16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+ <p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+ <p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+ <p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+ <p>Teles</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>S0/8</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16.3</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16.3 PnP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Teles PCI-TJ</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+ <p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+ <p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1587" name="AEN1587">3.8.
+ Serielle Multi-Port Karten</a></h2>
+
+ <p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>ARNET Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines
+ gemeinsamen IRQs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed
+ serial</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Avlab Technology, PCI IO 2S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Moxa Industio CP-114</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCCOM dual port RS232/422/485</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed
+ sync serial boards (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion
+ Technologies</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>EasyIO (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EasyConnection 8/32 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EasyConnection 8/64 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONboard 4/16 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Brumby (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren
+ SIHOST2.x als auch die neuen ``enhanced'' (transputer
+ based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+ unterstützt) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1687" name="AEN1687">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>Advance (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asound 100 und 110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CMI8338/CMI8738</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Crystal Semiconductor (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CS428x Audio Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ENSONIQ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ESS</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die
+ Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen
+ Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden
+ werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen,
+ müssen Sie die folgende Zeile in die Datei
+ <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>snd_maestro3_load="YES"</b></tt>
+</pre>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ForteMedia fm801</p>
+
+ <p>Gravis (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>UltraSound MAX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UltraSound PnP</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815,
+ und 815E Mainboards (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>OPTi 931/82C931 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>S3 Sonicvibes</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SoundBlaster</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-32</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Creative Technologies Sound Blaster Live! Familie
+ (emu10k1 Treiber)</p>
+
+ <p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+ <p>Yamaha</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DS1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DS1e</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1790" name="AEN1790">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+
+ <p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AverMedia Karten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Miro PC TV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>STB TV PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Video Highway XTreme</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Connectix QuickCam</p>
+
+ <p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ALi Aladdin-V</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD-756</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82443MX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC uPD 9210</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5571</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 83C572 USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB host Controller (PCI)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2
+ Anschlüsse)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastatur (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverses</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ActiveWire I/O Board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Modems (umodem Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 5605</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 and F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial Adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Perfection 636U</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr
+ eingeschränkt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Handspring Visor</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Palm M125, M500, M505</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+
+ <p>Host Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22
+ Chipsätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>uPD72861 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iPod</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2049" name="AEN2049">3.13.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+
+ <p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Invertex AEON</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Global Technologies Group PowerCrypt und
+ XL-Crypt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetSec 7751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601
+ Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802,
+ BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2074" name="AEN2074">3.14.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD
+ terminal)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+ <p>GPB und Transputer drivers</p>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AT-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental
+ hardware, loran Treiber).</p>
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bus Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäuse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PC-kompatible Joysticks (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic KX-PH405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SII MC-P200</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis
+ von 8250, 16450, und 16550-Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>X-10 Power Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1
+ von <a href="http://www.vcc.com/" target="_top">Virtual
+ Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/hardware.html b/website/content/de/releases/4.8r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..1a9dd11b4b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/hardware.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.8-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.8-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.8-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/4.8r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..92e8fb3f71
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,2474 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 4.8-RELEASE Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 4.8-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/alpha 4.8-RELEASE,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN17" name="AEN17">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 4.8-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene
+ Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt
+ ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem
+ anderen Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte
+ muß an einen SCSI Controller angeschlossen werden,
+ der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt
+ wird. Sie können auch eine IDE Festplatte verwenden,
+ wenn der SRM in Ihrer Maschine in der Lage ist, davon zu
+ booten.</p>
+
+ <p>Damit Sie von einer Festplatte booten können,
+ muß sich das Root Dateisystem in der ersten
+ Partition (Partition <tt class="LITERAL">a</tt>)
+ befinden.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware
+ für die SRM Konsole für Ihr System. In einigen
+ Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder
+ ARC) und SRM umzuschalten. In anderen Fällen ist es
+ notwendig, die neue Firmware von der Webseite des
+ Herstellers zu beziehen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur zwei Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich um
+ die Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+ 1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+ vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden
+ Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem
+ FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen,
+ brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdimage kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche
+ die Disketten-Images über das Netzwerk booten kann;
+ oder auf einem x86 System installieren, das entweder
+ über ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über
+ eine LS-120 Superfloppy verfügt, können Sie
+ auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses
+ Image enthält den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch
+ doppelt so groß. Wenn Sie eine bootfähige CD
+ im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese
+ Datei als Boot-Image verwendet werden. Weitere
+ Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD Installations-CD und ein
+ unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD
+ einfach von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk
+ ein und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die
+ Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks
+ müssen Sie eventuell anpassen):</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dka0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Sie können das Installationsprogramm auch von
+ Disketten starten. Dazu müssen Sie die FreeBSD
+ Bootdisketten aus den Dateien <tt
+ class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der
+ Eingabeaufforderung des SRM (<tt
+ class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</tt>) den folgenden Befehl
+ ein, um mit der Installation zu beginnen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dva0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Legen Sie die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+ aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten
+ Bildschirm des Installationsprogramms.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN134" name="AEN134">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können
+ Sie FreeBSD/alpha starten, indem Sie den folgenden Befehl
+ an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dkc0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen
+ Festplatte. Mit dem Befehl <tt class="LITERAL">show
+ device</tt> können Sie herausfinden, welche Namen
+ der SRM für die Festplatten in Ihrem System
+ benutzt:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>show device</b></tt>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+ <p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal
+ Workstation 433au und zeigt die drei an das System
+ angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein
+ CDROM mit dem Namen <tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die
+ anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+ class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+ <p>Mit den Schaltern <tt class="OPTION">-file</tt> und
+ <tt class="OPTION">-flags</tt> können Sie angeben,
+ welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt
+ werden sollen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>boot -file kernel.old -flags s</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll,
+ müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set boot_osflags a</b></tt>
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set bootdef_dev dkc0</b></tt>
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set auto_action BOOT</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN173" name="AEN173">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN206" name="AEN206">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN265" name="AEN265">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN291"
+ name="AEN291">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN297"
+ name="AEN297">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN308"
+ name="AEN308">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN318"
+ name="AEN318">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN336"
+ name="AEN336">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN357" name="AEN357">1.5.6.
+ Hinweise zur seriellen Konsole</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die
+ serielle Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine
+ Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen
+ Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+ <div class="PROCEDURE">
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Schließen Sie ein ANSI (vt100)
+ kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+ <tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle
+ des Systems an, auf dem Sie FreeBSD installieren
+ wollen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben
+ Sie richtig gelesen) und versuchen Sie, von der
+ Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten,
+ während die Tastatur nicht angeschlossen
+ ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen
+ Konsole sehen, müssen Sie die Tastatur
+ wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten.
+ Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+ href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie
+ das Tonsignal hören..</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das
+ erste Tonsignal die Aufforderung, die Diskette
+ mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu
+ entfernen, die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf
+ <b class="KEYCAP">Enter</b> zu drücken und
+ auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+
+ <p>Drücken Sie die Leertaste und geben
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>boot -h</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum
+ Leben erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut,
+ sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres
+ Terminals bzw. Terminalprogramms
+ überprüfen. Diese sollten auf 9600
+ Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt
+ sein.</p>
+ </li>
+ </ol>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN379" name="AEN379">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von
+ Alpha/AXP</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC
+ oder Alpha BIOS Console booten?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen
+ freien Platz! Muß ich alles andere
+ löschen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die
+ erweiterten Compaq Tru64 oder VMS Partitionen
+ zugreifen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64
+ (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der
+ Unterstützung für Linux Programme
+ aus?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der
+ Unterstützung für NT Alpha
+ Programme?</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b>
+ Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+ booten?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann
+ FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b>
+ Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich
+ alles andere löschen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Leider ja.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b>
+ Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+ Partitionen zugreifen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b>
+ Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a>
+ installieren, können Sie Tru64 Programme
+ problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b>
+ Wie sieht es mit der Unterstützung für
+ Linux Programme aus?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>AlphaLinux Programm können in
+ FreeBSD benutzt werden, wenn sie den Port/das
+ Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ installiert werden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b>
+ Wie sieht es mit der Unterstützung für NT
+ Alpha Programme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme
+ ausführen, allerdings kann es auf NT
+ Partitionen zugreifen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt>
+ enthält die Release 3.3.6 des XFree86 Projekt. In
+ dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte
+ Archivdateien, die die einzelnen Komponenten der
+ XFree86 Distribution enthalten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt
+ class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN579" name="AEN579">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN583" name="AEN583">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">modems</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN659" name="AEN659">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN662" name="AEN662">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN665" name="AEN665">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN671" name="AEN671">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">bin</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN681" name="AEN681">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN701" name="AEN701">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System
+ nach der FreeBSD-Installation zum ersten von der
+ Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht
+ nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung
+ wie:</a></dt>
+
+ <dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der
+ FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der
+ Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <tt
+ class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b>
+ Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation
+ zum ersten von der Festplatte starte, wird der
+ Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber danach
+ kommt eine Meldung wie:</p>
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+ <p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+ <p>Was bedeutet diese <tt
+ class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</tt>
+ Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt
+ wird?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die
+ Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste
+ Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das
+ BIOS und FreeBSD nicht immer einig, wie die
+ Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige
+ Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher kommt
+ es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht
+ die erste Platte des Systems ist, braucht FreeBSD
+ in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei
+ typische Ursachen für dieses Problem und in
+ beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen,
+ wo das root filesystem liegt. Dazu müssen Sie
+ die vom BIOS verwendete Nummer der Festplatte, den
+ Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete
+ Nummer der Festplatte dieses Typs angeben.</p>
+
+ <p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei
+ IDE Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals
+ konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der
+ zweiten Platte booten wollen. Das BIOS verwendet
+ für die beiden Platten die Nummern 0 und 1,
+ während FreeBSD <tt
+ class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">wd2</tt> verwendet.</p>
+
+ <p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der
+ Platte ist <tt class="LITERAL">wd</tt>, und FreeBSD
+ vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen
+ Sie folgendes eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>1:wd(2,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht
+ eingeben müssen, wenn sich auf dem
+ primären IDE Kanal ein weiteres Gerät
+ befindet (um genau zu, wäre es sogar
+ falsch).</p>
+
+ <p>Die andere typische Ursache ist ein System mit
+ IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI
+ Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt
+ FreeBSD eine niedrigere Nummer als das BIOS. Wenn
+ Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten
+ haben, vergibt das BIOS für die SCSI
+ Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die
+ Nummer 0 vergibt. Da die Platte von Typ <tt
+ class="LITERAL">da</tt> ist, lautet die
+ Lösung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>2:da(0,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der
+ BIOS Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die
+ erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur
+ eine IDE-Festplatten hätten, würden Sie
+ 1: verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden
+ haben, können Sie ihn mit einem normalen
+ Editor in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen.
+ FreeBSD nutzt den Inhalt dieser Datei, um den
+ Standardwert für die Antwort auf die
+ Anforderung <tt class="LITERAL">boot:</tt> zu
+ bestimmen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b>
+ Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten
+ Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur
+ bis zum <tt class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation
+ eine falsche Geometrie für Ihre Festplatte
+ angeben. Sie müssen im Partitionseditor die
+ richtige Geometrie eingeben und FreeBSD mit der
+ richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte
+ nicht ermitteln können, können Sie den
+ folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang
+ der Festplatte eine kleine DOS-Partition an und
+ installieren Sie danach FreeBSD. Das
+ Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden
+ und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
+ normalerweise funktioniert.</p>
+
+ <p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht
+ mehr empfohlen wird und der Vollständigkeit
+ halber erwähnt wird:</p>
+ <a id="AEN738" name="AEN738"></a>
+
+ <blockquote class="BLOCKQUOTE">
+ <p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation
+ installieren, auf der ausschließlich
+ FreeBSD laufen soll und Ihnen die
+ (zukünftige) Kompatibilität mit DOS,
+ Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist,
+ können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+ (Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch
+ verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle
+ Probleme mit der Geometrie hinfällig werden.
+ Allerdings können Sie auf dieser Festplatte
+ nur FreeBSD benutzen, was Sie evtl.
+ einschränkt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN740" name="AEN740">4.3.
+ Typische Hardware-Probleme</a></h2>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem
+ Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K. Hubbard <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD
+ unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+ meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem
+ Laptop steckt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine
+ PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren
+ soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt
+ meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe meinen IBM
+ ThinkPad (tm) Laptop von der Installationsdiskette
+ gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+ konfus.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Wenn ich von der
+ Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die
+ folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich
+ kann auch keine Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Ich habe ein
+ Matsushita/Panasonic CR-522, ein Matsushita/Panasonic
+ CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+ korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen
+ I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich versuche, von Band
+ zu installieren, aber ich erhalte nur die folgende
+ Meldung:</a></dt>
+
+ <dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich habe FreeBSD auf
+ meinem Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt
+ das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+ <dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Meine Intel
+ EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Wenn ich FreeBSD auf
+ meinem EISA HP Netserver installiere, wird der
+ eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht
+ erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Mein Panasonic AL-N1
+ oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt sich
+ auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht
+ gestartet ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Auf meinem Compaq
+ Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No floppy
+ devices found! Please check ...'', wenn ich von
+ Diskette installieren will.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Wenn ich das erste
+ Mal von meinem neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz
+ (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der
+ Meldung <tt class="LITERAL">Read Error</tt>
+ ab.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Meine Netzwerkkarte
+ wird als AMD PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt,
+ funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+ eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx
+ oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+ <dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Ich verwende eine
+ Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom
+ Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Wenn ich während
+ einer Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das
+ Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System
+ auf.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einer Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI
+ RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das
+ System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <tt
+ class="LITERAL">read error</tt>).</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b>
+ Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in
+ <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>) und
+ schalten die Erkennung der Geräte <tt
+ class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer
+ besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen,
+ für die Sie auch passende Geräte haben,
+ alle anderen Treiber sollten Sie aus dem Kernel
+ entfernen oder deaktivieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b>
+ FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA
+ Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn
+ Sie in meinem Laptop steckt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen.
+ Ersten werden Kombikarten nicht von FreeBSD
+ unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet
+ und Modem haben (wie die 3C562), haben Sie ein
+ Problem. Zweitens braucht der Treiber für die
+ 3C589 wie alle anderen Treiber für FreeBSD
+ auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+ müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM
+ richtig einstellen, damit Sie mit den Werten
+ übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+ <p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte
+ DOS-Programm das einzige Programm, das diese Werte
+ auslesen kann. Das Programm muß auf einem
+ nackten System (es darf kein anderer Treiber
+ installiert sein) ausgeführt werden, wird sich
+ über die fehlenden CARD Services beschweren,
+ aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+ aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die
+ Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere werden von 3COM
+ CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte
+ können mit dem Programm geändert werden,
+ der dritte kann nicht geändert, sondern nur
+ gelesen werden. Sobald Sie die Werte haben,
+ benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird
+ erkannt werden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b>
+ FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber
+ obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete
+ verwendet.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder
+ den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT Anschluß
+ für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der
+ Treiber kann den richtigen Anschluß nicht
+ automatisch auswählen, daher müssen Sie
+ ihm mitteilen, welchen Anschluß er benutzen
+ soll. Für diese Auswahl müssen die
+ Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <tt
+ class="OPTION">-link0 link1</tt> oder <tt
+ class="OPTION">-link0 -link1</tt> den richtigen
+ Anschluß aktivieren. In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ können Sie diese Werte im Feld <tt
+ class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</tt> im
+ Dialog <tt class="LITERAL">network setup</tt>
+ angeben.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b>
+ Das System erkennt meine <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen
+ anderen IRQ als den, der in der
+ Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber
+ benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in DOS
+ mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht.
+ Wenn er das tun soll, müssen Sie bei der
+ Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <tt
+ class="LITERAL">?</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten
+ Einstellungen benutzen (und ggfs. die Einstellungen
+ des Kernels anpassen), oder in UserConfig für
+ den IRQ den Wert <tt class="LITERAL">-1</tt>
+ eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit,
+ daß er die `soft' Konfiguration benutzen
+ soll.</p>
+
+ <p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß
+ Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ
+ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht
+ (besonders, wenn Sie eine VGA-Karte haben, die IRQ
+ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9
+ und IRQ 2 nicht benutzen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b>
+ Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+ Installationsdiskette gebootet, und die
+ Tastaturbelegung ist völlig konfus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht
+ den normalen Tastaturcontroller, daher müssen
+ Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen
+ speziellen ThinkPad-Modus schalten. Ändern Sie
+ in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4
+ und das Problem sollte gelöst sein. Die
+ Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b>
+ Wenn ich von der Installationsdiskette boote,
+ erhalte ich nur die folgende Meldung, danach
+ passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+ Tastatureingaben machen.</p>
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Aus Platzgründen mußte der
+ Support für XT/AT Tastaturen (mit 84 Tasten)
+ aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der
+ Tastatur wird auch von einigen Laptops verwendet.
+ Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden,
+ erhalten Sie die oben aufgeführte Meldung,
+ wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette
+ booten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie
+ die Leertaste drücken, danach erhalten Sie die
+ folgende Meldung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie jetzt <tt
+ class="USERINPUT"><b>-Dh</b></tt> eingeben, sollte
+ die Installation normal weiterlaufen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b>
+ Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+ Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a
+ CDROM, aber es wird nicht korrekt erkannt, selbst
+ wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von
+ FreeBSD unterstützt, da die Befehle zur
+ Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen
+ für die Double-Speed Laufwerke CR-562 und
+ CR-563 identisch sind.</p>
+
+ <p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523
+ brauchen einen CD-Caddy.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b>
+ Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich
+ erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band
+ bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt.
+ Starten Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b>
+ Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert,
+ aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die
+ letzte Meldung ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf,
+ wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte verwenden.
+ Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag
+ es scheinbar überhaupt nicht, wenn andere
+ Treiber testweise auf die Adresse 0x300 zugreifen.
+ Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer
+ Rechner aus- und wieder einschalten. Sobald Sie die
+ Meldung <tt class="LITERAL">Boot:</tt> erhalten,
+ müssen Sie <tt class="OPTION">-c</tt>
+ eingeben. Damit starten Sie UserConfig (siehe <a
+ href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben).
+ Benutzen Sie den Befehl <tt
+ class="LITERAL">disable</tt>, um alle anderen
+ Treiber abzuschalten, die auch auf die Adresse
+ 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos
+ starten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.10."
+ name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Meine Intel
+ EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16
+ so konfigurieren, daß 32K Speicher an der
+ Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie
+ dazu das von Intel mitgelieferte Programm <tt
+ class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.11."
+ name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf meinem EISA HP Netserver installiere, wird der
+ eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht
+ erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird
+ hoffentlich bald gelöst werden. Damit Sie
+ FreeBSD installieren können, müssen Sie
+ mit der Option <tt class="OPTION">-c</tt> booten,
+ um UserConfig zu starten. Sie brauchen den
+ CLI-Modus, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus
+ (auch wenn er schöner aussieht). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>eisa 12</b></tt>
+<tt class="USERINPUT"><b>quit</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Statt `quit' können Sie auch `visual'
+ eingeben, um die restliche Konfigurationsarbeit in
+ diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines
+ angepaßten Kernels wird zwar immer noch
+ empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert
+ zu speichern.</p>
+
+ <p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems
+ und weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn
+ Sie die Distribution `doc' installiert haben,
+ finden Sie den FAQ im Verzeichnis
+ /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.12."
+ name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Mein Panasonic
+ AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt
+ sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+ nicht gestartet ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen
+ diese Rechner die neuen Anweisungen <tt
+ class="LITERAL">i586_copyout</tt> und <tt
+ class="LITERAL">i586_copyin</tt> nicht. Damit diese
+ Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie
+ von der Bootdiskette booten. Im ersten Menü
+ (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder
+ nicht) wählen Sie den Punkt command-line
+ interface (``expert mode''). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>flags npx0 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Danach können Sie den Systemstart normal
+ fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel
+ gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal
+ machen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.13."
+ name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt
+ diesen Controller nicht mehr, außer im nicht
+ mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.14."
+ name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Auf meinem
+ Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No
+ floppy devices found! Please check ...'', wenn ich
+ von Diskette installieren will.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere
+ und sah daher keinen Grund, das Diskettenlaufwerk
+ im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich
+ der Treiber auf diese Angaben verläßt,
+ nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk
+ vorhanden ist. Starten Sie UserConfig und stellen
+ Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+ teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44
+ MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+ daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.15."
+ name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Wenn ich das
+ erste Mal von meinem neuen Board mit Intel AL440LX
+ Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der
+ Startvorgang mit der Meldung <tt
+ class="LITERAL">Read Error</tt> ab.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards
+ scheint einen Fehler zu enthalten, der das FreeBSD
+ Startprogramm annehmen läßt, daß
+ es von Diskette bootet. Das Problem tritt nur auf,
+ wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den
+ Fehler umgehen wollen, sollten Sie Ihre Festplatte
+ im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+ BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie
+ auf den Webseiten von Intel).</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.16."
+ name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie das EISA
+ Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540
+ Emulation umzustellen. Danach wird er von FreeBSD
+ als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11 und
+ Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie
+ das RAID des DSA nutzen, lediglich die
+ DSA-spezifischen Funktionen wie die
+ RAID-Überwachung stehen nicht zur
+ Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.17."
+ name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Meine
+ Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht
+ (betrifft u.a. die eingebauten Netzwerkkarten in
+ den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist
+ zur Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt
+ mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten zusammen.
+ Sie müssen eine andere Netzwerkkarte
+ verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.18."
+ name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Ich verwende
+ eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die
+ zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses
+ Problems ist. IBM hat das gleiche Problem (wir
+ haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine
+ ganz normale Intel EtherExpress Pro/100 mit einem
+ IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+ normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt
+ auch nur in einigen IBM Netfinity Servern auf. Die
+ einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte
+ zu verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.19."
+ name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Wenn ich
+ während einer Installation auf einer IBM
+ Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere,
+ hängt sich das System auf.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten
+ Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die wir noch
+ nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des
+ Problems könnte eine falsche Konfiguration der
+ SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein.
+ Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden
+ und Sie dürfen die eingebaute Netzwerkkarte
+ werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.20."
+ name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einer Festplatte konfiguriere, die an einem
+ Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der
+ Meldung <tt class="LITERAL">read error</tt>).</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt
+ dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+ ``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB
+ Modus.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/4.8r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..6e3e30fd1a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,2495 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 4.8-RELEASE Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 4.8-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/i386 4.8-RELEASE,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN17" name="AEN17">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 4.8-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System benutzen
+ wollen, muß das System mindestens über einen
+ 80386 Prozessor verfügen. Das Installationsprogramm
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ benötigt 16 MByte; nach der Installation läuft
+ FreeBSD mit einem entsprechenden Kernel mit 4-8 MByte
+ RAM. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf
+ der Festplatte für die absolute Minimalinstallation;
+ ein realistischerer Wert liegt bei 250-350 MByte. Weiter
+ unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende
+ Partitionen verkleinern können, um Platz für
+ FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur zwei Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich um
+ die Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+ 1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+ vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden
+ Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem
+ FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen,
+ brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdimage kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein unterstütztes CDROM
+ Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um
+ die Installation zu beginnen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann
+ (eine Option, die Sie normalerweise explizit auf
+ Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren
+ müssen) und Sie diese Option aktiviert haben,
+ dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk
+ einzulegen und das System neu zu starten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD
+ Bootdisketten verwenden, die notwendigen Zutaten
+ finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn
+ Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+ Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt>
+ verwenden. Weitere Informationen zu diesem Thema
+ finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von der
+ ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation
+ zu starten.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht
+ von nicht von CD booten kann), können Sie FreeBSD
+ auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie
+ PPP, SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem
+ Fall müssen Sie ebenfalls die beiden FreeBSD
+ Bootdisketten aus den Dateien <tt
+ class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die
+ Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein,
+ sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+ Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie
+ in <a href="#FTPNFS">Abschnitt 1.5.5</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN134" name="AEN134">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN173" name="AEN173">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN206" name="AEN206">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN248" name="AEN248">1.5.3.
+ Installation von einer DOS-Partition</a></h3>
+
+ <p>Um die Installation von einer DOS-Partition
+ vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der
+ Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+ class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses
+ Verzeichnis muß in der obersten Ebene der
+ primären DOS-Partition (<tt
+ class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie zum
+ Beispiel die Dateien für eine minimale
+ Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
+ sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>MD C:\FREEBSD</b></tt>
+<tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den
+ Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der
+ FreeBSD-CD steht.</p>
+
+ <p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
+ DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in
+ ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+ class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt
+ class="FILENAME">BIN</tt> ist nur die
+ Minimalanforderung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben,
+ können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten
+ und im Dialog Medien den Punkt ``DOS''
+ auswählen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN265" name="AEN265">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN291"
+ name="AEN291">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN297"
+ name="AEN297">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN308"
+ name="AEN308">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN318"
+ name="AEN318">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN336"
+ name="AEN336">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN357" name="AEN357">1.5.6.
+ Hinweise zur seriellen Konsole</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die
+ serielle Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine
+ Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen
+ Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+ <div class="PROCEDURE">
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Schließen Sie ein ANSI (vt100)
+ kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+ <tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle
+ des Systems an, auf dem Sie FreeBSD installieren
+ wollen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben
+ Sie richtig gelesen) und versuchen Sie, von der
+ Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten,
+ während die Tastatur nicht angeschlossen
+ ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen
+ Konsole sehen, müssen Sie die Tastatur
+ wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten.
+ Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+ href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie
+ das Tonsignal hören..</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das
+ erste Tonsignal die Aufforderung, die Diskette
+ mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu
+ entfernen, die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf
+ <b class="KEYCAP">Enter</b> zu drücken und
+ auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+
+ <p>Drücken Sie die Leertaste und geben
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>boot -h</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum
+ Leben erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut,
+ sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres
+ Terminals bzw. Terminalprogramms
+ überprüfen. Diese sollten auf 9600
+ Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt
+ sein.</p>
+ </li>
+ </ol>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN379" name="AEN379">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von i386</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen
+ Platz frei! Muß ich alles anderen
+ löschen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt
+ FreeBSD komprimierte DOS Dateisysteme?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische
+ DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme
+ unter FreeBSD?</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b>
+ Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich
+ alles anderen löschen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS
+ installiert ist und nur wenig oder gar kein Platz
+ frei ist, muß das nicht unbedingt den
+ Untergang bedeuten. Eventuell kann Ihnen das
+ Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie
+ im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools/</tt> auf
+ der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server
+ finden, weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können
+ Sie eine vorhandene DOS Partition in zwei Teile
+ aufteilen. Die ursprünglich vorhandene
+ Partition bleibt dabei erhalten, während Sie
+ im zweiten Teil FreeBSD installieren können.
+ Sie müssen Ihre DOS Partition mit dem ab DOS
+ 6.xx vorhandenen Programm <tt
+ class="FILENAME">DEFRAG</tt> oder den <b
+ class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b>
+ defragmentieren, bevor Sie FIPS starten. Es wird
+ alle weiteren Informationen abfragen. Danach
+ können Sie Ihren Rechner neu starten und
+ FreeBSD auf der neuen Partition installieren.
+ Beachten Sie bitte, daß die zweite Partition
+ aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+ primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie
+ vorher nur eine hatten. Keine Panik, Sie
+ können die zusätzliche primäre DOS
+ Partition einfach löschen (aber achten Sie
+ darauf, daß Sie die richtige Partition
+ löschen, indem Sie auf die Größe
+ der Partition achten).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann nicht
+ für NTFS Partitionen benutzt werden. Für
+ diese Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles
+ Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+ Magic</b>. Es mag zwar hart klingen, aber das ist
+ halt der Preis, den Sie zahlen nüssen, wenn
+ eine Windows Partition Ihre gesamte Festplatte
+ belegt und Sie nicht alles neu installieren
+ wollen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b>
+ Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+ Dateisysteme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b
+ class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+ class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen,
+ kann FreeBSD nur auf den nicht komprimierten Teil
+ des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in
+ einer großen Datei. <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+ nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten
+ Dateien löschen.</p>
+
+ <p>Die bessere Alternative ist, eine separates,
+ nicht komprimiertes logisches Laufwerk anzulegen
+ und dieses für den Austausch von Daten
+ zwischen DOS und FreeBSD zu benutzen (wenn es Ihnen
+ darum ging).</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b>
+ Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in
+ FreeBSD hinter allen anderen ``slices''
+ eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr
+ Laufwerk <tt class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt
+ class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das
+ Laufwerk <tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt
+ class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+ Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr
+ logisches Laufwerk auf der ersten SCSI-Festplatte
+ liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <tt
+ class="LITERAL">da</tt> durch <tt
+ class="LITERAL">ad</tt>. Abgesehen vom Namen
+ können Sie auf logische Laufwerke genauso wie
+ auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b>
+ Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>In vielen Fällen können Sie das
+ von BSDI stammende Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+ benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht
+ vollständig und es gibt noch einige Probleme
+ damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem
+ Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine Mail an
+ die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+ target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+ <p>Sie können auch das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus
+ der FreeBSD Ports Collection benutzen, das einen
+ 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte
+ DOS Programme emuliert. Allerdings braucht es zum
+ Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt>
+ enthält die Release 3.3.6 des XFree86 Projekt. In
+ dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte
+ Archivdateien, die die einzelnen Komponenten der
+ XFree86 Distribution enthalten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt
+ class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN579" name="AEN579">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN583" name="AEN583">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">modems</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN659" name="AEN659">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN662" name="AEN662">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN665" name="AEN665">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN671" name="AEN671">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">bin</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN681" name="AEN681">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN701" name="AEN701">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System
+ nach der FreeBSD-Installation zum ersten von der
+ Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht
+ nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung
+ wie:</a></dt>
+
+ <dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der
+ FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der
+ Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <tt
+ class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b>
+ Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation
+ zum ersten von der Festplatte starte, wird der
+ Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber danach
+ kommt eine Meldung wie:</p>
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+ <p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+ <p>Was bedeutet diese <tt
+ class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</tt>
+ Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt
+ wird?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die
+ Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste
+ Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das
+ BIOS und FreeBSD nicht immer einig, wie die
+ Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige
+ Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher kommt
+ es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht
+ die erste Platte des Systems ist, braucht FreeBSD
+ in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei
+ typische Ursachen für dieses Problem und in
+ beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen,
+ wo das root filesystem liegt. Dazu müssen Sie
+ die vom BIOS verwendete Nummer der Festplatte, den
+ Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete
+ Nummer der Festplatte dieses Typs angeben.</p>
+
+ <p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei
+ IDE Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals
+ konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der
+ zweiten Platte booten wollen. Das BIOS verwendet
+ für die beiden Platten die Nummern 0 und 1,
+ während FreeBSD <tt
+ class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">wd2</tt> verwendet.</p>
+
+ <p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der
+ Platte ist <tt class="LITERAL">wd</tt>, und FreeBSD
+ vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen
+ Sie folgendes eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>1:wd(2,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht
+ eingeben müssen, wenn sich auf dem
+ primären IDE Kanal ein weiteres Gerät
+ befindet (um genau zu, wäre es sogar
+ falsch).</p>
+
+ <p>Die andere typische Ursache ist ein System mit
+ IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI
+ Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt
+ FreeBSD eine niedrigere Nummer als das BIOS. Wenn
+ Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten
+ haben, vergibt das BIOS für die SCSI
+ Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die
+ Nummer 0 vergibt. Da die Platte von Typ <tt
+ class="LITERAL">da</tt> ist, lautet die
+ Lösung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>2:da(0,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der
+ BIOS Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die
+ erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur
+ eine IDE-Festplatten hätten, würden Sie
+ 1: verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden
+ haben, können Sie ihn mit einem normalen
+ Editor in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen.
+ FreeBSD nutzt den Inhalt dieser Datei, um den
+ Standardwert für die Antwort auf die
+ Anforderung <tt class="LITERAL">boot:</tt> zu
+ bestimmen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b>
+ Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten
+ Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur
+ bis zum <tt class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation
+ eine falsche Geometrie für Ihre Festplatte
+ angeben. Sie müssen im Partitionseditor die
+ richtige Geometrie eingeben und FreeBSD mit der
+ richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte
+ nicht ermitteln können, können Sie den
+ folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang
+ der Festplatte eine kleine DOS-Partition an und
+ installieren Sie danach FreeBSD. Das
+ Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden
+ und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
+ normalerweise funktioniert.</p>
+
+ <p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht
+ mehr empfohlen wird und der Vollständigkeit
+ halber erwähnt wird:</p>
+ <a id="AEN738" name="AEN738"></a>
+
+ <blockquote class="BLOCKQUOTE">
+ <p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation
+ installieren, auf der ausschließlich
+ FreeBSD laufen soll und Ihnen die
+ (zukünftige) Kompatibilität mit DOS,
+ Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist,
+ können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+ (Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch
+ verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle
+ Probleme mit der Geometrie hinfällig werden.
+ Allerdings können Sie auf dieser Festplatte
+ nur FreeBSD benutzen, was Sie evtl.
+ einschränkt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN740" name="AEN740">4.3.
+ Typische Hardware-Probleme</a></h2>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem
+ Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K. Hubbard <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD
+ unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+ meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem
+ Laptop steckt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine
+ PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren
+ soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt
+ meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe meinen IBM
+ ThinkPad (tm) Laptop von der Installationsdiskette
+ gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+ konfus.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Wenn ich von der
+ Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die
+ folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich
+ kann auch keine Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Ich habe ein
+ Matsushita/Panasonic CR-522, ein Matsushita/Panasonic
+ CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+ korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen
+ I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich versuche, von Band
+ zu installieren, aber ich erhalte nur die folgende
+ Meldung:</a></dt>
+
+ <dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich habe FreeBSD auf
+ meinem Rechner installiert, aber beim Neustart bleibt
+ das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+ <dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Meine Intel
+ EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Wenn ich FreeBSD auf
+ meinem EISA HP Netserver installiere, wird der
+ eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht
+ erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Mein Panasonic AL-N1
+ oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt sich
+ auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht
+ gestartet ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Auf meinem Compaq
+ Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No floppy
+ devices found! Please check ...'', wenn ich von
+ Diskette installieren will.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Wenn ich das erste
+ Mal von meinem neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz
+ (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der
+ Meldung <tt class="LITERAL">Read Error</tt>
+ ab.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Meine Netzwerkkarte
+ wird als AMD PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt,
+ funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+ eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx
+ oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+ <dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Ich verwende eine
+ Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom
+ Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Wenn ich während
+ einer Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das
+ Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System
+ auf.</a></dt>
+
+ <dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einer Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI
+ RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das
+ System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <tt
+ class="LITERAL">read error</tt>).</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b>
+ Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in
+ <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>) und
+ schalten die Erkennung der Geräte <tt
+ class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer
+ besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen,
+ für die Sie auch passende Geräte haben,
+ alle anderen Treiber sollten Sie aus dem Kernel
+ entfernen oder deaktivieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b>
+ FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA
+ Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn
+ Sie in meinem Laptop steckt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen.
+ Ersten werden Kombikarten nicht von FreeBSD
+ unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet
+ und Modem haben (wie die 3C562), haben Sie ein
+ Problem. Zweitens braucht der Treiber für die
+ 3C589 wie alle anderen Treiber für FreeBSD
+ auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+ müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM
+ richtig einstellen, damit Sie mit den Werten
+ übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+ <p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte
+ DOS-Programm das einzige Programm, das diese Werte
+ auslesen kann. Das Programm muß auf einem
+ nackten System (es darf kein anderer Treiber
+ installiert sein) ausgeführt werden, wird sich
+ über die fehlenden CARD Services beschweren,
+ aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+ aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die
+ Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere werden von 3COM
+ CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte
+ können mit dem Programm geändert werden,
+ der dritte kann nicht geändert, sondern nur
+ gelesen werden. Sobald Sie die Werte haben,
+ benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird
+ erkannt werden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b>
+ FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber
+ obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete
+ verwendet.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder
+ den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT Anschluß
+ für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der
+ Treiber kann den richtigen Anschluß nicht
+ automatisch auswählen, daher müssen Sie
+ ihm mitteilen, welchen Anschluß er benutzen
+ soll. Für diese Auswahl müssen die
+ Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <tt
+ class="OPTION">-link0 link1</tt> oder <tt
+ class="OPTION">-link0 -link1</tt> den richtigen
+ Anschluß aktivieren. In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ können Sie diese Werte im Feld <tt
+ class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</tt> im
+ Dialog <tt class="LITERAL">network setup</tt>
+ angeben.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b>
+ Das System erkennt meine <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen
+ anderen IRQ als den, der in der
+ Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber
+ benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in DOS
+ mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht.
+ Wenn er das tun soll, müssen Sie bei der
+ Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <tt
+ class="LITERAL">?</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten
+ Einstellungen benutzen (und ggfs. die Einstellungen
+ des Kernels anpassen), oder in UserConfig für
+ den IRQ den Wert <tt class="LITERAL">-1</tt>
+ eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit,
+ daß er die `soft' Konfiguration benutzen
+ soll.</p>
+
+ <p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß
+ Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ
+ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht
+ (besonders, wenn Sie eine VGA-Karte haben, die IRQ
+ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9
+ und IRQ 2 nicht benutzen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b>
+ Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+ Installationsdiskette gebootet, und die
+ Tastaturbelegung ist völlig konfus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht
+ den normalen Tastaturcontroller, daher müssen
+ Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen
+ speziellen ThinkPad-Modus schalten. Ändern Sie
+ in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4
+ und das Problem sollte gelöst sein. Die
+ Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b>
+ Wenn ich von der Installationsdiskette boote,
+ erhalte ich nur die folgende Meldung, danach
+ passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+ Tastatureingaben machen.</p>
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Aus Platzgründen mußte der
+ Support für XT/AT Tastaturen (mit 84 Tasten)
+ aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der
+ Tastatur wird auch von einigen Laptops verwendet.
+ Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden,
+ erhalten Sie die oben aufgeführte Meldung,
+ wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette
+ booten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie
+ die Leertaste drücken, danach erhalten Sie die
+ folgende Meldung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie jetzt <tt
+ class="USERINPUT"><b>-Dh</b></tt> eingeben, sollte
+ die Installation normal weiterlaufen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b>
+ Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+ Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a
+ CDROM, aber es wird nicht korrekt erkannt, selbst
+ wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von
+ FreeBSD unterstützt, da die Befehle zur
+ Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen
+ für die Double-Speed Laufwerke CR-562 und
+ CR-563 identisch sind.</p>
+
+ <p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523
+ brauchen einen CD-Caddy.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b>
+ Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich
+ erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band
+ bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt.
+ Starten Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b>
+ Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert,
+ aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die
+ letzte Meldung ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf,
+ wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte verwenden.
+ Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag
+ es scheinbar überhaupt nicht, wenn andere
+ Treiber testweise auf die Adresse 0x300 zugreifen.
+ Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer
+ Rechner aus- und wieder einschalten. Sobald Sie die
+ Meldung <tt class="LITERAL">Boot:</tt> erhalten,
+ müssen Sie <tt class="OPTION">-c</tt>
+ eingeben. Damit starten Sie UserConfig (siehe <a
+ href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben).
+ Benutzen Sie den Befehl <tt
+ class="LITERAL">disable</tt>, um alle anderen
+ Treiber abzuschalten, die auch auf die Adresse
+ 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos
+ starten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.10."
+ name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Meine Intel
+ EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16
+ so konfigurieren, daß 32K Speicher an der
+ Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie
+ dazu das von Intel mitgelieferte Programm <tt
+ class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.11."
+ name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf meinem EISA HP Netserver installiere, wird der
+ eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht
+ erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird
+ hoffentlich bald gelöst werden. Damit Sie
+ FreeBSD installieren können, müssen Sie
+ mit der Option <tt class="OPTION">-c</tt> booten,
+ um UserConfig zu starten. Sie brauchen den
+ CLI-Modus, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus
+ (auch wenn er schöner aussieht). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>eisa 12</b></tt>
+<tt class="USERINPUT"><b>quit</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Statt `quit' können Sie auch `visual'
+ eingeben, um die restliche Konfigurationsarbeit in
+ diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines
+ angepaßten Kernels wird zwar immer noch
+ empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert
+ zu speichern.</p>
+
+ <p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems
+ und weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn
+ Sie die Distribution `doc' installiert haben,
+ finden Sie den FAQ im Verzeichnis
+ /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.12."
+ name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Mein Panasonic
+ AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt
+ sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+ nicht gestartet ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen
+ diese Rechner die neuen Anweisungen <tt
+ class="LITERAL">i586_copyout</tt> und <tt
+ class="LITERAL">i586_copyin</tt> nicht. Damit diese
+ Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie
+ von der Bootdiskette booten. Im ersten Menü
+ (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder
+ nicht) wählen Sie den Punkt command-line
+ interface (``expert mode''). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>flags npx0 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Danach können Sie den Systemstart normal
+ fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel
+ gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal
+ machen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.13."
+ name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt
+ diesen Controller nicht mehr, außer im nicht
+ mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.14."
+ name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Auf meinem
+ Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No
+ floppy devices found! Please check ...'', wenn ich
+ von Diskette installieren will.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere
+ und sah daher keinen Grund, das Diskettenlaufwerk
+ im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich
+ der Treiber auf diese Angaben verläßt,
+ nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk
+ vorhanden ist. Starten Sie UserConfig und stellen
+ Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+ teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44
+ MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+ daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.15."
+ name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Wenn ich das
+ erste Mal von meinem neuen Board mit Intel AL440LX
+ Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der
+ Startvorgang mit der Meldung <tt
+ class="LITERAL">Read Error</tt> ab.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards
+ scheint einen Fehler zu enthalten, der das FreeBSD
+ Startprogramm annehmen läßt, daß
+ es von Diskette bootet. Das Problem tritt nur auf,
+ wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den
+ Fehler umgehen wollen, sollten Sie Ihre Festplatte
+ im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+ BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie
+ auf den Webseiten von Intel).</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.16."
+ name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie das EISA
+ Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540
+ Emulation umzustellen. Danach wird er von FreeBSD
+ als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11 und
+ Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie
+ das RAID des DSA nutzen, lediglich die
+ DSA-spezifischen Funktionen wie die
+ RAID-Überwachung stehen nicht zur
+ Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.17."
+ name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Meine
+ Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht
+ (betrifft u.a. die eingebauten Netzwerkkarten in
+ den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist
+ zur Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt
+ mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten zusammen.
+ Sie müssen eine andere Netzwerkkarte
+ verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.18."
+ name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Ich verwende
+ eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die
+ zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses
+ Problems ist. IBM hat das gleiche Problem (wir
+ haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine
+ ganz normale Intel EtherExpress Pro/100 mit einem
+ IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+ normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt
+ auch nur in einigen IBM Netfinity Servern auf. Die
+ einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte
+ zu verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.19."
+ name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Wenn ich
+ während einer Installation auf einer IBM
+ Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere,
+ hängt sich das System auf.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten
+ Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die wir noch
+ nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des
+ Problems könnte eine falsche Konfiguration der
+ SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein.
+ Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden
+ und Sie dürfen die eingebaute Netzwerkkarte
+ werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.3.20."
+ name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einer Festplatte konfiguriere, die an einem
+ Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der
+ Meldung <tt class="LITERAL">read error</tt>).</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt
+ dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+ ``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB
+ Modus.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/installation.html b/website/content/de/releases/4.8r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..051ad08f70
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/installation.html
@@ -0,0 +1,273 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.8-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.8-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.8-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/readme.html b/website/content/de/releases/4.8r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..88ccebec30
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/readme.html
@@ -0,0 +1,566 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD 4.8-RELEASE README</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD
+ 4.8-RELEASE README</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält eine kurze
+ Einführung zu FreeBSD 4.8-RELEASE. Es enthält
+ einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können;
+ wie Kontakt zum FreeBSD Project aufnehmen können,
+ sowie Verweise auf zusätzliche
+ Informationsquellen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von
+ FreeBSD 4.8-RELEASE und repräsentiert den aktuellen
+ Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN21" name="AEN21">1.1.
+ Über FreeBSD</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes
+ Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
+ ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha
+ Systeme. Versionen für die Plattformen IA64,
+ PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
+ FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte
+ und Umgebungen und für alle Anwendungen von der
+ Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im
+ Internet genutzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur
+ Verfügung, was Sie zum Betrieb eines derartigen
+ Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für
+ den Kernel und alle Programme des Basissystem. Wenn Sie
+ ``source'' Distribution installieren, können Sie das
+ gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren.
+ Diese Eigenschaft macht es ideal für Studenten,
+ Forscher, und interessierte Benutzer, die einfach wissen
+ wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+ <p>Die große Sammlung von angepaßter Software
+ anderer Anbieter (die ``Ports Collection'') macht es
+ Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für Unix auch
+ für FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder
+ ``port'' besteht aus einer Reihe von Skripten, um eine
+ gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando
+ herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und
+ installieren zu können. Die über 9,000 Ports
+ (vom Editor über Programmiersprachen bis zu
+ graphischen Anwendungen) machen FreeBSD zu einer
+ leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die
+ viele kommerzielle Unix-Varianten weit hinter sich
+ läßt. Die meisten Ports sind auch als
+ vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem
+ Installationsprogramm einfach und schnell installiert
+ werden können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN30" name="AEN30">1.2.
+ Zielgruppe</a></h2>
+
+ <p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von
+ Benutzern gedacht. Sie wurde ausführlich
+ geprüft und getestet, um die
+ größtmögliche Zuverlässigkeit und
+ Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN33" name="AEN33">2.
+ Bezugsquellen für FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen
+ werden. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten,
+ die für den Bezug auf einer komplett neuen Version von
+ FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit
+ zur Aktualisierung eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN36" name="AEN36">2.1. CDROM
+ und DVD</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM
+ oder DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist
+ normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum
+ ersten Mal installieren, da Sie das System einfach neu
+ installieren können, falls das notwendig ist. Einige
+ Distributionen enthalten einige der optionalen
+ ``Packages'' aus der FreeBSD Ports Collection.</p>
+
+ <p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD
+ auf CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des
+ Handbuches.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN43" name="AEN43">2.2.
+ FTP</a></h2>
+
+ <p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen
+ Packages mit FTP vom primären FreeBSD-Server <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+ <p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für
+ FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf
+ unseren <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+ Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der
+ näheren Umgebung (aus Netzwerksicht) zu
+ verwenden.</p>
+
+ <p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden
+ Sie sich bitte an <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>,
+ wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema
+ interessiert sind.</p>
+
+ <p>Sie finden die für den Start der Installation
+ notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der
+ eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+ Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur
+ Erzeugung einer (bootfähige) CDROM der
+ FreeBSD-Release benötigen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3.
+ Kontaktinformation für das FreeBSD Projekt</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN56" name="AEN56">3.1. Email
+ und Mailinglisten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen,
+ wenden Sie sich bitte an Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+ target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen,
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die
+ Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
+ target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so
+ können Sie die teilweise lebensnotwendigen
+ Informationen über die aktuellen Entwicklungen und
+ Änderungen erhalten, die Sie für den Betrieb
+ des Systems benötigen.</p>
+
+ <p>Da FreeBSD zum größten Teil von
+ Freiwilligen und Idealisten entwickelt wird, freuen wir
+ uns über jeden, der mit anpacken möchte --
+ schon jetzt gibt es mehr Wünsche als Zeit, um diese
+ umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern suchen,
+ um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre
+ Hilfe anzubieten, wenden Sie sich bitte an die
+ Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers"
+ target="_top">FreeBSD technical discussions</a>.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise
+ <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">extrem
+ viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre
+ Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder
+ Sie nur an den Schlagzeilen der FreeBSD-Entwicklung
+ interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie
+ sich auf die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+ target="_top">FreeBSD announcements</a>
+ konzentrieren.</p>
+
+ <p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der
+ sich für das jeweilige Thema interessiert. Senden
+ Sie einfach eine Mail an <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>,
+ die als Text nur das Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">help</tt> in einer Zeile enthält.
+ Dadurch erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie
+ die diversen Mailinglisten abbonieren können, wie
+ Sie auf die Archive zugreifen können, usw. Es gibt
+ viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten
+ Thema befassen und hier nicht aufgeführt sind.
+ Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list"
+ target="_top">Mailinglisten</a> der FreeBSD Webseite.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+ Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um
+ diese zu abonnieren. Benutzen Sie für diesen
+ Zweck die Adresse <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ .</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN76" name="AEN76">3.2.
+ Meldungen über Fehler und Probleme</a></h2>
+
+ <p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher
+ Sourcecode sind immer willkommen -- bitte informieren Sie
+ uns über jedes Problem, das sie finden.
+ Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende
+ Korrektur enthalten, sind natürlich noch
+ willkommener.</p>
+
+ <p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist,
+ sollten Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+ das Formular auf der Webseite <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a>
+ benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem Reports'' (PRs) auf
+ dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch
+ archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD
+ bemühen sich, so schnell wie möglich auf alle
+ gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi"
+ target="_top">Eine Übersicht über alle offenen
+ PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar.
+ Diese Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen
+ wollen, welche möglichen Probleme schon von anderen
+ Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch
+ auf anderen Systemen als FreeBSD verwenden kann. Wir
+ empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden.
+ Wenn Sie allerdings aus irgendeinem Grund <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+ benutzen können, können Sie versuchen, Ihren
+ Problem Report an die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs"
+ target="_top">FreeBSD problem reports</a> zu senden.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+ target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a>
+ auf der Webseite von FreeBSD. Es enthält viele
+ nützliche Tips zum Verfassen und Versenden
+ effektiver Fehlermeldungen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN97" name="AEN97">4.
+ Weiterführende Dokumente</a></h1>
+
+ <p>Es gibt viele verschiedene Quellen für
+ Informationen über FreeBSD, einige sind Bestandteil
+ dieser Distribution, während andere über das
+ Internet oder in gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS"
+ name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+ Release</a></h2>
+
+ <p>Sie finden weitergehende über diese release
+ Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente
+ stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die
+ Varianten Text (<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML
+ (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast immer zur
+ Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere
+ Formate wie PostScript (<tt class="FILENAME">.PS</tt>)
+ oder das Portable Document Format (<tt
+ class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es
+ gerade. Hier finden Sie allgemeine Informationen
+ über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise
+ zum Bezug einer Distribution.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die
+ begleitenden Informationen zu dieser Release
+ enthalten die Neuerungen in dieser Version von
+ FreeBSD (4.8-RELEASE) und die Änderungen seit
+ der letzten Version (FreeBSD 4.7-RELEASE).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste
+ der unterstützten Hardware enthält eine
+ Übersicht über die Geräte, auf den
+ FreeBSD erfolgreich getestet wurde.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die
+ Anleitung zur Installation von FreeBSD von dem
+ Distributions-Medium.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata.
+ Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem
+ Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie
+ hier. Diese Datei ist speziell für die Anwender
+ einer Release (und nicht der Snapshots) von
+ Interesse. Sie sollten diesen Text auf jeden Fall
+ lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+ aktuellsten Informationen über die seit der
+ Veröffentlichung gefundenen und behobenen
+ Probleme enthält.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente
+ (speziell <tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten
+ Informationen, die nur für eine bestimmte
+ Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die
+ Release Notes für die Alpha keine Informationen
+ über i386-Systeme, und umgekehrt. Die
+ Information, zu welcher Architektur ein Dokument
+ gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Diese Dokumente finden Sie während der
+ Installation normalerweise unter dem Menüpunkt
+ Dokumentation. Um nach der Installation des Systems
+ dieses Menü zugreifen zu können, müssen
+ Sie das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ aufrufen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die
+ Errata zur jeweiligen Version lesen, bevor Sie die
+ Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die
+ aktuellsten Informationen zu erhalten und sich
+ über eventuell nach der Installation auftretende
+ Probleme zu informieren. Die zusammen mit der
+ Veröffentlichung erschienene Version ist per
+ Definition veraltet. Allerdings sind im Internet
+ aktualisierte Versionen verfügbar, die die
+ ``aktuellen Errata'' für diese Version sind.
+ Diese Versionen sind bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a>
+ und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite
+ verfügbar.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN136" name="AEN136">4.2.
+ Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h2>
+
+ <p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-ähnlichen System
+ steht Ihnen auch bei FreeBSD eine Onlinehilfe zur
+ Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+ über das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi"
+ target="_top">hypertext manual pages gateway</a> auf dem
+ Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die
+ Onlinehilfe stellt den Benutzern von FreeBSD
+ Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+ Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+ <p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe
+ spezielle Themen. Interessante Beispiele dafür sind
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+ (Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems
+ verbessern können), <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a> (eine
+ Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD),
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+ Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN153" name="AEN153">4.3.
+ Bücher und Artikel</a></h2>
+
+ <p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von
+ Informationen über FreeBSD, die vom FreeBSD Project
+ verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der
+ FreeBSD FAQ. Die aktuellen Versionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuches</a> und der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> sind immer auf der Webseite <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html"
+ target="_top">FreeBSD Dokumentation</a> und allen Ihren
+ Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+ <tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben,
+ können Sie den FAQ und Handbuch mit einem
+ Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+ <p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren
+ Büchern und Artikeln, die vom FreeBSD Project
+ herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene
+ Themen genauer eingehen. Dabei wird ein sehr breites
+ Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur effektiven
+ Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von
+ FreeBSD und anderen Betriebssystem, und Hinweise für
+ neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind auch
+ diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in
+ der Distribution <tt class="FILENAME">doc</tt>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und
+ Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+ target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da
+ FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt stammt, enthalten
+ auch andere Artikel und Bücher über
+ UNIX-Systeme nützliche Informationen. Eine Auswahl
+ dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+ Bibliographie.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN164" name="AEN164">5.
+ Danksagung</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn
+ nicht Tausender Personen aus der ganzen Welt, die
+ ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+ möglich zu machen. Die vollständige Liste aller
+ Entwickler und Helfer finden Sie auf der FreeBSD-Webseite
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+ target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen
+ Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+ <p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend
+ Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne
+ die diese release niemals möglich gewesen
+ wäre.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/4.8r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..9ac0bfc574
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,885 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 4.8-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 4.8-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 4.8-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über alle
+ Änderungen in FreeBSD seit der Version
+ 4.7-RELEASE. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#AEN18">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#AEN26">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN54">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN62">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN65">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN75">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN100">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a href="#AEN132">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN135">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN138">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN141">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN305">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN337">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN342">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#AEN350">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 4.8-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.7-RELEASE
+ hinzugefügt (oder geändert) wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 4.8-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
+ (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+ können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN26" name="AEN26">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender
+ offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen in
+ FreeBSD seit 4.7-RELEASE. Die Einträge dokumentieren
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software.
+ Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+ 4.7-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+ aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB nach Seriell Konverter von FTDI.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN54" name="AEN54">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>FreeBSD hat jetzt minimale Unterstützung
+ für HyperThreading (HTT). SMP Kernel, die mit der
+ Option <tt class="LITERAL">HTT</tt> erzeugt wurden,
+ erkennen und aktivieren die logischen Prozessoren auf
+ HTT-Systemen. Die logischen Prozessoren werden vom
+ Scheduler wie zusätzliche physikalische
+ Prozessoren behandelt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einer AlphaServer 8200 oder
+ 8400 ``TurboLaser'' benutzen, müssen Sie nach der
+ Installation den getty für die serielle Konsole
+ manuell aktiviert. Wenn Sie das nicht tun, sieht es so
+ aus, als hätte sich Ihre Maschine aufgehängt,
+ weil Sie keine Login-Aufforderung erhalten. Den
+ notwendigen Eintrag finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/etc/ttys</tt> bei <tt
+ class="LITERAL">zs0</tt>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN62" name="AEN62">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN65" name="AEN65">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN75" name="AEN75">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung. Weitere Informationen
+ finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fast_ipsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fast_ipsec</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004).</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN100" name="AEN100">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> wurde
+ entfernt, weil es rechtliche Bedenken wegen der
+ Lizenzbestimmungen gab. Dieses Problem wird zur Zeit
+ diskutiert und es ist denkbar, daß der Treiber in
+ einer später erscheinenden FreeBSD-Version wieder
+ vefügbar sein wird. Der Treiber wurde schon in
+ 4.7-RELEASE entfernt, diese Information wurde aber
+ versehentlich nicht in den Release Notes
+ erwähnt.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett neu geschrieben. In <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ steht jetzt ein neuer Benutzer-Modus zur
+ Verfügung, der ein Gerät mit direkten Zugriff
+ emuliert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber trm unterstützt
+ SCSI-Controller auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI
+ Chipsatzes.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN132" name="AEN132">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN135" name="AEN135">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN138" name="AEN138">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN141" name="AEN141">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in
+ der Version 3.4.31 zur Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>.</p>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk ausnutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>.</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>.</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>.</p>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk ausnutzbaren
+ Puffer-Überlauf in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurde durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ auf Version 8.12.8 behoben. Weitere Information finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a>.</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementation wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>.</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert <tt
+ class="LITERAL">max</tt> angegeben werden, um die maximal
+ mögliche Geschwindigkeit zu nutzen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet.</p>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">compat4x</tt>
+ enthält jetzt die in FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen
+ Versionen der Bibliotheken <tt
+ class="FILENAME">libcrypto.so.2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">libgmp.so.3</tt> und <tt
+ class="FILENAME">libssl.so.2</tt>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt> aufgerufen,
+ wechselt es in das angegebene Verzeichnis, bevor es mit
+ der Arbeit beginnt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet
+ werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Die Definitionen von <tt class="VARNAME">stdin</tt>,
+ <tt class="VARNAME">stdout</tt> und <tt
+ class="VARNAME">stderr</tt> wurden geändert, um die
+ bisher für die Compilierung notwendigen Konstanten
+ überflüssig zu machen. Einige ältere
+ Programme brauchen deswegen evtl. neuere Versionen
+ 3.X-Kompatibilitätsbibliotheken. Um diese erzeugen,
+ müssen Sie bei einem buildword/installword <tt
+ class="LITERAL">COMPAT3X=yes</tt> setzen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN305" name="AEN305">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> ist jetzt in der
+ Version 1.11.5 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die dazu
+ gehörenden Programme sind jetzt in der FSF Version
+ 1.18.1 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdahl Kerberos</b> ist
+ jetzt in der Version 0.5.1 verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> steht jetzt in der
+ Version 1.1.4 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in
+ der Version 3.5p1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in
+ der Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in
+ der Version 8.12.8 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> steht jetzt in
+ der Version 3.7.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Datenbank mit den Zeitzonen steht jetzt in der
+ Version <tt class="FILENAME">tzdata2002d</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN337" name="AEN337">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN342" name="AEN342">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN350" name="AEN350">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, haben Sie drei
+ Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+ Diese Variante benötigt die wenigste Zeit,
+ allerdings geht sie davon aus, daß Sie keine
+ Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt
+ haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch
+ führen Sie natürlich keine echte
+ Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so
+ bequem wie die binäre Aktualisierung, da Sie ihre
+ Konfigurationsdaten in <tt class="FILENAME">/etc</tt>
+ selbst sichern und wiederherstellen müssen.
+ Dennoch kann diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die
+ Aufteilung der Partitionen ändern wollen oder
+ müssen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Mit dem Sourcecode in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+ flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit,
+ und Erfahrung. Weitere Informationen zu diesem Thema
+ finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+ target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make
+ world</tt>''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>. Eine
+ Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD
+ kann mit Problemen verbunden sein; in diesen
+ Fällen ist es effektiver, eine binäre
+ Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation
+ durchzuführen.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere Informationen
+ zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der
+ Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den Sourcecode zur
+ Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der
+ möglichen Arten die FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE
+ oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+ Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+ target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> lesen.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/4.8r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..00ac0acd2b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,885 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 4.8-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 4.8-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 4.8-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über alle
+ Änderungen in FreeBSD seit der Version
+ 4.7-RELEASE. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#AEN18">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#AEN26">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN54">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN62">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN65">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN75">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN100">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a href="#AEN132">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN135">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN138">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN141">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN305">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN337">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN342">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#AEN350">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 4.8-RELEASE auf i386 Systemen. Es beschreibt die
+ Komponenten von FreeBSD, die seit 4.7-RELEASE
+ hinzugefügt (oder geändert) wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 4.8-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
+ (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+ können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN26" name="AEN26">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender
+ offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen in
+ FreeBSD seit 4.7-RELEASE. Die Einträge dokumentieren
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software.
+ Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+ 4.7-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+ aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für
+ Geräte mit FireWire-Schnittstellen (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=firewire&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">firewire</span>(4)</span></a>).</p>
+
+ <p>Der neue Treiber ubsa unterstützt den Belkin
+ F5U103 USB-nach-seriell Konverter und kompatible
+ Geräte.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB nach Seriell Konverter von FTDI.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN54" name="AEN54">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>FreeBSD hat jetzt minimale Unterstützung
+ für HyperThreading (HTT). SMP Kernel, die mit der
+ Option <tt class="LITERAL">HTT</tt> erzeugt wurden,
+ erkennen und aktivieren die logischen Prozessoren auf
+ HTT-Systemen. Die logischen Prozessoren werden vom
+ Scheduler wie zusätzliche physikalische
+ Prozessoren behandelt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN62" name="AEN62">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN65" name="AEN65">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN75" name="AEN75">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung. Weitere Informationen
+ finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fast_ipsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fast_ipsec</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004).</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN100" name="AEN100">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> wurde
+ entfernt, weil es rechtliche Bedenken wegen der
+ Lizenzbestimmungen gab. Dieses Problem wird zur Zeit
+ diskutiert und es ist denkbar, daß der Treiber in
+ einer später erscheinenden FreeBSD-Version wieder
+ vefügbar sein wird. Der Treiber wurde schon in
+ 4.7-RELEASE entfernt, diese Information wurde aber
+ versehentlich nicht in den Release Notes
+ erwähnt.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett neu geschrieben. In <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ steht jetzt ein neuer Benutzer-Modus zur
+ Verfügung, der ein Gerät mit direkten Zugriff
+ emuliert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber trm unterstützt
+ SCSI-Controller auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI
+ Chipsatzes.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN132" name="AEN132">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN135" name="AEN135">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN138" name="AEN138">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN141" name="AEN141">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in
+ der Version 3.4.31 zur Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>.</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>.</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>.</p>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk ausnutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>.</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>.</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>.</p>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk ausnutzbaren
+ Puffer-Überlauf in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurde durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ auf Version 8.12.8 behoben. Weitere Information finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a>.</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementation wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>.</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert <tt
+ class="LITERAL">max</tt> angegeben werden, um die maximal
+ mögliche Geschwindigkeit zu nutzen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet.</p>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">compat4x</tt>
+ enthält jetzt die in FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen
+ Versionen der Bibliotheken <tt
+ class="FILENAME">libcrypto.so.2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">libgmp.so.3</tt> und <tt
+ class="FILENAME">libssl.so.2</tt>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt> aufgerufen,
+ wechselt es in das angegebene Verzeichnis, bevor es mit
+ der Arbeit beginnt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet
+ werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Die Definitionen von <tt class="VARNAME">stdin</tt>,
+ <tt class="VARNAME">stdout</tt> und <tt
+ class="VARNAME">stderr</tt> wurden geändert, um die
+ bisher für die Compilierung notwendigen Konstanten
+ überflüssig zu machen. Einige ältere
+ Programme brauchen deswegen evtl. neuere Versionen
+ 3.X-Kompatibilitätsbibliotheken. Um diese erzeugen,
+ müssen Sie bei einem buildword/installword <tt
+ class="LITERAL">COMPAT3X=yes</tt> setzen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN305" name="AEN305">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> ist jetzt in der
+ Version 1.11.5 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die dazu
+ gehörenden Programme sind jetzt in der FSF Version
+ 1.18.1 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdahl Kerberos</b> ist
+ jetzt in der Version 0.5.1 verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> steht jetzt in der
+ Version 1.1.4 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in
+ der Version 3.5p1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in
+ der Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in
+ der Version 8.12.8 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> steht jetzt in
+ der Version 3.7.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Datenbank mit den Zeitzonen steht jetzt in der
+ Version <tt class="FILENAME">tzdata2002d</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN337" name="AEN337">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN342" name="AEN342">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="AEN350" name="AEN350">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, haben Sie drei
+ Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-RELEASE">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+ Diese Variante benötigt die wenigste Zeit,
+ allerdings geht sie davon aus, daß Sie keine
+ Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt
+ haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch
+ führen Sie natürlich keine echte
+ Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so
+ bequem wie die binäre Aktualisierung, da Sie ihre
+ Konfigurationsdaten in <tt class="FILENAME">/etc</tt>
+ selbst sichern und wiederherstellen müssen.
+ Dennoch kann diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die
+ Aufteilung der Partitionen ändern wollen oder
+ müssen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Mit dem Sourcecode in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+ flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit,
+ und Erfahrung. Weitere Informationen zu diesem Thema
+ finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+ target="_top">``Using <tt class="COMMAND">make
+ world</tt>''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>. Eine
+ Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD
+ kann mit Problemen verbunden sein; in diesen
+ Fällen ist es effektiver, eine binäre
+ Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation
+ durchzuführen.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere Informationen
+ zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der
+ Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den Sourcecode zur
+ Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der
+ möglichen Arten die FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE
+ oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+ Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+ target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> lesen.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 4-STABLE sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.8r/relnotes.html b/website/content/de/releases/4.8r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..e86bbd79e2
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.8r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.8-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.8-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.8-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/announce.html b/website/content/de/releases/4.9r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..936e253044
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/announce.html
@@ -0,0 +1,469 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.9-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.9-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Tue, 28 Oct 2003 23:19:08 -0800<br clear="none" />
+ <b>From:</b> "Murray Stokely" &lt;murray@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 4.9-RELEASE ist jetzt verfügbar</p>
+
+ <p>Ich freue mich, die Verfügbarkeit von 4.9-RELEASE,
+ der aktuellen Version des Entwicklungszweiges FreeBSD -STABLE,
+ bekanntgeben zu dürfen. Seit der Veröffentlichung von
+ FreeBSD 4.8-RELEASE im April 2003 haben wir vorsichtig
+ einige Änderungen im Basissystem vorgenommen, bekannte
+ Sicherheitslöcher geschlossen und die Page Address Extensions
+ (PAE) für i386-Maschinen von 5.1 übernommen.</p>
+
+ <p>Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und der
+ bekannten Probleme finden Sie in den Release Notes und den Errata
+ unter diesen URLs:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.9R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.9R/relnotes.html</a></p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.9R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/4.9R/errata.html</a></p>
+
+ <p>Diese Release enthält nicht alle neuen Funktionen, die
+ mit FreeBSD 5.1 im Juni eingeführt wurden. Die
+ meisten Entwickler konzentrierten sich auf Verbesserungen
+ im 5.X-Zweig. Es ist gut möglich, dass diese
+ Release die letzte Haupt-Release auf dem 4.X-Zweig ist.
+ Das Security-Officer-Team wird diese Release wie gewöhnlich
+ noch weiter unterstützen. Zum Beheben von
+ Sicherheitsproblemen oder kritischen Fehlern können
+ noch weitere 4.9.X-Releases erscheinen.</p>
+
+ <p>Wir möchten alle Benutzer bitten, FreeBSD 5.1
+ und das erscheinende FreeBSD 5.2 zu evaluieren.
+ Die PAE-Unterstützung ist erst seit einigen
+ Monaten im 4.X-Zweig enthalten und ist nicht intensiv
+ getestet. Konservative Benutzer sollten vielleicht
+ weiter FreeBSD 4.8 benutzen und später auf
+ 5.X migrieren.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über die Unterschiede zwischen
+ FreeBSD 4.X und 5.0 und allgemeine Informationen
+ über das Release-Engineering finden Sie unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></p>
+
+ <h1>Verfügbarkeit</h1>
+
+ <p>FreeBSD 4.9-RELEASE unterstützt die Architekturen
+ i386 und Alpha. Es kann mithilfe der Boot-Disketten über das
+ Internet oder von einer Kopie auf einem lokalen NFS/FTP-Server
+ installiert werden.</p>
+
+ <p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, indem Sie
+ die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen.
+ Die folgenden Firmen haben große Beiträge zur Entwicklung
+ von FreeBSD geleistet:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1">Daemon News</td>
+ <td align="left" rowspan="1" colspan="1"><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Jeder Satz CDs oder DVDs enthält die Pakete für die
+ FreeBSD Installation und die Anwendungen für die i386 ("PC")
+ Architektur. Wenn Sie auch die Original-Distributionsdateien haben
+ möchten, die von den Ports in der Ports-Collection verwendet
+ werden, sollten Sie sich das FreeBSD Toolkit ansehen. Es
+ umfasst 6 CDs, auf denen die zusätzlichen Dateien enthalten
+ sind, die nicht mehr auf die normalen 4 CDs oder die DVD
+ passten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten können,
+ oder FreeBSD nur verteilen möchten, dann sollten
+ Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen. Wir
+ können nicht garantieren, dass alle Spiegel die
+ größeren ISO-Abbilder bereithalten, folgende
+ Spiegel sollten sie aber bereitstellen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp6.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp{2,4,7}.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ <li><a href="ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 4.9 wurde von
+ diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen
+ Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
+ Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Neben mir umfasste das Release Engineering Team für
+ 4.9-RELEASE die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Scott Long &lt;<a href="mailto:scottl@FreeBSD.org" shape="rect">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bruce Mah &lt;<a href="mailto:bmah@FreeBSD.org" shape="rect">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Wilko Bulte &lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org" shape="rect">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Alpha-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Mike Silbersack &lt;<a href="mailto:silby@silby.com" shape="rect">silby@silby.com</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">PAE-Test</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Luoqi Chen &lt;<a href="mailto:luoqi@FreeBSD.org" shape="rect">luoqi@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Einführung von PAE</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Joe Marcus Clarke &lt;<a href="mailto:marcus@FreeBSD.org" shape="rect">marcus@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Will Andrews &lt;<a href="mailto:will@FreeBSD.org" shape="rect">will@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paketbau</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Im Namen aller möchte ich mich bei diesen Personen
+ für die harte Arbeit bedanken, ohne die diese Version nie
+ veröffentlicht worden wäre. Unser Dank gilt auch den
+ FreeBSD-Entwicklern (committers@FreeBSD.org), ohne die wir
+ nichts zu veröffentlichen hätten; und den tausenden
+ FreeBSD-Anwendern auf der ganzen Welt, die Fehlerkorrekturen,
+ Erweiterungen und gute Ideen einsandten.</p>
+
+ <p>Enjoy!</p>
+
+ <p>Murray Stokely<br clear="none" />
+ (Für das FreeBSD Release Engineering Team)</p>
+
+ <tt>
+ MD5 (4.9-i386-disc1.iso) = 9195be15a4c8c54a6a6a23272ddacaae<br clear="none" />
+ MD5 (4.9-i386-disc2.iso) = 51d28c35308cc916b9a9bfcacb3146b8<br clear="none" />
+ MD5 (4.9-RELEASE-alpha-miniinst.iso) = 51e189a32a5f1bb058adc7627b673ae6<br clear="none" />
+ MD5 (4.9-RELEASE-alpha-disc2.iso) = ec316dcfb33ca76ba2a240e50d7c9fce<br clear="none" />
+ </tt>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/docbook.css b/website/content/de/releases/4.9r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..0615c34f1e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/4.9R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/errata.html b/website/content/de/releases/4.9r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..4fb7d35379
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/errata.html
@@ -0,0 +1,198 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.9-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.9-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN24" name="AEN24"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 4.9-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die erst nach oder zu kurz vor der Veröffentlichung bekannt wurden
+und aus diesem Grund nicht in die dortige Dokumentation aufgenommen werden konnten. Dazu
+gehöhren Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder
+Dokumentation, die die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen könnten.
+Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie diese Version
+von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Dieses Errata für FreeBSD 4.9-RELEASE wird bis zum Erscheinen von FreeBSD
+4.9.1-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN27" name="AEN27">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Dieses Errata enthält ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+4.9-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 4-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN38" name="AEN38">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> enthält eine Sicherheitlücke, die einen
+Denial-of-Service Angriff möglich macht. Um diese Lücke zu schlißen,
+wurde im Sicherheitszweig 4.9-RELEASE ein Patch des Herstellers und im Entwicklungszweig
+4-STABLE eine neue Version importiert. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN43" name="AEN43">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>(28. Oktober 2003) Kurz vor der Veröffentlichung wurde die Unterstützung
+für HyperThreading (HTT) auf <span class="TRADEMARK">Intel</span>&reg; Prozessoren
+geändert. Wenn der Kernel SMP unterstützt, unterstützt er automatisch auch
+HTT; es ist nicht mehr notwendig, die Option <var class="LITERAL">HTT</var> in die
+Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel aufzunehmen. Die
+zusätzlichen logischen CPUs werden standardmäßig so konfiguriert,
+daß sie zwar Interrupts abarbeiten können, aber nicht für
+Anwenderprogramme zur Verfügung stehen. Um die logischen CPUs vollständig zu
+aktivieren, muß die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a>
+Variable <var class="VARNAME">machdep.hlt_logical_cpus</var> von <var
+class="LITERAL">1</var> auf <var class="LITERAL">0</var> geändert werden. Dies kann
+bereits im Loader erfolgen, da es eine Loader-Variable mit gleichem Namen gibt. Dieses
+Verhalten entspricht dem von FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<p>(29. Oktober 2003) Einige der Packages auf der ersten CD benötigen verschiedene
+Versionen des <b class="APPLICATION">OpenLDAP</b> Packages, die nicht gleichzeitig auf
+einem System installiert sein können. Dadurch ist es zum Beispiel nicht
+möglich, die Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/kde3/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/kde3</tt></a> auf einem System zu installieren.</p>
+
+<p>(30. Oktober 2003) Für die korrekte Funktion der FreeBSD Standardinstallation ist
+wahrscheinlich die <tt class="FILENAME">crypto</tt> Distribution erforderlich. Auf jeden
+Fall funktioniert <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> nur,
+wenn es die in <tt class="FILENAME">crypto</tt> enthaltenen Bibliotheken zur
+Verfügung hat.</p>
+
+<p>(30. Oktober 2003) Es gibt einige halbwegs aktuelle i386 Systeme, deren BIOS nicht in
+der Lage ist, von einer CD im Emulations-Modus des El Torito Formats zu booten. Dadurch
+können diese Systeme nicht von den FreeBSD 4.9-STABLE CDs booten. Um das Problem zu
+umgehen, müssen Sie die Images der Bootdisketten herunterladen, von diesen booten
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+starten, und dann eine CDROM-Installation durchführen. Zur Zeit scheint dieses
+Problem aber nicht sehr weit verbreitet zu sein.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> nutzt auf den
+Installations-CDs das El Torito Format ohne Emulation. Diese CDs funktionieren allerdings
+auf sehr alten i386 Systemen nicht, da diese nur den Emulations-Modus
+unterstützen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>(10. November 2003) Bei der Aktualisierung des Eintrages für <var
+class="LITERAL">xterm</var> in der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
+Datenbank wurde unter anderem die Einstellung <var class="LITERAL">bs</var> (Backspacing)
+entfernt. Das Spiel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hack&sektion=6&manpath=FreeBSD+4.8-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hack</span>(6)</span></a>
+funktioniert braucht dieses Feature und funktioniert daher nicht mehr, wenn es in einem
+Fenster mit Terminal-Typ <var class="LITERAL">xterm</var> läuft.</p>
+
+<p>(10. November 2003) Das Tagged Queuing im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.8-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> Treiber
+scheint fehlerhaft zu sein und Totalabstürze zu produzieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD 4-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></small></p>
+
+<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an
+&lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/4.9r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..2b352dfd70
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,5661 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN15">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN20">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN29">Übersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN47">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN109">Spezifische Informationen für einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN114">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN188">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN274">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN383">DEC3000 Familie (die ``Bird'' Maschinen)</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN555">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN609">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN673">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN738">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN847">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN906">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN1059">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1129">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1175">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1248">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1281">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1311">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1355">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1405">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1453">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+
+<dt>2.3.20. <a href="#AEN1500">Compaq AlphaServer ES40 (``Clipper'')</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1537">Übersicht über die unterstützte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1569">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#AEN1610">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN1616">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN2922">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN2932">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN2975">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN3103">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN3120">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN3184">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN3316">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN3419">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#AEN3680">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN3705">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.9-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN20" name="AEN20">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i>
+
+<p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN29" name="AEN29">2.1. Übersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabhängiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft
+hatte, wäre es richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem Compaq
+jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq überall durch HP ersetzt
+werden. Allerdings findet man diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die
+Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben
+dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen für
+Linux-Entwickler bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese durchaus
+nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick auf <a
+href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/" target="_top">Linux Alpha Power
+tools</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN47" name="AEN47">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und
+Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre
+Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM
+für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im
+System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können
+Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar
+die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS booten. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser
+Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verfügbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller
+akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in
+der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD booten, bei älteren
+Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch
+über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine
+ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu müssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die
+Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+benötigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen
+für die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN109" name="AEN109">2.3. Spezifische Informationen für
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN114" name="AEN114">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache
+benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem
+verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch.
+Sie müssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder müssen). Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN188" name="AEN188">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+müssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die Kühlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen
+können.</p>
+
+<p>Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf
+Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 9 drq 3 flags 0x15
+</pre>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken.</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der
+Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepaßten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+paßt.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen
+externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN274" name="AEN274">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Miata. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen
+zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des
+Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name
+besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Gehäuse.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen,
+angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze,
+den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß,
+daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID
+geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO
+und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat übrigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+können.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden
+Grafikkarten in einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine
+deutlich bessere Performance.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Typ ESS1888 on-board. Er
+emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der
+Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0
+device sbc0
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+<p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1
+GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt
+ansprechen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erhältlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN383" name="AEN383">2.3.4. DEC3000 Familie (die ``Bird''
+Maschinen)</a></h4>
+
+<p>Die DEC3000 Familie gehört zur ersten Generation der Alpha Maschinen. Sie
+basieren auf einem TurboChannel (TC) genannten I/O System und sind gebaut wie ein
+Panzerschrank (heben Sie sich keinen Bruch).</p>
+
+<p>Die DEC3000 Familie kann in zwei Gruppen unterteilt werden: Die DEC3000/500 Systeme
+und die DEC3000/300 Systeme. Die DEC3000/500 Systeme sind die älteren
+leistungsstarken Server und Workstations der Alpha Familie. Server verwenden serielle
+Konsolen, Workstations haben Bildschirme. Die DEC3000/300 Systeme sind die preiswerten
+Workstations.</p>
+
+<p>Die DEC3000/500 Systeme sind wegen dem guten Design des Hauptspeichers extrem schnell
+(wenn man beachtet, wie alt diese Maschine sind). Die DEC3000/300 verhalten sich
+diesbezüglich deutlich schlechter. Die Bandbreite ihres Speichers ist wesentlich
+kleiner.</p>
+
+<p>Der Name der Familie ``Birds'' entstand, weil die DEC-internen Bezeichnungen der
+Maschinen aus der Vogelwelt stammen:</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN391" name="AEN391"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<tbody>
+<tr>
+<td>DEC3000/400</td>
+<td>Sandpiper</td>
+<td>133 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500</td>
+<td>Flamingo</td>
+<td>150 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/500X</td>
+<td>Hot Pink</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/600</td>
+<td>Sandpiper+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/700</td>
+<td>Sandpiper45</td>
+<td>225 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/800</td>
+<td>Flamingo Ultra</td>
+<td>200 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/900</td>
+<td>Flamingo45</td>
+<td>275 MHz CPU, Tower</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300</td>
+<td>Pelican</td>
+<td>150 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300X</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>175 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300LX</td>
+<td>Pelican+</td>
+<td>125 MHz CPU, Desktop, 2 TC Steckplätze</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>DEC3000/300L</td>
+<td>&nbsp;</td>
+<td>100 MHz CPU, Desktop, kein TC Steckplatz</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 CPU (100 bis 200 MHz) oder 21064A CPU (225 bis 275 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/500 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>spezielle 100polige SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installiert in Gruppe zu 8 Modulen</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der DEC3000/300 Systeme:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 FPM SIMMS, 72polig, 36 Bit, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paarweise Installation</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 Cache: von 512 KByte bis zu 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit Ethernet auf Basis eines Lance 7990 Chip, AUI und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einen oder zwei SCSI Kanäle auf Basis eines NCR53C94 oder NCR53CF94-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse auf Basis eines Zilog 8530 (einer kann für eine
+serielle Konsole genutzt werden)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ISDN Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter 8 Bit Sound</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Bit Grafik, entweder auf einer TC oder eingebaut (je nach Modell)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit können DEC3000 Systeme unter FreeBSD nur ohne Festplatten genutzt
+werden. Der Grund ist, das die SCSI-Treiber für die TC SCSI Controller nicht im CAM
+enthalten sind, welches von den neuesten FreeBSD Versionen genutzt wird. Es gibt zwar TC
+Karten mit einem (PMAZ-A) oder zwei (PMAZC-AA) Fast SCSI Kanälen, jedoch werden
+diese Karten auch nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 benutzt einen eingebauten SCSI Kanal mit einer Geschwindigkeit von bis
+zu 5 MByte/sec. Dieser wird sowohl für interne als auch für externe Geräte
+genutzt. Die DEC3000/500 besitzt zwei Kanäle, von denen einer für interne und
+einer für externe Geräte reserviert ist.</p>
+
+<p>Die Diskettenlaufwerke in den DEC3000 sind über eine Adapterkarte am SCSI Bus
+angeschlossen. Dadurch ist es möglich, von ihnen wie von einer Festplatte zu booten
+und dabei die gleichen Gerätenamen zu verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">BOOT DKA300</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der TurboChannel der 3000/300 Systeme ist nur halb so schnell wie der TurboChannel der
+anderen 3000 Maschinen. Einige TC Erweiterungskarten haben mit dem langsameren
+TurboChannel Probleme. Caveat emptor.</p>
+
+<p>Der eingebaute ISDN-Anschluß wird von FreeBSD nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die DEC3000/300 Systeme benutzen normale 72 polige, 36 Bit Fast Page Mode SIMMs. EDO
+SIMMs und SIMMS mit nur 32 Bit oder 33 Bit funktionieren in den Pelicans nicht. Damit ein
+SIMM mit 32 MByte in einem DEC3000/300 System funktioniert, muß die Belegung der
+Presence Detect Bits/Anschlüsse des SIMMs mit dem übereinstimmen, was die
+Maschine erwartet. Wenn das nicht der Fall ist, wird das SIMM als 8 MByte SIMM
+``erkannt''. Sie können SIMMs mit 8 MByte und 32 MByte mischen, allerdings
+müssen die SIMMs eines Paares identisch sein.</p>
+
+<p>Falls Sie auf Idee kommen sollten, Ihre 32 MByte SIMMs mit falschen/fehlenden Presence
+Bits korrigieren zu wollen, sollten Ihnen die folgenden Informationen weiterhelfen:</p>
+
+<p>Ein PS/2 SIMM hat vier Presence Detection Bits. Zwei davon definieren die
+Zugriffszeit, die anderen beiden die Größe des Speichermoduls.</p>
+
+<p>An einer Seite des SIMM befinden sich zwei Reihen mit je vier Lötflächen.
+Eine der Reihe ist mit Vss (Masse) verbunden, die andere mit den Anschlüssen 67
+(PRD1), 68 (PRD2), 69 (PRD3), 70 (PRD4).</p>
+
+<p>Wenn Sie zwei Flächen mit einem kleinen Widerstand oder etwas Lötzinn
+verbinden, legen Sie den dazugehörigen Anschluß auf Masse.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN491" name="AEN491"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD1</th>
+<th>PRD2</th>
+<th>Speichergröße</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>4 oder 64 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>2 oder 32 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>1 oder 16 MByte</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>8 MByte</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN518" name="AEN518"></a>
+<table border="1" class="CALSTABLE">
+<col width="1*" />
+<col width="1*" />
+<col width="2*" />
+<thead>
+<tr>
+<th>PRD3</th>
+<th>PRD4</th>
+<th>Zugriffsgeschwindigkeit</th>
+</tr>
+</thead>
+
+<tbody>
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>GND</td>
+<td>50 oder 100 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>GND</td>
+<td>80 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>GND</td>
+<td>Open</td>
+<td>70 nsec</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td>Open</td>
+<td>Open</td>
+<td>60 nsec</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+<p>In DEC3000/500 Systemen können 100polige SIMMs mit 2, 4, 8, 16 oder 32 MByte
+benutzt werden. Die maximale Größe des Speichers ist von Modell zu Modell
+verschieden, um z.B. bei Desktop-Systemen ein kleineres Gehäuse zu ermöglichen,
+wurden Steckplätze für den Speicher eingespart. Wenn Sie über
+genügend viele Steckplätze und SIMMs verfügen, können Sie das Maximum
+von 512 MByte erreichen. Hier liegt einer der Hauptunterschiede zwischen den Tower- und
+Desktop-Varianten, letztere haben deutlich weniger Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der Birds wird nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die TC Maschinen werden von X-Windows nicht unterstützt. Die DEC3000/300
+Maschinen brauchen eine serielle Konsole. Die DEC3000/500 Maschinen könnten mit
+einer graphischen Konsole funktionieren. Der Autor (Wilko Bulte <code
+class="EMAIL">&lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</code>)
+betrieb seine Maschine mit einer seriellen Konsole und kann daher keine Aussage dazu
+machen.</p>
+
+<p>Birds kann man bei Ausverkäufen erwerben. Da sie keine PCI Steckplätzen
+besitzen, werden Sie nicht mehr aktiv unterstützt. Mittlerweile sind TC
+Erweiterungskarten nur sehr schwer zu finden und die Unterstützung für diese
+Karten ist eher schlecht, wenn Sie den Treiber nicht selbst schreiben und testen.
+Unterlagen für Entwickler über TC Karten sind ebenfalls rar. Wir raten, eine
+Bird nur dann zu verwenden, wenn Sie sie sehr günstig erwerben können und Sie
+bereit sind, sehr viel Zeit in die Entwicklung der notwendigen Software zu
+investieren.</p>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei des Kernels eines DEC3000/[4-9]00 Systems müssen die
+folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_500
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>In der Konfigurationsdatei für den Kernel eines DEC3000/300 (``Pelican'') Systems
+müssen die folgenden Zeilen stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_3000_300
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN555" name="AEN555">2.3.5. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Muß in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber
+ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich
+dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht,
+ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den
+IDE-Anschluß verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14
+</pre>
+
+<p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(für die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN609" name="AEN609">2.3.6. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+<p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+<p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine
+Bestückung mit vier normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit
+ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf
+Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN673" name="AEN673">2.3.7. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port 0x530 irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN738" name="AEN738">2.3.8. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen können.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere
+Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung
+stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der
+andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die
+Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> verwenden können.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die
+SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen
+identisch bestückt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm0 at isa? port? irq 10 drq 0 flags 0x10011
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Bitte beachten Sie, daß die Angabe flags 0x10011 zwingend
+erforderlich ist.</p>
+
+<p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einfügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel für die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die
+AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN847" name="AEN847">2.3.9. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der
+Rest EISA Steckplätze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet
+werden müssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN906" name="AEN906">2.3.10. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN912" name="AEN912">2.3.10.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist
+nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise
+installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie
+nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Wenn Sie den KZPEA alias Adaptec 39160
+einsetzen, erhalten Sie zwei LVD U160 SCSI Kanäle, von denen Sie via SRM booten
+können.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN978" name="AEN978">2.3.10.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein
+externer Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die
+DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie
+benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterstützt.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1059" name="AEN1059">2.3.11. DS20/DS20E
+(``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung für <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im
+Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Sie können auch einen KZPEA alias
+Adaptec 39160 benutzen, um zwei LVD U160 SCSI Kanäle zu erhalten, von denen Sie via
+SRM booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die
+größten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1129" name="AEN1129">2.3.12. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wurde von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz oder 750 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Die eingebauten Adaptec Hostadapter können bei der UP2000 zum Booten des Systems
+verwendet werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt. Das System
+kann von seinen IDE-Platten und von CD booten.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1175" name="AEN1175">2.3.13. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erklärt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Die
+unterstützten SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M
+x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die
+Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie
+müssen eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste
+Karte einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel
+Platz, sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich.
+Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse
+zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der
+Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen,
+sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu
+müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht
+unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät
+behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+<p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1248" name="AEN1248">2.3.14. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Die Rawhides
+sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei
+StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den NT-Markt vorgesehenen
+Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein System hin, das in ein Rack
+eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV56 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für die Rawhide können viele verschiedene CPU-Module genutzt werden. Es gibt
+CPU-Module mit und ohne externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß
+alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. Es ist probemlos
+möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu mischen. Allerdings wird sich das System
+dann als Digital Server 730x (die NT-Variante) melden. FreeBSD stört das nicht,
+allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen System nicht.</p>
+
+<p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung
+(inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll bestückte AS4100 verfügt über vier Paar Speichermodule, die As4000
+kann nur zwei Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach
+Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul mit der größten
+Kapazität müssen in den Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät
+unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher
+für die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die EISA-Steckplätze benutzen,
+müssen Sie das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie sich
+selbst einen Gefallen und verwenden Sie das Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT
+ECU.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das System also über das
+Netzwerk ein- und ausschalten. Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel
+über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM und RMC ist übrigens kein
+Tippfehler, die diversen Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. Bitte beachten
+Sie, daß das An- und Abschalten nur funktioniert, wenn die RCM-Platine über
+ein kleines Netzteil separat mit Strom versorgt. Das Netzteil sollte 9-12 V Gleichstrom
+liefern und muß an der kleinen Buchse neben dem Tastaturanschluß
+angeschlossen werden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1281" name="AEN1281">2.3.15. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs
+müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach
+gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden,
+muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt
+64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur
+Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An
+PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und
+parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören
+vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für
+die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1311" name="AEN1311">2.3.16. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme
+für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+benötigt einen 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt
+mit einem normalen Stromanschluß aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen
+erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``Hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist
+für das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA
+Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für die Konsole wie folgt
+ändern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1355" name="AEN1355">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+Lüfter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1405" name="AEN1405">2.3.18. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermofühler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1453" name="AEN1453">2.3.19. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C
+unterstützt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschluß dafür) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1500" name="AEN1500">2.3.20. Compaq AlphaServer ES40
+(``Clipper'')</a></h4>
+
+<p>Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ 21264. Diese Server werden
+in der Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig für große
+Datenbanken eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC
+Server-Farmen.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbus: 256 Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal 32 GBytes Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paraller Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.</p>
+
+<p>Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten.
+Sie können von den üblichen Symbios und Qlogic Festplattencontrollern booten,
+das gleiche gilt auch für den KZPEA alias Adaptec 39160 Adapter, der zwei LVD U160
+SCSI-Kanäle zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten.
+Jedes DIMM ist 72 Bit breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei
+Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory
+Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM
+Steckplätzen. Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses
+zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Speicherkonfigurationen ist ein
+Blick in die Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale Speicherkonfiguration zu
+bestimmen.</p>
+
+<p>Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 PCI Slots (64 bit). Die
+eigentliche Platine ist identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger
+Steckplätze zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC Steuerung für die
+Spannungsversorgung, Details finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über die
+DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1
+Redundanz möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten müssen Sie alle
+Netzkabel abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung
+versorgt werden. In Systemen mit maximalen Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als
+in der Standardkonfiguration.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1537" name="AEN1537">2.4. Übersicht über die
+unterstützte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enthält nur Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Wenn Sie U160 SCSI verwenden wollen, könnte der Adaptec 39160
+Hostadapter mit seinen beiden LVD U160 SCSI-Kanälen für sie interessant sein.
+Compaq verkauft ihn unter der Bezeichnung KZPEA. Die neueren Versionen des SRM in
+aktuellen Alpha-Modellen können von diesem Hostadapter booten. Denken Sie daran,
+daß es system-spezifische Einschränkungen gibt, wenn Sie von den verschiedenen
+Hostadaptern booten wollen. Wenn uns die entsprechenden Einschränkungen bekannt
+waren, haben wir sie bei der Beschreibung der jeweiligen Systeme aufgeführt.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter Treiber)
+oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer Treiber)
+unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet
+Chips unterstützen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine
+VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterstützt. Auf TurboChannel Systemen werden die seriellen
+Schnittstellen ebenfalls unterstützt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1569" name="AEN1569">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN1610" name="AEN1610">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1616" name="AEN1616">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.DAC960 Controller für Alpha-Systeme, die von Digital/Compaq als Teil der
+StorageWorks Familie verkauft wurden (wie z.B. der KZPSC oder KZPAC), können sie via
+SRM booten. Allerdings benutzten diese Karten die Firmware-Version 2.x. Es ist nicht
+bekannt, ob es auch mit einer neueren Firmware möglich ist, via SRM von diesen
+Karten zu booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2922" name="AEN2922">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2932" name="AEN2932">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2975" name="AEN2975">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3103" name="AEN3103">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3120" name="AEN3120">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3184" name="AEN3184">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3316" name="AEN3316">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3419" name="AEN3419">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin USB 2.0 High Speed Host Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103 and F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP USB-Serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial Adapter (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3680" name="AEN3680">3.13.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN3705" name="AEN3705">3.14. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Infortmationen
+über die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie
+bei <a href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/4.9r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..cfc3535161
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,4262 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#AEN15">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#AEN20">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#AEN31">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN37">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN1343">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN1353">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN1396">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN1524">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN1541">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN1605">Serielle Multi-Port Karten</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1737">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1840">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#AEN2101">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN2126">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN15" name="AEN15">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 4.9-RELEASE auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 4.9-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für i386 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN20" name="AEN20">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht möglich, hier alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von
+FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Dennoch ist
+es möglich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterstützt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten aber dringend von der
+Verwendung dieser CPU ab). Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6 (alle Varianten), Athlon
+(einschließlich Athlon-MP, Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron.
+Der integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird unterstützt. Der Transmeta
+Crusoe wird erkannt und unterstützt, das gleiche gilt für die i386-kompatiblen
+Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+<p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die Unterstützung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterstützt. Allerdings kommt es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard für die Unterstützung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management, und PCCARD Steckplätzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkwürdigkeiten auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN31" name="AEN31">3. Unterstützte Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN37" name="AEN37">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acerlabs Aladdin</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cenatek Rocket Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrex 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2 000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745, 750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und erweiterten Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die Narrow als auch die Wide Version (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x PCI SCSI
+Controller, einschließlich der Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x on-board SCSI
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht bootfähig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten, dazu gehören auch der AHA-152x und
+die SoundBlaster SCSI Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (ahd Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-2622</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-958D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-540CF</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber):</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BT-542B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint'' Karten werden noch nicht
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden auch unterstützt, wenn es sich
+um vollwertige Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F
+Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PM1554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2654</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2865</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM2754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PM3757</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-1si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRaid-3si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRaid</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 1100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten kompatiblen Controller von Mylex sollten
+auch funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht getestet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7000 series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815, 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875,
+53C875a, 53C876, 53C885, 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, und 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IO DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30, 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre Channel SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP eingebaut)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Jaz Traveller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega ZIP+ eingebaut)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Intelligent Drive Array Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 221</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Integrated SMART Array Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P, SMART-2E und SMART Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Intel Integrated RAID Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (mpt Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI FC909, FC929</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI SCSI Hostadapter auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Tekram DC395U/UW/F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC315U</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten SCSI-Treibermodell unterstützt,
+wurden aber noch nicht für das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a>-System
+umgeschrieben:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+verläßlichen Informationen, ob und wann der Treiber fertig wird.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</li>
+
+<li>
+<p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>WD7000 SCSI Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC Etherworks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 für JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 Nachbau)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NetGear FA311-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA312-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, SMC 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>GREEN HOUSE GH-USB100B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LUA-KTX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DE203, DE204, DE205</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZYNX ZX 3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557 oder 82559 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EN100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress 16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RACAL Interlan NI5210</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C509</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C529 MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C579 EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B PC-card/PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C556/556B MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C450-TX HomeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell On-board 3C920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter 3C905-TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM Etherjet ISA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Realport card + modem(Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem (Ethernet Anschluß)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet cards mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL PowerEdge 2550 Servern</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wx&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wx</span>(4)</span></a> sollte nicht
+mehr verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber wird
+von Intel unterstützt, allerdings nur auf der i386 Plattform.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1343" name="AEN1343">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1353" name="AEN1353">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa Treiber)</p>
+
+<p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt die folgenden ``signaling
+protocols'':</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling protocol</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF wird unterstützt und
+entspricht den folgenden RFCs bzw. Internet Drafts:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM Adaptation Layer 5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM AAL5''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol (SCSP)''</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Internet Draft <tt class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>, ``A
+Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Support for an ATM sockets interface is also provided.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1396" name="AEN1396">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA Karten, sowohl bei normaler (2
+Mbps) als auch hoher (6 Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten ist in Wirklichkeit eine
+PCMCIA-Karte, die auf einem ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton airDirect WN3301</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AWA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adtec ADLINK340APC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Airway 802.11 Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avaya Wireless PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model WL-379F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq WL100, WL110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11, PCCB-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICOM SL-1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Laneed Wireless card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco Airconnect WLI-PCM-L11, WLI-PCM-L11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-WL001</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear MA401</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2632W, 2602W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD011WL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA Karten werden
+unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit Aironet)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Webgear Aviator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Webgear Aviator Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650 und 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZoomAir 4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1524" name="AEN1524">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbni&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbni</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Granch SBNI16 SHDSL Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1541" name="AEN1541">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1605" name="AEN1605">3.8. Serielle Multi-Port Karten</a></h3>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Actiontech 56K PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S and PCI IO 4S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Comtrol RocketPort 550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Decision Computers PCCOM 4-port serial and dual port RS232/422/4 85</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite and Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114 and C168H/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-UG-X001 and PK-UG-X008</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial (Single and Dual) PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H and PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 and PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion Technologies</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>EasyIO (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/32 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EasyConnection 8/64 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ONboard 4/16 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Brumby (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1737" name="AEN1737">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creative Technologies Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 Treiber)</p>
+
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1840" name="AEN1840">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AverMedia Karten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Miro PC TV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>STB TV PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Video Highway XTreme</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Connectix QuickCam</p>
+
+<p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+<p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot Treiber)</p>
+
+<p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ALi Aladdin-V</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin USB 2.0 High Speed Host Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82443MX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5571</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf Mainboards (uns sind keine Ausnahmen
+bekannt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB host Controller (PCI)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2 Anschlüsse)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Hubs</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andromeda hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC hub</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastatur (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iMac Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2 Mausanschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (umodem Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Agiler Maus 29UO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple iMac Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chic Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius Niche Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103 and F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP USB-Serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial Adapter (ubsa Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Prolific PL-2303 serial Adapter (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Perfection 636U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschränkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>Host Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>uPD72861 Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Apple iPod</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2101" name="AEN2101">3.13.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Invertex AEON</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Global Technologies Group PowerCrypt und XL-Crypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetSec 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822
+Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2126" name="AEN2126">3.14. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+<p>GPB und Transputer Treiber</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</p>
+
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäuse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Infortmationen
+über die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie
+bei <a href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Basis von 8250, 16450, und
+16550-Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>X-10 Power Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/hardware.html b/website/content/de/releases/4.9r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..4a445fb6dc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/hardware.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.9-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.9-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.9-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/4.9r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..a7986e731a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1827 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN17" name="AEN17">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.9-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt wird. Sie
+können auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten können, muß sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware für die SRM Konsole für Ihr
+System. In einigen Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche die Disketten-Images über
+das Netzwerk booten kann; oder auf einem x86 System installieren, das entweder über
+ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 Superfloppy verfügt,
+können Sie auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses Image
+enthält den Inhalt von <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch doppelt so groß. Wenn Sie
+eine bootfähige CD im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese Datei
+als Boot-Image verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie können das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu müssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
+Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN134" name="AEN134">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> können Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+für die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+können Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, müssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN173" name="AEN173">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN206" name="AEN206">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN265" name="AEN265">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN291" name="AEN291">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN297" name="AEN297">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN308" name="AEN308">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN318" name="AEN318">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN336" name="AEN336">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN357" name="AEN357">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN379" name="AEN379">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterstützung für NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, können Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm können in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausführen, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN579" name="AEN579">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN583" name="AEN583">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN659" name="AEN659">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN662" name="AEN662">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN665" name="AEN665">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN671" name="AEN671">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN681" name="AEN681">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN701" name="AEN701">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN738" name="AEN738"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN740" name="AEN740">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K.
+Hubbard <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber beim
+Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner
+installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/4.9r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..2d77d98f8f
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1818 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.9-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/i386 4.9-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN17" name="AEN17">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 4.9-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System benutzen wollen, muß das System
+mindestens über einen 80386 Prozessor verfügen. Das Installationsprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+benötigt 16 MByte; nach der Installation läuft FreeBSD mit einem entsprechenden
+Kernel mit 4-8 MByte RAM. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf der
+Festplatte für die absolute Minimalinstallation; ein realistischerer Wert liegt bei
+250-350 MByte. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt> und
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> von
+<a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von nicht von CD booten kann),
+können Sie FreeBSD auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP,
+SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die
+beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette
+mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN134" name="AEN134">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN173" name="AEN173">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN206" name="AEN206">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben über Jahre viele Fälle erlebt, in
+denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten Sie
+auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN248" name="AEN248">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN265" name="AEN265">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN291" name="AEN291">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN297" name="AEN297">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN308" name="AEN308">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schonmal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN318" name="AEN318">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN336" name="AEN336">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN357" name="AEN357">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN379" name="AEN379">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von i386</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+anderen löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles anderen löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß die zweite Partition aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition einfach löschen
+(aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition löschen, indem Sie auf
+die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann nicht für NTFS Partitionen benutzt werden.
+Für diese Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b
+class="APPLICATION">Partition Magic</b>. Es mag zwar hart klingen, aber das ist halt der
+Preis, den Sie zahlen nüssen, wenn eine Windows Partition Ihre gesamte Festplatte
+belegt und Sie nicht alles neu installieren wollen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollständig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so
+aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT bin compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">XF86336</tt> enthält die Release 3.3.6 des
+XFree86 Projekt. In dem Verzeichnis finden Sie mehrere komprimierte Archivdateien, die
+die einzelnen Komponenten der XFree86 Distribution enthalten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">bin</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">bin</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN579" name="AEN579">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN583" name="AEN583">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+class="FILENAME">localtime</tt>, <tt class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+class="FILENAME">modems</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">host.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und ggfs. die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten. Allerdings
+gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen,
+alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN659" name="AEN659">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN662" name="AEN662">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN665" name="AEN665">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN671" name="AEN671">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">bin</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN681" name="AEN681">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN701" name="AEN701">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to wd1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">wd0</tt> und <tt class="DEVICENAME">wd2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">wd</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:wd(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN738" name="AEN738"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN740" name="AEN740">4.3. Typische Hardware-Probleme</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ergänzungen zu diesem Abschnitt schicken Sie bitte an Jordan K.
+Hubbard <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:jkh@FreeBSD.org">jkh@FreeBSD.org</a>&gt;</code>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.3.1. <a href="#Q4.3.1.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.3.2. <a href="#Q4.3.2.">FreeBSD unterstützt angeblich 3Com PCMCIA Karten, aber
+meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop steckt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.3. <a href="#Q4.3.3.">FreeBSD erkennt meine PCMCIA Netzwerkkarte, aber obwohl sie
+funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</a></dt>
+
+<dt>4.3.4. <a href="#Q4.3.4.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.3.5. <a href="#Q4.3.5.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.3.6. <a href="#Q4.3.6.">Wenn ich von der Installationsdiskette boote, erhalte ich
+nur die folgende Meldung, danach passiert nichts mehr. Ich kann auch keine
+Tastatureingaben machen.</a></dt>
+
+<dt>4.3.7. <a href="#Q4.3.7.">Ich habe ein Matsushita/Panasonic CR-522, ein
+Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht korrekt
+erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</a></dt>
+
+<dt>4.3.8. <a href="#Q4.3.8.">Ich versuche, von Band zu installieren, aber ich erhalte
+nur die folgende Meldung:</a></dt>
+
+<dt>4.3.9. <a href="#Q4.3.9.">Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner installiert, aber beim
+Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</a></dt>
+
+<dt>4.3.10. <a href="#Q4.3.10.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.11. <a href="#Q4.3.11.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.12. <a href="#Q4.3.12.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.13. <a href="#Q4.3.13.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.3.14. <a href="#Q4.3.14.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.3.15. <a href="#Q4.3.15.">Wenn ich das erste Mal von meinem neuen Board mit Intel
+AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit der Meldung <var
+class="LITERAL">Read Error</var> ab.</a></dt>
+
+<dt>4.3.16. <a href="#Q4.3.16.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.3.17. <a href="#Q4.3.17.">Meine Netzwerkkarte wird als AMD PCnet-FAST (oder
+ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die eingebauten
+Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</a></dt>
+
+<dt>4.3.18. <a href="#Q4.3.18.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.3.19. <a href="#Q4.3.19.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.3.20. <a href="#Q4.3.20.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.1." name="Q4.3.1."></a><b>4.3.1.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.2." name="Q4.3.2."></a><b>4.3.2.</b> FreeBSD unterstützt angeblich
+3Com PCMCIA Karten, aber meine Karte wird nicht erkannt, wenn Sie in meinem Laptop
+steckt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt mehrere mögliche Ursachen. Ersten werden Kombikarten nicht von
+FreeBSD unterstützt. Wenn Sie eine Karte mit Ethernet und Modem haben (wie die
+3C562), haben Sie ein Problem. Zweitens braucht der Treiber für die 3C589 wie alle
+anderen Treiber für FreeBSD auch die Informationen aus dem NVRAM der Karte. Sie
+müssen die Werte für IRQ, Port und IOMEM richtig einstellen, damit Sie mit den
+Werten übereinstimmen, die im NVRAM stehen.</p>
+
+<p>Leider ist das von 3COM mitgelieferte DOS-Programm das einzige Programm, das diese
+Werte auslesen kann. Das Programm muß auf einem nackten System (es darf kein
+anderer Treiber installiert sein) ausgeführt werden, wird sich über die
+fehlenden CARD Services beschweren, aber es macht weiter. Nur so können die Werte
+aus dem NVRAM ausgelesen werden. Sie brauchen die Werte IRQ, Port und IOMEM (letztere
+werden von 3COM CIS tuple genannt). Die ersten beiden Werte können mit dem Programm
+geändert werden, der dritte kann nicht geändert, sondern nur gelesen werden.
+Sobald Sie die Werte haben, benutzen Sie sie in UserConfig und Ihre Karte wird erkannt
+werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.3." name="Q4.3.3."></a><b>4.3.3.</b> FreeBSD erkennt meine PCMCIA
+Netzwerkkarte, aber obwohl sie funktionieren soll, werden keine Pakete verwendet.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Viele PCMCIA Karten können entweder den 10-Base2 (BNC) oder den 10-BaseT
+Anschluß für die Verbindung zum Netzwerk benutzen. Der Treiber kann den
+richtigen Anschluß nicht automatisch auswählen, daher müssen Sie ihm
+mitteilen, welchen Anschluß er benutzen soll. Für diese Auswahl müssen
+die Link-Flags setzen. Je nach Karte wird <var class="OPTION">-link0 link1</var> oder
+<var class="OPTION">-link0 -link1</var> den richtigen Anschluß aktivieren. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+können Sie diese Werte im Feld <var class="LITERAL">Extra options to ifconfig:</var>
+im Dialog <var class="LITERAL">network setup</var> angeben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.4." name="Q4.3.4."></a><b>4.3.4.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und ggfs. die
+Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit, daß er die
+`soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.5." name="Q4.3.5."></a><b>4.3.5.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.6." name="Q4.3.6."></a><b>4.3.6.</b> Wenn ich von der
+Installationsdiskette boote, erhalte ich nur die folgende Meldung, danach passiert nichts
+mehr. Ich kann auch keine Tastatureingaben machen.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Keyboard: no
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus Platzgründen mußte der Support für XT/AT Tastaturen (mit 84
+Tasten) aus den Bootblocks entfernt werden. Diese Art der Tastatur wird auch von einigen
+Laptops verwendet. Wenn Sie noch eine solche Tastatur verwenden, erhalten Sie die oben
+aufgeführte Meldung, wenn Sie von der CD oder der Installationsdiskette booten.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Meldung erhalten, müssen Sie die Leertaste drücken, danach
+erhalten Sie die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt; FreeBSD/i386 BOOT
+Default: x:xx(x,x)/boot/loader
+boot:
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie jetzt <kbd class="USERINPUT">-Dh</kbd> eingeben, sollte die Installation
+normal weiterlaufen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.7." name="Q4.3.7."></a><b>4.3.7.</b> Ich habe ein Matsushita/Panasonic
+CR-522, ein Matsushita/Panasonic CR-523 oder ein TEAC CD55a CDROM, aber es wird nicht
+korrekt erkannt, selbst wenn ich den richtigen I/O-Port angebe.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Diese CDROM Laufwerke werden nicht von FreeBSD unterstützt, da die Befehle
+zur Ansteuerung dieser Laufwerke sind nicht mit denen für die Double-Speed Laufwerke
+CR-562 und CR-563 identisch sind.</p>
+
+<p>Die single-speed Laufwerke CR-522 und CR-523 brauchen einen CD-Caddy.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.8." name="Q4.3.8."></a><b>4.3.8.</b> Ich versuche, von Band zu
+installieren, aber ich erhalte nur die folgende Meldung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+sa0(aha0:1:0) NOT READY csi 40,0,0,0
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie in der aktuellen Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ein Bandlaufwerk nutzen wollen, dann <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> das Band bereits im Laufwerk liegen, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+gestartet wird; andernfalls wird es nicht erkannt. Starten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+neu, nachdem Sie das Band eingelegt haben.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.9." name="Q4.3.9."></a><b>4.3.9.</b> Ich habe FreeBSD auf meinem Rechner
+installiert, aber beim Neustart bleibt das System stehen. Die letzte Meldung ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Changing root to /dev/da0a
+</pre>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem tritt gelegentlich auf, wenn Sie eine 3com 3c509 Netzwerkkarte
+verwenden. Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> mag es
+scheinbar überhaupt nicht, wenn andere Treiber testweise auf die Adresse 0x300
+zugreifen. Um das Problem zu beheben, müssen Sie Ihrer Rechner aus- und wieder
+einschalten. Sobald Sie die Meldung <var class="LITERAL">Boot:</var> erhalten,
+müssen Sie <var class="OPTION">-c</var> eingeben. Damit starten Sie UserConfig
+(siehe <a href="#REPAIRING">Abschnitt 4.1</a> weiter oben). Benutzen Sie den Befehl <var
+class="LITERAL">disable</var>, um alle anderen Treiber abzuschalten, die auch auf die
+Adresse 0x300 zugreifen. Danach sollte FreeBSD problemlos starten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.10." name="Q4.3.10."></a><b>4.3.10.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.11." name="Q4.3.11."></a><b>4.3.11.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.12." name="Q4.3.12."></a><b>4.3.12.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.13." name="Q4.3.13."></a><b>4.3.13.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr, außer
+im nicht mehr gepflegten wdc Treiber.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.14." name="Q4.3.14."></a><b>4.3.14.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.15." name="Q4.3.15."></a><b>4.3.15.</b> Wenn ich das erste Mal von meinem
+neuen Board mit Intel AL440LX Chipsatz (``Atlanta'') boote, bricht der Startvorgang mit
+der Meldung <var class="LITERAL">Read Error</var> ab.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das BIOS einiger dieser Mainboards scheint einen Fehler zu enthalten, der das
+FreeBSD Startprogramm annehmen läßt, daß es von Diskette bootet. Das
+Problem tritt nur auf, wenn Sie BootEasy nicht verwenden. Wenn Sie den Fehler umgehen
+wollen, sollten Sie Ihre Festplatte im DD Modus partitionieren oder eine neuere
+BIOS-Version einspielen (Details dazu finden Sie auf den Webseiten von Intel).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.16." name="Q4.3.16."></a><b>4.3.16.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.17." name="Q4.3.17."></a><b>4.3.17.</b> Meine Netzwerkkarte wird als AMD
+PCnet-FAST (oder ähnliche) erkannt, funktioniert aber nicht (betrifft u.a. die
+eingebauten Netzwerkkarten in den IBM Netfinity 5xxx oder 7xxx Systemen)</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> ist zur
+Zeit fehlerhaft und arbeitet oft nicht korrekt mit den PCnet-FAST und PCnet-FAST+ Karten
+zusammen. Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.18." name="Q4.3.18."></a><b>4.3.18.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.19." name="Q4.3.19."></a><b>4.3.19.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.3.20." name="Q4.3.20."></a><b>4.3.20.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/installation.html b/website/content/de/releases/4.9r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..30f0ae730d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/installation.html
@@ -0,0 +1,273 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.9-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.9-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.9-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/readme.html b/website/content/de/releases/4.9r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..b7b69c36d8
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/readme.html
@@ -0,0 +1,415 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 4.9-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 4.9-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu FreeBSD 4.9-RELEASE. Es
+enthält einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können; wie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN18" name="AEN18">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 4.9-RELEASE und
+repräsentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 4-STABLE.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN21" name="AEN21">1.1. Über FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86''-basierte PCs und Compaq (ehemals DEC) Alpha Systeme. Versionen
+für die Plattformen IA64, PowerPC, und Sparc64 sind ebenfalls in der Entwicklung.
+FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen und für alle
+Anwendungen von der Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im Internet
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel und
+alle Programme des Basissystem. Wenn Sie ``source'' Distribution installieren,
+können Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal für Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die große Sammlung von angepaßter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für Unix auch für
+FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von
+Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando herunterladen,
+konfigurieren, kompilieren, und installieren zu können. Die über 10,000 Ports
+(vom Editor über Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen) machen FreeBSD
+zu einer leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle
+Unix-Varianten weit hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als
+vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und
+schnell installiert werden können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN30" name="AEN30">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausführlich geprüft und getestet, um die größtmögliche
+Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN33" name="AEN33">2. Bezugsquellen für FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die für den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN36" name="AEN36">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren können, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN43" name="AEN43">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom primären
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind.</p>
+
+<p>Sie finden die für den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootfähige)
+CDROM der FreeBSD-Release benötigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation für das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN56" name="AEN56">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von -STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-stable"
+target="_top">FreeBSD-STABLE</a> lesen. Nur so können Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen
+erhalten, die Sie für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum größten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns über jeden, der mit anpacken möchte -- schon jetzt gibt es
+mehr Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich für das jeweilige Thema
+interessiert. Schauen Sie einfach auf der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo" target="_top">FreeBSD Mailman Info
+Page</a> vorbei. Dort erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen
+Mailinglisten abonnieren können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, usw.
+Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier
+nicht aufgeführt sind. Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list" target="_top">Mailinglisten</a>
+der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+für diesen Zweck die Adresse <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</code> .</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN75" name="AEN75">3.2. Meldungen über Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns über jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+natürlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+das Formular auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a> benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem
+Reports'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch archiviert und
+weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bemühen sich, so schnell wie möglich
+auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine Übersicht
+über alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar. Diese
+Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enthält viele nützliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN96" name="AEN96">4. Weiterführende Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen über FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, während andere über das Internet oder in
+gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende über diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (4.9-RELEASE) und die
+Änderungen seit der letzten Version (FreeBSD 4.8-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterstützten Hardware
+enthält eine Übersicht über die Geräte, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell für die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen über die seit der Veröffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enthält.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur für eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes für die
+Alpha keine Informationen über i386-Systeme, und umgekehrt. Die Information, zu
+welcher Architektur ein Dokument gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Diese Dokumente finden Sie während der Installation normalerweise unter dem
+Menüpunkt Dokumentation. Um nach der Installation des Systems dieses Menü
+zugreifen zu können, müssen Sie das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich über eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN135" name="AEN135">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-ähnlichen System steht Ihnen auch bei FreeBSD
+eine Onlinehilfe zur Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+über das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+<p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele dafür sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern können), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN152" name="AEN152">4.3. Bücher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen über FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, können Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren Büchern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt
+stammt, enthalten auch andere Artikel und Bücher über UNIX-Systeme
+nützliche Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="AEN163" name="AEN163">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+möglich zu machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals möglich gewesen wäre.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/4.9r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..b182dbbfd3
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,538 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 4.9-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.9-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.8-RELEASE. Die Liste umfaßt
+sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der Benutzerprogramme;
+dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
+Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung für PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.9-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.8-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.9-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.8-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.8-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein über das Netzwerk ausnutzbarer
+Puffer-Überlauf beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE durch
+einen vom Hersteller herausgegebenen Patch und in FreeBSD 4.9-RELEASE durch den Import
+einer neuen <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben. Allerdings wurden diese
+Tatsachen nicht explizit in der Dokumentation erwähnt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic kommen. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>.</p>
+
+<p>In der iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich war,
+Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird standardmäßig
+nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>.</p>
+
+<p>Ein Programmierfehler in den ``DNS maps'' von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+wurde durch den Import einer neueren <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:11.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:11</a>. In den Konfigurationsdateien, die bei FreeBSD
+mitgelifert werden, werden die ``DNS maps'' NICHT verwendet.</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>.</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>.</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=readv&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">readv</span>(2)</span></a> wurde
+einen Fehler behoben, der zum Totalabsturz des Systems führen konnte. Es war auch
+möglich, daß ein Anwender durch diesen Fehler Systemverwalterrechte erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:16.filedesc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:16</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für Prozessoren
+und Mainboards</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beim Versand von Paketen über Netzwerkkarten mit Davicom DC9102 Chipsatz
+beseitigt.</p>
+
+<p>Der neue Treiber proatm unterstützt ProATM-Karten der Firma ProSum auf Basis des
+IDT77252 Chipsatzes. Dieser Treiber entspricht dem patm-Treiber in FreeBSD-CURRENT.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 und 3COM 3C940.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und Firewire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für USB-Geräte sollten jetzt überflüssig sein
+und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Mit der neuen Kernel-Option <var class="LITERAL">DIRECTIO</var> ist es möglich,
+Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im Kernel) in den Speicherbereich eines
+Programms zu lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können, muß bei dem
+entsprechenden Dateideskriptor das Flag <var class="LITERAL">O_DIRECT</var> gesetzt sein,
+außerdem müssen sowohl der Offset als auch die Länge der Leseoperation
+ein ganzzahliges Vielfaches der physikalischen Sektorgröße sein.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7. Unterstützung für
+PCCARD</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegeben werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an.</p>
+
+<p>Der neue Parameter <var class="OPTION">-r</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien zu bearbeiten, bei denen der
+Vorspann oder auch die letzten Zeilen fehlen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">groff</b> wurde von Version 1.18.1 auf Version 1.19
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.2beta1 auf eine
+Zwischenversion vom 5. Januar 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der Version 8.12.9 zur
+Verfügung.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf Version 4.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+kann jetzt mit <var class="OPTION">-C</var> eine Liste von Packages definiert werden, die
+nicht zu diesem Package kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits installiert,
+weigert sich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem installiert werden soll, muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+dem Parameter <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2 auf Version 2.4
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1 auf Version 3.1.4
+aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, daß
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Bau mit <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/4.9r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..d70c3fa152
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,604 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 4.9-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 4.9-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 4.8-RELEASE. Die Liste umfaßt
+sowohl die Änderungen des Kernels als auch Änderungen der Benutzerprogramme;
+dazu kommen alle Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version herausgegeben wurden.
+Einige kurze Anmerkungen zum Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Prozessoren und
+Mainboards</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung für PCCARD</a></dt>
+
+<dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 4.9-RELEASE auf i386
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die seit 4.8-RELEASE
+hinzugefügt (oder geändert) wurden. Außerdem erhalten Sie Hinweise
+für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 4.9-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Dieser Abschnitt beschreibt die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 4.8-RELEASE. Die Einträge dokumentieren neue
+Treiber bzw. Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle oder Optionen, die
+Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+die nach dem Erscheinen von 4.8-RELEASE herausgegeben wurden, sind ebenfalls
+aufgeführt.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein über das Netzwerk ausnutzbarer
+Puffer-Überlauf beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 4.8-RELEASE durch
+einen vom Hersteller herausgegebenen Patch und in FreeBSD 4.9-RELEASE durch den Import
+einer neuen <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben. Allerdings wurden diese
+Tatsachen nicht explizit in der Dokumentation erwähnt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic kommen. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>.</p>
+
+<p>In der iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich war,
+Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird standardmäßig
+nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>.</p>
+
+<p>Ein Programmierfehler in den ``DNS maps'' von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+wurde durch den Import einer neueren <b class="APPLICATION">sendmail</b>-Version behoben.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:11.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:11</a>. In den Konfigurationsdateien, die bei FreeBSD
+mitgelifert werden, werden die ``DNS maps'' NICHT verwendet.</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>.</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>.</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>.</p>
+
+<p>In der Systemfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=readv&sektion=2&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">readv</span>(2)</span></a> wurde
+einen Fehler behoben, der zum Totalabsturz des Systems führen konnte. Es war auch
+möglich, daß ein Anwender durch diesen Fehler Systemverwalterrechte erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:16.filedesc.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:16</a>.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a> meldete
+bei der Initialisierung der Console fälschlicherweise immer eine AT-Tastatur an,
+auch wenn keine angeschlossen war. Dieser Fehler wurde behoben, damit entfällt das
+<tt class="COMMAND">kbdcontrol -k /dev/kbd1</tt>, wenn nur eine USB-Tastatur
+angeschlossen ist.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Crypto-Beschleuniger mit SafeNet 1141 und 1741 Chipsatz.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber ist noch im Experimentalstadium und sollte nur unter
+Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen benutzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Public Keys werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für Prozessoren
+und Mainboards</a></h4>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es nicht möglich, auf Systemen mit
+80386-Prozessor zu booten, dieser Fehler wurde behoben.</p>
+
+<p>Auf allen Intel-Prozessoren ab Pentium Pro wird jetzt die Physical Address Extension
+(PAE) unterstützt. Dadurch können in einem System bis zu 64&nbsp;GByte Speicher
+genutzt werden, allerdings ändern sich dadurch die Begrenzungen für die
+maximale Speichergröße eines Prozesses (oder des FreeBSD Kernels) nicht.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pae&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pae</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beim Versand von Paketen über Netzwerkkarten mit Davicom DC9102 Chipsatz
+beseitigt.</p>
+
+<p>Der neue Treiber proatm unterstützt ProATM-Karten der Firma ProSum auf Basis des
+IDT77252 Chipsatzes. Dieser Treiber entspricht dem patm-Treiber in FreeBSD-CURRENT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Granch SBNI16 SHDSL Modem.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB-Ethernetkarten mit RealTek RTL8150 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 und 3COM 3C940.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und Firewire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für USB-Geräte sollten jetzt überflüssig sein
+und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Mit der neuen Kernel-Option <var class="LITERAL">DIRECTIO</var> ist es möglich,
+Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im Kernel) in den Speicherbereich eines
+Programms zu lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können, muß bei dem
+entsprechenden Dateideskriptor das Flag <var class="LITERAL">O_DIRECT</var> gesetzt sein,
+außerdem müssen sowohl der Offset als auch die Länge der Leseoperation
+ein ganzzahliges Vielfaches der physikalischen Sektorgröße sein.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7. Unterstützung für
+PCCARD</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegeben werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an.</p>
+
+<p>Der neue Parameter <var class="OPTION">-r</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien zu bearbeiten, bei denen der
+Vorspann oder auch die letzten Zeilen fehlen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die von Intel bereitgestellte ACPI 20030228 Distribution wurde importiert, dazu
+gehören auch die für FreeBSD notwendigen Anpasungen und diverse
+Zusatzprogramme. Diese Erweiterung ist experimentell und sollte ausgiebig getestet
+werden, bevor sie auf Produktionssystemen eingesetzt wird.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Gegensatz zu FreeBSD-CURRENT muß der ACPI Treiber fest in
+den Kernel eingebunden werden. Dazu muß in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device acpica</var> stehen. Es
+gibt kein nachladbares Modul. Der Treiber wird im Standardkernel (<tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>) nicht verwendet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">groff</b> wurde von Version 1.18.1 auf Version 1.19
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.2beta1 auf eine
+Zwischenversion vom 5. Januar 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der Version 8.12.9 zur
+Verfügung.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf Version 4.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+kann jetzt mit <var class="OPTION">-C</var> eine Liste von Packages definiert werden, die
+nicht zu diesem Package kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits installiert,
+weigert sich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem installiert werden soll, muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+dem Parameter <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2 auf Version 2.4
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1 auf Version 3.1.4
+aktualisiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, haben Sie drei
+Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die binäre Aktualisierung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+4.9-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Diese Variante benötigt die wenigste Zeit, allerdings geht sie davon aus, daß
+Sie keine Optionen zur Kompilierung von FreeBSD genutzt haben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die komplette Neuinstallation von FreeBSD. Dadurch führen Sie natürlich
+keine echte Aktualisierung durch und es ist auf jeden Fall nicht so bequem wie die
+binäre Aktualisierung, da Sie ihre Konfigurationsdaten in <tt
+class="FILENAME">/etc</tt> selbst sichern und wiederherstellen müssen. Dennoch kann
+diese Option sinnvoll sein, wenn Sie die Aufteilung der Partitionen ändern wollen
+oder müssen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit dem Sourcecode in <tt class="FILENAME">/usr/src</tt>. Diese Variante ist
+flexibler, benötigt aber mehr Plattenplatz, Zeit, und Erfahrung. Weitere
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/makeworld.html"
+target="_top">``Bau mit <tt class="COMMAND">make world</tt>''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>. Eine Aktualisierung einer sehr alten Version von FreeBSD kann mit
+Problemen verbunden sein; in diesen Fällen ist es effektiver, eine binäre
+Aktualisierung oder eine komplette Neuinstallation durchzuführen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bitte lesen Sie den Inhalt der Datei <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>, um weitere
+Informationen zu erhalten, und zwar <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie mit der Aktualisierung beginnen. Wenn Sie den
+Sourcecode zur Aktualisierung nutzen, sollten Sie auf jeden Fall auch <tt
+class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> lesen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Wenn Sie auf eine der möglichen Arten die
+FreeBSD-Entwicklungszweige -STABLE oder -CURRENT nutzen, sollten Sie auf jeden Fall das
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/current-stable.html"
+target="_top">``-CURRENT vs. -STABLE''</a> im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> lesen.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/4.9r/relnotes.html b/website/content/de/releases/4.9r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..5fd8ee4e9a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/4.9r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,274 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 4.9-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 4.9-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 4.9-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">Alpha</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/announce.html b/website/content/de/releases/5.0r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..b721769232
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/announce.html
@@ -0,0 +1,468 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.0-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.0-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Sun, 19 Jan 2003 10:03:42 -0700<br clear="none" />
+ <b>From:</b> scottl@FreeBSD.org (Scott Long)<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> FreeBSD 5.0 verfügbar</p>
+
+ <p>Es ist mein Vorrecht und ich freue mich, die Verfügbarkeit
+ von FreeBSD 5.0-RELEASE bekanntgeben zu dürfen.
+ Nach fast drei Jahren Entwicklung bringt die neue
+ Release verbesserte Mehrprozessor- und
+ Multithread-Unterstützung. Weiterhin läuft
+ FreeBSD jetzt auf den Plattformen sparc64 und ia64.
+ Die Release enthält unter anderem diese neuen
+ oder verbesserten Funktionen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>UFS2, der Nachfolger des Dateisystems UFS, durchbricht
+ die 1 TB-Barriere von UFS.</li>
+
+ <li>Das Prüfen der Dateisysteme im Hintergrund und
+ Dateisystem-Schnappschnüsse machen Wartungsfenster
+ zum Reparieren von Dateisystemen oder für
+ Datensicherungen überflüssig.</li>
+
+ <li>Mit den experimentellen vorgeschriebenen Zugriffskontrollen
+ (<em>Mandatory Access Controls, MAC</em>) lassen sich
+ Sicherheitsrichtlinien erweiterbar und flexibel definieren.</li>
+
+ <li>Eine feinere Unterteilung der Sperren (<em>locks</em>)
+ im Kernel bahnt den Weg für effizientere
+ Mehrprozessor-Systeme.</li>
+
+ <li>Mit der Unterstützung für Bluetooth, ACPI, CardBus,
+ IEEE 1394 und der experimentellen Unterstützung
+ für Hardware-Cryptobeschleuniger bleibt FreeBSD
+ auch weiterhin an der technischen Spitze.</li>
+
+ <li>GCC 3.2.1, den neusten Compiler der sich immer
+ weiter verbessernden GNU-Compiler-Sammlung.</li>
+
+ <li>GEOM, ein erweiterbares und flexibles Speichersubsystem,
+ und DEVFS, das Dateisystem für Gerätedateien,
+ ermöglichen den Einsatz moderner Speicher-Technik.</li>
+
+ <li>Mit sparc64 und ia64 unterstützt FreeBSD
+ weitere moderne 64-Bit-Plattformen.</li>
+ </ul>
+
+ <p>Auch wenn FreeBSD 5.0 viele neue und interessante
+ Funktionen enthält, ist es nicht für
+ jeden Benutzer geeignet. Konservative Benutzer ziehen es
+ wahrscheinlich vor, weiterhin FreeBSD 4.X zu benutzen.
+ Kompromisse, die Sie eingehen müssen und die künftigen
+ Pläne für FreeBSD 4.X und 5.X sind im
+ Early Adopter's Guide beschrieben:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.0R/early-adopter.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.0R/early-adopter.html</a></tt></p>
+
+ <p>Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und der
+ bekannten Probleme finden Sie in den Release Notes und den Errata
+ unter diesen URLs:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.0R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.0R/relnotes.html</a></tt></p>
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.0R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.0R/errata.html</a></tt></p>
+
+ <p>Weitere Informationen über das Release Engineering
+ finden Sie unter:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></tt></p>
+
+ <p><b>Verfügbarkeit</b></p>
+
+ <p>FreeBSD 5.0-RELEASE unterstützt die Architekturen
+ i386, pc98, alpha, sparc64 und ia64. Es kann mithilfe der
+ Boot-Disketten über das Internet oder von einer Kopie auf einem
+ lokalen NFS/FTP-Server installiert werden. Für alle
+ Architekturen stehen jetzt Distributionen zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, in dem Sie
+ die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen.
+ Die folgenden Firmen bieten auf FreeBSD 5.0 aufbauende
+ Produkte an:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1"><tt><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></tt></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Daemonnews, Inc.</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1"><tt><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></tt></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten können,
+ ungeduldig sind oder FreeBSD nur verteilen möchten,
+ dann sollten Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen.
+ Wir können nicht garantieren, dass alle Spiegel die
+ größeren ISO-Abbilder bereithalten, folgende
+ Spiegel sollten sie aber bereitstellen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp2.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp3.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp5.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp5.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp1.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp1.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 5.0 wurde von
+ diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen
+ Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
+ Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Das Release-Engineering Team für 5.0-RELEASE
+ umfasste die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Scott Long &lt;<a href="mailto:scottl@FreeBSD.org" shape="rect">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering und Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bruce A. Mah &lt;<a href="mailto:bmah@FreeBSD.org" shape="rect">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Murray Stokely &lt;<a href="mailto:murray@FreeBSD.org" shape="rect">murray@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Marcel Moolenaar &lt;<a href="mailto:marcel@FreeBSD.org" shape="rect">marcel@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">IA64-Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Takahashi Yoshihiro &lt;<a href="mailto:nyan@FreeBSD.org" shape="rect">nyan@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">PC98-Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paket-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Jacques A. Vidrine &lt;<a href="mailto:nectar@FreeBSD.org" shape="rect">nectar@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Security-Officer</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/docbook.css b/website/content/de/releases/5.0r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..8ead5702cb
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/docbook.css
@@ -0,0 +1,161 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/5.0R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/early-adopter.html b/website/content/de/releases/5.0r/early-adopter.html
new file mode 100644
index 0000000000..444ece191c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/early-adopter.html
@@ -0,0 +1,584 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.0-RELEASE</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">Hinweise
+ für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.0-RELEASE</a></h1>
+
+ <div class="AUTHORGROUP">
+ <a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Release Engineering
+ Team</h3>
+ </div>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD Release Engineering Team</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/early-adopter/article.sgml,v
+ 1.10 2003/01/18 16:42:18 ue Exp $<br />
+ </p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Nach über zwei Jahren steht mit FreeBSD 5.0 wieder
+ eine komplett neue FreeBSD-Version zur Verfügung. Sie
+ bietet nicht nur diverse neue Möglichkeiten, auch und
+ gerade ``unter der Haube'' hat sich einiges verbessert. Der
+ Nachteil dieser Neuerungen ist, daß große Teile
+ des Systems neu und nicht ausreichend getestet sind. Im
+ Vergleich zu den existierenden 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen kann der
+ Schritt zu 5.0 zu Verschlechterungen in den Bereichen
+ Stabilität, Leistung und teilweise auch
+ Funktionalität führen.</p>
+
+ <p>Aus diesen Gründen warnen wir alle Anwender, ihre
+ Systeme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> blind von älteren
+ FreeBSD-Versionen auf 5.0 zu aktualisieren. Gerade
+ konservative Anwender sollten in der nahen Zukunft 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>-Versionen (wie
+ 4.7-RELEASE oder das demnächst erscheinende
+ 4.8-RELEASE) benutzen. Wir meinen, daß diese Anwender
+ erst zu 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wechseln
+ sollten, nachdem der Entwicklungszweig 5-STABLE existiert,
+ der wahrscheinlich nach der Veröffentlichung von
+ 5.1-RELEASE oder 5.2-RELEASE eingerichtet werden wird.</p>
+
+ <p>Hier zeigt sich das ``Henne und Ei'' Problem bei der
+ Veröffentlichung von FreeBSD 5.0. Alle am FreeBSD
+ Project beteiligten Personen wollen ein 5.0-RELEASE, das
+ möglichst stabil und zuverlässig ist. Um dieses
+ Ziel zu erreichen, müssen die neue Version und
+ speziell die neuen Komponenten von möglichst vielen
+ Anwendern getestet werden. Dummerweise gibt es bei
+ realistischer Betrachtung nur eine Möglichkeit, eine
+ größere Anzahl an Anwender für einen Test
+ zu gewinnen: Die Veröffentlichung der zu testenden
+ Version!</p>
+
+ <p>Dieser Artikel beschreibt einige der Probleme, die bei
+ der Installation und Benutzung von FreeBSD 5.0-RELEASE
+ auftreten können. Zuerst wird beschrieben, wie eine
+ neue FreeBSD Version veröffentlicht wird. Dann werden
+ die interessanteren Neuerungen in FreeBSD 5.0 und die
+ Bereiche, in denen (gerade für unvorsichtige Anwender)
+ Probleme auftreten können, vorgestellt. Anwender, die
+ erst einmal bei Systemen auf Basis von 4-STABLE bleiben
+ möchten, erhalten einen kurzen Ausblick auf die kurz-
+ und mittelfristigen Planungen für diesen
+ Entwicklungszweig. Zuletzt wird besprochen, was bei einer
+ Aktualisierung eines existierenden 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Systems auf 5.0 beachtet
+ werden muß.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="RELEASE-OVERVIEW"
+ name="RELEASE-OVERVIEW">2. Veröffentlichung neuer
+ FreeBSD-Versionen</a></h1>
+
+ <p>Das Prinzip der FreeBSD-Entwicklung ist die Verwendung
+ mehrerer Entwicklungszweige innerhalb eines ``CVS
+ Repository''. Der Hauptzweig wird ``CURRENT'' genannt und
+ innerhalb des Repository mit dem symbolischen Namen <tt
+ class="LITERAL">HEAD</tt> referenziert. Neuerungen werden
+ zunächst in diesen Zweig eingebracht. Das bedeutet
+ zwar, daß neue Möglichkeiten zunächst
+ einmal nur in CURRENT zur Verfügung stehen, es
+ bedeutet allerdings auch, daß dieser Zweig von Zeit
+ zu Zeit Kummer bereitet, während die Neuerungen
+ getestet und ihre Fehler entfernt werden.</p>
+
+ <p>Wenn eine neue FreeBSD-Version veröffentlicht wird,
+ basiert diese in der Regel auf einem der ``STABLE''
+ (stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden
+ nur in diese Entwicklungszweige übernommen, nachdem
+ sie in CURRENT getestet wurden. Zur Zeit gibt es nur einen
+ aktiven STABLE Entwicklungszweig: ``4-STABLE''; dieser
+ Zweig war die Grundlage für alle 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen. Dieser Zweig
+ wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen
+ Namen <tt class="LITERAL">RELENG_4</tt> gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Basis für FreeBSD 5.0 wird der
+ Entwicklungszweig CURRENT sein. Damit wird zum ersten Mal
+ nach über zwei Jahren eine neue Version auf Basis
+ dieses Entwicklungszweiges erscheinen (die letzte war
+ FreeBSD 4.0, im März 2000).</p>
+
+ <p>Einige Zeit nach der Veröffentlichung von FreeBSD
+ 5.0 wird im FreeBSD CVS Repository der Zweig ``5-STABLE''
+ mit dem symbolischen Namen <tt
+ class="LITERAL">RELENG_5</tt> erzeugt werden. Die letzten
+ beiden Entwicklungszweige dieser Art (3-STABLE und
+ 4-STABLE) wurden unmittelbar nach der Veröffentlichung
+ der jeweiligen ``Punkt Null'' Versionen (3.0 bzw. 4.0)
+ erzeugt. Rückblickend müssen wir feststellen,
+ daß dadurch weder CURRENT noch der neue
+ Entwicklungszweig genügend Zeit hatten, um einen
+ stabilen Zustand zu erreichen.</p>
+
+ <p>Aus diesem Grund wird das Release Engineering Team den
+ neuen 5-STABLE Entwicklungszweig erst dann im CVS
+ Repository einrichten, wenn eine solide Grundlage zur
+ Verfügung steht. Es ist sehr wahrscheinlich, daß
+ vorher mehrere 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ Versionen erscheinen werden; zur Zeit rechnen wir damit,
+ daß 5-STABLE nach dem Erscheinen von 5.1-RELEASE oder
+ 5.2-RELEASE erzeugt werden wird.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über den Ablauf bei der
+ Veröffentlichung einer neuen FreeBSD Version finden
+ Sie auf den <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html"
+ target="_top">Release Engineering Web pages</a> und im
+ Artikel <a
+ href="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/index.html"
+ target="_top">Release Engineering</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">3.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>Die Glanzpunkte von FreeBSD 5.0 sind die vielen
+ Neuerungen. Diese Neuerungen und die neue
+ Funktionalität basieren zum größten Teil
+ auf massiven Änderungen der Systemarchitektur, die
+ nicht in den Entwicklungszweig 4-STABLE eingepflegt wurden.
+ Viele in sich abgeschlossene Änderungen wie Treiber
+ für neue Geräte oder neue Benutzerprogramme
+ wurden dagegen schon nach 4-STABLE übernommen. Die
+ folgende Liste enthält eine kurze Übersicht
+ über die wichtigsten Neuerungen in FreeBSD 5.0:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMPng: Die ``nächste Generation'' der
+ Unterstützung für Systeme mit mehreren
+ Prozessoren (noch nicht abgeschlossen). Es ist jetzt
+ möglich, daß mehrere Prozessoren
+ gleichzeitig den Kernel nutzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KSE: Die ``Kernel Scheduled Entities'' erlauben es
+ einem Prozess, mehrere Threads auf Kernel-Ebene zu
+ nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Neue Plattformen: Zusätzlich zu i386, pc98 und
+ Alpha werden jetzt auch sparc64 und ia64 Systeme
+ unterstützt.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GCC: Der Compiler und die dazugehörigen
+ Werkzeuge basieren jetzt auf GCC 3.2.1 und nicht mehr
+ auf GCC 2.95.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MAC: Unterstützung für erweiterbare
+ ``Mandatory Access Control'' Regelwerke.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GEOM: Ein flexibles Gerüst zur Manipulation von
+ Daten beim Transfer von und zu Festplatten. Auf dieser
+ Basis wurde ein experimentelles Modul zur
+ Verschlüsselung des Festplatteninhaltes
+ entwickelt.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FFS: Das Dateisystem unterstützt jetzt
+ Hintergrund-<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> (um das
+ System nach einem Absturz schneller verfügbar zu
+ machen) sowie ``Schnappschüsse''.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UFS2: Dieses neue Dateisystem unterstützt
+ größere Dateien und zusätzliche
+ Dateiberechtigungen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cardbus: Cardbus wird jetzt unterstützt.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine ausführlichere Übersicht über die
+ Neuerungen finden Sie in den ``Release Notes'' für
+ FreeBSD 5.0.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="DRAWBACKS" name="DRAWBACKS">4.
+ Nachteile für frühre Anwender</a></h1>
+
+ <p>Ein Nachteil der Neuerungen in FreeBSD 5.0 ist,
+ daß es in einigen Bereichen auf Grund der noch nicht
+ abgeschlossenen Entwicklung zu Problemen oder zu
+ unerwarteten Effekten kommen kann. Einige (aber nicht alle)
+ der Problemzonen sind in der folgenden Liste
+ zusammengefaßt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Arbeit an diversen Neuerungen ist noch nicht
+ abgeschlossen, dazu gehören unter anderem SMPng
+ und KSE.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Durch die Änderungen in den Datenstrukturen des
+ Kernels und der Schnittstellen für Anwendungen und
+ Programmierer (ABI/API), müssen Treiber anderer
+ Hersteller angepaßt werden, damit sie korrekt mit
+ FreeBSD 5.0 zusammenarbeiten. Es ist nicht
+ ausgeschlossen, daß es bis zum Erscheinen des
+ Entwicklungszweiges 5-STABLE weitere kleinere
+ Änderungen am ABI/API geben wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Einige Teile des FreeBSD Basissystems wurden in die
+ Ports Collection verschoben. Dazu gehören
+ insbesondere <b class="APPLICATION">Perl</b>, <b
+ class="APPLICATION">UUCP</b> und die meisten (nicht
+ alle) Spiele. Diese Programme werden zwar weiterhin
+ entwickelt und unterstützt, es kann aber
+ verwirren, daß sie nicht mehr Teil des
+ Basissystems sind.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Viele Ports und Packages, die mit FreeBSD 4-STABLE
+ noch korrekt liefen, könen mit FreeBSD 5.0 nicht
+ genutzt oder nicht compiliert werden. Der Grund ist in
+ der Regel der neue Compiler oder die
+ Aufräumarbeiten in den Header-Dateien.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Da FreeBSD 5.0 nach über zwei Jahren
+ Entwicklung die erste Version auf Basis des
+ Entwicklungszweiges CURRENT ist, wurden viele
+ Neuerungen bisher nur auf relativ wenigen Systemen
+ getestet. Viele dieser Neuerungen (wie SMPng) haben
+ Auswirkungen auf große Bereiche des Kernels.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Neuerungen in FreeBSD 5.0 enthalten noch
+ Routinen zur Unterstützung bei der Fehlersuche und
+ Diagnose. Dadurch kann es dazu kommen, daß ein
+ System mit FreeBSD 5.0 langsamer ist als mit
+ 4-STABLE.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Neuerungen werden erst in den Entwicklungszweig
+ 4-STABLE übernommen, nachdem sie eine Zeit lang in
+ -CURRENT ``gereift'' sind. Bei FreeBSD 5.0 fehlt dieser
+ stabilisierende Effekt eines -STABLE
+ Entwicklungszweiges. Der Entwicklungszweig 5-STABLE
+ wird wahrscheinlich erst einige Zeit nach der
+ Veröffentlichung von 5.1-RELEASE oder 5.2-RELEASE
+ eingerichtet werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Dokumentation (wie z.B. das FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index. html"
+ target="_top">Handbuch</a> und der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/index.html"
+ target="_top">FAQ</a>) sind teilweise noch nicht auf
+ dem Stand von FreeBSD 5.0.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Da einige dieser Probleme auch negative Auswirkungen auf
+ die Stabilität des Systems haben, rät das Release
+ Engineering Team konservativen Anwendern und Firmen,
+ Versionen aus dem Entwicklungszweig 4-STABLE zu verwenden,
+ bis die 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen
+ zuverlässiger geworden sind.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="PLANS-STABLE"
+ name="PLANS-STABLE">5. Die Zukunft des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE</a></h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 5.0 bedeutet nicht
+ das Ende der Entwicklungszweiges 4-STABLE. Es wird auf
+ jeden Fall noch eine weitere Version auf der Basis dieses
+ Entwicklungszweiges geben: Das voraussichtlich im März
+ 2003 erscheinende 4.8-RELEASE.</p>
+
+ <p>Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat das Release
+ Engineering Team noch keine Entscheidung über weitere
+ Versionen (jenseits von 4.8) auf Basis des
+ Entwicklungszweiges 4-STABLE getroffen. Allerdings ist es
+ sehr wahrscheinlich, daß es ein 4.9-RELEASE oder
+ sogar ein 4.10-RELEASE geben wird. Dies hängt von
+ mehreren Faktoren ab, der wichtigste davon ist die Existenz
+ und Stabilität des Entwicklungszweiges 5-STABLE. Wenn
+ CURRENT nicht stabil genug ist, um einen
+ Entwicklungszweiges 5-STABLE zu rechtfertigen, werden
+ weitere Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE möglich und notwendig sein. Bis zum
+ Erscheinen der offiziell letzten Version auf Basis von
+ 4-STABLE bleibt es den Entwicklern überlassen, ob sie
+ Neuerungen aus HEAD in 4-STABLE einpflegen (im Rahmen der
+ schon bestehenden Regelungen).</p>
+
+ <p>Bis zu einem gewissen Grad wird das Release Engineering
+ Team auch die Wünsche der Benutzer nach weiteren
+ Versionen auf Basis von 4-STABLE beachten. Allerdings nur,
+ so weit dies im Rahmen der beschränkten Ressourcen
+ möglich ist.</p>
+
+ <p>Neue Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE werden vom Security Officer Team <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:security-officer@FreeBSD.org">security-officer@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ im üblichen Rahmen unterstützt werden, genauere
+ Informationen dazu finden Sie auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/security/index.html"
+ target="_top">Security page</a> auf der FreeBSD Webseite.
+ In der Regel werden die letzten beiden Versionen jedes
+ Entwicklungszweiges durch die Veröffentlichung von
+ Sicherheitshinweisen und Patches unterstützt; dem Team
+ ist es allerdings freigestellt, diese Unterstützung
+ auf weitere Versionen auszudehnen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">6.
+ Hinweise für die Aktualisierung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält Hinweise für Anwender,
+ die ihr bestehendes FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> System auf FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> aktualisieren wollen. Wie
+ bei jeder Aktualisierung ist es auf jeden Fall notwendig,
+ voher die Release Notes und die Errata der neuen Version zu
+ lesen; bei Aktualisierung über den Quellcode ist <tt
+ class="FILENAME">src/UPDATING</tt> Pflichtlektüre.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN118" name="AEN118">6.1.
+ Aktualisierung ohne Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Der einfachste Ansatz ist immer noch
+ ``Sicherheitskopien erstellen, Platte formatieren, neues
+ System installieren, Daten wieder einspielen''. Dadurch
+ werden alle Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen
+ Programmen und Konfigurationsdateien umgangen.</p>
+
+ <p>Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat noch niemand
+ ausführlich getestet, ob und wie gut die
+ ``Upgrade''-Option in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ einem Update von 4.0 zu 5.0 funktioniert. Wir raten daher
+ dringend von der Verwendung dieser Funktion ab. Eines der
+ Hauptprobleme ist, daß bei dieser Variante diverse
+ Dateien nicht gelöscht werden, die zwar von 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> genutzt wurden, aber in
+ 5.0 nicht mehr vorhanden sind. Diese Altlasten
+ können zu Problemen führen.</p>
+
+ <p>Auf i386 und pc98 Systemen kann die Konfiguration von
+ ISA Geräten beim Systemstart mit dem Werkzeug
+ UserConfig eingestellt werden, dies gilt auch beim Start
+ von einem Installations-Medium. Dieses Programm wurde in
+ FreeBSD 5.0 durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=device.hints&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">device.hints</span>(5)</span></a>
+ ersetzt; dieses stellt zwar die gleiche
+ Funktionalität bereit, ist aber von der Bedienung
+ her völlig verschieden.</p>
+
+ <p>Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig
+ werden, die neue Treiber-Diskette zu benutzen. Das <tt
+ class="FILENAME">drivers.flp</tt> Diskettenimage sollte
+ im allgemeinen überall dort verfügbar sein, wo
+ auch schon die bekannten <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> verfügbar
+ sind.</p>
+
+ <p>Bei einer Installation von CD-ROM auf einem
+ i386-System wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem
+ Namen ``no-emulation boot loader'' genutzt. Dadurch ist
+ es unter anderem möglich, auf der CD den
+ Standardkernel (<tt class="LITERAL">GENERIC</tt>) statt
+ des auf den Disketten verwendeten Mini-Kernels zu nutzen.
+ Jedes System, das von den Installations-CDs für
+ Windows NT 4.0 booten kann, sollte auch mit der FreeBSD
+ 5.0 CD-ROM zurechtkommen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN139" name="AEN139">6.2.
+ Aktualisierung mit Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der
+ Aktualisierung <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu
+ lesen. Der Abschnitt ``To upgrade from 4.x-stable to
+ current'' enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung, der Sie unbedingt folgen müssen, die
+ Nutzung der üblichen ``Abkürzungen'' ist nicht
+ möglich.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN145" name="AEN145">6.3.
+ Allgemeine Hinweise</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und sollte entweder via Package oder
+ über die Ports Collection installiert werden. Die
+ bisher übliche Praxis, Perl als Teil des Basissystem
+ zu behandeln und mit ihm zusammen zu compilieren,
+ führte zu diversen Problemen, die eine
+ Aktualisierung von Perl erschwerten. Die im
+ Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl
+ benötigten, wurden entweder in einer anderen Sprache
+ neu geschrieben (wenn sie noch benötigt wurden) oder
+ ersatzlos entfernt (wenn sie überflüssig
+ waren). Da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ Perl Package bei den meisten Distributionen automatisch
+ mit instaliert, sollte diese Änderung kaum
+ Auswirkungen auf die Anwender haben.</p>
+
+ <p>Einige Scripte verlassen sich darauf, daß der
+ Perl-Interpreter als <tt
+ class="FILENAME">/usr/bin/perl</tt> verfügbar ist.
+ Der Perl Port enthält das Programm <tt
+ class="FILENAME">use.perl</tt>, mit dem ein passender
+ Satz symbolischer Links für diese Scripte erzeugt
+ werden kann. Nach dem Aufruf von <tt
+ class="COMMAND">use.perl port</tt> sollte alles wie
+ erwartet funktionieren.</p>
+
+ <p>Es ist zwar möglich, Programme aus 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> mit 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> zu betreiben,
+ allerdings muß dazu die Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> installiert sein. Damit
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">könnte</i></span> es auch
+ möglich sein, alte Ports zu benutzen.</p>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung eines bestehenden Systems auf
+ Basis von 4-STABLE, ist es unbedingt notwendig, die alten
+ Dateien in <tt class="FILENAME">/usr/include</tt> zu
+ löschen. Im allgemeinen ist es ausreichend, dieses
+ Verzeichnis vor der Installation bzw. vor dem <tt
+ class="MAKETARGET">installworld</tt> zu entfernen. Wird
+ das Verzeichnis nicht entfernt, kann es zu Problemen
+ kommen (speziell mit C++-Programmen), da der Compiler
+ dann einen Mix aus alten und neuen Headerdateien
+ verwendet.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUMMARY" name="SUMMARY">7.
+ Zusammenfassung</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD 5.0 enthält zwar viele interessante
+ Neuerungen, aber es ist noch nicht für alle Anwender
+ geeignet. Aus diesem Grund haben wir in diesem Dokument
+ Informationen über die Abläufe bei der
+ Veröffentlichung einer neuen Version, die
+ interessantesten Neuerungen in den 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen und
+ wahrscheinliche Probleme gegeben. Weiterhin enthielt er
+ einen Ausblick auf die Zukunft des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE und Informationen für Anwender, die schon
+ jetzt auf 5.0 umsteigen wollen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/errata.html b/website/content/de/releases/5.0r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..4377833cd1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/errata.html
@@ -0,0 +1,435 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.0-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.0-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 5.0-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die kurz vor bzw. erst nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu
+gehören Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder
+Dokumentation, welche die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen
+könnten. Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie
+diese Version von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Diese Errata für FreeBSD 5.0-RELEASE werden bis zum Erscheinen von FreeBSD
+5.1-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Diese Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+5.0-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 5-CURRENT (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b class="APPLICATION">CVS</b>
+könnte dazu führen, daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+Server ausführen kann. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>.</p>
+
+<p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es
+einem Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich gewesen, unter bestimmten
+Umständen den Klartext der übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler wurde
+in FreeBSD 5.1-RELEASE durch die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+behoben. Auf den für Sicherheitsprobleme unterstützten Entwicklungszweigen
+wurde der Fehler durch die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.6i
+behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a></p>
+
+<p>Es ist theoretisch möglich, daß ein Angreifer den geheimen Schlüssel
+ermittelt, der von der Erweiterung ``syncookies'' genutzt wird. Dadurch sinkt deren
+Effektivität beim Schutz vor TCP SYN Flood Denial-of-Service Angriffen. Hinweise,
+wie sie das Problem umgehen können und weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>.</p>
+
+<p>Durch diverse Puffer-Überläufe in den von <b
+class="APPLICATION">sendmail</b> genutzten Routinen zum Parsen des Headers war es einen
+Angreifer möglich, eine speziell konstruierte Nachricht an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a> zu
+senden und so beliebige Programme ausführen zu lassen. Diese Programme
+verfügten über die Rechte des Benutzers, unter dessen Kennung <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+lief, also typischerweise <tt class="USERNAME">root</tt>. Weitere Informationen und
+Verweise auf Patches finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>.</p>
+
+<p>Durch einen Puffer-Überlauf im XDR Kodierer/Dekodierer war es einem Angreifer
+möglich, den Service zum Absturz zu bringen. Informationen, wie Sie den Fehler
+beheben, finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> enthält zwei Schwachstellen, die erst vor
+kurzer Zeit bekannt gemacht wurden. Informationen, wie Sie die Probleme umgehen
+können und weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LATE-NEWS" name="LATE-NEWS">3. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN63" name="AEN63"></a>GEOM</h4>
+
+<p>Die auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+basierenden Routinen des Kernel zur Partitionierung erlauben es nicht, eine aktive
+Partition zu überschreiben. Mit anderen Worten, es ist in der Regel nicht
+möglich, den Bootsektor einer Festplatte mit <tt class="COMMAND">disklabel -B</tt>
+zu aktualisieren, da die Partition <var class="LITERAL">a</var> auch den Bereich
+enthält, in dem die Bootsektoren gespeichert sind. Um dieses Problem zu umgehen,
+sollten Sie von einer anderen Platte, einer CD oder der Fixit-Diskette booten.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN70" name="AEN70"></a><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a></h4>
+
+<p>Werden Festplatten und ähnliche Medien mit einer Blockgröße von mehr
+als 512 Byte benutzt (zum Beispiel mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+verschlüsselte Partitionen), behandelt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die
+größeren Sektoren nicht korrekt und kann daher das Dateisystem nicht dumpen.
+Eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen, ist die Erzeugung einer ``rohen'' Kopie
+des gesamten Dateisystems, die dann als Eingabedatei für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> dient.
+Es ist möglich, ein komplettes Dateisystem in einer normalen Datei zu speichern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=/dev/ad0s1d.bde of=/junk/ad0.dd bs=1m</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">dump 0f - /junk/ad0.dd | ...</kbd>
+</pre>
+
+<p>Eine etwas einfachere Lösung ist, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cpio&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cpio</span>(1)</span></a> zur
+Erzeugung des Backups zu verwende.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN97" name="AEN97"></a><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a></h4>
+
+<p>Es gibt Berichte, daß sich Systeme bei der Installation von FreeBSD 5.0
+Snapshots auf RAIDs an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>-kompatiblen Controller aufgehängt
+haben, obwohl die Systeme problemlos mit 4.7-RELEASE zusammenarbeiten. Dieser Fehler
+wurde in FreeBSD 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN105" name="AEN105"></a>NETNCP/Unterstützung des
+Dateisystems</h4>
+
+<p>NETNCP und nwfs sind offenbar noch nicht an KSE angepaßt worden und
+funktionieren daher nicht. Dieser Fehler wurde in FreeBSD 5.1-RELEASE bereits
+behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN107" name="AEN107"></a><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+Controller</h4>
+
+<p>Bei der Installation scheinen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>-Controller korrekt erkannt zu werden,
+allerdings finden Sie keine der angeschlossenen Festplatten.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN115" name="AEN115"></a>Timing-Probleme in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a></h4>
+
+<p>Es scheint ein Timing-Problem beim Start des Debuggings mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a> zu
+geben, durch das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a>
+manchmal nicht in der Lage ist, eine Verbindung zu einem Prozeß aufzubauen, bevor
+er gestartet wird. In diesem Fall meldet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a>,
+daß es die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> Node
+für den zu debuggenden Prozeß nicht öffnen kann. Es scheint einen
+weiteren Fehler zu geben, durch den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a> sich
+aufhängt, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=execve&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">execve</span>(2)</span></a> den
+Wert <var class="LITERAL">ENOENT</var> zurückgibt. Ein weiteres Timing-Problem
+führt dazu, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a> beim
+Start manchmal ``<tt class="ERRORNAME">PIOCWAIT: Input/output error</tt>'' meldet. Es
+existieren zwar Korrekturen für diese Probleme, da diese aber zu sehr in die
+Routinen zur Ausführung von Prozessen eingreifen, werden sie erst nach dem
+Erscheinen von 5.0 ins System aufgenommen.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN143" name="AEN143"></a>Partitionierung von Festplatten
+durch das Installationsprogramm</h4>
+
+<p>Es gibt einige Meldungen über Fehler bei der Partitionierung von Festplatten mit
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>.
+Eines der Probleme ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+den freien Platz auf einer Festplatten nicht neu berechnen kann, nachdem der Typ einer
+FDISK-Partition geändert wurde.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN151" name="AEN151"></a>Veraltete Dokumentation</h4>
+
+<p>In einigen Fällen wurde die Dokumentation (wie zum Beispiel die FAQ und das
+Handbuch) nicht aktualisiert und geht nicht auf die Neuerungen in FreeBSD 5.0-RELEASE
+ein. Zum Beispiel fehlt noch Dokumentation zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(8)</span></a> und den
+neuen ``fast IPsec'' Routinen.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN157" name="AEN157"></a>SMB Dateisystem</h4>
+
+<p>Ab und zu kommt beim Versuch, die Verbindung zu einem SMBFS Share zu trennen, die
+Meldung ``<tt class="ERRORNAME">Device busy</tt>'', obwohl das Share nicht benutzt wird.
+Die einzige Lösung für dieses Problem ist, die Operation so lange zu
+wiederholen, bis die Verbindung getrennt wird. Dieser Fehler wurde in 5.1-RELEASE bereits
+behoben.</p>
+
+<p>Der Versuch, die Trennung der Verbindung zu einem SMBFS Share mit <tt
+class="COMMAND">umount -f</tt> zu erzwingen, kann zu einer Kernel Panic führen.
+Dieser Fehler wurde in 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN162" name="AEN162"></a><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a></h4>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> auf
+einen Socket angewendet, für den bereits eine Verbindung besteht, sollte es die
+Anzahl der zum Lesen verfügbaren Zeichen in dem Feld <var
+class="VARNAME">st_size</var> der Struktur <var class="VARNAME">struct stat</var>
+zurückgeben. Leider wird bei TCP Sockets immer ein <var
+class="VARNAME">st_size</var> von <var class="LITERAL">0</var> gemeldet. Dieser Fehler
+wurde in 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN174" name="AEN174"></a>Kernel Event Queues</h4>
+
+<p>Der zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+gehörende Filter <var class="LITERAL">EVFILT_READ</var> meldet
+fälschlicherweise immer, daß an einem TCP Socket <var class="LITERAL">0</var>
+Zeichen zum Lesen bereitstehen, auch wenn in Wirklichkeit Zeichen zum Lesen
+verfügbar sind. Die bei <var class="LITERAL">EVFILT_READ</var> verfügbare
+Option <var class="LITERAL">NOTE_LOWAT</var> arbeitet bei TCP Sockets ebenfalls
+fehlerhaft. Dieser Fehler wurde in 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN183" name="AEN183"></a>POSIX Named Semaphores</h4>
+
+<p>Eine der Neuerungen in FreeBSD 5.0-RELEASE ist die Unterstützung für Named
+Semaphores nach POSIX. Die Routinen enthalten leider einen Fehler, durch den sich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
+falsch verhalten kann, wenn eine Semaphore von einem Prozeß mehrfach geöffnet
+wird und durch den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> zum
+Absturz des Programms führen kann. Dieser Fehler wurde in 5.1-RELEASE bereits
+behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN191" name="AEN191"></a>Zugriffsrechte für <tt
+class="FILENAME">/dev/tty</tt></h4>
+
+<p>FreeBSD 5.0-RELEASE enthält einen kleinen Fehler im Bereich der Berechtigungen
+von <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>. Dieser Fehler tritt auf, wenn sich ein Benutzer
+einloggt, der weder <tt class="USERNAME">root</tt> noch Mitglied der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">tty</tt> ist. Wechselt dieser Benutzer nun mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> zu einer
+anderen Benutzerkennung, die ebenfalls weder <tt class="USERNAME">root</tt> noch Mitglied
+der Gruppe <tt class="GROUPNAME">tty</tt> ist, kann er <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> nicht
+nutzen, da es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt> nicht öffnen kann. Dieser Fehler
+wurde in 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN206" name="AEN206"></a><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=growfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">growfs</span>(8)</span></a></h4>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=growfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">growfs</span>(8)</span></a>
+funktioniert auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>
+Partitionen nicht mehr, da auf ihnen kein Disklabel mehr emuliert wird und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=growfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">growfs</span>(8)</span></a> das
+Disklabel analysieren will. Das Problem betrifft wahrscheinlich auch alle anderen
+Massenspeicher, für die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> benutzt
+wird.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN223" name="AEN223"></a>IPFW</h4>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <var
+class="LITERAL">skipto</var> Regeln funktionieren nicht, wenn gleichzeitig das
+Schlüsselwort <var class="LITERAL">log</var> verwendet wird. Auch die <var
+class="LITERAL">uid</var> funktionieren nicht richtig. Diese Fehler wurden in 5.1-RELEASE
+bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN231" name="AEN231"></a> <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> und
+Paßwörter</h4>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
+das Paßwort eines neu angelegten Benutzers nicht setzen, wenn dieses Sonderzeichen
+der Shell enthält. Dieser Fehler wurde in 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN239" name="AEN239"></a><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> enthält
+einen Fehler, der zu einem Absturz des Systems mit der Meldung ``<tt
+class="ERRORNAME">kernel panic</tt>'' und anderen Problemen führen kann, wenn man
+versucht, ein Netzwerk-Interface zu konfigurieren. Dieser Fehler wurde in 5.1-RELEASE
+bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN248" name="AEN248"></a>ISC DHCP</h4>
+
+<p><b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> steht jetzt in der Version 3.0.1rc11 zur
+Verfügung. Diese Aktualisierung erfolgte bereits in FreeBSD 5.0-RELEASE, wurde aber
+nicht in den Release Notes dokumentiert.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN251" name="AEN251"></a>Kompatibilitätsprobleme bei
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a></h4>
+
+<p>Der nicht-blockierende Teil der RPC-Routinen in 5.0-RELEASE ist fehlerhaft. Einer der
+auffälligsten Effekte dieser Fehler ist, daß Anwender von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> nicht in
+der Lage sind, Dateisysteme von einem 5.0-RELEASE Server zu mounten. Dieser Fehler wurde
+in 5.1-RELEASE bereits behoben.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN259" name="AEN259"></a>nsswitch</h4>
+
+<p>Im Eintrag für <b class="APPLICATION">nsswitch</b> in den Release Notes wurde ein
+falscher Name für die bisher genutzte Konfigurationsdatei genannt. Die bisher
+genutzte Konfigurationsdatei ist <tt class="FILENAME">/etc/host.conf</tt>.</p>
+
+<h4 class="BRIDGEHEAD"><a id="AEN263" name="AEN263"></a>Mailman</h4>
+
+<p>Die FreeBSD Mailinglisten werden jetzt mit Mailman und nicht mehr mit Majordomo
+verwaltet. Weitere Informationen finden sie auf der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo/" target="_top">FreeBSD Mailman Info
+Page</a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-CURRENT sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></small></p>
+
+<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an
+&lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..04c1326af7
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,6063 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 5.0-CURRENT Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 5.0-CURRENT Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#SUPPORT-PROC">Unterstützte
+ Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#AEN34">Übersicht</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#AEN52">Was braucht man im
+ Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+ nutzen?</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a href="#AEN114">Spezifische Informationen
+ für einzelne Systeme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN119">AXPpci33
+ (``NoName'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN194">Universal Desktop
+ Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.3. <a href="#AEN284">Personal Workstation
+ (``Miata'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.4. <a href="#AEN393">Evaluation Board 64
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.3.5. <a href="#AEN448">Evaluation Board 164
+ (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+ Familien</a></dt>
+
+ <dt>2.3.6. <a href="#AEN512">AlphaStation 200
+ (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+ Familien</a></dt>
+
+ <dt>2.3.7. <a href="#AEN580">AlphaStation 500 und
+ 600 (``Alcor'' und ``Maverick'' für EV5,
+ ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+ <dt>2.3.8. <a href="#AEN690">AlphaServer 1000
+ (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+ (``Corelle'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.9. <a href="#AEN749">DS10/VS10/XP900
+ (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+ (``Slate'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.10. <a href="#AEN902">DS20/DS20E
+ (``Goldrush'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.11. <a href="#AEN972">AlphaPC 264DP /
+ UP2000</a></dt>
+
+ <dt>2.3.12. <a href="#AEN1018">AlphaServer 2000
+ (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+ (``Lynx'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.13. <a href="#AEN1091">AlphaServer 4x00
+ (``Rawhide'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.14. <a href="#AEN1122">AlphaServer 1200
+ (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+ (``DaVinci'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.15. <a href="#AEN1152">AlphaServer 8200
+ und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.16. <a href="#AEN1196">Alpha Processor
+ Inc. UP1000</a></dt>
+
+ <dt>2.3.17. <a href="#AEN1246">Alpha Processor
+ Inc. UP1100</a></dt>
+
+ <dt>2.3.18. <a href="#AEN1294">Alpha Processor
+ Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN1341">Übersicht über
+ die unterstützte Hardware</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN1373">Danksagung</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN1420">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN2912">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN2922">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN2965">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN3093">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN3117">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN3181">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN3342">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN3468">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN3767">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN3792">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha
+ 5.0-CURRENT genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für Alpha/AXP Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT-PROC"
+ name="SUPPORT-PROC">2. Unterstützte Prozessoren und
+ Mainboards</a></h1>
+ <i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt
+ von</span> Wilko Bulte.</i> <i class="AUTHORGROUP"><span
+ class="CONTRIB">Übersetzt von</span> Udo
+ Erdelhoff.</i>
+
+ <p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen
+ und konstruktive Kritik. Informationen über
+ Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN34" name="AEN34">2.1.
+ Übersicht</a></h2>
+
+ <p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für
+ alle Anwender sein, die FreeBSD auf einer Maschine mit
+ Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+ Hintergrundinformationen über die diversen Varianten
+ der Hardware zu geben. Es ist nicht als Ersatz für
+ die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+ Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Mindestanforderungen an die Hardware für den
+ Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha System;</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nähere Informationen zu den von FreeBSD
+ unterstützten Modellen/Mainboards;</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit
+ FreeBSD inklusive Informationen zu
+ plattformabhängiger Hardware.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und
+ Laune auf DEC, Digital Equipment Corporation und
+ Compaq verwiesen. Da Compaq die Firma Digital
+ Equipment aufgekauft hat, dürfte man eigentlich
+ nur noch auf Compaq verweisen. Allerdings findet man
+ diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns
+ die Arbeit erspart.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <tt
+ class="USERINPUT"><b>GROSSBUCHSTABEN</b></tt>
+ dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die
+ Verwendung von Großbuchstaben dient dazu,
+ Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen
+ Webseiten Informationen für Linux-Entwickler
+ bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese
+ durchaus nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick
+ auf <a
+ href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/"
+ target="_top">Linux Alpha Power tools</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN52" name="AEN52">2.2. Was
+ braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+ nutzen?</a></h2>
+
+ <p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD
+ unterstützt wird. Alpha Maschinen sind KEINE PCs. Es
+ gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen
+ Chipsätzen und Mainboards. Der Kernel muß also
+ die genauen Details einer Maschine kennen, damit er auf
+ ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt> Kernel auf Ihre Hardware
+ loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+ gehen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen,
+ sollten Sie darauf achten, daß die SRM Firmware
+ Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für
+ Ihre Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch
+ nicht von FreeBSD unterstützt wird, kann sich das
+ durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur,
+ wenn SRM für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+ <p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC
+ oder AlphaBIOS Konsole installiert ist, handelt es sich
+ um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware
+ für die SRM Konsole im System-ROM verfügbar und
+ Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+ oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie
+ die ROMs mit der SRM Firmware neu flashen müssen.
+ Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware
+ können Sie erfahren, welche Optionen für Ihr
+ System verfügbar sind. Grundregel: Kein SRM bedeutet
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch kein
+ NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende
+ von WindowsNT/Alpha werden viele alte NT-Systeme auf dem
+ Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+ wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt.
+ Seien Sie also vorsichtig, wenn der Preis zu verlockend
+ scheint.</p>
+
+ <p>Für diese Maschinen ist kein SRM
+ verfügbar:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Digital XL series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Digital XLT series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Samsung 164B</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware
+ verfügbar, sie werden aber nicht von FreeBSD
+ unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat
+ Digital zwei verschiedene Typen von Alpha-Maschinen
+ verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine
+ NT-Maschinen, während auf den ``blauen'' Alphas
+ OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen von
+ den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw.
+ ``TopGunBlue''. Sie können zwar die Firmware
+ für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha
+ installieren, allerdings werden sich OpenVMS und Digital
+ Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu booten.
+ FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als
+ auch auf blauen Alphas genutzt werden. Um Fragen
+ vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu
+ einem anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+ <p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den
+ sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war der
+ ursprüngliche Name für die von Digital
+ angebotene Variante für die Alpha). Der PAL Code ist
+ eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+ Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und
+ einige besondere Anweisungen, die nur für die
+ Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein
+ Microcode. Die Firmware für die ARC Konsole
+ enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung
+ durch WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD
+ (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt werden. Um die
+ üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt
+ über einen eigenen PAL Code und kann daher auch von
+ ARC und AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus diversen
+ Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details
+ würden an dieser Stelle zu weit führen, sind
+ aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen
+ einen Festplatten-Controller, der von der SRM Firmware
+ erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche
+ Controller akzeptabel sind, hängt leider stark vom
+ jeweiligen System und der SRM Version ab. Für
+ ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder
+ einen Kontroller mit einem NCR/Symbios 53C810 oder einem
+ Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+ über einen integrierten On-Board Controller. Neuere
+ Maschinen und SRM Versionen unterstützen auch
+ aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie
+ in den System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn
+ in diesem Dokument Symbios Chips erwähnt werden,
+ sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die
+ Aufschrift NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von
+ Symbios aufgekauft.</p>
+
+ <p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme
+ machen, wenn Sie ein ehemaliges WindowsNT-System haben.
+ ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span>
+ Controllern als SRM. Zum Beispiel können Sie mit
+ ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten,
+ während das mit SRM (normalerweise) nicht geht. Nur
+ bei einigen neueren Maschinen ist es möglich, von
+ einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den
+ System-spezifischen Informationen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten
+ können, können Sie ihn aber in der Regel
+ für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet
+ werden soll. Die Unterschiede zwischen SRM und ARC
+ können auch dazu führen, daß in Ihrem
+ System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei
+ ehemaligen WindowsNT-Systemen). Es gibt einige SRM
+ Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten
+ können, Details dazu finden Sie wiederum in den
+ System-spezifischen Informationen.</p>
+
+ <p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD
+ booten, bei älteren Versionen brauchen Sie hingegen
+ die zwei Bootdisketten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß
+ die Root-Partition (Partition a) am Anfang (Offset 0) der
+ Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+ Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen
+ und als erstes Partition a mit Offset 0 als
+ Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest
+ der Festplatten frei aufteilen. Wenn Sie sich nicht an
+ diese Regel halten, werden Sie das System zwar problemlos
+ installieren können, aber nicht von der gerade
+ installieren Festplatte booten können.</p>
+
+ <p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen),
+ können Sie das System auch über Ethernet
+ booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips,
+ der von der SRM Konsole unterstützt wird. Das
+ bedeutet in der Regel, daß Sie eine Netzwerkkarte
+ mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen.
+ Wenn Sie eine ältere Maschine oder SRM Versionen
+ haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet Chips
+ möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall
+ können Sie nur 10MBit Ethernet nutzen, wenn Sie
+ über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht
+ von DEC stammt, wird sie meistens auch funktionieren
+ (aber nicht immer). Intel hat vor einiger Zeit Digital
+ Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den
+ 21x4x Chips erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn
+ Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM auf einigen
+ neuen Modellen unterstützt übrigens auch die
+ Intel 8255x Chips.</p>
+
+ <p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als
+ auch eine serielle Konsole nutzen. ARC kann zur Not auch
+ eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+ Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen
+ VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der Lage sein,
+ von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine
+ Graphikkarte installieren zu müssen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte
+ betreiben wollen, müssen Sie lediglich Tastatur und
+ Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein
+ Terminal (bzw. einen PC mit Terminalprogramm) an den
+ Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+ 9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für
+ die Fehlerdiagnose. Vorsicht: Einige/alle SRM geben auch
+ am zweiten seriellen Anschluß eine
+ Eingabeaufforderung aus. Der Kernel wird allerdings nur
+ den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+ seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu massiver
+ Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+ <p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale
+ VGA-Karten für PCs nutzen. Der SRM ist intelligent
+ genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet
+ dies nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in
+ einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64, Mach64, und
+ Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte
+ ET4000 funktionieren. Fragen Sie lieber nach, bevor Sie
+ Geld ausgeben.</p>
+
+ <p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden
+ auch von FreeBSD auf PCI-basierten Alpha-Maschinen
+ unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+ Thema finden Sie in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+ der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist,
+ sollten Sie die spezifischen Informationen zum jeweiligen
+ System beachten. In einigen Fällen können
+ PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity
+ nicht richtig implementieren. Dies kann zu Abstürzen
+ des Systems führen. Sie können die
+ Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden
+ SRM Kommando abschalten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_PARITY OFF</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha
+ genutzten Betriebssysteme benötigen diesen
+ ``Trick''.</p>
+
+ <p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze
+ enthält, müssen Sie, nachdem Sie eine
+ EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole
+ aktualisiert haben, das EISA Configuration Utility (ECU)
+ starten.</p>
+
+ <p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste
+ Version war der 21064. Er wurde in einem MOS4 genannten
+ Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen
+ EV4. Neuere CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie
+ werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68
+ bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen
+ verbesserte Versionen. Zum Beispiel verfügt der EV45
+ im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+ eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte
+ I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je größer
+ die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist
+ der Chip (lies: schneller / moderner).</p>
+
+ <p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall
+ mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist zwar möglich,
+ FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen,
+ aber dabei kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung
+ des Kernels benötigte Zeit halbierte sich nach dem
+ Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die
+ SRM Konsole 2 MByte des Systemspeichers nutzt (und auch
+ behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+ arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher
+ besitzen.</p>
+
+ <p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau
+ darauf, welche Art von Speicher Ihr System benutzt. Es
+ gibt viele verschiedene Konfigurationen und
+ Einschränkungen für die unterschiedlichen
+ Systeme.</p>
+
+ <p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte
+ auf einen Einsteiger etwas abschreckend wirken. Lassen
+ Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+ stellen Sie diese ruhig.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN114" name="AEN114">2.3.
+ Spezifische Informationen für einzelne
+ Systeme</a></h2>
+
+ <p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht
+ über alle Systeme, auf denen FreeBSD genutzt werden
+ kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in
+ <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt
+ sich.</p>
+
+ <p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem
+ Entwicklungsprojekt benutzt, um eine Maschine zu
+ identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in
+ Klammern hinter dem offiziellen Namen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN119" name="AEN119">2.3.1.
+ AXPpci33 (``NoName'')</a></h3>
+
+ <p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im
+ Baby-AT Format mit einem 21066 LCA (Low Cost Alpha)
+ Prozessor. Die NoName war ursprünglich für
+ die Verwendung durch OEMs gedacht. Der LCA Chip
+ enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+ PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes
+ System möglich macht.</p>
+
+ <p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher
+ bremst das System bei einem Cache-Miss stark aus.
+ Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist
+ die Performance der CPU vergleichbar mit der einer
+ 21064 (erste Generation der Alpha). Diese Mainboards
+ sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie
+ erhalten eine vollwertige 64-Bit CPU, allerdings
+ sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+ <p>Features:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit
+ 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch, sind aber noch
+ langsamer.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte
+ (nutzt DIL Chips)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur
+ (2 verschiedene Mainboards)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bits</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Floppy-Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Steckplätze:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA
+ geteilt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI
+ geteilt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware
+ für den SRM <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten.
+ Das Flash ROM ist nicht groß genug, um beide
+ Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+ und die Auswahl per Software möglich zu machen.
+ Sie benötigen jedoch nur SRM.</p>
+
+ <p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips.
+ Wenn Sie nur 256 KByte Cache brauchen, sollten Sie ihr
+ altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1
+ MByte Cache benötigten Chips sind leider deutlich
+ seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung der
+ Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne
+ Cache sind diese Maschinen sehr langsam.</p>
+
+ <p>Das NoName Mainboard hat den normalen
+ PC/AT-Stromanschluß. Außerdem verfügt
+ es über einen zusätzlichen Anschluß
+ für 3.3 Volt. Es ist allerdings nicht notwendig,
+ ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+ benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt
+ PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind extrem selten.</p>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD
+ unterstützt, wenn die folgende Zeile in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device ata
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+ <p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte
+ <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht
+ booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte
+ als Bootdevice.</p>
+
+ <p>Die NoName verhält sich im Bereich der
+ seriellen Konsole etwas störrisch. Sie
+ müssen</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt; <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt.
+ Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen reicht es
+ nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur
+ graphischen Konsole zu wechseln, müssen Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt; <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+ <p>Einige Anwender mußten manchmal <b
+ class="KEYCAP">Control</b>-<b class="KEYCAP">Alt</b>-<b
+ class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM
+ aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt;
+ aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen
+ Bildschirm begrüßt werden ist es einen
+ Versuch wert.</p>
+
+ <p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM
+ (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder SIMMs mit
+ simulierter Parity <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">funktionieren nicht</i></span>. Das
+ System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC.
+ Das ist auch der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht
+ funktionieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur
+ PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum einen
+ erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die
+ Maus, zum anderen wird diese Variante von Tru64 Unix
+ unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal
+ benutzen wollen oder müssen.) Die ``DIN''-Variante
+ sollte aber für FreeBSD ausreichend sein.</p>
+
+ <p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+ href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps"
+ target="_top">OEM manual</a>.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ NoName muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_AXPPCI_33
+ cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN194" name="AEN194">2.3.2.
+ Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></h3>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält
+ entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier wird aus
+ offensichtlichen Gründen nur die
+ Alpha-Variante betrachtet.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als
+ eine Art Personal Workstation gedacht war. Es gibt
+ viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau
+ auf die Details achten.</p>
+
+ <p>Features:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit
+ 233 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches
+ 256 KByte Cache Modul; die Variante mit 233 MHz hat
+ 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt
+ 256 KByte Cache, der fest eingebaut ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp;
+ Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Floppy-Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit
+ AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Steckplätze:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848
+ Soundchip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios
+ 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um
+ SRM und ARC aufzunehmen und die Umschaltung der
+ Software zu ermöglichen.</p>
+
+ <p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann
+ von FreeBSD <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt
+ werden. Sie müssen eine serielle Konsole
+ verwenden.</p>
+
+ <p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der
+ nur für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann.
+ Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine
+ 3.5&quot; Festplatte einbauen. Das Montagematerial
+ könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings sollten
+ Sie auf den Einbau der Festplatte <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil
+ und die Kühlung unterdimensioniert sind.</p>
+
+ <p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden
+ momentan nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen,
+ sollen Sie prüfen, ob die CPU gesockelt ist. Bei
+ den kleineren Multias ist sie normalerweise
+ eingelötet.</p>
+
+ <p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen,
+ allerdings sind diese auf einem 25-poligen sub-D
+ Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ
+ finden Sie eine Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit
+ dem Sie beide Anschlüsse nutzen können.</p>
+
+ <p>Sie können die Multia von Diskette booten,
+ allerdings können Sie dabei auf Probleme
+ stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ *** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+ <p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler
+ im SRM. Die einfachste Möglichkeit bei der
+ Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+ booten.</p>
+
+ <p>Einige Anwender mußten manchmal <b
+ class="KEYCAP">Control</b>-<b class="KEYCAP">Alt</b>-<b
+ class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM
+ aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt;
+ aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie nach dem
+ Einschalten von einem schwarzen Bildschirm
+ begrüßt werden.</p>
+
+ <p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip
+ einwandfrei, wenn Sie den <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+ benutzen und die folgende Zeile in der
+ Konfigurationsdatei für Ihren Kernel haben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device pcm
+</pre>
+
+ <p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ
+ 3. Sie müssen in <tt
+ class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch
+ <tt class="LITERAL">flags 0x15</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer
+ Multia mit einem AD1848 einen Ton zu entlocken..</p>
+
+ <p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran
+ erinnert, daß die 166 MHz CPU nicht schnell ist.
+ MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei
+ wiedergegeben werden.</p>
+
+ <p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne
+ den Hitzetod sterben. Das extrem kompakte Gehäuse
+ erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia
+ senkrecht in ihrem Ständer stellen, nicht
+ waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute
+ Idee, den Lüfter durch ein leistungsstärkeres
+ Modell zu ersetzen. Weiterhin können Sie eines der
+ Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird
+ der Lüfter mit voller Drehzahl (und
+ Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+ PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr
+ System trotzdem sterben sollten, könnten Ihnen die
+ Multia-Heat-Death Seiten auf der <a
+ href="http://www.netbsd.org/" target="_top">Website von
+ NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht
+ es, eine IDE-Festplatte zu benutzen. Sie benötigen
+ die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+ angepaßten Kernels:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device ata
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot;
+ Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine 3.5&quot;
+ IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse,
+ solange Sie nicht den PCI-Steckplatz opfern. Leider
+ kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten.
+ Sie benötigen also eine SCSI-Platte als
+ Bootdevice.</p>
+
+ <p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln
+ müssen: Das interne Kabel vom PCI Riser Board zur
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span> Festplatte ist
+ schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel.
+ Andernfalls würde es nicht auf die 2.5&quot;
+ Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards
+ mit einem Anschluß für ein normales
+ SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+ paßt.</p>
+
+ <p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren
+ Festplatte absehen. Benutzen Sie den externen
+ SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein
+ externes Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia
+ ist schon hoch genug. In den meisten Fällen hat
+ Ihre Multia einen 50 poligen High-Density
+ Anschluß, allerdings gab es auch Varianten der
+ Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch
+ über keinen externen SCSI-Anschluß
+ verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ Multia muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_AXPPCI_33
+ cpu EV4
+</pre>
+
+ <p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter
+ <a
+ href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+ target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a>
+ und <a
+ href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+ target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN284" name="AEN284">2.3.3.
+ Personal Workstation (``Miata'')</a></h3>
+
+ <p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse
+ untergebracht, daß unter dem Schreibtisch
+ verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der
+ Multia. Die erste Miata war das Modell MX5. Da die
+ Hardware dieser Maschinen eine Reihe von
+ Designschwächen zeigte, wurde die Maschine
+ überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider
+ kann man die beiden Varianten nicht durch einen
+ einfachen Blick auf das Gehäuse unterscheiden. Die
+ einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite
+ des Gehäuses. Wenn sich dort zwei
+ USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+ MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die
+ MX5 zu finden.</p>
+
+ <p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal
+ Workstation 433a''. Der Begriff Personal Workstation
+ ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS
+ abgekürzt. Der Name besagt, daß die Maschine
+ eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter
+ WinNT Workstation vorgesehen war (erkenntlich am
+ anschließenden a). Die für den Betrieb mit
+ Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen
+ Bezeichnungen wie ``433au''. WinNT-Miatas enthalten in
+ der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk.
+ Verallgemeinert gesehen, folgen die Systemnamen dem
+ Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+ <p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der
+ die CPU mit einem speziellen System von Kyrotech
+ gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas
+ anderes Gehäuse.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600
+ MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte
+ (benutzt ein Cache Modul)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs,
+ müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 DIMM Sockel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI
+ Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+ Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit
+ UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem
+ CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693 (MiataGL)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC
+ PCI-PCI Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz
+ mit den 32 Bit PCI Steckplätzen, angeschlossen
+ über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Anschluß für Tastatur und
+ Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen
+ untergebracht. Das untere Board befindet sich auf dem
+ Gehäuseboden und trägt die PCI- und
+ ISA-Steckplätze, den Soundchip, und
+ ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU,
+ den Pyxis Chip, den Speicher, usw. Beachten Sie,
+ daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+ Riser Boards verwenden. Sie können also nicht
+ einfach eine Platine mit einer MiataGL CPU einsetzen,
+ sondern Sie benötigen das passende riser board.
+ Angeblich kann man den Riser aus einer MX5 mit der
+ CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration
+ ist aber ungetestet und wird nicht unterstützt.
+ Alle anderen Teile der Systeme (Gehäuse, Kabel,
+ etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+ <p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu
+ den beiden 64-Bit PCI Steckplätzen, wenn dieser
+ DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet.
+ Da der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht
+ erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze davon nicht
+ betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit
+ Steckplätzen eine dem SRM unbekannte Karte,
+ startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM
+ weiß, daß sie funktionieren (``known
+ good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+ genutzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können
+ Sie an der Eingabeaufforderung <tt
+ class="USERINPUT"><b>set pci_device_override</b></tt>
+ eingeben. Wenn Ihre Daten danach mysteriöse Fehler
+ aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht
+ beschweren.</p>
+
+ <p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <tt
+class="REPLACEABLE"><i>&lt;vendor_id&gt;</i></tt><tt
+class="REPLACEABLE"><i>&lt;device_id&gt;</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Zum Beispiel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID
+ komplett abgeschaltet und Sie können jede
+ beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren
+ PCI ID geprüft wird. Damit dies funktioniert,
+ brauchen Sie allerdings eine halbwegs aktuelle Version
+ des SRM.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes
+ Risiko..</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den
+ fehlerhaften Chip von Pyxis findet:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+ Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+ Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+ <p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+ Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+ Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+ <p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI
+ Karten, die der SRM der XM5 moniert, wenn Sie im 64 Bit
+ Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom
+ SRM der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+ <p>Die neueren Versionen des Mainboards für die
+ MX5 enthalten eine Hardware-Korrektur für den
+ Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das
+ ECO und wird sich auch weiterhin über unbekannte
+ Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel hat übrigens
+ das gleiche Problem.</p>
+
+ <p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die
+ Miata GL als auch die MX5 können von der IDE
+ Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+ FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit
+ der Festplatte in einer MX5 liegt bei ungefähr 14
+ MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der
+ CMD646 Chip der Miata unterstützt maximal WDMA2,
+ der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+ <p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem
+ Qlogic 1040 basierenden SCSI Kontroller. Der SRM kann
+ davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von
+ einem Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+ können.</p>
+
+ <p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der
+ MiataGL ist schneller als der Chip auf der Riser Card
+ der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben
+ sogar den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die
+ MiataGL. Es gibt also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+ <p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der
+ PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom ist ein fehlendes
+ Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die
+ Karten einfach ``vor'' die Bridge setzen, also in einen
+ der 64 Bit PCI Steckplätze.</p>
+
+ <p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen
+ Soundchip vom Type ESS1888 on-board. Er emuliert einen
+ SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die
+ folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+ angepaßten Kernels haben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device pcm
+ device sbc
+</pre>
+
+ <p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache
+ Module steckt, sollten Sie sicherstellen, daß es
+ fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+ seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht
+ verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal darauf, wenn
+ Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache
+ Module der MX5 und MiataGL sind identisch.</p>
+
+ <p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird
+ Ihr System zwar rund 10-15% schneller (wenn man die
+ Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite
+ bei Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI
+ DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit Karte von Myrinet
+ sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115
+ MByte/sec. Sie sollten diese Tatsache im Hinterkopf
+ behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+ schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+ <p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte
+ Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1 GByte nutzen,
+ da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht
+ korrekt ansprechen.</p>
+
+ <p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach,
+ wechseln Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter
+ für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der
+ neuen CPU ein.</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende
+ Fehlermeldung erhalten</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+ <p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer)
+ aktualisieren. Diese Version erschien zuerst auf der
+ ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+ href="http://www.compaq.com/"
+ target="_top">http://www.compaq.com/</a>
+ erhältlich. Damit wird dieser Fehler des SRM
+ sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+ behoben.</p>
+
+ <p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+ <p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen
+ Sie auf jeden Fall den Netzstecker ziehen. Einige
+ Komponenten werden mit Strom versorgt, <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">obwohl</i></span>
+ der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ Miata muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_ST550
+ cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN393" name="AEN393">2.3.4.
+ Evaluation Board 64 Systeme</a></h3>
+
+ <p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU
+ populärer zu machen, wurden von DEC eine ganze
+ Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu
+ diesen Systemen gehören EB64, EB64+, und das
+ AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+ Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine.
+ Die zur EB64 Familie gehörenden Evaluation Boards
+ weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 128 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33
+ Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Muß in Vierergruppen installiert
+ werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt Parität</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte
+ oder 2 MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip
+ (``Saturn'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 ISA Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar
+ geringfügig vom EB64+, ist aber ähnlich
+ genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben
+ werden zu können. Das Aspen Alpine hat keinen
+ Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+ Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über
+ 2 MByte Cache Speicher, der fest eingelötet ist
+ sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60
+ ns, 70 ns, 80 ns).</p>
+
+ <p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in
+ diesem Fall bleiben 3 Bit ungenutzt. Beachten Sie,
+ daß die Systeme Fast Page Mode Speicher
+ benötigen, und nicht EDO Speicher.</p>
+
+ <p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+
+ steckt in einem mit UV-Licht löschbaren EPROM,
+ einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also
+ nicht möglich. Aber die aktuellste Version des SRM
+ für die EB64+ ist ohnehin stark veraltet.</p>
+
+ <p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch
+ vom Qlogic1040 SCSI Kontroller booten. Leider gibt es
+ hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten
+ ein Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von
+ der SRM auf den Qlogic geladen wird, ist sehr alt. Da
+ es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt,
+ läßt sich dies auch nicht ändern. Man
+ kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in
+ den FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um
+ mehrere hundert KByte aufbläht, ist dies
+ unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in
+ einem nachladbaren Modul enthalten. Das alles kann dazu
+ führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+ den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen
+ müssen.</p>
+
+ <p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der
+ Firmware für die ARC Konsole ausgeliefert. Die
+ Software für die SRM Konsole kann von Diskette in
+ das Flash ROM geladen werden.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß
+ des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den IDE-Anschluß
+ verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepßaten Kernel die folgende Zeile
+ stehen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device ata
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14.</p>
+
+ <p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil
+ brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt (für die
+ CPU).</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß für Maschinen mit EB64+ die folgenden
+ Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_EB64PLUS
+ cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN448" name="AEN448">2.3.5.
+ Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX,
+ PC164SX'') Familien</a></h3>
+
+ <p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation
+ board und verwendet eine 21164A CPU. Diese Version
+ dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil
+ von OEM Herstellern genutzt werden. Samsung entwickelte
+ eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+ über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt,
+ während das Original von Digital 64 Bit PCI
+ bietet.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164,
+ PC164, PC164LX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+ <p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+ <p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle
+ cache-SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8
+ Modulen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 /
+ PC164]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX /
+ PC164LX]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 Bit PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA
+ Bridge Chip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten
+ Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten
+ Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4
+ SIMM/128 Bit breiten Speicher. Natürlich
+ müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit
+ dies funktioniert; außerdem muß das System
+ explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus konfiguriert
+ werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2
+ Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164
+ kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau
+ von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet,
+ der maximale Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+ <p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios
+ 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie
+ der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht
+ erkannt. Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter
+ auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar auch nicht
+ (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt
+ es Berichte, wonach No-Name Symbios 53C985 Karten
+ funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+ (basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf
+ der PC164, allerdings scheint es hier leider subtile
+ Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des
+ Chips und des Mainboards zu geben.</p>
+
+ <p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten
+ kann ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort
+ baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen
+ kann der SRM des PC164SX davon nicht booten. Es gibt
+ Berichte, daß die PC164SX problemlos von Karten
+ mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876
+ booten kann. Es gibt ebenfalls Erfolgsmeldungen
+ für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+ V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren
+ nicht.</p>
+
+ <p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware
+ Version 5.8 von Hostadaptern der Adaptec 2940-Familie
+ booten.</p>
+
+ <p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser
+ Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der
+ SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+ <p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es
+ gibt Berichte, daß eine Bestückung mit vier
+ normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert.
+ Zur Zeit ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt
+ werden können.</p>
+
+ <p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips,
+ was zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann.
+ Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole
+ den Chip unterstützt und korrekt initialisieren
+ kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr
+ langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise
+ kann man die Geschwindigkeit um den Faktor 3-4
+ erhöhen.</p>
+
+ <p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine
+ Einstellungen zu vergessen. Um ohne den Verlust von
+ Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen
+ nach, erst auf SRM 4.x downgraden und dann auf 5.x
+ upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+ <p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>ISACFG -INIT</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>gefolgt von einem</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>INIT</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der
+ PC164 berichteten, daß dieses Problem noch nie
+ auftrat.</p>
+
+ <p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung,
+ daß beim nächsten Einschalten des Systems
+ die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint
+ diese Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen
+ Worten, es wird immer das AlphaBIOS gebootet.
+ Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des
+ Problems Lösung ist, das ROM der Konsole mit dem
+ SRM Code für die PC164SX zu überschreiben.
+ Dadurch wird das AlphaBIOS überschrieben und Sie
+ erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der SRM Code
+ ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das
+ AlphaBIOS verwendet werden, da das Flash ROM zu klein
+ ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+ <p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn
+ der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+ <p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3
+ Volt zur Verfügung stellt. Bei der PC164 fehlt
+ allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten
+ benötigte PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der
+ dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen die
+ Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten
+ Kernels für Maschinen auf Grundlage des EB164
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_EB164
+ cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN512" name="AEN512">2.3.6.
+ AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+ Familien</a></h3>
+
+ <p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind
+ frühe, leistungsschwache, PCI-basierte
+ Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind
+ Desktops, die 400er sind Mini-Tower.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis
+ 333 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und
+ 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite 64 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70
+ ns</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>das Speichersystem verwendet
+ Parität</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell
+ AS400, 2 bei den Modellen AS200 und 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISA Steckplätze (4 beim Modell
+ AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+ einige der ISA und PCI Steckplätze
+ überlappen physikalisch)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf
+ Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge
+ Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik
+ (Modellabhängig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es
+ brauchen allerdings keine 36 Bit breiten SIMMs zu sein.
+ 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden
+ aber auch akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs
+ funktionieren nicht. Die Systeme unterstützen
+ Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+ <p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll
+ funktionieren, wenn man die folgende Zeile in die
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel einfügt:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device pcm
+</pre>
+
+ <p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ
+ 3. Sie müssen in <tt
+ class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch
+ <tt class="LITERAL">flags 0x10011</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen
+ über einen automatischen SCSI-Terminator. Sobald
+ Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß
+ anstecken, wird der interne Terminator deaktiviert. Das
+ bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+ terminierten Kabel an die Maschine anschließen
+ dürfen.</p>
+
+ <p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator
+ über den SRM gesteuert. Falls Sie externe
+ SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den
+ folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</b></tt>.
+</pre>
+
+ <p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer
+ AlphaStation-[24][05]00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_2100_A50
+ cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN580" name="AEN580">2.3.7.
+ AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+ für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h3>
+
+ <p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations
+ mit einer EV5 CPU, und PCI Steckplätzen.
+ Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz
+ eingenommen. Die AS500 ist ein Desktop mit dunkelblauen
+ Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+ Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit
+ dessen Hilfe Sie die ersten Phasen des SRM Starts
+ verfolgen können.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433,
+ 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266, 300 oder 333
+ MHz (AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500
+ MHz Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3
+ Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der AS500:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72
+ Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 DIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei
+ der 333 MHz CPU)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der AS600:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip
+ bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse
+ für Thinwire und UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AS500</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS600:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 PCI/EISA physisch geteilter
+ Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 EISA Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind
+ standardmäßig belegt</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem
+ speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in einem EISA
+ Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern
+ ausgerüstet, spätere Maschinen
+ unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der
+ eine zur Verfügung stehende SCSI-Bus sowohl
+ für die internen als auch für die externen
+ Geräte benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der
+ externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang sein.
+ Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra
+ Modus betreiben, wenn man eine SRM Variable setzt.
+ Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus
+ den Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die
+ Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+ <p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten
+ Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche unmögliche
+ SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit
+ für ein Update:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+ cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+ cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+ <p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips
+ die internen Geräte, der andere ist für die
+ externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+ <p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen
+ installiert, allerdings sind die Bänke ineinander
+ verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine
+ Gruppe von 4 DIMMs besteht also <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ aus vier nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie
+ daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ verwenden können.</p>
+
+ <p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen
+ Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in
+ Achtergruppen installiert werden und beide
+ Speicherkarten müssen identisch bestückt
+ werden.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600
+ EISA Maschinen sind. Sie müssen also das EISA
+ Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn
+ Sie eine EISA-Karte in das System eingebaut haben oder
+ wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA
+ Steckplatz, trotzdem wird das ECU verwendet, um die
+ eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu
+ konfigurieren.</p>
+
+ <p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der
+ AS500 nutzen, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten
+ Kernel schreiben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ device pcm
+</pre>
+
+ <p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware
+ auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0 einzustellen. Sie
+ müssen diese Werte ebenfalls in <tt
+ class="FILENAME">device.hints</tt> angeben, dazu kommt
+ noch die Angabe flags 0x10011.</p>
+
+ <p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine
+ Besonderheit. Die AS600 (um genau zu sein, die PCI
+ Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die
+ Einblendung von I/O Ports nicht, alle Geräte
+ hinter dieser Karte müssen memory mapping
+ verwenden. Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI
+ Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie die
+ folgende Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+ einfügen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+ <p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot
+ Loader eingeben, bevor Sie den Kernel für die
+ Installation laden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für einen
+ angepaßten Kernel für die
+ AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_KN20AA
+ cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN690" name="AEN690">2.3.8.
+ AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und
+ 800 (``Corelle'')</a></h3>
+
+ <p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und
+ 800 sind als Server für Abteilungen konzipiert. Es
+ gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und
+ CPUs. Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064
+ (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164 (EV5) CPU. Die
+ CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der
+ mögliche CPU-Typ (EV4 und EV5) hängt vom
+ verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+ <p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres
+ Mini-Tower Gehäuse verwendet, ihm fehlt auch das
+ StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied
+ zwischen der AS1000 und der AS1000A liegt darin,
+ daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+ während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze
+ zur Verfügung stehen, und der Rest EISA
+ Steckplätze sind.</p>
+
+ <p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde
+ später unter der Bezeichnung ``DIGITAL Server
+ 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz
+ CPU wurde der ``DIGITAL Server 3305[R]''.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164
+ EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz (nur AS800:
+ 500 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS1000[A]:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode
+ SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme)
+ SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3
+ Volt</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert
+ (AS800)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810
+ [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen
+ Gehäusevarianten. Frei stehend, Rack-Einbau, mit
+ oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die
+ ``Elektronik'' ist bei allen gleich.</p>
+
+ <p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4
+ verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72 Pin) in
+ Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC
+ benutzt. Alle Maschinen mit der EV5 verwenden normale
+ PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC
+ nutzt die 4 überzähligen Bits der SIMMs (4
+ Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+ Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards
+ haben 20 Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+ <p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen,
+ dabei muß in den mit ``Bank 0'' gekennzeichneten
+ Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank
+ besteht aus vier nebeneinanderliegenden
+ Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+ installiert werden, müssen die größeren
+ in Bank 0 installiert werden. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie,
+ daß EDO DIMMs verwendet werden müssen.</p>
+
+ <p>Die AS1000/800 verhält sich etwas
+ störrisch, wenn man an Ihr eine serielle Konsole
+ verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall
+ folgendes im SRM eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt; <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>um die serielle Konsole verwenden zu können.
+ Wie bei den meisten anderen Alphas reicht es nicht aus,
+ wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die
+ graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie an den
+ Befehl</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt; <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden
+ Fall prüfen, ob Ihr Ultra-Wide SCSI Bus auch
+ wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie
+ das Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>,
+ das Sie auf der ``Konsole Firmware Upgrade CDROM''
+ finden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines
+ AlphaServer1000/1000A/800 muß die folgenden
+ Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_1000A
+ cpu EV4 # je nach installierter CPU
+ cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN749" name="AEN749">2.3.9.
+ DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') /
+ DS10L (``Slate'')</a></h3>
+
+ <p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke
+ Workstations und Server, auf der Basis der EV6 und des
+ Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in
+ den leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet
+ daher mehr als genug Leistung. Eigentlich handelt es
+ sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der
+ unterschiedlichen Namen nur um ein System. Die
+ Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+ Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das
+ Gehäuse ist jedoch für den Einbau in ein Rack
+ vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist
+ für ISPs und HPTC Cluster (wie zum Beispiel
+ Beowulf) gedacht.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN755"
+ name="AEN755">2.3.9.1. ``Webbrick / Slate''</a></h4>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar,
+ Transferrate 1.3GB/sec</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200
+ Pin, 83 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 DIMM Steckplätze in der DS10;
+ maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L;
+ maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DIMMs müssen paarweise installiert
+ werden</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet
+ Kontroller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller
+ (deaktiviert)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze
+ und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L hat einen
+ 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Systeme verfügen über eine
+ ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen
+ Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten,
+ stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie
+ bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an
+ der Hardware durchführen wollen, müssen Sie
+ also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn
+ sie aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von
+ <b class="KEYCAP">Escape</b> <b
+ class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem seriellen
+ Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit
+ der RMC können Sie das System ausschalten,
+ einschalten, neu starten, die Temperatur
+ überwachen, die Grenzwerte für die
+ Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat
+ eine eigene Onlinehilfe.</p>
+
+ <p>Die Webbrick befindet sich in einem
+ Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+ älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht,
+ aber deutlich besseren Zugang zu den Komponenten
+ gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen
+ wollen, können Sie die Webbrick auch in ein Rack
+ einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate
+ ist nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch
+ nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+ <p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für
+ DIMMs. DIMMs müssen paarweise installiert
+ werden; dabei müssen Sie darauf achten,
+ daß die Paare verzahnt sind und daher die
+ beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen.
+ Sie können 32, 64, 128, 256 und 512 MByte
+ große DIMMs verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich
+ großen DIMMs installieren, greift das System
+ abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um
+ die Leistung zu steigern (memory interleaving). Diese
+ Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung,
+ da Sie nur zwei Steckplätze für DIMMs
+ hat.</p>
+
+ <p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können
+ Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec
+ 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die
+ normalerweise verwendeten Qlogic und Symbios/NCR
+ Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+ <p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA
+ Festplatte eingebaut, von der das System auch bootet.
+ Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE
+ Festplatten einsetzen. Auf dem Mainboard der DS10
+ stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung.
+ Die für den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS
+ vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+ mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern
+ ausgerüstet.</p>
+
+ <p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit
+ und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V als auch die 5V
+ Variante.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden nicht
+ unterstützt und von allen aktuellen Versionen
+ der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_ST6600
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN821"
+ name="AEN821">2.3.9.2. ``Monet''</a></h4>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667
+ MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die CPU steckt
+ auf einer eigenen Karte, die vor Ort
+ ausgewechselt werden kann</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100)
+ 168 Pin JEDEC standard, registered ECC SDRAM
+ DIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des
+ 21143</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte
+ PCI Busse, die von schnell I/O Kanälen
+ (``hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2
+ 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+ Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2
+ 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+ 21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind
+ für Karten mit voller Baulänge
+ gedacht</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur
+ für kurze Karten geeignet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze
+ überlappt mit einem der ISA
+ Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>alle PCI Steckplätze werden mit 33
+ MHz angesteuert</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem
+ Qlogic 1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq
+ PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+ (wahlweise)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem
+ Mini-Tower, fast so wie bei der Miata.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt
+ bis zu 4 interne Geräte. Ein externer
+ Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können
+ Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden, obwohl laut Compaq
+ für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs
+ müssen in Vierergruppen installiert werden,
+ dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+ Steckplätzen begonnen werden. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die DIMMs
+ müssen ``physically interleaved'' installiert
+ werden, beachten Sie die Markierungen neben den
+ Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der
+ Monet ist doppelt so groß wie bei der Webbrick.
+ Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die CPU
+ untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM
+ verwendet wird, Sie benötigen also 72 Bit DIMMs
+ (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+ <p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM
+ als Bootdevice als auch von FreeBSD genutzt werden.
+ Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle
+ bereitstellt, wird in der Monet nur einer davon
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD
+ unterstützt. Sollten Sie Probleme mit der
+ Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie
+ nachsehen, ob die SRM Variable <tt
+ class="VARNAME">usb_enable</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">on</tt> steht. Sie können die
+ Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET USB_ENABLE ON</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen
+ SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+ PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein
+ noch nicht genau lokalisiertes Problem von
+ FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für
+ Probleme.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten
+ funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+ Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier
+ können Sie nur Karten verwenden, die das
+ ``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert
+ haben. Benutzen Sie im Notfall einfach einen der
+ PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die folgenden Zeilen müssen in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel enthalten sein:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_ST6600
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN902" name="AEN902">2.3.10.
+ DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></h3>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar
+ switch</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SDRAM DIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4
+ GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O
+ Kanälen (``hoses'') angesteuert
+ werden:</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro
+ hose</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 ISA Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es
+ reicht nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder
+ zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte
+ nicht davon verwirren, daß die Meldungen der SRM
+ Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl
+ Sie auf die serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald
+ Sie FreeBSD starten, beachtet es die Einstellung
+ für <tt class="LITERAL">CONSOLE</tt> und alle
+ Meldungen beim Systemstart und das Login erscheinen auf
+ der seriellen Konsole.</p>
+
+ <p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein
+ Würfel geformt. Im Gehäuse ist unter anderem
+ ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut,
+ daß maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten
+ aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist kleiner,
+ da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+ <p>Die Systeme verfügen über eine
+ ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen
+ Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen
+ Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem
+ PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+ durchführen wollen, müssen Sie also den
+ Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie
+ aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von <b
+ class="KEYCAP">Escape</b> <b class="KEYCAP">Escape</b>
+ RMC auf dem seriellen Anschluß 1 zur
+ Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können
+ Sie das System ausschalten, einschalten, neu starten,
+ die Temperatur überwachen, die Grenzwerte für
+ die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat
+ eine eigene Onlinehilfe.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der
+ DS20 abgeschaltet und kann daher nicht mit FreeBSD
+ genutzt werden.</p>
+
+ <p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können
+ Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie
+ booten und sind nicht mehr auf die normalerweise
+ verwendeten Qlogic und Symbios/NCR Hostadapter
+ eingeschränkt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen,
+ müssen Sie die größten Module in die
+ mit <tt class="LITERAL">0</tt> gekennzeichneten
+ Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen
+ Sie die Steckplätze ``der Reihe nach'' benutzen,
+ also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+ <p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit
+ Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an
+ Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+ Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation
+ für Probleme.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_ST6600
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN972" name="AEN972">2.3.11.
+ AlphaPC 264DP / UP2000</a></h3>
+
+ <p>Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc.
+ gebaut</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 670 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16
+ DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB mit Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O
+ Kanälen (``hoses'') angesteuert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro
+ hose</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 ISA Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2
+ GByte Speicher.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht
+ zum booten verwendet werden, mit FreeBSD kann er
+ allerdings für reine Datenplatten benutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten
+ IDE-Anschluß unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_ST6600
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1018"
+ name="AEN1018">2.3.12. AlphaServer 2000
+ (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+ (``Lynx'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für
+ ganze Abteilungen gedacht, ``medium iron'' halt. Alle
+ Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie
+ können bis zu zwei (AS2000) oder vier (AS2100[A])
+ CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+ für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene
+ Varianten. Die Unterschiede zwischen beiden Versionen
+ erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze,
+ die maximale Anzahl an CPU, und den maximalen
+ Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein
+ StorageWorks System integriert, das den Austausch der
+ SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+ Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur
+ Lynx durch Austausch der I/O-Backplane angeboten (die
+ C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs
+ wurden ebenfalls angeboten.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder
+ 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190
+ MHz betrieben. Es können maximal 4 CPUs eingebaut
+ werden, die allerdings identisch sein müssen
+ (Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+ <p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler
+ verursacht hat und als defekt markiert ist, bleibt
+ dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU
+ austauscht (oder neu einsetzt), bis Sie das folgende
+ Kommando eingeben</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>CLEAR_ERROR ALL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies
+ gilt wahrscheinlich auch für die anderen
+ Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies
+ ungetestet.</p>
+
+ <p>Bei den Systemen werden spezialisierte
+ Speicherkarten verwendet, die sich einen 128 Bit
+ breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 1 GByte (DemiSable) bzw. 2
+ GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem
+ Speicher-Bus kann entweder eine CPU- oder eine
+ Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+ können maximal zwei Speicherkarten verwendet
+ werden.</p>
+
+ <p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für
+ die Aufnahme von SIMMs vorgesehen und werden als ``SIMM
+ carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten
+ wurden die Speicherbausteine direkt auf die Platine
+ gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+ modules'' erklärt.</p>
+
+ <p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70
+ ns FPM Modulen verwendet. Es wurden nur zwei Typen von
+ SIMMs unterstützt, 1 M x 36 Bit (4 MByte) und 4M x
+ 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier
+ SIMM-Bänke aufnehmen. Die Verwendung verschieden
+ großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht
+ erlaubt. Sie müssen eine Speicherkarte erst
+ komplett bestücken, bevor Sie die nächste
+ Karte einbauen. Da zwischen den Steckplätzen
+ für die Karten nicht sehr viel Platz, sollten Sie
+ auf die physische Größe der SIMMs achten
+ (bevor Sie sie kaufen...)</p>
+
+ <p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas
+ störrisch, wenn es um die serielle Konsole geht.
+ Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine
+ serielle Konsole benutzen zu können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus,
+ einfach nur die Tastatur zu ziehen. Um wieder auf die
+ graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den
+ folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der
+ primären PCI-Steckplätze befinden, EISA VGA
+ Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+ <p>Die Maschinen verfügen über ein kleines
+ LCD, das OCP (Operator Control Panel) genannt wird.
+ Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der
+ Testprogramme angezeigt. Sie können den auf dem
+ OCP angezeigten Text über das SRM
+ beeinflussen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET OCP_TEXT "FreeBSD"</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Das SRM Kommando</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SHOW FRU</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die
+ Konfiguration des Systems, inkl. der Seriennummern,
+ Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen
+ Module.</p>
+
+ <p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über
+ einen eingebauten Fast SCSI-Controller vom Typ Symbios
+ 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+ Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende
+ Kommando benutzen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SHOW PKA0_FAST</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI
+ unterstützt.</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PKA0_FAST 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+ <p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI
+ Modul mit 7 SCSI Steckplätzen geliefert. Ein
+ zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut
+ werden. Bei der AS2000 gibt es nur ein Modul mit 7
+ Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht
+ möglich. Bitte beachten Sie, daß die
+ Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+ diesen Modulen anders ist als bei den normalen
+ StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen SCSI Bus
+ konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben
+ nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3.</p>
+
+ <p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden,
+ daß zwei unabhängige SCSI Busse zur
+ Verfügung stehen. Dieser Modus wird für
+ RAID-Controller wie den KZPSC (Mylex DAC960) genutzt.
+ In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A,
+ 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei
+ A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer Konfiguration
+ mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem
+ Terminator auf der Rückseite nach OBEN, das Modul
+ mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+ verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die
+ Unterscheidung zwischen den beiden Modulen ist relativ
+ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere
+ elektronische Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+ <p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI
+ Steckplätze zur Verfügung, bei der Sable sind
+ es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat,
+ weil Sie neuer ist, 8 PCI und 3 EISA Steckplätze.
+ Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+ zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze,
+ die näher an der CPU liegen, sind die
+ primären Steckplätze, liegen also logisch vor
+ der PCI Bridge. Diese Steckplätze tragen entgegen
+ der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+ PCI7).</p>
+
+ <p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA
+ Configuration Utility (auf Diskette) benutzen, wenn Sie
+ in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt
+ oder getauscht haben. Dazu müssen Sie nur die
+ Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+ eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>RUNECU</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze
+ werden zwar zur Zeit nicht unterstützt, aber
+ die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA
+ Gerät behandelt werden und kann daher für
+ die Konsole verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Es gab Entwürfe für ein spezielles
+ Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus eingesetzt
+ werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module
+ jemals gebaut wurden. Auf jeden Fall gibt es keine
+ Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen
+ ausgestattet werden. Beachten Sie, daß das
+ Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen
+ ist, der die Maschine abschaltet, sobald Sie das
+ Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen
+ sind geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs
+ und mehr als einer Speicherkarte ausgestattet ist,
+ müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_2100_A500
+ cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+ cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1091"
+ name="AEN1091">2.3.13. AlphaServer 4x00
+ (``Rawhide'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für
+ kleinere Unternehmen, die entweder in einem 30&quot;
+ (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack
+ stecken. Auch bei diesen Systemen handelt es sich um
+ mittlere Datentechnik, nicht um Systeme für
+ Hobbyisten. Die Rawhides sind für den Einsatz von
+ mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+ vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit
+ Festplatten übernehmen ein oder zwei StorageWorks
+ Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den
+ NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen DIGITAL
+ Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+ CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein
+ System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5 CPUs, 266/300 MHz oder 21164A EV56
+ CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab
+ es auch eine Variante ohne Cache. 8 MByte bei der
+ EV5 600 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule
+ eingesetzt werden. Die Module werden in Paaren
+ eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur
+ Verfügung (inklusive der Bits für ECC). Die
+ Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine voll
+ bestückte Rawhide verfügt über vier Paar
+ Speichermodule. Um die maximale Leistung zu erhalten,
+ sollten Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das
+ Speichermodul mit der größten Kapazität
+ muß im Steckplatz 0 plaziert werden. Eine
+ Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch
+ (solange Sie nicht versuchen, innerhalb eines Paares
+ EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt die
+ gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu,
+ daß der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im
+ langsameren EDO-Modus angesteuert wird.</p>
+
+ <p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten
+ Symbios 810 SCSI-Controller, der einen 8 Bit (narrow)
+ fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur
+ für das CDROM genutzt wird.</p>
+
+ <p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit
+ 8 64-Bit PCI und 3 EISA Steckplätzen (die
+ sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen
+ über zwei getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0
+ stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei PCI/EISA
+ Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält
+ auch eine PCI/EISA bridge, die die seriellen und
+ parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc.
+ ansteuert. PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen
+ Symbios 810 SCSI Kontroller zur Verfügung. VGA
+ Karten für die Konsole müssen an PCI0
+ angeschlossen werden.</p>
+
+ <p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme
+ mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht nur eine
+ Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit
+ nur einem Gerät unterstützt. Dadurch ist es
+ möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+ Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI
+ Bridge sitzt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze
+ werden zur Zeit nicht unterstützt, aber die
+ Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA
+ Gerät behandelt und kann daher für die
+ Konsole benutzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen
+ I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie sicher sein wollen,
+ daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung
+ steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_KN300
+ cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1122"
+ name="AEN1122">2.3.14. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+ und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h3>
+
+ <p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer
+ 1000A. Das Gehäuse ist mit dem des 1000A
+ identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der
+ des AlphaServer 4000. Diese Systeme sind für den
+ Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+ Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein
+ StorageWorks Modul. Die für den NT-Markt
+ vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL
+ Server 5300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 5305 (5/533
+ CPU).</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf
+ zwei Speicherkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8
+ Steckplätzen für DIMMs. DIMMs müssen
+ paarweise installiert werden. Die Steckplätze
+ müssen der Reihe nach gefüllt werden. Wenn
+ DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet
+ werden, muß Steckplatz 0 den größten
+ DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine statische
+ Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt
+ bei einem vielfachen von 512 MByte. Wenn Sie DIMMs
+ verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+ physikalische Speicher des Systems ``Löcher''
+ enthalten. Das System unterstützt 64 MByte und 256
+ MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die
+ 72 Bit SDRAM Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit
+ nur maximal 2 GByte unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller
+ eingebaut, der einen Fast SCSI Bus zur Verfügung
+ stellt.</p>
+
+ <p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze,
+ ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein EISA Steckplatz (der
+ mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze
+ überlappt) zur Verfügung. Zwei separate
+ PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der
+ 32 Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI
+ Steckplätze gehören zu PCI0. An PCI0
+ hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge,
+ über die die seriellen und parallelen
+ Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert
+ werden. Zu PCI1 gehören vier 64 Bit
+ PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI
+ Kontroller. VGA-Karten für die Konsole müssen
+ in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen
+ I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie wirklich sein
+ wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter
+ Spannung steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
+ Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur zur
+ Lastverteilung und nicht als redundante
+ Stromversorgung.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_KN300
+ cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1152"
+ name="AEN1152">2.3.15. AlphaServer 8200 und 8400
+ (``TurboLaser'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server
+ für ein Firmennetzwerk gedacht, die entweder in
+ einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten
+ 19&quot; Rack eingebaut sind. Diese Maschinen sind das
+ berühmte ``big iron'', keine Systeme für den
+ Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs
+ pro Maschine aufnehmen. Der TurboLaser System Bus
+ (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+ (AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und
+ 40 Adreßleitungen, der maximale Durchsatz liegt
+ bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU,
+ Speicher, oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3
+ I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt
+ ein StorageWorks Modul. Die AS8400 benötigt eine
+ 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die
+ AS8200 kommt mit einem normalen Stromanschluß
+ aus.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264
+ EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den
+ TLSB angeschlossen werden und auf denen spezielle
+ SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in
+ verschiedenen Größen erhältlich,
+ bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8
+ Bit ECC pro 64 Bit Daten). Die AS8400 kann maximale
+ 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+ Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils
+ bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An jeden
+ I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box
+ angeschlossen werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet)
+ bis zu 2 GByte Speicher in einem TurboLaser. Sie
+ sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB
+ Steckplätze mit Speicherkarten oder CPU-Karten
+ füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+ GByte Speicher entscheiden, können Sie zur
+ gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte) verwenden.</p>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt nur die PCI
+ Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur beim
+ AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Karten für die I/O Port haben die
+ Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese Karten stellen
+ die sogenannten ``hoses'' bereit, an die bis zu vier
+ (KFTHA) bzw. ein (KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden
+ kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+ Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß,
+ drei Fast Wide Differential SCSI Busse und einen Fast
+ Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE
+ SCSI Bus ist für das CDROM gedacht.</p>
+
+ <p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier hoses
+ eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese beherbergen jeweils 12
+ 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es
+ sich dabei zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze,
+ aber für die Software scheint es sich um einen
+ PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll
+ ausgebaute AS8x00 kann 3 (I/O Ports) mal 4 (hoses) mal
+ 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+ Steckplätze zur Verfügung stellen. Die
+ maximale Bandbreite pro KFTHA beträgt 500
+ MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen,
+ 2 Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2
+ Steckplätze sind reine EISA Steckplätze. Zwei
+ der zwölf Steckplätze werden immer von I/O-
+ und Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist
+ die DWLPB.</p>
+
+ <p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten
+ Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite (FibreChannel,
+ Gigabit Ethernet) über mehrere hoses und/oder
+ mehrere multiple KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+ <p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges
+ verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar. Verzichten Sie
+ also momentan auf diese Karten.</p>
+
+ <p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird
+ vom System als <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt,
+ da die drei Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA
+ Vorrang haben.</p>
+
+ <p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen
+ Konsole benutzt. Einige neuere Maschinen haben
+ eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber
+ FreeBSD wurde nur mit einer seriellen Konsole
+ gestestet.</p>
+
+ <p>Um die serielle Konsole benutzen zu können,
+ müssen Sie in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für
+ die Konsole wie folgt ändern:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile
+ hinzufügen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für
+ einen AlphaServer 8x00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1196"
+ name="AEN1196">2.3.16. Alpha Processor Inc.
+ UP1000</a></h3>
+
+ <p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a
+ CPU, die auf einer Slot B Karte steckt. Es wird
+ normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer
+ Slot B Karte (inklusive der Lüfter)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64
+ Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder
+ 4MB (700 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM
+ DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64,
+ 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 ISA Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 AGP Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die
+ eine Karte mit CPU und Cache enthält. Weiterhin
+ sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute
+ Lüfter...</p>
+
+ <p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also
+ die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den
+ Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System
+ liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM
+ Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es
+ in Steckplatz <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2</i></span> eingebaut werden. Dies
+ ist etwas seltsam.</p>
+
+ <p>Laut Hersteller benötigt man für ein
+ UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den
+ Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet,
+ scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten
+ Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+ Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein
+ stellt Stromspar- und
+ Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via
+ I2C/SM Bus).</p>
+
+ <p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem
+ AlphaBIOS geliefert. Die Firmware für die SRM
+ Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc.
+ erhältlich. Zur Zeit ist nur eine Beta-Version
+ verfügbar, die für die auch für die
+ Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt
+ wurde.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x
+ Hostapdater booten, allerdings traten mit einem Adaptec
+ 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein
+ Hostadapter mit einem Symbios 875 funktionierte mit sym
+ Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+ funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit
+ Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym Treiber
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole
+ deaktiviert und wurden (noch) nicht mit FreeBSD
+ getestet.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel
+ für das UP1000 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+ cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1246"
+ name="AEN1246">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+ UP1100</a></h3>
+
+ <p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a
+ CPU, die mit 600 MHz betrieben wird. Es wird
+ normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM),
+ Bandbreite 800 MB/s</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM
+ DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64,
+ 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und
+ ein AGP2x Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM
+ Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte
+ großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+ <p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also
+ die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den
+ Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System
+ liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM
+ Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es
+ in Steckplatz <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2</i></span> eingebaut werden. Dies
+ ist etwas seltsam.</p>
+
+ <p>Laut Hersteller benötigt man für ein
+ UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den
+ Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet,
+ scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten
+ Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+ Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt
+ Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen
+ bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+ Thermofühler).</p>
+
+ <p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet
+ Anschluß untergebracht.</p>
+
+ <p>Das UP1100 enthält außerdem ein
+ SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es von FreeBSD
+ unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei
+ stehen extern zur Verfügung, einer ist mit dem AGP
+ Steckplatz verbunden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein
+ UP1100 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1294"
+ name="AEN1294">2.3.18. Alpha Processor Inc. CS20,
+ Compaq DS20L</a></h3>
+
+ <p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server
+ mit einer oder zwei 21264[ab] CPUs. Dieser Rechner wird
+ von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft.
+ Der DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz
+ (max. 2 CPUs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller /
+ super-IO chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100
+ PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM Steckplätze, ECC,
+ minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze
+ (2/3 Länge)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM
+ Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte
+ großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+ <p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs.
+ Beachten Sie, daß es <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs
+ verwendet.</p>
+
+ <p>Das CS20 verfügt über ein internes
+ Überwachungssystem auf I2C-Basis, mit dem
+ Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc.
+ überwacht werden. Das I2C unterstützt auch
+ ``wake on LAN''.</p>
+
+ <p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus
+ auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes
+ slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht ein von vorne
+ zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe
+ 3.5&quot; SCSI Festplatte mit SCA Anschluß zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß es kein
+ Diskettenlaufwerk (und auch keinen Anschluß
+ dafür) gibt.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEC_ST6600
+ cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1341" name="AEN1341">2.4.
+ Übersicht über die unterstützte
+ Hardware</a></h2>
+
+ <p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele
+ FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb wie FreeBSD/Intel. Mit
+ anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher,
+ daß eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten
+ auf einer Alpha getestet wurde, als das bei Intel der
+ Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es
+ Probleme geben muß, allerdings ist es deutlich
+ wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes
+ Gebiet wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+ enthält nur Geräte, von denen wir wissen,
+ daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+ <p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo
+ Channel ist nicht im Standardkernel (<tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur
+ bedingt unterstützt (nähere Informationen
+ finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA wird nicht
+ unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht
+ unterstützt, weil die notwendigen Treiber fehlen.
+ ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten
+ funktionieren. Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im
+ ISA-Modus betrieben und ist als Konsole verwendbar.</p>
+
+ <p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden
+ unterstützt. Die in einigen Alpha Systemen
+ vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als
+ 1.44 MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+ <p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender
+ in Ihren Alphas SCSI Festplatten nutzen, werden diese
+ Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber.
+ Achten Sie auf die Einschränkungen beim Booten von
+ IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie bei den
+ Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+ <p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die
+ folgenden Hostadapter vollständig unterstützt:
+ Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+ Familie und Symbios. Denken Sie daran, daß es
+ system-spezifische Einschränken gibt, wenn Sie von
+ den verschiedenen Hostadaptern booten wollen.</p>
+
+ <p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden
+ vollständig unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen,
+ brauchen Sie eine Netzwerkkarte, die von der SRM Konsole
+ unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit
+ einem 21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von
+ Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei FreeBSD von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter
+ Treiber) oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer
+ Treiber) unterstützt. Einige neueren Versionen des
+ SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet Chips
+ unterstützen, die vom FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten:
+ Es gibt Berichte, daß der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+ sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86
+ ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA
+ kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten. Allerdings
+ garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei
+ jeder möglichen Karte funktioniert. Wenn der SRM der
+ Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+ FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die
+ Konsole funktioniert genau wie auf einem FreeBSD/intel
+ System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi
+ auf der Alpha nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt
+ also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+ <p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem
+ TGA-Baustein. Diese einfache Grafikkarte unterstützt
+ die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+ FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten
+ unterstützen dagegen eine VGA-Emulation und
+ können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+ <p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen
+ Schnittstellen nach dem ``PC Standard'', werden
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1373" name="AEN1373">2.5.
+ Danksagung</a></h2>
+
+ <p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele
+ Quellen genutzt; aber die wichtigste und wertvollste
+ Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+ target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha
+ gäbe es kein FreeBSD/alpha.</p>
+
+ <p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an
+ diesem Kapitel unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andrew Gallatin <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chuck Robey <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matthew Jacob <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Michael Smith <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>David O'Brien <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Christian Weisgerber</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kazutaka YOKOTA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nick Maniscalco</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eric Schnoebelen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peter van Dijk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peter Jeremy</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dolf de Waal</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v
+ 1.18 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf alpha Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1420" name="AEN1420">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870,
+ AIC7880, und AIC789x on-board SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und
+ Enterprise (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MegaRAID Series 418</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/DC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/DCL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-1si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-3si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP Embedded NetRaid</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM
+ können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+ booten.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller,
+ Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DAC960P</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PDU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PJ</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PG</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 1100</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM
+ können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten.
+ Die Liste enthält einige Controller, die von
+ Digital/Compaq in Alpha Systemen aus der
+ StorageWorks-Familie verkauft werden, zum Beispiel
+ KZPSC oder KZPAC.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder
+ 79c974)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/FAST</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/PRO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/Home</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HomePNA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Kingston KNE110TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A
+ ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C555/556/556B MiniPCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C450-TX HomeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C
+ (Cardbus)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell On-board 3C920</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter
+ 3C905-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2912" name="AEN2912">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2922" name="AEN2922">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2965" name="AEN2965">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3093" name="AEN3093">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3117" name="AEN3117">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3181" name="AEN3181">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis
+ der 8250, 16450 und 16550 Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3342" name="AEN3342">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>ESS</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die
+ Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen
+ Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden
+ werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen,
+ müssen Sie die folgende Zeile in die Datei
+ <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>snd_maestro3_load="YES"</b></tt>
+</pre>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SoundBlaster</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-32</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3468" name="AEN3468">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB
+ finden Sie in im Abschnitt <a
+ href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ALi Aladdin-V</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD-756</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82443MX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC uPD 9210</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5571</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 83C572 USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3767" name="AEN3767">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3792" name="AEN3792">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AT-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..f305313b40
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,4678 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 5.0-CURRENT Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 5.0-CURRENT Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#PROC">Unterstützte Prozessoren und
+ Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN37">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1529">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1539">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1582">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1710">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1734">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1798">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN1959">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2085">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2384">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2409">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386
+ 5.0-CURRENT genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für i386 Systeme. Andere Versionen
+ dieses Dokumentes, die für andere Plattformen
+ gedacht sind, werden in vielen Punkten von diesem
+ Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="PROC" name="PROC">2.
+ Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen''
+ Maschinen benutzt werden. Es ist nicht möglich, hier
+ alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die
+ von FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele
+ Möglichkeiten gibt. Dennoch ist es möglich,
+ einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+ <p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden
+ unterstützt. Alle Prozessoren von Intel ab dem 80386
+ werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium,
+ Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die
+ Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der Xeon und
+ Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten
+ aber dringend von der Verwendung dieser CPU ab). Alle
+ i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+ unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6
+ (alle Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP,
+ Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der
+ integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird
+ unterstützt. Der Transmeta Crusoe wird erkannt und
+ unterstützt, das gleiche gilt für die
+ i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+ <p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe
+ verschiedener Mainboards. Für Mainboards mit ISA, VLB,
+ EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die
+ Unterstützung ausgezeichnet. Der MCA
+ (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu
+ finden ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+ <p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im
+ allgemeinen von FreeBSD unterstützt. Allerdings kommt
+ es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS oder
+ das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der
+ Mailingliste 'FreeBSD symmetric multiprocessing' <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-smp@FreeBSD.org">freebsd-smp@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ kann hier weiterhelfen.</p>
+
+ <p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit
+ i386-Prozessoren, allerdings gibt es keinen einheitlichen
+ Standard für die Unterstützung bestimmter
+ Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management,
+ und PCCARD Steckplätzen. Diese Merkmale sind von
+ Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen
+ ist es sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um
+ Fehlern in der Hardware und anderen Merkwürdigkeiten
+ auszugleichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der
+ Archive der Mailingliste 'FreeBSD laptop computer' <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-mobile@FreeBSD.org">freebsd-mobile@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ weiterhelfen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v
+ 1.18 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf i386 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN37" name="AEN37">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und
+ erweiterten Modus (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die
+ Narrow als auch die Wide Version (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die
+ Narrow als auch die Wide Version (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870,
+ AIC7880, und AIC789x on-board SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht
+ bootfähig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten,
+ dazu gehören auch der AHA-152x und die
+ SoundBlaster SCSI Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec
+ AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec 2100S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec AAC-2622</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AAC-364</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/QC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/Si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/Di</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/QC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/Si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRAID-4M</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-948</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-958</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-958D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-946C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-956C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-956CD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-445C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757CD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-545C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-540CF</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-445S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-545S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-742A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-742A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint''
+ Karten werden noch nicht unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden
+ auch unterstützt, wenn es sich um vollwertige
+ Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640,
+ Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F Microchannel
+ (MCA) Hostadapter werden ebenfalls
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III,
+ SmartCACHE IV und SmartRAID IV SCSI/RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PM1554</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2554</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2654</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2865</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2754</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM3755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM3757</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und
+ Enterprise (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MegaRAID Series 418</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/DC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/DCL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-1si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-3si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP Embedded NetRaid</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen
+ Hostadapter booten. Die EISA-Varianten werden nicht
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller,
+ Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DAC960P</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PDU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PJ</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PG</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 1100</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen
+ Hostadapter booten. Die EISA-Varianten werden nicht
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version
+ 6.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 160</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 170</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 352</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 3000</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten
+ kompatiblen Controller von Mylex sollten auch
+ funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht
+ getestet.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>5000 series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6000 series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>7000 series</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IO DATA PCSC-DV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic Fast SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30,
+ 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Future Domain SCSI2GO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco IFC-SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M,
+ REX-9836A</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+ <p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch
+ andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja
+ SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA CBSC16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP
+ eingebaut)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega Jaz Traveller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega
+ ZIP+ eingebaut)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Compaq Intelligent Drive Array Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+ driver)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 221</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Integrated SMART Array Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P,
+ SMART-2E, und SMART Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for
+ SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Intel Integrated RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle
+ Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI SCSI Host Adapter auf Basis des Tekram TRM-S1040
+ SCSI Chipsatzes (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Tekram DC395U/UW/F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC315U</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten
+ SCSI-Treibermodell unterstützt, wurden aber noch
+ nicht für das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a>-System
+ umgeschrieben:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in
+ Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+ verläßlichen Informationen, ob und
+ wann der Treiber fertig wird.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>WD7000 SCSI Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle
+ Varianten) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und
+ REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten
+ mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon PN9000SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder
+ 79c974)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/FAST</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/PRO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/Home</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HomePNA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu
+ gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der
+ NE2000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C503 Etherlink II (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC Etherworks DE305</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetVin 5000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RealTek 8029</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite Ultra</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S,
+ WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom NE-34</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT86C926</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Winbond W89C940</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und
+ FastEthernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AR-P500 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AmbiCom 10BaseT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet BC40</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther
+ PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex Net-A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CyQ've ELA-010</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-650/660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Danpex EN-6200P2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS,
+ LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1
+ für JEIDA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA PCLATE</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100
+ PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100
+ V2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco
+ LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA-410TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex FNW-3600-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Socket LP-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Kingston KNE110TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A
+ ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Addtron AEG320T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) und SOHO-GA2000T
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit
+ PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) und TEG-PCITX2
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNU101TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX,
+ USB100H1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Siemens Speedstream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges smartNIC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2202USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHOware NUB100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges SmartLink</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c19250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AOX USB101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Abocom URE 450</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATen UC10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega USB-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega NET-USB-E45</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kawasaki DU-H3E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear EA101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DE203, DE204, DE205</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Xircom 3201 (Cardbus) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303
+ Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC2220</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EN100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress 16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RACAL Interlan NI5210</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C509</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C529 MCA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C579 EISA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B
+ PC-card/PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon EtherMac</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C555/556/556B MiniPCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C450-TX HomeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C
+ (Cardbus)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell On-board 3C920</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter
+ 3C905-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C59X Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IBM Etherjet ISA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Xircom X3201 (Cardbus), dazu
+ gehören auch:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (Modelle mit
+ X3201)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Cardbus Realport</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit
+ Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Realport card + modem(Ethernet
+ Anschluß)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet
+ Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem
+ (Ethernet Anschluß)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001
+ NetCellerator Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL
+ PowerEdge 2550 Servern</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235
+ Servern</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1529" name="AEN1529">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>DEC DEFEA EISA (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1539" name="AEN1539">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+
+ <p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea
+ Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt
+ die folgenden ``signaling protocols'':</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling
+ protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF
+ wird unterstützt und entspricht den folgenden RFCs
+ bzw. Internet Drafts:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM
+ Adaptation Layer 5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM
+ AAL5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over
+ ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol
+ (SCSP)''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Internet Draft <tt
+ class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>,
+ ``A Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Support for an ATM sockets interface is also
+ provided.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1582" name="AEN1582">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+
+ <p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed
+ ISA/radio LAN Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA
+ Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6
+ Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten
+ ist in Wirklichkeit eine PCMCIA-Karte, die auf einem
+ ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+ Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton airDirect WN3301</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Addtron AWA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adtec ADLINK340APC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Airway 802.11 Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Avaya Wireless PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model
+ WL-379F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq WL100, WL110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11,
+ PCCB-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DWL-650</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICOM SL-1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Laneed Wireless card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PK-WL001</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear MA401</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2632W, 2602W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PCWA-C100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD011WL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA
+ Karten werden unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien
+ (PCMCIA, PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit
+ Aironet)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BayStack 650 und 660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Icom SL-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco WLI-PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEL SSMagic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZoomAir 4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1710" name="AEN1710">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem
+ (sbni Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen
+ Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LAN Media Corp WAN Adapter auf Basis des DEC ``Tulip''
+ Fast Ethernet Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LMC1000 Synchronous Serial Interface Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LMC1200 T1/E1 WAN Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LMC5200 High Speed Synchronous Interface (HSSI)
+ Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LMC5245 DS3 WAN Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1734" name="AEN1734">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+
+ <p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+ <p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+ <p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond
+ W6692)</p>
+
+ <p>AVM</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>A1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card classic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PnP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>T1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Creatix</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ISDN-S0</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA
+ PnP</p>
+
+ <p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+ <p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+ <p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+ <p>ELSA</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ELSA PCC-16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+ <p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+ <p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+ <p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+ <p>Teles</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>S0/8</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16.3</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16.3 PnP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Teles PCI-TJ</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+ <p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+ <p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1798" name="AEN1798">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis
+ der 8250, 16450 und 16550 Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>ARNET Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines
+ gemeinsamen IRQs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed
+ serial</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Avlab Technology, PCI IO 2S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Moxa Industio CP-114</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCCOM dual port RS232/422/485</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber Serial Dual PCI 16C550</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed
+ sync serial boards (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion
+ Technologies</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>EasyIO (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EasyConnection 8/32 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EasyConnection 8/64 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONboard 4/16 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Brumby (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren
+ SIHOST2.x als auch die neuen ``enhanced'' (transputer
+ based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+ unterstützt) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1959" name="AEN1959">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>Advance (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asound 100 und 110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CMI8338/CMI8738</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Crystal Semiconductor (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CS428x Audio Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ENSONIQ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ESS</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die
+ Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen
+ Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden
+ werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen,
+ müssen Sie die folgende Zeile in die Datei
+ <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>snd_maestro3_load="YES"</b></tt>
+</pre>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ForteMedia fm801</p>
+
+ <p>Gravis (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>UltraSound MAX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UltraSound PnP</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815,
+ und 815E Mainboards (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>OPTi 931/82C931 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>S3 Sonicvibes</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SoundBlaster</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-32</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+ <p>Yamaha</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DS1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DS1e</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2085" name="AEN2085">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+
+ <p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AverMedia Karten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Miro PC TV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>STB TV PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Video Highway XTreme</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Connectix QuickCam</p>
+
+ <p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB
+ finden Sie in im Abschnitt <a
+ href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ALi Aladdin-V</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD-756</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82443MX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC uPD 9210</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5571</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 83C572 USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Controller (PCI)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2
+ Anschlüsse)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverses</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ActiveWire I/O Board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Modems (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 5605</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Perfection 636U</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr
+ eingeschränkt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Handspring Visor</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Palm M125, M500, M505</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+
+ <p>Host Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>uPD72861 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iPod</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+
+ <p>PCCARD Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CREB96</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EPoX BT-DG02</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MSI MS-6967</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2384" name="AEN2384">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+
+ <p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Invertex AEON</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Global Technologies Group PowerCrypt und
+ XL-Crypt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetSec 7751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601
+ Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802,
+ BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2409" name="AEN2409">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD
+ terminal)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+ <p>GPB und Transputer Treiber</p>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AT-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental
+ hardware, loran Treiber).</p>
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bus Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PC-kompatible Joysticks (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic KX-PH405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SII MC-P200</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>X-10 Power Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1
+ von <a href="http://www.vcc.com/" target="_top">Virtual
+ Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/hardware-ia64.html b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..0c87cb6d04
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-ia64.html
@@ -0,0 +1,621 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/ia64 5.0-CURRENT Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64
+ 5.0-CURRENT Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#PROC-IA64">Unterstützte Prozessoren
+ und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN31">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1523">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1533">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1576">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1704">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1728">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1792">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN1953">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2079">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2378">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2403">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieses Dokument befindet sich noch in einem sehr
+ frühen Stadium. Die Angaben sind unvollständig
+ und entsprechen mit größter Wahrscheinlichkeit
+ in einigen Punkten nicht ganz der Realität.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ auf IA-64 Systemen (meistens einfach FreeBSD/ia64
+ 5.0-CURRENT genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für IA-64 Systeme. Andere Versionen
+ dieses Dokumentes, die für andere Plattformen
+ gedacht sind, werden in vielen Punkten von diesem
+ Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="PROC-IA64" name="PROC-IA64">2.
+ Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></h1>
+
+ <p>Schreib mich!.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v
+ 1.18 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf ia64 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN31" name="AEN31">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL
+ PowerEdge 2550 Servern</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235
+ Servern</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1523" name="AEN1523">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1533" name="AEN1533">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1576" name="AEN1576">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1704" name="AEN1704">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1728" name="AEN1728">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1792" name="AEN1792">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis
+ der 8250, 16450 und 16550 Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1953" name="AEN1953">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2079" name="AEN2079">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2378" name="AEN2378">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2403" name="AEN2403">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/hardware-pc98.html b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..9b21af719d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-pc98.html
@@ -0,0 +1,3151 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/pc98 5.0-CURRENT Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
+ 5.0-CURRENT Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN34">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1526">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1536">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1579">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1707">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1731">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1795">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN1956">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2082">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2381">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2406">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ auf NEC PC-98x1 Systemen (meistens einfach FreeBSD/pc98
+ 5.0-CURRENT genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für NEC PC-98x1 Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2.
+ Unterstützte Systeme</a></h1>
+
+ <p>NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen
+ Prozessoren, dazu gehören unter anderem 80386, 80486,
+ Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive aller
+ Varianten. Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix,
+ IBM und IDT werden ebenfalls unterstützt.</p>
+
+ <p>NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der
+ PC-9801/9821 Familie kompatibel) sollten auch
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur
+ NEC PC-9801 Familie und sollten auch unterstützt
+ werden.</p>
+
+ <p>Der hochauflösende Modus wird nicht
+ unterstützt. Die Familien NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 und
+ NEC PC-H98 werden nur im normalen (PC-9801 kompatiblen)
+ Modus unterstützt.</p>
+
+ <p>Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20),
+ die SMP-Fähigkeiten in FreeBSD werden allerdings noch
+ nicht unterstützt.</p>
+
+ <p>Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte
+ C-Bus), der Erweiterungsbus des PC9801NOTE (110 Pin) und
+ der PCI-Bus werden unterstützt. Der New Extended
+ Standard Architecture (NESA) Bus (wird in den Familien
+ PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird noch nicht
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v
+ 1.18 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf pc98 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN34" name="AEN34">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>IDE/ATA controllers (wdc Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>on-board IDE Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-100 und Adaptec AHA-1030P, 1030B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821Xt13 und RvII26 internal, NEC
+ PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec
+ AHA-2940J, AHA-2940AU und AHA-2940N (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus SCSI
+ Controller (bs Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</p>
+
+ <p>ICM IF-2660</p>
+
+ <p>Midori-Denshi MDC-554NA</p>
+
+ <p>Logitec LHA-N151</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA
+ Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x00000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-98II</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA
+ Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x10000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TEXA HA-55BS2 und Nachfolger</p>
+
+ <p>Midori-Denshi MDC-926Rs</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des
+ Bus-Master Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x20000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Bus-master SCSI interfaces</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des
+ Bus-Master Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x30000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des SMIT
+ Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x40000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec LHA-20x series</p>
+
+ <p>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des
+ Bus-Master Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x50000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 und @Nifty FNECHARD
+ IFC-USUP-TX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-98/PCI und SC-PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-UPCI und Logitec LHA-521UA (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IO DATA PCSC-DV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic Fast SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic SCSI Interface</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch
+ andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO IFC-DP</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja
+ SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA CBSC16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und
+ REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten
+ mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon PN9000SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCI NIC using AMD AM79C97x (PCnet-PCI/Fast)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied-Telesis LA-PCI (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu
+ gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der
+ NE2000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel müssen Sie die Einstellungen
+ für das Nicht-PCI Variante wählen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RealTek 8029</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA ET2/T-PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-PCI-TR</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX ENW-8300-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis LA-98 (Flags 0x000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether98-T (Flags 0x000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EtherEZ98 (Flags 0x000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (Flags 0x200000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX EN-2298-C (Flags 0x200000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO EGY-98 (Flags 0x300000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P
+ (Flags 0x300000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N
+ (110pin) (Flags 0x400000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MACNICA NE2098 (Flags 0x400000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25,
+ DT-ET-T5, NB-ET-T (110pin) (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-298, DE-298P (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM LD-98P (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin)
+ (Flags 0x600000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis SIU-98-D (Flags 0x610000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-107, 108 (Flags 0x800000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98
+ (Flags 0x900000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MACNICA ME98 (Flags 0x900000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kansai KLA-98C/T (Flags 0x900000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-77, 78 (Flags 0x910000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin)
+ (Flags 0xa00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin)
+ (Flags 0xb00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec LAN-98T (Flags 0xb00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Networld 98X3 (Flags 0xd00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN1644 (altes Modell), EN1646 (altes
+ Modell), EN2203 (altes Modell) (110pin) (Flags
+ 0xd00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Networld EC-98X, EP-98X (Flags 0xd10000)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und
+ FastEthernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AR-P500 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AmbiCom 10BaseT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet BC40</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther
+ PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex Net-A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CyQ've ELA-010</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-650/660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Danpex EN-6200P2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS,
+ LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1
+ für JEIDA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA PCLATE</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100
+ PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100
+ V2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco
+ LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA-410TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex FNW-3600-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Socket LP-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'' und VT86C100A
+ ``Rhine II'' Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-PCI-TXR (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CO-100MV (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega FastEtherII PCI-TX (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>@Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-PCI-TXC (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Addtron AEG320T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) und SOHO-GA2000T
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit
+ PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) und TEG-PCITX2
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNU101TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX,
+ USB100H1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco Inc. LUA-TX, LUA2-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Siemens Speedstream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges smartNIC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2202USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHOware NUB100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges SmartLink</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c19250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AOX USB101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Abocom URE 450</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATen UC10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega USB-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega NET-USB-E45</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kawasaki DU-H3E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear EA101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA LA2/T-PCI (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega FastEther PCI-TX (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Cnet Pro120A (PCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500
+ (110pin)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin),
+ C-NET(9N)C(ExtCard)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142),
+ Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011
+ (110pin)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ratoc REX-9880/9881/9882/9883</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal
+ 100Base-TX (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821X-B06 (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(PI)-100TX (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C59X Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten
+ (snc Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001
+ NetCellerator Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL
+ PowerEdge 2550 Servern</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235
+ Servern</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1526" name="AEN1526">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1536" name="AEN1536">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+
+ <p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea
+ Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt
+ die folgenden ``signaling protocols'':</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling
+ protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF
+ wird unterstützt und entspricht den folgenden RFCs
+ bzw. Internet Drafts:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM
+ Adaptation Layer 5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM
+ AAL5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over
+ ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol
+ (SCSP)''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Internet Draft <tt
+ class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>,
+ ``A Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Support for an ATM sockets interface is also
+ provided.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1579" name="AEN1579">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+
+ <p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA
+ Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6
+ Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten
+ ist in Wirklichkeit eine PCMCIA-Karte, die auf einem
+ ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+ Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton airDirect WN3301</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Addtron AWA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adtec ADLINK340APC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Airway 802.11 Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Avaya Wireless PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model
+ WL-379F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq WL100, WL110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11,
+ PCCB-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DWL-650</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICOM SL-1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Laneed Wireless card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PK-WL001</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear MA401</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2632W, 2602W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PCWA-C100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD011WL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA
+ Karten werden unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien
+ (PCMCIA, PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit
+ Aironet)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BayStack 650 und 660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Icom SL-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco WLI-PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEL SSMagic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZoomAir 4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1707" name="AEN1707">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1731" name="AEN1731">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1795" name="AEN1795">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Eingebaute Serielle Schnittstellen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PC-9801 on-board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi MDC-926Rs
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>COM2 (Flags 0x01000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COM3 (Flags 0x02000000)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC PC-9801-120 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x11000000" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x14000?01" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA B98-02
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x15000?01" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Media Intelligent RSB-384 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x16000001" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>I-O DATA RSA-98III (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x18000?01" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Hayes ESP98 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "options COM_ESP" und "flags
+ 0x19000000" müssen in der Konfigurationsdatei
+ angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1956" name="AEN1956">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC A-MATE on-board Audio</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Q-Vision WaveStar, WaveMaster</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster(98) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>I-O DATA CD-BOX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Software PCM (pca Treiber)</p>
+
+ <p>MPU-401 und kompatible (mpu Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Q-Vision WaveStar</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Joystick Port des SoundBlaster(98) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2082" name="AEN2082">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+
+ <p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AverMedia Karten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Miro PC TV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>STB TV PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Video Highway XTreme</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB
+ finden Sie in im Abschnitt <a
+ href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821V200 etc (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+ driver)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Controller (PCI)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>TRY CORPORATION JUS-02 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverses</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ActiveWire I/O Board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Modems (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 5605</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Perfection 636U</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Handspring Visor</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Palm M125, M500, M505</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+
+ <p>Host Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>uPD72861 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iPod</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+
+ <p>PCCARD Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CREB96</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EPoX BT-DG02</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MSI MS-6967</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2381" name="AEN2381">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+
+ <p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Invertex AEON</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Global Technologies Group PowerCrypt und
+ XL-Crypt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetSec 7751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601
+ Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802,
+ BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2406" name="AEN2406">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Melco IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD
+ terminal)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bus Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-9821 Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic KX-PH405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SII MC-P200</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Power Management Controller im NEC PC-98 Note (pmc
+ Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/hardware-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..df77d8767c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/hardware-sparc64.html
@@ -0,0 +1,822 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/sparc64 5.0-CURRENT Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64
+ 5.0-CURRENT Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#AEN27">Vollständig
+ unterstützte Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#AEN75">Teilweise unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a href="#AEN85">Nicht unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN101">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1593">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1603">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1646">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1774">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1798">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1862">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN2023">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2149">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2448">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2473">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ auf UltraSPARC Systemen (meistens einfach FreeBSD/sparc64
+ 5.0-CURRENT genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für UltraSPARC Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2.
+ Unterstützte Systeme</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgeführt, von
+ denen wir wissen, daß sie von FreeBSD für
+ UltraSPARC unterstützt werden. Zusätzliche
+ Informationen zu den einzelnen Systemen finden Sie im <a
+ href="http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/"
+ target="_top">Sun System Handbook</a>.</p>
+
+ <p>SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie ein System haben, daß nicht in dieser
+ Liste aufgeführt ist, konnten wir FreeBSD noch nicht
+ auf diesem System testen, ist es durchaus möglich,
+ daß es von FreeBSD unterstützt wird. Wenn Sie
+ ein solches System haben, testen Sie es bitte und teilen
+ Sie <a href="freebsd-sparc@freebsd.org"
+ target="_top">uns</a> das Ergebnis mit.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN27" name="AEN27">2.1.
+ Vollständig unterstützte Systeme</a></h2>
+
+ <p>Die folgenden Systeme werden vollständig
+ unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Blade 100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blade 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 220R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 420R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fire V100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fire V120</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t1 105</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t1 AC200/DC200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1120</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1125</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1400/1405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra 120</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra X1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SPARCEngine Ultra AXi</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SPARCEngine Ultra AXmp</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 5</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 10</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 30</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 60</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 80</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN75" name="AEN75">2.2.
+ Teilweise unterstützte Systeme</a></h2>
+
+ <p>Die folgenden Systeme werden nur unvollständig
+ unterstützt. Dies betrifft speziell den
+ SCSI-Controller auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht
+ unterstützt wird.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Enterprise 4500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN85" name="AEN85">2.3. Nicht
+ unterstützte Systeme</a></h2>
+
+ <p>Die folgenden Systeme werden von FreeBSD nicht
+ unterstützt. Dies liegt zum Teil daran, daß
+ der Prozessor nicht unterstützt wird (UltraSPARC
+ III); an Merkwürdigkeiten im Design des Systems, die
+ zu Problemen im Betrieb führen; oder an fehlender
+ Unterstützten für die Komponenten des Systems,
+ wodurch FreeBSD nicht benutzbar wird.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 450</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/hardware/common/dev.sgml,v
+ 1.18 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf sparc64 Systemen
+ unterstützt werden. Andere Konfigurationen können
+ auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht
+ getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+ Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN101" name="AEN101">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 633, 635, 645, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 750</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec
+ AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sun HME und QFE Ethernet Karten (hme Treiber)</p>
+
+ <p>Sun GEM (Gigabit Ethernet) und ERI (Fast Ethernet)
+ Karten (gem Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1593" name="AEN1593">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1603" name="AEN1603">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1646" name="AEN1646">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1774" name="AEN1774">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1798" name="AEN1798">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1862" name="AEN1862">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen auf Basis des SAB82532 Chips,
+ nur im Konsolen-Modus (sab Treiber)</p>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen auf Basis des Zilog 8530
+ Doppel-UART, nur im Konsolen-Modus (zs Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2023" name="AEN2023">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2149" name="AEN2149">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2448" name="AEN2448">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2473" name="AEN2473">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>OpenFirmware Console (ofwcons Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/hardware.html b/website/content/de/releases/5.0r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..c7d53eeefc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/hardware.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.0-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.0-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da viele Geräte
+ nur auf bestimmten Prozessor-Familien oder Hardware-Plattformen
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.0-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="hardware-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="hardware-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="hardware-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/5.0r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..1187447ee6
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1716 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 5.0-CURRENT Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 5.0-CURRENT Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/alpha 5.0-CURRENT,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.0-CURRENT Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene
+ Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt
+ ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem
+ anderen Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte
+ muß an einen SCSI Controller angeschlossen werden,
+ der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt
+ wird. Sie können auch eine IDE Festplatte verwenden,
+ wenn der SRM in Ihrer Maschine in der Lage ist, davon zu
+ booten.</p>
+
+ <p>Damit Sie von einer Festplatte booten können,
+ muß sich das Root Dateisystem in der ersten
+ Partition (Partition <tt class="LITERAL">a</tt>)
+ befinden.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware
+ für die SRM Konsole für Ihr System. In einigen
+ Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder
+ ARC) und SRM umzuschalten. In anderen Fällen ist es
+ notwendig, die neue Firmware von der Webseite des
+ Herstellers zu beziehen.</p>
+
+ <p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene
+ Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt
+ ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem
+ anderen Betriebssystem zu teilen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur die Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich um
+ die Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+ 1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen
+ Fällen brauchen sie auch das dritte Image <tt
+ class="FILENAME">drivers.flp</tt>, dies hängt von
+ Ihrer Hardware ab.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a> oder
+ einem der vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller
+ Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem
+ FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen,
+ brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM
+ bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX
+ benutzen, brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdimage kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche
+ die Disketten-Images über das Netzwerk booten kann;
+ oder auf einem x86 System installieren, das entweder
+ über ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über
+ eine LS-120 Superfloppy verfügt, können Sie
+ auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses
+ Image enthält den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch
+ doppelt so groß. Wenn Sie eine bootfähige CD
+ im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese
+ Datei als Boot-Image verwendet werden. Weitere
+ Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD Installations-CD und ein
+ unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD
+ einfach von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk
+ ein und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die
+ Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks
+ müssen Sie eventuell anpassen):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dka0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Sie können das Installationsprogramm auch von
+ Disketten starten. Dazu müssen Sie die FreeBSD
+ Bootdisketten aus den Dateien <tt
+ class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der
+ Eingabeaufforderung des SRM (<tt
+ class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</tt>) den folgenden Befehl
+ ein, um mit der Installation zu beginnen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dva0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Legen Sie die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+ aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten
+ Bildschirm des Installationsprogramms.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können
+ Sie FreeBSD/alpha starten, indem Sie den folgenden Befehl
+ an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dkc0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen
+ Festplatte. Mit dem Befehl <tt class="LITERAL">show
+ device</tt> können Sie herausfinden, welche Namen
+ der SRM für die Festplatten in Ihrem System
+ benutzt:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ &gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>show device</b></tt>
+ dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+ dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+ dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+ dva0.0.0.0.1 DVA0
+ ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+ pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+ pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+ pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+ <p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal
+ Workstation 433au und zeigt die drei an das System
+ angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein
+ CDROM mit dem Namen <tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die
+ anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+ class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+ <p>Mit den Schaltern <tt class="OPTION">-file</tt> und
+ <tt class="OPTION">-flags</tt> können Sie angeben,
+ welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt
+ werden sollen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>boot -file kernel.old -flags s</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll,
+ müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set boot_osflags a</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set bootdef_dev dkc0</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set auto_action BOOT</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ /cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN445" name="AEN445">1.5.6.
+ Hinweise zur seriellen Konsole</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die
+ serielle Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine
+ Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen
+ Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+ <div class="PROCEDURE">
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Schließen Sie ein ANSI (vt100)
+ kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+ <tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle
+ des Systems an, auf dem Sie FreeBSD installieren
+ wollen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben
+ Sie richtig gelesen) und versuchen Sie, von der
+ Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten,
+ während die Tastatur nicht angeschlossen
+ ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen
+ Konsole sehen, müssen Sie die Tastatur
+ wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten.
+ Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+ href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie
+ das Tonsignal hören..</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das
+ erste Tonsignal die Aufforderung, die Diskette
+ mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu
+ entfernen, die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf
+ <b class="KEYCAP">Enter</b> zu drücken und
+ auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+
+ <p>Drücken Sie die Leertaste und geben
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>boot -h</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum
+ Leben erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut,
+ sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres
+ Terminals bzw. Terminalprogramms
+ überprüfen. Diese sollten auf 9600
+ Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt
+ sein.</p>
+ </li>
+ </ol>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von
+ Alpha/AXP</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC
+ oder Alpha BIOS Console booten?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen
+ freien Platz! Muß ich alles andere
+ löschen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die
+ erweiterten Compaq Tru64 oder VMS Partitionen
+ zugreifen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64
+ (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der
+ Unterstützung für Linux Programme
+ aus?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der
+ Unterstützung für NT Alpha
+ Programme?</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b>
+ Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+ booten?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann
+ FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b>
+ Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich
+ alles andere löschen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Leider ja.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b>
+ Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+ Partitionen zugreifen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b>
+ Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a>
+ installieren, können Sie Tru64 Programme
+ problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b>
+ Wie sieht es mit der Unterstützung für
+ Linux Programme aus?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>AlphaLinux Programm können in
+ FreeBSD benutzt werden, wenn sie den Port/das
+ Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ installiert werden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b>
+ Wie sieht es mit der Unterstützung für NT
+ Alpha Programme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme
+ ausführen, allerdings kann es auf NT
+ Partitionen zugreifen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+ HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+ HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+ INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+ INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+ README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+ info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.0-CURRENT zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN750" name="AEN750">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN753" name="AEN753">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN756" name="AEN756">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN762" name="AEN762">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN772" name="AEN772">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN792" name="AEN792">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf Alpha/AXP
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/5.0r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..0e9e51b99c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,2307 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 5.0-CURRENT Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 5.0-CURRENT Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/i386 5.0-CURRENT,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.0-CURRENT Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System benutzen
+ wollen, muß das System mindestens über einen
+ 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird
+ nicht unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM
+ für die Installation und 4 MByte RAM für den
+ Betrieb verfügen. Sie brauchen mindestens 100 MByte
+ freien Platz auf der Festplatte für die
+ Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise,
+ wie Sie existierende Partitionen verkleinern können,
+ um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur die Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich um
+ die Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+ 1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen
+ Fällen brauchen sie auch das dritte Image <tt
+ class="FILENAME">drivers.flp</tt>, dies hängt von
+ Ihrer Hardware ab.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a> oder
+ einem der vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller
+ Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem
+ FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen,
+ brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM
+ bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX
+ benutzen, brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdimage kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein unterstütztes CDROM
+ Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um
+ die Installation zu beginnen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann
+ (eine Option, die Sie normalerweise explizit auf
+ Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren
+ müssen) und Sie diese Option aktiviert haben,
+ dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk
+ einzulegen und das System neu zu starten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD
+ Bootdisketten verwenden, die notwendigen Zutaten
+ finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn
+ Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+ Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt>
+ verwenden. Weitere Informationen zu diesem Thema
+ finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von der
+ ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation
+ zu starten.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht
+ von nicht von CD booten kann), können Sie FreeBSD
+ auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie
+ PPP, SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem
+ Fall müssen Sie ebenfalls die beiden FreeBSD
+ Bootdisketten aus den Dateien <tt
+ class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die
+ Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein,
+ sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+ Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie
+ in <a href="#FTPNFS">Abschnitt 1.5.5</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ /cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN325" name="AEN325">1.5.3.
+ Installation von einer DOS-Partition</a></h3>
+
+ <p>Um die Installation von einer DOS-Partition
+ vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der
+ Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+ class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses
+ Verzeichnis muß in der obersten Ebene der
+ primären DOS-Partition (<tt
+ class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie zum
+ Beispiel die Dateien für eine minimale
+ Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
+ sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>MD C:\FREEBSD</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den
+ Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der
+ FreeBSD-CD steht.</p>
+
+ <p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
+ DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in
+ ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+ class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt
+ class="FILENAME">BIN</tt> ist nur die
+ Minimalanforderung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben,
+ können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten
+ und im Dialog Medien den Punkt ``DOS''
+ auswählen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN445" name="AEN445">1.5.6.
+ Hinweise zur seriellen Konsole</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die
+ serielle Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine
+ Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen
+ Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+ <div class="PROCEDURE">
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Schließen Sie ein ANSI (vt100)
+ kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+ <tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle
+ des Systems an, auf dem Sie FreeBSD installieren
+ wollen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben
+ Sie richtig gelesen) und versuchen Sie, von der
+ Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten,
+ während die Tastatur nicht angeschlossen
+ ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen
+ Konsole sehen, müssen Sie die Tastatur
+ wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten.
+ Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+ href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie
+ das Tonsignal hören..</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das
+ erste Tonsignal die Aufforderung, die Diskette
+ mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu
+ entfernen, die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf
+ <b class="KEYCAP">Enter</b> zu drücken und
+ auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+
+ <p>Drücken Sie die Leertaste und geben
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>boot -h</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum
+ Leben erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut,
+ sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres
+ Terminals bzw. Terminalprogramms
+ überprüfen. Diese sollten auf 9600
+ Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt
+ sein.</p>
+ </li>
+ </ol>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von i386</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen
+ Platz frei! Muß ich alles anderen
+ löschen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt
+ FreeBSD komprimierte DOS Dateisysteme?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische
+ DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme
+ unter FreeBSD?</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b>
+ Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich
+ alles anderen löschen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS
+ installiert ist und nur wenig oder gar kein Platz
+ frei ist, muß das nicht unbedingt den
+ Untergang bedeuten. Eventuell kann Ihnen das
+ Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie
+ im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools/</tt> auf
+ der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server
+ finden, weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können
+ Sie eine vorhandene DOS Partition in zwei Teile
+ aufteilen. Die ursprünglich vorhandene
+ Partition bleibt dabei erhalten, während Sie
+ im zweiten Teil FreeBSD installieren können.
+ Sie müssen Ihre DOS Partition mit dem ab DOS
+ 6.xx vorhandenen Programm <tt
+ class="FILENAME">DEFRAG</tt> oder den <b
+ class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b>
+ defragmentieren, bevor Sie FIPS starten. Es wird
+ alle weiteren Informationen abfragen. Danach
+ können Sie Ihren Rechner neu starten und
+ FreeBSD auf der neuen Partition installieren.
+ Beachten Sie bitte, daß die zweite Partition
+ aus der ersten ``clont'', Sie werden also zwei
+ primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie
+ vorher nur eine hatten. Keine Panik, Sie
+ können die zusätzliche primäre DOS
+ Partition einfach löschen (aber achten Sie
+ darauf, daß Sie die richtige Partition
+ löschen, indem Sie auf die Größe
+ der Partition achten).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann
+ NTFS-Partitionen nicht bearbeiten. Für diese
+ Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm
+ wie <b class="APPLICATION">Partition Magic</b>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b>
+ Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+ Dateisysteme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b
+ class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+ class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen,
+ kann FreeBSD nur auf den nicht komprimierten Teil
+ des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in
+ einer großen Datei. <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+ nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten
+ Dateien löschen.</p>
+
+ <p>Die bessere Alternative ist, eine separates,
+ nicht komprimiertes logisches Laufwerk anzulegen
+ und dieses für den Austausch von Daten
+ zwischen DOS und FreeBSD zu benutzen (wenn es Ihnen
+ darum ging).</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b>
+ Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in
+ FreeBSD hinter allen anderen ``slices''
+ eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr
+ Laufwerk <tt class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt
+ class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das
+ Laufwerk <tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt
+ class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+ Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr
+ logisches Laufwerk auf der ersten SCSI-Festplatte
+ liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <tt
+ class="LITERAL">da</tt> durch <tt
+ class="LITERAL">ad</tt>. Abgesehen vom Namen
+ können Sie auf logische Laufwerke genauso wie
+ auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b>
+ Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>In vielen Fällen können Sie das
+ von BSDI stammende Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+ benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht
+ vollständig und es gibt noch einige Probleme
+ damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem
+ Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine Mail an
+ die Mailingliste 'FreeBSD-emulation' <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-emulation@FreeBSD.org">freebsd-emulation@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>.</p>
+
+ <p>Sie können auch das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus
+ der FreeBSD Ports Collection benutzen, das einen
+ 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte
+ DOS Programme emuliert. Allerdings braucht es zum
+ Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+ HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+ HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+ INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+ INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+ README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+ info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.0-CURRENT zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN750" name="AEN750">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN753" name="AEN753">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN756" name="AEN756">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN762" name="AEN762">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN772" name="AEN772">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN792" name="AEN792">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf i386
+ Systemen</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Mein Rechner hängt
+ sich beim Start des Systems während der
+ Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der
+ Installation seltsam, oder findet das
+ Diskettenlaufwerk nicht.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Meine alte ISA-Karte
+ wurde nicht mehr erkannt, in älteren
+ FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt
+ das?</a></dt>
+
+ <dt>4.2.3. <a href="#Q4.2.3.">Wenn ich das System
+ nach der FreeBSD-Installation zum ersten von der
+ Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht
+ nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung
+ wie:</a></dt>
+
+ <dt>4.2.4. <a href="#Q4.2.4.">Wenn ich nach der
+ FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der
+ Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <tt
+ class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.5. <a href="#Q4.2.5.">Der <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.6. <a href="#Q4.2.6.">Das System erkennt
+ meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.7. <a href="#Q4.2.7.">Ich habe meinen IBM
+ ThinkPad (tm) Laptop von der Installationsdiskette
+ gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+ konfus.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.8. <a href="#Q4.2.8.">Meine Intel
+ EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.9. <a href="#Q4.2.9.">Wenn ich FreeBSD auf
+ meinem EISA HP Netserver installiere, wird der
+ eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht
+ erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.10. <a href="#Q4.2.10.">Mein Panasonic AL-N1
+ oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt sich
+ auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht
+ gestartet ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.11. <a href="#Q4.2.11.">Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.12. <a href="#Q4.2.12.">Auf meinem Compaq
+ Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No floppy
+ devices found! Please check ...'', wenn ich von
+ Diskette installieren will.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.13. <a href="#Q4.2.13.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.14. <a href="#Q4.2.14.">Ich verwende eine
+ Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom
+ Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.15. <a href="#Q4.2.15.">Wenn ich während
+ einer Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das
+ Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System
+ auf.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.16. <a href="#Q4.2.16.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einer Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI
+ RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das
+ System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <tt
+ class="LITERAL">read error</tt>).</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b>
+ Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems
+ während der Hardware-Erkennung auf,
+ verhält sich bei der Installation seltsam,
+ oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>FreeBSD nutzt auf i386 Systemen ab
+ Version 5.0 unter anderem die ACPI-Dienste, um das
+ System zu konfigurieren. Leider existieren sowohl
+ im ACPI-Triber als auch in der ACPI-Implementierung
+ vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI abzuschalten,
+ müssen Sie die ``hint''
+ ``hint.acpi.0.disabled'' in der dritten Phase des
+ Startprogramm aktivieren:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ set hint.acpi.0.disabled=1
+</pre>
+
+ <p>Diese Variable wird bei jedem Start des System
+ zurückgesetzt, daher müssen Sie die
+ Anweisung <tt
+ class="LITERAL">hint.acpi.0.disabled="1"</tt> in
+ die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> aufnehmen.
+ Weitere Informationen über das Startprogramm
+ finden Sie im FreeBSD Handbuch.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b>
+ Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
+ älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie.
+ Woran liegt das?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Einige Treiber wurden mittlerweile
+ entfernt, weil es niemanden mehr gab, der sich um
+ sie kümmerte; dazu gehört unter anderem
+ matcd. Andere Treiber existieren zwar noch, sind
+ aber standardmäßig inaktiv, weil die
+ Routinen zur Hardware-Erkennung zu viele
+ Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden
+ ISA Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe,
+ le und lnc. Diese Treiber müssen Sie in der
+ dritten Phase des Systemstarts manuell aktivieren.
+ Dazu müssen Sie während des Startprogramm
+ während des 10 Sekunden dauernden Countdowns
+ unterbrechen und die folgende Anweisung
+ eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ unset hint.foo.0.disabled
+</pre>
+
+ <p>Dabei steht <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>foo</i></tt> für den
+ Namen des Treibers, den Sie aktivieren wollen. Um
+ diese Änderung permanent zu machen,
+ müssen Sie die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/device.hints</tt>
+ ändern und den betreffenden ``disabled''
+ Eintrag entfernen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.3." name="Q4.2.3."></a><b>4.2.3.</b>
+ Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation
+ zum ersten von der Festplatte starte, wird der
+ Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber danach
+ kommt eine Meldung wie:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+ <p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+ <p>Was bedeutet diese <tt
+ class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</tt>
+ Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt
+ wird?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die
+ Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste
+ Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das
+ BIOS und FreeBSD nicht immer einig, wie die
+ Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige
+ Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher kommt
+ es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht
+ die erste Platte des Systems ist, braucht FreeBSD
+ in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei
+ typische Ursachen für dieses Problem und in
+ beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen,
+ wo das root filesystem liegt. Dazu müssen Sie
+ die vom BIOS verwendete Nummer der Festplatte, den
+ Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete
+ Nummer der Festplatte dieses Typs angeben.</p>
+
+ <p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei
+ IDE Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals
+ konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der
+ zweiten Platte booten wollen. Das BIOS verwendet
+ für die beiden Platten die Nummern 0 und 1,
+ während FreeBSD <tt
+ class="DEVICENAME">ad0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">ad2</tt> verwendet.</p>
+
+ <p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der
+ Platte ist <tt class="LITERAL">ad</tt>, und FreeBSD
+ vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen
+ Sie folgendes eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>1:ad(2,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht
+ eingeben müssen, wenn sich auf dem
+ primären IDE Kanal ein weiteres Gerät
+ befindet (um genau zu, wäre es sogar
+ falsch).</p>
+
+ <p>Die andere typische Ursache ist ein System mit
+ IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI
+ Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt
+ FreeBSD eine niedrigere Nummer als das BIOS. Wenn
+ Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten
+ haben, vergibt das BIOS für die SCSI
+ Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die
+ Nummer 0 vergibt. Da die Platte von Typ <tt
+ class="LITERAL">da</tt> ist, lautet die
+ Lösung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>2:da(0,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der
+ BIOS Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die
+ erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur
+ eine IDE-Festplatten hätten, würden Sie
+ 1: verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden
+ haben, können Sie ihn mit einem normalen
+ Editor in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen.
+ FreeBSD nutzt den Inhalt dieser Datei, um den
+ Standardwert für die Antwort auf die
+ Anforderung <tt class="LITERAL">boot:</tt> zu
+ bestimmen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.4." name="Q4.2.4."></a><b>4.2.4.</b>
+ Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten
+ Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur
+ bis zum <tt class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation
+ eine falsche Geometrie für Ihre Festplatte
+ angeben. Sie müssen im Partitionseditor die
+ richtige Geometrie eingeben und FreeBSD mit der
+ richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte
+ nicht ermitteln können, können Sie den
+ folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang
+ der Festplatte eine kleine DOS-Partition an und
+ installieren Sie danach FreeBSD. Das
+ Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden
+ und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
+ normalerweise funktioniert.</p>
+
+ <p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht
+ mehr empfohlen wird und der Vollständigkeit
+ halber erwähnt wird:</p>
+ <a id="AEN850" name="AEN850"></a>
+
+ <blockquote class="BLOCKQUOTE">
+ <p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation
+ installieren, auf der ausschließlich
+ FreeBSD laufen soll und Ihnen die
+ (zukünftige) Kompatibilität mit DOS,
+ Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist,
+ können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+ (Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch
+ verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle
+ Probleme mit der Geometrie hinfällig werden.
+ Allerdings können Sie auf dieser Festplatte
+ nur FreeBSD benutzen, was Sie evtl.
+ einschränkt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.5." name="Q4.2.5."></a><b>4.2.5.</b>
+ Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in
+ <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>) und
+ schalten die Erkennung der Geräte <tt
+ class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer
+ besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen,
+ für die Sie auch passende Geräte haben,
+ alle anderen Treiber sollten Sie aus dem Kernel
+ entfernen oder deaktivieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.6." name="Q4.2.6."></a><b>4.2.6.</b>
+ Das System erkennt meine <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen
+ anderen IRQ als den, der in der
+ Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber
+ benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in DOS
+ mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht.
+ Wenn er das tun soll, müssen Sie bei der
+ Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <tt
+ class="LITERAL">?</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten
+ Einstellungen benutzen (und ggfs. die Einstellungen
+ des Kernels anpassen), oder in UserConfig für
+ den IRQ den Wert <tt class="LITERAL">-1</tt>
+ eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit,
+ daß er die `soft' Konfiguration benutzen
+ soll.</p>
+
+ <p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß
+ Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ
+ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht
+ (besonders, wenn Sie eine VGA-Karte haben, die IRQ
+ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9
+ und IRQ 2 nicht benutzen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.7." name="Q4.2.7."></a><b>4.2.7.</b>
+ Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+ Installationsdiskette gebootet, und die
+ Tastaturbelegung ist völlig konfus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht
+ den normalen Tastaturcontroller, daher müssen
+ Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen
+ speziellen ThinkPad-Modus schalten. Ändern Sie
+ in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4
+ und das Problem sollte gelöst sein. Die
+ Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.8." name="Q4.2.8."></a><b>4.2.8.</b>
+ Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16
+ so konfigurieren, daß 32K Speicher an der
+ Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie
+ dazu das von Intel mitgelieferte Programm <tt
+ class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.9." name="Q4.2.9."></a><b>4.2.9.</b>
+ Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+ installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI
+ Controller nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird
+ hoffentlich bald gelöst werden. Damit Sie
+ FreeBSD installieren können, müssen Sie
+ mit der Option <tt class="OPTION">-c</tt> booten,
+ um UserConfig zu starten. Sie brauchen den
+ CLI-Modus, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus
+ (auch wenn er schöner aussieht). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>eisa 12</b></tt>
+ <tt class="USERINPUT"><b>quit</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Statt `quit' können Sie auch `visual'
+ eingeben, um die restliche Konfigurationsarbeit in
+ diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines
+ angepaßten Kernels wird zwar immer noch
+ empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert
+ zu speichern.</p>
+
+ <p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems
+ und weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn
+ Sie die Distribution `doc' installiert haben,
+ finden Sie den FAQ im Verzeichnis
+ /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.10."
+ name="Q4.2.10."></a><b>4.2.10.</b> Mein Panasonic
+ AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt
+ sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+ nicht gestartet ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen
+ diese Rechner die neuen Anweisungen <tt
+ class="LITERAL">i586_copyout</tt> und <tt
+ class="LITERAL">i586_copyin</tt> nicht. Damit diese
+ Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie
+ von der Bootdiskette booten. Im ersten Menü
+ (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder
+ nicht) wählen Sie den Punkt command-line
+ interface (``expert mode''). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>flags npx0 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Danach können Sie den Systemstart normal
+ fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel
+ gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal
+ machen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.11."
+ name="Q4.2.11."></a><b>4.2.11.</b> Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt
+ diesen Controller nicht mehr.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.12."
+ name="Q4.2.12."></a><b>4.2.12.</b> Auf meinem
+ Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No
+ floppy devices found! Please check ...'', wenn ich
+ von Diskette installieren will.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere
+ und sah daher keinen Grund, das Diskettenlaufwerk
+ im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich
+ der Treiber auf diese Angaben verläßt,
+ nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk
+ vorhanden ist. Starten Sie UserConfig und stellen
+ Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+ teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44
+ MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+ daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.13."
+ name="Q4.2.13."></a><b>4.2.13.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie das EISA
+ Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540
+ Emulation umzustellen. Danach wird er von FreeBSD
+ als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11 und
+ Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie
+ das RAID des DSA nutzen, lediglich die
+ DSA-spezifischen Funktionen wie die
+ RAID-Überwachung stehen nicht zur
+ Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.14."
+ name="Q4.2.14."></a><b>4.2.14.</b> Ich verwende
+ eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die
+ zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses
+ Problems ist. IBM hat das gleiche Problem (wir
+ haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine
+ ganz normale Intel EtherExpress Pro/100 mit einem
+ IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+ normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt
+ auch nur in einigen IBM Netfinity Servern auf. Die
+ einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte
+ zu verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.15."
+ name="Q4.2.15."></a><b>4.2.15.</b> Wenn ich
+ während einer Installation auf einer IBM
+ Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere,
+ hängt sich das System auf.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten
+ Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die wir noch
+ nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des
+ Problems könnte eine falsche Konfiguration der
+ SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein.
+ Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden
+ und Sie dürfen die eingebaute Netzwerkkarte
+ werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.16."
+ name="Q4.2.16."></a><b>4.2.16.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einer Festplatte konfiguriere, die an einem
+ Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der
+ Meldung <tt class="LITERAL">read error</tt>).</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt
+ dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+ ``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB
+ Modus.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/installation-ia64.html b/website/content/de/releases/5.0r/installation-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..f8b64c6990
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/installation-ia64.html
@@ -0,0 +1,1296 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/ia64 5.0-CURRENT Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64
+ 5.0-CURRENT Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/ia64 5.0-CURRENT,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.0-CURRENT Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ /cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/ia64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von IA-64</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+ HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+ HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+ INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+ INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+ README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+ info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.0-CURRENT zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN750" name="AEN750">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN753" name="AEN753">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN756" name="AEN756">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN762" name="AEN762">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN772" name="AEN772">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN792" name="AEN792">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf IA-64
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/installation-pc98.html b/website/content/de/releases/5.0r/installation-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..81bdce0111
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/installation-pc98.html
@@ -0,0 +1,1457 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/pc98 5.0-CURRENT Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
+ 5.0-CURRENT Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/pc98 5.0-CURRENT,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.0-CURRENT Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einem NEC PC-98x1 System benutzen
+ wollen, muß das System mindestens über einen
+ 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird
+ nicht unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM
+ für die Installation und 4 MByte RAM für den
+ Betrieb verfügen. Sie brauchen mindestens 100 MByte
+ freien Platz auf der Festplatte für die
+ Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise,
+ wie Sie existierende Partitionen verkleinern können,
+ um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur zwei Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich
+ entweder um die Disketten-Images <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für 1.44
+ MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die
+ Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern-small.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot-small.flp</tt>, die
+ für 1.2 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a> oder
+ einem der vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller
+ Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>rawrite kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">rawrite.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1440</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1200</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein unterstütztes CDROM
+ Laufwerk besitzen, können Sie die Installation wie
+ folgt beginnen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Verwenden Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten,
+ die notwendigen Zutaten finden Sie im bei jeder
+ FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine
+ DOS-Shell benutzen, können Sie das Script <tt
+ class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere
+ Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel
+ <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach
+ müssen Sie nur noch von der ersten Diskette
+ booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat, können
+ Sie FreeBSD auch direkt über das Internet
+ installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste
+ Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie
+ ebenfalls die beiden FreeBSD Bootdisketten aus den
+ Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und
+ <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen,
+ wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die
+ Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein,
+ sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+ Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie
+ in <a href="#FTPNFS">Abschnitt 1.5.5</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ /cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN325" name="AEN325">1.5.3.
+ Installation von einer DOS-Partition</a></h3>
+
+ <p>Um die Installation von einer DOS-Partition
+ vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der
+ Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+ class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses
+ Verzeichnis muß in der obersten Ebene der
+ primären DOS-Partition (<tt
+ class="DEVICENAME">A:</tt>) liegen. Wenn Sie zum
+ Beispiel die Dateien für eine minimale
+ Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
+ sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>MD A:\FREEBSD</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">A:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>XCOPY /S E:\BIN A:\FREEBSD\BIN</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den
+ Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der
+ FreeBSD-CD steht.</p>
+
+ <p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
+ DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in
+ ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+ class="FILENAME">A:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt
+ class="FILENAME">BIN</tt> ist nur die
+ Minimalanforderung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben,
+ können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten
+ und im Dialog Medien den Punkt ``DOS''
+ auswählen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/pc98/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von NEC
+ PC-98x1</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+ HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+ HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+ INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+ INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+ README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+ info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.0-CURRENT zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN750" name="AEN750">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN753" name="AEN753">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN756" name="AEN756">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN762" name="AEN762">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN772" name="AEN772">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN792" name="AEN792">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf NEC PC-98x1
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/installation-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.0r/installation-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..5f7e9b02dc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/installation-sparc64.html
@@ -0,0 +1,1354 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/sparc64 5.0-CURRENT
+ Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64
+ 5.0-CURRENT Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/sparc64
+ 5.0-CURRENT, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug
+ einer FreeBSD gelegt. Außerdem enthält er
+ einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+ häufig gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.0-CURRENT Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die meisten sparc64 Systeme booten automatisch von
+ Festplatte. Wenn Sie FreeBSD installieren wollen,
+ müssen Sie den Startvorgang abbrechen, um zur
+ OpenBoot Eingabeaufforderung zu gelangen.</p>
+
+ <p>Dazu müssen Sie das System und auf die
+ Boot-Meldung warten. Diese ist zwar modellabhängig,
+ sollte aber wie folgt aussehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
+ Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
+ OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
+ Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.
+</pre>
+
+ <p>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet,
+ müssen Sie die Tastenkombination <b
+ class="KEYCAP">L1</b>+<b class="KEYCAP">A</b> oder <b
+ class="KEYCAP">Stop</b>+<b class="KEYCAP">A</b>
+ drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden,
+ müssen Sie ein <tt class="COMMAND">BREAK</tt> senden
+ (z.B. durch die Eingabe von <tt class="COMMAND">~#</tt>
+ in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a>). Danach
+ sollten Sie die Eingabeaufforderung von OpenBoot sehen,
+ die wie folgt aussieht:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">ok</tt> <a id="PROMPT-SINGLE"
+name="PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a>
+ <tt class="PROMPT">ok {0}</tt> <a id="PROMPT-SMP"
+name="PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a>
+</pre>
+
+ <div class="CALLOUTLIST">
+ <dl compact="COMPACT">
+ <dt><a href="#PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a></dt>
+
+ <dd>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer
+ CPU benutzt.</dd>
+
+ <dt><a href="#PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a></dt>
+
+ <dd>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt,
+ die Zahl ist die Nummer der aktiven CPU.</dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <p>Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an der
+ Eingabeaufforderung von OpenBoot <tt class="COMMAND">boot
+ cdrom</tt> ein.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ /cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben über Jahre viele
+ Fälle erlebt, in denen es Probleme mit diesen
+ vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle
+ sollten Sie auch diese Disketten selbst
+ formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schonmal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/sparc64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von
+ UltraSPARC</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+ HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+ HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+ INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+ INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+ README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+ info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+ <tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.0-CURRENT zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">kerberosIV</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und ggfs.
+ die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+ Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den
+ einzelnen Dateien; daher empfehlen wir Ihnen, alle
+ lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen
+ und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN750" name="AEN750">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN753" name="AEN753">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN756" name="AEN756">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN762" name="AEN762">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN772" name="AEN772">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN792" name="AEN792">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf UltraSPARC
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/installation.html b/website/content/de/releases/5.0r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..6a30694a94
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/installation.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.0-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.0-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.0-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="installation-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="installation-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="installation-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/readme.html b/website/content/de/releases/5.0r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..1912079d01
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/readme.html
@@ -0,0 +1,611 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD 5.0-CURRENT README</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD
+ 5.0-CURRENT README</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/readme/article.sgml,v 1.10
+ 2003/01/14 07:12:31 ue Exp $<br />
+ </p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält eine kurze
+ Einführung zu FreeBSD 5.0-CURRENT. Es enthält
+ einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können;
+ wie Kontakt zum FreeBSD Project aufnehmen können,
+ sowie Verweise auf zusätzliche
+ Informationsquellen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine snapshot-Version von
+ FreeBSD 5.0-CURRENT und repräsentiert den aktuellen
+ Zustand im Entwicklungszweig 5-CURRENT.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN21" name="AEN21">1.1.
+ Über FreeBSD</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes
+ Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
+ ``x86''-basierte PCs, Compaq (ehemals DEC) Alpha und
+ UltraSPARC Systeme. Versionen für die Plattformen
+ IA64 und PowerPC sind ebenfalls in der Entwicklung.
+ FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte
+ und Umgebungen und für alle Anwendungen von der
+ Software-Entwicklung bis zur Anbietung von Diensten im
+ Internet genutzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur
+ Verfügung, was Sie zum Betrieb eines derartigen
+ Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für
+ den Kernel und alle Programme des Basissystem. Wenn Sie
+ ``source'' Distribution installieren, können Sie das
+ gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren.
+ Diese Eigenschaft macht es ideal für Studenten,
+ Forscher, und interessierte Benutzer, die einfach wissen
+ wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+ <p>Die große Sammlung von angepaßter Software
+ anderer Anbieter (die ``Ports Collection'') macht es
+ Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für Unix auch
+ für FreeBSD zu finden und zu installieren. Jeder
+ ``port'' besteht aus einer Reihe von Skripten, um eine
+ gegebene Anwendung mit einem einzigen Kommando
+ herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und
+ installieren zu können. Die über 7,800 Ports
+ (vom Editor über Programmiersprachen bis zu
+ graphischen Anwendungen) machen FreeBSD zu einer
+ leistungsstarken und umfassenden Arbeitsumgebung, die
+ viele kommerzielle Unix-Varianten weit hinter sich
+ läßt. Die meisten Ports sind auch als
+ vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem
+ Installationsprogramm einfach und schnell installiert
+ werden können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN30" name="AEN30">1.2.
+ Zielgruppe</a></h2>
+
+ <p>Dieser snapshot ist primär für Bastler und
+ andere Benutzer gedacht, die sich an der laufenden
+ Entwicklung von FreeBSD beteiligen wollen. Das
+ Entwicklerteam von FreeBSD bemüht sich zwar,
+ daß jeder snapshot so funktioniert wie versprochen,
+ aber 5-CURRENT ist nun einmal der Entwicklungszweig.</p>
+
+ <p>Wenn Sie einen snapshot benutzen wollen, müssen
+ Sie sich mit der Technik von FreeBSD und den aktuellen
+ Vorgängen bei der Entwicklung von FreeBSD 5-CURRENT
+ (wie sie in der Mailingliste 'FreeBSD-CURRENT' <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-current@FreeBSD.org">freebsd-current@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ diskutiert werden) auskennen.</p>
+
+ <p>[Anmerkung des Übersetzers: Auf der Mailingliste
+ 'FreeBSD-CURRENT' <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-current@FreeBSD.org">freebsd-current@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ wird Englisch gesprochen und die meisten Dokumente sind
+ ebenfalls in dieser Sprache verfaßt worden. Ohne
+ gute Englischkenntnisse kommt man also nicht weit.
+ Allerdings ist die Beteiligung an der Entwicklung der
+ FreeBSD eine der interessanteren Varianten, die eigenen
+ Englisch-Kenntnisse zu erweitern.]</p>
+
+ <p>Wenn Sie mehr an einem störungsfreien Betrieb von
+ FreeBSD als an den neuesten Features von FreeBSD
+ interessiert sind, ist eine offizielle Release (wie z.B.
+ 4.7-RELEASE) die deutliche bessere Wahl. Releases werden
+ ausführlich getestet und auf Qualität
+ geprüft, um Zuverlässigkeit und
+ Betriebssicherheit garantieren zu können.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="OBTAIN" name="OBTAIN">2.
+ Bezugsquellen für FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen
+ werden. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten,
+ die für den Bezug auf einer komplett neuen Version von
+ FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit
+ zur Aktualisierung eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN41" name="AEN41">2.1. CDROM
+ und DVD</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM
+ oder DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist
+ normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum
+ ersten Mal installieren, da Sie das System einfach neu
+ installieren können, falls das notwendig ist. Einige
+ Distributionen enthalten einige der optionalen
+ ``Packages'' aus der FreeBSD Ports Collection.</p>
+
+ <p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD
+ auf CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des
+ Handbuches.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN48" name="AEN48">2.2.
+ FTP</a></h2>
+
+ <p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen
+ Packages mit FTP vom primären FreeBSD-Server <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+ <p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für
+ FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf
+ unseren <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+ Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der
+ näheren Umgebung (aus Netzwerksicht) zu
+ verwenden.</p>
+
+ <p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden
+ Sie sich bitte an <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>,
+ wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema
+ interessiert sind. Zusätzliche Informationen zu
+ diesem Thema finden Sie im Artikel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/"
+ target="_top">Mirroring FreeBSD</a>.</p>
+
+ <p>Sie finden die für den Start der Installation
+ notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der
+ eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+ Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur
+ Erzeugung einer (bootfähige) CDROM der
+ FreeBSD-Release benötigen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3.
+ Kontaktinformation für das FreeBSD Projekt</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN62" name="AEN62">3.1. Email
+ und Mailinglisten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen,
+ wenden Sie sich bitte an die Mailingliste 'FreeBSD
+ general questions' <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-questions@FreeBSD.org">freebsd-questions@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Entwicklung von 5-CURRENT mitverfolgen,
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die
+ Mailingliste 'FreeBSD-CURRENT' <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-current@FreeBSD.org">freebsd-current@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ lesen. Nur so können Sie die teilweise
+ lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen
+ Entwicklungen und Änderungen erhalten, die Sie
+ für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+ <p>Da FreeBSD zum größten Teil von
+ Freiwilligen und Idealisten entwickelt wird, freuen wir
+ uns über jeden, der mit anpacken möchte --
+ schon jetzt gibt es mehr Wünsche als Zeit, um diese
+ umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern suchen,
+ um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre
+ Hilfe anzubieten, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+ 'FreeBSD technical discussions' <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-hackers@FreeBSD.org">freebsd-hackers@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise
+ <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">extrem
+ viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre
+ Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder
+ Sie nur an den Schlagzeilen der FreeBSD-Entwicklung
+ interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie
+ sich auf die Mailingliste 'FreeBSD announcements' <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-announce@FreeBSD.org">freebsd-announce@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ konzentrieren.</p>
+
+ <p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der
+ sich für das jeweilige Thema interessiert. Senden
+ Sie einfach eine Mail an <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>,
+ die als Text nur das Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">help</tt> in einer Zeile enthält.
+ Dadurch erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie
+ die diversen Mailinglisten abbonieren können, wie
+ Sie auf die Archive zugreifen können, usw. Es gibt
+ viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten
+ Thema befassen und hier nicht aufgeführt sind.
+ Weitergehende Informationen finden Sie im Bereich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list"
+ target="_top">Mailinglisten</a> der FreeBSD Webseite.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+ Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um
+ diese zu abonnieren. Benutzen Sie für diesen
+ Zweck die Adresse <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:majordomo@FreeBSD.org">majordomo@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ .</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN82" name="AEN82">3.2.
+ Meldungen über Fehler und Probleme</a></h2>
+
+ <p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher
+ Sourcecode sind immer willkommen -- bitte informieren Sie
+ uns über jedes Problem, das sie finden.
+ Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende
+ Korrektur enthalten, sind natürlich noch
+ willkommener.</p>
+
+ <p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist,
+ sollten Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> oder
+ das Formular auf der Webseite <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/send-pr.html"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/send-pr.html</a>
+ benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem Reports'' (PRs) auf
+ dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch
+ archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD
+ bemühen sich, so schnell wie möglich auf alle
+ gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi"
+ target="_top">Eine Übersicht über alle offenen
+ PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar.
+ Diese Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen
+ wollen, welche möglichen Probleme schon von anderen
+ Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch
+ auf anderen Systemen als FreeBSD verwenden kann. Wir
+ empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden.
+ Wenn Sie allerdings aus irgendeinem Grund <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+ benutzen können, können Sie versuchen, Ihren
+ Problem Report an die Mailingliste 'FreeBSD problem
+ reports' <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-bugs@FreeBSD.org">freebsd-bugs@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ zu senden.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+ target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a>
+ auf der Webseite von FreeBSD. Es enthält viele
+ nützliche Tips zum Verfassen und Versenden
+ effektiver Fehlermeldungen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SEEALSO" name="SEEALSO">4.
+ Weiterführende Dokumente</a></h1>
+
+ <p>Es gibt viele verschiedene Quellen für
+ Informationen über FreeBSD, einige sind Bestandteil
+ dieser Distribution, während andere über das
+ Internet oder in gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS"
+ name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+ Release</a></h2>
+
+ <p>Sie finden weitergehende über diese snapshot
+ Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente
+ stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die
+ Varianten Text (<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML
+ (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast immer zur
+ Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere
+ Formate wie PostScript (<tt class="FILENAME">.PS</tt>)
+ oder das Portable Document Format (<tt
+ class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es
+ gerade. Hier finden Sie allgemeine Informationen
+ über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise
+ zum Bezug einer Distribution.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>: Spezielle
+ Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.0-RELEASE. Wenn dies Ihre erste Begegnung mit
+ FreeBSD 5-CURRENT ist und/oder Sie noch eine 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Version benutzt
+ haben, sollten Sie diesen Artikel auf jeden Fall
+ lesen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die
+ begleitenden Informationen zu dieser Release
+ enthalten die Neuerungen in dieser Version von
+ FreeBSD (5.0-CURRENT) und die Änderungen seit
+ der letzten Version (FreeBSD 4.0-RELEASE).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste
+ der unterstützten Hardware enthält eine
+ Übersicht über die Geräte, auf den
+ FreeBSD erfolgreich getestet wurde.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die
+ Anleitung zur Installation von FreeBSD von dem
+ Distributions-Medium.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata.
+ Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem
+ Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie
+ hier. Diese Datei ist speziell für die Anwender
+ einer Release (und nicht der Snapshots) von
+ Interesse. Sie sollten diesen Text auf jeden Fall
+ lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+ aktuellsten Informationen über die seit der
+ Veröffentlichung gefundenen und behobenen
+ Probleme enthält.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente
+ (speziell <tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten
+ Informationen, die nur für eine bestimmte
+ Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die
+ Release Notes für die Alpha keine Informationen
+ über i386-Systeme, und umgekehrt. Die
+ Information, zu welcher Architektur ein Dokument
+ gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Auf den Plattformen, auf denen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung steht (zur Zeit i386 und alpha) finden Sie
+ diese Dokumente während der Installation
+ normalerweise unter dem Menüpunkt Dokumentation. Um
+ nach der Installation des Systems dieses Menü
+ zugreifen zu können, müssen Sie das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ erneut aufrufen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die
+ Errata zur jeweiligen Version lesen, bevor Sie die
+ Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die
+ aktuellsten Informationen zu erhalten und sich
+ über eventuell nach der Installation auftretende
+ Probleme zu informieren. Die zusammen mit der
+ Veröffentlichung erschienene Version ist per
+ Definition veraltet. Allerdings sind im Internet
+ aktualisierte Versionen verfügbar, die die
+ ``aktuellen Errata'' für diese Version sind.
+ Diese Versionen sind bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a>
+ und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite
+ verfügbar.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN149" name="AEN149">4.2.
+ Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h2>
+
+ <p>Wie bei fast jedem anderen UNIX-ähnlichen System
+ steht Ihnen auch bei FreeBSD eine Onlinehilfe zur
+ Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+ über das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi"
+ target="_top">hypertext manual pages gateway</a> auf dem
+ Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die
+ Onlinehilfe stellt den Benutzern von FreeBSD
+ Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+ Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+ <p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe
+ spezielle Themen. Interessante Beispiele dafür sind
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+ (Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems
+ verbessern können), <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a> (eine
+ Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD),
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+ Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN166" name="AEN166">4.3.
+ Bücher und Artikel</a></h2>
+
+ <p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von
+ Informationen über FreeBSD, die vom FreeBSD Project
+ verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der
+ FreeBSD FAQ. Die aktuellen Versionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuches</a> und der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> sind immer auf der Webseite <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html"
+ target="_top">FreeBSD Dokumentation</a> und allen Ihren
+ Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+ <tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben,
+ können Sie den FAQ und Handbuch mit einem
+ Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+ <p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren
+ Büchern und Artikeln, die vom FreeBSD Project
+ herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene
+ Themen genauer eingehen. Dabei wird ein sehr breites
+ Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur effektiven
+ Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von
+ FreeBSD und anderen Betriebssystem, und Hinweise für
+ neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind auch
+ diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in
+ der Distribution <tt class="FILENAME">doc</tt>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und
+ Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+ target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da
+ FreeBSD ganz klar aus der UNIX-Welt stammt, enthalten
+ auch andere Artikel und Bücher über
+ UNIX-Systeme nützliche Informationen. Eine Auswahl
+ dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der
+ Bibliographie.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="ACKNOWLEDGEMENTS"
+ name="ACKNOWLEDGEMENTS">5. Danksagung</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn
+ nicht Tausender Personen aus der ganzen Welt, die
+ ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+ möglich zu machen. Die vollständige Liste aller
+ Entwickler und Helfer finden Sie auf der FreeBSD-Webseite
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+ target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen
+ Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+ <p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend
+ Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne
+ die diese snapshot niemals möglich gewesen
+ wäre.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..ecad16459a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,3997 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 5.0-CURRENT Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 5.0-CURRENT Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+ 1.28 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN410">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN449">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN477">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN746">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN923">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a
+ href="#AEN1171">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN1275">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN1296">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN1327">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN3934">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN4393">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN4511">Erzeugung von Releases
+ und Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN4535">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.0-CURRENT auf Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Die snapshot Distribution, für die diese Release
+ Notes gültig sind, markiert einen Punkt im
+ Entwicklungszweig 5-CURRENT zwischen 4.0-RELEASE und der
+ zukünftigen Version 5.0-RELEASE. Sie können
+ einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
+ Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>
+ finden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie + viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 4.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 4.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 4.6-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet. +</p>
+
+ <p>Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw.
+ Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle
+ oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und
+ Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+ die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben
+ wurden, sind ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <p>Viele weiter Änderungen an FreeBSD sind hier aus
+ Platzgründen nicht aufgeführt. Zum Beispiel wurde
+ die Dokumentation verbessert und korrigiert, kleiner Fehler
+ wurden beseitigt, potentielle Sicherheitsrisiken im
+ Sourcecode wurden aufgespürt und beseitigt, und der
+ Sourcecode wurde allgemein überarbeitet.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+ öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im
+ Modus ``Anfügen'', damit das Accounting auch in
+ diesem Fall mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+ eingeschaltet werden kann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ddb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ddb</span>(4)</span></a> Befehl <tt
+ class="COMMAND">show pcpu</tt> gibt einen Teil der
+ CPU-spezifischen Daten aus.</p>
+
+ <p>Das neue <tt class="FILENAME">devctl</tt> Interface
+ bietet Benutzerprogrammen die Möglichkeit,
+ Informationen über neue und entfernte Geräte zu
+ erhalten. Zur Zeit wird diese Option hauptsächlich
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a>
+ genutzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>, mit dem
+ Einträge im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt> automatisch erstellt werden
+ können und das die Erkennung neuer Geräte im
+ laufenden Betrieb erlaubt, wurde überarbeitet. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ jetzt standardmäßig aktiviert und kann mit der
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">NODEVFS</tt>
+ abgeschaltet werden. Das Subsystem "rule" (Regel) erlaubt
+ es dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen
+ devfs festzulegen, bevor Sie für Benutzerprogramme
+ sichtbar werden. Dabei werden sowohl statische (wie z.B.
+ <tt class="FILENAME">/dev/speaker</tt>) als auch
+ dynamische (z.B. <tt class="FILENAME">/dev/bpf*</tt>,
+ einige Wechselmedien) Nodes unterstützt. Jedes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> kann ein
+ eigenes Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien
+ für Dinge wie z.B. jails möglich. Zur
+ Manipulation der Regeln und Regelwerke dient das Tool <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber digi wurde hinzugefügt, um
+ Unterstützung für PCI Xr-basierte und ISA Xem
+ Digiboard Karten zu bieten. Der neue Befehl <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digictl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">digictl</span>(8)</span></a> wird
+ (hauptsächlich) dazu genutzt, um Karten wie die
+ PC/Xem neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module
+ angeschlossen wurden. Dieser Treiber ersetzt den
+ älteren Treiber dgm.</p>
+
+ <p>Die neue Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eaccess&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">eaccess</span>(2)</span></a>
+ arbeitet ähnlich wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=access&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">access</span>(2)</span></a>,
+ benutzt aber die effektiven Benutzerrechte statt der
+ wahren Benutzerrechte.</p>
+
+ <p>Jede <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> Umgebung
+ kann jetzt ihre eigene Sicherheitsstufe besitzen.</p>
+
+ <p>Die Sysctl-Variablen für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> sind von
+ <tt class="VARNAME">jail.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden. Andere
+ Sysctl-Variablen, die mit der Sicherheit
+ zusammenhängen, sind von <tt
+ class="VARNAME">kern.security.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden.</p>
+
+ <p>Die Umgebungsvariablen des Kernels können jetzt
+ zur Laufzeit mit dem System-Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(2)</span></a>
+ geändert werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er
+ überaltert war (``bitrot'').</p>
+
+ <p>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem
+ Verzeichnis mit KLDs nach <tt
+ class="FILENAME">linker.hints</tt> Dateien, um die zu
+ einem Modul-Namen und zu einer Modul-Version passende
+ KLD-Datei zu erhalten. Die Dateien werden mit dem neuen
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kldxref&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kldxref</span>(8)</span></a>
+ erzeugt.</p>
+
+ <p>FreeBSD enthält jetzt die notwendige
+ Infrastruktur für Mandatory Access Controls, das
+ TrustedBSD MAC Framework. Damit können Kernel-Module
+ während der Übersetzung der Kernels, beim
+ Systemstart oder zur Laufzeit eingebunden werden, um die
+ Sicherheitsmechanismen des Systems zu verstärken.
+ Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich für
+ verschiedenen Ereignisse anzumelden, außerdem
+ stellt es Standardfunktionen wie ``Label Storage'' zur
+ Verfügung. Eine Reihe von Standard-Modulen wird
+ mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle ``fixed
+ label Biba integrity'' und ``floating label Biba
+ integrity'', mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level
+ Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie
+ diverse verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive
+ eines Firewalls für das Dateisystem. Die
+ Infrastruktur vereinfacht die Entwicklung privater und
+ kommerzieller Sicherheitserweiterungen. Um diesen
+ modularen Dienst zu aktivieren, muß in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Zeile <tt class="LITERAL">options MAC</tt>
+ stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Infrastruktur für die
+ Mandatory Access Controls ist experimenteller Natur
+ und daher standardmäßig deaktiviert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Es gibt jetzt Routinen zum Profiling von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mutex&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mutex</span>(9)</span></a>, die mit
+ der Option <tt class="LITERAL">MUTEX_PROFILING</tt> in
+ der Konfigurationsdatei des Kernels aktiviert werden
+ können. Damit stehen dann die neuen Sysctl-Variablen
+ <tt class="VARNAME">debug.mutex.prof.*</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">P1003_1B</tt>
+ wurde nicht mehr verwendet und daher entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet und nutzt jetzt den <b
+ class="APPLICATION">Yarrow</b> Algorithmus. Es sammelt
+ Entropie aus einer Vielzahl von Quellen, dazu
+ gehören die Konsole, Massenspeicher und Ethernet
+ sowie Punkt-zu-Punkt Netzwerkverbindungen. Entropie aus
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wird
+ regelmäßig in Dateien im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/var/db/entropy</tt> gespeichert, diese
+ Dateien werden auch aktualisiert, wenn das System
+ heruntergefahren wird. Die Semantik von <tt
+ class="FILENAME">/dev/random</tt> wurde geändert;
+ wenn nicht genügund Entropie vorhanden ist,
+ blockiert es nicht mehr, sondern generiert
+ Pseudo-Zufallszahlen und verhält sich damit genau so
+ wie <tt class="FILENAME">/dev/urandom</tt>.</p>
+
+ <p>Die neue Kernel-Option <tt class="LITERAL">options
+ REGRESSION</tt> aktiviert Schnittstellen und Routinen,
+ die für die Verwendung bei formalen Tests vorgesehen
+ sind.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Ressource-Limit <tt
+ class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</tt> kann die maximale
+ Größe des von einem Prozess verwendeten
+ virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch via
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+ angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a> mit
+ der neuen Variable <tt class="VARNAME">vmemoryuse</tt>
+ konfiguriert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des
+ Headers auf die Dateigröße angerechnet wurde.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt das Einfügen vom Clipboard
+ via Tastatur, die Funktion liegt standardmäßig
+ auf <b class="KEYCAP">Shift</b>-<b
+ class="KEYCAP">Insert</b>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und
+ andere Programme, die sich wie ein TTY verhalten sollen.
+ Die neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+ darauf auf und unterstützen die seriellen Adapter
+ von FTDI, den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <tt
+ class="LITERAL">UCONSOLE</tt> nicht mehr verwendet
+ werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken
+ geschlossen.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">USER_LDT</tt>
+ ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein neuer Treiber unterstützt den VESA S3 linear
+ framebuffer.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für Crash Dumps des Kernels
+ wurde überarbeitet, um neue Plattformen
+ unterstützen zu können; gleichzeitig wurde ein
+ genereller Frühjahrsputz durchgeführt. Dadurch
+ hat sich das Format der Crash Dumps geändert; es ist
+ nicht mehr von der Byte Order der Maschine
+ abhängig.</p>
+
+ <p>Extrem große Swap-Partitionen (&gt;67 GB)
+ führen nicht mehr zum Absturz des Systems.</p>
+
+ <p>Die Linux-Emulation unterstützt jetzt
+ Threads.</p>
+
+ <p><tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt> erwartet den
+ Namen des zu generierenden Kernels in der Variablen <tt
+ class="VARNAME">KERNCONF</tt> und nicht mehr in <tt
+ class="VARNAME">KERNEL</tt>. In einigen Fällen ist
+ es nicht mehr notwendig, ein <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> durchzuführen,
+ bevor Sie <tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt>
+ aufrufen. (Der Aufruf von <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> ist immer noch
+ notwendig bei der Aktualisierung über
+ Versionsgrenzen, nach Aktualisierung der <b
+ class="APPLICATION">binutil</b> Programme sowie bei neuen
+ Versionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>.)
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen;
+ gensetdefs(8) wird nicht mehr benötigt und wurde
+ entfernt.</p>
+
+ <p>Environment-Variablen des Kernels (z.B.
+ Tuning-Parameter) können mit dem neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>-Schlüsselwort
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>'s <tt
+ class="LITERAL">ENV</tt> schon bei der Erzeugung des
+ Kernels gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn die neue Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vm.idlezero_enable</tt> gesetzt ist, wird
+ das System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von
+ Speicherseiten verwenden.</p>
+
+ <p>Der Scheduler des FreeBSD Kernels unterstützt
+ jetzt ``Kernel-Scheduled Entities'' (KSEs), die die
+ parallele Ausführung mehrerer Threads eines
+ Prozesses unterstützen, analog zur normalen
+ Scheduler Activation. Zum jetztigen Zeitpunkt
+ enthält der Kernel die meisten der Routinen, die zur
+ Unterstützung von Threads notwendig sind. Der Kernel
+ Scheduler unterstützt mehrere Threads pro Prozess,
+ allerdings immer nur auf einer CPU. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kse&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kse</span>(2)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an KSE sind noch
+ nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel unterstützt jetzt mehrere low-level
+ Konsolen, die über das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+ verwaltet werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber für die Konsole unterstützt
+ jetzt TGA-Grafikkarten.</p>
+
+ <p>Die Berechnung der Systemlast erfolgt jetzt in leicht
+ unterschiedlichen Intervallen, um eine Synchronisierung
+ mit periodisch laufenden Prozessen zu verhindern.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wenn bei der Erzeugung eines Kernel mit
+ Debug-Informationen (z.B. mit <tt
+ class="LITERAL">makeoptions DEBUG=-g</tt>) auch Module
+ erzeugt werden, werden diese auch mit Debug-Informationen
+ versehen. Eine Nebenwirkung dieser Änderung ist,
+ daß die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten
+ und installierten Module jetzt mehr Plattenplatz belegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Routinen, mit denen der Kernel anfordert, nutzen
+ jetzt die ``slab'' Technik, ähnlich wie bei Solaris.
+ Damit steht eine SMP-sichere Technik zur Anforderung zur
+ Verfügung, deren Leistung linear mit der Anzahl der
+ CPU wächst. Weiterhin reduziert sie die
+ Fragmentierung des Speichers.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN410" name="AEN410">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Die SMP-Unterstützung wurde weitestgehend
+ überarbeitet, dabei wurde Sourcecode von BSD/OS
+ 5.0 übernommen. Eines der wichtigsten Merkmale von
+ SMPng (``SMP Next Generation'') ist, daß mehrere
+ Prozesse gleichzeitig den Kernel nutzen können,
+ ohne auf <tt class="LITERAL">spin locks</tt> angewiesen
+ zu sein, da diese die Effizienz eines
+ Multi-Prozessor-Systems massiv beeinträchtigen
+ können. Die Interrupt-Routinen besitzen jetzt
+ einen Kontext, der es erlaubt, sie anzuhalten; dadurch
+ ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett)
+ abzuschalten.</p>
+
+ <p>Ein Test auf dem API UP1100 Mainboard war
+ erfolgreich.</p>
+
+ <p>FreeBSD wurde erfolgreich auf dem 1 HE großen
+ Server API CS20 getestet.</p>
+
+ <p>Der AlphaServer 2100A (``Lynx'') wird jetzt
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Der Kernel wurde erweitert, um auf älteren
+ Modellen der Alpha CPU (EV4 und EV5) Befehle der
+ neueren Modelle emulieren zu können. Damit es ist
+ möglich, Programme wie <b
+ class="APPLICATION">Adobe Acrobat 4</b>, deren
+ Quellcode nicht verfügbar ist, auf der EV4 und EV5
+ zu nutzen.</p>
+
+ <p>Die SMP-Unterstützung auf der Alpha
+ funktioniert jetzt.</p>
+
+ <p>Die folgenden Maschinen/Karten werden aus dem bei
+ der Installation verwendeten Kernel entfernt, damit er
+ wieder auf 1.44 MByte Diskette paßt: Multia,
+ NoName, PC64, EB64, Aspen Alpine, sa (SCSI
+ Bandlaufwerke), amr, parallele Schnitstellen, vx
+ (3c590, 3c595), pcn (AMD Am79C97x PCI 10/100), sf
+ (Adaptec AIC-6915), sis (SiS 900/SiS 7016), ste
+ (Sundance ST201 (D-Link DFE-550TX)), wb (Winbond
+ W89C840F).</p>
+
+ <p>Alpha-Maschinen mit TurboChannel werden nicht mehr
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN449" name="AEN449">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Der Kernel und die Module sind in das Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">/boot/kernel</tt> verschoben
+ worden, um gleichzeitige Änderungen an beiden
+ Komponenten einfacher zu machen. Der Boot Loader wurde
+ aktualisiert, um Probleme durch die Änderung zu
+ vermeiden.</p>
+
+ <p>Der Boot Loader ist jetzt in der Lage, Kernel sowohl
+ von UFS1 als auch von UFS2 Dateisystemen zu laden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN477" name="AEN477">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt Netzwerkkarten auf der Basis der
+ Xircom 3201 und Conexant LANfinity RS7112
+ Chipsätze.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> wird
+ jetzt unterstützt.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt LAN Media Corp WAN Netzwerkkarten auf
+ Basis des DEC ``Tulip'' PCI Fast Ethernet
+ Controller.</p>
+
+ <p>Das Gerät <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt geklont werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt echtes Multicast-Filtering.</p>
+
+ <p>Die Dateien für Netzwerk-Geräte werden
+ jetzt automatisch in <tt class="FILENAME">/dev/net</tt>
+ angelegt und für ioctl-Aufrufe für die
+ Hardware (nicht Protokoll oder Routing) genutzt werden.
+ Der ioctl <tt class="VARNAME">SIOCGIFCONF</tt> darf
+ jetzt auf das Spezial-Gerät <tt
+ class="FILENAME">/dev/network</tt> angewandt
+ werden.</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEVICE_POLLING
+ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+ <p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.enable</tt> aktiviert; mit
+ der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.user_frac</tt> wird der
+ für Benutzerprozesse zur Verfügung stehende
+ Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten
+ Geräte, die Polling unterstützen, sind <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Netzwerk-Subsystem unterstützt jetzt ``Zero
+ copy''. Dieses Features ermöglicht es, Daten vom
+ Kernel zu Benutzerprogrammen zu übertragen, ohne
+ die Daten kopieren zu müssen; dadurch wird einer
+ der schlimmsten Engpässe für
+ Netzwerk-Transfers beseitigt. Die Sende-Routinen
+ sollten mit fast jeder Netzwerkkarte zusammenarbeiten,
+ die Empfangs-Routinen unterstützen allerdings nur
+ Netzwerkkarten, bei denen die MTU mindestens so
+ groß wie eine Speicherseite ist (z.B. Gigabit
+ Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterstützen).
+ Weitere Informationen sind in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=zero_copy&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">zero_copy</span>(9)</span></a>
+ verfügbar.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004). [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten
+ kann jetzt beschränkt werden. Die den
+ Beschränkungen für die Erzeugung von TCP RST
+ Paketen wird jetzt unterschieden, ob das
+ auslösende Paket an einen offenen oder einen
+ geschlossen Port geschickt wurde. Für jede dieser
+ Einschränkungen gibt es jetzt eine eigene
+ Beschreibung.</p>
+
+ <p>Für weitergeleitete Pakete werden jetzt keine
+ ICMP Source Quench Nachrichten mehr erzeugt. Mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.sendsourcequench</tt> kann
+ wieder auf das bisherige Verhalten umgestellt
+ werden.</p>
+
+ <p>Auf VLAN Geräten funktioniert jetzt IP
+ Multicast, auch andere Fehler in den VLAN-Routinen
+ wurden beseitigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet, die neue Version wird
+ allgemein ``IPFW2'' genannt. Sie legt ihre Regeln in
+ variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+ Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <tt
+ class="LITERAL">or</tt> zu kombinieren, sollten die
+ Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+ sichtbar sein. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_device&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_device</span>(4)</span></a>
+ erzeugt einen Eintrag in <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt>, der als Startpunkt eines
+ Netgraph-Baums genutzt werden kann.</p>
+
+ <p>Die beiden neuen Netgraph Nodes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif</span>(4)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif_demux&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif_demux</span>(4)</span></a>
+ können für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gif</span>(4)</span></a>
+ Geräte verwendet werden.</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ip_input&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ip_input</span>(4)</span></a>
+ können IP Pakete direkt an den <tt
+ class="LITERAL">main IP input processing code</tt>
+ übergeben werden.</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+ implementiert das Encapsulation Layer des L2TP
+ Protokolls, wie in RFC 2661 beschrieben. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein
+ bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale
+ Datenflüsse aufgespalten werden.</p>
+
+ <p>SLIP wurde vom Image der <tt
+ class="FILENAME">mfsroot</tt> Diskette entfernt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Auf stark beschäftigten
+ Maschinen kann es durch die größeren
+ Puffer notwendig werden, den Parameter <tt
+ class="VARNAME">NMBCLUSTERS</tt> entweder in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels oder über den
+ Loader Tuneable <tt
+ class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</tt> zu
+ erhöhen. Der Zustand der mbuf cluster kann mit
+ <tt class="COMMAND">netstat -mb</tt> überwacht
+ werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die ``ephemeral port range'' für TCP und UDP
+ liegt jetzt bei 49152-65535 (der alte Standardwert war
+ 1024-5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der
+ gleichzeitig möglichen ausgehenden
+ Verbindungen.</p>
+
+ <p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein
+ Paket erneut versendet, kann jetzt mit den beiden
+ sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</tt> und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</tt>
+ eingestellt werden. Der Standardwert wurde von einer
+ Sekunde auf 200 Millisekunden gesenkt (ähnlich dem
+ Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei
+ interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+ unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose
+ Netzwerke) reagieren zu können.</p>
+
+ <p>Das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>
+ Protokoll ist jetzt in der Lage, die Anzahl der
+ ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+ Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die
+ Verzögerungen zu minimieren. Diese Routinen werden
+ mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</tt>
+ aktiviert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN923" name="AEN923">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt im Zusammenarbeit mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+ schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken
+ zugreifen.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235
+ Controller. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch die Acard ATP850, ATP860
+ und ATP865 Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt wie schon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a> die
+ ioctls <tt class="LITERAL">CDRIOCREADSPEED</tt> und <tt
+ class="LITERAL">CDRIOCWRITESPEED</tt>, mit der die
+ Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt
+ werden kann.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet; <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ wurde um einen neuen Modus erweitert, in dem ein
+ ``direct access'' Gerät emuliert wird.</p>
+
+ <p>Der Treiber für die Diskettenlaufwerke (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>) wurde
+ in vielen Punkten verbessert. Die Schreibdichte wird
+ jetzt bei häufig verwendeten Formaten automatisch
+ gesetzt; außerdem ist der Treiber viel flexibler
+ geworden, was die Auswahl der Schreibdichte angeht.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> stehen
+ neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von
+ Festplattenzugriffen zur Verfügung; das neue und
+ erweiterbare System stellt diverse Methoden zur
+ Verfügung, um Anforderungen für
+ Festplattenzugriffe auf dem Weg vom Kernel zu den
+ eigentlichen Treibern zu manipulieren.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn GEOM im Kernel aktiviert
+ ist, werden ``compatability slices'' nicht mehr
+ unterstützt. Diese wurden nur auf i386 und
+ pc98 unterstützt und erlaubten es, im Namen
+ eines Dateisystems die Angabe der MBR-Partition
+ wegzulassen (also z.B. <tt
+ class="FILENAME">/dev/ad0a</tt>); der Kernel suchte
+ dann automatisch die erste FreeBSD-Partition und
+ füllte den Namen auf. Nutzt der Kernel GEOM
+ (was inzwischen die Standardeinstellung ist),
+ unterstützt er nur noch die vollen Namen (also
+ z.B. <tt class="FILENAME">/dev/ad0s1a</tt>), wenn
+ MBR-Partitionen benutzt werden. Diese Änderung
+ sollte allerdings nur wenige Anwender
+ betreffen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das neue Modul ``GEOM Based Disk Encryption''
+ ermöglicht die Verschlüsselung des
+ Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf ``kalte''
+ Festplatten zu verhindern. Das Modul nutzt vier
+ verschiedene Verschlüsselungstechniken und erlaubt
+ die Nutzung von bis zu vier Kennwörtern. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(4)</span></a>. Zur
+ Verwaltung und Steuerung des Moduls dient das neue
+ Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(8)</span></a>. Im
+ Standardsystem ist die Verschlüsselung der
+ Festplatten nicht aktiviert; um dieses Feature nutzen
+ zu können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options GEOM_BDE</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Modul ist noch im
+ Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> sucht
+ jetzt aktiv nach Änderungen in der Topologie des
+ Fibre Channel.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt auf Qlogic SCSI Karten (inklusive der
+ Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten) den target
+ mode.</p>
+
+ <p>Die Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> wurde in
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a> (memory
+ disk) aufgenommen. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a>
+ Geräte können jetzt mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>
+ konfiguriert werden. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> und das
+ Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber mpt unterstützt die LSI Logic
+ Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde
+ importiert. Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4
+ und 5 zur Verfügung. Weitere Informationen finden
+ Sie in der Onlinehilfe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raid&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raid</span>(4)</span></a>. Zur
+ Steuerung des Treiber und zur Verwaltung der RAIDs
+ dient das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raidctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raidctl</span>(8)</span></a>. Der
+ Treiber ist nicht im Standardkernel enthalten; um ihn
+ einzubinden, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">device raidframe</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Modul befindet sich
+ noch im Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverse Fehler in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sa</span>(4)</span></a> wurden
+ behoben, u.a. der ``tape drive spinning indefinitely
+ upon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mt</span>(1)</span></a> <tt
+ class="OPTION">stat</tt>'' Effekt.</p>
+
+ <p>Der Konfigurationsparameter <tt
+ class="VARNAME">SCSI_DELAY</tt> kann jetzt beim
+ Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der Loader-Variablen
+ bzw. dem Sysctl <tt
+ class="VARNAME">kern.cam.scsi_delay</tt> geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ unterstützt SCSI-Kontroller auf Basis des Tekram
+ TRM-S1040 SCSI Chipsatzes. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1171" name="AEN1171">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Der FreeBSD Kernel unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">named extended attributes</tt>. Damit
+ können der Kernel und Benutzerprogramme mit
+ entsprechenden Privilegien mit Attribut-Daten versehen.
+ Damit wird das TrustedBSD Project unterstützt,
+ speziell ACLs, capability data und mandatory access
+ control labels. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</tt>.</p>
+
+ <p>FFS unterstützt jetzt die Erzeugung von <tt
+ class="LITERAL">filesystem snapshots</tt>. Genauere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> halten
+ nach, wie viele Blöcke und Dateien noch
+ freigegeben werden müssen, wenn Sie mit Soft
+ Updates zusammen laufen.</p>
+
+ <p>Das ISO-9660 Dateisystem unterstützt jetzt
+ nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung.
+ Einige häufig benötigte Varianten sind im
+ Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/cd9660_unicode/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/cd9660_unicode</tt></a>
+ zu finden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kernfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kernfs</span>(5)</span></a> war
+ überaltert und wurde entfernt.</p>
+
+ <p>Client-seitige NFS locks wurden implementiert.</p>
+
+ <p>Der Quellcode für den Kernel-Teil des
+ NFS-Servers und des NFS-Client war stark ineinander
+ verzahnt. Diese Verzahnung wurde aufgehoben, um die
+ Wartung und Weiterentwicklung zu vereinfachen.</p>
+
+ <p>Im Dateisystem werden jetzt Access Control Lists
+ (ACLs) unterstützt, damit kann der Zugriff auf
+ Dateien und Verzeichnisse genauer geregelt werden. Die
+ Routinen stammen vom TrustedBSD Project, weitere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</tt>.</p>
+
+ <p>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal,
+ umap und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs,
+ nullfs, portalfs, umapfs und unionfs umbenannt, um
+ einheitliche Namen zu haben. Diese Änderung
+ betrifft auch die Module und mount_* Befehle.
+ Zusätzliche Routinen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>
+ (compatibility ``glue'') sorgen dafür, daß
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>-Einträge
+ mit dem Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">msdos</tt> weiterhin funktionieren.</p>
+
+ <p>Mit pseudofs steht ein neues Grundgerüst
+ für Pseudo-Dateisysteme zur Verfügung. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ wurden geändert und nutzen jetzt pseudofs.</p>
+
+ <p>Wenn in <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+ Einträge für netzwerk-basierte Dateisysteme
+ vorhanden sind, werden diese jetzt beim Systemstart
+ korrekt behandelt, die Dateisysteme werden erst
+ gemountet, nachdem das Netzwerk komplett initialisiert
+ wurde.</p>
+
+ <p>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt für
+ lesenden Zugriff unterstützt. Dieses Format wird
+ auf Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen
+ DVD-Videos verwendet. Diese Medien können mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+ gemountet werden.</p>
+
+ <p>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt
+ zur Verfügung. Einige der Neuerungen in UFS2
+ sind:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Größe eines inode wurde auf 256
+ Byte erhöht, um genügend Platz für
+ 64 Bit lange Blockadressen zu haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt
+ aufgezeichnet.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Unterstützung für erweiterte Attribute
+ ist ein integraler Bestandteil des Dateisystems und
+ erlaubt die Speicherung von erweiterten Attributen
+ direkt im Inode, dafür steht im Inode
+ Speicherplatz in der doppelten Größe
+ eines Blocks im Dateisystem bereit. Dieser
+ Speicherplatz wird für Access Lists und MAC
+ Labels genutzt, kann aber auch von anderen
+ Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt
+ werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>UFS1 bleibt das Standardformat, es ist allerdings
+ möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und im
+ Bildschirm ``Partitioning'' von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ UFS2 als Option anzugeben. Alle 64-Bit Plattformen
+ können auch von UFS2 Dateisystemen booten.</p>
+
+ <p>Der UFS1 Superblock mußte leicht geändert
+ werden, um die diversen in diesem Abschnitt
+ erwähnten Änderungen unterstützen zu
+ können. Dadurch kann es zu leichten
+ Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn eine
+ aältere FreeBSD-Version (vor 4.7-RELEASE)
+ versucht, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> oder
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf ein
+ UFS1 Dateisystem anzuwenden, das von FreeBSD ab
+ 5.0-CURRENT erzeugt wurde, beginnend mit FreeBSD
+ 4.7-RELEASE sind die Formate kompatibel. Dieses Problem
+ tritt nur auf Systemen auf, auf denen mehrere
+ FreeBSD-Versionen installiert sind, die abwechselnd
+ gestartet werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1275" name="AEN1275">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+
+ <p>Der Standard-Kernel nutzt jetzt
+ standardmäßig NEWCARD für
+ PCCARD/CardBus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1296" name="AEN1296">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Für Soundkarten mit Hardware zur
+ Lautstärkeregelung steht eine neue
+ Programmierschnittstelle zur Verfügung.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1327" name="AEN1327">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p>Die vom Boot Loader genutzte Forth Inspired Command
+ Language (<b class="APPLICATION">FICL</b>) wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der von vielen Herstellern unterstützte
+ Standard Advanced Configuration und Power Interface
+ wird jetzt unterstützt. Die Routinen stammen vom
+ <b class="APPLICATION">Intel ACPI Component
+ Architecture</b> Projekt, und sind auf dem Stand des
+ 20021118 Snapshots. In einigen Punkten wird die
+ Funktionalität des alten Standard APM
+ unterstützt, damit alte Applikationen
+ weiterverwendet werden können.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN1333"
+ name="AEN1333">2.1.9.1. IPFilter</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf
+ Version 3.4.29 aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-KERNEL"
+ name="KAME-KERNEL">2.1.9.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der
+ von einem entsprechend programmierten Domain Name Server
+ oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte
+ NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+ Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn
+ diese vorher priveligiert waren. Falls ein Prozess
+ sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die
+ Privilegien abgegeben hat, können diese nicht mehr
+ an die Außenwelt gelangen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+ existierte eine Race Condition, durch die es möglich
+ war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu
+ ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere
+ Buffer Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein
+ Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde
+ beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige
+ Blöcke auf einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben
+ konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie
+ in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
+ möglich war, über das Netzwerk einen
+ Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+ wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler
+ Benutzer einen Systemabsturz herbeiführen konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der
+ Prüfung der Parameter beseitigt, durch die
+ größere Teile des Kernel-Speichers an den
+ Aufrufer zurückgegeben werden konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler
+ beseitigt, durch den Applikationen ungewollt
+ schützenswerte Datei-Handles nach außen
+ weiterleiten konnten. Weitere Informationen finden Sie in
+ <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> wurden
+ Fehler beseitigt, durch die es einem Benutzer
+ möglich gewesen wäre, die Einschränkung
+ auf bestimmte Programme zu umgehen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+ wurden Puffer-Überläufe beseitigt, die zu
+ Programm-Fehlern führen konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Die Unterstützung für ausführbare
+ Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a> wurde
+ aus dem Compiler und den zugehörigen Programmen
+ entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmuser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rmuser</span>(8)</span></a> sind
+ jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skripte und
+ nicht mehr Perl Skripte.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a>
+ kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit <tt
+ class="LITERAL">[fddi]</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">[atm]</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asa&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asa</span>(1)</span></a>
+ können FORTRAN Steuerzeichen interpretiert
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=at&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">at</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-r</tt> zum Entfernen von Aufträgen
+ und <tt class="OPTION">-t</tt> für Zeitangaben im
+ POSIX-Format.</p>
+
+ <p>Die vom System genutzte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awk</span>(1)</span></a>-Variante
+ ist jetzt auf allen Plattformen <b
+ class="APPLICATION">BWK awk</b>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-s</tt>, um
+ die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(3)</span></a> auf
+ mehrere Dateien anzuwenden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">b</tt> für ``bell notification'' beim
+ Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+ Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt
+ class="COMMAND">biff y</tt> passiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt das Terminal, das für seine Standard-Eingabe,
+ Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt wird, und
+ zwar in genau der Reihenfolge. Damit ist es möglich,
+ die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen (z.B.
+ durch <tt class="COMMAND">biff n &lt; /dev/ttyp1</tt>),
+ um die Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ mit dem Parameter <tt class="OPTION">-d</tt> der Modus
+ Disk At Once (DAO) aktiviert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt VCDs/SVCDs erzeugen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert max
+ angegeben werden, um die maximal mögliche
+ Geschwindigkeit zu nutzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neuen Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzgrep</span>(1)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzegrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzegrep</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzfgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzfgrep</span>(1)</span></a>
+ stellen die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=grep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">grep</span>(1)</span></a> bekannte
+ Funktionalität für mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> erzeugte
+ Archive zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=calendar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">calendar</span>(1)</span></a> gibt
+ es zwei neue Optionen: <tt class="OPTION">-W</tt>
+ verhält sich ähnlich wie <tt
+ class="OPTION">-A</tt>, enthält aber keine
+ Sonderbehandlung für Wochenende; mit <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann die Bedeutung von ``Friday''
+ geändert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=catman&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">catman</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>
+ erweitert. Mit dieser Funktion können bestimmte
+ Programme im FreeBSD-Standardsystem feststellen, ob sie
+ den FreeBSD 4-kompatiblen Modus oder den
+ ``Standard''-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe,
+ wird der Standard-Modus verwendet. Die Konfiguration
+ erfolgt ähnlich wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>
+ über eine Environment-Variable oder einen
+ symbolischen Link.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chflags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chflags</span>(1)</span></a> wurde
+ von <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-h</tt>, um die Berechtigungen eines
+ symbolischen Links zu ändern.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-v</tt> mehr als einmal
+ angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen
+ aus.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> ist es
+ nicht mehr möglich, Benutzer und Gruppe mit <tt
+ class="LITERAL">.</tt> zu trennen; dadurch wird es
+ möglich, Benutzernamen zu verwenden, die einen <tt
+ class="LITERAL">.</tt> enthalten.</p>
+
+ <p>Bei der Verwendung <tt class="LITERAL">CSMG_*</tt>
+ Makros ist es nicht mehr erforderlich, <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/param.h&gt;</tt>
+ einzubinden.</p>
+
+ <p>Die neue Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> bietet Kompatibilität
+ mit FreeBSD 4-STABLE. Sie enthält einen Teil der in
+ FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen Bibliotheken.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht
+ dem Standard entsprechende Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> angegeben, fragt es nicht mehr
+ nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die
+ Datei wird in diesem Fall nicht überschrieben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csplit&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csplit</span>(1)</span></a> kann
+ Dateien nach ihrem Inhalt aufteilen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig Labels für typedefs,
+ structs, unions und enums (als ob die Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben wäre). Mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-T</tt> kann auf die alte
+ Verhaltensweise zurückgeschaltet werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+ jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares
+ Programm zur Nutzung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum
+ kontrollierenden Terminal und startet dann das auf der
+ Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch
+ können Sie beliebige Programme als
+ Daemon-Prozeß laufen lassen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> erlabut
+ es, beliebige Programme auszuführen, wenn
+ Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Das
+ Programm ist eine allgemeinere Version der
+ Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pccardd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pccardd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> sind
+ noch nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devinfo</span>(8)</span></a>
+ können Sie die auf dem System vorhandenen
+ Geräte und die von ihnen genutzten Ressourcen in
+ einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</p>
+
+ <p>diskpart(8) wurde entfernt, weil es
+ überflüssig geworden war.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um aktive UFS und UFS2
+ Dateisysteme zuverlässiger bearbeiten zu
+ können. Um ein konsistenten dump-file zu erhalten,
+ wird zunächst ein Filesystem Snapshot erzeugt, auf
+ dem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> dann
+ arbeitet. Wenn der Dump vollständig ist, wird der
+ Snapshot wieder gelöscht.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Bei Verwendung der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt> gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+ erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich
+ dann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a>
+ entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und damit auch
+ POSIX.1-2001). Einige Programme sind auf die alte Syntax
+ angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren;
+ dadurch hält <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> sie
+ für Befehlsoptionen (das auffälligste Beispiel
+ war/ist der von vielen GNU Programmen genutzt Port bzw.
+ das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/libtool/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">devel/libtool</tt></a>). Es ist
+ möglich, für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> mit einen
+ kompatiblen Modus zu aktivieren, in dem es sich wieder
+ wie die älteren Versionen verhält; weitere
+ Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fbtab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fbtab</span>(5)</span></a>
+ können die Zielgeräte jetzt auch mit Wildcards
+ angegeben werden, nicht nur als einzelne Geräte und
+ Verzeichnisse.</p>
+
+ <p>Mit dem Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdread&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdread</span>(1)</span></a>
+ können Daten direkt von Diskette gelesen werden. Es
+ ist das Gegenstück zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdwrite&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdwrite</span>(1)</span></a> und
+ soll eine Möglichkeit, Daten wenigstens teilweise
+ von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe von
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>
+ überflüssig zu machen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Datei <tt
+ class="FILENAME">.pubkey</tt>. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-g</tt>, mit der nur der Name des
+ Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+ mit den neuen Optionen <tt class="OPTION">-4</tt> und <tt
+ class="OPTION">-6</tt> eine Adressfamilie für
+ Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+ unterstützt die Optionen <tt class="OPTION">-b</tt>
+ und <tt class="OPTION">-s</tt> zum Umbruch an Byte- bzw.
+ Wortgrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> wurde ein
+ übergeordnetes Programm importiert, dadurch wurde
+ die nötige Infrastruktur geschaffen, um <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf
+ verschiedene Arten von Dateisystemen einsetzen zu
+ können (analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>).</p>
+
+ <p>Die Art und Weise, wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> mit
+ mehreren Durchläufen umgeht (Parameter Pass in der
+ <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>) wurde an
+ Dateisysteme angepaßt, die auf mehreren Festplatten
+ liegen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> kann die
+ Überprüfung jetzt sowohl im Vordergrund (<tt
+ class="OPTION">-F</tt>) als auch im Hintergrund (<tt
+ class="OPTION">-B</tt>) vornehmen. Üblicherweise
+ wurde <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a>
+ aufgerufen, bevor die Dateisystem gemountet wurden und
+ die Überprüfungen wurden zu diesem Zeitpunkt
+ komplett durchgeführt. Wenn die
+ Überprüfung im Hintergrund möglich ist,
+ wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> zwei mal
+ aufgerufen. Der erste Aufruf erfolgt, bevor die
+ Dateisysteme gemountet werden; dabei wird die Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> verwendet, um alle Dateisysteme zu
+ prüfen, die nicht im Hintergrund geprüft werden
+ können. Der zweite Aufruf erfolgt, wenn das System
+ komplett gestartet ist; dieser Aufruf erfolgt mit der
+ Option <tt class="OPTION">-B</tt> und prüft alle
+ Dateisysteme, die im Hintergrund geprüft werden
+ können. Im Gegensatz zur Prüfung im Vordergrund
+ erfolgt dieser Start asynchron, dadurch kann das System
+ ganz normal genutzt werden, auch die Dateisystemen, die
+ gerade geprüft werden. Die Option <tt
+ class="VARNAME">background_fsck</tt> in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ regelt, ob diese Möglichkeit beim Start des Systems
+ benutzt wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-B</tt> zur Überprüfung von
+ Dateisystemen im Hintergrund (dazu müssen auf das
+ Dateisystem Soft Updates aktiv sein). Mit der Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann angegeben werden, ob eine
+ Prüfung im Vordergrund /notwendig ist.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen,
+ können Gäste existierende Dateien ändern,
+ falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads
+ fortzusetzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ können Gäste keine Verzeichnisse mehr anlegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann das
+ Kommando <tt class="LITERAL">RETR</tt> mit den Optionen
+ <tt class="OPTION">-o</tt> (für alle Nutzer) und <tt
+ class="OPTION">-O</tt> (nur für Gäste)
+ abgeschaltet werden. Zusammen mit <tt
+ class="OPTION">-A</tt> und angemessenen Zugriffsrechten
+ kann damit ein halbwegs sicherer anonymer Briefkasten
+ aufgebaut werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-W</tt> aufgerufen,
+ werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a> vermerkt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>gifconfig(8) ist überflüssig geworden und
+ wurde entfernt. Die Funktionalität wird von den <tt
+ class="OPTION">tunnel</tt> und <tt
+ class="OPTION">deletetunnel</tt> Operationen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt ``dynamic symbol resolution'' aus
+ dem gerade genutzten Kernel. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a> auch mit
+ entsprechend vorbereiten KLDs eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und svr4(8)
+ dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die
+ Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System
+ des Kernels lädt die entsprechenden Module
+ automatisch , sobald sie benötigt werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+ es mit dem neuen Kommando <tt class="OPTION">promisc</tt>
+ möglich, ein Interface in den Promiscuous Mode zu
+ setzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+ neue Option <tt class="LITERAL">monitor</tt> angegeben,
+ werden keine Pakete mehr über diese Schnittstelle
+ gesendet oder empfangen. Damit ist es möglich, den
+ Datenverkehr in einem Netzwerk zu überwachen, ohne
+ es zu beinflussen.</p>
+
+ <p>Beim Start des Systems wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> nicht
+ mehr standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> gestartet,
+ allerdings bietet <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ der Installation die Möglichkeit, dies zu
+ ändern. Sie können <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+ ebenfalls aktivieren, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ inetd_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+ jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner
+ Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse zu einem
+ Service zu begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">limit</tt> ist es möglich, mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> die
+ Anzahl der Verbindungen zwischen zwei Systemen zu
+ begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>In den Regel von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt auch der Wert des IPv4 Feld Precedence als
+ Kriterium genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kbdmap&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kbdmap</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidfont&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidfont</span>(1)</span></a> wurden
+ von Perl nach C konvertiert.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a>
+ können jetzt Umgebungsvariablen des Kernels
+ hinzugefügt und gelöscht werden.</p>
+
+ <p>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur
+ für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es
+ in FreeBSD 5.0-CURRENT nicht mehr.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a>
+ versucht nicht mehr, Zombie-Prozesse zu beenden, so lange
+ die Option <tt class="OPTION">-z</tt> nicht angegeben
+ wird.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrdump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrdump</span>(8)</span></a> kann
+ der KTR Trace Buffer von Benutzern ausgelesen werden.</p>
+
+ <p>Die neue Option <tt class="OPTION">-a</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> führt
+ zur Ausgabe aller Objekte, die für das gerade
+ geladene Objekt gebraucht werden.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libc</tt> ist jetzt
+ standardmäßig für Threads verwendbar, <tt
+ class="FILENAME">libc_r</tt> enthält nur noch
+ Thread-spezifische Funktionen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libstand</tt> kann jetzt den
+ Inhalt einer Datei auf einem UFS Dateisystem
+ überschreiben (es kann Dateien allerdings weder
+ vergrößern noch verkleinern, da das
+ Dateisystem inkonsistent sein könnte).</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libgmp</tt> wurde durch <tt
+ class="FILENAME">libmp</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Funktionen in <tt class="FILENAME">libposix1e</tt>
+ wurden in <tt class="FILENAME">libc</tt> aufgenommen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt
+ class="FILENAME">libusbhid</tt> umbenannt und
+ übernimmt damit die von NetBSD genutzten Namen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-v</tt> aufgerufen, wird
+ zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum anderen ist es
+ nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+ lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es
+ möglich, die Konsole von einem einzigen Terminal aus
+ komplett zu sperren. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lpc</span>(8)</span></a> wurde
+ verbessert; <tt class="COMMAND">lpc clean</tt> ist jetzt
+ sicherer und das neue Kommando <tt class="COMMAND">lpc
+ tclean</tt> zeigt an, welche Dateien von <tt
+ class="COMMAND">lpc clean</tt> gelöscht würden.
+ <tt class="COMMAND">lpc topq</tt> wurde völlig
+ überarbeitet und ist jetzt deutlich flexibler bei
+ der Auswahl der zu verschiebenden Druckaufträge
+ (z.B. Gruppen von Druckaufträge, alle Aufträge
+ eines bestimmten Systems). Mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc bottomq</tt> können
+ Druckaufträge an das Ende der Warteschlange
+ verschoben werden; mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc setstatus</tt> kann der Status des
+ Druckers geändert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es
+ drei neue Optionen: <tt class="OPTION">-m</tt> listet die
+ Dateien auf einer Seite auf, <tt class="OPTION">-p</tt>
+ erzwingt die Ausgabe <tt class="LITERAL">/</tt> hinter
+ einem Verzeichnisnamen, und <tt class="OPTION">-x</tt>
+ führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite
+ formatiert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt>, wechselt es in
+ das angegebene Verzeichnis, bevor es mit der Arbeit
+ beginnt. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=makewhatis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">makewhatis</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> wird nicht
+ mehr SUID <tt class="USERNAME">man</tt>, um
+ Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von
+ ``catpages'' (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe) zu
+ umgehen. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> für
+ normale Anwender keine vorformatierten Seiten der
+ Onlinehilfe des Systems mehr erzeugen. Es ist aber
+ weiterhin in der Lage, Seiten zu formatieren, wenn der
+ Benutzer Schreibrecht auf das Verzeichnis der
+ ``catpages'' hat (z.B. für seine eigenen Seiten)
+ oder wenn es von <tt class="USERNAME">root</tt>
+ aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Das neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> ruft <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> auf und
+ versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr
+ unterstützte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_mfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_mfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a> ist jetzt
+ zum SUSv3 Standard konform. Eine der Änderungen ist,
+ daß die Ausgaben jetzt auf dem Terminal erfolgen,
+ das mit seiner Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder
+ Standard-Fehlermeldung (in dieser Reihenfolge) verbunden
+ ist. Daher ist es jetzt möglich, den Schreibzugriff
+ auf andere Terminals mit der Ein/Ausgabeumleitung der
+ Shell einzustellen (z.B. durch <tt class="COMMAND">mesg n
+ &lt; /dev/ttyp1</tt>).</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nfsd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nfsd</span>(8)</span></a> wurden
+ von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/usr/sbin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen (nicht standardisierten) Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> aufgerufen, wird bei jede Frage,
+ ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die
+ Antwort ``no'' angenommen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-O</tt>
+ ausgewählt werden, ob ein UFS1 oder UFS2 Dateisystem
+ erzeugt werden soll.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newgrp</span>(1)</span></a> kann
+ man zu einer neuer Gruppe wechseln.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ komprimiert die Logfiles jetzt standardmäßig
+ mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a>. Bei
+ Bedarf kann das alte Verhalten (die Komprimierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>) in der
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/newsyslog.conf</tt>
+ konfiguriert werden.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nextboot</span>(8)</span></a>
+ können ein alternativer Kernel und/oder andere
+ Einstellung für den Systemstart definiert werden,
+ die beim nächsten Start des Systems genutzt werden
+ sollen. Ein ähnliches Programm gab es bereits einmal
+ in FreeBSD 2.2.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">NFS</b> funktioniert jetzt auch
+ mit IPv6.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-n</tt> angeben, mit welcher
+ ``niceness'' das aufgerufene Programm laufen soll.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das von NetBSD verwendete Konzept <b
+ class="APPLICATION">nsswitch</b> wurde übernommen.
+ Sobald die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ angelegt wurde, kann FreeBSD so konfiguriert werden,
+ daß es für Zugriffe auf Daten wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> einfache
+ Dateien, NIS oder Hesiod nutzt. Wenn beim Start des
+ Systems die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> noch nicht
+ existiert, wird sie automatisch aus der vorhandenen <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> erzeugt. Da einige
+ alte Programme immer noch <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> benötigen, wird
+ diese Datei ebenfalls beim beim Start des Systems
+ automatisch aus den Daten in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> erzeugt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-A</tt> zur Angabe der Basisadresse der
+ Eingabe, <tt class="OPTION">-N</tt> zur Angabe der Anzahl
+ auszugebender Zeichen, <tt class="OPTION">-j</tt> zur
+ Angabe der zu überspringenden Zeichen, <tt
+ class="OPTION">-s</tt> um vorzeichenbehaftete
+ Dezimalzahlen auszugeben und <tt class="OPTION">-t</tt>
+ zur Festlegung des Ausgabeformates. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">PAM</b> wird jetzt für die
+ Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Zur Konfiguration von <b class="APPLICATION">PAM</b>
+ werden jetzt Dateien in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/</tt> und nicht mehr nur die
+ eine Datei <tt class="FILENAME">/etc/pam.conf</tt>
+ genutzt. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/README</tt>.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_echo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_echo</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Echo-Service zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_exec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_exec</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Service zum Starten von Programmen zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftp</span>(8)</span></a> kann
+ zur Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen
+ verwendet werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftpusers&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftpusers</span>(8)</span></a>
+ nutzt die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpusers&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpusers</span>(5)</span></a> zur
+ Überprüfung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ksu&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ksu</span>(8)</span></a> stellt
+ Kerberos 5 Authentifizierung sowie Authorisierung via <tt
+ class="FILENAME">$HOME/.k5login</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_lastlog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_lastlog</span>(8)</span></a>
+ trägt die Login-Zeiten in die Datenbanken <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">utmp</span>(5)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>, und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lastlog&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lastlog</span>(5)</span></a>
+ ein.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_login_access&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_login_access</span>(8)</span></a>
+ dient zur Überprüfung mit Hilfe vpn <tt
+ class="FILENAME">/etc/login.access</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_nologin</span>(8)</span></a>
+ können Anmeldungen gesperrt werden, dabei wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(5)</span></a>,
+ genutzt.</p>
+
+ <p>Die neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a>
+ können für die Zugriffssteuerung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=opie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">opie</span>(4)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_passwdqc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_passwdqc</span>(8)</span></a>
+ überprüft beim Wechsel des Paßwortes
+ dessen Qualität.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rhosts&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rhosts</span>(8)</span></a>
+ unterstützt Authentifizierung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rhosts&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rhosts</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rootok&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rootok</span>(8)</span></a> ist
+ es möglich, nur den Super-User zu
+ authentifizieren.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_securetty&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_securetty</span>(8)</span></a>
+ überprüft das ``security''-Flag (aus <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ttys&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ttys</span>(5)</span></a>) eines
+ Terminals.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_self&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_self</span>(8)</span></a> kann
+ zum Identitätsnachweis eines Benutzers genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_wheel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_wheel</span>(8)</span></a>
+ dient dazu, die Mitglieder einer Gruppe zu
+ authentifizieren, standardmäßig ist dies <tt
+ class="GROUPNAME">wheel</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-o</tt> angegeben, wird das
+ Programm sofort beendet, wenn eine Antwort eintrifft.</p>
+
+ <p>prefix(8) ist überflüssig geworden und wurde
+ entfernt. Die Funktionalität wird von der <tt
+ class="OPTION">eui64</tt> Operation in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1
+ eingeführte Routine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pselect&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pselect</span>(3)</span></a>
+ erweitert, damit steht eine etwas stärkere Variante
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=select&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">select</span>(2)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit der Option <tt class="OPTION">-L</tt> das logische
+ Arbeitsverzeichnis ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=quota&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">quota</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-l</tt> angegeben, werden die
+ Quotas auf NFS Dateisystemen nicht
+ überprüft.</p>
+
+ <p>Der von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung gestellte Generator für
+ Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
+ Ergebnisse zu liefern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rcmd&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rcmd</span>(3)</span></a> nutzt
+ jetzt die Environment-Variable <tt
+ class="ENVAR">RSH</tt>, um ein anderes Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rsh</span>(1)</span></a> für
+ die Ausführung von Programmen auf anderen Systemen
+ nutzen zu können. Dadurch können Programme wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> als
+ Transportmedium nutzen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdist&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdist</span>(1)</span></a> ist
+ nicht mehr Teil des Standardsystems, ist aber noch in der
+ FreeBSD Ports Collection als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/44bsd-rdist/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/44bsd-rdist</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-n</tt> angegeben
+ werden, wie stark die Priorität eines Prozesses
+ angehoben werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portmap&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">portmap</span>(8)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcbind&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcbind</span>(8)</span></a>
+ ersetzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcgen</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt <tt class="FILENAME">/usr/bin/cpp</tt> (wie bei
+ NetBSD) und nicht mehr <tt
+ class="FILENAME">/usr/libexec/cpp</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpc.lockd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpc.lockd</span>(8)</span></a>
+ wurde von NetBSD übernommen. Dieser Daemon
+ unterstützt von Clients gesetzte Locks auf NFS
+ Dateisystemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL</tt>
+ definiert ist, gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> jetzt die
+ Namen aller Objekte aus, für die ein Objekt geladen
+ wurde.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ die Option <tt class="OPTION">-i</tt> angegeben werden,
+ um Dateien direkt zu ändern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programmen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">setfacl</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getfacl</span>(1)</span></a>
+ können Sie Access Control Listen für
+ Dateisysteme bearbeiten.</p>
+
+ <p>Der Befehl <tt class="COMMAND">printf</tt> ist kein
+ Bestandteil von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> mehr, da
+ der Platz für andere Zwecke besser gebraucht werden
+ kann. Die Funktionalität steht aber durch das
+ externe Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">printf</span>(1)</span></a> immer
+ noch zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> verwendet, können
+ existierende Dateien nicht mehr durch
+ Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue
+ Option <tt class="OPTION">-u</tt> erzeugt eine
+ Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+ expandiert werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-L</tt> und <tt class="OPTION">-P</tt> zur
+ Aktivierung des logischen bzw. physikalischen Modus.
+ Standardmäßig ist der logische Modus
+ aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable
+ <tt class="VARNAME">physical</tt> geändert werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden Optionen <tt
+ class="OPTION">-s</tt> (gibt nur die PID aus) und <tt
+ class="OPTION">-l</tt> (gibt die PID zusätzlich
+ aus). [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit dem internen Kommando <tt class="COMMAND">bind</tt>
+ die Tastaturbelegung des internen Editors geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützen die internen Kommandos <tt
+ class="COMMAND">export</tt> und <tt
+ class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-p</tt>, mit denen ihre Ausgaben auf ein
+ ``portables'' Format umgestellt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist nicht
+ mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt
+ class="COMMAND"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt> &amp; &amp;&amp;
+ <tt class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt>, <tt
+ class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> oder <tt
+ class="COMMAND">|| <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> zu
+ verwenden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spkrtest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">spkrtest</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt ein <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skript und
+ kein Perl Skript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> festgelegt
+ werden, wie viele Zeichen für die Extension der
+ Teile verwendet werden sollen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards für
+ <tt class="FILENAME">&lt;sys/select.h&gt;</tt> in Zukunft
+ erfüllen zu können, wurde <tt
+ class="LITERAL">struct selinfo</tt> und die
+ dazugehörigen Funktionen nach <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/selinfo.h&gt;</tt>
+ verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> nutzt jetzt
+ <b class="APPLICATION">PAM</b> zur Authentifizierung von
+ Benutzern.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Geräten
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a> zeigt
+ jetzt die Beschreibungen der Variablen an, wenn die neue
+ Option <tt class="OPTION">-d</tt> verwendet wird.</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig angelegte Root-Partition ist auf
+ i386- und pc98-Systemen jetzt 100 MByte und auf
+ Alpha-Systemen 120 MByte groß.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ liegt jetzt in <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>,
+ dadurch wird die Installation einfacher. Die Onlinehilfe
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ wird jetzt auch in den standardmäßig
+ verwendeten Verzeichnissen abgelegt.</p>
+
+ <p>Bei neu installierten Systeme aktiviert <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ Dateisystemen standardmäßig nicht mehr, um die
+ Sicherheit des System zu erhöhen. Es ist allerdings
+ weiterhin möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> manuell
+ oder über eine entsprechende Zeile in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> zu
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tabs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tabs</span>(1)</span></a>
+ können die Positionen der Tabulatorsprünge
+ eines Terminals definiert werden.</p>
+
+ <p>In der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
+ Datenbank wird für den Typ <tt
+ class="LITERAL">xterm</tt> jetzt der bei <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> mitgelieferte Eintrag
+ genutzt. Dadurch unterstützt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xterm&sektion=1&manpath=XFree86+4.2.0">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xterm</span>(1)</span></a> jetzt
+ standardmäßig Farben und es ist nicht mehr
+ notwendig, <tt class="VARNAME">TERM</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> zu setzen. Die weitere
+ Verwendung des Terminal-Typs <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> kann dazu führen,
+ daß einige Anwendungen (gutgemeinte) Warnungen
+ ausgeben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout Interval
+ und Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von
+ einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager
+ (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server)
+ benötigt, um ein Image mit <b
+ class="APPLICATION">TFTP</b> zu booten.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=timed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">timed</span>(8)</span></a>
+ funktioniert jetzt auch auf der Alpha.</p>
+
+ <p>Eine Version des Transport Independent RPC (<b
+ class="APPLICATION">TI-RPC</b>) wurde importiert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> wurde um
+ die von <b class="APPLICATION">OpenBSD</b> vorgenommenen
+ Erweiterungen ergänzt und kann jetzt als Ersatz
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a> dienen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> nutzt
+ jetzt die komplette Breite des Bildschirms aus.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=touch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">touch</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ bearbeitet es einen symbolischen Link und nicht das
+ Objekt, auf das der Link zeigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+ minimalen Support für die Listen äquivalenter
+ Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese Listen
+ bereitstellt. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird die
+ Menge der im ersten Argument übergebenen Zeichen
+ aufgefüllt.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a>
+ können mit den neuen Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-l</tt> auf
+ UFS-Dateisystemen die Einstellungen <tt
+ class="LITERAL">FS_ACLS</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">FS_MULTILABEL</tt> aktiviert und
+ deaktiviert werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ugidfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ugidfw</span>(8)</span></a> kann
+ das Regelwerk für die Mandatory Access Control
+ Policy <tt class="LITERAL">mac_bsdextended</tt>
+ manipuliert werden, analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">UUCP</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und steht jetzt nur noch als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/freebsd-uucp/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/freebsd-uucp</tt></a> in der
+ Ports-Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+ können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-t</tt> angegeben werden, ähnlich
+ wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Option <tt class="OPTION">-d</tt> zeigt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbdevs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbdevs</span>(8)</span></a> jetzt
+ die für die Geräte verwendeten Treiber an.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von
+ OSF/DCE 1.1-kompatiblen UUIDs erweitert. Weitergehende
+ Informationen finden Sie in in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuid&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuid</span>(3)</span></a></p>
+
+ <p>Das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(1)</span></a> nutzt
+ den System Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(2)</span></a>, um
+ einen oder mehrere ``Universally Unique Identifiers''
+ erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs kompatibel
+ sind.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt>, um das Umschalten zwischen
+ verschiedenen VTYs zu verhindern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig verwendete Stripe
+ Größe wurde von 256 KByte auf 279 KByte
+ erhöht, damit sich die Superblocks besser auf die
+ Stripes verteilen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wc&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wc</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-m</tt>, um die Größe in
+ Zeichen (und nicht wie üblich Byte) zu
+ bestimmen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> war
+ früher ein Perl-Skript und wurde in C neu
+ geschrieben. Es wurde um die Optionen <tt
+ class="OPTION">-x</tt> zur Vermeidung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locate&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">locate</span>(1)</span></a>-Aufrufs
+ und <tt class="OPTION">-q</tt> zur Unterdrückung der
+ Überschrift über der Anfrage erweitert.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> aufgerufen,
+ zeigt es alle Treffer und nicht nur den ersten jeden
+ Typs.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=which&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">which</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+ mehrere neue Optionen zur Verfügung: <tt
+ class="OPTION">-H</tt> erzeugt Überschriften; <tt
+ class="OPTION">-T</tt> zeigt die Einstellung für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <tt
+ class="OPTION">-m</tt> bewirkt die gleiche Ausgabe wie
+ <tt class="OPTION">am i</tt>; <tt class="OPTION">-u</tt>
+ zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <tt
+ class="OPTION">-q</tt> zeigt die Namen in Spalten an.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wicontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wicontrol</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt im Modus <tt class="LITERAL">hostap</tt> mit <tt
+ class="OPTION">-l</tt> die Liste der assozierten
+ Stationen ausgegeben werden; mit <tt
+ class="OPTION">-L</tt> werden alle verfügbaren
+ Access Points aufgelistet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-I</tt><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>replstr</i></tt>, die es dem
+ Benutzer erlaubt, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+ stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der
+ Kommandozeile einfügen zu lassen. Die
+ FreeBSD-spezifische Variante <tt class="OPTION">-J</tt>
+ hat eine ähnliche Wirkung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um den Start des aufzurufenden
+ Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programmes parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Mehrere Routinen in der C-Bibliothek unterstützen
+ jetzt auch ``wide characters''. Dazu gehören die
+ Routinen zur Bestimmung des Typs eines Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wctype</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen zur Ein- und Ausgabe dieser Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getwc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getwc</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen für formatierte Ein-/Ausgabe wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wprintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wprintf</span>(3)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wscanf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wscanf</span>(3)</span></a>.
+ Routinen zur Umwandlung in mehrere Byte große
+ Zeichen stehen ebenfalls zur Verfügung, siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multibyte&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">multibyte</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>Bei vielen Seiten der Onlinehilfe wurde das Aussehen
+ und der Inhalt korrigiert und verbessert, dieser
+ Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die meisten traditionellen BSD-Spiele wurden aus dem
+ Standardsystem entfernt und sind jetzt nur noch über
+ den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/games/freebsd-games/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">games/freebsd-games</tt></a>
+ verfügbar. Betroffen sind die folgenden Spiele:
+ adventure(6), arithmetic(6), atc(6), backgammon(6),
+ battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), fish(6),
+ hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6),
+ piano(6), pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6),
+ sail(6), snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6),
+ worms(6), wump(6). dm(8) diente zur Steuerung des
+ Zugriffes auf diese Spiele und wurde ebenfalls entfernt.
+ Die ``nützlichen'' Spiele und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fortune&sektion=6&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fortune</span>(6)</span></a>,
+ verbleiben im System.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN3934" name="AEN3934">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">am-utils</b> wurde auf
+ Version 6.0.7. aktualisiert.</p>
+
+ <p>Ein vom 13. Dezember 2002 stammender Snapshot der <b
+ class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell Labs
+ (unter den Bezeichnungen ``BWK awk'' und ``Der Einzig
+ Wahre AWK'' bekannt) wurde in das Basissystem
+ aufgenommen. Es steht auf allen Plattformen als <tt
+ class="COMMAND">awk</tt> und <tt
+ class="COMMAND">nawk</tt> zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version
+ 8.3.3 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf eine
+ Vorversion von 2.13.2 mit Stand 27. Oktober 2002
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">file</b> wurde auf Version
+ 3.39 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gcc</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Das C++ ABI von <b
+ class="APPLICATION">gcc</b> 3.2.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> ist inkompatibel
+ zu dem früherer Versionen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gdb</b> steht jetzt in der
+ Version 5.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gperf</b> wurde auf Version
+ 2.7.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version
+ 1.18.1 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde
+ auf Version 0.5.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde
+ auf Version 3.0.1RC11 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=more&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">more</span>(1)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=less&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">less</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, es ist aber möglich, es als <tt
+ class="COMMAND">more</tt> aufzurufen. [MERGED] Die
+ Version 371 von <b class="APPLICATION">less</b> wurde
+ importiert.</p>
+
+ <p>Mit <tt class="FILENAME">libbsdxml</tt> steht jetzt
+ im Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von
+ XML-Dokumenten zur Verfügung; damit sollen
+ XML-nutzende Programme im Basissystem unterstützt
+ werden. Sie basiert fast ausschließlich auf einem
+ Import von <b class="APPLICATION">expat</b> 1.95.5,
+ erhielt aber einen anderen Namen, um Konflikte mit
+ anderen Versionen von <b class="APPLICATION">expat</b>
+ auszuschließen, wenn diese über die Ports
+ Collection installiert werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version
+ 0.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libreadline</b> wurde auf
+ Version 4.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> wurde auf Version
+ 1.1.4 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lint</b> wurde durch den von
+ NetBSD am 19. Juli 2002 verwendeten <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lint&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lint</span>(1)</span></a>
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> 1.6 beta 2 (der
+ FTP Client aus NetBSD) hat das von FreeBSD genutzte
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> ersetzt.
+ Zu den neuen Eigenschaften gehören weitergehende
+ Möglichkeiten der Automatisierung, bessere
+ Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate,
+ und die Anpassung der Eingabeaufforderung. Einige
+ Environment-Variablen und Optionen für die
+ Kommandozeile haben sich ebenfalls geändert.</p>
+
+ <p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">ncurses</b> wurde auf Version
+ 5.2-20020615 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die diversen <b class="APPLICATION">NTP</b>
+ Programme wurden auf Version 4.1.1b aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> (``Daffodil''
+ Release) wird jetzt statt <b
+ class="APPLICATION">Linux-PAM</b> verwendet.</p>
+
+ <p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b>
+ (einmal verwendbare Paßwörter) wurde auf
+ Version 2.4 aktualisiert. Sie hat <b
+ class="APPLICATION">S/Key</b> vollständig ersetzt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ FreeBSD Basissystem entfernt. Es ist weiterhin
+ möglich, die Version aus der FreeBSD Ports
+ Collection, das binäre Package oder über den
+ Punkt <span class="GUIMENUITEM">Perl
+ distribution</span> im Menü Distributionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in
+ Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu
+ importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das
+ Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien,
+ wurden viele in Perl geschriebene Utilities durch
+ C-Programme und Shellskripte ersetzt (für jedes
+ dieser Utilities existiert ein eigener Eintrag in den
+ Release Notes).</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten zur Entfernung
+ aller Perl-Skripte sind noch nicht
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die meisten der in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ verfügbaren Distributionen enthalten die neue
+ Perl Distribution. Diese Änderung wird daher
+ für die meisten User transparent sein, sie
+ müssen lediglich Perl separat
+ aktualisieren.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU ptx</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des
+ Basissystem genutzt wird und schon seit längerer
+ Zeit weder aktualisiert noch gepflegt wird. Das
+ Programm ist aber weiterhin über den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/textproc/textutils/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">textproc/textutils</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <tt class="LITERAL">rc.d</tt> Mechanismus wurde
+ von NetBSD übernommen. Dabei werden die Aktionen
+ beim Systemstart auf viele kleine,
+ ``aufgabenorientierte'' Scripts im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> verteilt; die
+ Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System
+ ermittelt.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde
+ aktualisiert, die neue Version stammt aus den <b
+ class="APPLICATION">GNU textutils 2.0.21</b>.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">NetBSD</b>-Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stat</span>(1)</span></a> wurde
+ auf dem Stand von 5. Juni 2002 importiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version
+ 1.13.25. aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version
+ 3.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csh</span>(1)</span></a> Shell
+ wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcsh</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, die aber auch als <tt class="COMMAND">csh</tt>
+ aufgerufen werden kann. <b class="APPLICATION">tcsh</b>
+ wurde auf Version 6.12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b
+ class="APPLICATION">tcp_wrappers</b> enthält jetzt
+ das Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+ wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht
+ benötigt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+ Funktionalität bereits enthält; er kann aber
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen
+ wie z.B. <b class="APPLICATION">xinetd</b>
+ nützlich sein. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version
+ 4.2 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version
+ 3.5b12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">traceroute</b> wurde auf die
+ LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der Standardwert für die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=traceroute&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">traceroute</span>(8)</span></a>
+ benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.ttl</tt> definiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4131"
+ name="AEN4131">2.3.1.1. CVS</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
+ Zwischenversion 1.11.2.1 mit Stand 1. Dezember 2002
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4154"
+ name="AEN4154">2.3.1.2. CVSup</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-USERLAND"
+ name="KAME-USERLAND">2.3.1.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4197"
+ name="AEN4197">2.3.1.4. OpenSSH</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf
+ Version 3.4p1 aktualisiert. [MERGED] Die wichtigsten
+ Änderungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien
+ werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+ kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt>
+ jetzt den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt>
+ enthalten).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key
+ File Format importieren und exportieren, um
+ Schlüssel mit diversen kommerziellen
+ SSH-Version auszutauschen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+ wertet jetzt alle drei Standardschlüssel
+ aus.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der
+ Schlüssels muß mit der Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das neue Feature ``privilege separation''
+ nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+ Auswirkungen von Sicherheitslücken und
+ Programmierfehlern einzuschränken und zu
+ begrenzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört
+ eine Sicherheitslücke, die zu einem
+ Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht
+ gewünschten Vererbung von Privilegien
+ führen konnte.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4283"
+ name="AEN4283">2.3.1.5. OpenSSL</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf
+ Version 0.9.6g aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4292"
+ name="AEN4292">2.3.1.6. sendmail</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von
+ Version 8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert. Einige
+ der wichtigen Änderungen sind: <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+ wird nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt>
+ Programm installiert (jetzt SGID <tt
+ class="GROUPNAME">smmsp</tt>); neue Stanard-Pfade
+ (siehe <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</tt>);
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newaliases&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newaliases</span>(1)</span></a>
+ darf nur noch von <tt class="USERNAME">root</tt> und
+ vertrauenswürdigen Benutzer gestartet werden;
+ STARTTLS Verschlüsselung; der MSA Port (587) ist
+ standardmäßig aktiviert. Weitere
+ Informationen sind in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt>
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ define(`confDEF_USER_ID', `daemon')
+</pre>
+
+ <p>Beim Start des System wird <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> nicht mehr
+ standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>
+ gestartet, um ankommende SMTP Verbindungen
+ anzunehmen. Diese Einstellung kann von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ je nach gewähltem Sicherheitsprofil
+ überschrieben werden. Alternativ können Sie
+ auch die folgenden Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ sendmail_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ verwendeten Datenbanken alias und map mit <tt
+ class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt
+ werden, werden die Zugriffsrechte jetzt
+ standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. Die Zugriffsrechte
+ können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt>
+ mit der neuen Option <tt
+ class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</tt> geändert
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+ mit den <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden
+ von 0644 auf 0640 geändert, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. [MERGED]</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN4393" name="AEN4393">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen
+ <b class="APPLICATION">BSDPAN</b> wird <b
+ class="APPLICATION">Perl</b> besser in die FreeBSD
+ Ports Collection eingebunden.</p>
+
+ <p>Sowohl FreeBSD 5.0-CURRENT als auch einige
+ 4.X-Versionen enthielten das Programm pkg_update(1),
+ mit dem man installierte Packages und die von ihnen
+ benötigten Packages aktualisieren konnte. Dieses
+ Programm wurde entfernt, da mit dem Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> eine
+ deutlich leistungsstärkere Variante zur
+ Verfügung steht.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_version&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_version</span>(1)</span></a>
+ war früher ein Perl Skript und wurde jetzt in C
+ neu geschrieben. Die oft falsch eingesetzte Option <tt
+ class="OPTION">-c</tt> wurde entfernt. Der Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>
+ bietet eine unterstützte und sichere Alternative
+ für die Aktualisierung der installierten
+ Ports/Packages.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für die Ports Collection
+ benutzt jetzt standardmäßig <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.1, um
+ Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie
+ weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6
+ verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+ eintragen: [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+
+ <p>Die im Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ enthaltenen Bibliotheken für die Linux Emulation
+ entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b
+ class="APPLICATION">Red Hat Linux</b> 7.1. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf
+ den FTP-Servern bereitliegenden Pakete werden jetzt mit
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> statt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>
+ gepackt. Aus diesem Grund enden die Dateinamen jetzt
+ mit <tt class="FILENAME">.tbz</tt> statt <tt
+ class="FILENAME">.tgz</tt>. Die diversen Tools für
+ die Arbeit mit Packages wurden für das neue Format
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection verwendet jetzt eine separate
+ Übersicht (<tt
+ class="FILENAME">/usr/ports/INDEX-5</tt>), die von
+ FreeBSD 5-CURRENT genutzt wird. Der Hauptgrund für
+ die Änderung war das Problem, daß Pakete in
+ FreeBSD 5-CURRENT Abhängigkeiten haben, die sie in
+ FreeBSD 4-STABLE nicht haben (wie z.B. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">lang/perl5</tt></a>). Die jeweils
+ aktuelle Indexdatei heißt allerdings weiterhin
+ <tt class="FILENAME">INDEX</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4511" name="AEN4511">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">bin</tt> wurde
+ in <tt class="FILENAME">base</tt> umbenannt, dadurch wird
+ es einfach, kombinierte Installations- und
+ Reparaturmedien zu erzeugen.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD
+ 5-CURRENT auf einem FreeBSD 4-STABLE System zu erzeugen.
+ Es ist auch möglich, Releases für eine andere
+ Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette
+ mit dem Namen <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>. Sie
+ enthält nachladbare Kernel-Module für Treiber,
+ die nicht in der Kernel auf der <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette oder auf das <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> Image passen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4535" name="AEN4535">2.5.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD
+ Programmer's Supplementary Documents'' unterliegen nicht
+ mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/psd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX Time-Sharing System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">01.cacm</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Implementation</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">02.implement</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX I/O System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">03.iosys</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Programming -- Second Edition</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">04.uprog</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The C
+ Programming Language -- Reference Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">06.Clang</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Yacc:
+ Yet Another Compiler-Compiler</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">15.yacc</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Lex --
+ A Lexical Analyzer Generator</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">16.lex</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The M4
+ Macro Processor</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">17.m4</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD Users's
+ Supplementary Documents'' unterliegen nicht mehr dem
+ Copyright und stehen daher ab sofort wieder in <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/doc/usd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NROFF/TROFF User's Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">21.troff</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">A TROFF
+ Tutorial</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">22.trofftut</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.0'' lesen. Dieses Dokument ist auf
+ den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tipps für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> bzw Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..293aa410a0
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,4164 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 5.0-CURRENT Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 5.0-CURRENT Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+ 1.28 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN410">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN449">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN477">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN746">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN923">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a
+ href="#AEN1171">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN1275">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN1296">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN1327">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN3934">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN4393">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN4511">Erzeugung von Releases
+ und Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN4535">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.0-CURRENT auf i386 Systemen. Es beschreibt die
+ Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Die snapshot Distribution, für die diese Release
+ Notes gültig sind, markiert einen Punkt im
+ Entwicklungszweig 5-CURRENT zwischen 4.0-RELEASE und der
+ zukünftigen Version 5.0-RELEASE. Sie können
+ einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
+ Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>
+ finden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie + viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 4.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 4.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 4.6-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet. +</p>
+
+ <p>Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw.
+ Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle
+ oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und
+ Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+ die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben
+ wurden, sind ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <p>Viele weiter Änderungen an FreeBSD sind hier aus
+ Platzgründen nicht aufgeführt. Zum Beispiel wurde
+ die Dokumentation verbessert und korrigiert, kleiner Fehler
+ wurden beseitigt, potentielle Sicherheitsrisiken im
+ Sourcecode wurden aufgespürt und beseitigt, und der
+ Sourcecode wurde allgemein überarbeitet.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p>Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a>
+ können nur noch benutzt werden, wenn ein Kernel mit
+ der Option <tt class="LITERAL">COMPAT_AOUT</tt> verwendet
+ wird oder das Modul <tt class="FILENAME">aout.ko</tt>
+ geladen wurde.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+ öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im
+ Modus ``Anfügen'', damit das Accounting auch in
+ diesem Fall mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+ eingeschaltet werden kann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bluetooth-Geräte werden jetzt unterstützt,
+ dazu dient eine Reihe von Netgraph-Modulen (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bluetooth&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bluetooth</span>(4)</span></a>).
+ Zwei Module stellen Treiber für Bluetooth-Adapter
+ bereit: Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die 3Com/HP Bluetooth PCCARD Adapter,
+ während der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> diverse
+ USB Bluetooth Adapter unterstützt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an den
+ Bluetooth-Treibern für FreeBSD sind noch
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ddb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ddb</span>(4)</span></a> Befehl <tt
+ class="COMMAND">show pcpu</tt> gibt einen Teil der
+ CPU-spezifischen Daten aus.</p>
+
+ <p>Das neue <tt class="FILENAME">devctl</tt> Interface
+ bietet Benutzerprogrammen die Möglichkeit,
+ Informationen über neue und entfernte Geräte zu
+ erhalten. Zur Zeit wird diese Option hauptsächlich
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a>
+ genutzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>, mit dem
+ Einträge im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt> automatisch erstellt werden
+ können und das die Erkennung neuer Geräte im
+ laufenden Betrieb erlaubt, wurde überarbeitet. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ jetzt standardmäßig aktiviert und kann mit der
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">NODEVFS</tt>
+ abgeschaltet werden. Das Subsystem "rule" (Regel) erlaubt
+ es dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen
+ devfs festzulegen, bevor Sie für Benutzerprogramme
+ sichtbar werden. Dabei werden sowohl statische (wie z.B.
+ <tt class="FILENAME">/dev/speaker</tt>) als auch
+ dynamische (z.B. <tt class="FILENAME">/dev/bpf*</tt>,
+ einige Wechselmedien) Nodes unterstützt. Jedes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> kann ein
+ eigenes Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien
+ für Dinge wie z.B. jails möglich. Zur
+ Manipulation der Regeln und Regelwerke dient das Tool <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber digi wurde hinzugefügt, um
+ Unterstützung für PCI Xr-basierte und ISA Xem
+ Digiboard Karten zu bieten. Der neue Befehl <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digictl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">digictl</span>(8)</span></a> wird
+ (hauptsächlich) dazu genutzt, um Karten wie die
+ PC/Xem neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module
+ angeschlossen wurden. Dieser Treiber ersetzt den
+ älteren Treiber dgm.</p>
+
+ <p>Die neue Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eaccess&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">eaccess</span>(2)</span></a>
+ arbeitet ähnlich wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=access&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">access</span>(2)</span></a>,
+ benutzt aber die effektiven Benutzerrechte statt der
+ wahren Benutzerrechte.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für
+ Geräte mit FireWire-Schnittstellen (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=firewire&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">firewire</span>(4)</span></a>).
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Jede <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> Umgebung
+ kann jetzt ihre eigene Sicherheitsstufe besitzen.</p>
+
+ <p>Die Sysctl-Variablen für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> sind von
+ <tt class="VARNAME">jail.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden. Andere
+ Sysctl-Variablen, die mit der Sicherheit
+ zusammenhängen, sind von <tt
+ class="VARNAME">kern.security.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden.</p>
+
+ <p>Die Umgebungsvariablen des Kernels können jetzt
+ zur Laufzeit mit dem System-Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(2)</span></a>
+ geändert werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er
+ überaltert war (``bitrot'').</p>
+
+ <p>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem
+ Verzeichnis mit KLDs nach <tt
+ class="FILENAME">linker.hints</tt> Dateien, um die zu
+ einem Modul-Namen und zu einer Modul-Version passende
+ KLD-Datei zu erhalten. Die Dateien werden mit dem neuen
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kldxref&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kldxref</span>(8)</span></a>
+ erzeugt.</p>
+
+ <p>FreeBSD enthält jetzt die notwendige
+ Infrastruktur für Mandatory Access Controls, das
+ TrustedBSD MAC Framework. Damit können Kernel-Module
+ während der Übersetzung der Kernels, beim
+ Systemstart oder zur Laufzeit eingebunden werden, um die
+ Sicherheitsmechanismen des Systems zu verstärken.
+ Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich für
+ verschiedenen Ereignisse anzumelden, außerdem
+ stellt es Standardfunktionen wie ``Label Storage'' zur
+ Verfügung. Eine Reihe von Standard-Modulen wird
+ mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle ``fixed
+ label Biba integrity'' und ``floating label Biba
+ integrity'', mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level
+ Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie
+ diverse verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive
+ eines Firewalls für das Dateisystem. Die
+ Infrastruktur vereinfacht die Entwicklung privater und
+ kommerzieller Sicherheitserweiterungen. Um diesen
+ modularen Dienst zu aktivieren, muß in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Zeile <tt class="LITERAL">options MAC</tt>
+ stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Infrastruktur für die
+ Mandatory Access Controls ist experimenteller Natur
+ und daher standardmäßig deaktiviert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Es gibt jetzt Routinen zum Profiling von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mutex&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mutex</span>(9)</span></a>, die mit
+ der Option <tt class="LITERAL">MUTEX_PROFILING</tt> in
+ der Konfigurationsdatei des Kernels aktiviert werden
+ können. Damit stehen dann die neuen Sysctl-Variablen
+ <tt class="VARNAME">debug.mutex.prof.*</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">P1003_1B</tt>
+ wurde nicht mehr verwendet und daher entfernt.</p>
+
+ <p>PECOFF (Dateiformat von Win32-Programmen) wird jetzt
+ unterstützt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet und nutzt jetzt den <b
+ class="APPLICATION">Yarrow</b> Algorithmus. Es sammelt
+ Entropie aus einer Vielzahl von Quellen, dazu
+ gehören die Konsole, Massenspeicher und Ethernet
+ sowie Punkt-zu-Punkt Netzwerkverbindungen. Entropie aus
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wird
+ regelmäßig in Dateien im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/var/db/entropy</tt> gespeichert, diese
+ Dateien werden auch aktualisiert, wenn das System
+ heruntergefahren wird. Die Semantik von <tt
+ class="FILENAME">/dev/random</tt> wurde geändert;
+ wenn nicht genügund Entropie vorhanden ist,
+ blockiert es nicht mehr, sondern generiert
+ Pseudo-Zufallszahlen und verhält sich damit genau so
+ wie <tt class="FILENAME">/dev/urandom</tt>.</p>
+
+ <p>Die neue Kernel-Option <tt class="LITERAL">options
+ REGRESSION</tt> aktiviert Schnittstellen und Routinen,
+ die für die Verwendung bei formalen Tests vorgesehen
+ sind.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Ressource-Limit <tt
+ class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</tt> kann die maximale
+ Größe des von einem Prozess verwendeten
+ virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch via
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+ angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a> mit
+ der neuen Variable <tt class="VARNAME">vmemoryuse</tt>
+ konfiguriert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des
+ Headers auf die Dateigröße angerechnet wurde.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt das Einfügen vom Clipboard
+ via Tastatur, die Funktion liegt standardmäßig
+ auf <b class="KEYCAP">Shift</b>-<b
+ class="KEYCAP">Insert</b>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber ubsa unterstützt den Belkin
+ F5U103 USB-nach-seriell Konverter und kompatible
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und
+ andere Programme, die sich wie ein TTY verhalten sollen.
+ Die neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+ darauf auf und unterstützen die seriellen Adapter
+ von FTDI, den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <tt
+ class="LITERAL">UCONSOLE</tt> nicht mehr verwendet
+ werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken
+ geschlossen.</p>
+
+ <p>Mit UserConfig konnten ISA Geräte aktiviert,
+ deaktiviert und konfiguriert werden. Dieses Tool wurde
+ durch die Kernel Hints in <tt
+ class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">USER_LDT</tt>
+ ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein neuer Treiber unterstützt den VESA S3 linear
+ framebuffer.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für Crash Dumps des Kernels
+ wurde überarbeitet, um neue Plattformen
+ unterstützen zu können; gleichzeitig wurde ein
+ genereller Frühjahrsputz durchgeführt. Dadurch
+ hat sich das Format der Crash Dumps geändert; es ist
+ nicht mehr von der Byte Order der Maschine
+ abhängig.</p>
+
+ <p>Extrem große Swap-Partitionen (&gt;67 GB)
+ führen nicht mehr zum Absturz des Systems.</p>
+
+ <p><tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt> erwartet den
+ Namen des zu generierenden Kernels in der Variablen <tt
+ class="VARNAME">KERNCONF</tt> und nicht mehr in <tt
+ class="VARNAME">KERNEL</tt>. In einigen Fällen ist
+ es nicht mehr notwendig, ein <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> durchzuführen,
+ bevor Sie <tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt>
+ aufrufen. (Der Aufruf von <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> ist immer noch
+ notwendig bei der Aktualisierung über
+ Versionsgrenzen, nach Aktualisierung der <b
+ class="APPLICATION">binutil</b> Programme sowie bei neuen
+ Versionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>.)
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen;
+ gensetdefs(8) wird nicht mehr benötigt und wurde
+ entfernt.</p>
+
+ <p>Environment-Variablen des Kernels (z.B.
+ Tuning-Parameter) können mit dem neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>-Schlüsselwort
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>'s <tt
+ class="LITERAL">ENV</tt> schon bei der Erzeugung des
+ Kernels gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn die neue Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vm.idlezero_enable</tt> gesetzt ist, wird
+ das System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von
+ Speicherseiten verwenden.</p>
+
+ <p>Der Scheduler des FreeBSD Kernels unterstützt
+ jetzt ``Kernel-Scheduled Entities'' (KSEs), die die
+ parallele Ausführung mehrerer Threads eines
+ Prozesses unterstützen, analog zur normalen
+ Scheduler Activation. Zum jetztigen Zeitpunkt
+ enthält der Kernel die meisten der Routinen, die zur
+ Unterstützung von Threads notwendig sind. Der Kernel
+ Scheduler unterstützt mehrere Threads pro Prozess,
+ allerdings immer nur auf einer CPU. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kse&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kse</span>(2)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an KSE sind noch
+ nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel unterstützt jetzt mehrere low-level
+ Konsolen, die über das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+ verwaltet werden.</p>
+
+ <p>Die Berechnung der Systemlast erfolgt jetzt in leicht
+ unterschiedlichen Intervallen, um eine Synchronisierung
+ mit periodisch laufenden Prozessen zu verhindern.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wenn bei der Erzeugung eines Kernel mit
+ Debug-Informationen (z.B. mit <tt
+ class="LITERAL">makeoptions DEBUG=-g</tt>) auch Module
+ erzeugt werden, werden diese auch mit Debug-Informationen
+ versehen. Eine Nebenwirkung dieser Änderung ist,
+ daß die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten
+ und installierten Module jetzt mehr Plattenplatz belegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Routinen, mit denen der Kernel anfordert, nutzen
+ jetzt die ``slab'' Technik, ähnlich wie bei Solaris.
+ Damit steht eine SMP-sichere Technik zur Anforderung zur
+ Verfügung, deren Leistung linear mit der Anzahl der
+ CPU wächst. Weiterhin reduziert sie die
+ Fragmentierung des Speichers.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN410" name="AEN410">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Die SMP-Unterstützung wurde weitestgehend
+ überarbeitet, dabei wurde Sourcecode von BSD/OS
+ 5.0 übernommen. Eines der wichtigsten Merkmale von
+ SMPng (``SMP Next Generation'') ist, daß mehrere
+ Prozesse gleichzeitig den Kernel nutzen können,
+ ohne auf <tt class="LITERAL">spin locks</tt> angewiesen
+ zu sein, da diese die Effizienz eines
+ Multi-Prozessor-Systems massiv beeinträchtigen
+ können. Die Interrupt-Routinen besitzen jetzt
+ einen Kontext, der es erlaubt, sie anzuhalten; dadurch
+ ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett)
+ abzuschalten.</p>
+
+ <p>Der Standardkernel (<tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt>) unterstützt den
+ 80386 Prozessor nicht mehr, da der dafür
+ notwendige Code extrem negative Auswirkungen auf die
+ Performance aller anderen IA32 Prozessoren hat. Die
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">I386_CPU</tt>
+ für die Unterstützung des 80386 Prozessors
+ und die Unterstützung für alle anderen IA32
+ Prozessoren schließen sich jetzt gegenseitig aus;
+ daraus sollte eine leichte Steigerung der Performance
+ in System mit 80386 resultieren, da der Prozessortyp
+ nicht mehr ständig geprüft werden muß.
+ Es ist weiterhin möglich, einen angepaßten
+ Kernel zu bauen, der auch auf System mit 80386
+ Prozessor läuft. Dazu müssen in der
+ Konfigurationsdatei alle CPU-Optionen bis auf <tt
+ class="LITERAL">I386_CPU</tt> entfernt werden.</p>
+
+ <p>Bei einigen Rechnern aktiviert das BIOS die
+ I/O-Ports und den Speicher der PCI-Karten nicht, die
+ Karten waren daher nicht benutzbar. Hat die Loader-
+ bzw. Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">hw.pci.enable_io_modes</tt> den
+ Standard-Wert <tt class="LITERAL">1</tt> (``aktiv''),
+ aktiviert FreeBSD diese Karten und macht sie dadurch
+ nutzbar.</p>
+
+ <p>Der AMD &Eacute;lan SC520 wird jetzt
+ unterstützt, dazu muß in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel die Zeile <tt class="LITERAL">CPU_ELAN</tt>
+ stehen. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel kann jetzt die neue Option <tt
+ class="LITERAL">CPU_DISABLE_CMPXCHG</tt> verwendet
+ werden. Durch die Verwendung dieser Option kommt es zu
+ starken Steigerungen der Performance bei der
+ Installation als Gast-OS unter VMware.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Diese Option kann nicht bei
+ <tt class="LITERAL">SMP</tt> Kerneln verwendet
+ wird.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN449" name="AEN449">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Der neue Bootstrap <tt class="FILENAME">cdboot</tt>
+ bietet verbesserte Kompatibilität mit einigen
+ BIOS-Implementierungen, die den ``El Torito'' Standard
+ für bootfähige CDROMs nicht komplett
+ implementieren. Dieser Bootstrap unterstützt den
+ Modus ``no emulation'', daher ist es nicht mehr
+ notwendig, auf einer bootfähigen CD ein
+ Diskettenimage zu emulieren. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Kernel und die Module sind in das Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">/boot/kernel</tt> verschoben
+ worden, um gleichzeitige Änderungen an beiden
+ Komponenten einfacher zu machen. Der Boot Loader wurde
+ aktualisiert, um Probleme durch die Änderung zu
+ vermeiden.</p>
+
+ <p>Der Boot Loader ist jetzt in der Lage, Kernel sowohl
+ von UFS1 als auch von UFS2 Dateisystemen zu laden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN477" name="AEN477">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt Netzwerkkarten auf der Basis der
+ Xircom 3201 und Conexant LANfinity RS7112
+ Chipsätze.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt auch als Modul geladen werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt LAN Media Corp WAN Netzwerkkarten auf
+ Basis des DEC ``Tulip'' PCI Fast Ethernet
+ Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert und kann jetzt auch als Modul
+ genutzt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Gerät <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt geklont werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt echtes Multicast-Filtering.</p>
+
+ <p>Die Dateien für Netzwerk-Geräte werden
+ jetzt automatisch in <tt class="FILENAME">/dev/net</tt>
+ angelegt und für ioctl-Aufrufe für die
+ Hardware (nicht Protokoll oder Routing) genutzt werden.
+ Der ioctl <tt class="VARNAME">SIOCGIFCONF</tt> darf
+ jetzt auf das Spezial-Gerät <tt
+ class="FILENAME">/dev/network</tt> angewandt
+ werden.</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEVICE_POLLING
+ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+ <p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.enable</tt> aktiviert; mit
+ der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.user_frac</tt> wird der
+ für Benutzerprozesse zur Verfügung stehende
+ Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten
+ Geräte, die Polling unterstützen, sind <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Netzwerk-Subsystem unterstützt jetzt ``Zero
+ copy''. Dieses Features ermöglicht es, Daten vom
+ Kernel zu Benutzerprogrammen zu übertragen, ohne
+ die Daten kopieren zu müssen; dadurch wird einer
+ der schlimmsten Engpässe für
+ Netzwerk-Transfers beseitigt. Die Sende-Routinen
+ sollten mit fast jeder Netzwerkkarte zusammenarbeiten,
+ die Empfangs-Routinen unterstützen allerdings nur
+ Netzwerkkarten, bei denen die MTU mindestens so
+ groß wie eine Speicherseite ist (z.B. Gigabit
+ Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterstützen).
+ Weitere Informationen sind in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=zero_copy&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">zero_copy</span>(9)</span></a>
+ verfügbar.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004). [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten
+ kann jetzt beschränkt werden. Die den
+ Beschränkungen für die Erzeugung von TCP RST
+ Paketen wird jetzt unterschieden, ob das
+ auslösende Paket an einen offenen oder einen
+ geschlossen Port geschickt wurde. Für jede dieser
+ Einschränkungen gibt es jetzt eine eigene
+ Beschreibung.</p>
+
+ <p>Für weitergeleitete Pakete werden jetzt keine
+ ICMP Source Quench Nachrichten mehr erzeugt. Mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.sendsourcequench</tt> kann
+ wieder auf das bisherige Verhalten umgestellt
+ werden.</p>
+
+ <p>Auf VLAN Geräten funktioniert jetzt IP
+ Multicast, auch andere Fehler in den VLAN-Routinen
+ wurden beseitigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet, die neue Version wird
+ allgemein ``IPFW2'' genannt. Sie legt ihre Regeln in
+ variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+ Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <tt
+ class="LITERAL">or</tt> zu kombinieren, sollten die
+ Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+ sichtbar sein. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_device&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_device</span>(4)</span></a>
+ erzeugt einen Eintrag in <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt>, der als Startpunkt eines
+ Netgraph-Baums genutzt werden kann.</p>
+
+ <p>Die beiden neuen Netgraph Nodes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif</span>(4)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif_demux&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif_demux</span>(4)</span></a>
+ können für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gif</span>(4)</span></a>
+ Geräte verwendet werden.</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ip_input&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ip_input</span>(4)</span></a>
+ können IP Pakete direkt an den <tt
+ class="LITERAL">main IP input processing code</tt>
+ übergeben werden.</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+ implementiert das Encapsulation Layer des L2TP
+ Protokolls, wie in RFC 2661 beschrieben. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein
+ bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale
+ Datenflüsse aufgespalten werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Auf stark beschäftigten
+ Maschinen kann es durch die größeren
+ Puffer notwendig werden, den Parameter <tt
+ class="VARNAME">NMBCLUSTERS</tt> entweder in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels oder über den
+ Loader Tuneable <tt
+ class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</tt> zu
+ erhöhen. Der Zustand der mbuf cluster kann mit
+ <tt class="COMMAND">netstat -mb</tt> überwacht
+ werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die ``ephemeral port range'' für TCP und UDP
+ liegt jetzt bei 49152-65535 (der alte Standardwert war
+ 1024-5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der
+ gleichzeitig möglichen ausgehenden
+ Verbindungen.</p>
+
+ <p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein
+ Paket erneut versendet, kann jetzt mit den beiden
+ sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</tt> und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</tt>
+ eingestellt werden. Der Standardwert wurde von einer
+ Sekunde auf 200 Millisekunden gesenkt (ähnlich dem
+ Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei
+ interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+ unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose
+ Netzwerke) reagieren zu können.</p>
+
+ <p>Das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>
+ Protokoll ist jetzt in der Lage, die Anzahl der
+ ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+ Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die
+ Verzögerungen zu minimieren. Diese Routinen werden
+ mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</tt>
+ aktiviert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN923" name="AEN923">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Adaptec AIC7901, AIC7901A und
+ AIC7902 Ultra320 PCI-X SCSI Controller Chips.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt im Zusammenarbeit mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+ schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken
+ zugreifen.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235
+ Controller. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch die Acard ATP850, ATP860
+ und ATP865 Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt wie schon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a> die
+ ioctls <tt class="LITERAL">CDRIOCREADSPEED</tt> und <tt
+ class="LITERAL">CDRIOCWRITESPEED</tt>, mit der die
+ Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt
+ werden kann.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet; <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ wurde um einen neuen Modus erweitert, in dem ein
+ ``direct access'' Gerät emuliert wird.</p>
+
+ <p>Der Treiber für die Diskettenlaufwerke (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>) wurde
+ in vielen Punkten verbessert. Die Schreibdichte wird
+ jetzt bei häufig verwendeten Formaten automatisch
+ gesetzt; außerdem ist der Treiber viel flexibler
+ geworden, was die Auswahl der Schreibdichte angeht.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> stehen
+ neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von
+ Festplattenzugriffen zur Verfügung; das neue und
+ erweiterbare System stellt diverse Methoden zur
+ Verfügung, um Anforderungen für
+ Festplattenzugriffe auf dem Weg vom Kernel zu den
+ eigentlichen Treibern zu manipulieren.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn GEOM im Kernel aktiviert
+ ist, werden ``compatability slices'' nicht mehr
+ unterstützt. Diese wurden nur auf i386 und
+ pc98 unterstützt und erlaubten es, im Namen
+ eines Dateisystems die Angabe der MBR-Partition
+ wegzulassen (also z.B. <tt
+ class="FILENAME">/dev/ad0a</tt>); der Kernel suchte
+ dann automatisch die erste FreeBSD-Partition und
+ füllte den Namen auf. Nutzt der Kernel GEOM
+ (was inzwischen die Standardeinstellung ist),
+ unterstützt er nur noch die vollen Namen (also
+ z.B. <tt class="FILENAME">/dev/ad0s1a</tt>), wenn
+ MBR-Partitionen benutzt werden. Diese Änderung
+ sollte allerdings nur wenige Anwender
+ betreffen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das neue Modul ``GEOM Based Disk Encryption''
+ ermöglicht die Verschlüsselung des
+ Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf ``kalte''
+ Festplatten zu verhindern. Das Modul nutzt vier
+ verschiedene Verschlüsselungstechniken und erlaubt
+ die Nutzung von bis zu vier Kennwörtern. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(4)</span></a>. Zur
+ Verwaltung und Steuerung des Moduls dient das neue
+ Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(8)</span></a>. Im
+ Standardsystem ist die Verschlüsselung der
+ Festplatten nicht aktiviert; um dieses Feature nutzen
+ zu können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options GEOM_BDE</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Modul ist noch im
+ Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> sucht
+ jetzt aktiv nach Änderungen in der Topologie des
+ Fibre Channel.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt auf Qlogic SCSI Karten (inklusive der
+ Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten) den target
+ mode.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>
+ mußte entfernt werden, weil er nicht mehr
+ funktionierte und es Bedenken wegen seiner
+ Lizenzbestimmungen gab. An diesen Problemen wird zur
+ Zeit gearbeitet und es ist denkbar, daß dieser
+ Treiber in einer späteren Version von FreeBSD
+ wieder zur Verfügung steht. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> wurde in
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a> (memory
+ disk) aufgenommen. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a>
+ Geräte können jetzt mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>
+ konfiguriert werden. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> und das
+ Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber mpt unterstützt die LSI Logic
+ Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Promise SuperTrak ATA RAID
+ Controller. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde
+ importiert. Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4
+ und 5 zur Verfügung. Weitere Informationen finden
+ Sie in der Onlinehilfe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raid&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raid</span>(4)</span></a>. Zur
+ Steuerung des Treiber und zur Verwaltung der RAIDs
+ dient das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raidctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raidctl</span>(8)</span></a>. Der
+ Treiber ist nicht im Standardkernel enthalten; um ihn
+ einzubinden, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">device raidframe</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Modul befindet sich
+ noch im Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverse Fehler in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sa</span>(4)</span></a> wurden
+ behoben, u.a. der ``tape drive spinning indefinitely
+ upon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mt</span>(1)</span></a> <tt
+ class="OPTION">stat</tt>'' Effekt.</p>
+
+ <p>Der Konfigurationsparameter <tt
+ class="VARNAME">SCSI_DELAY</tt> kann jetzt beim
+ Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der Loader-Variablen
+ bzw. dem Sysctl <tt
+ class="VARNAME">kern.cam.scsi_delay</tt> geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ unterstützt SCSI-Kontroller auf Basis des Tekram
+ TRM-S1040 SCSI Chipsatzes. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1171" name="AEN1171">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Der FreeBSD Kernel unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">named extended attributes</tt>. Damit
+ können der Kernel und Benutzerprogramme mit
+ entsprechenden Privilegien mit Attribut-Daten versehen.
+ Damit wird das TrustedBSD Project unterstützt,
+ speziell ACLs, capability data und mandatory access
+ control labels. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</tt>.</p>
+
+ <p>FFS unterstützt jetzt die Erzeugung von <tt
+ class="LITERAL">filesystem snapshots</tt>. Genauere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> halten
+ nach, wie viele Blöcke und Dateien noch
+ freigegeben werden müssen, wenn Sie mit Soft
+ Updates zusammen laufen.</p>
+
+ <p>Das ISO-9660 Dateisystem unterstützt jetzt
+ nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung.
+ Einige häufig benötigte Varianten sind im
+ Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/cd9660_unicode/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/cd9660_unicode</tt></a>
+ zu finden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kernfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kernfs</span>(5)</span></a> war
+ überaltert und wurde entfernt.</p>
+
+ <p>Client-seitige NFS locks wurden implementiert.</p>
+
+ <p>Der Quellcode für den Kernel-Teil des
+ NFS-Servers und des NFS-Client war stark ineinander
+ verzahnt. Diese Verzahnung wurde aufgehoben, um die
+ Wartung und Weiterentwicklung zu vereinfachen.</p>
+
+ <p>Im Dateisystem werden jetzt Access Control Lists
+ (ACLs) unterstützt, damit kann der Zugriff auf
+ Dateien und Verzeichnisse genauer geregelt werden. Die
+ Routinen stammen vom TrustedBSD Project, weitere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</tt>.</p>
+
+ <p>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal,
+ umap und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs,
+ nullfs, portalfs, umapfs und unionfs umbenannt, um
+ einheitliche Namen zu haben. Diese Änderung
+ betrifft auch die Module und mount_* Befehle.
+ Zusätzliche Routinen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>
+ (compatibility ``glue'') sorgen dafür, daß
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>-Einträge
+ mit dem Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">msdos</tt> weiterhin funktionieren.</p>
+
+ <p>Mit pseudofs steht ein neues Grundgerüst
+ für Pseudo-Dateisysteme zur Verfügung. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ wurden geändert und nutzen jetzt pseudofs.</p>
+
+ <p>Wenn in <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+ Einträge für netzwerk-basierte Dateisysteme
+ vorhanden sind, werden diese jetzt beim Systemstart
+ korrekt behandelt, die Dateisysteme werden erst
+ gemountet, nachdem das Netzwerk komplett initialisiert
+ wurde.</p>
+
+ <p>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt für
+ lesenden Zugriff unterstützt. Dieses Format wird
+ auf Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen
+ DVD-Videos verwendet. Diese Medien können mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+ gemountet werden.</p>
+
+ <p>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt
+ zur Verfügung. Einige der Neuerungen in UFS2
+ sind:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Größe eines inode wurde auf 256
+ Byte erhöht, um genügend Platz für
+ 64 Bit lange Blockadressen zu haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt
+ aufgezeichnet.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Unterstützung für erweiterte Attribute
+ ist ein integraler Bestandteil des Dateisystems und
+ erlaubt die Speicherung von erweiterten Attributen
+ direkt im Inode, dafür steht im Inode
+ Speicherplatz in der doppelten Größe
+ eines Blocks im Dateisystem bereit. Dieser
+ Speicherplatz wird für Access Lists und MAC
+ Labels genutzt, kann aber auch von anderen
+ Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt
+ werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>UFS1 bleibt das Standardformat, es ist allerdings
+ möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und im
+ Bildschirm ``Partitioning'' von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ UFS2 als Option anzugeben. Alle 64-Bit Plattformen
+ können auch von UFS2 Dateisystemen booten.</p>
+
+ <p>Der UFS1 Superblock mußte leicht geändert
+ werden, um die diversen in diesem Abschnitt
+ erwähnten Änderungen unterstützen zu
+ können. Dadurch kann es zu leichten
+ Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn eine
+ aältere FreeBSD-Version (vor 4.7-RELEASE)
+ versucht, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> oder
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf ein
+ UFS1 Dateisystem anzuwenden, das von FreeBSD ab
+ 5.0-CURRENT erzeugt wurde, beginnend mit FreeBSD
+ 4.7-RELEASE sind die Formate kompatibel. Dieses Problem
+ tritt nur auf Systemen auf, auf denen mehrere
+ FreeBSD-Versionen installiert sind, die abwechselnd
+ gestartet werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1275" name="AEN1275">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+
+ <p>NEWCARD enthält jetzt eine erste Version der
+ Routinen zur Unterstützung von Cardbus. Es werden
+ sowohl 32-Bit als auch 16-Bit Karten unterstützt.
+ Neben allen bekannten CardBus Bridges wird auch die
+ TI-1030 PCMCIA-PCI Bridge unterstützt. Andere
+ PCMCIA-PCI und ISA Bridges werden noch nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Der Standard-Kernel nutzt jetzt
+ standardmäßig NEWCARD für
+ PCCARD/CardBus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1296" name="AEN1296">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Es gibt jetzt einen spezialisierten Treiber für
+ den VT8233 Audio Controller, der alle bekannten
+ Versionen des Chips unterstützt. Der Treiber wird
+ beim Start des Systems geladen, wenn in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel <tt class="LITERAL">device pcm</tt> steht oder
+ wenn in <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> die
+ Zeile <tt class="LITERAL">snd_via8233="YES"</tt> steht.
+ Die für die Entwicklung notwendige Dokumentation
+ wurde von VIA zur Verfügung gestellt. [MERGED]</p>
+
+ <p>Für Soundkarten mit Hardware zur
+ Lautstärkeregelung steht eine neue
+ Programmierschnittstelle zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Der Audio-Treiber ich enthält jetzt minimalen
+ Support für ich4 Audio. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Direct Rendering Infrastructure wird von neuen
+ Treiber unterstützt, dadurch kann <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> die 3D-Beschleuningung
+ nutzen. Zur Zeit werden die folgenden Grafikkarten
+ unterstützt: 3Dlabs Oxygen GMX 2000 (gammadrm),
+ AGP Matrox G200/G400/G450/G550 (mgadrm), 3dfx Voodoo
+ 3/4/5/Banshee (tdfxdrm), AGI ATI Rage 128 (r128drm) und
+ AGP ATI Radeon (radeondrm).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1327" name="AEN1327">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p>Die vom Boot Loader genutzte Forth Inspired Command
+ Language (<b class="APPLICATION">FICL</b>) wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der von vielen Herstellern unterstützte
+ Standard Advanced Configuration und Power Interface
+ wird jetzt unterstützt. Die Routinen stammen vom
+ <b class="APPLICATION">Intel ACPI Component
+ Architecture</b> Projekt, und sind auf dem Stand des
+ 20021118 Snapshots. In einigen Punkten wird die
+ Funktionalität des alten Standard APM
+ unterstützt, damit alte Applikationen
+ weiterverwendet werden können.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN1333"
+ name="AEN1333">2.1.9.1. IPFilter</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf
+ Version 3.4.29 aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN1339"
+ name="AEN1339">2.1.9.2. isdn4bsd</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">isdn4bsd</b> wurde auf
+ Version 1.0.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Subadressen nach Q.931 werden jetzt von <b
+ class="APPLICATION">isdn4bsd</b>
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-KERNEL"
+ name="KAME-KERNEL">2.1.9.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der
+ von einem entsprechend programmierten Domain Name Server
+ oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte
+ NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+ Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn
+ diese vorher priveligiert waren. Falls ein Prozess
+ sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die
+ Privilegien abgegeben hat, können diese nicht mehr
+ an die Außenwelt gelangen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+ existierte eine Race Condition, durch die es möglich
+ war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu
+ ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere
+ Buffer Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein
+ Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde
+ beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige
+ Blöcke auf einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben
+ konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie
+ in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
+ möglich war, über das Netzwerk einen
+ Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+ wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler
+ Benutzer einen Systemabsturz herbeiführen konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der
+ Prüfung der Parameter beseitigt, durch die
+ größere Teile des Kernel-Speichers an den
+ Aufrufer zurückgegeben werden konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler
+ beseitigt, durch den Applikationen ungewollt
+ schützenswerte Datei-Handles nach außen
+ weiterleiten konnten. Weitere Informationen finden Sie in
+ <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> wurden
+ Fehler beseitigt, durch die es einem Benutzer
+ möglich gewesen wäre, die Einschränkung
+ auf bestimmte Programme zu umgehen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+ wurden Puffer-Überläufe beseitigt, die zu
+ Programm-Fehlern führen konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Die Unterstützung für ausführbare
+ Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a> wurde
+ aus dem Compiler und den zugehörigen Programmen
+ entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmuser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rmuser</span>(8)</span></a> sind
+ jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skripte und
+ nicht mehr Perl Skripte.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a>
+ kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit <tt
+ class="LITERAL">[fddi]</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">[atm]</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asa&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asa</span>(1)</span></a>
+ können FORTRAN Steuerzeichen interpretiert
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=at&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">at</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-r</tt> zum Entfernen von Aufträgen
+ und <tt class="OPTION">-t</tt> für Zeitangaben im
+ POSIX-Format.</p>
+
+ <p>Die vom System genutzte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awk</span>(1)</span></a>-Variante
+ ist jetzt auf allen Plattformen <b
+ class="APPLICATION">BWK awk</b>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-s</tt>, um
+ die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(3)</span></a> auf
+ mehrere Dateien anzuwenden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">b</tt> für ``bell notification'' beim
+ Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+ Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt
+ class="COMMAND">biff y</tt> passiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt das Terminal, das für seine Standard-Eingabe,
+ Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt wird, und
+ zwar in genau der Reihenfolge. Damit ist es möglich,
+ die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen (z.B.
+ durch <tt class="COMMAND">biff n &lt; /dev/ttyp1</tt>),
+ um die Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ mit dem Parameter <tt class="OPTION">-d</tt> der Modus
+ Disk At Once (DAO) aktiviert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt VCDs/SVCDs erzeugen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert max
+ angegeben werden, um die maximal mögliche
+ Geschwindigkeit zu nutzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neuen Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzgrep</span>(1)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzegrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzegrep</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzfgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzfgrep</span>(1)</span></a>
+ stellen die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=grep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">grep</span>(1)</span></a> bekannte
+ Funktionalität für mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> erzeugte
+ Archive zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=calendar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">calendar</span>(1)</span></a> gibt
+ es zwei neue Optionen: <tt class="OPTION">-W</tt>
+ verhält sich ähnlich wie <tt
+ class="OPTION">-A</tt>, enthält aber keine
+ Sonderbehandlung für Wochenende; mit <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann die Bedeutung von ``Friday''
+ geändert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=catman&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">catman</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>
+ erweitert. Mit dieser Funktion können bestimmte
+ Programme im FreeBSD-Standardsystem feststellen, ob sie
+ den FreeBSD 4-kompatiblen Modus oder den
+ ``Standard''-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe,
+ wird der Standard-Modus verwendet. Die Konfiguration
+ erfolgt ähnlich wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>
+ über eine Environment-Variable oder einen
+ symbolischen Link.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chflags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chflags</span>(1)</span></a> wurde
+ von <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-h</tt>, um die Berechtigungen eines
+ symbolischen Links zu ändern.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-v</tt> mehr als einmal
+ angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen
+ aus.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> ist es
+ nicht mehr möglich, Benutzer und Gruppe mit <tt
+ class="LITERAL">.</tt> zu trennen; dadurch wird es
+ möglich, Benutzernamen zu verwenden, die einen <tt
+ class="LITERAL">.</tt> enthalten.</p>
+
+ <p>Bei der Verwendung <tt class="LITERAL">CSMG_*</tt>
+ Makros ist es nicht mehr erforderlich, <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/param.h&gt;</tt>
+ einzubinden.</p>
+
+ <p>Die neue Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> bietet Kompatibilität
+ mit FreeBSD 4-STABLE. Sie enthält einen Teil der in
+ FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen Bibliotheken.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht
+ dem Standard entsprechende Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> angegeben, fragt es nicht mehr
+ nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die
+ Datei wird in diesem Fall nicht überschrieben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csplit&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csplit</span>(1)</span></a> kann
+ Dateien nach ihrem Inhalt aufteilen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig Labels für typedefs,
+ structs, unions und enums (als ob die Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben wäre). Mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-T</tt> kann auf die alte
+ Verhaltensweise zurückgeschaltet werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+ jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares
+ Programm zur Nutzung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum
+ kontrollierenden Terminal und startet dann das auf der
+ Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch
+ können Sie beliebige Programme als
+ Daemon-Prozeß laufen lassen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> erlabut
+ es, beliebige Programme auszuführen, wenn
+ Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Das
+ Programm ist eine allgemeinere Version der
+ Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pccardd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pccardd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> sind
+ noch nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devinfo</span>(8)</span></a>
+ können Sie die auf dem System vorhandenen
+ Geräte und die von ihnen genutzten Ressourcen in
+ einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</p>
+
+ <p>diskpart(8) wurde entfernt, weil es
+ überflüssig geworden war.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um aktive UFS und UFS2
+ Dateisysteme zuverlässiger bearbeiten zu
+ können. Um ein konsistenten dump-file zu erhalten,
+ wird zunächst ein Filesystem Snapshot erzeugt, auf
+ dem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> dann
+ arbeitet. Wenn der Dump vollständig ist, wird der
+ Snapshot wieder gelöscht.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Bei Verwendung der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt> gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+ erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich
+ dann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a>
+ entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und damit auch
+ POSIX.1-2001). Einige Programme sind auf die alte Syntax
+ angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren;
+ dadurch hält <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> sie
+ für Befehlsoptionen (das auffälligste Beispiel
+ war/ist der von vielen GNU Programmen genutzt Port bzw.
+ das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/libtool/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">devel/libtool</tt></a>). Es ist
+ möglich, für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> mit einen
+ kompatiblen Modus zu aktivieren, in dem es sich wieder
+ wie die älteren Versionen verhält; weitere
+ Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fbtab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fbtab</span>(5)</span></a>
+ können die Zielgeräte jetzt auch mit Wildcards
+ angegeben werden, nicht nur als einzelne Geräte und
+ Verzeichnisse.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdisk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdisk</span>(8)</span></a> versucht
+ nicht mehr, nach einem Gerät zu suchen, wenn keine
+ Geräte auf der Kommandozeile angegeben wurden,
+ sondern versucht, den Namen des standardmäßig
+ verwendeten Gerätes aus dem Namen des Gerätes
+ für das root filesystem zu ermitteln.</p>
+
+ <p>Mit dem Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdread&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdread</span>(1)</span></a>
+ können Daten direkt von Diskette gelesen werden. Es
+ ist das Gegenstück zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdwrite&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdwrite</span>(1)</span></a> und
+ soll eine Möglichkeit, Daten wenigstens teilweise
+ von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe von
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>
+ überflüssig zu machen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Datei <tt
+ class="FILENAME">.pubkey</tt>. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-g</tt>, mit der nur der Name des
+ Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+ mit den neuen Optionen <tt class="OPTION">-4</tt> und <tt
+ class="OPTION">-6</tt> eine Adressfamilie für
+ Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+ unterstützt die Optionen <tt class="OPTION">-b</tt>
+ und <tt class="OPTION">-s</tt> zum Umbruch an Byte- bzw.
+ Wortgrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> wurde ein
+ übergeordnetes Programm importiert, dadurch wurde
+ die nötige Infrastruktur geschaffen, um <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf
+ verschiedene Arten von Dateisystemen einsetzen zu
+ können (analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>).</p>
+
+ <p>Die Art und Weise, wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> mit
+ mehreren Durchläufen umgeht (Parameter Pass in der
+ <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>) wurde an
+ Dateisysteme angepaßt, die auf mehreren Festplatten
+ liegen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> kann die
+ Überprüfung jetzt sowohl im Vordergrund (<tt
+ class="OPTION">-F</tt>) als auch im Hintergrund (<tt
+ class="OPTION">-B</tt>) vornehmen. Üblicherweise
+ wurde <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a>
+ aufgerufen, bevor die Dateisystem gemountet wurden und
+ die Überprüfungen wurden zu diesem Zeitpunkt
+ komplett durchgeführt. Wenn die
+ Überprüfung im Hintergrund möglich ist,
+ wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> zwei mal
+ aufgerufen. Der erste Aufruf erfolgt, bevor die
+ Dateisysteme gemountet werden; dabei wird die Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> verwendet, um alle Dateisysteme zu
+ prüfen, die nicht im Hintergrund geprüft werden
+ können. Der zweite Aufruf erfolgt, wenn das System
+ komplett gestartet ist; dieser Aufruf erfolgt mit der
+ Option <tt class="OPTION">-B</tt> und prüft alle
+ Dateisysteme, die im Hintergrund geprüft werden
+ können. Im Gegensatz zur Prüfung im Vordergrund
+ erfolgt dieser Start asynchron, dadurch kann das System
+ ganz normal genutzt werden, auch die Dateisystemen, die
+ gerade geprüft werden. Die Option <tt
+ class="VARNAME">background_fsck</tt> in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ regelt, ob diese Möglichkeit beim Start des Systems
+ benutzt wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-B</tt> zur Überprüfung von
+ Dateisystemen im Hintergrund (dazu müssen auf das
+ Dateisystem Soft Updates aktiv sein). Mit der Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann angegeben werden, ob eine
+ Prüfung im Vordergrund /notwendig ist.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen,
+ können Gäste existierende Dateien ändern,
+ falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads
+ fortzusetzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ können Gäste keine Verzeichnisse mehr anlegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann das
+ Kommando <tt class="LITERAL">RETR</tt> mit den Optionen
+ <tt class="OPTION">-o</tt> (für alle Nutzer) und <tt
+ class="OPTION">-O</tt> (nur für Gäste)
+ abgeschaltet werden. Zusammen mit <tt
+ class="OPTION">-A</tt> und angemessenen Zugriffsrechten
+ kann damit ein halbwegs sicherer anonymer Briefkasten
+ aufgebaut werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-W</tt> aufgerufen,
+ werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a> vermerkt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>gifconfig(8) ist überflüssig geworden und
+ wurde entfernt. Die Funktionalität wird von den <tt
+ class="OPTION">tunnel</tt> und <tt
+ class="OPTION">deletetunnel</tt> Operationen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt ``dynamic symbol resolution'' aus
+ dem gerade genutzten Kernel. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a> auch mit
+ entsprechend vorbereiten KLDs eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und svr4(8)
+ dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die
+ Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System
+ des Kernels lädt die entsprechenden Module
+ automatisch , sobald sie benötigt werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+ es mit dem neuen Kommando <tt class="OPTION">promisc</tt>
+ möglich, ein Interface in den Promiscuous Mode zu
+ setzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+ neue Option <tt class="LITERAL">monitor</tt> angegeben,
+ werden keine Pakete mehr über diese Schnittstelle
+ gesendet oder empfangen. Damit ist es möglich, den
+ Datenverkehr in einem Netzwerk zu überwachen, ohne
+ es zu beinflussen.</p>
+
+ <p>Beim Start des Systems wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> nicht
+ mehr standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> gestartet,
+ allerdings bietet <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ der Installation die Möglichkeit, dies zu
+ ändern. Sie können <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+ ebenfalls aktivieren, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ inetd_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+ jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner
+ Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse zu einem
+ Service zu begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">limit</tt> ist es möglich, mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> die
+ Anzahl der Verbindungen zwischen zwei Systemen zu
+ begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>In den Regel von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt auch der Wert des IPv4 Feld Precedence als
+ Kriterium genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kbdmap&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kbdmap</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidfont&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidfont</span>(1)</span></a> wurden
+ von Perl nach C konvertiert.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a>
+ können jetzt Umgebungsvariablen des Kernels
+ hinzugefügt und gelöscht werden.</p>
+
+ <p>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur
+ für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es
+ in FreeBSD 5.0-CURRENT nicht mehr.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a>
+ versucht nicht mehr, Zombie-Prozesse zu beenden, so lange
+ die Option <tt class="OPTION">-z</tt> nicht angegeben
+ wird.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrdump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrdump</span>(8)</span></a> kann
+ der KTR Trace Buffer von Benutzern ausgelesen werden.</p>
+
+ <p>Die neue Option <tt class="OPTION">-a</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> führt
+ zur Ausgabe aller Objekte, die für das gerade
+ geladene Objekt gebraucht werden.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libc</tt> ist jetzt
+ standardmäßig für Threads verwendbar, <tt
+ class="FILENAME">libc_r</tt> enthält nur noch
+ Thread-spezifische Funktionen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libstand</tt> kann jetzt den
+ Inhalt einer Datei auf einem UFS Dateisystem
+ überschreiben (es kann Dateien allerdings weder
+ vergrößern noch verkleinern, da das
+ Dateisystem inkonsistent sein könnte).</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libgmp</tt> wurde durch <tt
+ class="FILENAME">libmp</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Funktionen in <tt class="FILENAME">libposix1e</tt>
+ wurden in <tt class="FILENAME">libc</tt> aufgenommen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt
+ class="FILENAME">libusbhid</tt> umbenannt und
+ übernimmt damit die von NetBSD genutzten Namen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-v</tt> aufgerufen, wird
+ zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum anderen ist es
+ nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+ lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es
+ möglich, die Konsole von einem einzigen Terminal aus
+ komplett zu sperren. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lpc</span>(8)</span></a> wurde
+ verbessert; <tt class="COMMAND">lpc clean</tt> ist jetzt
+ sicherer und das neue Kommando <tt class="COMMAND">lpc
+ tclean</tt> zeigt an, welche Dateien von <tt
+ class="COMMAND">lpc clean</tt> gelöscht würden.
+ <tt class="COMMAND">lpc topq</tt> wurde völlig
+ überarbeitet und ist jetzt deutlich flexibler bei
+ der Auswahl der zu verschiebenden Druckaufträge
+ (z.B. Gruppen von Druckaufträge, alle Aufträge
+ eines bestimmten Systems). Mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc bottomq</tt> können
+ Druckaufträge an das Ende der Warteschlange
+ verschoben werden; mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc setstatus</tt> kann der Status des
+ Druckers geändert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es
+ drei neue Optionen: <tt class="OPTION">-m</tt> listet die
+ Dateien auf einer Seite auf, <tt class="OPTION">-p</tt>
+ erzwingt die Ausgabe <tt class="LITERAL">/</tt> hinter
+ einem Verzeichnisnamen, und <tt class="OPTION">-x</tt>
+ führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite
+ formatiert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt>, wechselt es in
+ das angegebene Verzeichnis, bevor es mit der Arbeit
+ beginnt. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=makewhatis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">makewhatis</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> wird nicht
+ mehr SUID <tt class="USERNAME">man</tt>, um
+ Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von
+ ``catpages'' (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe) zu
+ umgehen. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> für
+ normale Anwender keine vorformatierten Seiten der
+ Onlinehilfe des Systems mehr erzeugen. Es ist aber
+ weiterhin in der Lage, Seiten zu formatieren, wenn der
+ Benutzer Schreibrecht auf das Verzeichnis der
+ ``catpages'' hat (z.B. für seine eigenen Seiten)
+ oder wenn es von <tt class="USERNAME">root</tt>
+ aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Das neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> ruft <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> auf und
+ versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr
+ unterstützte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_mfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_mfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a> ist jetzt
+ zum SUSv3 Standard konform. Eine der Änderungen ist,
+ daß die Ausgaben jetzt auf dem Terminal erfolgen,
+ das mit seiner Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder
+ Standard-Fehlermeldung (in dieser Reihenfolge) verbunden
+ ist. Daher ist es jetzt möglich, den Schreibzugriff
+ auf andere Terminals mit der Ein/Ausgabeumleitung der
+ Shell einzustellen (z.B. durch <tt class="COMMAND">mesg n
+ &lt; /dev/ttyp1</tt>).</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nfsd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nfsd</span>(8)</span></a> wurden
+ von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/usr/sbin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen (nicht standardisierten) Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> aufgerufen, wird bei jede Frage,
+ ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die
+ Antwort ``no'' angenommen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-O</tt>
+ ausgewählt werden, ob ein UFS1 oder UFS2 Dateisystem
+ erzeugt werden soll.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newgrp</span>(1)</span></a> kann
+ man zu einer neuer Gruppe wechseln.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ komprimiert die Logfiles jetzt standardmäßig
+ mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a>. Bei
+ Bedarf kann das alte Verhalten (die Komprimierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>) in der
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/newsyslog.conf</tt>
+ konfiguriert werden.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nextboot</span>(8)</span></a>
+ können ein alternativer Kernel und/oder andere
+ Einstellung für den Systemstart definiert werden,
+ die beim nächsten Start des Systems genutzt werden
+ sollen. Ein ähnliches Programm gab es bereits einmal
+ in FreeBSD 2.2.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">NFS</b> funktioniert jetzt auch
+ mit IPv6.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-n</tt> angeben, mit welcher
+ ``niceness'' das aufgerufene Programm laufen soll.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das von NetBSD verwendete Konzept <b
+ class="APPLICATION">nsswitch</b> wurde übernommen.
+ Sobald die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ angelegt wurde, kann FreeBSD so konfiguriert werden,
+ daß es für Zugriffe auf Daten wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> einfache
+ Dateien, NIS oder Hesiod nutzt. Wenn beim Start des
+ Systems die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> noch nicht
+ existiert, wird sie automatisch aus der vorhandenen <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> erzeugt. Da einige
+ alte Programme immer noch <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> benötigen, wird
+ diese Datei ebenfalls beim beim Start des Systems
+ automatisch aus den Daten in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> erzeugt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-A</tt> zur Angabe der Basisadresse der
+ Eingabe, <tt class="OPTION">-N</tt> zur Angabe der Anzahl
+ auszugebender Zeichen, <tt class="OPTION">-j</tt> zur
+ Angabe der zu überspringenden Zeichen, <tt
+ class="OPTION">-s</tt> um vorzeichenbehaftete
+ Dezimalzahlen auszugeben und <tt class="OPTION">-t</tt>
+ zur Festlegung des Ausgabeformates. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">PAM</b> wird jetzt für die
+ Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Zur Konfiguration von <b class="APPLICATION">PAM</b>
+ werden jetzt Dateien in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/</tt> und nicht mehr nur die
+ eine Datei <tt class="FILENAME">/etc/pam.conf</tt>
+ genutzt. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/README</tt>.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_echo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_echo</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Echo-Service zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_exec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_exec</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Service zum Starten von Programmen zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftp</span>(8)</span></a> kann
+ zur Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen
+ verwendet werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftpusers&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftpusers</span>(8)</span></a>
+ nutzt die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpusers&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpusers</span>(5)</span></a> zur
+ Überprüfung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ksu&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ksu</span>(8)</span></a> stellt
+ Kerberos 5 Authentifizierung sowie Authorisierung via <tt
+ class="FILENAME">$HOME/.k5login</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_lastlog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_lastlog</span>(8)</span></a>
+ trägt die Login-Zeiten in die Datenbanken <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">utmp</span>(5)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>, und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lastlog&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lastlog</span>(5)</span></a>
+ ein.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_login_access&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_login_access</span>(8)</span></a>
+ dient zur Überprüfung mit Hilfe vpn <tt
+ class="FILENAME">/etc/login.access</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_nologin</span>(8)</span></a>
+ können Anmeldungen gesperrt werden, dabei wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(5)</span></a>,
+ genutzt.</p>
+
+ <p>Die neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a>
+ können für die Zugriffssteuerung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=opie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">opie</span>(4)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_passwdqc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_passwdqc</span>(8)</span></a>
+ überprüft beim Wechsel des Paßwortes
+ dessen Qualität.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rhosts&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rhosts</span>(8)</span></a>
+ unterstützt Authentifizierung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rhosts&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rhosts</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rootok&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rootok</span>(8)</span></a> ist
+ es möglich, nur den Super-User zu
+ authentifizieren.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_securetty&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_securetty</span>(8)</span></a>
+ überprüft das ``security''-Flag (aus <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ttys&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ttys</span>(5)</span></a>) eines
+ Terminals.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_self&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_self</span>(8)</span></a> kann
+ zum Identitätsnachweis eines Benutzers genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_wheel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_wheel</span>(8)</span></a>
+ dient dazu, die Mitglieder einer Gruppe zu
+ authentifizieren, standardmäßig ist dies <tt
+ class="GROUPNAME">wheel</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-o</tt> angegeben, wird das
+ Programm sofort beendet, wenn eine Antwort eintrifft.</p>
+
+ <p>prefix(8) ist überflüssig geworden und wurde
+ entfernt. Die Funktionalität wird von der <tt
+ class="OPTION">eui64</tt> Operation in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1
+ eingeführte Routine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pselect&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pselect</span>(3)</span></a>
+ erweitert, damit steht eine etwas stärkere Variante
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=select&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">select</span>(2)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit der Option <tt class="OPTION">-L</tt> das logische
+ Arbeitsverzeichnis ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=quota&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">quota</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-l</tt> angegeben, werden die
+ Quotas auf NFS Dateisystemen nicht
+ überprüft.</p>
+
+ <p>Der von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung gestellte Generator für
+ Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
+ Ergebnisse zu liefern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rcmd&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rcmd</span>(3)</span></a> nutzt
+ jetzt die Environment-Variable <tt
+ class="ENVAR">RSH</tt>, um ein anderes Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rsh</span>(1)</span></a> für
+ die Ausführung von Programmen auf anderen Systemen
+ nutzen zu können. Dadurch können Programme wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> als
+ Transportmedium nutzen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdist&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdist</span>(1)</span></a> ist
+ nicht mehr Teil des Standardsystems, ist aber noch in der
+ FreeBSD Ports Collection als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/44bsd-rdist/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/44bsd-rdist</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-n</tt> angegeben
+ werden, wie stark die Priorität eines Prozesses
+ angehoben werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portmap&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">portmap</span>(8)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcbind&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcbind</span>(8)</span></a>
+ ersetzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcgen</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt <tt class="FILENAME">/usr/bin/cpp</tt> (wie bei
+ NetBSD) und nicht mehr <tt
+ class="FILENAME">/usr/libexec/cpp</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpc.lockd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpc.lockd</span>(8)</span></a>
+ wurde von NetBSD übernommen. Dieser Daemon
+ unterstützt von Clients gesetzte Locks auf NFS
+ Dateisystemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL</tt>
+ definiert ist, gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> jetzt die
+ Namen aller Objekte aus, für die ein Objekt geladen
+ wurde.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ die Option <tt class="OPTION">-i</tt> angegeben werden,
+ um Dateien direkt zu ändern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programmen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">setfacl</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getfacl</span>(1)</span></a>
+ können Sie Access Control Listen für
+ Dateisysteme bearbeiten.</p>
+
+ <p>Der Befehl <tt class="COMMAND">printf</tt> ist kein
+ Bestandteil von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> mehr, da
+ der Platz für andere Zwecke besser gebraucht werden
+ kann. Die Funktionalität steht aber durch das
+ externe Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">printf</span>(1)</span></a> immer
+ noch zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> verwendet, können
+ existierende Dateien nicht mehr durch
+ Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue
+ Option <tt class="OPTION">-u</tt> erzeugt eine
+ Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+ expandiert werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-L</tt> und <tt class="OPTION">-P</tt> zur
+ Aktivierung des logischen bzw. physikalischen Modus.
+ Standardmäßig ist der logische Modus
+ aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable
+ <tt class="VARNAME">physical</tt> geändert werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden Optionen <tt
+ class="OPTION">-s</tt> (gibt nur die PID aus) und <tt
+ class="OPTION">-l</tt> (gibt die PID zusätzlich
+ aus). [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit dem internen Kommando <tt class="COMMAND">bind</tt>
+ die Tastaturbelegung des internen Editors geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützen die internen Kommandos <tt
+ class="COMMAND">export</tt> und <tt
+ class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-p</tt>, mit denen ihre Ausgaben auf ein
+ ``portables'' Format umgestellt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist nicht
+ mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt
+ class="COMMAND"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt> &amp; &amp;&amp;
+ <tt class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt>, <tt
+ class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> oder <tt
+ class="COMMAND">|| <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> zu
+ verwenden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spkrtest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">spkrtest</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt ein <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skript und
+ kein Perl Skript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> festgelegt
+ werden, wie viele Zeichen für die Extension der
+ Teile verwendet werden sollen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards für
+ <tt class="FILENAME">&lt;sys/select.h&gt;</tt> in Zukunft
+ erfüllen zu können, wurde <tt
+ class="LITERAL">struct selinfo</tt> und die
+ dazugehörigen Funktionen nach <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/selinfo.h&gt;</tt>
+ verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> nutzt jetzt
+ <b class="APPLICATION">PAM</b> zur Authentifizierung von
+ Benutzern.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Geräten
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a> zeigt
+ jetzt die Beschreibungen der Variablen an, wenn die neue
+ Option <tt class="OPTION">-d</tt> verwendet wird.</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig angelegte Root-Partition ist auf
+ i386- und pc98-Systemen jetzt 100 MByte und auf
+ Alpha-Systemen 120 MByte groß.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ liegt jetzt in <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>,
+ dadurch wird die Installation einfacher. Die Onlinehilfe
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ wird jetzt auch in den standardmäßig
+ verwendeten Verzeichnissen abgelegt.</p>
+
+ <p>Bei neu installierten Systeme aktiviert <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ Dateisystemen standardmäßig nicht mehr, um die
+ Sicherheit des System zu erhöhen. Es ist allerdings
+ weiterhin möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> manuell
+ oder über eine entsprechende Zeile in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> zu
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tabs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tabs</span>(1)</span></a>
+ können die Positionen der Tabulatorsprünge
+ eines Terminals definiert werden.</p>
+
+ <p>In der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
+ Datenbank wird für den Typ <tt
+ class="LITERAL">xterm</tt> jetzt der bei <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> mitgelieferte Eintrag
+ genutzt. Dadurch unterstützt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xterm&sektion=1&manpath=XFree86+4.2.0">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xterm</span>(1)</span></a> jetzt
+ standardmäßig Farben und es ist nicht mehr
+ notwendig, <tt class="VARNAME">TERM</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> zu setzen. Die weitere
+ Verwendung des Terminal-Typs <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> kann dazu führen,
+ daß einige Anwendungen (gutgemeinte) Warnungen
+ ausgeben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout Interval
+ und Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von
+ einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager
+ (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server)
+ benötigt, um ein Image mit <b
+ class="APPLICATION">TFTP</b> zu booten.</p>
+
+ <p>Eine Version des Transport Independent RPC (<b
+ class="APPLICATION">TI-RPC</b>) wurde importiert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> wurde um
+ die von <b class="APPLICATION">OpenBSD</b> vorgenommenen
+ Erweiterungen ergänzt und kann jetzt als Ersatz
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a> dienen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> nutzt
+ jetzt die komplette Breite des Bildschirms aus.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=touch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">touch</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ bearbeitet es einen symbolischen Link und nicht das
+ Objekt, auf das der Link zeigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+ minimalen Support für die Listen äquivalenter
+ Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese Listen
+ bereitstellt. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird die
+ Menge der im ersten Argument übergebenen Zeichen
+ aufgefüllt.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a>
+ können mit den neuen Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-l</tt> auf
+ UFS-Dateisystemen die Einstellungen <tt
+ class="LITERAL">FS_ACLS</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">FS_MULTILABEL</tt> aktiviert und
+ deaktiviert werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ugidfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ugidfw</span>(8)</span></a> kann
+ das Regelwerk für die Mandatory Access Control
+ Policy <tt class="LITERAL">mac_bsdextended</tt>
+ manipuliert werden, analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">UUCP</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und steht jetzt nur noch als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/freebsd-uucp/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/freebsd-uucp</tt></a> in der
+ Ports-Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+ können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-t</tt> angegeben werden, ähnlich
+ wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Option <tt class="OPTION">-d</tt> zeigt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbdevs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbdevs</span>(8)</span></a> jetzt
+ die für die Geräte verwendeten Treiber an.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von
+ OSF/DCE 1.1-kompatiblen UUIDs erweitert. Weitergehende
+ Informationen finden Sie in in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuid&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuid</span>(3)</span></a></p>
+
+ <p>Das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(1)</span></a> nutzt
+ den System Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(2)</span></a>, um
+ einen oder mehrere ``Universally Unique Identifiers''
+ erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs kompatibel
+ sind.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt>, um das Umschalten zwischen
+ verschiedenen VTYs zu verhindern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig verwendete Stripe
+ Größe wurde von 256 KByte auf 279 KByte
+ erhöht, damit sich die Superblocks besser auf die
+ Stripes verteilen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wc&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wc</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-m</tt>, um die Größe in
+ Zeichen (und nicht wie üblich Byte) zu
+ bestimmen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> war
+ früher ein Perl-Skript und wurde in C neu
+ geschrieben. Es wurde um die Optionen <tt
+ class="OPTION">-x</tt> zur Vermeidung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locate&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">locate</span>(1)</span></a>-Aufrufs
+ und <tt class="OPTION">-q</tt> zur Unterdrückung der
+ Überschrift über der Anfrage erweitert.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> aufgerufen,
+ zeigt es alle Treffer und nicht nur den ersten jeden
+ Typs.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=which&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">which</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+ mehrere neue Optionen zur Verfügung: <tt
+ class="OPTION">-H</tt> erzeugt Überschriften; <tt
+ class="OPTION">-T</tt> zeigt die Einstellung für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <tt
+ class="OPTION">-m</tt> bewirkt die gleiche Ausgabe wie
+ <tt class="OPTION">am i</tt>; <tt class="OPTION">-u</tt>
+ zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <tt
+ class="OPTION">-q</tt> zeigt die Namen in Spalten an.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wicontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wicontrol</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt im Modus <tt class="LITERAL">hostap</tt> mit <tt
+ class="OPTION">-l</tt> die Liste der assozierten
+ Stationen ausgegeben werden; mit <tt
+ class="OPTION">-L</tt> werden alle verfügbaren
+ Access Points aufgelistet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-I</tt><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>replstr</i></tt>, die es dem
+ Benutzer erlaubt, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+ stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der
+ Kommandozeile einfügen zu lassen. Die
+ FreeBSD-spezifische Variante <tt class="OPTION">-J</tt>
+ hat eine ähnliche Wirkung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um den Start des aufzurufenden
+ Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programmes parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Mehrere Routinen in der C-Bibliothek unterstützen
+ jetzt auch ``wide characters''. Dazu gehören die
+ Routinen zur Bestimmung des Typs eines Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wctype</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen zur Ein- und Ausgabe dieser Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getwc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getwc</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen für formatierte Ein-/Ausgabe wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wprintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wprintf</span>(3)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wscanf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wscanf</span>(3)</span></a>.
+ Routinen zur Umwandlung in mehrere Byte große
+ Zeichen stehen ebenfalls zur Verfügung, siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multibyte&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">multibyte</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>Bei vielen Seiten der Onlinehilfe wurde das Aussehen
+ und der Inhalt korrigiert und verbessert, dieser
+ Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die meisten traditionellen BSD-Spiele wurden aus dem
+ Standardsystem entfernt und sind jetzt nur noch über
+ den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/games/freebsd-games/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">games/freebsd-games</tt></a>
+ verfügbar. Betroffen sind die folgenden Spiele:
+ adventure(6), arithmetic(6), atc(6), backgammon(6),
+ battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), fish(6),
+ hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6),
+ piano(6), pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6),
+ sail(6), snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6),
+ worms(6), wump(6). dm(8) diente zur Steuerung des
+ Zugriffes auf diese Spiele und wurde ebenfalls entfernt.
+ Die ``nützlichen'' Spiele und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fortune&sektion=6&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fortune</span>(6)</span></a>,
+ verbleiben im System.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN3934" name="AEN3934">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">am-utils</b> wurde auf
+ Version 6.0.7. aktualisiert.</p>
+
+ <p>Ein vom 13. Dezember 2002 stammender Snapshot der <b
+ class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell Labs
+ (unter den Bezeichnungen ``BWK awk'' und ``Der Einzig
+ Wahre AWK'' bekannt) wurde in das Basissystem
+ aufgenommen. Es steht auf allen Plattformen als <tt
+ class="COMMAND">awk</tt> und <tt
+ class="COMMAND">nawk</tt> zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version
+ 8.3.3 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf eine
+ Vorversion von 2.13.2 mit Stand 27. Oktober 2002
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">file</b> wurde auf Version
+ 3.39 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gcc</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Das C++ ABI von <b
+ class="APPLICATION">gcc</b> 3.2.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> ist inkompatibel
+ zu dem früherer Versionen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gdb</b> steht jetzt in der
+ Version 5.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gperf</b> wurde auf Version
+ 2.7.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version
+ 1.18.1 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde
+ auf Version 0.5.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde
+ auf Version 3.0.1RC11 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=more&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">more</span>(1)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=less&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">less</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, es ist aber möglich, es als <tt
+ class="COMMAND">more</tt> aufzurufen. [MERGED] Die
+ Version 371 von <b class="APPLICATION">less</b> wurde
+ importiert.</p>
+
+ <p>Mit <tt class="FILENAME">libbsdxml</tt> steht jetzt
+ im Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von
+ XML-Dokumenten zur Verfügung; damit sollen
+ XML-nutzende Programme im Basissystem unterstützt
+ werden. Sie basiert fast ausschließlich auf einem
+ Import von <b class="APPLICATION">expat</b> 1.95.5,
+ erhielt aber einen anderen Namen, um Konflikte mit
+ anderen Versionen von <b class="APPLICATION">expat</b>
+ auszuschließen, wenn diese über die Ports
+ Collection installiert werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version
+ 0.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libreadline</b> wurde auf
+ Version 4.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> wurde auf Version
+ 1.1.4 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lint</b> wurde durch den von
+ NetBSD am 19. Juli 2002 verwendeten <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lint&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lint</span>(1)</span></a>
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> 1.6 beta 2 (der
+ FTP Client aus NetBSD) hat das von FreeBSD genutzte
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> ersetzt.
+ Zu den neuen Eigenschaften gehören weitergehende
+ Möglichkeiten der Automatisierung, bessere
+ Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate,
+ und die Anpassung der Eingabeaufforderung. Einige
+ Environment-Variablen und Optionen für die
+ Kommandozeile haben sich ebenfalls geändert.</p>
+
+ <p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">ncurses</b> wurde auf Version
+ 5.2-20020615 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die diversen <b class="APPLICATION">NTP</b>
+ Programme wurden auf Version 4.1.1b aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> (``Daffodil''
+ Release) wird jetzt statt <b
+ class="APPLICATION">Linux-PAM</b> verwendet.</p>
+
+ <p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b>
+ (einmal verwendbare Paßwörter) wurde auf
+ Version 2.4 aktualisiert. Sie hat <b
+ class="APPLICATION">S/Key</b> vollständig ersetzt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ FreeBSD Basissystem entfernt. Es ist weiterhin
+ möglich, die Version aus der FreeBSD Ports
+ Collection, das binäre Package oder über den
+ Punkt <span class="GUIMENUITEM">Perl
+ distribution</span> im Menü Distributionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in
+ Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu
+ importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das
+ Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien,
+ wurden viele in Perl geschriebene Utilities durch
+ C-Programme und Shellskripte ersetzt (für jedes
+ dieser Utilities existiert ein eigener Eintrag in den
+ Release Notes).</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten zur Entfernung
+ aller Perl-Skripte sind noch nicht
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die meisten der in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ verfügbaren Distributionen enthalten die neue
+ Perl Distribution. Diese Änderung wird daher
+ für die meisten User transparent sein, sie
+ müssen lediglich Perl separat
+ aktualisieren.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU ptx</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des
+ Basissystem genutzt wird und schon seit längerer
+ Zeit weder aktualisiert noch gepflegt wird. Das
+ Programm ist aber weiterhin über den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/textproc/textutils/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">textproc/textutils</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <tt class="LITERAL">rc.d</tt> Mechanismus wurde
+ von NetBSD übernommen. Dabei werden die Aktionen
+ beim Systemstart auf viele kleine,
+ ``aufgabenorientierte'' Scripts im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> verteilt; die
+ Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System
+ ermittelt.</p>
+
+ <p>Die Version 1.4.5 der <b
+ class="APPLICATION">smbfs</b> Benutzerprogramme wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde
+ aktualisiert, die neue Version stammt aus den <b
+ class="APPLICATION">GNU textutils 2.0.21</b>.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">NetBSD</b>-Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stat</span>(1)</span></a> wurde
+ auf dem Stand von 5. Juni 2002 importiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version
+ 1.13.25. aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version
+ 3.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csh</span>(1)</span></a> Shell
+ wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcsh</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, die aber auch als <tt class="COMMAND">csh</tt>
+ aufgerufen werden kann. <b class="APPLICATION">tcsh</b>
+ wurde auf Version 6.12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b
+ class="APPLICATION">tcp_wrappers</b> enthält jetzt
+ das Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+ wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht
+ benötigt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+ Funktionalität bereits enthält; er kann aber
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen
+ wie z.B. <b class="APPLICATION">xinetd</b>
+ nützlich sein. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version
+ 4.2 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version
+ 3.5b12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">traceroute</b> wurde auf die
+ LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der Standardwert für die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=traceroute&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">traceroute</span>(8)</span></a>
+ benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.ttl</tt> definiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4131"
+ name="AEN4131">2.3.1.1. CVS</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
+ Zwischenversion 1.11.2.1 mit Stand 1. Dezember 2002
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4154"
+ name="AEN4154">2.3.1.2. CVSup</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-USERLAND"
+ name="KAME-USERLAND">2.3.1.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4197"
+ name="AEN4197">2.3.1.4. OpenSSH</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf
+ Version 3.4p1 aktualisiert. [MERGED] Die wichtigsten
+ Änderungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien
+ werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+ kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt>
+ jetzt den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt>
+ enthalten).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key
+ File Format importieren und exportieren, um
+ Schlüssel mit diversen kommerziellen
+ SSH-Version auszutauschen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+ wertet jetzt alle drei Standardschlüssel
+ aus.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der
+ Schlüssels muß mit der Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das neue Feature ``privilege separation''
+ nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+ Auswirkungen von Sicherheitslücken und
+ Programmierfehlern einzuschränken und zu
+ begrenzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört
+ eine Sicherheitslücke, die zu einem
+ Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht
+ gewünschten Vererbung von Privilegien
+ führen konnte.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4283"
+ name="AEN4283">2.3.1.5. OpenSSL</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf
+ Version 0.9.6g aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4292"
+ name="AEN4292">2.3.1.6. sendmail</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von
+ Version 8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert. Einige
+ der wichtigen Änderungen sind: <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+ wird nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt>
+ Programm installiert (jetzt SGID <tt
+ class="GROUPNAME">smmsp</tt>); neue Stanard-Pfade
+ (siehe <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</tt>);
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newaliases&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newaliases</span>(1)</span></a>
+ darf nur noch von <tt class="USERNAME">root</tt> und
+ vertrauenswürdigen Benutzer gestartet werden;
+ STARTTLS Verschlüsselung; der MSA Port (587) ist
+ standardmäßig aktiviert. Weitere
+ Informationen sind in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt>
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ define(`confDEF_USER_ID', `daemon')
+</pre>
+
+ <p>Beim Start des System wird <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> nicht mehr
+ standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>
+ gestartet, um ankommende SMTP Verbindungen
+ anzunehmen. Diese Einstellung kann von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ je nach gewähltem Sicherheitsprofil
+ überschrieben werden. Alternativ können Sie
+ auch die folgenden Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ sendmail_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ verwendeten Datenbanken alias und map mit <tt
+ class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt
+ werden, werden die Zugriffsrechte jetzt
+ standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. Die Zugriffsrechte
+ können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt>
+ mit der neuen Option <tt
+ class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</tt> geändert
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+ mit den <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden
+ von 0644 auf 0640 geändert, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. [MERGED]</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN4393" name="AEN4393">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen
+ <b class="APPLICATION">BSDPAN</b> wird <b
+ class="APPLICATION">Perl</b> besser in die FreeBSD
+ Ports Collection eingebunden.</p>
+
+ <p>Sowohl FreeBSD 5.0-CURRENT als auch einige
+ 4.X-Versionen enthielten das Programm pkg_update(1),
+ mit dem man installierte Packages und die von ihnen
+ benötigten Packages aktualisieren konnte. Dieses
+ Programm wurde entfernt, da mit dem Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> eine
+ deutlich leistungsstärkere Variante zur
+ Verfügung steht.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_version&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_version</span>(1)</span></a>
+ war früher ein Perl Skript und wurde jetzt in C
+ neu geschrieben. Die oft falsch eingesetzte Option <tt
+ class="OPTION">-c</tt> wurde entfernt. Der Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>
+ bietet eine unterstützte und sichere Alternative
+ für die Aktualisierung der installierten
+ Ports/Packages.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für die Ports Collection
+ benutzt jetzt standardmäßig <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.1, um
+ Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie
+ weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6
+ verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+ eintragen: [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+
+ <p>Die im Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ enthaltenen Bibliotheken für die Linux Emulation
+ entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b
+ class="APPLICATION">Red Hat Linux</b> 7.1. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf
+ den FTP-Servern bereitliegenden Pakete werden jetzt mit
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> statt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>
+ gepackt. Aus diesem Grund enden die Dateinamen jetzt
+ mit <tt class="FILENAME">.tbz</tt> statt <tt
+ class="FILENAME">.tgz</tt>. Die diversen Tools für
+ die Arbeit mit Packages wurden für das neue Format
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection verwendet jetzt eine separate
+ Übersicht (<tt
+ class="FILENAME">/usr/ports/INDEX-5</tt>), die von
+ FreeBSD 5-CURRENT genutzt wird. Der Hauptgrund für
+ die Änderung war das Problem, daß Pakete in
+ FreeBSD 5-CURRENT Abhängigkeiten haben, die sie in
+ FreeBSD 4-STABLE nicht haben (wie z.B. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">lang/perl5</tt></a>). Die jeweils
+ aktuelle Indexdatei heißt allerdings weiterhin
+ <tt class="FILENAME">INDEX</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4511" name="AEN4511">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">bin</tt> wurde
+ in <tt class="FILENAME">base</tt> umbenannt, dadurch wird
+ es einfach, kombinierte Installations- und
+ Reparaturmedien zu erzeugen.</p>
+
+ <p>ISO Images und CDs benutzt jetzt
+ standardmäßig den Boot Loader <tt
+ class="FILENAME">cdboot</tt>. Dadurch ist es nicht mehr
+ notwendig, auf einer bootfähigen CD eine Diskette zu
+ emulieren; außerdem ist es möglich, bei der
+ Installation von CD einen vollständigen
+ Standardkernel zu benutzen. Der Nachteil ist der Verlust
+ der Kompatibilität mit einigen sehr alten
+ BIOS-Versionen.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD
+ 5-CURRENT auf einem FreeBSD 4-STABLE System zu erzeugen.
+ Es ist auch möglich, Releases für eine andere
+ Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette
+ mit dem Namen <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>. Sie
+ enthält nachladbare Kernel-Module für Treiber,
+ die nicht in der Kernel auf der <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette oder auf das <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> Image passen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4535" name="AEN4535">2.5.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD
+ Programmer's Supplementary Documents'' unterliegen nicht
+ mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/psd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX Time-Sharing System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">01.cacm</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Implementation</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">02.implement</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX I/O System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">03.iosys</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Programming -- Second Edition</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">04.uprog</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The C
+ Programming Language -- Reference Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">06.Clang</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Yacc:
+ Yet Another Compiler-Compiler</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">15.yacc</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Lex --
+ A Lexical Analyzer Generator</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">16.lex</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The M4
+ Macro Processor</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">17.m4</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD Users's
+ Supplementary Documents'' unterliegen nicht mehr dem
+ Copyright und stehen daher ab sofort wieder in <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/doc/usd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NROFF/TROFF User's Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">21.troff</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">A TROFF
+ Tutorial</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">22.trofftut</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.0'' lesen. Dieses Dokument ist auf
+ den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tipps für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> bzw Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-ia64.html b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..d4f0879799
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-ia64.html
@@ -0,0 +1,3947 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/ia64 5.0-CURRENT Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64
+ 5.0-CURRENT Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+ 1.28 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN410">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN449">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN477">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN746">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN923">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a
+ href="#AEN1171">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN1275">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN1296">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN1327">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN3934">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN4393">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN4511">Erzeugung von Releases
+ und Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN4535">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.0-CURRENT auf IA-64 Systemen. Es beschreibt die
+ Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Die snapshot Distribution, für die diese Release
+ Notes gültig sind, markiert einen Punkt im
+ Entwicklungszweig 5-CURRENT zwischen 4.0-RELEASE und der
+ zukünftigen Version 5.0-RELEASE. Sie können
+ einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
+ Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>
+ finden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie + viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 4.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 4.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 4.6-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet. +</p>
+
+ <p>Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw.
+ Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle
+ oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und
+ Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+ die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben
+ wurden, sind ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <p>Viele weiter Änderungen an FreeBSD sind hier aus
+ Platzgründen nicht aufgeführt. Zum Beispiel wurde
+ die Dokumentation verbessert und korrigiert, kleiner Fehler
+ wurden beseitigt, potentielle Sicherheitsrisiken im
+ Sourcecode wurden aufgespürt und beseitigt, und der
+ Sourcecode wurde allgemein überarbeitet.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+ öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im
+ Modus ``Anfügen'', damit das Accounting auch in
+ diesem Fall mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+ eingeschaltet werden kann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ddb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ddb</span>(4)</span></a> Befehl <tt
+ class="COMMAND">show pcpu</tt> gibt einen Teil der
+ CPU-spezifischen Daten aus.</p>
+
+ <p>Das neue <tt class="FILENAME">devctl</tt> Interface
+ bietet Benutzerprogrammen die Möglichkeit,
+ Informationen über neue und entfernte Geräte zu
+ erhalten. Zur Zeit wird diese Option hauptsächlich
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a>
+ genutzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>, mit dem
+ Einträge im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt> automatisch erstellt werden
+ können und das die Erkennung neuer Geräte im
+ laufenden Betrieb erlaubt, wurde überarbeitet. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ jetzt standardmäßig aktiviert und kann mit der
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">NODEVFS</tt>
+ abgeschaltet werden. Das Subsystem "rule" (Regel) erlaubt
+ es dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen
+ devfs festzulegen, bevor Sie für Benutzerprogramme
+ sichtbar werden. Dabei werden sowohl statische (wie z.B.
+ <tt class="FILENAME">/dev/speaker</tt>) als auch
+ dynamische (z.B. <tt class="FILENAME">/dev/bpf*</tt>,
+ einige Wechselmedien) Nodes unterstützt. Jedes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> kann ein
+ eigenes Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien
+ für Dinge wie z.B. jails möglich. Zur
+ Manipulation der Regeln und Regelwerke dient das Tool <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber digi wurde hinzugefügt, um
+ Unterstützung für PCI Xr-basierte und ISA Xem
+ Digiboard Karten zu bieten. Der neue Befehl <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digictl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">digictl</span>(8)</span></a> wird
+ (hauptsächlich) dazu genutzt, um Karten wie die
+ PC/Xem neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module
+ angeschlossen wurden. Dieser Treiber ersetzt den
+ älteren Treiber dgm.</p>
+
+ <p>Die neue Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eaccess&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">eaccess</span>(2)</span></a>
+ arbeitet ähnlich wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=access&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">access</span>(2)</span></a>,
+ benutzt aber die effektiven Benutzerrechte statt der
+ wahren Benutzerrechte.</p>
+
+ <p>Jede <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> Umgebung
+ kann jetzt ihre eigene Sicherheitsstufe besitzen.</p>
+
+ <p>Die Sysctl-Variablen für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> sind von
+ <tt class="VARNAME">jail.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden. Andere
+ Sysctl-Variablen, die mit der Sicherheit
+ zusammenhängen, sind von <tt
+ class="VARNAME">kern.security.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden.</p>
+
+ <p>Die Umgebungsvariablen des Kernels können jetzt
+ zur Laufzeit mit dem System-Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(2)</span></a>
+ geändert werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er
+ überaltert war (``bitrot'').</p>
+
+ <p>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem
+ Verzeichnis mit KLDs nach <tt
+ class="FILENAME">linker.hints</tt> Dateien, um die zu
+ einem Modul-Namen und zu einer Modul-Version passende
+ KLD-Datei zu erhalten. Die Dateien werden mit dem neuen
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kldxref&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kldxref</span>(8)</span></a>
+ erzeugt.</p>
+
+ <p>FreeBSD enthält jetzt die notwendige
+ Infrastruktur für Mandatory Access Controls, das
+ TrustedBSD MAC Framework. Damit können Kernel-Module
+ während der Übersetzung der Kernels, beim
+ Systemstart oder zur Laufzeit eingebunden werden, um die
+ Sicherheitsmechanismen des Systems zu verstärken.
+ Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich für
+ verschiedenen Ereignisse anzumelden, außerdem
+ stellt es Standardfunktionen wie ``Label Storage'' zur
+ Verfügung. Eine Reihe von Standard-Modulen wird
+ mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle ``fixed
+ label Biba integrity'' und ``floating label Biba
+ integrity'', mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level
+ Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie
+ diverse verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive
+ eines Firewalls für das Dateisystem. Die
+ Infrastruktur vereinfacht die Entwicklung privater und
+ kommerzieller Sicherheitserweiterungen. Um diesen
+ modularen Dienst zu aktivieren, muß in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Zeile <tt class="LITERAL">options MAC</tt>
+ stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Infrastruktur für die
+ Mandatory Access Controls ist experimenteller Natur
+ und daher standardmäßig deaktiviert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Die Machine Check Architecture (MCA)-Daten werden
+ jetzt beim Systemstart gesammelt und können
+ über die sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">hw.mca.*</tt> ausgelesen werden.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt Routinen zum Profiling von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mutex&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mutex</span>(9)</span></a>, die mit
+ der Option <tt class="LITERAL">MUTEX_PROFILING</tt> in
+ der Konfigurationsdatei des Kernels aktiviert werden
+ können. Damit stehen dann die neuen Sysctl-Variablen
+ <tt class="VARNAME">debug.mutex.prof.*</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">P1003_1B</tt>
+ wurde nicht mehr verwendet und daher entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet und nutzt jetzt den <b
+ class="APPLICATION">Yarrow</b> Algorithmus. Es sammelt
+ Entropie aus einer Vielzahl von Quellen, dazu
+ gehören die Konsole, Massenspeicher und Ethernet
+ sowie Punkt-zu-Punkt Netzwerkverbindungen. Entropie aus
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wird
+ regelmäßig in Dateien im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/var/db/entropy</tt> gespeichert, diese
+ Dateien werden auch aktualisiert, wenn das System
+ heruntergefahren wird. Die Semantik von <tt
+ class="FILENAME">/dev/random</tt> wurde geändert;
+ wenn nicht genügund Entropie vorhanden ist,
+ blockiert es nicht mehr, sondern generiert
+ Pseudo-Zufallszahlen und verhält sich damit genau so
+ wie <tt class="FILENAME">/dev/urandom</tt>.</p>
+
+ <p>Die neue Kernel-Option <tt class="LITERAL">options
+ REGRESSION</tt> aktiviert Schnittstellen und Routinen,
+ die für die Verwendung bei formalen Tests vorgesehen
+ sind.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Ressource-Limit <tt
+ class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</tt> kann die maximale
+ Größe des von einem Prozess verwendeten
+ virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch via
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+ angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a> mit
+ der neuen Variable <tt class="VARNAME">vmemoryuse</tt>
+ konfiguriert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des
+ Headers auf die Dateigröße angerechnet wurde.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt das Einfügen vom Clipboard
+ via Tastatur, die Funktion liegt standardmäßig
+ auf <b class="KEYCAP">Shift</b>-<b
+ class="KEYCAP">Insert</b>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und
+ andere Programme, die sich wie ein TTY verhalten sollen.
+ Die neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+ darauf auf und unterstützen die seriellen Adapter
+ von FTDI, den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <tt
+ class="LITERAL">UCONSOLE</tt> nicht mehr verwendet
+ werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken
+ geschlossen.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">USER_LDT</tt>
+ ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein neuer Treiber unterstützt den VESA S3 linear
+ framebuffer.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für Crash Dumps des Kernels
+ wurde überarbeitet, um neue Plattformen
+ unterstützen zu können; gleichzeitig wurde ein
+ genereller Frühjahrsputz durchgeführt. Dadurch
+ hat sich das Format der Crash Dumps geändert; es ist
+ nicht mehr von der Byte Order der Maschine
+ abhängig.</p>
+
+ <p>Extrem große Swap-Partitionen (&gt;67 GB)
+ führen nicht mehr zum Absturz des Systems.</p>
+
+ <p><tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt> erwartet den
+ Namen des zu generierenden Kernels in der Variablen <tt
+ class="VARNAME">KERNCONF</tt> und nicht mehr in <tt
+ class="VARNAME">KERNEL</tt>. In einigen Fällen ist
+ es nicht mehr notwendig, ein <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> durchzuführen,
+ bevor Sie <tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt>
+ aufrufen. (Der Aufruf von <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> ist immer noch
+ notwendig bei der Aktualisierung über
+ Versionsgrenzen, nach Aktualisierung der <b
+ class="APPLICATION">binutil</b> Programme sowie bei neuen
+ Versionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>.)
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen;
+ gensetdefs(8) wird nicht mehr benötigt und wurde
+ entfernt.</p>
+
+ <p>Environment-Variablen des Kernels (z.B.
+ Tuning-Parameter) können mit dem neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>-Schlüsselwort
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>'s <tt
+ class="LITERAL">ENV</tt> schon bei der Erzeugung des
+ Kernels gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn die neue Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vm.idlezero_enable</tt> gesetzt ist, wird
+ das System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von
+ Speicherseiten verwenden.</p>
+
+ <p>Der Scheduler des FreeBSD Kernels unterstützt
+ jetzt ``Kernel-Scheduled Entities'' (KSEs), die die
+ parallele Ausführung mehrerer Threads eines
+ Prozesses unterstützen, analog zur normalen
+ Scheduler Activation. Zum jetztigen Zeitpunkt
+ enthält der Kernel die meisten der Routinen, die zur
+ Unterstützung von Threads notwendig sind. Der Kernel
+ Scheduler unterstützt mehrere Threads pro Prozess,
+ allerdings immer nur auf einer CPU. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kse&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kse</span>(2)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an KSE sind noch
+ nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel unterstützt jetzt mehrere low-level
+ Konsolen, die über das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+ verwaltet werden.</p>
+
+ <p>Die Berechnung der Systemlast erfolgt jetzt in leicht
+ unterschiedlichen Intervallen, um eine Synchronisierung
+ mit periodisch laufenden Prozessen zu verhindern.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wenn bei der Erzeugung eines Kernel mit
+ Debug-Informationen (z.B. mit <tt
+ class="LITERAL">makeoptions DEBUG=-g</tt>) auch Module
+ erzeugt werden, werden diese auch mit Debug-Informationen
+ versehen. Eine Nebenwirkung dieser Änderung ist,
+ daß die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten
+ und installierten Module jetzt mehr Plattenplatz belegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Routinen, mit denen der Kernel anfordert, nutzen
+ jetzt die ``slab'' Technik, ähnlich wie bei Solaris.
+ Damit steht eine SMP-sichere Technik zur Anforderung zur
+ Verfügung, deren Leistung linear mit der Anzahl der
+ CPU wächst. Weiterhin reduziert sie die
+ Fragmentierung des Speichers.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN410" name="AEN410">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Die SMP-Unterstützung wurde weitestgehend
+ überarbeitet, dabei wurde Sourcecode von BSD/OS
+ 5.0 übernommen. Eines der wichtigsten Merkmale von
+ SMPng (``SMP Next Generation'') ist, daß mehrere
+ Prozesse gleichzeitig den Kernel nutzen können,
+ ohne auf <tt class="LITERAL">spin locks</tt> angewiesen
+ zu sein, da diese die Effizienz eines
+ Multi-Prozessor-Systems massiv beeinträchtigen
+ können. Die Interrupt-Routinen besitzen jetzt
+ einen Kontext, der es erlaubt, sie anzuhalten; dadurch
+ ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett)
+ abzuschalten.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN449" name="AEN449">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Der Kernel und die Module sind in das Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">/boot/kernel</tt> verschoben
+ worden, um gleichzeitige Änderungen an beiden
+ Komponenten einfacher zu machen. Der Boot Loader wurde
+ aktualisiert, um Probleme durch die Änderung zu
+ vermeiden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN477" name="AEN477">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt Netzwerkkarten auf der Basis der
+ Xircom 3201 und Conexant LANfinity RS7112
+ Chipsätze.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt LAN Media Corp WAN Netzwerkkarten auf
+ Basis des DEC ``Tulip'' PCI Fast Ethernet
+ Controller.</p>
+
+ <p>Das Gerät <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt geklont werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt echtes Multicast-Filtering.</p>
+
+ <p>Die Dateien für Netzwerk-Geräte werden
+ jetzt automatisch in <tt class="FILENAME">/dev/net</tt>
+ angelegt und für ioctl-Aufrufe für die
+ Hardware (nicht Protokoll oder Routing) genutzt werden.
+ Der ioctl <tt class="VARNAME">SIOCGIFCONF</tt> darf
+ jetzt auf das Spezial-Gerät <tt
+ class="FILENAME">/dev/network</tt> angewandt
+ werden.</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEVICE_POLLING
+ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+ <p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.enable</tt> aktiviert; mit
+ der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.user_frac</tt> wird der
+ für Benutzerprozesse zur Verfügung stehende
+ Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten
+ Geräte, die Polling unterstützen, sind <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Netzwerk-Subsystem unterstützt jetzt ``Zero
+ copy''. Dieses Features ermöglicht es, Daten vom
+ Kernel zu Benutzerprogrammen zu übertragen, ohne
+ die Daten kopieren zu müssen; dadurch wird einer
+ der schlimmsten Engpässe für
+ Netzwerk-Transfers beseitigt. Die Sende-Routinen
+ sollten mit fast jeder Netzwerkkarte zusammenarbeiten,
+ die Empfangs-Routinen unterstützen allerdings nur
+ Netzwerkkarten, bei denen die MTU mindestens so
+ groß wie eine Speicherseite ist (z.B. Gigabit
+ Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterstützen).
+ Weitere Informationen sind in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=zero_copy&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">zero_copy</span>(9)</span></a>
+ verfügbar.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004). [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten
+ kann jetzt beschränkt werden. Die den
+ Beschränkungen für die Erzeugung von TCP RST
+ Paketen wird jetzt unterschieden, ob das
+ auslösende Paket an einen offenen oder einen
+ geschlossen Port geschickt wurde. Für jede dieser
+ Einschränkungen gibt es jetzt eine eigene
+ Beschreibung.</p>
+
+ <p>Für weitergeleitete Pakete werden jetzt keine
+ ICMP Source Quench Nachrichten mehr erzeugt. Mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.sendsourcequench</tt> kann
+ wieder auf das bisherige Verhalten umgestellt
+ werden.</p>
+
+ <p>Auf VLAN Geräten funktioniert jetzt IP
+ Multicast, auch andere Fehler in den VLAN-Routinen
+ wurden beseitigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet, die neue Version wird
+ allgemein ``IPFW2'' genannt. Sie legt ihre Regeln in
+ variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+ Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <tt
+ class="LITERAL">or</tt> zu kombinieren, sollten die
+ Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+ sichtbar sein. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_device&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_device</span>(4)</span></a>
+ erzeugt einen Eintrag in <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt>, der als Startpunkt eines
+ Netgraph-Baums genutzt werden kann.</p>
+
+ <p>Die beiden neuen Netgraph Nodes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif</span>(4)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif_demux&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif_demux</span>(4)</span></a>
+ können für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gif</span>(4)</span></a>
+ Geräte verwendet werden.</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ip_input&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ip_input</span>(4)</span></a>
+ können IP Pakete direkt an den <tt
+ class="LITERAL">main IP input processing code</tt>
+ übergeben werden.</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+ implementiert das Encapsulation Layer des L2TP
+ Protokolls, wie in RFC 2661 beschrieben. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein
+ bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale
+ Datenflüsse aufgespalten werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Auf stark beschäftigten
+ Maschinen kann es durch die größeren
+ Puffer notwendig werden, den Parameter <tt
+ class="VARNAME">NMBCLUSTERS</tt> entweder in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels oder über den
+ Loader Tuneable <tt
+ class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</tt> zu
+ erhöhen. Der Zustand der mbuf cluster kann mit
+ <tt class="COMMAND">netstat -mb</tt> überwacht
+ werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die ``ephemeral port range'' für TCP und UDP
+ liegt jetzt bei 49152-65535 (der alte Standardwert war
+ 1024-5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der
+ gleichzeitig möglichen ausgehenden
+ Verbindungen.</p>
+
+ <p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein
+ Paket erneut versendet, kann jetzt mit den beiden
+ sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</tt> und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</tt>
+ eingestellt werden. Der Standardwert wurde von einer
+ Sekunde auf 200 Millisekunden gesenkt (ähnlich dem
+ Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei
+ interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+ unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose
+ Netzwerke) reagieren zu können.</p>
+
+ <p>Das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>
+ Protokoll ist jetzt in der Lage, die Anzahl der
+ ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+ Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die
+ Verzögerungen zu minimieren. Diese Routinen werden
+ mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</tt>
+ aktiviert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN923" name="AEN923">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt im Zusammenarbeit mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+ schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken
+ zugreifen.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235
+ Controller. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch die Acard ATP850, ATP860
+ und ATP865 Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt wie schon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a> die
+ ioctls <tt class="LITERAL">CDRIOCREADSPEED</tt> und <tt
+ class="LITERAL">CDRIOCWRITESPEED</tt>, mit der die
+ Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt
+ werden kann.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet; <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ wurde um einen neuen Modus erweitert, in dem ein
+ ``direct access'' Gerät emuliert wird.</p>
+
+ <p>Der Treiber für die Diskettenlaufwerke (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>) wurde
+ in vielen Punkten verbessert. Die Schreibdichte wird
+ jetzt bei häufig verwendeten Formaten automatisch
+ gesetzt; außerdem ist der Treiber viel flexibler
+ geworden, was die Auswahl der Schreibdichte angeht.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> stehen
+ neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von
+ Festplattenzugriffen zur Verfügung; das neue und
+ erweiterbare System stellt diverse Methoden zur
+ Verfügung, um Anforderungen für
+ Festplattenzugriffe auf dem Weg vom Kernel zu den
+ eigentlichen Treibern zu manipulieren.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn GEOM im Kernel aktiviert
+ ist, werden ``compatability slices'' nicht mehr
+ unterstützt. Diese wurden nur auf i386 und
+ pc98 unterstützt und erlaubten es, im Namen
+ eines Dateisystems die Angabe der MBR-Partition
+ wegzulassen (also z.B. <tt
+ class="FILENAME">/dev/ad0a</tt>); der Kernel suchte
+ dann automatisch die erste FreeBSD-Partition und
+ füllte den Namen auf. Nutzt der Kernel GEOM
+ (was inzwischen die Standardeinstellung ist),
+ unterstützt er nur noch die vollen Namen (also
+ z.B. <tt class="FILENAME">/dev/ad0s1a</tt>), wenn
+ MBR-Partitionen benutzt werden. Diese Änderung
+ sollte allerdings nur wenige Anwender
+ betreffen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das neue Modul ``GEOM Based Disk Encryption''
+ ermöglicht die Verschlüsselung des
+ Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf ``kalte''
+ Festplatten zu verhindern. Das Modul nutzt vier
+ verschiedene Verschlüsselungstechniken und erlaubt
+ die Nutzung von bis zu vier Kennwörtern. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(4)</span></a>. Zur
+ Verwaltung und Steuerung des Moduls dient das neue
+ Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(8)</span></a>. Im
+ Standardsystem ist die Verschlüsselung der
+ Festplatten nicht aktiviert; um dieses Feature nutzen
+ zu können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options GEOM_BDE</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Modul ist noch im
+ Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> sucht
+ jetzt aktiv nach Änderungen in der Topologie des
+ Fibre Channel.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt auf Qlogic SCSI Karten (inklusive der
+ Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten) den target
+ mode.</p>
+
+ <p>Die Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> wurde in
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a> (memory
+ disk) aufgenommen. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a>
+ Geräte können jetzt mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>
+ konfiguriert werden. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> und das
+ Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</p>
+
+ <p>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde
+ importiert. Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4
+ und 5 zur Verfügung. Weitere Informationen finden
+ Sie in der Onlinehilfe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raid&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raid</span>(4)</span></a>. Zur
+ Steuerung des Treiber und zur Verwaltung der RAIDs
+ dient das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raidctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raidctl</span>(8)</span></a>. Der
+ Treiber ist nicht im Standardkernel enthalten; um ihn
+ einzubinden, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">device raidframe</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Modul befindet sich
+ noch im Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverse Fehler in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sa</span>(4)</span></a> wurden
+ behoben, u.a. der ``tape drive spinning indefinitely
+ upon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mt</span>(1)</span></a> <tt
+ class="OPTION">stat</tt>'' Effekt.</p>
+
+ <p>Der Konfigurationsparameter <tt
+ class="VARNAME">SCSI_DELAY</tt> kann jetzt beim
+ Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der Loader-Variablen
+ bzw. dem Sysctl <tt
+ class="VARNAME">kern.cam.scsi_delay</tt> geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ unterstützt SCSI-Kontroller auf Basis des Tekram
+ TRM-S1040 SCSI Chipsatzes. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1171" name="AEN1171">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Der FreeBSD Kernel unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">named extended attributes</tt>. Damit
+ können der Kernel und Benutzerprogramme mit
+ entsprechenden Privilegien mit Attribut-Daten versehen.
+ Damit wird das TrustedBSD Project unterstützt,
+ speziell ACLs, capability data und mandatory access
+ control labels. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</tt>.</p>
+
+ <p>FFS unterstützt jetzt die Erzeugung von <tt
+ class="LITERAL">filesystem snapshots</tt>. Genauere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> halten
+ nach, wie viele Blöcke und Dateien noch
+ freigegeben werden müssen, wenn Sie mit Soft
+ Updates zusammen laufen.</p>
+
+ <p>Das ISO-9660 Dateisystem unterstützt jetzt
+ nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung.
+ Einige häufig benötigte Varianten sind im
+ Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/cd9660_unicode/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/cd9660_unicode</tt></a>
+ zu finden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kernfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kernfs</span>(5)</span></a> war
+ überaltert und wurde entfernt.</p>
+
+ <p>Client-seitige NFS locks wurden implementiert.</p>
+
+ <p>Der Quellcode für den Kernel-Teil des
+ NFS-Servers und des NFS-Client war stark ineinander
+ verzahnt. Diese Verzahnung wurde aufgehoben, um die
+ Wartung und Weiterentwicklung zu vereinfachen.</p>
+
+ <p>Im Dateisystem werden jetzt Access Control Lists
+ (ACLs) unterstützt, damit kann der Zugriff auf
+ Dateien und Verzeichnisse genauer geregelt werden. Die
+ Routinen stammen vom TrustedBSD Project, weitere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</tt>.</p>
+
+ <p>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal,
+ umap und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs,
+ nullfs, portalfs, umapfs und unionfs umbenannt, um
+ einheitliche Namen zu haben. Diese Änderung
+ betrifft auch die Module und mount_* Befehle.
+ Zusätzliche Routinen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>
+ (compatibility ``glue'') sorgen dafür, daß
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>-Einträge
+ mit dem Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">msdos</tt> weiterhin funktionieren.</p>
+
+ <p>Mit pseudofs steht ein neues Grundgerüst
+ für Pseudo-Dateisysteme zur Verfügung. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ wurden geändert und nutzen jetzt pseudofs.</p>
+
+ <p>Wenn in <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+ Einträge für netzwerk-basierte Dateisysteme
+ vorhanden sind, werden diese jetzt beim Systemstart
+ korrekt behandelt, die Dateisysteme werden erst
+ gemountet, nachdem das Netzwerk komplett initialisiert
+ wurde.</p>
+
+ <p>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt für
+ lesenden Zugriff unterstützt. Dieses Format wird
+ auf Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen
+ DVD-Videos verwendet. Diese Medien können mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+ gemountet werden.</p>
+
+ <p>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt
+ zur Verfügung. Einige der Neuerungen in UFS2
+ sind:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Größe eines inode wurde auf 256
+ Byte erhöht, um genügend Platz für
+ 64 Bit lange Blockadressen zu haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt
+ aufgezeichnet.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Unterstützung für erweiterte Attribute
+ ist ein integraler Bestandteil des Dateisystems und
+ erlaubt die Speicherung von erweiterten Attributen
+ direkt im Inode, dafür steht im Inode
+ Speicherplatz in der doppelten Größe
+ eines Blocks im Dateisystem bereit. Dieser
+ Speicherplatz wird für Access Lists und MAC
+ Labels genutzt, kann aber auch von anderen
+ Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt
+ werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>UFS1 bleibt das Standardformat, es ist allerdings
+ möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und im
+ Bildschirm ``Partitioning'' von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ UFS2 als Option anzugeben. Alle 64-Bit Plattformen
+ können auch von UFS2 Dateisystemen booten.</p>
+
+ <p>Der UFS1 Superblock mußte leicht geändert
+ werden, um die diversen in diesem Abschnitt
+ erwähnten Änderungen unterstützen zu
+ können. Dadurch kann es zu leichten
+ Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn eine
+ aältere FreeBSD-Version (vor 4.7-RELEASE)
+ versucht, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> oder
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf ein
+ UFS1 Dateisystem anzuwenden, das von FreeBSD ab
+ 5.0-CURRENT erzeugt wurde, beginnend mit FreeBSD
+ 4.7-RELEASE sind die Formate kompatibel. Dieses Problem
+ tritt nur auf Systemen auf, auf denen mehrere
+ FreeBSD-Versionen installiert sind, die abwechselnd
+ gestartet werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1275" name="AEN1275">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+
+ <p>Der Standard-Kernel nutzt jetzt
+ standardmäßig NEWCARD für
+ PCCARD/CardBus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1296" name="AEN1296">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Für Soundkarten mit Hardware zur
+ Lautstärkeregelung steht eine neue
+ Programmierschnittstelle zur Verfügung.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1327" name="AEN1327">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p>Die vom Boot Loader genutzte Forth Inspired Command
+ Language (<b class="APPLICATION">FICL</b>) wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der von vielen Herstellern unterstützte
+ Standard Advanced Configuration und Power Interface
+ wird jetzt unterstützt. Die Routinen stammen vom
+ <b class="APPLICATION">Intel ACPI Component
+ Architecture</b> Projekt, und sind auf dem Stand des
+ 20021118 Snapshots. In einigen Punkten wird die
+ Funktionalität des alten Standard APM
+ unterstützt, damit alte Applikationen
+ weiterverwendet werden können.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN1333"
+ name="AEN1333">2.1.9.1. IPFilter</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf
+ Version 3.4.29 aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-KERNEL"
+ name="KAME-KERNEL">2.1.9.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der
+ von einem entsprechend programmierten Domain Name Server
+ oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte
+ NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+ Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn
+ diese vorher priveligiert waren. Falls ein Prozess
+ sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die
+ Privilegien abgegeben hat, können diese nicht mehr
+ an die Außenwelt gelangen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+ existierte eine Race Condition, durch die es möglich
+ war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu
+ ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere
+ Buffer Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein
+ Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde
+ beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige
+ Blöcke auf einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben
+ konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie
+ in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
+ möglich war, über das Netzwerk einen
+ Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+ wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler
+ Benutzer einen Systemabsturz herbeiführen konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der
+ Prüfung der Parameter beseitigt, durch die
+ größere Teile des Kernel-Speichers an den
+ Aufrufer zurückgegeben werden konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler
+ beseitigt, durch den Applikationen ungewollt
+ schützenswerte Datei-Handles nach außen
+ weiterleiten konnten. Weitere Informationen finden Sie in
+ <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> wurden
+ Fehler beseitigt, durch die es einem Benutzer
+ möglich gewesen wäre, die Einschränkung
+ auf bestimmte Programme zu umgehen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+ wurden Puffer-Überläufe beseitigt, die zu
+ Programm-Fehlern führen konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Die Unterstützung für ausführbare
+ Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a> wurde
+ aus dem Compiler und den zugehörigen Programmen
+ entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmuser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rmuser</span>(8)</span></a> sind
+ jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skripte und
+ nicht mehr Perl Skripte.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a>
+ kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit <tt
+ class="LITERAL">[fddi]</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">[atm]</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asa&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asa</span>(1)</span></a>
+ können FORTRAN Steuerzeichen interpretiert
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=at&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">at</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-r</tt> zum Entfernen von Aufträgen
+ und <tt class="OPTION">-t</tt> für Zeitangaben im
+ POSIX-Format.</p>
+
+ <p>Die vom System genutzte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awk</span>(1)</span></a>-Variante
+ ist jetzt auf allen Plattformen <b
+ class="APPLICATION">BWK awk</b>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-s</tt>, um
+ die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(3)</span></a> auf
+ mehrere Dateien anzuwenden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">b</tt> für ``bell notification'' beim
+ Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+ Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt
+ class="COMMAND">biff y</tt> passiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt das Terminal, das für seine Standard-Eingabe,
+ Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt wird, und
+ zwar in genau der Reihenfolge. Damit ist es möglich,
+ die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen (z.B.
+ durch <tt class="COMMAND">biff n &lt; /dev/ttyp1</tt>),
+ um die Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ mit dem Parameter <tt class="OPTION">-d</tt> der Modus
+ Disk At Once (DAO) aktiviert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt VCDs/SVCDs erzeugen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert max
+ angegeben werden, um die maximal mögliche
+ Geschwindigkeit zu nutzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neuen Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzgrep</span>(1)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzegrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzegrep</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzfgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzfgrep</span>(1)</span></a>
+ stellen die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=grep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">grep</span>(1)</span></a> bekannte
+ Funktionalität für mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> erzeugte
+ Archive zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=calendar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">calendar</span>(1)</span></a> gibt
+ es zwei neue Optionen: <tt class="OPTION">-W</tt>
+ verhält sich ähnlich wie <tt
+ class="OPTION">-A</tt>, enthält aber keine
+ Sonderbehandlung für Wochenende; mit <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann die Bedeutung von ``Friday''
+ geändert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=catman&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">catman</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>
+ erweitert. Mit dieser Funktion können bestimmte
+ Programme im FreeBSD-Standardsystem feststellen, ob sie
+ den FreeBSD 4-kompatiblen Modus oder den
+ ``Standard''-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe,
+ wird der Standard-Modus verwendet. Die Konfiguration
+ erfolgt ähnlich wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>
+ über eine Environment-Variable oder einen
+ symbolischen Link.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chflags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chflags</span>(1)</span></a> wurde
+ von <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-h</tt>, um die Berechtigungen eines
+ symbolischen Links zu ändern.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-v</tt> mehr als einmal
+ angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen
+ aus.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> ist es
+ nicht mehr möglich, Benutzer und Gruppe mit <tt
+ class="LITERAL">.</tt> zu trennen; dadurch wird es
+ möglich, Benutzernamen zu verwenden, die einen <tt
+ class="LITERAL">.</tt> enthalten.</p>
+
+ <p>Bei der Verwendung <tt class="LITERAL">CSMG_*</tt>
+ Makros ist es nicht mehr erforderlich, <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/param.h&gt;</tt>
+ einzubinden.</p>
+
+ <p>Die neue Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> bietet Kompatibilität
+ mit FreeBSD 4-STABLE. Sie enthält einen Teil der in
+ FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen Bibliotheken.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht
+ dem Standard entsprechende Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> angegeben, fragt es nicht mehr
+ nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die
+ Datei wird in diesem Fall nicht überschrieben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csplit&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csplit</span>(1)</span></a> kann
+ Dateien nach ihrem Inhalt aufteilen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig Labels für typedefs,
+ structs, unions und enums (als ob die Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben wäre). Mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-T</tt> kann auf die alte
+ Verhaltensweise zurückgeschaltet werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+ jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares
+ Programm zur Nutzung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum
+ kontrollierenden Terminal und startet dann das auf der
+ Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch
+ können Sie beliebige Programme als
+ Daemon-Prozeß laufen lassen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> erlabut
+ es, beliebige Programme auszuführen, wenn
+ Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Das
+ Programm ist eine allgemeinere Version der
+ Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pccardd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pccardd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> sind
+ noch nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devinfo</span>(8)</span></a>
+ können Sie die auf dem System vorhandenen
+ Geräte und die von ihnen genutzten Ressourcen in
+ einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</p>
+
+ <p>diskpart(8) wurde entfernt, weil es
+ überflüssig geworden war.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um aktive UFS und UFS2
+ Dateisysteme zuverlässiger bearbeiten zu
+ können. Um ein konsistenten dump-file zu erhalten,
+ wird zunächst ein Filesystem Snapshot erzeugt, auf
+ dem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> dann
+ arbeitet. Wenn der Dump vollständig ist, wird der
+ Snapshot wieder gelöscht.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Bei Verwendung der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt> gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+ erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich
+ dann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a>
+ entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und damit auch
+ POSIX.1-2001). Einige Programme sind auf die alte Syntax
+ angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren;
+ dadurch hält <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> sie
+ für Befehlsoptionen (das auffälligste Beispiel
+ war/ist der von vielen GNU Programmen genutzt Port bzw.
+ das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/libtool/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">devel/libtool</tt></a>). Es ist
+ möglich, für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> mit einen
+ kompatiblen Modus zu aktivieren, in dem es sich wieder
+ wie die älteren Versionen verhält; weitere
+ Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fbtab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fbtab</span>(5)</span></a>
+ können die Zielgeräte jetzt auch mit Wildcards
+ angegeben werden, nicht nur als einzelne Geräte und
+ Verzeichnisse.</p>
+
+ <p>Mit dem Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdread&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdread</span>(1)</span></a>
+ können Daten direkt von Diskette gelesen werden. Es
+ ist das Gegenstück zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdwrite&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdwrite</span>(1)</span></a> und
+ soll eine Möglichkeit, Daten wenigstens teilweise
+ von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe von
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>
+ überflüssig zu machen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Datei <tt
+ class="FILENAME">.pubkey</tt>. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-g</tt>, mit der nur der Name des
+ Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+ mit den neuen Optionen <tt class="OPTION">-4</tt> und <tt
+ class="OPTION">-6</tt> eine Adressfamilie für
+ Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+ unterstützt die Optionen <tt class="OPTION">-b</tt>
+ und <tt class="OPTION">-s</tt> zum Umbruch an Byte- bzw.
+ Wortgrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> wurde ein
+ übergeordnetes Programm importiert, dadurch wurde
+ die nötige Infrastruktur geschaffen, um <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf
+ verschiedene Arten von Dateisystemen einsetzen zu
+ können (analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>).</p>
+
+ <p>Die Art und Weise, wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> mit
+ mehreren Durchläufen umgeht (Parameter Pass in der
+ <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>) wurde an
+ Dateisysteme angepaßt, die auf mehreren Festplatten
+ liegen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> kann die
+ Überprüfung jetzt sowohl im Vordergrund (<tt
+ class="OPTION">-F</tt>) als auch im Hintergrund (<tt
+ class="OPTION">-B</tt>) vornehmen. Üblicherweise
+ wurde <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a>
+ aufgerufen, bevor die Dateisystem gemountet wurden und
+ die Überprüfungen wurden zu diesem Zeitpunkt
+ komplett durchgeführt. Wenn die
+ Überprüfung im Hintergrund möglich ist,
+ wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> zwei mal
+ aufgerufen. Der erste Aufruf erfolgt, bevor die
+ Dateisysteme gemountet werden; dabei wird die Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> verwendet, um alle Dateisysteme zu
+ prüfen, die nicht im Hintergrund geprüft werden
+ können. Der zweite Aufruf erfolgt, wenn das System
+ komplett gestartet ist; dieser Aufruf erfolgt mit der
+ Option <tt class="OPTION">-B</tt> und prüft alle
+ Dateisysteme, die im Hintergrund geprüft werden
+ können. Im Gegensatz zur Prüfung im Vordergrund
+ erfolgt dieser Start asynchron, dadurch kann das System
+ ganz normal genutzt werden, auch die Dateisystemen, die
+ gerade geprüft werden. Die Option <tt
+ class="VARNAME">background_fsck</tt> in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ regelt, ob diese Möglichkeit beim Start des Systems
+ benutzt wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-B</tt> zur Überprüfung von
+ Dateisystemen im Hintergrund (dazu müssen auf das
+ Dateisystem Soft Updates aktiv sein). Mit der Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann angegeben werden, ob eine
+ Prüfung im Vordergrund /notwendig ist.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen,
+ können Gäste existierende Dateien ändern,
+ falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads
+ fortzusetzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ können Gäste keine Verzeichnisse mehr anlegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann das
+ Kommando <tt class="LITERAL">RETR</tt> mit den Optionen
+ <tt class="OPTION">-o</tt> (für alle Nutzer) und <tt
+ class="OPTION">-O</tt> (nur für Gäste)
+ abgeschaltet werden. Zusammen mit <tt
+ class="OPTION">-A</tt> und angemessenen Zugriffsrechten
+ kann damit ein halbwegs sicherer anonymer Briefkasten
+ aufgebaut werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-W</tt> aufgerufen,
+ werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a> vermerkt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>gifconfig(8) ist überflüssig geworden und
+ wurde entfernt. Die Funktionalität wird von den <tt
+ class="OPTION">tunnel</tt> und <tt
+ class="OPTION">deletetunnel</tt> Operationen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt ``dynamic symbol resolution'' aus
+ dem gerade genutzten Kernel. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a> auch mit
+ entsprechend vorbereiten KLDs eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programmen gpt können EFI GPT
+ Partitionen bearbeitet werden.</p>
+
+ <p>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und svr4(8)
+ dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die
+ Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System
+ des Kernels lädt die entsprechenden Module
+ automatisch , sobald sie benötigt werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+ es mit dem neuen Kommando <tt class="OPTION">promisc</tt>
+ möglich, ein Interface in den Promiscuous Mode zu
+ setzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+ neue Option <tt class="LITERAL">monitor</tt> angegeben,
+ werden keine Pakete mehr über diese Schnittstelle
+ gesendet oder empfangen. Damit ist es möglich, den
+ Datenverkehr in einem Netzwerk zu überwachen, ohne
+ es zu beinflussen.</p>
+
+ <p>Beim Start des Systems wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> nicht
+ mehr standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> gestartet,
+ allerdings bietet <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ der Installation die Möglichkeit, dies zu
+ ändern. Sie können <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+ ebenfalls aktivieren, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ inetd_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+ jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner
+ Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse zu einem
+ Service zu begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">limit</tt> ist es möglich, mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> die
+ Anzahl der Verbindungen zwischen zwei Systemen zu
+ begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>In den Regel von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt auch der Wert des IPv4 Feld Precedence als
+ Kriterium genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kbdmap&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kbdmap</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidfont&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidfont</span>(1)</span></a> wurden
+ von Perl nach C konvertiert.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a>
+ können jetzt Umgebungsvariablen des Kernels
+ hinzugefügt und gelöscht werden.</p>
+
+ <p>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur
+ für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es
+ in FreeBSD 5.0-CURRENT nicht mehr.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a>
+ versucht nicht mehr, Zombie-Prozesse zu beenden, so lange
+ die Option <tt class="OPTION">-z</tt> nicht angegeben
+ wird.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrdump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrdump</span>(8)</span></a> kann
+ der KTR Trace Buffer von Benutzern ausgelesen werden.</p>
+
+ <p>Die neue Option <tt class="OPTION">-a</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> führt
+ zur Ausgabe aller Objekte, die für das gerade
+ geladene Objekt gebraucht werden.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libc</tt> ist jetzt
+ standardmäßig für Threads verwendbar, <tt
+ class="FILENAME">libc_r</tt> enthält nur noch
+ Thread-spezifische Funktionen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libstand</tt> kann jetzt den
+ Inhalt einer Datei auf einem UFS Dateisystem
+ überschreiben (es kann Dateien allerdings weder
+ vergrößern noch verkleinern, da das
+ Dateisystem inkonsistent sein könnte).</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libgmp</tt> wurde durch <tt
+ class="FILENAME">libmp</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Funktionen in <tt class="FILENAME">libposix1e</tt>
+ wurden in <tt class="FILENAME">libc</tt> aufgenommen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt
+ class="FILENAME">libusbhid</tt> umbenannt und
+ übernimmt damit die von NetBSD genutzten Namen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-v</tt> aufgerufen, wird
+ zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum anderen ist es
+ nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+ lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es
+ möglich, die Konsole von einem einzigen Terminal aus
+ komplett zu sperren. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lpc</span>(8)</span></a> wurde
+ verbessert; <tt class="COMMAND">lpc clean</tt> ist jetzt
+ sicherer und das neue Kommando <tt class="COMMAND">lpc
+ tclean</tt> zeigt an, welche Dateien von <tt
+ class="COMMAND">lpc clean</tt> gelöscht würden.
+ <tt class="COMMAND">lpc topq</tt> wurde völlig
+ überarbeitet und ist jetzt deutlich flexibler bei
+ der Auswahl der zu verschiebenden Druckaufträge
+ (z.B. Gruppen von Druckaufträge, alle Aufträge
+ eines bestimmten Systems). Mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc bottomq</tt> können
+ Druckaufträge an das Ende der Warteschlange
+ verschoben werden; mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc setstatus</tt> kann der Status des
+ Druckers geändert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es
+ drei neue Optionen: <tt class="OPTION">-m</tt> listet die
+ Dateien auf einer Seite auf, <tt class="OPTION">-p</tt>
+ erzwingt die Ausgabe <tt class="LITERAL">/</tt> hinter
+ einem Verzeichnisnamen, und <tt class="OPTION">-x</tt>
+ führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite
+ formatiert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt>, wechselt es in
+ das angegebene Verzeichnis, bevor es mit der Arbeit
+ beginnt. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=makewhatis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">makewhatis</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> wird nicht
+ mehr SUID <tt class="USERNAME">man</tt>, um
+ Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von
+ ``catpages'' (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe) zu
+ umgehen. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> für
+ normale Anwender keine vorformatierten Seiten der
+ Onlinehilfe des Systems mehr erzeugen. Es ist aber
+ weiterhin in der Lage, Seiten zu formatieren, wenn der
+ Benutzer Schreibrecht auf das Verzeichnis der
+ ``catpages'' hat (z.B. für seine eigenen Seiten)
+ oder wenn es von <tt class="USERNAME">root</tt>
+ aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm mca könen Machine Check
+ Architecture Records dekodiert werden.</p>
+
+ <p>Das neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> ruft <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> auf und
+ versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr
+ unterstützte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_mfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_mfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a> ist jetzt
+ zum SUSv3 Standard konform. Eine der Änderungen ist,
+ daß die Ausgaben jetzt auf dem Terminal erfolgen,
+ das mit seiner Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder
+ Standard-Fehlermeldung (in dieser Reihenfolge) verbunden
+ ist. Daher ist es jetzt möglich, den Schreibzugriff
+ auf andere Terminals mit der Ein/Ausgabeumleitung der
+ Shell einzustellen (z.B. durch <tt class="COMMAND">mesg n
+ &lt; /dev/ttyp1</tt>).</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nfsd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nfsd</span>(8)</span></a> wurden
+ von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/usr/sbin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen (nicht standardisierten) Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> aufgerufen, wird bei jede Frage,
+ ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die
+ Antwort ``no'' angenommen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-O</tt>
+ ausgewählt werden, ob ein UFS1 oder UFS2 Dateisystem
+ erzeugt werden soll.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newgrp</span>(1)</span></a> kann
+ man zu einer neuer Gruppe wechseln.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ komprimiert die Logfiles jetzt standardmäßig
+ mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a>. Bei
+ Bedarf kann das alte Verhalten (die Komprimierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>) in der
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/newsyslog.conf</tt>
+ konfiguriert werden.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nextboot</span>(8)</span></a>
+ können ein alternativer Kernel und/oder andere
+ Einstellung für den Systemstart definiert werden,
+ die beim nächsten Start des Systems genutzt werden
+ sollen. Ein ähnliches Programm gab es bereits einmal
+ in FreeBSD 2.2.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">NFS</b> funktioniert jetzt auch
+ mit IPv6.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-n</tt> angeben, mit welcher
+ ``niceness'' das aufgerufene Programm laufen soll.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das von NetBSD verwendete Konzept <b
+ class="APPLICATION">nsswitch</b> wurde übernommen.
+ Sobald die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ angelegt wurde, kann FreeBSD so konfiguriert werden,
+ daß es für Zugriffe auf Daten wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> einfache
+ Dateien, NIS oder Hesiod nutzt. Wenn beim Start des
+ Systems die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> noch nicht
+ existiert, wird sie automatisch aus der vorhandenen <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> erzeugt. Da einige
+ alte Programme immer noch <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> benötigen, wird
+ diese Datei ebenfalls beim beim Start des Systems
+ automatisch aus den Daten in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> erzeugt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-A</tt> zur Angabe der Basisadresse der
+ Eingabe, <tt class="OPTION">-N</tt> zur Angabe der Anzahl
+ auszugebender Zeichen, <tt class="OPTION">-j</tt> zur
+ Angabe der zu überspringenden Zeichen, <tt
+ class="OPTION">-s</tt> um vorzeichenbehaftete
+ Dezimalzahlen auszugeben und <tt class="OPTION">-t</tt>
+ zur Festlegung des Ausgabeformates. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">PAM</b> wird jetzt für die
+ Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Zur Konfiguration von <b class="APPLICATION">PAM</b>
+ werden jetzt Dateien in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/</tt> und nicht mehr nur die
+ eine Datei <tt class="FILENAME">/etc/pam.conf</tt>
+ genutzt. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/README</tt>.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_echo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_echo</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Echo-Service zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_exec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_exec</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Service zum Starten von Programmen zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftp</span>(8)</span></a> kann
+ zur Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen
+ verwendet werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftpusers&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftpusers</span>(8)</span></a>
+ nutzt die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpusers&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpusers</span>(5)</span></a> zur
+ Überprüfung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ksu&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ksu</span>(8)</span></a> stellt
+ Kerberos 5 Authentifizierung sowie Authorisierung via <tt
+ class="FILENAME">$HOME/.k5login</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_lastlog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_lastlog</span>(8)</span></a>
+ trägt die Login-Zeiten in die Datenbanken <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">utmp</span>(5)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>, und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lastlog&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lastlog</span>(5)</span></a>
+ ein.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_login_access&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_login_access</span>(8)</span></a>
+ dient zur Überprüfung mit Hilfe vpn <tt
+ class="FILENAME">/etc/login.access</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_nologin</span>(8)</span></a>
+ können Anmeldungen gesperrt werden, dabei wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(5)</span></a>,
+ genutzt.</p>
+
+ <p>Die neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a>
+ können für die Zugriffssteuerung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=opie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">opie</span>(4)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_passwdqc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_passwdqc</span>(8)</span></a>
+ überprüft beim Wechsel des Paßwortes
+ dessen Qualität.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rhosts&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rhosts</span>(8)</span></a>
+ unterstützt Authentifizierung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rhosts&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rhosts</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rootok&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rootok</span>(8)</span></a> ist
+ es möglich, nur den Super-User zu
+ authentifizieren.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_securetty&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_securetty</span>(8)</span></a>
+ überprüft das ``security''-Flag (aus <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ttys&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ttys</span>(5)</span></a>) eines
+ Terminals.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_self&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_self</span>(8)</span></a> kann
+ zum Identitätsnachweis eines Benutzers genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_wheel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_wheel</span>(8)</span></a>
+ dient dazu, die Mitglieder einer Gruppe zu
+ authentifizieren, standardmäßig ist dies <tt
+ class="GROUPNAME">wheel</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-o</tt> angegeben, wird das
+ Programm sofort beendet, wenn eine Antwort eintrifft.</p>
+
+ <p>prefix(8) ist überflüssig geworden und wurde
+ entfernt. Die Funktionalität wird von der <tt
+ class="OPTION">eui64</tt> Operation in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1
+ eingeführte Routine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pselect&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pselect</span>(3)</span></a>
+ erweitert, damit steht eine etwas stärkere Variante
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=select&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">select</span>(2)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit der Option <tt class="OPTION">-L</tt> das logische
+ Arbeitsverzeichnis ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=quota&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">quota</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-l</tt> angegeben, werden die
+ Quotas auf NFS Dateisystemen nicht
+ überprüft.</p>
+
+ <p>Der von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung gestellte Generator für
+ Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
+ Ergebnisse zu liefern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rcmd&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rcmd</span>(3)</span></a> nutzt
+ jetzt die Environment-Variable <tt
+ class="ENVAR">RSH</tt>, um ein anderes Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rsh</span>(1)</span></a> für
+ die Ausführung von Programmen auf anderen Systemen
+ nutzen zu können. Dadurch können Programme wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> als
+ Transportmedium nutzen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdist&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdist</span>(1)</span></a> ist
+ nicht mehr Teil des Standardsystems, ist aber noch in der
+ FreeBSD Ports Collection als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/44bsd-rdist/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/44bsd-rdist</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-n</tt> angegeben
+ werden, wie stark die Priorität eines Prozesses
+ angehoben werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portmap&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">portmap</span>(8)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcbind&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcbind</span>(8)</span></a>
+ ersetzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcgen</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt <tt class="FILENAME">/usr/bin/cpp</tt> (wie bei
+ NetBSD) und nicht mehr <tt
+ class="FILENAME">/usr/libexec/cpp</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpc.lockd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpc.lockd</span>(8)</span></a>
+ wurde von NetBSD übernommen. Dieser Daemon
+ unterstützt von Clients gesetzte Locks auf NFS
+ Dateisystemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL</tt>
+ definiert ist, gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> jetzt die
+ Namen aller Objekte aus, für die ein Objekt geladen
+ wurde.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ die Option <tt class="OPTION">-i</tt> angegeben werden,
+ um Dateien direkt zu ändern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programmen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">setfacl</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getfacl</span>(1)</span></a>
+ können Sie Access Control Listen für
+ Dateisysteme bearbeiten.</p>
+
+ <p>Der Befehl <tt class="COMMAND">printf</tt> ist kein
+ Bestandteil von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> mehr, da
+ der Platz für andere Zwecke besser gebraucht werden
+ kann. Die Funktionalität steht aber durch das
+ externe Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">printf</span>(1)</span></a> immer
+ noch zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> verwendet, können
+ existierende Dateien nicht mehr durch
+ Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue
+ Option <tt class="OPTION">-u</tt> erzeugt eine
+ Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+ expandiert werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-L</tt> und <tt class="OPTION">-P</tt> zur
+ Aktivierung des logischen bzw. physikalischen Modus.
+ Standardmäßig ist der logische Modus
+ aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable
+ <tt class="VARNAME">physical</tt> geändert werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden Optionen <tt
+ class="OPTION">-s</tt> (gibt nur die PID aus) und <tt
+ class="OPTION">-l</tt> (gibt die PID zusätzlich
+ aus). [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit dem internen Kommando <tt class="COMMAND">bind</tt>
+ die Tastaturbelegung des internen Editors geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützen die internen Kommandos <tt
+ class="COMMAND">export</tt> und <tt
+ class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-p</tt>, mit denen ihre Ausgaben auf ein
+ ``portables'' Format umgestellt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist nicht
+ mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt
+ class="COMMAND"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt> &amp; &amp;&amp;
+ <tt class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt>, <tt
+ class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> oder <tt
+ class="COMMAND">|| <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> zu
+ verwenden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spkrtest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">spkrtest</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt ein <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skript und
+ kein Perl Skript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> festgelegt
+ werden, wie viele Zeichen für die Extension der
+ Teile verwendet werden sollen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards für
+ <tt class="FILENAME">&lt;sys/select.h&gt;</tt> in Zukunft
+ erfüllen zu können, wurde <tt
+ class="LITERAL">struct selinfo</tt> und die
+ dazugehörigen Funktionen nach <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/selinfo.h&gt;</tt>
+ verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> nutzt jetzt
+ <b class="APPLICATION">PAM</b> zur Authentifizierung von
+ Benutzern.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Geräten
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a> zeigt
+ jetzt die Beschreibungen der Variablen an, wenn die neue
+ Option <tt class="OPTION">-d</tt> verwendet wird.</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig angelegte Root-Partition ist auf
+ i386- und pc98-Systemen jetzt 100 MByte und auf
+ Alpha-Systemen 120 MByte groß.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ liegt jetzt in <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>,
+ dadurch wird die Installation einfacher. Die Onlinehilfe
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ wird jetzt auch in den standardmäßig
+ verwendeten Verzeichnissen abgelegt.</p>
+
+ <p>Bei neu installierten Systeme aktiviert <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ Dateisystemen standardmäßig nicht mehr, um die
+ Sicherheit des System zu erhöhen. Es ist allerdings
+ weiterhin möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> manuell
+ oder über eine entsprechende Zeile in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> zu
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tabs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tabs</span>(1)</span></a>
+ können die Positionen der Tabulatorsprünge
+ eines Terminals definiert werden.</p>
+
+ <p>In der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
+ Datenbank wird für den Typ <tt
+ class="LITERAL">xterm</tt> jetzt der bei <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> mitgelieferte Eintrag
+ genutzt. Dadurch unterstützt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xterm&sektion=1&manpath=XFree86+4.2.0">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xterm</span>(1)</span></a> jetzt
+ standardmäßig Farben und es ist nicht mehr
+ notwendig, <tt class="VARNAME">TERM</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> zu setzen. Die weitere
+ Verwendung des Terminal-Typs <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> kann dazu führen,
+ daß einige Anwendungen (gutgemeinte) Warnungen
+ ausgeben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout Interval
+ und Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von
+ einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager
+ (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server)
+ benötigt, um ein Image mit <b
+ class="APPLICATION">TFTP</b> zu booten.</p>
+
+ <p>Eine Version des Transport Independent RPC (<b
+ class="APPLICATION">TI-RPC</b>) wurde importiert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> wurde um
+ die von <b class="APPLICATION">OpenBSD</b> vorgenommenen
+ Erweiterungen ergänzt und kann jetzt als Ersatz
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a> dienen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> nutzt
+ jetzt die komplette Breite des Bildschirms aus.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=touch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">touch</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ bearbeitet es einen symbolischen Link und nicht das
+ Objekt, auf das der Link zeigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+ minimalen Support für die Listen äquivalenter
+ Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese Listen
+ bereitstellt. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird die
+ Menge der im ersten Argument übergebenen Zeichen
+ aufgefüllt.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a>
+ können mit den neuen Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-l</tt> auf
+ UFS-Dateisystemen die Einstellungen <tt
+ class="LITERAL">FS_ACLS</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">FS_MULTILABEL</tt> aktiviert und
+ deaktiviert werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ugidfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ugidfw</span>(8)</span></a> kann
+ das Regelwerk für die Mandatory Access Control
+ Policy <tt class="LITERAL">mac_bsdextended</tt>
+ manipuliert werden, analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">UUCP</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und steht jetzt nur noch als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/freebsd-uucp/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/freebsd-uucp</tt></a> in der
+ Ports-Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+ können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-t</tt> angegeben werden, ähnlich
+ wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Option <tt class="OPTION">-d</tt> zeigt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbdevs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbdevs</span>(8)</span></a> jetzt
+ die für die Geräte verwendeten Treiber an.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von
+ OSF/DCE 1.1-kompatiblen UUIDs erweitert. Weitergehende
+ Informationen finden Sie in in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuid&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuid</span>(3)</span></a></p>
+
+ <p>Das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(1)</span></a> nutzt
+ den System Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(2)</span></a>, um
+ einen oder mehrere ``Universally Unique Identifiers''
+ erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs kompatibel
+ sind.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt>, um das Umschalten zwischen
+ verschiedenen VTYs zu verhindern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig verwendete Stripe
+ Größe wurde von 256 KByte auf 279 KByte
+ erhöht, damit sich die Superblocks besser auf die
+ Stripes verteilen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wc&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wc</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-m</tt>, um die Größe in
+ Zeichen (und nicht wie üblich Byte) zu
+ bestimmen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> war
+ früher ein Perl-Skript und wurde in C neu
+ geschrieben. Es wurde um die Optionen <tt
+ class="OPTION">-x</tt> zur Vermeidung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locate&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">locate</span>(1)</span></a>-Aufrufs
+ und <tt class="OPTION">-q</tt> zur Unterdrückung der
+ Überschrift über der Anfrage erweitert.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> aufgerufen,
+ zeigt es alle Treffer und nicht nur den ersten jeden
+ Typs.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=which&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">which</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+ mehrere neue Optionen zur Verfügung: <tt
+ class="OPTION">-H</tt> erzeugt Überschriften; <tt
+ class="OPTION">-T</tt> zeigt die Einstellung für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <tt
+ class="OPTION">-m</tt> bewirkt die gleiche Ausgabe wie
+ <tt class="OPTION">am i</tt>; <tt class="OPTION">-u</tt>
+ zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <tt
+ class="OPTION">-q</tt> zeigt die Namen in Spalten an.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wicontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wicontrol</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt im Modus <tt class="LITERAL">hostap</tt> mit <tt
+ class="OPTION">-l</tt> die Liste der assozierten
+ Stationen ausgegeben werden; mit <tt
+ class="OPTION">-L</tt> werden alle verfügbaren
+ Access Points aufgelistet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-I</tt><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>replstr</i></tt>, die es dem
+ Benutzer erlaubt, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+ stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der
+ Kommandozeile einfügen zu lassen. Die
+ FreeBSD-spezifische Variante <tt class="OPTION">-J</tt>
+ hat eine ähnliche Wirkung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um den Start des aufzurufenden
+ Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programmes parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Mehrere Routinen in der C-Bibliothek unterstützen
+ jetzt auch ``wide characters''. Dazu gehören die
+ Routinen zur Bestimmung des Typs eines Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wctype</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen zur Ein- und Ausgabe dieser Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getwc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getwc</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen für formatierte Ein-/Ausgabe wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wprintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wprintf</span>(3)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wscanf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wscanf</span>(3)</span></a>.
+ Routinen zur Umwandlung in mehrere Byte große
+ Zeichen stehen ebenfalls zur Verfügung, siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multibyte&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">multibyte</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>Bei vielen Seiten der Onlinehilfe wurde das Aussehen
+ und der Inhalt korrigiert und verbessert, dieser
+ Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die meisten traditionellen BSD-Spiele wurden aus dem
+ Standardsystem entfernt und sind jetzt nur noch über
+ den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/games/freebsd-games/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">games/freebsd-games</tt></a>
+ verfügbar. Betroffen sind die folgenden Spiele:
+ adventure(6), arithmetic(6), atc(6), backgammon(6),
+ battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), fish(6),
+ hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6),
+ piano(6), pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6),
+ sail(6), snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6),
+ worms(6), wump(6). dm(8) diente zur Steuerung des
+ Zugriffes auf diese Spiele und wurde ebenfalls entfernt.
+ Die ``nützlichen'' Spiele und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fortune&sektion=6&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fortune</span>(6)</span></a>,
+ verbleiben im System.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN3934" name="AEN3934">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">am-utils</b> wurde auf
+ Version 6.0.7. aktualisiert.</p>
+
+ <p>Ein vom 13. Dezember 2002 stammender Snapshot der <b
+ class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell Labs
+ (unter den Bezeichnungen ``BWK awk'' und ``Der Einzig
+ Wahre AWK'' bekannt) wurde in das Basissystem
+ aufgenommen. Es steht auf allen Plattformen als <tt
+ class="COMMAND">awk</tt> und <tt
+ class="COMMAND">nawk</tt> zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version
+ 8.3.3 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf eine
+ Vorversion von 2.13.2 mit Stand 27. Oktober 2002
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">file</b> wurde auf Version
+ 3.39 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gcc</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Das C++ ABI von <b
+ class="APPLICATION">gcc</b> 3.2.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> ist inkompatibel
+ zu dem früherer Versionen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gdb</b> steht jetzt in der
+ Version 5.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gperf</b> wurde auf Version
+ 2.7.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version
+ 1.18.1 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde
+ auf Version 0.5.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde
+ auf Version 3.0.1RC11 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=more&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">more</span>(1)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=less&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">less</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, es ist aber möglich, es als <tt
+ class="COMMAND">more</tt> aufzurufen. [MERGED] Die
+ Version 371 von <b class="APPLICATION">less</b> wurde
+ importiert.</p>
+
+ <p>Mit <tt class="FILENAME">libbsdxml</tt> steht jetzt
+ im Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von
+ XML-Dokumenten zur Verfügung; damit sollen
+ XML-nutzende Programme im Basissystem unterstützt
+ werden. Sie basiert fast ausschließlich auf einem
+ Import von <b class="APPLICATION">expat</b> 1.95.5,
+ erhielt aber einen anderen Namen, um Konflikte mit
+ anderen Versionen von <b class="APPLICATION">expat</b>
+ auszuschließen, wenn diese über die Ports
+ Collection installiert werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version
+ 0.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libreadline</b> wurde auf
+ Version 4.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> wurde auf Version
+ 1.1.4 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lint</b> wurde durch den von
+ NetBSD am 19. Juli 2002 verwendeten <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lint&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lint</span>(1)</span></a>
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> 1.6 beta 2 (der
+ FTP Client aus NetBSD) hat das von FreeBSD genutzte
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> ersetzt.
+ Zu den neuen Eigenschaften gehören weitergehende
+ Möglichkeiten der Automatisierung, bessere
+ Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate,
+ und die Anpassung der Eingabeaufforderung. Einige
+ Environment-Variablen und Optionen für die
+ Kommandozeile haben sich ebenfalls geändert.</p>
+
+ <p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">ncurses</b> wurde auf Version
+ 5.2-20020615 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die diversen <b class="APPLICATION">NTP</b>
+ Programme wurden auf Version 4.1.1b aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> (``Daffodil''
+ Release) wird jetzt statt <b
+ class="APPLICATION">Linux-PAM</b> verwendet.</p>
+
+ <p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b>
+ (einmal verwendbare Paßwörter) wurde auf
+ Version 2.4 aktualisiert. Sie hat <b
+ class="APPLICATION">S/Key</b> vollständig ersetzt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ FreeBSD Basissystem entfernt. Es ist weiterhin
+ möglich, die Version aus der FreeBSD Ports
+ Collection, das binäre Package oder über den
+ Punkt <span class="GUIMENUITEM">Perl
+ distribution</span> im Menü Distributionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in
+ Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu
+ importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das
+ Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien,
+ wurden viele in Perl geschriebene Utilities durch
+ C-Programme und Shellskripte ersetzt (für jedes
+ dieser Utilities existiert ein eigener Eintrag in den
+ Release Notes).</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten zur Entfernung
+ aller Perl-Skripte sind noch nicht
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die meisten der in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ verfügbaren Distributionen enthalten die neue
+ Perl Distribution. Diese Änderung wird daher
+ für die meisten User transparent sein, sie
+ müssen lediglich Perl separat
+ aktualisieren.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU ptx</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des
+ Basissystem genutzt wird und schon seit längerer
+ Zeit weder aktualisiert noch gepflegt wird. Das
+ Programm ist aber weiterhin über den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/textproc/textutils/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">textproc/textutils</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <tt class="LITERAL">rc.d</tt> Mechanismus wurde
+ von NetBSD übernommen. Dabei werden die Aktionen
+ beim Systemstart auf viele kleine,
+ ``aufgabenorientierte'' Scripts im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> verteilt; die
+ Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System
+ ermittelt.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde
+ aktualisiert, die neue Version stammt aus den <b
+ class="APPLICATION">GNU textutils 2.0.21</b>.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">NetBSD</b>-Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stat</span>(1)</span></a> wurde
+ auf dem Stand von 5. Juni 2002 importiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version
+ 1.13.25. aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version
+ 3.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csh</span>(1)</span></a> Shell
+ wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcsh</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, die aber auch als <tt class="COMMAND">csh</tt>
+ aufgerufen werden kann. <b class="APPLICATION">tcsh</b>
+ wurde auf Version 6.12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b
+ class="APPLICATION">tcp_wrappers</b> enthält jetzt
+ das Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+ wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht
+ benötigt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+ Funktionalität bereits enthält; er kann aber
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen
+ wie z.B. <b class="APPLICATION">xinetd</b>
+ nützlich sein. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version
+ 4.2 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version
+ 3.5b12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">traceroute</b> wurde auf die
+ LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der Standardwert für die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=traceroute&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">traceroute</span>(8)</span></a>
+ benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.ttl</tt> definiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4131"
+ name="AEN4131">2.3.1.1. CVS</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
+ Zwischenversion 1.11.2.1 mit Stand 1. Dezember 2002
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4154"
+ name="AEN4154">2.3.1.2. CVSup</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-USERLAND"
+ name="KAME-USERLAND">2.3.1.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4197"
+ name="AEN4197">2.3.1.4. OpenSSH</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf
+ Version 3.4p1 aktualisiert. [MERGED] Die wichtigsten
+ Änderungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien
+ werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+ kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt>
+ jetzt den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt>
+ enthalten).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key
+ File Format importieren und exportieren, um
+ Schlüssel mit diversen kommerziellen
+ SSH-Version auszutauschen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+ wertet jetzt alle drei Standardschlüssel
+ aus.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der
+ Schlüssels muß mit der Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das neue Feature ``privilege separation''
+ nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+ Auswirkungen von Sicherheitslücken und
+ Programmierfehlern einzuschränken und zu
+ begrenzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört
+ eine Sicherheitslücke, die zu einem
+ Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht
+ gewünschten Vererbung von Privilegien
+ führen konnte.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4283"
+ name="AEN4283">2.3.1.5. OpenSSL</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf
+ Version 0.9.6g aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4292"
+ name="AEN4292">2.3.1.6. sendmail</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von
+ Version 8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert. Einige
+ der wichtigen Änderungen sind: <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+ wird nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt>
+ Programm installiert (jetzt SGID <tt
+ class="GROUPNAME">smmsp</tt>); neue Stanard-Pfade
+ (siehe <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</tt>);
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newaliases&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newaliases</span>(1)</span></a>
+ darf nur noch von <tt class="USERNAME">root</tt> und
+ vertrauenswürdigen Benutzer gestartet werden;
+ STARTTLS Verschlüsselung; der MSA Port (587) ist
+ standardmäßig aktiviert. Weitere
+ Informationen sind in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt>
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ define(`confDEF_USER_ID', `daemon')
+</pre>
+
+ <p>Beim Start des System wird <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> nicht mehr
+ standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>
+ gestartet, um ankommende SMTP Verbindungen
+ anzunehmen. Diese Einstellung kann von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ je nach gewähltem Sicherheitsprofil
+ überschrieben werden. Alternativ können Sie
+ auch die folgenden Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ sendmail_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ verwendeten Datenbanken alias und map mit <tt
+ class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt
+ werden, werden die Zugriffsrechte jetzt
+ standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. Die Zugriffsrechte
+ können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt>
+ mit der neuen Option <tt
+ class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</tt> geändert
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+ mit den <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden
+ von 0644 auf 0640 geändert, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. [MERGED]</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN4393" name="AEN4393">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen
+ <b class="APPLICATION">BSDPAN</b> wird <b
+ class="APPLICATION">Perl</b> besser in die FreeBSD
+ Ports Collection eingebunden.</p>
+
+ <p>Sowohl FreeBSD 5.0-CURRENT als auch einige
+ 4.X-Versionen enthielten das Programm pkg_update(1),
+ mit dem man installierte Packages und die von ihnen
+ benötigten Packages aktualisieren konnte. Dieses
+ Programm wurde entfernt, da mit dem Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> eine
+ deutlich leistungsstärkere Variante zur
+ Verfügung steht.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_version&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_version</span>(1)</span></a>
+ war früher ein Perl Skript und wurde jetzt in C
+ neu geschrieben. Die oft falsch eingesetzte Option <tt
+ class="OPTION">-c</tt> wurde entfernt. Der Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>
+ bietet eine unterstützte und sichere Alternative
+ für die Aktualisierung der installierten
+ Ports/Packages.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für die Ports Collection
+ benutzt jetzt standardmäßig <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.1, um
+ Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie
+ weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6
+ verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+ eintragen: [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+
+ <p>Die im Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ enthaltenen Bibliotheken für die Linux Emulation
+ entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b
+ class="APPLICATION">Red Hat Linux</b> 7.1. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf
+ den FTP-Servern bereitliegenden Pakete werden jetzt mit
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> statt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>
+ gepackt. Aus diesem Grund enden die Dateinamen jetzt
+ mit <tt class="FILENAME">.tbz</tt> statt <tt
+ class="FILENAME">.tgz</tt>. Die diversen Tools für
+ die Arbeit mit Packages wurden für das neue Format
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection verwendet jetzt eine separate
+ Übersicht (<tt
+ class="FILENAME">/usr/ports/INDEX-5</tt>), die von
+ FreeBSD 5-CURRENT genutzt wird. Der Hauptgrund für
+ die Änderung war das Problem, daß Pakete in
+ FreeBSD 5-CURRENT Abhängigkeiten haben, die sie in
+ FreeBSD 4-STABLE nicht haben (wie z.B. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">lang/perl5</tt></a>). Die jeweils
+ aktuelle Indexdatei heißt allerdings weiterhin
+ <tt class="FILENAME">INDEX</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4511" name="AEN4511">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">bin</tt> wurde
+ in <tt class="FILENAME">base</tt> umbenannt, dadurch wird
+ es einfach, kombinierte Installations- und
+ Reparaturmedien zu erzeugen.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD
+ 5-CURRENT auf einem FreeBSD 4-STABLE System zu erzeugen.
+ Es ist auch möglich, Releases für eine andere
+ Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette
+ mit dem Namen <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>. Sie
+ enthält nachladbare Kernel-Module für Treiber,
+ die nicht in der Kernel auf der <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette oder auf das <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> Image passen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4535" name="AEN4535">2.5.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD
+ Programmer's Supplementary Documents'' unterliegen nicht
+ mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/psd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX Time-Sharing System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">01.cacm</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Implementation</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">02.implement</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX I/O System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">03.iosys</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Programming -- Second Edition</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">04.uprog</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The C
+ Programming Language -- Reference Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">06.Clang</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Yacc:
+ Yet Another Compiler-Compiler</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">15.yacc</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Lex --
+ A Lexical Analyzer Generator</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">16.lex</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The M4
+ Macro Processor</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">17.m4</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD Users's
+ Supplementary Documents'' unterliegen nicht mehr dem
+ Copyright und stehen daher ab sofort wieder in <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/doc/usd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NROFF/TROFF User's Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">21.troff</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">A TROFF
+ Tutorial</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">22.trofftut</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.0'' lesen. Dieses Dokument ist auf
+ den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tipps für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> bzw Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-pc98.html b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..d576df1925
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-pc98.html
@@ -0,0 +1,4074 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/pc98 5.0-CURRENT Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
+ 5.0-CURRENT Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+ 1.28 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN410">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN449">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN477">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN746">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN923">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a
+ href="#AEN1171">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN1275">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN1296">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN1327">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN3934">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN4393">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN4511">Erzeugung von Releases
+ und Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN4535">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.0-CURRENT auf NEC PC-98x1 Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Die snapshot Distribution, für die diese Release
+ Notes gültig sind, markiert einen Punkt im
+ Entwicklungszweig 5-CURRENT zwischen 4.0-RELEASE und der
+ zukünftigen Version 5.0-RELEASE. Sie können
+ einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
+ Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>
+ finden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie + viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 4.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 4.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 4.6-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet. +</p>
+
+ <p>Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw.
+ Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle
+ oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und
+ Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+ die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben
+ wurden, sind ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <p>Viele weiter Änderungen an FreeBSD sind hier aus
+ Platzgründen nicht aufgeführt. Zum Beispiel wurde
+ die Dokumentation verbessert und korrigiert, kleiner Fehler
+ wurden beseitigt, potentielle Sicherheitsrisiken im
+ Sourcecode wurden aufgespürt und beseitigt, und der
+ Sourcecode wurde allgemein überarbeitet.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p>Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a>
+ können nur noch benutzt werden, wenn ein Kernel mit
+ der Option <tt class="LITERAL">COMPAT_AOUT</tt> verwendet
+ wird oder das Modul <tt class="FILENAME">aout.ko</tt>
+ geladen wurde.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+ öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im
+ Modus ``Anfügen'', damit das Accounting auch in
+ diesem Fall mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+ eingeschaltet werden kann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bluetooth-Geräte werden jetzt unterstützt,
+ dazu dient eine Reihe von Netgraph-Modulen (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bluetooth&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bluetooth</span>(4)</span></a>).
+ Zwei Module stellen Treiber für Bluetooth-Adapter
+ bereit: Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die 3Com/HP Bluetooth PCCARD Adapter,
+ während der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> diverse
+ USB Bluetooth Adapter unterstützt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an den
+ Bluetooth-Treibern für FreeBSD sind noch
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ddb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ddb</span>(4)</span></a> Befehl <tt
+ class="COMMAND">show pcpu</tt> gibt einen Teil der
+ CPU-spezifischen Daten aus.</p>
+
+ <p>Das neue <tt class="FILENAME">devctl</tt> Interface
+ bietet Benutzerprogrammen die Möglichkeit,
+ Informationen über neue und entfernte Geräte zu
+ erhalten. Zur Zeit wird diese Option hauptsächlich
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a>
+ genutzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>, mit dem
+ Einträge im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt> automatisch erstellt werden
+ können und das die Erkennung neuer Geräte im
+ laufenden Betrieb erlaubt, wurde überarbeitet. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ jetzt standardmäßig aktiviert und kann mit der
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">NODEVFS</tt>
+ abgeschaltet werden. Das Subsystem "rule" (Regel) erlaubt
+ es dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen
+ devfs festzulegen, bevor Sie für Benutzerprogramme
+ sichtbar werden. Dabei werden sowohl statische (wie z.B.
+ <tt class="FILENAME">/dev/speaker</tt>) als auch
+ dynamische (z.B. <tt class="FILENAME">/dev/bpf*</tt>,
+ einige Wechselmedien) Nodes unterstützt. Jedes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> kann ein
+ eigenes Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien
+ für Dinge wie z.B. jails möglich. Zur
+ Manipulation der Regeln und Regelwerke dient das Tool <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber digi wurde hinzugefügt, um
+ Unterstützung für PCI Xr-basierte und ISA Xem
+ Digiboard Karten zu bieten. Der neue Befehl <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digictl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">digictl</span>(8)</span></a> wird
+ (hauptsächlich) dazu genutzt, um Karten wie die
+ PC/Xem neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module
+ angeschlossen wurden. Dieser Treiber ersetzt den
+ älteren Treiber dgm.</p>
+
+ <p>Die neue Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eaccess&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">eaccess</span>(2)</span></a>
+ arbeitet ähnlich wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=access&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">access</span>(2)</span></a>,
+ benutzt aber die effektiven Benutzerrechte statt der
+ wahren Benutzerrechte.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für
+ Geräte mit FireWire-Schnittstellen (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=firewire&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">firewire</span>(4)</span></a>).
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Jede <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> Umgebung
+ kann jetzt ihre eigene Sicherheitsstufe besitzen.</p>
+
+ <p>Die Sysctl-Variablen für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> sind von
+ <tt class="VARNAME">jail.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden. Andere
+ Sysctl-Variablen, die mit der Sicherheit
+ zusammenhängen, sind von <tt
+ class="VARNAME">kern.security.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden.</p>
+
+ <p>Die Umgebungsvariablen des Kernels können jetzt
+ zur Laufzeit mit dem System-Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(2)</span></a>
+ geändert werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er
+ überaltert war (``bitrot'').</p>
+
+ <p>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem
+ Verzeichnis mit KLDs nach <tt
+ class="FILENAME">linker.hints</tt> Dateien, um die zu
+ einem Modul-Namen und zu einer Modul-Version passende
+ KLD-Datei zu erhalten. Die Dateien werden mit dem neuen
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kldxref&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kldxref</span>(8)</span></a>
+ erzeugt.</p>
+
+ <p>FreeBSD enthält jetzt die notwendige
+ Infrastruktur für Mandatory Access Controls, das
+ TrustedBSD MAC Framework. Damit können Kernel-Module
+ während der Übersetzung der Kernels, beim
+ Systemstart oder zur Laufzeit eingebunden werden, um die
+ Sicherheitsmechanismen des Systems zu verstärken.
+ Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich für
+ verschiedenen Ereignisse anzumelden, außerdem
+ stellt es Standardfunktionen wie ``Label Storage'' zur
+ Verfügung. Eine Reihe von Standard-Modulen wird
+ mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle ``fixed
+ label Biba integrity'' und ``floating label Biba
+ integrity'', mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level
+ Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie
+ diverse verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive
+ eines Firewalls für das Dateisystem. Die
+ Infrastruktur vereinfacht die Entwicklung privater und
+ kommerzieller Sicherheitserweiterungen. Um diesen
+ modularen Dienst zu aktivieren, muß in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Zeile <tt class="LITERAL">options MAC</tt>
+ stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Infrastruktur für die
+ Mandatory Access Controls ist experimenteller Natur
+ und daher standardmäßig deaktiviert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Es gibt jetzt Routinen zum Profiling von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mutex&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mutex</span>(9)</span></a>, die mit
+ der Option <tt class="LITERAL">MUTEX_PROFILING</tt> in
+ der Konfigurationsdatei des Kernels aktiviert werden
+ können. Damit stehen dann die neuen Sysctl-Variablen
+ <tt class="VARNAME">debug.mutex.prof.*</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">P1003_1B</tt>
+ wurde nicht mehr verwendet und daher entfernt.</p>
+
+ <p>PECOFF (Dateiformat von Win32-Programmen) wird jetzt
+ unterstützt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet und nutzt jetzt den <b
+ class="APPLICATION">Yarrow</b> Algorithmus. Es sammelt
+ Entropie aus einer Vielzahl von Quellen, dazu
+ gehören die Konsole, Massenspeicher und Ethernet
+ sowie Punkt-zu-Punkt Netzwerkverbindungen. Entropie aus
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wird
+ regelmäßig in Dateien im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/var/db/entropy</tt> gespeichert, diese
+ Dateien werden auch aktualisiert, wenn das System
+ heruntergefahren wird. Die Semantik von <tt
+ class="FILENAME">/dev/random</tt> wurde geändert;
+ wenn nicht genügund Entropie vorhanden ist,
+ blockiert es nicht mehr, sondern generiert
+ Pseudo-Zufallszahlen und verhält sich damit genau so
+ wie <tt class="FILENAME">/dev/urandom</tt>.</p>
+
+ <p>Die neue Kernel-Option <tt class="LITERAL">options
+ REGRESSION</tt> aktiviert Schnittstellen und Routinen,
+ die für die Verwendung bei formalen Tests vorgesehen
+ sind.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Ressource-Limit <tt
+ class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</tt> kann die maximale
+ Größe des von einem Prozess verwendeten
+ virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch via
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+ angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a> mit
+ der neuen Variable <tt class="VARNAME">vmemoryuse</tt>
+ konfiguriert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des
+ Headers auf die Dateigröße angerechnet wurde.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt das Einfügen vom Clipboard
+ via Tastatur, die Funktion liegt standardmäßig
+ auf <b class="KEYCAP">Shift</b>-<b
+ class="KEYCAP">Insert</b>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber ubsa unterstützt den Belkin
+ F5U103 USB-nach-seriell Konverter und kompatible
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und
+ andere Programme, die sich wie ein TTY verhalten sollen.
+ Die neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+ darauf auf und unterstützen die seriellen Adapter
+ von FTDI, den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <tt
+ class="LITERAL">UCONSOLE</tt> nicht mehr verwendet
+ werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken
+ geschlossen.</p>
+
+ <p>Mit UserConfig konnten ISA Geräte aktiviert,
+ deaktiviert und konfiguriert werden. Dieses Tool wurde
+ durch die Kernel Hints in <tt
+ class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">USER_LDT</tt>
+ ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein neuer Treiber unterstützt den VESA S3 linear
+ framebuffer.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für Crash Dumps des Kernels
+ wurde überarbeitet, um neue Plattformen
+ unterstützen zu können; gleichzeitig wurde ein
+ genereller Frühjahrsputz durchgeführt. Dadurch
+ hat sich das Format der Crash Dumps geändert; es ist
+ nicht mehr von der Byte Order der Maschine
+ abhängig.</p>
+
+ <p>Extrem große Swap-Partitionen (&gt;67 GB)
+ führen nicht mehr zum Absturz des Systems.</p>
+
+ <p><tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt> erwartet den
+ Namen des zu generierenden Kernels in der Variablen <tt
+ class="VARNAME">KERNCONF</tt> und nicht mehr in <tt
+ class="VARNAME">KERNEL</tt>. In einigen Fällen ist
+ es nicht mehr notwendig, ein <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> durchzuführen,
+ bevor Sie <tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt>
+ aufrufen. (Der Aufruf von <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> ist immer noch
+ notwendig bei der Aktualisierung über
+ Versionsgrenzen, nach Aktualisierung der <b
+ class="APPLICATION">binutil</b> Programme sowie bei neuen
+ Versionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>.)
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen;
+ gensetdefs(8) wird nicht mehr benötigt und wurde
+ entfernt.</p>
+
+ <p>Environment-Variablen des Kernels (z.B.
+ Tuning-Parameter) können mit dem neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>-Schlüsselwort
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>'s <tt
+ class="LITERAL">ENV</tt> schon bei der Erzeugung des
+ Kernels gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn die neue Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vm.idlezero_enable</tt> gesetzt ist, wird
+ das System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von
+ Speicherseiten verwenden.</p>
+
+ <p>Der Scheduler des FreeBSD Kernels unterstützt
+ jetzt ``Kernel-Scheduled Entities'' (KSEs), die die
+ parallele Ausführung mehrerer Threads eines
+ Prozesses unterstützen, analog zur normalen
+ Scheduler Activation. Zum jetztigen Zeitpunkt
+ enthält der Kernel die meisten der Routinen, die zur
+ Unterstützung von Threads notwendig sind. Der Kernel
+ Scheduler unterstützt mehrere Threads pro Prozess,
+ allerdings immer nur auf einer CPU. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kse&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kse</span>(2)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an KSE sind noch
+ nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel unterstützt jetzt mehrere low-level
+ Konsolen, die über das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+ verwaltet werden.</p>
+
+ <p>Die Berechnung der Systemlast erfolgt jetzt in leicht
+ unterschiedlichen Intervallen, um eine Synchronisierung
+ mit periodisch laufenden Prozessen zu verhindern.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wenn bei der Erzeugung eines Kernel mit
+ Debug-Informationen (z.B. mit <tt
+ class="LITERAL">makeoptions DEBUG=-g</tt>) auch Module
+ erzeugt werden, werden diese auch mit Debug-Informationen
+ versehen. Eine Nebenwirkung dieser Änderung ist,
+ daß die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten
+ und installierten Module jetzt mehr Plattenplatz belegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Routinen, mit denen der Kernel anfordert, nutzen
+ jetzt die ``slab'' Technik, ähnlich wie bei Solaris.
+ Damit steht eine SMP-sichere Technik zur Anforderung zur
+ Verfügung, deren Leistung linear mit der Anzahl der
+ CPU wächst. Weiterhin reduziert sie die
+ Fragmentierung des Speichers.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN410" name="AEN410">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Die SMP-Unterstützung wurde weitestgehend
+ überarbeitet, dabei wurde Sourcecode von BSD/OS
+ 5.0 übernommen. Eines der wichtigsten Merkmale von
+ SMPng (``SMP Next Generation'') ist, daß mehrere
+ Prozesse gleichzeitig den Kernel nutzen können,
+ ohne auf <tt class="LITERAL">spin locks</tt> angewiesen
+ zu sein, da diese die Effizienz eines
+ Multi-Prozessor-Systems massiv beeinträchtigen
+ können. Die Interrupt-Routinen besitzen jetzt
+ einen Kontext, der es erlaubt, sie anzuhalten; dadurch
+ ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett)
+ abzuschalten.</p>
+
+ <p>Der Standardkernel (<tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt>) unterstützt den
+ 80386 Prozessor nicht mehr, da der dafür
+ notwendige Code extrem negative Auswirkungen auf die
+ Performance aller anderen IA32 Prozessoren hat. Die
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">I386_CPU</tt>
+ für die Unterstützung des 80386 Prozessors
+ und die Unterstützung für alle anderen IA32
+ Prozessoren schließen sich jetzt gegenseitig aus;
+ daraus sollte eine leichte Steigerung der Performance
+ in System mit 80386 resultieren, da der Prozessortyp
+ nicht mehr ständig geprüft werden muß.
+ Es ist weiterhin möglich, einen angepaßten
+ Kernel zu bauen, der auch auf System mit 80386
+ Prozessor läuft. Dazu müssen in der
+ Konfigurationsdatei alle CPU-Optionen bis auf <tt
+ class="LITERAL">I386_CPU</tt> entfernt werden.</p>
+
+ <p>In der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel kann jetzt die neue Option <tt
+ class="LITERAL">CPU_DISABLE_CMPXCHG</tt> verwendet
+ werden. Durch die Verwendung dieser Option kommt es zu
+ starken Steigerungen der Performance bei der
+ Installation als Gast-OS unter VMware.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Diese Option kann nicht bei
+ <tt class="LITERAL">SMP</tt> Kerneln verwendet
+ wird.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN449" name="AEN449">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Der PC98 Bootloader ist jetzt auch in der Lage, von
+ SCSI MO Medien zu booten. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Kernel und die Module sind in das Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">/boot/kernel</tt> verschoben
+ worden, um gleichzeitige Änderungen an beiden
+ Komponenten einfacher zu machen. Der Boot Loader wurde
+ aktualisiert, um Probleme durch die Änderung zu
+ vermeiden.</p>
+
+ <p>Der Boot Loader ist jetzt in der Lage, Kernel sowohl
+ von UFS1 als auch von UFS2 Dateisystemen zu laden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN477" name="AEN477">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt Netzwerkkarten auf der Basis der
+ Xircom 3201 und Conexant LANfinity RS7112
+ Chipsätze.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt LAN Media Corp WAN Netzwerkkarten auf
+ Basis des DEC ``Tulip'' PCI Fast Ethernet
+ Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert und kann jetzt auch als Modul
+ genutzt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Gerät <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt geklont werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt echtes Multicast-Filtering.</p>
+
+ <p>Die Dateien für Netzwerk-Geräte werden
+ jetzt automatisch in <tt class="FILENAME">/dev/net</tt>
+ angelegt und für ioctl-Aufrufe für die
+ Hardware (nicht Protokoll oder Routing) genutzt werden.
+ Der ioctl <tt class="VARNAME">SIOCGIFCONF</tt> darf
+ jetzt auf das Spezial-Gerät <tt
+ class="FILENAME">/dev/network</tt> angewandt
+ werden.</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEVICE_POLLING
+ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+ <p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.enable</tt> aktiviert; mit
+ der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.user_frac</tt> wird der
+ für Benutzerprozesse zur Verfügung stehende
+ Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten
+ Geräte, die Polling unterstützen, sind <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Netzwerk-Subsystem unterstützt jetzt ``Zero
+ copy''. Dieses Features ermöglicht es, Daten vom
+ Kernel zu Benutzerprogrammen zu übertragen, ohne
+ die Daten kopieren zu müssen; dadurch wird einer
+ der schlimmsten Engpässe für
+ Netzwerk-Transfers beseitigt. Die Sende-Routinen
+ sollten mit fast jeder Netzwerkkarte zusammenarbeiten,
+ die Empfangs-Routinen unterstützen allerdings nur
+ Netzwerkkarten, bei denen die MTU mindestens so
+ groß wie eine Speicherseite ist (z.B. Gigabit
+ Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterstützen).
+ Weitere Informationen sind in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=zero_copy&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">zero_copy</span>(9)</span></a>
+ verfügbar.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004). [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten
+ kann jetzt beschränkt werden. Die den
+ Beschränkungen für die Erzeugung von TCP RST
+ Paketen wird jetzt unterschieden, ob das
+ auslösende Paket an einen offenen oder einen
+ geschlossen Port geschickt wurde. Für jede dieser
+ Einschränkungen gibt es jetzt eine eigene
+ Beschreibung.</p>
+
+ <p>Für weitergeleitete Pakete werden jetzt keine
+ ICMP Source Quench Nachrichten mehr erzeugt. Mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.sendsourcequench</tt> kann
+ wieder auf das bisherige Verhalten umgestellt
+ werden.</p>
+
+ <p>Auf VLAN Geräten funktioniert jetzt IP
+ Multicast, auch andere Fehler in den VLAN-Routinen
+ wurden beseitigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet, die neue Version wird
+ allgemein ``IPFW2'' genannt. Sie legt ihre Regeln in
+ variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+ Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <tt
+ class="LITERAL">or</tt> zu kombinieren, sollten die
+ Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+ sichtbar sein. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_device&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_device</span>(4)</span></a>
+ erzeugt einen Eintrag in <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt>, der als Startpunkt eines
+ Netgraph-Baums genutzt werden kann.</p>
+
+ <p>Die beiden neuen Netgraph Nodes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif</span>(4)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif_demux&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif_demux</span>(4)</span></a>
+ können für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gif</span>(4)</span></a>
+ Geräte verwendet werden.</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ip_input&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ip_input</span>(4)</span></a>
+ können IP Pakete direkt an den <tt
+ class="LITERAL">main IP input processing code</tt>
+ übergeben werden.</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+ implementiert das Encapsulation Layer des L2TP
+ Protokolls, wie in RFC 2661 beschrieben. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein
+ bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale
+ Datenflüsse aufgespalten werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Auf stark beschäftigten
+ Maschinen kann es durch die größeren
+ Puffer notwendig werden, den Parameter <tt
+ class="VARNAME">NMBCLUSTERS</tt> entweder in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels oder über den
+ Loader Tuneable <tt
+ class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</tt> zu
+ erhöhen. Der Zustand der mbuf cluster kann mit
+ <tt class="COMMAND">netstat -mb</tt> überwacht
+ werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die ``ephemeral port range'' für TCP und UDP
+ liegt jetzt bei 49152-65535 (der alte Standardwert war
+ 1024-5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der
+ gleichzeitig möglichen ausgehenden
+ Verbindungen.</p>
+
+ <p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein
+ Paket erneut versendet, kann jetzt mit den beiden
+ sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</tt> und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</tt>
+ eingestellt werden. Der Standardwert wurde von einer
+ Sekunde auf 200 Millisekunden gesenkt (ähnlich dem
+ Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei
+ interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+ unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose
+ Netzwerke) reagieren zu können.</p>
+
+ <p>Das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>
+ Protokoll ist jetzt in der Lage, die Anzahl der
+ ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+ Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die
+ Verzögerungen zu minimieren. Diese Routinen werden
+ mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</tt>
+ aktiviert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN923" name="AEN923">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt im Zusammenarbeit mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+ schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken
+ zugreifen.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235
+ Controller. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch die Acard ATP850, ATP860
+ und ATP865 Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> ist
+ jetzt auch auf PC98-Systemen verfügbar.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt wie schon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a> die
+ ioctls <tt class="LITERAL">CDRIOCREADSPEED</tt> und <tt
+ class="LITERAL">CDRIOCWRITESPEED</tt>, mit der die
+ Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt
+ werden kann.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet; <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ wurde um einen neuen Modus erweitert, in dem ein
+ ``direct access'' Gerät emuliert wird.</p>
+
+ <p>Der Treiber für die Diskettenlaufwerke (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>) wurde
+ in vielen Punkten verbessert. Die Schreibdichte wird
+ jetzt bei häufig verwendeten Formaten automatisch
+ gesetzt; außerdem ist der Treiber viel flexibler
+ geworden, was die Auswahl der Schreibdichte angeht.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> stehen
+ neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von
+ Festplattenzugriffen zur Verfügung; das neue und
+ erweiterbare System stellt diverse Methoden zur
+ Verfügung, um Anforderungen für
+ Festplattenzugriffe auf dem Weg vom Kernel zu den
+ eigentlichen Treibern zu manipulieren.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn GEOM im Kernel aktiviert
+ ist, werden ``compatability slices'' nicht mehr
+ unterstützt. Diese wurden nur auf i386 und
+ pc98 unterstützt und erlaubten es, im Namen
+ eines Dateisystems die Angabe der MBR-Partition
+ wegzulassen (also z.B. <tt
+ class="FILENAME">/dev/ad0a</tt>); der Kernel suchte
+ dann automatisch die erste FreeBSD-Partition und
+ füllte den Namen auf. Nutzt der Kernel GEOM
+ (was inzwischen die Standardeinstellung ist),
+ unterstützt er nur noch die vollen Namen (also
+ z.B. <tt class="FILENAME">/dev/ad0s1a</tt>), wenn
+ MBR-Partitionen benutzt werden. Diese Änderung
+ sollte allerdings nur wenige Anwender
+ betreffen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das neue Modul ``GEOM Based Disk Encryption''
+ ermöglicht die Verschlüsselung des
+ Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf ``kalte''
+ Festplatten zu verhindern. Das Modul nutzt vier
+ verschiedene Verschlüsselungstechniken und erlaubt
+ die Nutzung von bis zu vier Kennwörtern. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(4)</span></a>. Zur
+ Verwaltung und Steuerung des Moduls dient das neue
+ Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(8)</span></a>. Im
+ Standardsystem ist die Verschlüsselung der
+ Festplatten nicht aktiviert; um dieses Feature nutzen
+ zu können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options GEOM_BDE</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Modul ist noch im
+ Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> sucht
+ jetzt aktiv nach Änderungen in der Topologie des
+ Fibre Channel.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt auf Qlogic SCSI Karten (inklusive der
+ Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten) den target
+ mode.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>
+ mußte entfernt werden, weil er nicht mehr
+ funktionierte und es Bedenken wegen seiner
+ Lizenzbestimmungen gab. An diesen Problemen wird zur
+ Zeit gearbeitet und es ist denkbar, daß dieser
+ Treiber in einer späteren Version von FreeBSD
+ wieder zur Verfügung steht. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> wurde in
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a> (memory
+ disk) aufgenommen. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a>
+ Geräte können jetzt mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>
+ konfiguriert werden. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> und das
+ Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber mpt unterstützt die LSI Logic
+ Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde
+ importiert. Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4
+ und 5 zur Verfügung. Weitere Informationen finden
+ Sie in der Onlinehilfe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raid&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raid</span>(4)</span></a>. Zur
+ Steuerung des Treiber und zur Verwaltung der RAIDs
+ dient das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raidctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raidctl</span>(8)</span></a>. Der
+ Treiber ist nicht im Standardkernel enthalten; um ihn
+ einzubinden, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">device raidframe</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Modul befindet sich
+ noch im Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverse Fehler in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sa</span>(4)</span></a> wurden
+ behoben, u.a. der ``tape drive spinning indefinitely
+ upon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mt</span>(1)</span></a> <tt
+ class="OPTION">stat</tt>'' Effekt.</p>
+
+ <p>Der Konfigurationsparameter <tt
+ class="VARNAME">SCSI_DELAY</tt> kann jetzt beim
+ Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der Loader-Variablen
+ bzw. dem Sysctl <tt
+ class="VARNAME">kern.cam.scsi_delay</tt> geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ unterstützt SCSI-Kontroller auf Basis des Tekram
+ TRM-S1040 SCSI Chipsatzes. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1171" name="AEN1171">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Der FreeBSD Kernel unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">named extended attributes</tt>. Damit
+ können der Kernel und Benutzerprogramme mit
+ entsprechenden Privilegien mit Attribut-Daten versehen.
+ Damit wird das TrustedBSD Project unterstützt,
+ speziell ACLs, capability data und mandatory access
+ control labels. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</tt>.</p>
+
+ <p>FFS unterstützt jetzt die Erzeugung von <tt
+ class="LITERAL">filesystem snapshots</tt>. Genauere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> halten
+ nach, wie viele Blöcke und Dateien noch
+ freigegeben werden müssen, wenn Sie mit Soft
+ Updates zusammen laufen.</p>
+
+ <p>Das ISO-9660 Dateisystem unterstützt jetzt
+ nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung.
+ Einige häufig benötigte Varianten sind im
+ Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/cd9660_unicode/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/cd9660_unicode</tt></a>
+ zu finden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kernfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kernfs</span>(5)</span></a> war
+ überaltert und wurde entfernt.</p>
+
+ <p>Client-seitige NFS locks wurden implementiert.</p>
+
+ <p>Der Quellcode für den Kernel-Teil des
+ NFS-Servers und des NFS-Client war stark ineinander
+ verzahnt. Diese Verzahnung wurde aufgehoben, um die
+ Wartung und Weiterentwicklung zu vereinfachen.</p>
+
+ <p>Im Dateisystem werden jetzt Access Control Lists
+ (ACLs) unterstützt, damit kann der Zugriff auf
+ Dateien und Verzeichnisse genauer geregelt werden. Die
+ Routinen stammen vom TrustedBSD Project, weitere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</tt>.</p>
+
+ <p>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal,
+ umap und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs,
+ nullfs, portalfs, umapfs und unionfs umbenannt, um
+ einheitliche Namen zu haben. Diese Änderung
+ betrifft auch die Module und mount_* Befehle.
+ Zusätzliche Routinen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>
+ (compatibility ``glue'') sorgen dafür, daß
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>-Einträge
+ mit dem Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">msdos</tt> weiterhin funktionieren.</p>
+
+ <p>Mit pseudofs steht ein neues Grundgerüst
+ für Pseudo-Dateisysteme zur Verfügung. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ wurden geändert und nutzen jetzt pseudofs.</p>
+
+ <p>Wenn in <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+ Einträge für netzwerk-basierte Dateisysteme
+ vorhanden sind, werden diese jetzt beim Systemstart
+ korrekt behandelt, die Dateisysteme werden erst
+ gemountet, nachdem das Netzwerk komplett initialisiert
+ wurde.</p>
+
+ <p>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt für
+ lesenden Zugriff unterstützt. Dieses Format wird
+ auf Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen
+ DVD-Videos verwendet. Diese Medien können mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+ gemountet werden.</p>
+
+ <p>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt
+ zur Verfügung. Einige der Neuerungen in UFS2
+ sind:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Größe eines inode wurde auf 256
+ Byte erhöht, um genügend Platz für
+ 64 Bit lange Blockadressen zu haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt
+ aufgezeichnet.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Unterstützung für erweiterte Attribute
+ ist ein integraler Bestandteil des Dateisystems und
+ erlaubt die Speicherung von erweiterten Attributen
+ direkt im Inode, dafür steht im Inode
+ Speicherplatz in der doppelten Größe
+ eines Blocks im Dateisystem bereit. Dieser
+ Speicherplatz wird für Access Lists und MAC
+ Labels genutzt, kann aber auch von anderen
+ Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt
+ werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>UFS1 bleibt das Standardformat, es ist allerdings
+ möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und im
+ Bildschirm ``Partitioning'' von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ UFS2 als Option anzugeben. Alle 64-Bit Plattformen
+ können auch von UFS2 Dateisystemen booten.</p>
+
+ <p>Der UFS1 Superblock mußte leicht geändert
+ werden, um die diversen in diesem Abschnitt
+ erwähnten Änderungen unterstützen zu
+ können. Dadurch kann es zu leichten
+ Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn eine
+ aältere FreeBSD-Version (vor 4.7-RELEASE)
+ versucht, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> oder
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf ein
+ UFS1 Dateisystem anzuwenden, das von FreeBSD ab
+ 5.0-CURRENT erzeugt wurde, beginnend mit FreeBSD
+ 4.7-RELEASE sind die Formate kompatibel. Dieses Problem
+ tritt nur auf Systemen auf, auf denen mehrere
+ FreeBSD-Versionen installiert sind, die abwechselnd
+ gestartet werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1275" name="AEN1275">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+
+ <p>Der Standard-Kernel nutzt jetzt
+ standardmäßig NEWCARD für
+ PCCARD/CardBus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1296" name="AEN1296">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Für Soundkarten mit Hardware zur
+ Lautstärkeregelung steht eine neue
+ Programmierschnittstelle zur Verfügung.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1327" name="AEN1327">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p>Die vom Boot Loader genutzte Forth Inspired Command
+ Language (<b class="APPLICATION">FICL</b>) wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der von vielen Herstellern unterstützte
+ Standard Advanced Configuration und Power Interface
+ wird jetzt unterstützt. Die Routinen stammen vom
+ <b class="APPLICATION">Intel ACPI Component
+ Architecture</b> Projekt, und sind auf dem Stand des
+ 20021118 Snapshots. In einigen Punkten wird die
+ Funktionalität des alten Standard APM
+ unterstützt, damit alte Applikationen
+ weiterverwendet werden können.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN1333"
+ name="AEN1333">2.1.9.1. IPFilter</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf
+ Version 3.4.29 aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-KERNEL"
+ name="KAME-KERNEL">2.1.9.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der
+ von einem entsprechend programmierten Domain Name Server
+ oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte
+ NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+ Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn
+ diese vorher priveligiert waren. Falls ein Prozess
+ sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die
+ Privilegien abgegeben hat, können diese nicht mehr
+ an die Außenwelt gelangen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+ existierte eine Race Condition, durch die es möglich
+ war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu
+ ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere
+ Buffer Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein
+ Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde
+ beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige
+ Blöcke auf einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben
+ konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie
+ in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
+ möglich war, über das Netzwerk einen
+ Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+ wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler
+ Benutzer einen Systemabsturz herbeiführen konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der
+ Prüfung der Parameter beseitigt, durch die
+ größere Teile des Kernel-Speichers an den
+ Aufrufer zurückgegeben werden konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler
+ beseitigt, durch den Applikationen ungewollt
+ schützenswerte Datei-Handles nach außen
+ weiterleiten konnten. Weitere Informationen finden Sie in
+ <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> wurden
+ Fehler beseitigt, durch die es einem Benutzer
+ möglich gewesen wäre, die Einschränkung
+ auf bestimmte Programme zu umgehen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+ wurden Puffer-Überläufe beseitigt, die zu
+ Programm-Fehlern führen konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Die Unterstützung für ausführbare
+ Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a> wurde
+ aus dem Compiler und den zugehörigen Programmen
+ entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmuser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rmuser</span>(8)</span></a> sind
+ jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skripte und
+ nicht mehr Perl Skripte.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a>
+ kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit <tt
+ class="LITERAL">[fddi]</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">[atm]</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asa&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asa</span>(1)</span></a>
+ können FORTRAN Steuerzeichen interpretiert
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=at&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">at</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-r</tt> zum Entfernen von Aufträgen
+ und <tt class="OPTION">-t</tt> für Zeitangaben im
+ POSIX-Format.</p>
+
+ <p>Die vom System genutzte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awk</span>(1)</span></a>-Variante
+ ist jetzt auf allen Plattformen <b
+ class="APPLICATION">BWK awk</b>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-s</tt>, um
+ die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(3)</span></a> auf
+ mehrere Dateien anzuwenden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">b</tt> für ``bell notification'' beim
+ Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+ Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt
+ class="COMMAND">biff y</tt> passiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt das Terminal, das für seine Standard-Eingabe,
+ Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt wird, und
+ zwar in genau der Reihenfolge. Damit ist es möglich,
+ die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen (z.B.
+ durch <tt class="COMMAND">biff n &lt; /dev/ttyp1</tt>),
+ um die Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ mit dem Parameter <tt class="OPTION">-d</tt> der Modus
+ Disk At Once (DAO) aktiviert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt VCDs/SVCDs erzeugen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert max
+ angegeben werden, um die maximal mögliche
+ Geschwindigkeit zu nutzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neuen Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzgrep</span>(1)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzegrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzegrep</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzfgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzfgrep</span>(1)</span></a>
+ stellen die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=grep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">grep</span>(1)</span></a> bekannte
+ Funktionalität für mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> erzeugte
+ Archive zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=calendar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">calendar</span>(1)</span></a> gibt
+ es zwei neue Optionen: <tt class="OPTION">-W</tt>
+ verhält sich ähnlich wie <tt
+ class="OPTION">-A</tt>, enthält aber keine
+ Sonderbehandlung für Wochenende; mit <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann die Bedeutung von ``Friday''
+ geändert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=catman&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">catman</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>
+ erweitert. Mit dieser Funktion können bestimmte
+ Programme im FreeBSD-Standardsystem feststellen, ob sie
+ den FreeBSD 4-kompatiblen Modus oder den
+ ``Standard''-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe,
+ wird der Standard-Modus verwendet. Die Konfiguration
+ erfolgt ähnlich wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>
+ über eine Environment-Variable oder einen
+ symbolischen Link.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chflags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chflags</span>(1)</span></a> wurde
+ von <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-h</tt>, um die Berechtigungen eines
+ symbolischen Links zu ändern.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-v</tt> mehr als einmal
+ angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen
+ aus.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> ist es
+ nicht mehr möglich, Benutzer und Gruppe mit <tt
+ class="LITERAL">.</tt> zu trennen; dadurch wird es
+ möglich, Benutzernamen zu verwenden, die einen <tt
+ class="LITERAL">.</tt> enthalten.</p>
+
+ <p>Bei der Verwendung <tt class="LITERAL">CSMG_*</tt>
+ Makros ist es nicht mehr erforderlich, <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/param.h&gt;</tt>
+ einzubinden.</p>
+
+ <p>Die neue Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> bietet Kompatibilität
+ mit FreeBSD 4-STABLE. Sie enthält einen Teil der in
+ FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen Bibliotheken.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht
+ dem Standard entsprechende Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> angegeben, fragt es nicht mehr
+ nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die
+ Datei wird in diesem Fall nicht überschrieben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csplit&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csplit</span>(1)</span></a> kann
+ Dateien nach ihrem Inhalt aufteilen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig Labels für typedefs,
+ structs, unions und enums (als ob die Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben wäre). Mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-T</tt> kann auf die alte
+ Verhaltensweise zurückgeschaltet werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+ jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares
+ Programm zur Nutzung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum
+ kontrollierenden Terminal und startet dann das auf der
+ Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch
+ können Sie beliebige Programme als
+ Daemon-Prozeß laufen lassen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> erlabut
+ es, beliebige Programme auszuführen, wenn
+ Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Das
+ Programm ist eine allgemeinere Version der
+ Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pccardd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pccardd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> sind
+ noch nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devinfo</span>(8)</span></a>
+ können Sie die auf dem System vorhandenen
+ Geräte und die von ihnen genutzten Ressourcen in
+ einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</p>
+
+ <p>diskpart(8) wurde entfernt, weil es
+ überflüssig geworden war.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um aktive UFS und UFS2
+ Dateisysteme zuverlässiger bearbeiten zu
+ können. Um ein konsistenten dump-file zu erhalten,
+ wird zunächst ein Filesystem Snapshot erzeugt, auf
+ dem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> dann
+ arbeitet. Wenn der Dump vollständig ist, wird der
+ Snapshot wieder gelöscht.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Bei Verwendung der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt> gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+ erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich
+ dann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a>
+ entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und damit auch
+ POSIX.1-2001). Einige Programme sind auf die alte Syntax
+ angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren;
+ dadurch hält <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> sie
+ für Befehlsoptionen (das auffälligste Beispiel
+ war/ist der von vielen GNU Programmen genutzt Port bzw.
+ das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/libtool/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">devel/libtool</tt></a>). Es ist
+ möglich, für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> mit einen
+ kompatiblen Modus zu aktivieren, in dem es sich wieder
+ wie die älteren Versionen verhält; weitere
+ Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fbtab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fbtab</span>(5)</span></a>
+ können die Zielgeräte jetzt auch mit Wildcards
+ angegeben werden, nicht nur als einzelne Geräte und
+ Verzeichnisse.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdisk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdisk</span>(8)</span></a> versucht
+ nicht mehr, nach einem Gerät zu suchen, wenn keine
+ Geräte auf der Kommandozeile angegeben wurden,
+ sondern versucht, den Namen des standardmäßig
+ verwendeten Gerätes aus dem Namen des Gerätes
+ für das root filesystem zu ermitteln.</p>
+
+ <p>Mit dem Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdread&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdread</span>(1)</span></a>
+ können Daten direkt von Diskette gelesen werden. Es
+ ist das Gegenstück zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdwrite&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdwrite</span>(1)</span></a> und
+ soll eine Möglichkeit, Daten wenigstens teilweise
+ von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe von
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>
+ überflüssig zu machen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Datei <tt
+ class="FILENAME">.pubkey</tt>. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-g</tt>, mit der nur der Name des
+ Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+ mit den neuen Optionen <tt class="OPTION">-4</tt> und <tt
+ class="OPTION">-6</tt> eine Adressfamilie für
+ Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+ unterstützt die Optionen <tt class="OPTION">-b</tt>
+ und <tt class="OPTION">-s</tt> zum Umbruch an Byte- bzw.
+ Wortgrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> wurde ein
+ übergeordnetes Programm importiert, dadurch wurde
+ die nötige Infrastruktur geschaffen, um <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf
+ verschiedene Arten von Dateisystemen einsetzen zu
+ können (analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>).</p>
+
+ <p>Die Art und Weise, wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> mit
+ mehreren Durchläufen umgeht (Parameter Pass in der
+ <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>) wurde an
+ Dateisysteme angepaßt, die auf mehreren Festplatten
+ liegen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> kann die
+ Überprüfung jetzt sowohl im Vordergrund (<tt
+ class="OPTION">-F</tt>) als auch im Hintergrund (<tt
+ class="OPTION">-B</tt>) vornehmen. Üblicherweise
+ wurde <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a>
+ aufgerufen, bevor die Dateisystem gemountet wurden und
+ die Überprüfungen wurden zu diesem Zeitpunkt
+ komplett durchgeführt. Wenn die
+ Überprüfung im Hintergrund möglich ist,
+ wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> zwei mal
+ aufgerufen. Der erste Aufruf erfolgt, bevor die
+ Dateisysteme gemountet werden; dabei wird die Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> verwendet, um alle Dateisysteme zu
+ prüfen, die nicht im Hintergrund geprüft werden
+ können. Der zweite Aufruf erfolgt, wenn das System
+ komplett gestartet ist; dieser Aufruf erfolgt mit der
+ Option <tt class="OPTION">-B</tt> und prüft alle
+ Dateisysteme, die im Hintergrund geprüft werden
+ können. Im Gegensatz zur Prüfung im Vordergrund
+ erfolgt dieser Start asynchron, dadurch kann das System
+ ganz normal genutzt werden, auch die Dateisystemen, die
+ gerade geprüft werden. Die Option <tt
+ class="VARNAME">background_fsck</tt> in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ regelt, ob diese Möglichkeit beim Start des Systems
+ benutzt wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-B</tt> zur Überprüfung von
+ Dateisystemen im Hintergrund (dazu müssen auf das
+ Dateisystem Soft Updates aktiv sein). Mit der Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann angegeben werden, ob eine
+ Prüfung im Vordergrund /notwendig ist.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen,
+ können Gäste existierende Dateien ändern,
+ falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads
+ fortzusetzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ können Gäste keine Verzeichnisse mehr anlegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann das
+ Kommando <tt class="LITERAL">RETR</tt> mit den Optionen
+ <tt class="OPTION">-o</tt> (für alle Nutzer) und <tt
+ class="OPTION">-O</tt> (nur für Gäste)
+ abgeschaltet werden. Zusammen mit <tt
+ class="OPTION">-A</tt> und angemessenen Zugriffsrechten
+ kann damit ein halbwegs sicherer anonymer Briefkasten
+ aufgebaut werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-W</tt> aufgerufen,
+ werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a> vermerkt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>gifconfig(8) ist überflüssig geworden und
+ wurde entfernt. Die Funktionalität wird von den <tt
+ class="OPTION">tunnel</tt> und <tt
+ class="OPTION">deletetunnel</tt> Operationen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt ``dynamic symbol resolution'' aus
+ dem gerade genutzten Kernel. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a> auch mit
+ entsprechend vorbereiten KLDs eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und svr4(8)
+ dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die
+ Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System
+ des Kernels lädt die entsprechenden Module
+ automatisch , sobald sie benötigt werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+ es mit dem neuen Kommando <tt class="OPTION">promisc</tt>
+ möglich, ein Interface in den Promiscuous Mode zu
+ setzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+ neue Option <tt class="LITERAL">monitor</tt> angegeben,
+ werden keine Pakete mehr über diese Schnittstelle
+ gesendet oder empfangen. Damit ist es möglich, den
+ Datenverkehr in einem Netzwerk zu überwachen, ohne
+ es zu beinflussen.</p>
+
+ <p>Beim Start des Systems wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> nicht
+ mehr standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> gestartet,
+ allerdings bietet <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ der Installation die Möglichkeit, dies zu
+ ändern. Sie können <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+ ebenfalls aktivieren, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ inetd_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+ jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner
+ Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse zu einem
+ Service zu begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">limit</tt> ist es möglich, mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> die
+ Anzahl der Verbindungen zwischen zwei Systemen zu
+ begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>In den Regel von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt auch der Wert des IPv4 Feld Precedence als
+ Kriterium genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kbdmap&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kbdmap</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidfont&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidfont</span>(1)</span></a> wurden
+ von Perl nach C konvertiert.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a>
+ können jetzt Umgebungsvariablen des Kernels
+ hinzugefügt und gelöscht werden.</p>
+
+ <p>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur
+ für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es
+ in FreeBSD 5.0-CURRENT nicht mehr.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a>
+ versucht nicht mehr, Zombie-Prozesse zu beenden, so lange
+ die Option <tt class="OPTION">-z</tt> nicht angegeben
+ wird.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrdump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrdump</span>(8)</span></a> kann
+ der KTR Trace Buffer von Benutzern ausgelesen werden.</p>
+
+ <p>Die neue Option <tt class="OPTION">-a</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> führt
+ zur Ausgabe aller Objekte, die für das gerade
+ geladene Objekt gebraucht werden.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libc</tt> ist jetzt
+ standardmäßig für Threads verwendbar, <tt
+ class="FILENAME">libc_r</tt> enthält nur noch
+ Thread-spezifische Funktionen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libstand</tt> kann jetzt den
+ Inhalt einer Datei auf einem UFS Dateisystem
+ überschreiben (es kann Dateien allerdings weder
+ vergrößern noch verkleinern, da das
+ Dateisystem inkonsistent sein könnte).</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libgmp</tt> wurde durch <tt
+ class="FILENAME">libmp</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Funktionen in <tt class="FILENAME">libposix1e</tt>
+ wurden in <tt class="FILENAME">libc</tt> aufgenommen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt
+ class="FILENAME">libusbhid</tt> umbenannt und
+ übernimmt damit die von NetBSD genutzten Namen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-v</tt> aufgerufen, wird
+ zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum anderen ist es
+ nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+ lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es
+ möglich, die Konsole von einem einzigen Terminal aus
+ komplett zu sperren. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lpc</span>(8)</span></a> wurde
+ verbessert; <tt class="COMMAND">lpc clean</tt> ist jetzt
+ sicherer und das neue Kommando <tt class="COMMAND">lpc
+ tclean</tt> zeigt an, welche Dateien von <tt
+ class="COMMAND">lpc clean</tt> gelöscht würden.
+ <tt class="COMMAND">lpc topq</tt> wurde völlig
+ überarbeitet und ist jetzt deutlich flexibler bei
+ der Auswahl der zu verschiebenden Druckaufträge
+ (z.B. Gruppen von Druckaufträge, alle Aufträge
+ eines bestimmten Systems). Mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc bottomq</tt> können
+ Druckaufträge an das Ende der Warteschlange
+ verschoben werden; mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc setstatus</tt> kann der Status des
+ Druckers geändert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es
+ drei neue Optionen: <tt class="OPTION">-m</tt> listet die
+ Dateien auf einer Seite auf, <tt class="OPTION">-p</tt>
+ erzwingt die Ausgabe <tt class="LITERAL">/</tt> hinter
+ einem Verzeichnisnamen, und <tt class="OPTION">-x</tt>
+ führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite
+ formatiert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt>, wechselt es in
+ das angegebene Verzeichnis, bevor es mit der Arbeit
+ beginnt. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=makewhatis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">makewhatis</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> wird nicht
+ mehr SUID <tt class="USERNAME">man</tt>, um
+ Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von
+ ``catpages'' (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe) zu
+ umgehen. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> für
+ normale Anwender keine vorformatierten Seiten der
+ Onlinehilfe des Systems mehr erzeugen. Es ist aber
+ weiterhin in der Lage, Seiten zu formatieren, wenn der
+ Benutzer Schreibrecht auf das Verzeichnis der
+ ``catpages'' hat (z.B. für seine eigenen Seiten)
+ oder wenn es von <tt class="USERNAME">root</tt>
+ aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Das neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> ruft <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> auf und
+ versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr
+ unterstützte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_mfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_mfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a> ist jetzt
+ zum SUSv3 Standard konform. Eine der Änderungen ist,
+ daß die Ausgaben jetzt auf dem Terminal erfolgen,
+ das mit seiner Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder
+ Standard-Fehlermeldung (in dieser Reihenfolge) verbunden
+ ist. Daher ist es jetzt möglich, den Schreibzugriff
+ auf andere Terminals mit der Ein/Ausgabeumleitung der
+ Shell einzustellen (z.B. durch <tt class="COMMAND">mesg n
+ &lt; /dev/ttyp1</tt>).</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nfsd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nfsd</span>(8)</span></a> wurden
+ von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/usr/sbin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen (nicht standardisierten) Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> aufgerufen, wird bei jede Frage,
+ ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die
+ Antwort ``no'' angenommen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-O</tt>
+ ausgewählt werden, ob ein UFS1 oder UFS2 Dateisystem
+ erzeugt werden soll.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newgrp</span>(1)</span></a> kann
+ man zu einer neuer Gruppe wechseln.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ komprimiert die Logfiles jetzt standardmäßig
+ mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a>. Bei
+ Bedarf kann das alte Verhalten (die Komprimierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>) in der
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/newsyslog.conf</tt>
+ konfiguriert werden.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nextboot</span>(8)</span></a>
+ können ein alternativer Kernel und/oder andere
+ Einstellung für den Systemstart definiert werden,
+ die beim nächsten Start des Systems genutzt werden
+ sollen. Ein ähnliches Programm gab es bereits einmal
+ in FreeBSD 2.2.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">NFS</b> funktioniert jetzt auch
+ mit IPv6.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-n</tt> angeben, mit welcher
+ ``niceness'' das aufgerufene Programm laufen soll.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das von NetBSD verwendete Konzept <b
+ class="APPLICATION">nsswitch</b> wurde übernommen.
+ Sobald die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ angelegt wurde, kann FreeBSD so konfiguriert werden,
+ daß es für Zugriffe auf Daten wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> einfache
+ Dateien, NIS oder Hesiod nutzt. Wenn beim Start des
+ Systems die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> noch nicht
+ existiert, wird sie automatisch aus der vorhandenen <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> erzeugt. Da einige
+ alte Programme immer noch <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> benötigen, wird
+ diese Datei ebenfalls beim beim Start des Systems
+ automatisch aus den Daten in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> erzeugt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-A</tt> zur Angabe der Basisadresse der
+ Eingabe, <tt class="OPTION">-N</tt> zur Angabe der Anzahl
+ auszugebender Zeichen, <tt class="OPTION">-j</tt> zur
+ Angabe der zu überspringenden Zeichen, <tt
+ class="OPTION">-s</tt> um vorzeichenbehaftete
+ Dezimalzahlen auszugeben und <tt class="OPTION">-t</tt>
+ zur Festlegung des Ausgabeformates. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">PAM</b> wird jetzt für die
+ Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Zur Konfiguration von <b class="APPLICATION">PAM</b>
+ werden jetzt Dateien in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/</tt> und nicht mehr nur die
+ eine Datei <tt class="FILENAME">/etc/pam.conf</tt>
+ genutzt. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/README</tt>.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_echo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_echo</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Echo-Service zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_exec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_exec</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Service zum Starten von Programmen zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftp</span>(8)</span></a> kann
+ zur Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen
+ verwendet werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftpusers&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftpusers</span>(8)</span></a>
+ nutzt die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpusers&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpusers</span>(5)</span></a> zur
+ Überprüfung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ksu&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ksu</span>(8)</span></a> stellt
+ Kerberos 5 Authentifizierung sowie Authorisierung via <tt
+ class="FILENAME">$HOME/.k5login</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_lastlog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_lastlog</span>(8)</span></a>
+ trägt die Login-Zeiten in die Datenbanken <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">utmp</span>(5)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>, und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lastlog&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lastlog</span>(5)</span></a>
+ ein.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_login_access&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_login_access</span>(8)</span></a>
+ dient zur Überprüfung mit Hilfe vpn <tt
+ class="FILENAME">/etc/login.access</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_nologin</span>(8)</span></a>
+ können Anmeldungen gesperrt werden, dabei wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(5)</span></a>,
+ genutzt.</p>
+
+ <p>Die neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a>
+ können für die Zugriffssteuerung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=opie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">opie</span>(4)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_passwdqc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_passwdqc</span>(8)</span></a>
+ überprüft beim Wechsel des Paßwortes
+ dessen Qualität.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rhosts&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rhosts</span>(8)</span></a>
+ unterstützt Authentifizierung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rhosts&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rhosts</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rootok&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rootok</span>(8)</span></a> ist
+ es möglich, nur den Super-User zu
+ authentifizieren.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_securetty&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_securetty</span>(8)</span></a>
+ überprüft das ``security''-Flag (aus <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ttys&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ttys</span>(5)</span></a>) eines
+ Terminals.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_self&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_self</span>(8)</span></a> kann
+ zum Identitätsnachweis eines Benutzers genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_wheel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_wheel</span>(8)</span></a>
+ dient dazu, die Mitglieder einer Gruppe zu
+ authentifizieren, standardmäßig ist dies <tt
+ class="GROUPNAME">wheel</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-o</tt> angegeben, wird das
+ Programm sofort beendet, wenn eine Antwort eintrifft.</p>
+
+ <p>prefix(8) ist überflüssig geworden und wurde
+ entfernt. Die Funktionalität wird von der <tt
+ class="OPTION">eui64</tt> Operation in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1
+ eingeführte Routine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pselect&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pselect</span>(3)</span></a>
+ erweitert, damit steht eine etwas stärkere Variante
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=select&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">select</span>(2)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit der Option <tt class="OPTION">-L</tt> das logische
+ Arbeitsverzeichnis ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=quota&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">quota</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-l</tt> angegeben, werden die
+ Quotas auf NFS Dateisystemen nicht
+ überprüft.</p>
+
+ <p>Der von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung gestellte Generator für
+ Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
+ Ergebnisse zu liefern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rcmd&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rcmd</span>(3)</span></a> nutzt
+ jetzt die Environment-Variable <tt
+ class="ENVAR">RSH</tt>, um ein anderes Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rsh</span>(1)</span></a> für
+ die Ausführung von Programmen auf anderen Systemen
+ nutzen zu können. Dadurch können Programme wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> als
+ Transportmedium nutzen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdist&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdist</span>(1)</span></a> ist
+ nicht mehr Teil des Standardsystems, ist aber noch in der
+ FreeBSD Ports Collection als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/44bsd-rdist/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/44bsd-rdist</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-n</tt> angegeben
+ werden, wie stark die Priorität eines Prozesses
+ angehoben werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portmap&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">portmap</span>(8)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcbind&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcbind</span>(8)</span></a>
+ ersetzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcgen</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt <tt class="FILENAME">/usr/bin/cpp</tt> (wie bei
+ NetBSD) und nicht mehr <tt
+ class="FILENAME">/usr/libexec/cpp</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpc.lockd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpc.lockd</span>(8)</span></a>
+ wurde von NetBSD übernommen. Dieser Daemon
+ unterstützt von Clients gesetzte Locks auf NFS
+ Dateisystemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL</tt>
+ definiert ist, gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> jetzt die
+ Namen aller Objekte aus, für die ein Objekt geladen
+ wurde.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ die Option <tt class="OPTION">-i</tt> angegeben werden,
+ um Dateien direkt zu ändern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programmen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">setfacl</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getfacl</span>(1)</span></a>
+ können Sie Access Control Listen für
+ Dateisysteme bearbeiten.</p>
+
+ <p>Der Befehl <tt class="COMMAND">printf</tt> ist kein
+ Bestandteil von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> mehr, da
+ der Platz für andere Zwecke besser gebraucht werden
+ kann. Die Funktionalität steht aber durch das
+ externe Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">printf</span>(1)</span></a> immer
+ noch zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> verwendet, können
+ existierende Dateien nicht mehr durch
+ Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue
+ Option <tt class="OPTION">-u</tt> erzeugt eine
+ Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+ expandiert werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-L</tt> und <tt class="OPTION">-P</tt> zur
+ Aktivierung des logischen bzw. physikalischen Modus.
+ Standardmäßig ist der logische Modus
+ aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable
+ <tt class="VARNAME">physical</tt> geändert werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden Optionen <tt
+ class="OPTION">-s</tt> (gibt nur die PID aus) und <tt
+ class="OPTION">-l</tt> (gibt die PID zusätzlich
+ aus). [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit dem internen Kommando <tt class="COMMAND">bind</tt>
+ die Tastaturbelegung des internen Editors geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützen die internen Kommandos <tt
+ class="COMMAND">export</tt> und <tt
+ class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-p</tt>, mit denen ihre Ausgaben auf ein
+ ``portables'' Format umgestellt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist nicht
+ mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt
+ class="COMMAND"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt> &amp; &amp;&amp;
+ <tt class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt>, <tt
+ class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> oder <tt
+ class="COMMAND">|| <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> zu
+ verwenden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spkrtest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">spkrtest</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt ein <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skript und
+ kein Perl Skript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> festgelegt
+ werden, wie viele Zeichen für die Extension der
+ Teile verwendet werden sollen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards für
+ <tt class="FILENAME">&lt;sys/select.h&gt;</tt> in Zukunft
+ erfüllen zu können, wurde <tt
+ class="LITERAL">struct selinfo</tt> und die
+ dazugehörigen Funktionen nach <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/selinfo.h&gt;</tt>
+ verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> nutzt jetzt
+ <b class="APPLICATION">PAM</b> zur Authentifizierung von
+ Benutzern.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Geräten
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a> zeigt
+ jetzt die Beschreibungen der Variablen an, wenn die neue
+ Option <tt class="OPTION">-d</tt> verwendet wird.</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig angelegte Root-Partition ist auf
+ i386- und pc98-Systemen jetzt 100 MByte und auf
+ Alpha-Systemen 120 MByte groß.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ liegt jetzt in <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>,
+ dadurch wird die Installation einfacher. Die Onlinehilfe
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ wird jetzt auch in den standardmäßig
+ verwendeten Verzeichnissen abgelegt.</p>
+
+ <p>Bei neu installierten Systeme aktiviert <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ Dateisystemen standardmäßig nicht mehr, um die
+ Sicherheit des System zu erhöhen. Es ist allerdings
+ weiterhin möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> manuell
+ oder über eine entsprechende Zeile in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> zu
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tabs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tabs</span>(1)</span></a>
+ können die Positionen der Tabulatorsprünge
+ eines Terminals definiert werden.</p>
+
+ <p>In der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
+ Datenbank wird für den Typ <tt
+ class="LITERAL">xterm</tt> jetzt der bei <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> mitgelieferte Eintrag
+ genutzt. Dadurch unterstützt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xterm&sektion=1&manpath=XFree86+4.2.0">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xterm</span>(1)</span></a> jetzt
+ standardmäßig Farben und es ist nicht mehr
+ notwendig, <tt class="VARNAME">TERM</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> zu setzen. Die weitere
+ Verwendung des Terminal-Typs <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> kann dazu führen,
+ daß einige Anwendungen (gutgemeinte) Warnungen
+ ausgeben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout Interval
+ und Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von
+ einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager
+ (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server)
+ benötigt, um ein Image mit <b
+ class="APPLICATION">TFTP</b> zu booten.</p>
+
+ <p>Eine Version des Transport Independent RPC (<b
+ class="APPLICATION">TI-RPC</b>) wurde importiert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> wurde um
+ die von <b class="APPLICATION">OpenBSD</b> vorgenommenen
+ Erweiterungen ergänzt und kann jetzt als Ersatz
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a> dienen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> nutzt
+ jetzt die komplette Breite des Bildschirms aus.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=touch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">touch</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ bearbeitet es einen symbolischen Link und nicht das
+ Objekt, auf das der Link zeigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+ minimalen Support für die Listen äquivalenter
+ Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese Listen
+ bereitstellt. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird die
+ Menge der im ersten Argument übergebenen Zeichen
+ aufgefüllt.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a>
+ können mit den neuen Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-l</tt> auf
+ UFS-Dateisystemen die Einstellungen <tt
+ class="LITERAL">FS_ACLS</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">FS_MULTILABEL</tt> aktiviert und
+ deaktiviert werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ugidfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ugidfw</span>(8)</span></a> kann
+ das Regelwerk für die Mandatory Access Control
+ Policy <tt class="LITERAL">mac_bsdextended</tt>
+ manipuliert werden, analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">UUCP</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und steht jetzt nur noch als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/freebsd-uucp/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/freebsd-uucp</tt></a> in der
+ Ports-Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+ können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-t</tt> angegeben werden, ähnlich
+ wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Option <tt class="OPTION">-d</tt> zeigt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbdevs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbdevs</span>(8)</span></a> jetzt
+ die für die Geräte verwendeten Treiber an.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von
+ OSF/DCE 1.1-kompatiblen UUIDs erweitert. Weitergehende
+ Informationen finden Sie in in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuid&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuid</span>(3)</span></a></p>
+
+ <p>Das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(1)</span></a> nutzt
+ den System Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(2)</span></a>, um
+ einen oder mehrere ``Universally Unique Identifiers''
+ erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs kompatibel
+ sind.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt>, um das Umschalten zwischen
+ verschiedenen VTYs zu verhindern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig verwendete Stripe
+ Größe wurde von 256 KByte auf 279 KByte
+ erhöht, damit sich die Superblocks besser auf die
+ Stripes verteilen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wc&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wc</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-m</tt>, um die Größe in
+ Zeichen (und nicht wie üblich Byte) zu
+ bestimmen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> war
+ früher ein Perl-Skript und wurde in C neu
+ geschrieben. Es wurde um die Optionen <tt
+ class="OPTION">-x</tt> zur Vermeidung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locate&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">locate</span>(1)</span></a>-Aufrufs
+ und <tt class="OPTION">-q</tt> zur Unterdrückung der
+ Überschrift über der Anfrage erweitert.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> aufgerufen,
+ zeigt es alle Treffer und nicht nur den ersten jeden
+ Typs.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=which&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">which</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+ mehrere neue Optionen zur Verfügung: <tt
+ class="OPTION">-H</tt> erzeugt Überschriften; <tt
+ class="OPTION">-T</tt> zeigt die Einstellung für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <tt
+ class="OPTION">-m</tt> bewirkt die gleiche Ausgabe wie
+ <tt class="OPTION">am i</tt>; <tt class="OPTION">-u</tt>
+ zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <tt
+ class="OPTION">-q</tt> zeigt die Namen in Spalten an.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wicontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wicontrol</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt im Modus <tt class="LITERAL">hostap</tt> mit <tt
+ class="OPTION">-l</tt> die Liste der assozierten
+ Stationen ausgegeben werden; mit <tt
+ class="OPTION">-L</tt> werden alle verfügbaren
+ Access Points aufgelistet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-I</tt><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>replstr</i></tt>, die es dem
+ Benutzer erlaubt, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+ stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der
+ Kommandozeile einfügen zu lassen. Die
+ FreeBSD-spezifische Variante <tt class="OPTION">-J</tt>
+ hat eine ähnliche Wirkung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um den Start des aufzurufenden
+ Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programmes parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Mehrere Routinen in der C-Bibliothek unterstützen
+ jetzt auch ``wide characters''. Dazu gehören die
+ Routinen zur Bestimmung des Typs eines Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wctype</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen zur Ein- und Ausgabe dieser Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getwc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getwc</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen für formatierte Ein-/Ausgabe wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wprintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wprintf</span>(3)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wscanf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wscanf</span>(3)</span></a>.
+ Routinen zur Umwandlung in mehrere Byte große
+ Zeichen stehen ebenfalls zur Verfügung, siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multibyte&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">multibyte</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>Bei vielen Seiten der Onlinehilfe wurde das Aussehen
+ und der Inhalt korrigiert und verbessert, dieser
+ Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die meisten traditionellen BSD-Spiele wurden aus dem
+ Standardsystem entfernt und sind jetzt nur noch über
+ den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/games/freebsd-games/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">games/freebsd-games</tt></a>
+ verfügbar. Betroffen sind die folgenden Spiele:
+ adventure(6), arithmetic(6), atc(6), backgammon(6),
+ battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), fish(6),
+ hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6),
+ piano(6), pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6),
+ sail(6), snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6),
+ worms(6), wump(6). dm(8) diente zur Steuerung des
+ Zugriffes auf diese Spiele und wurde ebenfalls entfernt.
+ Die ``nützlichen'' Spiele und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fortune&sektion=6&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fortune</span>(6)</span></a>,
+ verbleiben im System.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN3934" name="AEN3934">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">am-utils</b> wurde auf
+ Version 6.0.7. aktualisiert.</p>
+
+ <p>Ein vom 13. Dezember 2002 stammender Snapshot der <b
+ class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell Labs
+ (unter den Bezeichnungen ``BWK awk'' und ``Der Einzig
+ Wahre AWK'' bekannt) wurde in das Basissystem
+ aufgenommen. Es steht auf allen Plattformen als <tt
+ class="COMMAND">awk</tt> und <tt
+ class="COMMAND">nawk</tt> zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version
+ 8.3.3 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf eine
+ Vorversion von 2.13.2 mit Stand 27. Oktober 2002
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">file</b> wurde auf Version
+ 3.39 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gcc</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Das C++ ABI von <b
+ class="APPLICATION">gcc</b> 3.2.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> ist inkompatibel
+ zu dem früherer Versionen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gdb</b> steht jetzt in der
+ Version 5.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gperf</b> wurde auf Version
+ 2.7.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version
+ 1.18.1 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde
+ auf Version 0.5.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde
+ auf Version 3.0.1RC11 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=more&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">more</span>(1)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=less&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">less</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, es ist aber möglich, es als <tt
+ class="COMMAND">more</tt> aufzurufen. [MERGED] Die
+ Version 371 von <b class="APPLICATION">less</b> wurde
+ importiert.</p>
+
+ <p>Mit <tt class="FILENAME">libbsdxml</tt> steht jetzt
+ im Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von
+ XML-Dokumenten zur Verfügung; damit sollen
+ XML-nutzende Programme im Basissystem unterstützt
+ werden. Sie basiert fast ausschließlich auf einem
+ Import von <b class="APPLICATION">expat</b> 1.95.5,
+ erhielt aber einen anderen Namen, um Konflikte mit
+ anderen Versionen von <b class="APPLICATION">expat</b>
+ auszuschließen, wenn diese über die Ports
+ Collection installiert werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version
+ 0.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libreadline</b> wurde auf
+ Version 4.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> wurde auf Version
+ 1.1.4 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lint</b> wurde durch den von
+ NetBSD am 19. Juli 2002 verwendeten <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lint&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lint</span>(1)</span></a>
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> 1.6 beta 2 (der
+ FTP Client aus NetBSD) hat das von FreeBSD genutzte
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> ersetzt.
+ Zu den neuen Eigenschaften gehören weitergehende
+ Möglichkeiten der Automatisierung, bessere
+ Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate,
+ und die Anpassung der Eingabeaufforderung. Einige
+ Environment-Variablen und Optionen für die
+ Kommandozeile haben sich ebenfalls geändert.</p>
+
+ <p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">ncurses</b> wurde auf Version
+ 5.2-20020615 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die diversen <b class="APPLICATION">NTP</b>
+ Programme wurden auf Version 4.1.1b aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> (``Daffodil''
+ Release) wird jetzt statt <b
+ class="APPLICATION">Linux-PAM</b> verwendet.</p>
+
+ <p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b>
+ (einmal verwendbare Paßwörter) wurde auf
+ Version 2.4 aktualisiert. Sie hat <b
+ class="APPLICATION">S/Key</b> vollständig ersetzt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ FreeBSD Basissystem entfernt. Es ist weiterhin
+ möglich, die Version aus der FreeBSD Ports
+ Collection, das binäre Package oder über den
+ Punkt <span class="GUIMENUITEM">Perl
+ distribution</span> im Menü Distributionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in
+ Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu
+ importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das
+ Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien,
+ wurden viele in Perl geschriebene Utilities durch
+ C-Programme und Shellskripte ersetzt (für jedes
+ dieser Utilities existiert ein eigener Eintrag in den
+ Release Notes).</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten zur Entfernung
+ aller Perl-Skripte sind noch nicht
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die meisten der in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ verfügbaren Distributionen enthalten die neue
+ Perl Distribution. Diese Änderung wird daher
+ für die meisten User transparent sein, sie
+ müssen lediglich Perl separat
+ aktualisieren.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU ptx</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des
+ Basissystem genutzt wird und schon seit längerer
+ Zeit weder aktualisiert noch gepflegt wird. Das
+ Programm ist aber weiterhin über den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/textproc/textutils/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">textproc/textutils</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <tt class="LITERAL">rc.d</tt> Mechanismus wurde
+ von NetBSD übernommen. Dabei werden die Aktionen
+ beim Systemstart auf viele kleine,
+ ``aufgabenorientierte'' Scripts im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> verteilt; die
+ Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System
+ ermittelt.</p>
+
+ <p>Die Version 1.4.5 der <b
+ class="APPLICATION">smbfs</b> Benutzerprogramme wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde
+ aktualisiert, die neue Version stammt aus den <b
+ class="APPLICATION">GNU textutils 2.0.21</b>.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">NetBSD</b>-Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stat</span>(1)</span></a> wurde
+ auf dem Stand von 5. Juni 2002 importiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version
+ 1.13.25. aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version
+ 3.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csh</span>(1)</span></a> Shell
+ wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcsh</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, die aber auch als <tt class="COMMAND">csh</tt>
+ aufgerufen werden kann. <b class="APPLICATION">tcsh</b>
+ wurde auf Version 6.12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b
+ class="APPLICATION">tcp_wrappers</b> enthält jetzt
+ das Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+ wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht
+ benötigt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+ Funktionalität bereits enthält; er kann aber
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen
+ wie z.B. <b class="APPLICATION">xinetd</b>
+ nützlich sein. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version
+ 4.2 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version
+ 3.5b12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">traceroute</b> wurde auf die
+ LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der Standardwert für die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=traceroute&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">traceroute</span>(8)</span></a>
+ benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.ttl</tt> definiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4131"
+ name="AEN4131">2.3.1.1. CVS</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
+ Zwischenversion 1.11.2.1 mit Stand 1. Dezember 2002
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4154"
+ name="AEN4154">2.3.1.2. CVSup</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-USERLAND"
+ name="KAME-USERLAND">2.3.1.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4197"
+ name="AEN4197">2.3.1.4. OpenSSH</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf
+ Version 3.4p1 aktualisiert. [MERGED] Die wichtigsten
+ Änderungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien
+ werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+ kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt>
+ jetzt den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt>
+ enthalten).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key
+ File Format importieren und exportieren, um
+ Schlüssel mit diversen kommerziellen
+ SSH-Version auszutauschen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+ wertet jetzt alle drei Standardschlüssel
+ aus.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der
+ Schlüssels muß mit der Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das neue Feature ``privilege separation''
+ nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+ Auswirkungen von Sicherheitslücken und
+ Programmierfehlern einzuschränken und zu
+ begrenzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört
+ eine Sicherheitslücke, die zu einem
+ Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht
+ gewünschten Vererbung von Privilegien
+ führen konnte.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4283"
+ name="AEN4283">2.3.1.5. OpenSSL</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf
+ Version 0.9.6g aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4292"
+ name="AEN4292">2.3.1.6. sendmail</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von
+ Version 8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert. Einige
+ der wichtigen Änderungen sind: <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+ wird nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt>
+ Programm installiert (jetzt SGID <tt
+ class="GROUPNAME">smmsp</tt>); neue Stanard-Pfade
+ (siehe <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</tt>);
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newaliases&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newaliases</span>(1)</span></a>
+ darf nur noch von <tt class="USERNAME">root</tt> und
+ vertrauenswürdigen Benutzer gestartet werden;
+ STARTTLS Verschlüsselung; der MSA Port (587) ist
+ standardmäßig aktiviert. Weitere
+ Informationen sind in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt>
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ define(`confDEF_USER_ID', `daemon')
+</pre>
+
+ <p>Beim Start des System wird <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> nicht mehr
+ standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>
+ gestartet, um ankommende SMTP Verbindungen
+ anzunehmen. Diese Einstellung kann von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ je nach gewähltem Sicherheitsprofil
+ überschrieben werden. Alternativ können Sie
+ auch die folgenden Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ sendmail_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ verwendeten Datenbanken alias und map mit <tt
+ class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt
+ werden, werden die Zugriffsrechte jetzt
+ standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. Die Zugriffsrechte
+ können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt>
+ mit der neuen Option <tt
+ class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</tt> geändert
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+ mit den <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden
+ von 0644 auf 0640 geändert, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. [MERGED]</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN4393" name="AEN4393">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen
+ <b class="APPLICATION">BSDPAN</b> wird <b
+ class="APPLICATION">Perl</b> besser in die FreeBSD
+ Ports Collection eingebunden.</p>
+
+ <p>Sowohl FreeBSD 5.0-CURRENT als auch einige
+ 4.X-Versionen enthielten das Programm pkg_update(1),
+ mit dem man installierte Packages und die von ihnen
+ benötigten Packages aktualisieren konnte. Dieses
+ Programm wurde entfernt, da mit dem Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> eine
+ deutlich leistungsstärkere Variante zur
+ Verfügung steht.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_version&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_version</span>(1)</span></a>
+ war früher ein Perl Skript und wurde jetzt in C
+ neu geschrieben. Die oft falsch eingesetzte Option <tt
+ class="OPTION">-c</tt> wurde entfernt. Der Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>
+ bietet eine unterstützte und sichere Alternative
+ für die Aktualisierung der installierten
+ Ports/Packages.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für die Ports Collection
+ benutzt jetzt standardmäßig <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.1, um
+ Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie
+ weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6
+ verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+ eintragen: [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+
+ <p>Die im Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ enthaltenen Bibliotheken für die Linux Emulation
+ entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b
+ class="APPLICATION">Red Hat Linux</b> 7.1. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf
+ den FTP-Servern bereitliegenden Pakete werden jetzt mit
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> statt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>
+ gepackt. Aus diesem Grund enden die Dateinamen jetzt
+ mit <tt class="FILENAME">.tbz</tt> statt <tt
+ class="FILENAME">.tgz</tt>. Die diversen Tools für
+ die Arbeit mit Packages wurden für das neue Format
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection verwendet jetzt eine separate
+ Übersicht (<tt
+ class="FILENAME">/usr/ports/INDEX-5</tt>), die von
+ FreeBSD 5-CURRENT genutzt wird. Der Hauptgrund für
+ die Änderung war das Problem, daß Pakete in
+ FreeBSD 5-CURRENT Abhängigkeiten haben, die sie in
+ FreeBSD 4-STABLE nicht haben (wie z.B. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">lang/perl5</tt></a>). Die jeweils
+ aktuelle Indexdatei heißt allerdings weiterhin
+ <tt class="FILENAME">INDEX</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4511" name="AEN4511">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">bin</tt> wurde
+ in <tt class="FILENAME">base</tt> umbenannt, dadurch wird
+ es einfach, kombinierte Installations- und
+ Reparaturmedien zu erzeugen.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD
+ 5-CURRENT auf einem FreeBSD 4-STABLE System zu erzeugen.
+ Es ist auch möglich, Releases für eine andere
+ Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette
+ mit dem Namen <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>. Sie
+ enthält nachladbare Kernel-Module für Treiber,
+ die nicht in der Kernel auf der <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette oder auf das <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> Image passen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4535" name="AEN4535">2.5.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD
+ Programmer's Supplementary Documents'' unterliegen nicht
+ mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/psd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX Time-Sharing System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">01.cacm</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Implementation</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">02.implement</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX I/O System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">03.iosys</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Programming -- Second Edition</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">04.uprog</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The C
+ Programming Language -- Reference Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">06.Clang</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Yacc:
+ Yet Another Compiler-Compiler</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">15.yacc</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Lex --
+ A Lexical Analyzer Generator</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">16.lex</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The M4
+ Macro Processor</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">17.m4</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD Users's
+ Supplementary Documents'' unterliegen nicht mehr dem
+ Copyright und stehen daher ab sofort wieder in <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/doc/usd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NROFF/TROFF User's Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">21.troff</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">A TROFF
+ Tutorial</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">22.trofftut</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.0'' lesen. Dieses Dokument ist auf
+ den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tipps für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> bzw Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..247c55e0e1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes-sparc64.html
@@ -0,0 +1,3975 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/sparc64 5.0-CURRENT Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64
+ 5.0-CURRENT Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD:
+ src/release/doc/de_DE.ISO8859-1/relnotes/common/new.sgml,v
+ 1.28 2003/01/16 22:41:47 ue Exp $<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.0-CURRENT
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Die Liste umfaßt sowohl die
+ Änderungen des Kernels als auch Änderungen
+ der Benutzerprogramme; dazu kommen alle
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1.1. <a href="#AEN410">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.1.2. <a href="#AEN449">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.1.3. <a href="#AEN477">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.1.4. <a
+ href="#AEN746">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.1.5. <a href="#AEN923">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.1.6. <a
+ href="#AEN1171">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.1.7. <a href="#AEN1275">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.1.8. <a href="#AEN1296">Multimedia</a></dt>
+
+ <dt>2.1.9. <a href="#AEN1327">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.2. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN3934">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN4393">Infrastruktur
+ für Ports und Packages</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN4511">Erzeugung von Releases
+ und Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN4535">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.0-CURRENT auf UltraSPARC Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Die snapshot Distribution, für die diese Release
+ Notes gültig sind, markiert einen Punkt im
+ Entwicklungszweig 5-CURRENT zwischen 4.0-RELEASE und der
+ zukünftigen Version 5.0-RELEASE. Sie können
+ einige fertige snapshot Distributionen, die in diesem
+ Entwicklungszweig entstanden sind, auf <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>
+ finden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie + viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 4.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 4.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 4.6-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet. +</p>
+
+ <p>Die Einträge dokumentieren neue Treiber bzw.
+ Unterstützung für neue Hardware, neue Befehle
+ oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und
+ Aktualisierungen von Dritt-Software. Sicherheitshinweise,
+ die nach dem Erscheinen von 4.6-RELEASE herausgegeben
+ wurden, sind ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <p>Viele weiter Änderungen an FreeBSD sind hier aus
+ Platzgründen nicht aufgeführt. Zum Beispiel wurde
+ die Dokumentation verbessert und korrigiert, kleiner Fehler
+ wurden beseitigt, potentielle Sicherheitsrisiken im
+ Sourcecode wurden aufgespürt und beseitigt, und der
+ Sourcecode wurde allgemein überarbeitet.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.1.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acct&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acct</span>(2)</span></a>
+ öffnet die Datei mit den Accounting-Daten jetzt im
+ Modus ``Anfügen'', damit das Accounting auch in
+ diesem Fall mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=accton&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">accton</span>(8)</span></a>
+ eingeschaltet werden kann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Kernel wurde um eine von OpenBSD stammende
+ Crypto-Infrastruktur ergänzt (siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(9)</span></a>). Sie
+ stellt dem Kernel eine konsistente Schnittstelle zu
+ Hardware- und Software-Varianten von
+ Verschlüsselungsalgorithmen zur Verfügung,
+ Benutzerprogramme erhalten Zugriff auf
+ Verschlüsselungs-Hardware. Treiber für Karten
+ auf Basis von hifn (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>) und
+ Braodcom (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>) stehen
+ zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ddb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ddb</span>(4)</span></a> Befehl <tt
+ class="COMMAND">show pcpu</tt> gibt einen Teil der
+ CPU-spezifischen Daten aus.</p>
+
+ <p>Das neue <tt class="FILENAME">devctl</tt> Interface
+ bietet Benutzerprogrammen die Möglichkeit,
+ Informationen über neue und entfernte Geräte zu
+ erhalten. Zur Zeit wird diese Option hauptsächlich
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a>
+ genutzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>, mit dem
+ Einträge im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt> automatisch erstellt werden
+ können und das die Erkennung neuer Geräte im
+ laufenden Betrieb erlaubt, wurde überarbeitet. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ jetzt standardmäßig aktiviert und kann mit der
+ Kernel-Option <tt class="LITERAL">NODEVFS</tt>
+ abgeschaltet werden. Das Subsystem "rule" (Regel) erlaubt
+ es dem Administrator, bestimmte Eigenschaften von neuen
+ devfs festzulegen, bevor Sie für Benutzerprogramme
+ sichtbar werden. Dabei werden sowohl statische (wie z.B.
+ <tt class="FILENAME">/dev/speaker</tt>) als auch
+ dynamische (z.B. <tt class="FILENAME">/dev/bpf*</tt>,
+ einige Wechselmedien) Nodes unterstützt. Jedes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> kann ein
+ eigenes Regelwerk haben, damit sind spezielle Richtlinien
+ für Dinge wie z.B. jails möglich. Zur
+ Manipulation der Regeln und Regelwerke dient das Tool <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber digi wurde hinzugefügt, um
+ Unterstützung für PCI Xr-basierte und ISA Xem
+ Digiboard Karten zu bieten. Der neue Befehl <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digictl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">digictl</span>(8)</span></a> wird
+ (hauptsächlich) dazu genutzt, um Karten wie die
+ PC/Xem neu zu initialisieren, nachdem externe Port Module
+ angeschlossen wurden. Dieser Treiber ersetzt den
+ älteren Treiber dgm.</p>
+
+ <p>Die neue Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eaccess&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">eaccess</span>(2)</span></a>
+ arbeitet ähnlich wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=access&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">access</span>(2)</span></a>,
+ benutzt aber die effektiven Benutzerrechte statt der
+ wahren Benutzerrechte.</p>
+
+ <p>EBus-basierte Geräte werden jetzt
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Jede <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> Umgebung
+ kann jetzt ihre eigene Sicherheitsstufe besitzen.</p>
+
+ <p>Die Sysctl-Variablen für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> sind von
+ <tt class="VARNAME">jail.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden. Andere
+ Sysctl-Variablen, die mit der Sicherheit
+ zusammenhängen, sind von <tt
+ class="VARNAME">kern.security.*</tt> nach <tt
+ class="VARNAME">security.*</tt> verschoben worden.</p>
+
+ <p>Die Umgebungsvariablen des Kernels können jetzt
+ zur Laufzeit mit dem System-Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(2)</span></a>
+ geändert werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber labpc(4) wurde entfernt, da er
+ überaltert war (``bitrot'').</p>
+
+ <p>Der Loader und der Kernel Linker suchen nun in jedem
+ Verzeichnis mit KLDs nach <tt
+ class="FILENAME">linker.hints</tt> Dateien, um die zu
+ einem Modul-Namen und zu einer Modul-Version passende
+ KLD-Datei zu erhalten. Die Dateien werden mit dem neuen
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kldxref&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kldxref</span>(8)</span></a>
+ erzeugt.</p>
+
+ <p>FreeBSD enthält jetzt die notwendige
+ Infrastruktur für Mandatory Access Controls, das
+ TrustedBSD MAC Framework. Damit können Kernel-Module
+ während der Übersetzung der Kernels, beim
+ Systemstart oder zur Laufzeit eingebunden werden, um die
+ Sicherheitsmechanismen des Systems zu verstärken.
+ Das Infrastruktur erlaubt Modulen, sich für
+ verschiedenen Ereignisse anzumelden, außerdem
+ stellt es Standardfunktionen wie ``Label Storage'' zur
+ Verfügung. Eine Reihe von Standard-Modulen wird
+ mitgeliefert, z.B. Implementierungen der Modelle ``fixed
+ label Biba integrity'' und ``floating label Biba
+ integrity'', mehrstufige Sicherheitsmodelle (Multi-Level
+ Security, MLS) mit gegenseitiger Abschottung, sowie
+ diverse verbesserte UNIX Sicherheitsmodelle, inklusive
+ eines Firewalls für das Dateisystem. Die
+ Infrastruktur vereinfacht die Entwicklung privater und
+ kommerzieller Sicherheitserweiterungen. Um diesen
+ modularen Dienst zu aktivieren, muß in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Zeile <tt class="LITERAL">options MAC</tt>
+ stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Infrastruktur für die
+ Mandatory Access Controls ist experimenteller Natur
+ und daher standardmäßig deaktiviert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Es gibt jetzt Routinen zum Profiling von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mutex&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mutex</span>(9)</span></a>, die mit
+ der Option <tt class="LITERAL">MUTEX_PROFILING</tt> in
+ der Konfigurationsdatei des Kernels aktiviert werden
+ können. Damit stehen dann die neuen Sysctl-Variablen
+ <tt class="VARNAME">debug.mutex.prof.*</tt> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">P1003_1B</tt>
+ wurde nicht mehr verwendet und daher entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet und nutzt jetzt den <b
+ class="APPLICATION">Yarrow</b> Algorithmus. Es sammelt
+ Entropie aus einer Vielzahl von Quellen, dazu
+ gehören die Konsole, Massenspeicher und Ethernet
+ sowie Punkt-zu-Punkt Netzwerkverbindungen. Entropie aus
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a> wird
+ regelmäßig in Dateien im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/var/db/entropy</tt> gespeichert, diese
+ Dateien werden auch aktualisiert, wenn das System
+ heruntergefahren wird. Die Semantik von <tt
+ class="FILENAME">/dev/random</tt> wurde geändert;
+ wenn nicht genügund Entropie vorhanden ist,
+ blockiert es nicht mehr, sondern generiert
+ Pseudo-Zufallszahlen und verhält sich damit genau so
+ wie <tt class="FILENAME">/dev/urandom</tt>.</p>
+
+ <p>Die neue Kernel-Option <tt class="LITERAL">options
+ REGRESSION</tt> aktiviert Schnittstellen und Routinen,
+ die für die Verwendung bei formalen Tests vorgesehen
+ sind.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Ressource-Limit <tt
+ class="LITERAL">RLIMIT_VMEM</tt> kann die maximale
+ Größe des von einem Prozess verwendeten
+ virtuellen Speichers begrenzt werden, davon ist auch via
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a>
+ angeforderter Speicher betroffen. Das Limit kann in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=login.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">login.conf</span>(5)</span></a> mit
+ der neuen Variable <tt class="VARNAME">vmemoryuse</tt>
+ konfiguriert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>SBus-Geräte werden jetzt unterstützt.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber sab unterstützt serielle
+ Schnittstellen auf Basis des Siemens SAB82532 Chips, den
+ man in vielen neueren Sparc Ultra System findet.</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendfile&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendfile</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den die Länger des
+ Headers auf die Dateigröße angerechnet wurde.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt das Einfügen vom Clipboard
+ via Tastatur, die Funktion liegt standardmäßig
+ auf <b class="KEYCAP">Shift</b>-<b
+ class="KEYCAP">Insert</b>.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber uaudio unterstützt USB Audio
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ucom</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB Modems, serielle Schnittstellen und
+ andere Programme, die sich wie ein TTY verhalten sollen.
+ Die neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a> bauen
+ darauf auf und unterstützen die seriellen Adapter
+ von FTDI, den Prolific PL-2303 bzw. den Slipper U VS-10U.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei der Konfiguration des Kernels kann die Option <tt
+ class="LITERAL">UCONSOLE</tt> nicht mehr verwendet
+ werden; dadurch wurden einige Sicherheitslücken
+ geschlossen.</p>
+
+ <p>Die Kernel-Option <tt class="LITERAL">USER_LDT</tt>
+ ist ab jetzt standardmäßig aktiviert.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ unterstützt via USB angeschlossene Handspring Visor.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein neuer Treiber unterstützt den VESA S3 linear
+ framebuffer.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für Crash Dumps des Kernels
+ wurde überarbeitet, um neue Plattformen
+ unterstützen zu können; gleichzeitig wurde ein
+ genereller Frühjahrsputz durchgeführt. Dadurch
+ hat sich das Format der Crash Dumps geändert; es ist
+ nicht mehr von der Byte Order der Maschine
+ abhängig.</p>
+
+ <p>Extrem große Swap-Partitionen (&gt;67 GB)
+ führen nicht mehr zum Absturz des Systems.</p>
+
+ <p><tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt> erwartet den
+ Namen des zu generierenden Kernels in der Variablen <tt
+ class="VARNAME">KERNCONF</tt> und nicht mehr in <tt
+ class="VARNAME">KERNEL</tt>. In einigen Fällen ist
+ es nicht mehr notwendig, ein <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> durchzuführen,
+ bevor Sie <tt class="MAKETARGET">buildkernel</tt>
+ aufrufen. (Der Aufruf von <tt
+ class="MAKETARGET">buildworld</tt> ist immer noch
+ notwendig bei der Aktualisierung über
+ Versionsgrenzen, nach Aktualisierung der <b
+ class="APPLICATION">binutil</b> Programme sowie bei neuen
+ Versionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>.)
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Linker sets sind jetzt in sich abgeschlossen;
+ gensetdefs(8) wird nicht mehr benötigt und wurde
+ entfernt.</p>
+
+ <p>Environment-Variablen des Kernels (z.B.
+ Tuning-Parameter) können mit dem neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>-Schlüsselwort
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>'s <tt
+ class="LITERAL">ENV</tt> schon bei der Erzeugung des
+ Kernels gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn die neue Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vm.idlezero_enable</tt> gesetzt ist, wird
+ das System freie CPU-Zeit zur Initialisierung von
+ Speicherseiten verwenden.</p>
+
+ <p>Der Scheduler des FreeBSD Kernels unterstützt
+ jetzt ``Kernel-Scheduled Entities'' (KSEs), die die
+ parallele Ausführung mehrerer Threads eines
+ Prozesses unterstützen, analog zur normalen
+ Scheduler Activation. Zum jetztigen Zeitpunkt
+ enthält der Kernel die meisten der Routinen, die zur
+ Unterstützung von Threads notwendig sind. Der Kernel
+ Scheduler unterstützt mehrere Threads pro Prozess,
+ allerdings immer nur auf einer CPU. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kse&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kse</span>(2)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an KSE sind noch
+ nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Kernel unterstützt jetzt mehrere low-level
+ Konsolen, die über das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+ verwaltet werden.</p>
+
+ <p>Die Berechnung der Systemlast erfolgt jetzt in leicht
+ unterschiedlichen Intervallen, um eine Synchronisierung
+ mit periodisch laufenden Prozessen zu verhindern.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wenn bei der Erzeugung eines Kernel mit
+ Debug-Informationen (z.B. mit <tt
+ class="LITERAL">makeoptions DEBUG=-g</tt>) auch Module
+ erzeugt werden, werden diese auch mit Debug-Informationen
+ versehen. Eine Nebenwirkung dieser Änderung ist,
+ daß die zusammen mit einem Debug-Kernel erstellten
+ und installierten Module jetzt mehr Plattenplatz belegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Routinen, mit denen der Kernel anfordert, nutzen
+ jetzt die ``slab'' Technik, ähnlich wie bei Solaris.
+ Damit steht eine SMP-sichere Technik zur Anforderung zur
+ Verfügung, deren Leistung linear mit der Anzahl der
+ CPU wächst. Weiterhin reduziert sie die
+ Fragmentierung des Speichers.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN410" name="AEN410">2.1.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Die SMP-Unterstützung wurde weitestgehend
+ überarbeitet, dabei wurde Sourcecode von BSD/OS
+ 5.0 übernommen. Eines der wichtigsten Merkmale von
+ SMPng (``SMP Next Generation'') ist, daß mehrere
+ Prozesse gleichzeitig den Kernel nutzen können,
+ ohne auf <tt class="LITERAL">spin locks</tt> angewiesen
+ zu sein, da diese die Effizienz eines
+ Multi-Prozessor-Systems massiv beeinträchtigen
+ können. Die Interrupt-Routinen besitzen jetzt
+ einen Kontext, der es erlaubt, sie anzuhalten; dadurch
+ ist es nicht mehr notwendig, Interrupts (komplett)
+ abzuschalten.</p>
+
+ <p>UltraSPARC Systeme werden jetzt von FreeBSD
+ untersützt. Zur Zeit läuft FreeBSD auf den
+ folgenden Systemen: Ultra 1/2/5/10/30/60, Enterprise
+ 220R/420R, Netra T1 AC200/DC200, Netra T 105 und Blade
+ 100. SMP wird ebenfalls unterstützt und wurde auf
+ Ultra 2, Ultra 60, Enterprise 220R und Enterprise 440R
+ getestet.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN449" name="AEN449">2.1.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Der Kernel und die Module sind in das Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">/boot/kernel</tt> verschoben
+ worden, um gleichzeitige Änderungen an beiden
+ Komponenten einfacher zu machen. Der Boot Loader wurde
+ aktualisiert, um Probleme durch die Änderung zu
+ vermeiden.</p>
+
+ <p>Der Boot Loader ist jetzt in der Lage, Kernel sowohl
+ von UFS1 als auch von UFS2 Dateisystemen zu laden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN477" name="AEN477">2.1.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt Netzwerkkarten auf der Basis der
+ Xircom 3201 und Conexant LANfinity RS7112
+ Chipsätze.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber gem unterstützt die Sun GEM
+ Gigabit Ethernet und ERI Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber hme unterstützt die Sun HME
+ Fast Ethernet Karten, die in vielen Sun Ultra Modellen
+ eingebaut sind.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ unterstützt LAN Media Corp WAN Netzwerkkarten auf
+ Basis des DEC ``Tulip'' PCI Fast Ethernet
+ Controller.</p>
+
+ <p>Das Gerät <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt geklont werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt echtes Multicast-Filtering.</p>
+
+ <p>Die Dateien für Netzwerk-Geräte werden
+ jetzt automatisch in <tt class="FILENAME">/dev/net</tt>
+ angelegt und für ioctl-Aufrufe für die
+ Hardware (nicht Protokoll oder Routing) genutzt werden.
+ Der ioctl <tt class="VARNAME">SIOCGIFCONF</tt> darf
+ jetzt auf das Spezial-Gerät <tt
+ class="FILENAME">/dev/network</tt> angewandt
+ werden.</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ options DEVICE_POLLING
+ options HZ=1000 # nicht Pflicht, aber dringend empfohlen
+</pre>
+
+ <p>Danach kann Polling mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.enable</tt> aktiviert; mit
+ der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">kern.polling.user_frac</tt> wird der
+ für Benutzerprozesse zur Verfügung stehende
+ Anteil der CPU-Zeit eingestellt. Die ersten
+ Geräte, die Polling unterstützen, sind <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Netzwerk-Subsystem unterstützt jetzt ``Zero
+ copy''. Dieses Features ermöglicht es, Daten vom
+ Kernel zu Benutzerprogrammen zu übertragen, ohne
+ die Daten kopieren zu müssen; dadurch wird einer
+ der schlimmsten Engpässe für
+ Netzwerk-Transfers beseitigt. Die Sende-Routinen
+ sollten mit fast jeder Netzwerkkarte zusammenarbeiten,
+ die Empfangs-Routinen unterstützen allerdings nur
+ Netzwerkkarten, bei denen die MTU mindestens so
+ groß wie eine Speicherseite ist (z.B. Gigabit
+ Ethernet Karten, die Jumbo Frames unterstützen).
+ Weitere Informationen sind in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=zero_copy&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">zero_copy</span>(9)</span></a>
+ verfügbar.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.1.4.
+ Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Wird in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten die Option <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> verwendet, nutzt IPsec
+ die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>-Infrastruktur
+ des Kernels, inklusive der Unterstützung für
+ Hardware-Verschlüsselung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die gleichzeitige Verwendung
+ von <tt class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">IPSEC</tt> ist nicht
+ möglich.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Zeit kann <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> nicht zusammen mit
+ IPv6 oder der Option <tt class="LITERAL">INET6</tt>
+ verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a>
+ unterstützt die Encapsulation von IP Paketen mt
+ GRE (RFC 1701) und die minimale IP Encapsulation
+ für Mobile IP (RFC 2004). [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Erzeugung von ICMP ECHO und TSTAMP Antworten
+ kann jetzt beschränkt werden. Die den
+ Beschränkungen für die Erzeugung von TCP RST
+ Paketen wird jetzt unterschieden, ob das
+ auslösende Paket an einen offenen oder einen
+ geschlossen Port geschickt wurde. Für jede dieser
+ Einschränkungen gibt es jetzt eine eigene
+ Beschreibung.</p>
+
+ <p>Für weitergeleitete Pakete werden jetzt keine
+ ICMP Source Quench Nachrichten mehr erzeugt. Mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.sendsourcequench</tt> kann
+ wieder auf das bisherige Verhalten umgestellt
+ werden.</p>
+
+ <p>Auf VLAN Geräten funktioniert jetzt IP
+ Multicast, auch andere Fehler in den VLAN-Routinen
+ wurden beseitigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet, die neue Version wird
+ allgemein ``IPFW2'' genannt. Sie legt ihre Regeln in
+ variablen Blöcken im Kernel ab, ähnlich wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bpf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bpf</span>(4)</span></a>
+ Anweisungen. Bis auf die neue Option, Regeln mit <tt
+ class="LITERAL">or</tt> zu kombinieren, sollten die
+ Änderungen nicht nach außen hin (also in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>)
+ sichtbar sein. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_device&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_device</span>(4)</span></a>
+ erzeugt einen Eintrag in <tt
+ class="FILENAME">/dev</tt>, der als Startpunkt eines
+ Netgraph-Baums genutzt werden kann.</p>
+
+ <p>Die beiden neuen Netgraph Nodes <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif</span>(4)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_gif_demux&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_gif_demux</span>(4)</span></a>
+ können für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gif</span>(4)</span></a>
+ Geräte verwendet werden.</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ip_input&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ip_input</span>(4)</span></a>
+ können IP Pakete direkt an den <tt
+ class="LITERAL">main IP input processing code</tt>
+ übergeben werden.</p>
+
+ <p>Die neue Netgraph Node <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2tp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_l2tp</span>(4)</span></a>
+ implementiert das Encapsulation Layer des L2TP
+ Protokolls, wie in RFC 2661 beschrieben. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Netgraph Node ng_split kann ein
+ bidirektionaler Datenfluß in zwei unidirektionale
+ Datenflüsse aufgespalten werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Auf stark beschäftigten
+ Maschinen kann es durch die größeren
+ Puffer notwendig werden, den Parameter <tt
+ class="VARNAME">NMBCLUSTERS</tt> entweder in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels oder über den
+ Loader Tuneable <tt
+ class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</tt> zu
+ erhöhen. Der Zustand der mbuf cluster kann mit
+ <tt class="COMMAND">netstat -mb</tt> überwacht
+ werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die ``ephemeral port range'' für TCP und UDP
+ liegt jetzt bei 49152-65535 (der alte Standardwert war
+ 1024-5000). Dadurch erhöht sich die Anzahl der
+ gleichzeitig möglichen ausgehenden
+ Verbindungen.</p>
+
+ <p>Der Timeout, nach dessen Ablauf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a> ein
+ Paket erneut versendet, kann jetzt mit den beiden
+ sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_min</tt> und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rexmit_slop</tt>
+ eingestellt werden. Der Standardwert wurde von einer
+ Sekunde auf 200 Millisekunden gesenkt (ähnlich dem
+ Default bei Linux), um besser auf Aussetzer bei
+ interaktiven Verbindungen und Ausfälle bei
+ unzuverlässigen schnellen Verbindungen (drahtlose
+ Netzwerke) reagieren zu können.</p>
+
+ <p>Das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>
+ Protokoll ist jetzt in der Lage, die Anzahl der
+ ausstehenden Pakete dynamisch anzupassen, um die
+ Bandbreite der Verbindung optimal auszunutzen und die
+ Verzögerungen zu minimieren. Diese Routinen werden
+ mit der Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight_enable</tt>
+ aktiviert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN923" name="AEN923">2.1.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> kann
+ jetzt im Zusammenarbeit mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+ schreibend auf Medien in DVD+RW Laufwerken
+ zugreifen.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> erlaubt
+ es jetzt, über die CAM-Schicht und -Treiber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=st&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">st</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>) auf
+ ATA Geräte zuzugreifen, und emuliert so
+ SCSI-Geräte. Um diese Möglichkeit nutzen zu
+ können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel die Anweisung <tt
+ class="LITERAL">device atapicam</tt> stehen.
+ Weitergehende Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atapicam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atapicam</span>(4)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Sil 0680 und VIA 8233/8235
+ Controller. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt auch die Acard ATP850, ATP860
+ und ATP865 Controller.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt wie schon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a> die
+ ioctls <tt class="LITERAL">CDRIOCREADSPEED</tt> und <tt
+ class="LITERAL">CDRIOCWRITESPEED</tt>, mit der die
+ Geschwindigkeit eines CD-ROM Laufwerkes eingestellt
+ werden kann.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=targ&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">targ</span>(4)</span></a> wurde
+ überarbeitet; <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/examples/scsi_target</tt>
+ wurde um einen neuen Modus erweitert, in dem ein
+ ``direct access'' Gerät emuliert wird.</p>
+
+ <p>Der Treiber für die Diskettenlaufwerke (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>) wurde
+ in vielen Punkten verbessert. Die Schreibdichte wird
+ jetzt bei häufig verwendeten Formaten automatisch
+ gesetzt; außerdem ist der Treiber viel flexibler
+ geworden, was die Auswahl der Schreibdichte angeht.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> stehen
+ neue Möglichkeiten zur Bearbeitung von
+ Festplattenzugriffen zur Verfügung; das neue und
+ erweiterbare System stellt diverse Methoden zur
+ Verfügung, um Anforderungen für
+ Festplattenzugriffe auf dem Weg vom Kernel zu den
+ eigentlichen Treibern zu manipulieren.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn GEOM im Kernel aktiviert
+ ist, werden ``compatability slices'' nicht mehr
+ unterstützt. Diese wurden nur auf i386 und
+ pc98 unterstützt und erlaubten es, im Namen
+ eines Dateisystems die Angabe der MBR-Partition
+ wegzulassen (also z.B. <tt
+ class="FILENAME">/dev/ad0a</tt>); der Kernel suchte
+ dann automatisch die erste FreeBSD-Partition und
+ füllte den Namen auf. Nutzt der Kernel GEOM
+ (was inzwischen die Standardeinstellung ist),
+ unterstützt er nur noch die vollen Namen (also
+ z.B. <tt class="FILENAME">/dev/ad0s1a</tt>), wenn
+ MBR-Partitionen benutzt werden. Diese Änderung
+ sollte allerdings nur wenige Anwender
+ betreffen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das neue Modul ``GEOM Based Disk Encryption''
+ ermöglicht die Verschlüsselung des
+ Festplatteninhaltes, um Zugriffe auf ``kalte''
+ Festplatten zu verhindern. Das Modul nutzt vier
+ verschiedene Verschlüsselungstechniken und erlaubt
+ die Nutzung von bis zu vier Kennwörtern. Weitere
+ Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(4)</span></a>. Zur
+ Verwaltung und Steuerung des Moduls dient das neue
+ Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(8)</span></a>. Im
+ Standardsystem ist die Verschlüsselung der
+ Festplatten nicht aktiviert; um dieses Feature nutzen
+ zu können, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options GEOM_BDE</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Modul ist noch im
+ Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> sucht
+ jetzt aktiv nach Änderungen in der Topologie des
+ Fibre Channel.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt auf Qlogic SCSI Karten (inklusive der
+ Ultra2, Ultra 3, und Dual Bus Karten) den target
+ mode.</p>
+
+ <p>Die Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> wurde in
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a> (memory
+ disk) aufgenommen. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">md</span>(4)</span></a>
+ Geräte können jetzt mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>
+ konfiguriert werden. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vn</span>(4)</span></a> und das
+ Memory Filesystem (MFS) wurden entfernt.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber mpt unterstützt die LSI Logic
+ Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der von NetBSD stammende Treiber RAIDframe wurde
+ importiert. Er stellt u.a. Software-RAID Level 0, 1, 4
+ und 5 zur Verfügung. Weitere Informationen finden
+ Sie in der Onlinehilfe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raid&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raid</span>(4)</span></a>. Zur
+ Steuerung des Treiber und zur Verwaltung der RAIDs
+ dient das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=raidctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">raidctl</span>(8)</span></a>. Der
+ Treiber ist nicht im Standardkernel enthalten; um ihn
+ einzubinden, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">device raidframe</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Modul befindet sich
+ noch im Experimentalstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverse Fehler in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sa</span>(4)</span></a> wurden
+ behoben, u.a. der ``tape drive spinning indefinitely
+ upon <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mt</span>(1)</span></a> <tt
+ class="OPTION">stat</tt>'' Effekt.</p>
+
+ <p>Der Konfigurationsparameter <tt
+ class="VARNAME">SCSI_DELAY</tt> kann jetzt beim
+ Systemstart bzw. zur Laufzeit mit der Loader-Variablen
+ bzw. dem Sysctl <tt
+ class="VARNAME">kern.cam.scsi_delay</tt> geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ unterstützt SCSI-Kontroller auf Basis des Tekram
+ TRM-S1040 SCSI Chipsatzes. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1171" name="AEN1171">2.1.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Der FreeBSD Kernel unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">named extended attributes</tt>. Damit
+ können der Kernel und Benutzerprogramme mit
+ entsprechenden Privilegien mit Attribut-Daten versehen.
+ Damit wird das TrustedBSD Project unterstützt,
+ speziell ACLs, capability data und mandatory access
+ control labels. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.extattr</tt>.</p>
+
+ <p>FFS unterstützt jetzt die Erzeugung von <tt
+ class="LITERAL">filesystem snapshots</tt>. Genauere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ffs/README.snapshot</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> halten
+ nach, wie viele Blöcke und Dateien noch
+ freigegeben werden müssen, wenn Sie mit Soft
+ Updates zusammen laufen.</p>
+
+ <p>Das ISO-9660 Dateisystem unterstützt jetzt
+ nachladbare Routinen zur Zeichensatzkonvertierung.
+ Einige häufig benötigte Varianten sind im
+ Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/cd9660_unicode/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/cd9660_unicode</tt></a>
+ zu finden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kernfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kernfs</span>(5)</span></a> war
+ überaltert und wurde entfernt.</p>
+
+ <p>Client-seitige NFS locks wurden implementiert.</p>
+
+ <p>Der Quellcode für den Kernel-Teil des
+ NFS-Servers und des NFS-Client war stark ineinander
+ verzahnt. Diese Verzahnung wurde aufgehoben, um die
+ Wartung und Weiterentwicklung zu vereinfachen.</p>
+
+ <p>Im Dateisystem werden jetzt Access Control Lists
+ (ACLs) unterstützt, damit kann der Zugriff auf
+ Dateien und Verzeichnisse genauer geregelt werden. Die
+ Routinen stammen vom TrustedBSD Project, weitere
+ Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/sys/ufs/ufs/README.acls</tt>.</p>
+
+ <p>Die Dateisysteme fdesc, fifo, null, msdos, portal,
+ umap und union wurden in fdescfs, fifofs, msdosfs,
+ nullfs, portalfs, umapfs und unionfs umbenannt, um
+ einheitliche Namen zu haben. Diese Änderung
+ betrifft auch die Module und mount_* Befehle.
+ Zusätzliche Routinen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>
+ (compatibility ``glue'') sorgen dafür, daß
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>-Einträge
+ mit dem Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">msdos</tt> weiterhin funktionieren.</p>
+
+ <p>Mit pseudofs steht ein neues Grundgerüst
+ für Pseudo-Dateisysteme zur Verfügung. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ wurden geändert und nutzen jetzt pseudofs.</p>
+
+ <p>Wenn in <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+ Einträge für netzwerk-basierte Dateisysteme
+ vorhanden sind, werden diese jetzt beim Systemstart
+ korrekt behandelt, die Dateisysteme werden erst
+ gemountet, nachdem das Netzwerk komplett initialisiert
+ wurde.</p>
+
+ <p>Das Universal Disk Format (UDF) wird jetzt für
+ lesenden Zugriff unterstützt. Dieses Format wird
+ auf Packet-Written CD-RWs und den meisten kommerziellen
+ DVD-Videos verwendet. Diese Medien können mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+ gemountet werden.</p>
+
+ <p>Eine erste Version des UFS2 Dateisystems steht jetzt
+ zur Verfügung. Einige der Neuerungen in UFS2
+ sind:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Größe eines inode wurde auf 256
+ Byte erhöht, um genügend Platz für
+ 64 Bit lange Blockadressen zu haben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Datum der Erstellung einer Datei wird jetzt
+ aufgezeichnet.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Unterstützung für erweiterte Attribute
+ ist ein integraler Bestandteil des Dateisystems und
+ erlaubt die Speicherung von erweiterten Attributen
+ direkt im Inode, dafür steht im Inode
+ Speicherplatz in der doppelten Größe
+ eines Blocks im Dateisystem bereit. Dieser
+ Speicherplatz wird für Access Lists und MAC
+ Labels genutzt, kann aber auch von anderen
+ Systemerweiterungen und Benutzerprogrammen genutzt
+ werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>UFS1 bleibt das Standardformat, es ist allerdings
+ möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und im
+ Bildschirm ``Partitioning'' von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ UFS2 als Option anzugeben. Alle 64-Bit Plattformen
+ können auch von UFS2 Dateisystemen booten.</p>
+
+ <p>Der UFS1 Superblock mußte leicht geändert
+ werden, um die diversen in diesem Abschnitt
+ erwähnten Änderungen unterstützen zu
+ können. Dadurch kann es zu leichten
+ Kompatibilitätsproblemen kommen, wenn eine
+ aältere FreeBSD-Version (vor 4.7-RELEASE)
+ versucht, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> oder
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf ein
+ UFS1 Dateisystem anzuwenden, das von FreeBSD ab
+ 5.0-CURRENT erzeugt wurde, beginnend mit FreeBSD
+ 4.7-RELEASE sind die Formate kompatibel. Dieses Problem
+ tritt nur auf Systemen auf, auf denen mehrere
+ FreeBSD-Versionen installiert sind, die abwechselnd
+ gestartet werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1275" name="AEN1275">2.1.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+
+ <p>Der Standard-Kernel nutzt jetzt
+ standardmäßig NEWCARD für
+ PCCARD/CardBus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1296" name="AEN1296">2.1.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Für Soundkarten mit Hardware zur
+ Lautstärkeregelung steht eine neue
+ Programmierschnittstelle zur Verfügung.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1327" name="AEN1327">2.1.9.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p>Die vom Boot Loader genutzte Forth Inspired Command
+ Language (<b class="APPLICATION">FICL</b>) wurde auf
+ Version 3.02 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der von vielen Herstellern unterstützte
+ Standard Advanced Configuration und Power Interface
+ wird jetzt unterstützt. Die Routinen stammen vom
+ <b class="APPLICATION">Intel ACPI Component
+ Architecture</b> Projekt, und sind auf dem Stand des
+ 20021118 Snapshots. In einigen Punkten wird die
+ Funktionalität des alten Standard APM
+ unterstützt, damit alte Applikationen
+ weiterverwendet werden können.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN1333"
+ name="AEN1333">2.1.9.1. IPFilter</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde auf
+ Version 3.4.29 aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-KERNEL"
+ name="KAME-KERNEL">2.1.9.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.2.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Im Resolver existierte ein Buffer-Überlauf, der
+ von einem entsprechend programmierten Domain Name Server
+ oder durch passende DNS-Anfragen eines Angreifers
+ ausgenutzt werden konnte, dieser Fehler wurde entfernt.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:28.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:28</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> wurde
+ ein Buffer Overflow beseitigt, der durch defekte
+ NFS-Pakete ausgenutzt werden konnte. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:29.tcpdump.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:29</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es ist nicht mehr möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrace&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrace</span>(1)</span></a> zur
+ Verfolgung des Ablaufs von Prozessen zu benutzen, wenn
+ diese vorher priveligiert waren. Falls ein Prozess
+ sensitive Informationen erhalten hat, bevor er die
+ Privilegien abgegeben hat, können diese nicht mehr
+ an die Außenwelt gelangen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:30.ktrace.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:30</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pppd</span>(8)</span></a>
+ existierte eine Race Condition, durch die es möglich
+ war, die Berechtigungen einer beliebigen Datei zu
+ ändern, dieser Fehler wurde korrigiert. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:32.pppd.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:32</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden mehrere
+ Buffer Overflows gefunden, die Fehler wurden durch ein
+ Update der von FreeBSD verwendeten Version von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:33.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:33</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Buffer Overflow im Heap des XDR Decoders wurde
+ beseitigt. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:34.rpc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:34</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Ein Fehler, durch den ein Benutzer beliebige
+ Blöcke auf einem FFS-Dateisystem lesen und schreiben
+ konnte, wurde beseitigt. Weitere Informationen finden Sie
+ in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:35.ffs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:35</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im NFS Server wurde ein Fehler beseitigt, durch den es
+ möglich war, über das Netzwerk einen
+ Denial-of-Service Angriff durchzuführen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:36.nfs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:36</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a> System
+ wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein lokaler
+ Benutzer einen Systemabsturz herbeiführen konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:37.kqueue.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:37</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei mehrere Systemfunktionen wurden Fehler bei der
+ Prüfung der Parameter beseitigt, durch die
+ größere Teile des Kernel-Speichers an den
+ Aufrufer zurückgegeben werden konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:38.signed-error.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:38</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <tt class="FILENAME">libkvm</tt> wurde ein Fehler
+ beseitigt, durch den Applikationen ungewollt
+ schützenswerte Datei-Handles nach außen
+ weiterleiten konnten. Weitere Informationen finden Sie in
+ <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:39.libkvm.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:39</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In kadmind(8) und k5admin wurden
+ Puffer-Überläufe beseitigt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:40.kadmind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:40</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smrsh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smrsh</span>(8)</span></a> wurden
+ Fehler beseitigt, durch die es einem Benutzer
+ möglich gewesen wäre, die Einschränkung
+ auf bestimmte Programme zu umgehen. Weitere Informationen
+ finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:41.smrsh.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:41</a> [MERGED]</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+ wurden Puffer-Überläufe beseitigt, die zu
+ Programm-Fehlern führen konnten. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:42.resolv.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:42</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse kritische Fehler in <b
+ class="APPLICATION">BIND</b> wurden korrigiert, weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:43.bind.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:43</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der Systemfunktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpathconf&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpathconf</span>(2)</span></a>
+ wurde ein Fehler (Verlust von Datei-Handles) beseitigt,
+ durch den ein lokaler Benutzer das System zum Absturz
+ bringen oder höhere Privilegien erhalten konnte.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-02:44.filedesc.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-02:44</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p>Die Unterstützung für ausführbare
+ Programme im Format <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=a.out&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">a.out</span>(5)</span></a> wurde
+ aus dem Compiler und den zugehörigen Programmen
+ entfernt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmuser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rmuser</span>(8)</span></a> sind
+ jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skripte und
+ nicht mehr Perl Skripte.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a>
+ kennzeichnet FDDI- bzw. ATM-Interfaces jetzt mit <tt
+ class="LITERAL">[fddi]</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">[atm]</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asa&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asa</span>(1)</span></a>
+ können FORTRAN Steuerzeichen interpretiert
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=at&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">at</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-r</tt> zum Entfernen von Aufträgen
+ und <tt class="OPTION">-t</tt> für Zeitangaben im
+ POSIX-Format.</p>
+
+ <p>Die vom System genutzte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awk</span>(1)</span></a>-Variante
+ ist jetzt auf allen Plattformen <b
+ class="APPLICATION">BWK awk</b>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-s</tt>, um
+ die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=basename&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">basename</span>(3)</span></a> auf
+ mehrere Dateien anzuwenden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">b</tt> für ``bell notification'' beim
+ Eintreffen von neuen Mails, bei dieser Variante wird der
+ Terminal-Inhalt nicht zerstört, wie das bei <tt
+ class="COMMAND">biff y</tt> passiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=biff&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">biff</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt das Terminal, das für seine Standard-Eingabe,
+ Standard-Ausgabe, oder Standard-Fehler genutzt wird, und
+ zwar in genau der Reihenfolge. Damit ist es möglich,
+ die Ein/Ausgabeumleitung der Shell zu benutzen (z.B.
+ durch <tt class="COMMAND">biff n &lt; /dev/ttyp1</tt>),
+ um die Ausgabe auf anderen Terminals umzustellen.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ mit dem Parameter <tt class="OPTION">-d</tt> der Modus
+ Disk At Once (DAO) aktiviert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt VCDs/SVCDs erzeugen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a> kann
+ bei <tt class="OPTION">-s</tt> jetzt der Wert max
+ angegeben werden, um die maximal mögliche
+ Geschwindigkeit zu nutzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die neuen Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzgrep</span>(1)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzegrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzegrep</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzfgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzfgrep</span>(1)</span></a>
+ stellen die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=grep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">grep</span>(1)</span></a> bekannte
+ Funktionalität für mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> erzeugte
+ Archive zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=calendar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">calendar</span>(1)</span></a> gibt
+ es zwei neue Optionen: <tt class="OPTION">-W</tt>
+ verhält sich ähnlich wie <tt
+ class="OPTION">-A</tt>, enthält aber keine
+ Sonderbehandlung für Wochenende; mit <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann die Bedeutung von ``Friday''
+ geändert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=catman&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">catman</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Script mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdcontrol</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt die Geschwindigkeit des CD-ROM-Zugriffs mit dem
+ Kommando <tt class="LITERAL">speed</tt> eingestellt
+ werden. Wird der Wert <tt class="LITERAL">max</tt>
+ angegeben, wird die höchste mögliche
+ Geschwindigkeit verwendet. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um die Funktion <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>
+ erweitert. Mit dieser Funktion können bestimmte
+ Programme im FreeBSD-Standardsystem feststellen, ob sie
+ den FreeBSD 4-kompatiblen Modus oder den
+ ``Standard''-Modus benutzen sollen; fehlt die Angabe,
+ wird der Standard-Modus verwendet. Die Konfiguration
+ erfolgt ähnlich wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=malloc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">malloc</span>(3)</span></a>
+ über eine Environment-Variable oder einen
+ symbolischen Link.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chflags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chflags</span>(1)</span></a> wurde
+ von <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-h</tt>, um die Berechtigungen eines
+ symbolischen Links zu ändern.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chmod&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chmod</span>(1)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-v</tt> mehr als einmal
+ angegeben, gibt es die alten und neuen Berechtigungen
+ aus.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> ist es
+ nicht mehr möglich, Benutzer und Gruppe mit <tt
+ class="LITERAL">.</tt> zu trennen; dadurch wird es
+ möglich, Benutzernamen zu verwenden, die einen <tt
+ class="LITERAL">.</tt> enthalten.</p>
+
+ <p>Bei der Verwendung <tt class="LITERAL">CSMG_*</tt>
+ Makros ist es nicht mehr erforderlich, <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/param.h&gt;</tt>
+ einzubinden.</p>
+
+ <p>Die neue Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> bietet Kompatibilität
+ mit FreeBSD 4-STABLE. Sie enthält einen Teil der in
+ FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen Bibliotheken.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cp</span>(1)</span></a> die nicht
+ dem Standard entsprechende Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> angegeben, fragt es nicht mehr
+ nach, ob eine Datei überschrieben werden soll; die
+ Datei wird in diesem Fall nicht überschrieben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csplit&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csplit</span>(1)</span></a> kann
+ Dateien nach ihrem Inhalt aufteilen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctags&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ctags</span>(1)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig Labels für typedefs,
+ structs, unions und enums (als ob die Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben wäre). Mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-T</tt> kann auf die alte
+ Verhaltensweise zurückgeschaltet werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> steht
+ jetzt ein über die Kommandozeile benutzbares
+ Programm zur Nutzung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung. Das Programm löst die Verbindung zum
+ kontrollierenden Terminal und startet dann das auf der
+ Kommandozeile übergebene Programm. Dadurch
+ können Sie beliebige Programme als
+ Daemon-Prozeß laufen lassen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> erlabut
+ es, beliebige Programme auszuführen, wenn
+ Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Das
+ Programm ist eine allgemeinere Version der
+ Funktionalität von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pccardd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pccardd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten an <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devd</span>(8)</span></a> sind
+ noch nicht abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devinfo</span>(8)</span></a>
+ können Sie die auf dem System vorhandenen
+ Geräte und die von ihnen genutzten Ressourcen in
+ einer Baumdarstellung ausgeben lassen.</p>
+
+ <p>diskpart(8) wurde entfernt, weil es
+ überflüssig geworden war.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um aktive UFS und UFS2
+ Dateisysteme zuverlässiger bearbeiten zu
+ können. Um ein konsistenten dump-file zu erhalten,
+ wird zunächst ein Filesystem Snapshot erzeugt, auf
+ dem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> dann
+ arbeitet. Wenn der Dump vollständig ist, wird der
+ Snapshot wieder gelöscht.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Bei Verwendung der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt> gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nur die
+ erwartete Größe des Dumps aus und beendet sich
+ dann. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a>
+ entspricht jetzt POSIX.2-1992 (und damit auch
+ POSIX.1-2001). Einige Programme sind auf die alte Syntax
+ angewiesen, da sie die Argumente nicht korrekt markieren;
+ dadurch hält <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> sie
+ für Befehlsoptionen (das auffälligste Beispiel
+ war/ist der von vielen GNU Programmen genutzt Port bzw.
+ das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/libtool/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">devel/libtool</tt></a>). Es ist
+ möglich, für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expr</span>(1)</span></a> mit einen
+ kompatiblen Modus zu aktivieren, in dem es sich wieder
+ wie die älteren Versionen verhält; weitere
+ Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=check_utility_compat&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">check_utility_compat</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fbtab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fbtab</span>(5)</span></a>
+ können die Zielgeräte jetzt auch mit Wildcards
+ angegeben werden, nicht nur als einzelne Geräte und
+ Verzeichnisse.</p>
+
+ <p>Mit dem Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdread&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdread</span>(1)</span></a>
+ können Daten direkt von Diskette gelesen werden. Es
+ ist das Gegenstück zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdwrite&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdwrite</span>(1)</span></a> und
+ soll eine Möglichkeit, Daten wenigstens teilweise
+ von defekten Medien zu lesen und komplizierte Aufrufe von
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>
+ überflüssig zu machen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Datei <tt
+ class="FILENAME">.pubkey</tt>. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-g</tt>, mit der nur der Name des
+ Benutzers aus der GECOS Information ausgegeben wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=finger&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">finger</span>(1)</span></a> kann
+ mit den neuen Optionen <tt class="OPTION">-4</tt> und <tt
+ class="OPTION">-6</tt> eine Adressfamilie für
+ Anfragen über das Netzwerk angegeben werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fold&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fold</span>(1)</span></a>
+ unterstützt die Optionen <tt class="OPTION">-b</tt>
+ und <tt class="OPTION">-s</tt> zum Umbruch an Byte- bzw.
+ Wortgrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> wurde ein
+ übergeordnetes Programm importiert, dadurch wurde
+ die nötige Infrastruktur geschaffen, um <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> auf
+ verschiedene Arten von Dateisystemen einsetzen zu
+ können (analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a>).</p>
+
+ <p>Die Art und Weise, wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> mit
+ mehreren Durchläufen umgeht (Parameter Pass in der
+ <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>) wurde an
+ Dateisysteme angepaßt, die auf mehreren Festplatten
+ liegen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> kann die
+ Überprüfung jetzt sowohl im Vordergrund (<tt
+ class="OPTION">-F</tt>) als auch im Hintergrund (<tt
+ class="OPTION">-B</tt>) vornehmen. Üblicherweise
+ wurde <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a>
+ aufgerufen, bevor die Dateisystem gemountet wurden und
+ die Überprüfungen wurden zu diesem Zeitpunkt
+ komplett durchgeführt. Wenn die
+ Überprüfung im Hintergrund möglich ist,
+ wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> zwei mal
+ aufgerufen. Der erste Aufruf erfolgt, bevor die
+ Dateisysteme gemountet werden; dabei wird die Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> verwendet, um alle Dateisysteme zu
+ prüfen, die nicht im Hintergrund geprüft werden
+ können. Der zweite Aufruf erfolgt, wenn das System
+ komplett gestartet ist; dieser Aufruf erfolgt mit der
+ Option <tt class="OPTION">-B</tt> und prüft alle
+ Dateisysteme, die im Hintergrund geprüft werden
+ können. Im Gegensatz zur Prüfung im Vordergrund
+ erfolgt dieser Start asynchron, dadurch kann das System
+ ganz normal genutzt werden, auch die Dateisystemen, die
+ gerade geprüft werden. Die Option <tt
+ class="VARNAME">background_fsck</tt> in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ regelt, ob diese Möglichkeit beim Start des Systems
+ benutzt wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-B</tt> zur Überprüfung von
+ Dateisystemen im Hintergrund (dazu müssen auf das
+ Dateisystem Soft Updates aktiv sein). Mit der Option <tt
+ class="OPTION">-F</tt> kann angegeben werden, ob eine
+ Prüfung im Vordergrund /notwendig ist.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen,
+ können Gäste existierende Dateien ändern,
+ falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind. Dies
+ ermöglicht es Gästen, unterbrochene Uploads
+ fortzusetzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ können Gäste keine Verzeichnisse mehr anlegen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann das
+ Kommando <tt class="LITERAL">RETR</tt> mit den Optionen
+ <tt class="OPTION">-o</tt> (für alle Nutzer) und <tt
+ class="OPTION">-O</tt> (nur für Gäste)
+ abgeschaltet werden. Zusammen mit <tt
+ class="OPTION">-A</tt> und angemessenen Zugriffsrechten
+ kann damit ein halbwegs sicherer anonymer Briefkasten
+ aufgebaut werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-W</tt> aufgerufen,
+ werden FTP-Logins nicht mehr in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a> vermerkt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a> ist
+ ein Hilfsmittel zum Zugriff auf und die Kontrolle des
+ FireWire-Subsystems. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getconf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getconf</span>(1)</span></a>
+ können die Werte der in POSIX und X/Open angegebenen
+ Variablen für die Pfad- und Systemkonfiguration
+ ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>gifconfig(8) ist überflüssig geworden und
+ wurde entfernt. Die Funktionalität wird von den <tt
+ class="OPTION">tunnel</tt> und <tt
+ class="OPTION">deletetunnel</tt> Operationen in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt ``dynamic symbol resolution'' aus
+ dem gerade genutzten Kernel. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gprof&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gprof</span>(1)</span></a> auch mit
+ entsprechend vorbereiten KLDs eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Die Scripte ibcs2(8), linux(8), osf1(8) und svr4(8)
+ dienten nur dazu, bestimmte Kernel Module für die
+ Emulation laden; sie wurden entfernt. Das Modul-System
+ des Kernels lädt die entsprechenden Module
+ automatisch , sobald sie benötigt werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> ist
+ es mit dem neuen Kommando <tt class="OPTION">promisc</tt>
+ möglich, ein Interface in den Promiscuous Mode zu
+ setzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+ neue Option <tt class="LITERAL">monitor</tt> angegeben,
+ werden keine Pakete mehr über diese Schnittstelle
+ gesendet oder empfangen. Damit ist es möglich, den
+ Datenverkehr in einem Netzwerk zu überwachen, ohne
+ es zu beinflussen.</p>
+
+ <p>Beim Start des Systems wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> nicht
+ mehr standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a> gestartet,
+ allerdings bietet <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ der Installation die Möglichkeit, dies zu
+ ändern. Sie können <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>
+ ebenfalls aktivieren, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ inetd_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> ist es
+ jetzt möglich, die maximale Anzahl simultaner
+ Verbindungen von einer bestimmten IP-Adresse zu einem
+ Service zu begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Schlüsselwort <tt
+ class="LITERAL">limit</tt> ist es möglich, mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> die
+ Anzahl der Verbindungen zwischen zwei Systemen zu
+ begrenzen. [MERGED]</p>
+
+ <p>In den Regel von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt auch der Wert des IPv4 Feld Precedence als
+ Kriterium genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kbdmap&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kbdmap</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidfont&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidfont</span>(1)</span></a> wurden
+ von Perl nach C konvertiert.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a>
+ können jetzt Umgebungsvariablen des Kernels
+ hinzugefügt und gelöscht werden.</p>
+
+ <p>Das Programm kget(8) wurde entfernt. Es wurde nur
+ für UserConfig gebraucht und dieses Programm gibt es
+ in FreeBSD 5.0-CURRENT nicht mehr.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a>
+ versucht nicht mehr, Zombie-Prozesse zu beenden, so lange
+ die Option <tt class="OPTION">-z</tt> nicht angegeben
+ wird.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ktrdump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ktrdump</span>(8)</span></a> kann
+ der KTR Trace Buffer von Benutzern ausgelesen werden.</p>
+
+ <p>Die neue Option <tt class="OPTION">-a</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ldd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ldd</span>(1)</span></a> führt
+ zur Ausgabe aller Objekte, die für das gerade
+ geladene Objekt gebraucht werden.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libc</tt> ist jetzt
+ standardmäßig für Threads verwendbar, <tt
+ class="FILENAME">libc_r</tt> enthält nur noch
+ Thread-spezifische Funktionen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libstand</tt> kann jetzt den
+ Inhalt einer Datei auf einem UFS Dateisystem
+ überschreiben (es kann Dateien allerdings weder
+ vergrößern noch verkleinern, da das
+ Dateisystem inkonsistent sein könnte).</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libgmp</tt> wurde durch <tt
+ class="FILENAME">libmp</tt> ersetzt.</p>
+
+ <p>Die Funktionen in <tt class="FILENAME">libposix1e</tt>
+ wurden in <tt class="FILENAME">libc</tt> aufgenommen.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">libusb</tt> wurde in <tt
+ class="FILENAME">libusbhid</tt> umbenannt und
+ übernimmt damit die von NetBSD genutzten Namen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lock&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lock</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-v</tt> aufgerufen, wird
+ zum einen das aktuelle VTY gesperrt, zum anderen ist es
+ nicht mehr möglich, auf andere VTYs umzuschalten, so
+ lange das aktuelle Terminal gesperrt ist. Damit ist es
+ möglich, die Konsole von einem einzigen Terminal aus
+ komplett zu sperren. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lpc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lpc</span>(8)</span></a> wurde
+ verbessert; <tt class="COMMAND">lpc clean</tt> ist jetzt
+ sicherer und das neue Kommando <tt class="COMMAND">lpc
+ tclean</tt> zeigt an, welche Dateien von <tt
+ class="COMMAND">lpc clean</tt> gelöscht würden.
+ <tt class="COMMAND">lpc topq</tt> wurde völlig
+ überarbeitet und ist jetzt deutlich flexibler bei
+ der Auswahl der zu verschiebenden Druckaufträge
+ (z.B. Gruppen von Druckaufträge, alle Aufträge
+ eines bestimmten Systems). Mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc bottomq</tt> können
+ Druckaufträge an das Ende der Warteschlange
+ verschoben werden; mit dem neuen Befehl <tt
+ class="COMMAND">lpc setstatus</tt> kann der Status des
+ Druckers geändert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> gibt es
+ drei neue Optionen: <tt class="OPTION">-m</tt> listet die
+ Dateien auf einer Seite auf, <tt class="OPTION">-p</tt>
+ erzwingt die Ausgabe <tt class="LITERAL">/</tt> hinter
+ einem Verzeichnisnamen, und <tt class="OPTION">-x</tt>
+ führt dazu, daß die Dateinamen auf einer Seite
+ formatiert werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-C</tt>, wechselt es in
+ das angegebene Verzeichnis, bevor es mit der Arbeit
+ beginnt. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=makewhatis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">makewhatis</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perl-Skript mehr.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> wird nicht
+ mehr SUID <tt class="USERNAME">man</tt>, um
+ Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von
+ ``catpages'' (vorformatierte Seiten der Onlinehilfe) zu
+ umgehen. Dadurch kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> für
+ normale Anwender keine vorformatierten Seiten der
+ Onlinehilfe des Systems mehr erzeugen. Es ist aber
+ weiterhin in der Lage, Seiten zu formatieren, wenn der
+ Benutzer Schreibrecht auf das Verzeichnis der
+ ``catpages'' hat (z.B. für seine eigenen Seiten)
+ oder wenn es von <tt class="USERNAME">root</tt>
+ aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Das neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> ruft <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mdconfig</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> auf und
+ versteht dabei eine Kommandozeile wie das nicht mehr
+ unterstützte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_mfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_mfs</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a> ist jetzt
+ zum SUSv3 Standard konform. Eine der Änderungen ist,
+ daß die Ausgaben jetzt auf dem Terminal erfolgen,
+ das mit seiner Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe, oder
+ Standard-Fehlermeldung (in dieser Reihenfolge) verbunden
+ ist. Daher ist es jetzt möglich, den Schreibzugriff
+ auf andere Terminals mit der Ein/Ausgabeumleitung der
+ Shell einzustellen (z.B. durch <tt class="COMMAND">mesg n
+ &lt; /dev/ttyp1</tt>).</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nfsd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nfsd</span>(8)</span></a> wurden
+ von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/usr/sbin</tt> verschoben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mv</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen (nicht standardisierten) Option <tt
+ class="OPTION">-n</tt> aufgerufen, wird bei jede Frage,
+ ob eine Datei überschrieben werden soll, immer die
+ Antwort ``no'' angenommen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-O</tt>
+ ausgewählt werden, ob ein UFS1 oder UFS2 Dateisystem
+ erzeugt werden soll.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newgrp</span>(1)</span></a> kann
+ man zu einer neuer Gruppe wechseln.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ komprimiert die Logfiles jetzt standardmäßig
+ mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a>. Bei
+ Bedarf kann das alte Verhalten (die Komprimierung mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>) in der
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/newsyslog.conf</tt>
+ konfiguriert werden.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a> bei
+ einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von Einträgen, bei
+ denen die Option <tt class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist)
+ die neue Option <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird
+ das Programm zur Kompression des Logfiles erst gestartet,
+ wenn er die vorher gestarteten Packprogramme
+ durchgelaufen sind. Dadurch soll verhindert werden,
+ daß Systeme durch die gleichzeitige Kompression
+ mehrerer großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextboot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nextboot</span>(8)</span></a>
+ können ein alternativer Kernel und/oder andere
+ Einstellung für den Systemstart definiert werden,
+ die beim nächsten Start des Systems genutzt werden
+ sollen. Ein ähnliches Programm gab es bereits einmal
+ in FreeBSD 2.2.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">NFS</b> funktioniert jetzt auch
+ mit IPv6.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nice&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nice</span>(1)</span></a> kann man
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-n</tt> angeben, mit welcher
+ ``niceness'' das aufgerufene Programm laufen soll.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Das von NetBSD verwendete Konzept <b
+ class="APPLICATION">nsswitch</b> wurde übernommen.
+ Sobald die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ angelegt wurde, kann FreeBSD so konfiguriert werden,
+ daß es für Zugriffe auf Daten wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> einfache
+ Dateien, NIS oder Hesiod nutzt. Wenn beim Start des
+ Systems die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> noch nicht
+ existiert, wird sie automatisch aus der vorhandenen <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> erzeugt. Da einige
+ alte Programme immer noch <tt
+ class="FILENAME">/etc/host.conf</tt> benötigen, wird
+ diese Datei ebenfalls beim beim Start des Systems
+ automatisch aus den Daten in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/nsswitch.conf</tt> erzeugt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-A</tt> zur Angabe der Basisadresse der
+ Eingabe, <tt class="OPTION">-N</tt> zur Angabe der Anzahl
+ auszugebender Zeichen, <tt class="OPTION">-j</tt> zur
+ Angabe der zu überspringenden Zeichen, <tt
+ class="OPTION">-s</tt> um vorzeichenbehaftete
+ Dezimalzahlen auszugeben und <tt class="OPTION">-t</tt>
+ zur Festlegung des Ausgabeformates. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ofwdump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ofwdump</span>(8)</span></a> kann
+ die OpenFirmware Geräte-Hierarchie ausgegeben
+ werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">PAM</b> wird jetzt für die
+ Verwaltung von Benutzer-Accounts und Sitzungen
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Zur Konfiguration von <b class="APPLICATION">PAM</b>
+ werden jetzt Dateien in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/</tt> und nicht mehr nur die
+ eine Datei <tt class="FILENAME">/etc/pam.conf</tt>
+ genutzt. Weitere Informationen finden Sie in <tt
+ class="FILENAME">/etc/pam.d/README</tt>.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_echo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_echo</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Echo-Service zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_exec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_exec</span>(8)</span></a>
+ stellt einen Service zum Starten von Programmen zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftp</span>(8)</span></a> kann
+ zur Authentifizierung von anonymen FTP-Zugriffen
+ verwendet werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ftpusers&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ftpusers</span>(8)</span></a>
+ nutzt die Datei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpusers&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpusers</span>(5)</span></a> zur
+ Überprüfung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ksu&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ksu</span>(8)</span></a> stellt
+ Kerberos 5 Authentifizierung sowie Authorisierung via <tt
+ class="FILENAME">$HOME/.k5login</tt> für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_lastlog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_lastlog</span>(8)</span></a>
+ trägt die Login-Zeiten in die Datenbanken <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">utmp</span>(5)</span></a>, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wtmp&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wtmp</span>(5)</span></a>, und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lastlog&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lastlog</span>(5)</span></a>
+ ein.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_login_access&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_login_access</span>(8)</span></a>
+ dient zur Überprüfung mit Hilfe vpn <tt
+ class="FILENAME">/etc/login.access</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_nologin</span>(8)</span></a>
+ können Anmeldungen gesperrt werden, dabei wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(5)</span></a>,
+ genutzt.</p>
+
+ <p>Die neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opie&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opie</span>(8)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_opieaccess&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_opieaccess</span>(8)</span></a>
+ können für die Zugriffssteuerung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=opie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">opie</span>(4)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_passwdqc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_passwdqc</span>(8)</span></a>
+ überprüft beim Wechsel des Paßwortes
+ dessen Qualität.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rhosts&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rhosts</span>(8)</span></a>
+ unterstützt Authentifizierung via <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rhosts&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rhosts</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_rootok&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_rootok</span>(8)</span></a> ist
+ es möglich, nur den Super-User zu
+ authentifizieren.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_securetty&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_securetty</span>(8)</span></a>
+ überprüft das ``security''-Flag (aus <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ttys&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ttys</span>(5)</span></a>) eines
+ Terminals.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_self&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_self</span>(8)</span></a> kann
+ zum Identitätsnachweis eines Benutzers genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue PAM-Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_wheel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_wheel</span>(8)</span></a>
+ dient dazu, die Mitglieder einer Gruppe zu
+ authentifizieren, standardmäßig ist dies <tt
+ class="GROUPNAME">wheel</tt>.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pathchk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pathchk</span>(1)</span></a>
+ können Pfadangaben auf ihre Gültigkeit und
+ Portabilität zwischen POSIX-Systemen geprüft
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die
+ Option <tt class="OPTION">-o</tt> angegeben, wird das
+ Programm sofort beendet, wenn eine Antwort eintrifft.</p>
+
+ <p>prefix(8) ist überflüssig geworden und wurde
+ entfernt. Die Funktionalität wird von der <tt
+ class="OPTION">eui64</tt> Operation in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+ bereitgestellt.</p>
+
+ <p>Die Funktionsbibliothek wurde um die von POSIX.1
+ eingeführte Routine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pselect&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pselect</span>(3)</span></a>
+ erweitert, damit steht eine etwas stärkere Variante
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=select&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">select</span>(2)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit der Option <tt class="OPTION">-L</tt> das logische
+ Arbeitsverzeichnis ausgegeben werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=quota&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">quota</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-l</tt> angegeben, werden die
+ Quotas auf NFS Dateisystemen nicht
+ überprüft.</p>
+
+ <p>Der von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> zur
+ Verfügung gestellte Generator für
+ Pseudo-Zufallszahlen wurde verbessert, um bessere
+ Ergebnisse zu liefern.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-t</tt> ein Verzeichnis
+ angegeben werden, das statt <tt
+ class="FILENAME">/tftpboot</tt> genutzt wird.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rcmd&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rcmd</span>(3)</span></a> nutzt
+ jetzt die Environment-Variable <tt
+ class="ENVAR">RSH</tt>, um ein anderes Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rsh</span>(1)</span></a> für
+ die Ausführung von Programmen auf anderen Systemen
+ nutzen zu können. Dadurch können Programme wie
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> jetzt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> als
+ Transportmedium nutzen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdist&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdist</span>(1)</span></a> ist
+ nicht mehr Teil des Standardsystems, ist aber noch in der
+ FreeBSD Ports Collection als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/44bsd-rdist/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/44bsd-rdist</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=renice&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">renice</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-n</tt> angegeben
+ werden, wie stark die Priorität eines Prozesses
+ angehoben werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portmap&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">portmap</span>(8)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcbind&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcbind</span>(8)</span></a>
+ ersetzt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpcgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpcgen</span>(1)</span></a> benutzt
+ jetzt <tt class="FILENAME">/usr/bin/cpp</tt> (wie bei
+ NetBSD) und nicht mehr <tt
+ class="FILENAME">/usr/libexec/cpp</tt>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rpc.lockd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rpc.lockd</span>(8)</span></a>
+ wurde von NetBSD übernommen. Dieser Daemon
+ unterstützt von Clients gesetzte Locks auf NFS
+ Dateisystemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">LD_TRACE_LOADED_OBJECTS_ALL</tt>
+ definiert ist, gibt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> jetzt die
+ Namen aller Objekte aus, für die ein Objekt geladen
+ wurde.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ die Option <tt class="OPTION">-i</tt> angegeben werden,
+ um Dateien direkt zu ändern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit den neuen Programmen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">setfacl</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getfacl&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getfacl</span>(1)</span></a>
+ können Sie Access Control Listen für
+ Dateisysteme bearbeiten.</p>
+
+ <p>Der Befehl <tt class="COMMAND">printf</tt> ist kein
+ Bestandteil von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> mehr, da
+ der Platz für andere Zwecke besser gebraucht werden
+ kann. Die Funktionalität steht aber durch das
+ externe Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">printf</span>(1)</span></a> immer
+ noch zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> verwendet, können
+ existierende Dateien nicht mehr durch
+ Ein-/Ausgabeumleitung überschrieben werden; die neue
+ Option <tt class="OPTION">-u</tt> erzeugt eine
+ Fehlermeldung, wenn eine nicht gesetzte Variable
+ expandiert werden soll. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">cd</tt> jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-L</tt> und <tt class="OPTION">-P</tt> zur
+ Aktivierung des logischen bzw. physikalischen Modus.
+ Standardmäßig ist der logische Modus
+ aktiviert, dieser Default kann mit der internen Variable
+ <tt class="VARNAME">physical</tt> geändert werden.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützt das interne Kommando <tt
+ class="COMMAND">jobs</tt> jetzt die beiden Optionen <tt
+ class="OPTION">-s</tt> (gibt nur die PID aus) und <tt
+ class="OPTION">-l</tt> (gibt die PID zusätzlich
+ aus). [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> kann jetzt
+ mit dem internen Kommando <tt class="COMMAND">bind</tt>
+ die Tastaturbelegung des internen Editors geändert
+ werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a>
+ unterstützen die internen Kommandos <tt
+ class="COMMAND">export</tt> und <tt
+ class="COMMAND">readonly</tt> jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-p</tt>, mit denen ihre Ausgaben auf ein
+ ``portables'' Format umgestellt werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> ist nicht
+ mehr möglich, illegale Ausdrücke für <tt
+ class="COMMAND"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt> &amp; &amp;&amp;
+ <tt class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt>, <tt
+ class="COMMAND">&amp;&amp;&#13; <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> oder <tt
+ class="COMMAND">|| <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>command</i></tt></tt> zu
+ verwenden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=spkrtest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">spkrtest</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt ein <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> Skript und
+ kein Perl Skript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=split&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">split</span>(1)</span></a> kann mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> festgelegt
+ werden, wie viele Zeichen für die Extension der
+ Teile verwendet werden sollen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Um die in SUSv2/POSIX festgelegten Standards für
+ <tt class="FILENAME">&lt;sys/select.h&gt;</tt> in Zukunft
+ erfüllen zu können, wurde <tt
+ class="LITERAL">struct selinfo</tt> und die
+ dazugehörigen Funktionen nach <tt
+ class="FILENAME">&lt;sys/selinfo.h&gt;</tt>
+ verschoben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> nutzt jetzt
+ <b class="APPLICATION">PAM</b> zur Authentifizierung von
+ Benutzern.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Geräten
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysctl</span>(8)</span></a> zeigt
+ jetzt die Beschreibungen der Variablen an, wenn die neue
+ Option <tt class="OPTION">-d</tt> verwendet wird.</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig angelegte Root-Partition ist auf
+ i386- und pc98-Systemen jetzt 100 MByte und auf
+ Alpha-Systemen 120 MByte groß.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ liegt jetzt in <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>,
+ dadurch wird die Installation einfacher. Die Onlinehilfe
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ wird jetzt auch in den standardmäßig
+ verwendeten Verzeichnissen abgelegt.</p>
+
+ <p>Bei neu installierten Systeme aktiviert <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a>
+ Dateisystemen standardmäßig nicht mehr, um die
+ Sicherheit des System zu erhöhen. Es ist allerdings
+ weiterhin möglich, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> manuell
+ oder über eine entsprechende Zeile in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> zu
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tabs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tabs</span>(1)</span></a>
+ können die Positionen der Tabulatorsprünge
+ eines Terminals definiert werden.</p>
+
+ <p>In der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=termcap&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">termcap</span>(5)</span></a>
+ Datenbank wird für den Typ <tt
+ class="LITERAL">xterm</tt> jetzt der bei <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> mitgelieferte Eintrag
+ genutzt. Dadurch unterstützt <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xterm&sektion=1&manpath=XFree86+4.2.0">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xterm</span>(1)</span></a> jetzt
+ standardmäßig Farben und es ist nicht mehr
+ notwendig, <tt class="VARNAME">TERM</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> zu setzen. Die weitere
+ Verwendung des Terminal-Typs <tt
+ class="LITERAL">xterm-color</tt> kann dazu führen,
+ daß einige Anwendungen (gutgemeinte) Warnungen
+ ausgeben.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt RFC 2349 (TFTP Timeout Interval
+ und Transfer Size Options). Dieses Merkmal wird von
+ einigen Firmware-Versionen wie z.B. dem EFI Boot manager
+ (zumindestens dem der HP i2000 Itanium Server)
+ benötigt, um ein Image mit <b
+ class="APPLICATION">TFTP</b> zu booten.</p>
+
+ <p>Eine Version des Transport Independent RPC (<b
+ class="APPLICATION">TI-RPC</b>) wurde importiert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> wurde um
+ die von <b class="APPLICATION">OpenBSD</b> vorgenommenen
+ Erweiterungen ergänzt und kann jetzt als Ersatz
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a> dienen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> nutzt
+ jetzt die komplette Breite des Bildschirms aus.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=touch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">touch</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ bearbeitet es einen symbolischen Link und nicht das
+ Objekt, auf das der Link zeigt.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> hat jetzt
+ minimalen Support für die Listen äquivalenter
+ Zeichen, sofern die jeweilige Locale diese Listen
+ bereitstellt. [MERGED]</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird die
+ Menge der im ersten Argument übergebenen Zeichen
+ aufgefüllt.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a>
+ können mit den neuen Optionen <tt
+ class="OPTION">-a</tt> und <tt class="OPTION">-l</tt> auf
+ UFS-Dateisystemen die Einstellungen <tt
+ class="LITERAL">FS_ACLS</tt> bzw. <tt
+ class="LITERAL">FS_MULTILABEL</tt> aktiviert und
+ deaktiviert werden.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ugidfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ugidfw</span>(8)</span></a> kann
+ das Regelwerk für die Mandatory Access Control
+ Policy <tt class="LITERAL">mac_bsdextended</tt>
+ manipuliert werden, analog zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">UUCP</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und steht jetzt nur noch als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/freebsd-uucp/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">net/freebsd-uucp</tt></a> in der
+ Ports-Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=unexpand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">unexpand</span>(1)</span></a>
+ können die Tabulatorpositionen mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-t</tt> angegeben werden, ähnlich
+ wie bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=expand&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">expand</span>(1)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Mit der neuen Option <tt class="OPTION">-d</tt> zeigt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbdevs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbdevs</span>(8)</span></a> jetzt
+ die für die Geräte verwendeten Treiber an.</p>
+
+ <p>Die Base64-Unterstützung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuencode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuencode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> wird
+ jetzt automatisch aktiviert, wenn die Programme als <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64encode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64encode</span>(1)</span></a> bzw.
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ aufgerufen werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Standard-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc</tt>
+ wurde um Funktionen zur Erzeugung und Manipulation von
+ OSF/DCE 1.1-kompatiblen UUIDs erweitert. Weitergehende
+ Informationen finden Sie in in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuid&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuid</span>(3)</span></a></p>
+
+ <p>Das neue Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(1)</span></a> nutzt
+ den System Call <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uuidgen&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uuidgen</span>(2)</span></a>, um
+ einen oder mehrere ``Universally Unique Identifiers''
+ erzeugen, die zu OSF/DCE 1.1 version 1 UUIDs kompatibel
+ sind.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vidcontrol&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vidcontrol</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-S</tt>, um das Umschalten zwischen
+ verschiedenen VTYs zu verhindern. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(8)</span></a>
+ standardmäßig verwendete Stripe
+ Größe wurde von 256 KByte auf 279 KByte
+ erhöht, damit sich die Superblocks besser auf die
+ Stripes verteilen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wc&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wc</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-m</tt>, um die Größe in
+ Zeichen (und nicht wie üblich Byte) zu
+ bestimmen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> war
+ früher ein Perl-Skript und wurde in C neu
+ geschrieben. Es wurde um die Optionen <tt
+ class="OPTION">-x</tt> zur Vermeidung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locate&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">locate</span>(1)</span></a>-Aufrufs
+ und <tt class="OPTION">-q</tt> zur Unterdrückung der
+ Überschrift über der Anfrage erweitert.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=whereis&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">whereis</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-a</tt> aufgerufen,
+ zeigt es alle Treffer und nicht nur den ersten jeden
+ Typs.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=which&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">which</span>(1)</span></a> ist
+ jetzt ein C-Programm und kein Perlscript mehr.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=who&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">who</span>(1)</span></a> stehen
+ mehrere neue Optionen zur Verfügung: <tt
+ class="OPTION">-H</tt> erzeugt Überschriften; <tt
+ class="OPTION">-T</tt> zeigt die Einstellung für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mesg&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mesg</span>(1)</span></a>; <tt
+ class="OPTION">-m</tt> bewirkt die gleiche Ausgabe wie
+ <tt class="OPTION">am i</tt>; <tt class="OPTION">-u</tt>
+ zeigt an, wie lange der Benutzer untätig war; <tt
+ class="OPTION">-q</tt> zeigt die Namen in Spalten an.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wicontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wicontrol</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt im Modus <tt class="LITERAL">hostap</tt> mit <tt
+ class="OPTION">-l</tt> die Liste der assozierten
+ Stationen ausgegeben werden; mit <tt
+ class="OPTION">-L</tt> werden alle verfügbaren
+ Access Points aufgelistet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Option <tt
+ class="OPTION">-I</tt><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>replstr</i></tt>, die es dem
+ Benutzer erlaubt, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> die von
+ stdin gelesen Daten an einen bestimmten Punkt der
+ Kommandozeile einfügen zu lassen. Die
+ FreeBSD-spezifische Variante <tt class="OPTION">-J</tt>
+ hat eine ähnliche Wirkung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-L</tt>, um den Start des aufzurufenden
+ Programmes nach einer Anzahl Zeilen zu erzwingen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programmes parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Mehrere Routinen in der C-Bibliothek unterstützen
+ jetzt auch ``wide characters''. Dazu gehören die
+ Routinen zur Bestimmung des Typs eines Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wctype</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen zur Ein- und Ausgabe dieser Zeichens wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getwc&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">getwc</span>(3)</span></a>; die
+ Routinen für formatierte Ein-/Ausgabe wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wprintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wprintf</span>(3)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wscanf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wscanf</span>(3)</span></a>.
+ Routinen zur Umwandlung in mehrere Byte große
+ Zeichen stehen ebenfalls zur Verfügung, siehe <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multibyte&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">multibyte</span>(3)</span></a>.</p>
+
+ <p>Bei vielen Seiten der Onlinehilfe wurde das Aussehen
+ und der Inhalt korrigiert und verbessert, dieser
+ Prozeß ist aber noch lange nicht abgeschlossen.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die meisten traditionellen BSD-Spiele wurden aus dem
+ Standardsystem entfernt und sind jetzt nur noch über
+ den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/games/freebsd-games/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">games/freebsd-games</tt></a>
+ verfügbar. Betroffen sind die folgenden Spiele:
+ adventure(6), arithmetic(6), atc(6), backgammon(6),
+ battlestar(6), bs(6), canfield(6), cribbage(6), fish(6),
+ hack(6), hangman(6), larn(6), mille(6), phantasia(6),
+ piano(6), pig(6), quiz(6), rain(6), robots(6), rogue(6),
+ sail(6), snake(6), trek(6), wargames(6), worm(6),
+ worms(6), wump(6). dm(8) diente zur Steuerung des
+ Zugriffes auf diese Spiele und wurde ebenfalls entfernt.
+ Die ``nützlichen'' Spiele und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fortune&sektion=6&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fortune</span>(6)</span></a>,
+ verbleiben im System.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN3934" name="AEN3934">2.3.1.
+ Zusätzliche Software</a></h3>
+
+ <p><b class="APPLICATION">am-utils</b> wurde auf
+ Version 6.0.7. aktualisiert.</p>
+
+ <p>Ein vom 13. Dezember 2002 stammender Snapshot der <b
+ class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell Labs
+ (unter den Bezeichnungen ``BWK awk'' und ``Der Einzig
+ Wahre AWK'' bekannt) wurde in das Basissystem
+ aufgenommen. Es steht auf allen Plattformen als <tt
+ class="COMMAND">awk</tt> und <tt
+ class="COMMAND">nawk</tt> zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde auf Version
+ 8.3.3 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurden auf eine
+ Vorversion von 2.13.2 mit Stand 27. Oktober 2002
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt
+ und installiert wird).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">file</b> wurde auf Version
+ 3.39 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gcc</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Das C++ ABI von <b
+ class="APPLICATION">gcc</b> 3.2.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> ist inkompatibel
+ zu dem früherer Versionen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gdb</b> steht jetzt in der
+ Version 5.2.1 zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">gperf</b> wurde auf Version
+ 2.7.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programme wurden auf die FSF-Version
+ 1.18.1 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde
+ auf Version 0.5.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde
+ auf Version 3.0.1RC11 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=more&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">more</span>(1)</span></a> wurde
+ durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=less&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">less</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, es ist aber möglich, es als <tt
+ class="COMMAND">more</tt> aufzurufen. [MERGED] Die
+ Version 371 von <b class="APPLICATION">less</b> wurde
+ importiert.</p>
+
+ <p>Mit <tt class="FILENAME">libbsdxml</tt> steht jetzt
+ im Basissystem eine Bibliothek zur Bearbeitung von
+ XML-Dokumenten zur Verfügung; damit sollen
+ XML-nutzende Programme im Basissystem unterstützt
+ werden. Sie basiert fast ausschließlich auf einem
+ Import von <b class="APPLICATION">expat</b> 1.95.5,
+ erhielt aber einen anderen Namen, um Konflikte mit
+ anderen Versionen von <b class="APPLICATION">expat</b>
+ auszuschließen, wenn diese über die Ports
+ Collection installiert werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde auf Version
+ 0.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libreadline</b> wurde auf
+ Version 4.2 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libz</b> wurde auf Version
+ 1.1.4 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lint</b> wurde durch den von
+ NetBSD am 19. Juli 2002 verwendeten <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lint&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lint</span>(1)</span></a>
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> 1.6 beta 2 (der
+ FTP Client aus NetBSD) hat das von FreeBSD genutzte
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a> ersetzt.
+ Zu den neuen Eigenschaften gehören weitergehende
+ Möglichkeiten der Automatisierung, bessere
+ Einhaltung von Standards, Begrenzung der Transferrate,
+ und die Anpassung der Eingabeaufforderung. Einige
+ Environment-Variablen und Optionen für die
+ Kommandozeile haben sich ebenfalls geändert.</p>
+
+ <p>Die von OpenBSD am 26. April 2002 genutzte Version
+ von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=m4&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">m4</span>(1)</span></a> wurde
+ importiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">ncurses</b> wurde auf Version
+ 5.2-20020615 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die diversen <b class="APPLICATION">NTP</b>
+ Programme wurden auf Version 4.1.1b aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> (``Daffodil''
+ Release) wird jetzt statt <b
+ class="APPLICATION">Linux-PAM</b> verwendet.</p>
+
+ <p>Die Programmsammlung <b class="APPLICATION">OPIE</b>
+ (einmal verwendbare Paßwörter) wurde auf
+ Version 2.4 aktualisiert. Sie hat <b
+ class="APPLICATION">S/Key</b> vollständig ersetzt.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ FreeBSD Basissystem entfernt. Es ist weiterhin
+ möglich, die Version aus der FreeBSD Ports
+ Collection, das binäre Package oder über den
+ Punkt <span class="GUIMENUITEM">Perl
+ distribution</span> im Menü Distributionen von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ zu installieren. Durch diesen Schritt wird es in
+ Zukunft deutlich einfacher sein, neue Perl-Versionen zu
+ importieren und Verbesserungen einzubringen. Um das
+ Basisystems von Perl-Abhängigkeiten zu befreien,
+ wurden viele in Perl geschriebene Utilities durch
+ C-Programme und Shellskripte ersetzt (für jedes
+ dieser Utilities existiert ein eigener Eintrag in den
+ Release Notes).</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Arbeiten zur Entfernung
+ aller Perl-Skripte sind noch nicht
+ abgeschlossen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die meisten der in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ verfügbaren Distributionen enthalten die neue
+ Perl Distribution. Diese Änderung wird daher
+ für die meisten User transparent sein, sie
+ müssen lediglich Perl separat
+ aktualisieren.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU ptx</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt, da es von keinem Teil des
+ Basissystem genutzt wird und schon seit längerer
+ Zeit weder aktualisiert noch gepflegt wird. Das
+ Programm ist aber weiterhin über den Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/textproc/textutils/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">textproc/textutils</tt></a>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Der <tt class="LITERAL">rc.d</tt> Mechanismus wurde
+ von NetBSD übernommen. Dabei werden die Aktionen
+ beim Systemstart auf viele kleine,
+ ``aufgabenorientierte'' Scripts im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> verteilt; die
+ Aufrufreihenfolge wird dynamisch beim Start des System
+ ermittelt.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde
+ aktualisiert, die neue Version stammt aus den <b
+ class="APPLICATION">GNU textutils 2.0.21</b>.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">NetBSD</b>-Version von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stat</span>(1)</span></a> wurde
+ auf dem Stand von 5. Juni 2002 importiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNU tar</b> wurde auf Version
+ 1.13.25. aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde auf Version
+ 3.7.1 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csh</span>(1)</span></a> Shell
+ wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcsh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcsh</span>(1)</span></a>
+ ersetzt, die aber auch als <tt class="COMMAND">csh</tt>
+ aufgerufen werden kann. <b class="APPLICATION">tcsh</b>
+ wurde auf Version 6.12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die zur Verfügung gestellte Version der <b
+ class="APPLICATION">tcp_wrappers</b> enthält jetzt
+ das Hilfsprogramm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpd</span>(8)</span></a>. Dieser
+ wird zwar von einer FreeBSD Standardinstallation nicht
+ benötigt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a> diese
+ Funktionalität bereits enthält; er kann aber
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=inetd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">inetd</span>(8)</span></a>-Alternativen
+ wie z.B. <b class="APPLICATION">xinetd</b>
+ nützlich sein. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde auf Version
+ 4.2 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">top</b> wurde auf Version
+ 3.5b12 aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">traceroute</b> wurde auf die
+ LBL-Version 1.4a12 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Der Standardwert für die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=traceroute&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">traceroute</span>(8)</span></a>
+ benutzte TTL wird jetzt von der Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.ttl</tt> definiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde auf Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4131"
+ name="AEN4131">2.3.1.1. CVS</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">cvs</b> ist jetzt in der
+ Zwischenversion 1.11.2.1 mit Stand 1. Dezember 2002
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4154"
+ name="AEN4154">2.3.1.2. CVSup</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="KAME-USERLAND"
+ name="KAME-USERLAND">2.3.1.3. KAME</a></h4>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4197"
+ name="AEN4197">2.3.1.4. OpenSSH</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde auf
+ Version 3.4p1 aktualisiert. [MERGED] Die wichtigsten
+ Änderungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*2</tt> Dateien
+ werden nicht mehr benötigt (zum Beispiel
+ kann <tt class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts</tt>
+ jetzt den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">~/.ssh/known_hosts2</tt>
+ enthalten).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ kann Schlüssel jetzt im SECSH Public Key
+ File Format importieren und exportieren, um
+ Schlüssel mit diversen kommerziellen
+ SSH-Version auszutauschen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-add</span>(1)</span></a>
+ wertet jetzt alle drei Standardschlüssel
+ aus.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-keygen&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-keygen</span>(1)</span></a>
+ verwendet keinen Standardardtyp mehr, der Typ der
+ Schlüssels muß mit der Option <tt
+ class="OPTION">-t</tt> angegeben werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das neue Feature ``privilege separation''
+ nutzt unprivilegierte Prozesse, um die
+ Auswirkungen von Sicherheitslücken und
+ Programmierfehlern einzuschränken und zu
+ begrenzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Behebung diverser Fehler, dazu gehört
+ eine Sicherheitslücke, die zu einem
+ Integer-Überlauf und dadurch zu einer nicht
+ gewünschten Vererbung von Privilegien
+ führen konnte.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4283"
+ name="AEN4283">2.3.1.5. OpenSSL</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde auf
+ Version 0.9.6g aktualisiert. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN4292"
+ name="AEN4292">2.3.1.6. sendmail</a></h4>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von
+ Version 8.9.3 auf Version 8.12.6 aktualisiert. Einige
+ der wichtigen Änderungen sind: <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sendmail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sendmail</span>(8)</span></a>
+ wird nicht mehr SUID <tt class="USERNAME">root</tt>
+ Programm installiert (jetzt SGID <tt
+ class="GROUPNAME">smmsp</tt>); neue Stanard-Pfade
+ (siehe <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/cf/README</tt>);
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newaliases&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newaliases</span>(1)</span></a>
+ darf nur noch von <tt class="USERNAME">root</tt> und
+ vertrauenswürdigen Benutzer gestartet werden;
+ STARTTLS Verschlüsselung; der MSA Port (587) ist
+ standardmäßig aktiviert. Weitere
+ Informationen sind in <tt
+ class="FILENAME">/usr/src/contrib/sendmail/RELEASE_NOTES</tt>
+ verfügbar. [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ define(`confDEF_USER_ID', `daemon')
+</pre>
+
+ <p>Beim Start des System wird <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> nicht mehr
+ standardmäßig von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>
+ gestartet, um ankommende SMTP Verbindungen
+ anzunehmen. Diese Einstellung kann von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ je nach gewähltem Sicherheitsprofil
+ überschrieben werden. Alternativ können Sie
+ auch die folgenden Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ sendmail_enable="YES"
+</pre>
+
+ <p>Wenn die von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ verwendeten Datenbanken alias und map mit <tt
+ class="FILENAME">/etc/mail/Makefile</tt> erzeugt
+ werden, werden die Zugriffsrechte jetzt
+ standardmäßig auf 0640 gesetzt, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. Die Zugriffsrechte
+ können in <tt class="FILENAME">make.conf</tt>
+ mit der neuen Option <tt
+ class="VARNAME">SENDMAIL_MAP_PERMS</tt> geändert
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/var/log/sendmail.st</tt>, die Datei
+ mit den <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b>-Statistiken, wurden
+ von 0644 auf 0640 geändert, um einen
+ Denial-of-Service Angriff mittels File Locking durch
+ lokale Benutzer zu verhindern. [MERGED]</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN4393" name="AEN4393">2.3.2.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h3>
+
+ <p>Durch eine neue Sammlung von Modulen mit dem Namen
+ <b class="APPLICATION">BSDPAN</b> wird <b
+ class="APPLICATION">Perl</b> besser in die FreeBSD
+ Ports Collection eingebunden.</p>
+
+ <p>Sowohl FreeBSD 5.0-CURRENT als auch einige
+ 4.X-Versionen enthielten das Programm pkg_update(1),
+ mit dem man installierte Packages und die von ihnen
+ benötigten Packages aktualisieren konnte. Dieses
+ Programm wurde entfernt, da mit dem Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> eine
+ deutlich leistungsstärkere Variante zur
+ Verfügung steht.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_version&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_version</span>(1)</span></a>
+ war früher ein Perl Skript und wurde jetzt in C
+ neu geschrieben. Die oft falsch eingesetzte Option <tt
+ class="OPTION">-c</tt> wurde entfernt. Der Port <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>
+ bietet eine unterstützte und sichere Alternative
+ für die Aktualisierung der installierten
+ Ports/Packages.</p>
+
+ <p>Die Infrastruktur für die Ports Collection
+ benutzt jetzt standardmäßig <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> 4.2.1, um
+ Abhängigkeiten zu erfüllen. Wenn Sie
+ weiterhin <b class="APPLICATION">XFree86</b> 3.3.6
+ verwenden wollen, müssen die folgende Zeile in die
+ Datei <tt class="FILENAME">/etc/make.conf</tt>
+ eintragen: [MERGED]</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ XFREE86_VERSION=3
+</pre>
+
+ <p>Die im Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ enthaltenen Bibliotheken für die Linux Emulation
+ entsprechen jetzt den Bibliotheken von <b
+ class="APPLICATION">Red Hat Linux</b> 7.1. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die von der Ports Collection erzeugten bzw. die auf
+ den FTP-Servern bereitliegenden Pakete werden jetzt mit
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bzip2&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bzip2</span>(1)</span></a> statt
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gzip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gzip</span>(1)</span></a>
+ gepackt. Aus diesem Grund enden die Dateinamen jetzt
+ mit <tt class="FILENAME">.tbz</tt> statt <tt
+ class="FILENAME">.tgz</tt>. Die diversen Tools für
+ die Arbeit mit Packages wurden für das neue Format
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection verwendet jetzt eine separate
+ Übersicht (<tt
+ class="FILENAME">/usr/ports/INDEX-5</tt>), die von
+ FreeBSD 5-CURRENT genutzt wird. Der Hauptgrund für
+ die Änderung war das Problem, daß Pakete in
+ FreeBSD 5-CURRENT Abhängigkeiten haben, die sie in
+ FreeBSD 4-STABLE nicht haben (wie z.B. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">lang/perl5</tt></a>). Die jeweils
+ aktuelle Indexdatei heißt allerdings weiterhin
+ <tt class="FILENAME">INDEX</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4511" name="AEN4511">2.4.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">bin</tt> wurde
+ in <tt class="FILENAME">base</tt> umbenannt, dadurch wird
+ es einfach, kombinierte Installations- und
+ Reparaturmedien zu erzeugen.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, eine Release von FreeBSD
+ 5-CURRENT auf einem FreeBSD 4-STABLE System zu erzeugen.
+ Es ist auch möglich, Releases für eine andere
+ Architektur als die des Host-Systems zu erzeugen. Details
+ finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=release&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.0-current">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">release</span>(7)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Disketten-Version wurde um eine dritte Diskette
+ mit dem Namen <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>. Sie
+ enthält nachladbare Kernel-Module für Treiber,
+ die nicht in der Kernel auf der <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette oder auf das <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> Image passen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4535" name="AEN4535">2.5.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD
+ Programmer's Supplementary Documents'' unterliegen nicht
+ mehr dem Copyright und stehen daher ab sofort wieder in
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/psd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX Time-Sharing System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">01.cacm</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Implementation</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">02.implement</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The
+ UNIX I/O System</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">03.iosys</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">UNIX
+ Programming -- Second Edition</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">04.uprog</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The C
+ Programming Language -- Reference Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">06.Clang</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Yacc:
+ Yet Another Compiler-Compiler</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">15.yacc</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Lex --
+ A Lexical Analyzer Generator</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">16.lex</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">The M4
+ Macro Processor</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">17.m4</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Reihe von Dokumenten aus den ``4.4 BSD Users's
+ Supplementary Documents'' unterliegen nicht mehr dem
+ Copyright und stehen daher ab sofort wieder in <tt
+ class="FILENAME">/usr/share/doc/usd</tt> zur
+ Verfügung. Dazu gehören:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NROFF/TROFF User's Manual</i></span>
+ (<tt class="FILENAME">21.troff</tt>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">A TROFF
+ Tutorial</i></span> (<tt
+ class="FILENAME">22.trofftut</tt>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.0'' lesen. Dieses Dokument ist auf
+ den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tipps für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> bzw Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.0r/relnotes.html b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..fe60c328fc
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.0r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.0-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.0-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.0-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="relnotes-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="relnotes-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="relnotes-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/announce.html b/website/content/de/releases/5.1r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..ec422be7aa
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/announce.html
@@ -0,0 +1,471 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.1-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.1-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Mon, 9 Jun 2003 09:36:57 -0700 (PDT)<br clear="none" />
+ <b>From:</b> Scott Long &lt;scottl@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> [FreeBSD-Announce] ]FreeBSD 5.1 verfügbar!</p>
+
+ <p>Es ist mein Vorrecht und ich freue mich, die Verfügbarkeit
+ von FreeBSD 5.1-RELEASE bekanntgeben zu dürfen. Diese
+ Release ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Verbesserung
+ der Mehrprozessor- und Multithread-Unterstützung. Die Release
+ enthält viele verbesserte und lang ersehnte Funktionen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>Experimentelle 1:1 und M:N Thread-Bibliotheken bieten
+ Kernel-Unterstützung für Multithreading.</li>
+
+ <li>Mit Physical Address Extensions (PAE) können
+ Pentium Pro und bessere CPUs bis zu 64 GB RAM
+ ansprechen.</li>
+
+ <li>LDAP- und Active-Directory-Dienste können mühelos
+ mit der experimentellen Name-Service-Switch Infrastruktur
+ benutzt werden.</li>
+
+ <li>Jails lassen sich leichter handhaben. Ein Server kann
+ leichter viele verschiedene virtuelle Maschinen bereitstellen.</li>
+
+ <li>Neue Gerätetreiber für IBM/Adaptec ServeRAID
+ Controller sind verfügbar, die Unterstützung
+ für USB 2.0, USB Ethernet-Adapter und Promise
+ Serial ATA Controller wurde erweitert.</li>
+
+ <li>Mit der experimentellen Unterstützung der amd64-Plattform
+ läuft FreeBSD jetzt auch auf AMD Opteron Systemen.</li>
+ </ul>
+
+ <p>Auch wenn das System viel stabiler geworden ist und viele
+ Fehler behoben wurden, ist FreeBSD 5.1 nicht für
+ jeden Benutzer geeignet. Konservative Benutzer ziehen es
+ wahrscheinlich vor, weiterhin FreeBSD 4.X zu benutzen.
+ Kompromisse, die Sie eingehen müssen und die künftigen
+ Pläne für FreeBSD 4.X und 5.X sind im
+ Early Adopter's Guide beschrieben:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.1R/early-adopter.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.1R/early-adopter.html</a></tt></p>
+
+ <p>Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und der
+ bekannten Probleme finden Sie in den Release Notes und den Errata
+ unter diesen URLs:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.1R/relnotes.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.1R/relnotes.html</a></tt></p>
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.1R/errata.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.1R/errata.html</a></tt></p>
+
+ <p>Weitere Informationen über das Release Engineering
+ finden Sie unter:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/releng/" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng/</a></tt></p>
+
+ <p>Diese Release ist Alan Eldridge gewidmet. Alan war ein
+ begabtes und engagiertes Mitglied des FreeBSD-KDE-Teams
+ und der FreeBSD-Gemeinschaft. Wir alle betrauern seinen
+ Tod. Weiteres erfahren Sie unter <tt><a href="http://freebsd.kde.org/memoriam/alane.php" shape="rect">http://freebsd.kde.org/memoriam/alane.php</a></tt>.</p>
+
+ <p><b>Verfügbarkeit</b></p>
+
+ <p>FreeBSD 5.1-RELEASE unterstützt die Architekturen
+ i386, pc98, alpha, sparc64 und ia64. Es kann mithilfe der
+ Boot-Disketten über das Internet oder von einer Kopie auf einem
+ lokalen NFS/FTP-Server installiert werden. Für alle
+ Architekturen stehen jetzt Distributionen zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, in dem Sie
+ die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns unterstützen.
+ Die folgenden Firmen bieten auf FreeBSD 5.1 aufbauende
+ Produkte an:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">FreeBSD Mall, Inc.</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1"><tt><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></tt></td>
+ </tr>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Daemonnews, Inc.</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1"><tt><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></tt></td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten können,
+ ungeduldig sind oder FreeBSD nur verteilen möchten,
+ dann sollten Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen.
+ Wir können nicht garantieren, dass alle Spiegel die
+ größeren ISO-Abbilder bereithalten, folgende
+ Spiegel sollten sie aber bereitstellen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp12.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp2.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp3.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp4.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp5.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp5.jp.freebsd.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp1.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp1.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ <li><tt><a href="ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Holland, Neuseeland, Polen,
+ Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte, den
+ Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der folgenden
+ URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über FreeBSD-Spiegel finden Sie
+ unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des FreeBSD
+ Handbuchs werfen. Es enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung für Anwender, die FreeBSD noch nie benutzt haben.
+ Das Handbuch ist on-line unter der folgenden URL
+ verfügbar:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></p>
+
+ <h1>Danksagung</h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 5.1 wurde von
+ diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu diesen
+ Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall, Compaq,
+ Yahoo!, Sentex Communications und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Das Release-Engineering Team für 5.1-RELEASE
+ umfasste die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Scott Long &lt;<a href="mailto:scottl@FreeBSD.org" shape="rect">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, IA32 und Alpha Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bruce A. Mah &lt;<a href="mailto:bmah@FreeBSD.org" shape="rect">bmah@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Dokumentation</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Murray Stokely &lt;<a href="mailto:murray@FreeBSD.org" shape="rect">murray@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release-Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Bill Fenner &lt;<a href="mailto:fenner@FreeBSD.org" shape="rect">fenner@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Sparc64-Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Marcel Moolenaar &lt;<a href="mailto:marcel@FreeBSD.org" shape="rect">marcel@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">IA64-Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Peter Wemm &lt;<a href="mailto:peter@FreeBSD.org" shape="rect">peter@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">AMD64-Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Takahashi Yoshihiro &lt;<a href="mailto:nyan@FreeBSD.org" shape="rect">nyan@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">PC98-Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paket-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Jacques A. Vidrine &lt;<a href="mailto:nectar@FreeBSD.org" shape="rect">nectar@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Security-Officer</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/docbook.css b/website/content/de/releases/5.1r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..796e12bb52
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/5.1R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/early-adopter.html b/website/content/de/releases/5.1r/early-adopter.html
new file mode 100644
index 0000000000..9c0f00c534
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/early-adopter.html
@@ -0,0 +1,690 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">Hinweise
+ für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE</a></h1>
+
+ <div class="AUTHORGROUP">
+ <a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Release Engineering
+ Team</h3>
+ </div>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD Release Engineering Team</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN11" name="AEN11"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält Informationen über
+ den Status von FreeBSD 5.1-RELEASE für die
+ Anwender, die bisher noch keine Erfahrung mit den 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen oder
+ FreeBSD sammeln konnten. Er enthält einige
+ Hintergrundinformationen über die vor und
+ während einer Veröffentlichung ablaufende
+ Prozesse, nennt die wichtigsten Neuerungen und die
+ Stellen, an denen die ersten Anwender Probleme haben
+ könnten. Weiterhin gibt es Informationen über
+ die Pläne für weitere Veröffentlichungen
+ im Entwicklungszweig 4-STABLE und ein paar Hinweise
+ für die Aktualisierung bestehender Systeme.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Nach über zwei Jahren steht mit FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wieder eine komplett neue
+ FreeBSD-Version zur Verfügung. Sie bietet nicht nur
+ diverse neue Möglichkeiten, auch und gerade ``unter
+ der Haube'' hat sich einiges verbessert. Der Nachteil
+ dieser Neuerungen ist, daß große Teile des
+ Systems neu und nicht ausreichend getestet sind. Im
+ Vergleich zu den existierenden 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen kann der
+ Schritt zu den ersten 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen zu
+ Verschlechterungen in den Bereichen Stabilität,
+ Leistung und teilweise auch Funktionalität
+ führen.</p>
+
+ <p>Aus diesen Gründen warnen wir alle Anwender, ihre
+ Systeme nicht von älteren FreeBSD-Versionen auf 5.0 zu
+ aktualisieren, wenn sie die &quot;Problemzonen&quot; nicht
+ kennen oder nicht bereit sind, die Einschränkungen in
+ den neuesten Versionen in Kauf zu nehmen. Gerade
+ konservative Anwender sollten in der nahen Zukunft 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>-Versionen (wie
+ 4.8-RELEASE) benutzen. Wir meinen, daß diese Anwender
+ erst zu 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wechseln
+ sollten, nachdem der Entwicklungszweig 5-STABLE existiert;
+ dies wird wahrscheinlich nach der Veröffentlichung von
+ 5.2-RELEASE passieren.</p>
+
+ <p>Hier zeigt sich das ``Henne und Ei'' Problem bei der
+ Veröffentlichung von FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>. Alle am FreeBSD Project
+ beteiligten Personen wollen ein FreeBSD, das möglichst
+ stabil und zuverlässig ist. Um dieses Ziel zu
+ erreichen, müssen die neue Version und speziell die
+ neuen Komponenten von möglichst vielen Anwendern
+ getestet werden. Dummerweise gibt es bei realistischer
+ Betrachtung nur eine Möglichkeit, eine
+ größere Anzahl an Anwender für einen Test
+ zu gewinnen: Die Veröffentlichung der zu testenden
+ Version!</p>
+
+ <p>Dieser Artikel beschreibt einige der Probleme, die bei
+ der Installation und Benutzung von FreeBSD 5.1-RELEASE
+ auftreten können. Zuerst wird beschrieben, wie eine
+ neue FreeBSD Version veröffentlicht wird. Dann werden
+ die interessanteren Neuerungen in FreeBSD 5.1-RELEASE und
+ die Bereiche, in denen (gerade für unvorsichtige
+ Anwender) Probleme auftreten können, vorgestellt.
+ Anwender, die erst einmal bei Systemen auf Basis von
+ 4-STABLE bleiben möchten, erhalten einen kurzen
+ Ausblick auf die kurz- und mittelfristigen Planungen
+ für diesen Entwicklungszweig. Zuletzt wird besprochen,
+ was bei einer Aktualisierung eines existierenden 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Systems auf 5.0 beachtet
+ werden muß.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="RELEASE-OVERVIEW"
+ name="RELEASE-OVERVIEW">2. Veröffentlichung neuer
+ FreeBSD-Versionen</a></h1>
+
+ <p>Das Prinzip der FreeBSD-Entwicklung ist die Verwendung
+ mehrerer Entwicklungszweige innerhalb eines ``CVS
+ Repository''. Der Hauptzweig wird ``CURRENT'' genannt und
+ innerhalb des Repository mit dem symbolischen Namen <tt
+ class="LITERAL">HEAD</tt> referenziert. Neuerungen werden
+ zunächst in diesen Zweig eingebracht. Das bedeutet
+ zwar, daß neue Möglichkeiten zunächst
+ einmal nur in CURRENT zur Verfügung stehen, es
+ bedeutet allerdings auch, daß dieser Zweig von Zeit
+ zu Zeit Kummer bereitet, während die Neuerungen
+ getestet und ihre Fehler entfernt werden.</p>
+
+ <p>Wenn eine neue FreeBSD-Version veröffentlicht wird,
+ basiert diese in der Regel auf einem der ``STABLE''
+ (stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden
+ nur in diese Entwicklungszweige übernommen, nachdem
+ sie in CURRENT getestet wurden. Zur Zeit gibt es nur einen
+ aktiven STABLE Entwicklungszweig: ``4-STABLE''; dieser
+ Zweig war die Grundlage für alle 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen. Dieser Zweig
+ wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen
+ Namen <tt class="LITERAL">RELENG_4</tt> gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Basis für FreeBSD 5.0 und 5.1 ist der
+ Entwicklungszweig CURRENT. Damit wird zum ersten Mal nach
+ über zwei Jahren eine neue Version auf Basis dieses
+ Entwicklungszweiges erscheinen (die letzte war FreeBSD 4.0,
+ im März 2000).</p>
+
+ <p>Einige Zeit nach der Veröffentlichung von FreeBSD
+ 5.0 wird im FreeBSD CVS Repository der Zweig ``5-STABLE''
+ mit dem symbolischen Namen <tt
+ class="LITERAL">RELENG_5</tt> erzeugt werden. Die letzten
+ beiden Entwicklungszweige dieser Art (3-STABLE und
+ 4-STABLE) wurden unmittelbar nach der Veröffentlichung
+ der jeweiligen ``Punkt Null'' Versionen (3.0 bzw. 4.0)
+ erzeugt. Rückblickend müssen wir feststellen,
+ daß dadurch in beiden Fällen nicht genug Zeit
+ war, um CURRENT zu stabilisieren, bevor der neue
+ Entwicklungszweig eingerichtet wurde. Dies führte zu
+ unnötiger Mehrarbeit, da Fehlerkorrekturen von einem
+ Zweig in den anderen Zweig übertragen werden
+ mußten; außerdem kam es zu einigen
+ Änderungen in der Architektur, die nicht in den
+ jeweils anderen Zweig übernommen werden konnten.</p>
+
+ <p>Aus diesem Grund wird das Release Engineering Team den
+ neuen 5-STABLE Entwicklungszweig erst dann im CVS
+ Repository einrichten, wenn eine solide Grundlage zur
+ Verfügung steht. Es ist sehr wahrscheinlich, daß
+ vorher mehrere 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ Versionen erscheinen werden; zur Zeit rechnen wir damit,
+ daß 5-STABLE nach dem Erscheinen von 5.2-RELEASE
+ erzeugt werden wird.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen über den Ablauf bei der
+ Veröffentlichung einer neuen FreeBSD Version finden
+ Sie auf den <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html"
+ target="_top">Release Engineering Web pages</a> und im
+ Artikel <a
+ href="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/index.html"
+ target="_top">FreeBSD Release Engineering</a>.
+ Informationen über den geplanten Entwicklungszweig
+ 5-STABLE finden Sie auf der <a
+ href="http://docs.freebsd.org/doc/5.1-RELEASE/usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/articles/5-roadmap/index.html"
+ target="_top">``The Roadmap for 5-STABLE''</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">3.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>Die Glanzpunkte von FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> sind die vielen
+ Neuerungen. Diese Neuerungen und die neue
+ Funktionalität basieren zum größten Teil
+ auf massiven Änderungen der Systemarchitektur, die
+ nicht in den Entwicklungszweig 4-STABLE eingepflegt wurden.
+ Viele in sich abgeschlossene Änderungen wie Treiber
+ für neue Geräte oder neue Benutzerprogramme
+ wurden dagegen schon nach 4-STABLE übernommen. Die
+ folgende Liste enthält eine kurze Übersicht
+ über die wichtigsten Neuerungen in FreeBSD 5.0:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMPng: Die ``nächste Generation'' der
+ Unterstützung für Systeme mit mehreren
+ Prozessoren (noch nicht abgeschlossen). Es ist jetzt
+ möglich, daß mehrere Prozessoren
+ gleichzeitig den Kernel nutzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KSE: Die ``Kernel Scheduled Entities'' erlauben es
+ einem Prozess, mehrere Threads auf Kernel-Ebene zu
+ nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler. Die
+ (experimentellen) Bibliotheken <tt
+ class="FILENAME">libkse</tt> und <tt
+ class="FILENAME">libthr</tt> erlauben auch normalen
+ Programmen mit mehreren Threads, diese Erweiterung zu
+ nutzen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Neue Plattformen: Zusätzlich zu i386, pc98 und
+ Alpha werden jetzt auch sparc64 und ia64 Systeme
+ unterstützt.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GCC: Der Compiler und die dazugehörigen
+ Werkzeuge basieren jetzt auf GCC 3.2.2 und nicht mehr
+ auf GCC 2.95.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MAC: Unterstützung für erweiterbare
+ ``Mandatory Access Control'' Regelwerke.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GEOM: Ein flexibles Gerüst zur Manipulation von
+ Daten beim Transfer von und zu Festplatten. Auf dieser
+ Basis wurde ein experimentelles Modul zur
+ Verschlüsselung des Festplatteninhaltes
+ entwickelt.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FFS: Das Dateisystem unterstützt jetzt
+ Hintergrund-<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> (um das
+ System nach einem Absturz schneller verfügbar zu
+ machen) sowie ``Schnappschüsse''.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UFS2: Dieses neue Dateisystem unterstützt
+ größere Dateien und zusätzliche
+ Dateiberechtigungen. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ erzeugt jetzt standardmäßig UFS2
+ Dateisysteme und auf allen Plattformen außer PC98
+ gilt dies auch für Dateisysteme, die mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ erzeugt werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cardbus: Cardbus wird jetzt unterstützt.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine ausführlichere Übersicht über die
+ Neuerungen finden Sie in den ``Release Notes'' für
+ FreeBSD 5.0-RELEASE und 5.1-RELEASE.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="DRAWBACKS" name="DRAWBACKS">4.
+ Nachteile für frühe Anwender</a></h1>
+
+ <p>Ein Nachteil der Neuerungen in FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> ist, daß es in
+ einigen Bereichen auf Grund der noch nicht abgeschlossenen
+ Entwicklung zu Problemen oder zu unerwarteten Effekten
+ kommen kann. Einige (aber nicht alle) der Problemzonen sind
+ in der folgenden Liste zusammengefaßt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die Arbeit an diversen Neuerungen ist noch nicht
+ abgeschlossen, dazu gehören unter anderem SMPng
+ und KSE. Diese Erweiterungen sind zwar für Test-
+ und Experimentalzwecke ausreichend stabil, aber unter
+ Umständen nicht stabil genug für den
+ Produktionsbetrieb.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Durch die Änderungen in den Datenstrukturen des
+ Kernels und der Schnittstellen für Anwendungen und
+ Programmierer (ABI/API), müssen Treiber anderer
+ Hersteller angepaßt werden, damit sie korrekt mit
+ FreeBSD 5.0 zusammenarbeiten. Es ist nicht
+ ausgeschlossen, daß es bis zum Erscheinen des
+ Entwicklungszweiges 5-STABLE weitere kleinere
+ Änderungen am ABI/API geben wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Einige Teile des FreeBSD Basissystems wurden in die
+ Ports Collection verschoben. Dazu gehören
+ insbesondere <b class="APPLICATION">Perl</b>, <b
+ class="APPLICATION">UUCP</b> und die meisten (nicht
+ alle) Spiele. Diese Programme werden zwar weiterhin
+ entwickelt und unterstützt, es kann aber
+ verwirren, daß sie nicht mehr Teil des
+ Basissystems sind.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Einige Teile des FreeBSD-Basissystems wurden nicht
+ mehr gepflegt, weil es nicht genügend Anwender
+ und/oder Entwickler gab. Diese Teile mußten
+ entfernt werden, dazu zählen unter anderem die
+ Erzeugung von Programmen im Format a.out;, die
+ XNS-Netzwerkprotokolle und der Treiber für den
+ X-10 Controller.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Viele Ports und Packages, die mit FreeBSD 4-STABLE
+ noch korrekt liefen, können mit FreeBSD 5.0 nicht
+ genutzt oder nicht kompiliert werden. Der Grund ist in
+ der Regel der neue Compiler oder die
+ Aufräumarbeiten in den Header-Dateien.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Viele der Neuerungen in FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden bisher nur auf
+ relativ wenigen Systemen getestet. Viele dieser
+ Neuerungen (wie SMPng) haben Auswirkungen auf
+ große Bereiche des Kernels.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Neuerungen in FreeBSD 5.0 enthalten noch
+ Routinen zur Unterstützung bei der Fehlersuche und
+ Diagnose. Dadurch kann es dazu kommen, daß ein
+ System mit FreeBSD 5.0 langsamer ist als mit
+ 4-STABLE.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Neuerungen werden erst in den Entwicklungszweig
+ 4-STABLE übernommen, nachdem sie eine Zeit lang in
+ -CURRENT ``gereift'' sind. Bei FreeBSD 5.0 fehlt dieser
+ stabilisierende Effekt eines -STABLE
+ Entwicklungszweiges. Der Entwicklungszweig 5-STABLE
+ wird wahrscheinlich erst einige Zeit nach der
+ Veröffentlichung von 5.2-RELEASE eingerichtet
+ werden.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Dokumentation (wie z.B. das FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html"
+ target="_top">Handbuch</a> und der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/index.html"
+ target="_top">FAQ</a>) ist teilweise noch nicht auf
+ dem Stand von FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Da einige dieser Probleme auch negative Auswirkungen auf
+ die Stabilität des Systems haben, rät das Release
+ Engineering Team konservativen Anwendern und Firmen,
+ Versionen aus dem Entwicklungszweig 4-STABLE zu verwenden,
+ bis die 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen
+ zuverlässiger geworden sind.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="PLANS-STABLE"
+ name="PLANS-STABLE">5. Die Zukunft des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE</a></h1>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 5.0 bedeutete
+ nicht das Ende des Entwicklungszweiges 4-STABLE: FreeBSD
+ 4.8 erschien im April 2003, zwei Monate nach der
+ Veröffentlichung von FreeBSD 5.0. Es wird
+ wahrscheinlich noch eine weitere Version auf der Basis
+ dieses Entwicklungszweiges geben: Das für den Sommer
+ 2003 geplante 4.9-RELEASE. Auch eine Version 4.10 liegt im
+ Bereich des Möglichen. Dies hängt von mehreren
+ Faktoren ab, der wichtigste davon ist die Existenz und
+ Stabilität des Entwicklungszweiges 5-STABLE. Wenn
+ CURRENT nicht stabil genug ist, um einen Entwicklungszweig
+ 5-STABLE zu rechtfertigen, werden weitere Versionen auf
+ Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE möglich und
+ notwendig sein. Bis zum Erscheinen der offiziell letzten
+ Version auf Basis von 4-STABLE bleibt es den Entwicklern
+ überlassen, ob sie Neuerungen aus <tt
+ class="LITERAL">HEAD</tt> in 4-STABLE einpflegen (im Rahmen
+ der schon bestehenden Regelungen).</p>
+
+ <p>Bis zu einem gewissen Grad werden das Release
+ Engineering Team und die Entwickler auch die Wünsche
+ der Benutzer nach weiteren Versionen auf Basis von 4-STABLE
+ beachten. Allerdings nur, so weit dies im Rahmen der
+ beschränkten Ressourcen möglich ist.</p>
+
+ <p>Neue Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE werden vom Security Officer Team <tt
+ class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:security-officer@FreeBSD.org">security-officer@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>
+ im üblichen Rahmen unterstützt werden, genauere
+ Informationen dazu finden Sie auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/security/index.html"
+ target="_top">Security page</a> auf der FreeBSD Webseite.
+ In der Regel werden die letzten beiden Versionen jedes
+ Entwicklungszweiges durch die Veröffentlichung von
+ Sicherheitshinweisen und Patches unterstützt; dem Team
+ ist es allerdings freigestellt, diese Unterstützung
+ auf weitere Versionen oder spezielle Probleme
+ auszudehnen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">6.
+ Hinweise für die Aktualisierung von FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt></a></h1>
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält Hinweise für Anwender,
+ die ihr bestehendes FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> System auf FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> aktualisieren wollen. Wie
+ bei jeder Aktualisierung ist es auf jeden Fall notwendig,
+ vorher die Release Notes und die Errata der neuen Version
+ zu lesen; bei Aktualisierung über den Quellcode ist
+ <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt>
+ Pflichtlektüre.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN140" name="AEN140">6.1.
+ Aktualisierung ohne Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Der einfachste Ansatz ist immer noch
+ ``Sicherheitskopien erstellen, Platte formatieren, neues
+ System installieren, Daten wieder einspielen''. Dadurch
+ werden alle Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen
+ Programmen und Konfigurationsdateien umgangen. Die neuen
+ Dateisysteme können maximalen Nutzen aus den
+ diversen Neuerungen (speziell UFS2) ziehen.</p>
+
+ <p>Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat noch niemand
+ ausführlich getestet, ob und wie gut die
+ ``Upgrade''-Option in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> bei
+ einem Update von 4.0 zu 5.0 funktioniert. Wir raten daher
+ dringend von der Verwendung dieser Funktion ab. Eines der
+ Hauptprobleme ist, daß bei dieser Variante diverse
+ Dateien nicht gelöscht werden, die zwar von 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> genutzt wurden, aber in
+ 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> nicht mehr
+ vorhanden sind. Diese Altlasten können zu Problemen
+ führen.</p>
+
+ <p>Auf i386 und pc98 Systemen kann die Konfiguration von
+ ISA Geräten beim Systemstart mit dem Werkzeug
+ UserConfig eingestellt werden, dies gilt auch beim Start
+ von einem Installations-Medium. Dieses Programm wurde in
+ FreeBSD 5.0 durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=device.hints&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">device.hints</span>(5)</span></a>
+ ersetzt; dieses stellt zwar die gleiche
+ Funktionalität bereit, ist aber von der Bedienung
+ her völlig verschieden.</p>
+
+ <p>Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig
+ werden, die neue Treiber-Diskette zu benutzen. Das <tt
+ class="FILENAME">drivers.flp</tt> Diskettenimage sollte
+ im allgemeinen überall dort verfügbar sein, wo
+ auch schon die bekannten <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> verfügbar
+ sind.</p>
+
+ <p>Bei einer Installation von CD-ROM auf einem
+ i386-System wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem
+ Namen ``no-emulation boot loader'' genutzt. Dadurch ist
+ es unter anderem möglich, auf der CD den
+ Standardkernel (<tt class="LITERAL">GENERIC</tt>) statt
+ des auf den Disketten verwendeten Mini-Kernels zu nutzen.
+ Jedes System, das von den Installations-CDs für
+ Windows NT 4.0 booten kann, sollte auch mit den FreeBSD
+ 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> CD-ROMs
+ zurechtkommen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN163" name="AEN163">6.2.
+ Aktualisierung mit Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der
+ Aktualisierung <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu
+ lesen. Der Abschnitt ``To upgrade from 4.x-stable to
+ current'' enthält eine Schritt-für-Schritt
+ Anleitung, der Sie unbedingt folgen müssen, die
+ Nutzung der üblichen ``Abkürzungen'' ist nicht
+ möglich.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN169" name="AEN169">6.3.
+ Allgemeine Hinweise</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem
+ Basissystem entfernt und sollte entweder als Package oder
+ über die Ports Collection installiert werden. Die
+ bisher übliche Praxis, Perl als Teil des
+ Basissystems zu behandeln und mit ihm zusammen zu
+ kompilieren, führte zu diversen Problemen, die eine
+ Aktualisierung von Perl erschwerten. Die im
+ Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl
+ benötigten, wurden entweder in einer anderen Sprache
+ neu geschrieben (wenn sie noch benötigt wurden) oder
+ ersatzlos entfernt (wenn sie überflüssig
+ waren). Da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> das
+ Perl Package bei den meisten Distributionen automatisch
+ mit installiert, sollte diese Änderung kaum
+ Auswirkungen auf die Anwender haben.</p>
+
+ <p>Einige Scripte verlassen sich darauf, daß der
+ Perl-Interpreter als <tt
+ class="FILENAME">/usr/bin/perl</tt> verfügbar ist.
+ Der Perl Port enthält das Programm <tt
+ class="FILENAME">use.perl</tt>, mit dem ein passender
+ Satz symbolischer Links für diese Scripte erzeugt
+ werden kann. Nach dem Aufruf von <tt
+ class="COMMAND">use.perl port</tt> sollte alles wie
+ erwartet funktionieren.</p>
+
+ <p>Es ist zwar möglich, für 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> geschriebene Programme
+ unter 5.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> zu nutzen,
+ allerdings muß dazu die Distribution <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> installiert sein. Damit
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">könnte</i></span> es auch
+ möglich sein, alte Ports zu benutzen.</p>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung eines bestehenden Systems auf
+ Basis von 4-STABLE, ist es unbedingt notwendig, die alten
+ Dateien in <tt class="FILENAME">/usr/include</tt> zu
+ löschen. Im allgemeinen ist es ausreichend, dieses
+ Verzeichnis vor der Installation bzw. vor dem <tt
+ class="MAKETARGET">installworld</tt> zu entfernen. Wird
+ das Verzeichnis nicht entfernt, kann es zu Problemen
+ kommen (speziell mit C++-Programmen), da der Compiler
+ dann einen Mix aus alten und neuen Headerdateien
+ verwendet.</p>
+
+ <p>Es gibt kein <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> mehr,
+ weil es nicht mehr benötigt wird. FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> benutzt ein spezielles
+ Dateisystem für Geräte, das die entsprechenden
+ Device Nodes bei Bedarf automatisch erzeugt. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p>Alle mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ erzeugten Dateisysteme werden standardmäßig im
+ Format UFS2 angelegt. Diese gilt auf allen Plattformen
+ außer PC98 auch für Dateisysteme, die mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ erzeugt werden. Da FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> nur UFS1 lesen kann,
+ müssen alle Dateisysteme, die sowohl mit 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> als auch mit 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> nutzbar sein sollen, im
+ Format UFS1 erzeugt werden. Dieser Fall tritt
+ typischerweise auf Systemen auf, auf denen 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> und 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> installiert und
+ abwechselnd betrieben werden. In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> steht
+ dazu die Option <tt class="OPTION">-O1</tt> zur
+ Verfügung, auch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ enthält eine entsprechende Option. Bitte beachten
+ Sie, daß es kein Konvertierungsprogramm zur
+ Umwandlung von UFS1 nach UFS2 (oder umgekehrt) gibt, nur
+ die Variante Backup, Formatieren, Restore.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUMMARY" name="SUMMARY">7.
+ Zusammenfassung</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD 5.1-RELEASE enthält zwar viele interessante
+ Neuerungen, aber es ist noch nicht für alle Anwender
+ geeignet. Aus diesem Grund haben wir in diesem Dokument
+ Informationen über die Abläufe bei der
+ Veröffentlichung einer neuen Version, die
+ interessantesten Neuerungen in den 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Versionen und
+ wahrscheinliche Probleme gegeben. Weiterhin enthielt er
+ einen Ausblick auf die Zukunft des Entwicklungszweiges
+ 4-STABLE und Informationen für Anwender, die schon
+ jetzt umsteigen wollen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/errata.html b/website/content/de/releases/5.1r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..36497d8743
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/errata.html
@@ -0,0 +1,136 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.1-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.1-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN25" name="AEN25"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 5.1-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die kurz vor bzw. erst nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu
+gehören Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder
+Dokumentation, welche die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen
+könnten. Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie
+diese Version von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Diese Errata für FreeBSD 5.1-RELEASE werden bis zum Erscheinen von FreeBSD
+5.2-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Diese Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+5.1-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 5-CURRENT (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit liegen keine Sicherheitshinweise vor.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="OPEN-ISSUES" name="OPEN-ISSUES">3. Bekannte Probleme</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit sind keine Probleme bekannt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LATE-NEWS" name="LATE-NEWS">4. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit gibt es keine weiteren Informationen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-CURRENT sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></small></p>
+
+<p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich an
+&lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..9fa43f94ea
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,6337 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 5.1-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 5.1-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#SUPPORT-PROC">Unterstützte
+ Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#AEN31">Übersicht</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#AEN49">Was braucht man im
+ Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+ nutzen?</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a href="#AEN111">Spezifische Informationen
+ für einzelne Systeme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.3.1. <a href="#AEN116">AXPpci33
+ (``NoName'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.2. <a href="#AEN191">Universal Desktop
+ Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.3. <a href="#AEN281">Personal Workstation
+ (``Miata'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.4. <a href="#AEN390">Evaluation Board 64
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.3.5. <a href="#AEN445">Evaluation Board 164
+ (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+ Familien</a></dt>
+
+ <dt>2.3.6. <a href="#AEN509">AlphaStation 200
+ (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+ Familien</a></dt>
+
+ <dt>2.3.7. <a href="#AEN577">AlphaStation 500 und
+ 600 (``Alcor'' und ``Maverick'' für EV5,
+ ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+ <dt>2.3.8. <a href="#AEN687">AlphaServer 1000
+ (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+ (``Corelle'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.9. <a href="#AEN746">DS10/VS10/XP900
+ (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+ (``Slate'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.10. <a href="#AEN899">DS20/DS20E
+ (``Goldrush'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.11. <a href="#AEN969">AlphaPC 264DP /
+ UP2000</a></dt>
+
+ <dt>2.3.12. <a href="#AEN1015">AlphaServer 2000
+ (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+ (``Lynx'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.13. <a href="#AEN1088">AlphaServer 4x00
+ (``Rawhide'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.14. <a href="#AEN1121">AlphaServer 1200
+ (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+ (``DaVinci'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.15. <a href="#AEN1151">AlphaServer 8200
+ und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+ <dt>2.3.16. <a href="#AEN1195">Alpha Processor
+ Inc. UP1000</a></dt>
+
+ <dt>2.3.17. <a href="#AEN1245">Alpha Processor
+ Inc. UP1100</a></dt>
+
+ <dt>2.3.18. <a href="#AEN1293">Alpha Processor
+ Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+
+ <dt>2.3.19. <a href="#AEN1340">Compaq AlphaServer
+ ES40 (``Clipper'')</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.4. <a href="#AEN1377">Übersicht über
+ die unterstützte Hardware</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#AEN1409">Danksagung</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN1456">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN3017">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN3027">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN3072">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN3200">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN3231">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN3295">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN3490">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN3613">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN3991">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN4016">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha
+ 5.1-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für Alpha/AXP Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT-PROC"
+ name="SUPPORT-PROC">2. Unterstützte Prozessoren und
+ Mainboards</a></h1>
+ <i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt
+ von</span> Wilko Bulte.</i>
+
+ <p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen
+ und konstruktive Kritik. Informationen über
+ Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN31" name="AEN31">2.1.
+ Übersicht</a></h2>
+
+ <p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für
+ alle Anwender sein, die FreeBSD auf einer Maschine mit
+ Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+ Hintergrundinformationen über die diversen Varianten
+ der Hardware zu geben. Es ist nicht als Ersatz für
+ die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+ Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Mindestanforderungen an die Hardware für den
+ Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha System;</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nähere Informationen zu den von FreeBSD
+ unterstützten Modellen/Mainboards;</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit
+ FreeBSD inklusive Informationen zu
+ plattformabhängiger Hardware.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und
+ Laune auf DEC, Digital Equipment Corporation und
+ Compaq verwiesen. Nachdem Compaq die Firma Digital
+ Equipment aufgekauft hatte, wäre es richtiger
+ gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem
+ Compaq jetzt von HP aufgekauft wurde,
+ müßte Compaq überall durch HP ersetzt
+ werden. Allerdings findet man diesen Namens-Mix
+ überall, darum haben wir uns die Arbeit
+ erspart.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <tt
+ class="USERINPUT"><b>GROSSBUCHSTABEN</b></tt>
+ dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die
+ Verwendung von Großbuchstaben dient dazu,
+ Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen
+ Webseiten Informationen für Linux-Entwickler
+ bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese
+ durchaus nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick
+ auf <a
+ href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/"
+ target="_top">Linux Alpha Power tools</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN49" name="AEN49">2.2. Was
+ braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+ nutzen?</a></h2>
+
+ <p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD
+ unterstützt wird. Alpha Maschinen sind KEINE PCs. Es
+ gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen
+ Chipsätzen und Mainboards. Der Kernel muß also
+ die genauen Details einer Maschine kennen, damit er auf
+ ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt> Kernel auf Ihre Hardware
+ loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+ gehen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen,
+ sollten Sie darauf achten, daß die SRM Firmware
+ Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für
+ Ihre Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch
+ nicht von FreeBSD unterstützt wird, kann sich das
+ durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur,
+ wenn SRM für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+ <p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC
+ oder AlphaBIOS Konsole installiert ist, handelt es sich
+ um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware
+ für die SRM Konsole im System-ROM verfügbar und
+ Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+ oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie
+ die ROMs mit der SRM Firmware neu flashen müssen.
+ Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware
+ können Sie erfahren, welche Optionen für Ihr
+ System verfügbar sind. Grundregel: Kein SRM bedeutet
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch kein
+ NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende
+ von WindowsNT/Alpha werden viele alte NT-Systeme auf dem
+ Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+ wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt.
+ Seien Sie also vorsichtig, wenn der Preis zu verlockend
+ scheint.</p>
+
+ <p>Für diese Maschinen ist kein SRM
+ verfügbar:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Digital XL series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Digital XLT series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Samsung 164B</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware
+ verfügbar, sie werden aber nicht von FreeBSD
+ unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat
+ Digital zwei verschiedene Typen von Alpha-Maschinen
+ verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine
+ NT-Maschinen, während auf den ``blauen'' Alphas
+ OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen von
+ den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw.
+ ``TopGunBlue''. Sie können zwar die Firmware
+ für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha
+ installieren, allerdings werden sich OpenVMS und Digital
+ Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu booten.
+ FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als
+ auch auf blauen Alphas genutzt werden. Um Fragen
+ vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu
+ einem anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+ <p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den
+ sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war der
+ ursprüngliche Name für die von Digital
+ angebotene Variante für die Alpha). Der PAL Code ist
+ eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+ Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und
+ einige besondere Anweisungen, die nur für die
+ Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein
+ Microcode. Die Firmware für die ARC Konsole
+ enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung
+ durch WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD
+ (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt werden. Um die
+ üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt
+ über einen eigenen PAL Code und kann daher auch von
+ ARC und AlphaBIOS. Dieser Ansatz wird aus diversen
+ Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details
+ würden an dieser Stelle zu weit führen, sind
+ aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen
+ einen Festplatten-Controller, der von der SRM Firmware
+ erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche
+ Controller akzeptabel sind, hängt leider stark vom
+ jeweiligen System und der SRM Version ab. Für
+ ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder
+ einen Kontroller mit einem NCR/Symbios 53C810 oder einem
+ Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+ über einen integrierten On-Board Controller. Neuere
+ Maschinen und SRM Versionen unterstützen auch
+ aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie
+ in den System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn
+ in diesem Dokument Symbios Chips erwähnt werden,
+ sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die
+ Aufschrift NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von
+ Symbios aufgekauft.</p>
+
+ <p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme
+ machen, wenn Sie ein ehemaliges WindowsNT-System haben.
+ ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span>
+ Controllern als SRM. Zum Beispiel können Sie mit
+ ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten,
+ während das mit SRM (normalerweise) nicht geht. Nur
+ bei einigen neueren Maschinen ist es möglich, von
+ einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den
+ System-spezifischen Informationen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten
+ können, können Sie ihn aber in der Regel
+ für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet
+ werden soll. Die Unterschiede zwischen SRM und ARC
+ können auch dazu führen, daß in Ihrem
+ System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei
+ ehemaligen WindowsNT-Systemen). Es gibt einige SRM
+ Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten
+ können, Details dazu finden Sie wiederum in den
+ System-spezifischen Informationen.</p>
+
+ <p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD
+ booten, bei älteren Versionen brauchen Sie hingegen
+ die zwei Bootdisketten.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß
+ die Root-Partition (Partition a) am Anfang (Offset 0) der
+ Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+ Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen
+ und als erstes Partition a mit Offset 0 als
+ Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest
+ der Festplatten frei aufteilen. Wenn Sie sich nicht an
+ diese Regel halten, werden Sie das System zwar problemlos
+ installieren können, aber nicht von der gerade
+ installieren Festplatte booten können.</p>
+
+ <p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen),
+ können Sie das System auch über Ethernet
+ booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips,
+ der von der SRM Konsole unterstützt wird. Das
+ bedeutet in der Regel, daß Sie eine Netzwerkkarte
+ mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen.
+ Wenn Sie eine ältere Maschine oder SRM Versionen
+ haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet Chips
+ möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall
+ können Sie nur 10MBit Ethernet nutzen, wenn Sie
+ über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht
+ von DEC stammt, wird sie meistens auch funktionieren
+ (aber nicht immer). Intel hat vor einiger Zeit Digital
+ Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den
+ 21x4x Chips erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn
+ Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM auf einigen
+ neuen Modellen unterstützt übrigens auch die
+ Intel 8255x Chips.</p>
+
+ <p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als
+ auch eine serielle Konsole nutzen. ARC kann zur Not auch
+ eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+ Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen
+ VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der Lage sein,
+ von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine
+ Graphikkarte installieren zu müssen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte
+ betreiben wollen, müssen Sie lediglich Tastatur und
+ Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein
+ Terminal (bzw. einen PC mit Terminalprogramm) an den
+ Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+ 9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für
+ die Fehlerdiagnose. Vorsicht: Einige/alle SRM geben auch
+ am zweiten seriellen Anschluß eine
+ Eingabeaufforderung aus. Der Kernel wird allerdings nur
+ den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+ seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu massiver
+ Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+ <p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale
+ VGA-Karten für PCs nutzen. Der SRM ist intelligent
+ genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet
+ dies nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in
+ einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64, Mach64, und
+ Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte
+ ET4000 funktionieren. Fragen Sie lieber nach, bevor Sie
+ Geld ausgeben.</p>
+
+ <p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden
+ auch von FreeBSD auf PCI-basierten Alpha-Maschinen
+ unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+ Thema finden Sie in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+ der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist,
+ sollten Sie die spezifischen Informationen zum jeweiligen
+ System beachten. In einigen Fällen können
+ PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity
+ nicht richtig implementieren. Dies kann zu Abstürzen
+ des Systems führen. Sie können die
+ Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden
+ SRM Kommando abschalten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_PARITY OFF</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha
+ genutzten Betriebssysteme benötigen diesen
+ ``Trick''.</p>
+
+ <p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze
+ enthält, müssen Sie, nachdem Sie eine
+ EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole
+ aktualisiert haben, das EISA Configuration Utility (ECU)
+ starten.</p>
+
+ <p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste
+ Version war der 21064. Er wurde in einem MOS4 genannten
+ Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen
+ EV4. Neuere CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie
+ werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6, EV67, EV68
+ bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen
+ verbesserte Versionen. Zum Beispiel verfügt der EV45
+ im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+ eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte
+ I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je größer
+ die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist
+ der Chip (lies: schneller / moderner).</p>
+
+ <p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall
+ mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist zwar möglich,
+ FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen,
+ aber dabei kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung
+ des Kernels benötigte Zeit halbierte sich nach dem
+ Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die
+ SRM Konsole 2 MByte des Systemspeichers nutzt (und auch
+ behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+ arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher
+ besitzen.</p>
+
+ <p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau
+ darauf, welche Art von Speicher Ihr System benutzt. Es
+ gibt viele verschiedene Konfigurationen und
+ Einschränkungen für die unterschiedlichen
+ Systeme.</p>
+
+ <p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte
+ auf einen Einsteiger etwas abschreckend wirken. Lassen
+ Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+ stellen Sie diese ruhig.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN111" name="AEN111">2.3.
+ Spezifische Informationen für einzelne
+ Systeme</a></h2>
+
+ <p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht
+ über alle Systeme, auf denen FreeBSD genutzt werden
+ kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in
+ <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt
+ sich.</p>
+
+ <p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem
+ Entwicklungsprojekt benutzt, um eine Maschine zu
+ identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in
+ Klammern hinter dem offiziellen Namen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN116" name="AEN116">2.3.1.
+ AXPpci33 (``NoName'')</a></h3>
+
+ <p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im
+ Baby-AT Format mit einem 21066 LCA (Low Cost Alpha)
+ Prozessor. Die NoName war ursprünglich für
+ die Verwendung durch OEMs gedacht. Der LCA Chip
+ enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+ PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes
+ System möglich macht.</p>
+
+ <p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher
+ bremst das System bei einem Cache-Miss stark aus.
+ Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist
+ die Performance der CPU vergleichbar mit der einer
+ 21064 (erste Generation der Alpha). Diese Mainboards
+ sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie
+ erhalten eine vollwertige 64-Bit CPU, allerdings
+ sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+ <p>Features:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit
+ 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch, sind aber noch
+ langsamer.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte
+ (nutzt DIL Chips)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur
+ (2 verschiedene Mainboards)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bits</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Floppy-Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Steckplätze:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA
+ geteilt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI
+ geteilt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware
+ für den SRM <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten.
+ Das Flash ROM ist nicht groß genug, um beide
+ Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+ und die Auswahl per Software möglich zu machen.
+ Sie benötigen jedoch nur SRM.</p>
+
+ <p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips.
+ Wenn Sie nur 256 KByte Cache brauchen, sollten Sie ihr
+ altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1
+ MByte Cache benötigten Chips sind leider deutlich
+ seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung der
+ Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne
+ Cache sind diese Maschinen sehr langsam.</p>
+
+ <p>Das NoName Mainboard hat den normalen
+ PC/AT-Stromanschluß. Außerdem verfügt
+ es über einen zusätzlichen Anschluß
+ für 3.3 Volt. Es ist allerdings nicht notwendig,
+ ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+ benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt
+ PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind extrem selten.</p>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD
+ unterstützt, wenn die folgende Zeile in der
+ Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+ <p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte
+ <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht
+ booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte
+ als Bootdevice.</p>
+
+ <p>Die NoName verhält sich im Bereich der
+ seriellen Konsole etwas störrisch. Sie
+ müssen</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt.
+ Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen reicht es
+ nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur
+ graphischen Konsole zu wechseln, müssen Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+ <p>Einige Anwender mußten manchmal <b
+ class="KEYCAP">Control</b>-<b class="KEYCAP">Alt</b>-<b
+ class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM
+ aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt;
+ aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem schwarzen
+ Bildschirm begrüßt werden, ist es einen
+ Versuch wert.</p>
+
+ <p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM
+ (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder SIMMs mit
+ simulierter Parity <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">funktionieren nicht</i></span>. Das
+ System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC.
+ Das ist auch der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht
+ funktionieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur
+ PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum einen
+ erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die
+ Maus, zum anderen wird diese Variante von Tru64 Unix
+ unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal
+ benutzen wollen oder müssen). Die ``DIN''-Variante
+ sollte aber für FreeBSD ausreichend sein.</p>
+
+ <p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+ href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps"
+ target="_top">OEM manual</a>.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ NoName muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN191" name="AEN191">2.3.2.
+ Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></h3>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält
+ entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier wird aus
+ offensichtlichen Gründen nur die
+ Alpha-Variante betrachtet.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als
+ eine Art Personal Workstation gedacht war. Es gibt
+ viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau
+ auf die Details achten.</p>
+
+ <p>Features:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit
+ 233 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches
+ 256 KByte Cache Modul; die Variante mit 233 MHz hat
+ 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt
+ 256 KByte Cache, der fest eingebaut ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp;
+ Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 64 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Floppy-Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit
+ AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Steckplätze:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848
+ Soundchip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios
+ 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um
+ SRM und ARC aufzunehmen und die Umschaltung der
+ Software zu ermöglichen.</p>
+
+ <p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann
+ von FreeBSD <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt
+ werden. Sie müssen eine serielle Konsole
+ verwenden.</p>
+
+ <p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der
+ nur für eine kleine PCI-Karte genutzt werden kann.
+ Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine
+ 3.5&quot; Festplatte einbauen. Das Montagematerial
+ könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings sollten
+ Sie auf den Einbau der Festplatte <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil
+ und die Kühlung unterdimensioniert sind.</p>
+
+ <p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden
+ momentan nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen,
+ sollen Sie prüfen, ob die CPU gesockelt ist. Bei
+ den kleineren Multias ist sie normalerweise
+ eingelötet.</p>
+
+ <p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen,
+ allerdings sind diese auf einem 25-poligen sub-D
+ Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ
+ finden Sie eine Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit
+ dem Sie beide Anschlüsse nutzen können.</p>
+
+ <p>Sie können die Multia von Diskette booten,
+ allerdings können Sie dabei auf Probleme
+ stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+ <p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler
+ im SRM. Die einfachste Möglichkeit bei der
+ Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+ booten.</p>
+
+ <p>Einige Anwender mußten manchmal <b
+ class="KEYCAP">Control</b>-<b class="KEYCAP">Alt</b>-<b
+ class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM
+ aufzuwecken. Ich habe diese Situation noch nie erlebt;
+ aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie nach dem
+ Einschalten von einem schwarzen Bildschirm
+ begrüßt werden.</p>
+
+ <p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip
+ einwandfrei, wenn Sie den <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+ benutzen und die folgende Zeile in der
+ Konfigurationsdatei für Ihren Kernel haben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+ <p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ
+ 3. Sie müssen in <tt
+ class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch
+ <tt class="LITERAL">flags 0x15</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer
+ Multia mit einem AD1848 einen Ton zu entlocken..</p>
+
+ <p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran
+ erinnert, daß die 166 MHz CPU nicht schnell ist.
+ MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei
+ wiedergegeben werden.</p>
+
+ <p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne
+ den Hitzetod sterben. Das extrem kompakte Gehäuse
+ erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia
+ senkrecht in ihrem Ständer stellen, nicht
+ waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute
+ Idee, den Lüfter durch ein leistungsstärkeres
+ Modell zu ersetzen. Weiterhin können Sie eines der
+ Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird
+ der Lüfter mit voller Drehzahl (und
+ Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+ PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr
+ System trotzdem sterben sollten, könnten Ihnen die
+ Multia-Heat-Death Seiten auf der <a
+ href="http://www.netbsd.org/" target="_top">Website von
+ NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht
+ es, eine IDE-Festplatte zu benutzen. Sie benötigen
+ die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+ angepaßten Kernels:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot;
+ Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine 3.5&quot;
+ IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse,
+ solange Sie nicht den PCI-Steckplatz opfern. Leider
+ kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten.
+ Sie benötigen also eine SCSI-Platte als
+ Bootdevice.</p>
+
+ <p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln
+ müssen: Das interne Kabel vom PCI Riser Board zur
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span> Festplatte ist
+ schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel.
+ Andernfalls würde es nicht auf die 2.5&quot;
+ Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards
+ mit einem Anschluß für ein normales
+ SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+ paßt.</p>
+
+ <p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren
+ Festplatte absehen. Benutzen Sie den externen
+ SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein
+ externes Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia
+ ist schon hoch genug. In den meisten Fällen hat
+ Ihre Multia einen 50 poligen High-Density
+ Anschluß, allerdings gab es auch Varianten der
+ Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch
+ über keinen externen SCSI-Anschluß
+ verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ Multia muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+ <p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter
+ <a
+ href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+ target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a>
+ und <a
+ href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+ target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN281" name="AEN281">2.3.3.
+ Personal Workstation (``Miata'')</a></h3>
+
+ <p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse
+ untergebracht, daß unter dem Schreibtisch
+ verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der
+ Multia. Die erste Miata war das Modell MX5. Da die
+ Hardware dieser Maschinen eine Reihe von
+ Designschwächen zeigte, wurde die Maschine
+ überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider
+ kann man die beiden Varianten nicht durch einen
+ einfachen Blick auf das Gehäuse unterscheiden. Die
+ einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite
+ des Gehäuses. Wenn sich dort zwei
+ USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+ MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die
+ MX5 zu finden.</p>
+
+ <p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal
+ Workstation 433a''. Der Begriff Personal Workstation
+ ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS
+ abgekürzt. Der Name besagt, daß die Maschine
+ eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter
+ WinNT Workstation vorgesehen war (erkenntlich am
+ anschließenden a). Die für den Betrieb mit
+ Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen
+ Bezeichnungen wie ``433au''. WinNT-Miatas enthalten in
+ der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk.
+ Verallgemeinert gesehen, folgen die Systemnamen dem
+ Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+ <p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der
+ die CPU mit einem speziellen System von Kyrotech
+ gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas
+ anderes Gehäuse.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600
+ MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte
+ (benutzt ein Cache Modul)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs,
+ müssen paarweise installiert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 DIMM Sockel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI
+ Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+ Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit
+ UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem
+ CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693 (MiataGL)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC
+ PCI-PCI Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz
+ mit den 32 Bit PCI Steckplätzen, angeschlossen
+ über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Anschluß für Tastatur und
+ Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen
+ untergebracht. Das untere Board befindet sich auf dem
+ Gehäuseboden und trägt die PCI- und
+ ISA-Steckplätze, den Soundchip, und
+ ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU,
+ den Pyxis Chip, den Speicher, usw. Beachten Sie,
+ daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+ Riser Boards verwenden. Sie können also nicht
+ einfach eine Platine mit einer MiataGL CPU einsetzen,
+ sondern Sie benötigen das passende riser board.
+ Angeblich kann man den Riser aus einer MX5 mit der
+ CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration
+ ist aber ungetestet und wird nicht unterstützt.
+ Alle anderen Teile der Systeme (Gehäuse, Kabel,
+ etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+ <p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu
+ den beiden 64-Bit PCI Steckplätzen, wenn dieser
+ DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet.
+ Da der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht
+ erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze davon nicht
+ betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit
+ Steckplätzen eine dem SRM unbekannte Karte,
+ startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM
+ weiß, daß sie funktionieren (``known
+ good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+ genutzt werden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können
+ Sie an der Eingabeaufforderung <tt
+ class="USERINPUT"><b>set pci_device_override</b></tt>
+ eingeben. Wenn Ihre Daten danach mysteriöse Fehler
+ aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht
+ beschweren.</p>
+
+ <p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <tt
+class="REPLACEABLE"><i>&lt;vendor_id&gt;</i></tt><tt
+class="REPLACEABLE"><i>&lt;device_id&gt;</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Zum Beispiel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID
+ komplett abgeschaltet und Sie können jede
+ beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren
+ PCI ID geprüft wird. Damit dies funktioniert,
+ brauchen Sie allerdings eine halbwegs aktuelle Version
+ des SRM.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes
+ Risiko..</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den
+ fehlerhaften Chip von Pyxis findet:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+ <p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+ <p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI
+ Karten, die der SRM der XM5 moniert, wenn Sie im 64 Bit
+ Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom
+ SRM der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+ <p>Die neueren Versionen des Mainboards für die
+ MX5 enthalten eine Hardware-Korrektur für den
+ Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das
+ ECO und wird sich auch weiterhin über unbekannte
+ Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel hat übrigens
+ das gleiche Problem.</p>
+
+ <p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die
+ Miata GL als auch die MX5 können von der IDE
+ Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+ FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit
+ der Festplatte in einer MX5 liegt bei ungefähr 14
+ MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der
+ CMD646 Chip der Miata unterstützt maximal WDMA2,
+ der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+ <p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem
+ Qlogic 1040 basierenden SCSI Kontroller. Der SRM kann
+ davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von
+ einem Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+ können.</p>
+
+ <p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der
+ MiataGL ist schneller als der Chip auf der Riser Card
+ der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben
+ sogar den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die
+ MiataGL. Es gibt also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+ <p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der
+ PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom ist ein fehlendes
+ Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die
+ Karten einfach ``vor'' die Bridge setzen, also in einen
+ der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden Grafikkarten in
+ einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie
+ normalerweise auch eine deutlich bessere
+ Performance.</p>
+
+ <p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen
+ Soundchip vom Type ESS1888 on-board. Er emuliert einen
+ SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die
+ folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+ angepaßten Kernels haben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+device sbc
+</pre>
+
+ <p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache
+ Module steckt, sollten Sie sicherstellen, daß es
+ fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+ seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht
+ verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal darauf, wenn
+ Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache
+ Module der MX5 und MiataGL sind identisch.</p>
+
+ <p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird
+ Ihr System zwar rund 10-15% schneller (wenn man die
+ Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite
+ bei Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI
+ DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit Karte von Myrinet
+ sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115
+ MByte/sec. Sie sollten diese Tatsache im Hinterkopf
+ behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+ schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+ <p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte
+ Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1 GByte nutzen,
+ da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht
+ korrekt ansprechen.</p>
+
+ <p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach,
+ wechseln Sie die CPU, und stellen an dem DIP-Schalter
+ für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der
+ neuen CPU ein.</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende
+ Fehlermeldung erhalten</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+ <p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer)
+ aktualisieren. Diese Version erschien zuerst auf der
+ ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+ href="http://www.compaq.com/"
+ target="_top">http://www.compaq.com/</a>
+ erhältlich. Damit wird dieser Fehler des SRM
+ sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+ behoben.</p>
+
+ <p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+ <p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen
+ Sie auf jeden Fall den Netzstecker ziehen. Einige
+ Komponenten werden mit Strom versorgt, <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">obwohl</i></span>
+ der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer
+ Miata muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN390" name="AEN390">2.3.4.
+ Evaluation Board 64 Systeme</a></h3>
+
+ <p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU
+ populärer zu machen, wurden von DEC eine ganze
+ Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu
+ diesen Systemen gehören EB64, EB64+, und das
+ AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+ Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine.
+ Die zur EB64 Familie gehörenden Evaluation Boards
+ weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite: 128 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33
+ Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Muß in Vierergruppen installiert
+ werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>benutzt Parität</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte
+ oder 2 MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip
+ (``Saturn'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha
+ PC64)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 ISA Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar
+ geringfügig vom EB64+, ist aber ähnlich
+ genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben
+ werden zu können. Das Aspen Alpine hat keinen
+ Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+ Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über
+ 2 MByte Cache Speicher, der fest eingelötet ist
+ sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60
+ ns, 70 ns, 80 ns).</p>
+
+ <p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in
+ diesem Fall bleiben 3 Bit ungenutzt. Beachten Sie,
+ daß die Systeme Fast Page Mode Speicher
+ benötigen, und nicht EDO Speicher.</p>
+
+ <p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+
+ steckt in einem mit UV-Licht löschbaren EPROM,
+ einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also
+ nicht möglich. Aber die aktuellste Version des SRM
+ für die EB64+ ist ohnehin stark veraltet.</p>
+
+ <p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch
+ vom Qlogic1040 SCSI Kontroller booten. Leider gibt es
+ hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten
+ ein Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von
+ der SRM auf den Qlogic geladen wird, ist sehr alt. Da
+ es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt,
+ läßt sich dies auch nicht ändern. Man
+ kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in
+ den FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um
+ mehrere hundert KByte aufbläht, ist dies
+ unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in
+ einem nachladbaren Modul enthalten. Das alles kann dazu
+ führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+ den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen
+ müssen.</p>
+
+ <p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der
+ Firmware für die ARC Konsole ausgeliefert. Die
+ Software für die SRM Konsole kann von Diskette in
+ das Flash ROM geladen werden.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß
+ des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den IDE-Anschluß
+ verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel die folgende Zeile
+ stehen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+ <p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14.</p>
+
+ <p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil
+ brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt (für die
+ CPU).</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß für Maschinen mit EB64+ die folgenden
+ Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN445" name="AEN445">2.3.5.
+ Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX,
+ PC164SX'') Familien</a></h3>
+
+ <p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation
+ board und verwendet eine 21164A CPU. Diese Version
+ dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil
+ von OEM Herstellern genutzt werden. Samsung entwickelte
+ eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+ über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt,
+ während das Original von Digital 64 Bit PCI
+ bietet.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164,
+ PC164, PC164LX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+ <p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+ <p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle
+ cache-SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8
+ Modulen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 /
+ PC164]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX /
+ PC164LX]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 Bit PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA
+ Bridge Chip</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten
+ Speicher zu erhalten, resultiert in interessanten
+ Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4
+ SIMM/128 Bit breiten Speicher. Natürlich
+ müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit
+ dies funktioniert; außerdem muß das System
+ explizit auf die Nutzung des 8 SIMM Modus konfiguriert
+ werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2
+ Bänke verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164
+ kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler Speicherausbau
+ von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet,
+ der maximale Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+ <p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios
+ 53C810[A] booten. Neuere Versionen des Symbios 810 wie
+ der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht
+ erkannt. Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter
+ auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar auch nicht
+ (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt
+ es Berichte, wonach No-Name Symbios 53C985 Karten
+ funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+ (basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf
+ der PC164, allerdings scheint es hier leider subtile
+ Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des
+ Chips und des Mainboards zu geben.</p>
+
+ <p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten
+ kann ebenfalls gebootet werden. Der Diamond FirePort
+ baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen
+ kann der SRM des PC164SX davon nicht booten. Es gibt
+ Berichte, daß die PC164SX problemlos von Karten
+ mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876
+ booten kann. Es gibt ebenfalls Erfolgsmeldungen
+ für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+ V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren
+ nicht.</p>
+
+ <p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware
+ Version 5.8 von Hostadaptern der Adaptec 2940-Familie
+ booten.</p>
+
+ <p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser
+ Modellreihe sind in Punkto Kompatibilität der
+ SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+ <p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es
+ gibt Berichte, daß eine Bestückung mit vier
+ normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert.
+ Zur Zeit ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt
+ werden können.</p>
+
+ <p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips,
+ was zu SRM Fehlern und Kernel Panics führen kann.
+ Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole
+ den Chip unterstützt und korrekt initialisieren
+ kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX ist sehr
+ langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise
+ kann man die Geschwindigkeit um den Faktor 3-4
+ erhöhen.</p>
+
+ <p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine
+ Einstellungen zu vergessen. Um ohne den Verlust von
+ Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen
+ nach, erst auf SRM 4.x downgraden und dann auf 5.x
+ upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+ <p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>ISACFG -INIT</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>gefolgt von einem</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>INIT</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der
+ PC164 berichteten, daß dieses Problem noch nie
+ auftrat.</p>
+
+ <p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung,
+ daß beim nächsten Einschalten des Systems
+ die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint
+ diese Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen
+ Worten, es wird immer das AlphaBIOS gebootet.
+ Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des
+ Problems Lösung ist, das ROM der Konsole mit dem
+ SRM Code für die PC164SX zu überschreiben.
+ Dadurch wird das AlphaBIOS überschrieben und Sie
+ erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der SRM Code
+ ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+ <p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das
+ AlphaBIOS verwendet werden, da das Flash ROM zu klein
+ ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+ <p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn
+ der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+ <p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3
+ Volt zur Verfügung stellt. Bei der PC164 fehlt
+ allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten
+ benötigte PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der
+ dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen die
+ Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten
+ Kernels für Maschinen auf Grundlage des EB164
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN509" name="AEN509">2.3.6.
+ AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+ Familien</a></h3>
+
+ <p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind
+ frühe, leistungsschwache, PCI-basierte
+ Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind
+ Desktops, die 400er sind Mini-Tower.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis
+ 333 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und
+ 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Busbreite 64 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70
+ ns</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>das Speichersystem verwendet
+ Parität</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell
+ AS400, 2 bei den Modellen AS200 und 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISA Steckplätze (4 beim Modell
+ AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+ einige der ISA und PCI Steckplätze
+ überlappen physikalisch)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf
+ Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und 250)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge
+ Chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik
+ (Modellabhängig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es
+ brauchen allerdings keine 36 Bit breiten SIMMs zu sein.
+ 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden
+ aber auch akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs
+ funktionieren nicht. Die Systeme unterstützen
+ Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+ <p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll
+ funktionieren, wenn man die folgende Zeile in die
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel einfügt:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+ <p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ
+ 3. Sie müssen in <tt
+ class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch
+ <tt class="LITERAL">flags 0x10011</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen
+ über einen automatischen SCSI-Terminator. Sobald
+ Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß
+ anstecken, wird der interne Terminator deaktiviert. Das
+ bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+ terminierten Kabel an die Maschine anschließen
+ dürfen.</p>
+
+ <p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator
+ über den SRM gesteuert. Falls Sie externe
+ SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den
+ folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</b></tt>.
+</pre>
+
+ <p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer
+ AlphaStation-[24][05]00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN577" name="AEN577">2.3.7.
+ AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+ für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h3>
+
+ <p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations
+ mit einer EV5 CPU, und PCI Steckplätzen.
+ Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz
+ eingenommen. Die AS500 ist ein Desktop mit dunkelblauen
+ Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+ Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit
+ dessen Hilfe Sie die ersten Phasen des SRM Starts
+ verfolgen können.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433,
+ 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266, 300 oder 333
+ MHz (AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500
+ MHz Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3
+ Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der AS500:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72
+ Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>8 DIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei
+ der 333 MHz CPU)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher der AS600:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>32 SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip
+ bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse
+ für Thinwire und UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AS500</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS600:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 PCI/EISA physisch geteilter
+ Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 EISA Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind
+ standardmäßig belegt</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem
+ speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in einem EISA
+ Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern
+ ausgerüstet, spätere Maschinen
+ unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der
+ eine zur Verfügung stehende SCSI-Bus sowohl
+ für die internen als auch für die externen
+ Geräte benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der
+ externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang sein.
+ Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra
+ Modus betreiben, wenn man eine SRM Variable setzt.
+ Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus
+ den Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die
+ Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+ <p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten
+ Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche unmögliche
+ SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit
+ für ein Update:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+ <p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips
+ die internen Geräte, der andere ist für die
+ externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+ <p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen
+ installiert, allerdings sind die Bänke ineinander
+ verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine
+ Gruppe von 4 DIMMs besteht also <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ aus vier nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie
+ daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ verwenden können.</p>
+
+ <p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen
+ Speicherkarten untergebracht. Die SIMM müssen in
+ Achtergruppen installiert werden und beide
+ Speicherkarten müssen identisch bestückt
+ werden.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600
+ EISA Maschinen sind. Sie müssen also das EISA
+ Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn
+ Sie eine EISA-Karte in das System eingebaut haben oder
+ wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA
+ Steckplatz, trotzdem wird das ECU verwendet, um die
+ eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu
+ konfigurieren.</p>
+
+ <p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der
+ AS500 nutzen, wenn Sie die folgende Zeile in die
+ Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten
+ Kernel schreiben:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+ <p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware
+ auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0 einzustellen. Sie
+ müssen diese Werte ebenfalls in <tt
+ class="FILENAME">device.hints</tt> angeben, dazu kommt
+ noch die Angabe flags 0x10011.</p>
+
+ <p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine
+ Besonderheit. Die AS600 (um genau zu sein, die PCI
+ Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die
+ Einblendung von I/O Ports nicht, alle Geräte
+ hinter dieser Karte müssen memory mapping
+ verwenden. Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI
+ Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie die
+ folgende Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+ einfügen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+ <p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot
+ Loader eingeben, bevor Sie den Kernel für die
+ Installation laden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für einen
+ angepaßten Kernel für die
+ AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN687" name="AEN687">2.3.8.
+ AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und
+ 800 (``Corelle'')</a></h3>
+
+ <p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und
+ 800 sind als Server für Abteilungen konzipiert. Es
+ gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und
+ CPUs. Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064
+ (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164 (EV5) CPU. Die
+ CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der
+ mögliche CPU-Typ (EV4 und EV5) hängt vom
+ verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+ <p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres
+ Mini-Tower Gehäuse verwendet, ihm fehlt auch das
+ StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied
+ zwischen der AS1000 und der AS1000A liegt darin,
+ daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+ während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze
+ zur Verfügung stehen, und der Rest EISA
+ Steckplätze sind.</p>
+
+ <p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde
+ später unter der Bezeichnung ``DIGITAL Server
+ 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz
+ CPU wurde der ``DIGITAL Server 3305[R]''.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164
+ EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz (nur AS800:
+ 500 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS1000[A]:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode
+ SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme)
+ SIMM Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nutzt ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3
+ Volt</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert
+ (AS800)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810
+ [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen
+ Gehäusevarianten. Frei stehend, Rack-Einbau, mit
+ oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die
+ ``Elektronik'' ist bei allen gleich.</p>
+
+ <p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4
+ verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72 Pin) in
+ Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC
+ benutzt. Alle Maschinen mit der EV5 verwenden normale
+ PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC
+ nutzt die 4 überzähligen Bits der SIMMs (4
+ Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+ Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards
+ haben 20 Steckplätze für SIMMs.</p>
+
+ <p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen,
+ dabei muß in den mit ``Bank 0'' gekennzeichneten
+ Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank
+ besteht aus vier nebeneinanderliegenden
+ Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+ installiert werden, müssen die größeren
+ in Bank 0 installiert werden. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie,
+ daß EDO DIMMs verwendet werden müssen.</p>
+
+ <p>Die AS1000/800 verhält sich etwas
+ störrisch, wenn man an Ihr eine serielle Konsole
+ verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall
+ folgendes im SRM eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>um die serielle Konsole verwenden zu können.
+ Wie bei den meisten anderen Alphas reicht es nicht aus,
+ wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die
+ graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie an den
+ Befehl</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <tt class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden
+ Fall prüfen, ob Ihr Ultra-Wide SCSI Bus auch
+ wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie
+ das Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>,
+ das Sie auf der ``Konsole Firmware Upgrade CDROM''
+ finden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines
+ AlphaServer1000/1000A/800 muß die folgenden
+ Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.3.9.
+ DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') /
+ DS10L (``Slate'')</a></h3>
+
+ <p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke
+ Workstations und Server, auf der Basis der EV6 und des
+ Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in
+ den leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet
+ daher mehr als genug Leistung. Eigentlich handelt es
+ sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der
+ unterschiedlichen Namen nur um ein System. Die
+ Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+ Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das
+ Gehäuse ist jedoch für den Einbau in ein Rack
+ vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist
+ für ISPs und HPTC Cluster (wie zum Beispiel
+ Beowulf) gedacht.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN752"
+ name="AEN752">2.3.9.1. ``Webbrick / Slate''</a></h4>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar,
+ Transferrate 1.3GB/sec</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200
+ Pin, 83 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>4 DIMM Steckplätze in der DS10;
+ maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L;
+ maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DIMMs müssen paarweise installiert
+ werden</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet
+ Kontroller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller
+ (deaktiviert)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze
+ und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L hat einen
+ 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Systeme verfügen über eine
+ ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen
+ Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten,
+ stehen Teile des Systems immer noch unter Strom (wie
+ bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an
+ der Hardware durchführen wollen, müssen Sie
+ also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn
+ sie aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von
+ <b class="KEYCAP">Escape</b><b
+ class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem seriellen
+ Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit
+ der RMC können Sie das System ausschalten,
+ einschalten, neu starten, die Temperatur
+ überwachen, die Grenzwerte für die
+ Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat
+ eine eigene Onlinehilfe.</p>
+
+ <p>Die Webbrick befindet sich in einem
+ Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+ älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht,
+ aber deutlich besseren Zugang zu den Komponenten
+ gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen
+ wollen, können Sie die Webbrick auch in ein Rack
+ einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate
+ ist nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch
+ nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+ <p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für
+ DIMMs. DIMMs müssen paarweise installiert
+ werden; dabei müssen Sie darauf achten,
+ daß die Paare verzahnt sind und daher die
+ beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen.
+ Sie können 32, 64, 128, 256 und 512 MByte
+ große DIMMs verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich
+ großen DIMMs installieren, greift das System
+ abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um
+ die Leistung zu steigern (memory interleaving). Diese
+ Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung,
+ da Sie nur zwei Steckplätze für DIMMs
+ hat.</p>
+
+ <p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können
+ Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec
+ 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die
+ normalerweise verwendeten Qlogic und Symbios/NCR
+ Hostadapter eingeschränkt.</p>
+
+ <p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA
+ Festplatte eingebaut, von der das System auch bootet.
+ Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE
+ Festplatten einsetzen. Auf dem Mainboard der DS10
+ stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung.
+ Die für den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS
+ vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+ mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern
+ ausgerüstet.</p>
+
+ <p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit
+ und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V als auch die 5V
+ Variante.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden nicht
+ unterstützt und von allen aktuellen Versionen
+ der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN818"
+ name="AEN818">2.3.9.2. ``Monet''</a></h4>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667
+ MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die CPU steckt
+ auf einer eigenen Karte, die vor Ort
+ ausgewechselt werden kann</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100)
+ 168 Pin JEDEC standard, registered ECC SDRAM
+ DIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des
+ 21143</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693 Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte
+ PCI Busse, die von schnell I/O Kanälen
+ (``Hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2
+ 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+ Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2
+ 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+ 21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind
+ für Karten mit voller Baulänge
+ gedacht</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur
+ für kurze Karten geeignet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze
+ überlappt mit einem der ISA
+ Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>alle PCI Steckplätze werden mit 33
+ MHz angesteuert</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem
+ Qlogic 1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq
+ PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+ (wahlweise)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem
+ Mini-Tower, fast so wie bei der Miata.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt
+ bis zu 4 interne Geräte. Ein externer
+ Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können
+ Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden, obwohl laut Compaq
+ für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs
+ müssen in Vierergruppen installiert werden,
+ dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+ Steckplätzen begonnen werden. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die DIMMs
+ müssen ``physically interleaved'' installiert
+ werden, beachten Sie die Markierungen neben den
+ Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der
+ Monet ist doppelt so groß wie bei der Webbrick.
+ Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die CPU
+ untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM
+ verwendet wird, Sie benötigen also 72 Bit DIMMs
+ (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+ <p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM
+ als Bootdevice als auch von FreeBSD genutzt werden.
+ Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle
+ bereitstellt, wird in der Monet nur einer davon
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD
+ unterstützt. Sollten Sie Probleme mit der
+ Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie
+ nachsehen, ob die SRM Variable <tt
+ class="VARNAME">usb_enable</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">on</tt> steht. Sie können die
+ Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET USB_ENABLE ON</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen
+ SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+ PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein
+ noch nicht genau lokalisiertes Problem von
+ FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für
+ Probleme.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten
+ funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+ Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier
+ können Sie nur Karten verwenden, die das
+ ``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert
+ haben. Benutzen Sie im Notfall einfach einen der
+ PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die folgenden Zeilen müssen in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten
+ Kernel enthalten sein:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN899" name="AEN899">2.3.10.
+ DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></h3>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar
+ switch</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SDRAM DIMMs</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4
+ GByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ECC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O
+ Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+ werden:</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro
+ Hose</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 ISA Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es
+ reicht nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder
+ zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte
+ nicht davon verwirren, daß die Meldungen der SRM
+ Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl
+ Sie auf die serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald
+ Sie FreeBSD starten, beachtet es die Einstellung
+ für <tt class="LITERAL">CONSOLE</tt> und alle
+ Meldungen beim Systemstart und das Login erscheinen auf
+ der seriellen Konsole.</p>
+
+ <p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein
+ Würfel geformt. Im Gehäuse ist unter anderem
+ ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut,
+ daß maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten
+ aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist kleiner,
+ da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+ <p>Die Systeme verfügen über eine
+ ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit anderen
+ Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen
+ Teile des Systems immer noch unter Strom (wie bei einem
+ PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+ durchführen wollen, müssen Sie also den
+ Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie
+ aktiviert ist, gelangen Sie durch die Eingabe von <b
+ class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b>
+ RMC auf dem seriellen Anschluß 1 zur
+ Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können
+ Sie das System ausschalten, einschalten, neu starten,
+ die Temperatur überwachen, die Grenzwerte für
+ die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat
+ eine eigene Onlinehilfe.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der
+ DS20 abgeschaltet und kann daher nicht mit FreeBSD
+ genutzt werden.</p>
+
+ <p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können
+ Sie auch von Hostadaptern aus der Adaptec 2940-Familie
+ booten und sind nicht mehr auf die normalerweise
+ verwendeten Qlogic und Symbios/NCR Hostadapter
+ eingeschränkt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen,
+ müssen Sie die größten Module in die
+ mit <tt class="LITERAL">0</tt> gekennzeichneten
+ Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen
+ Sie die Steckplätze ``der Reihe nach'' benutzen,
+ also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+ <p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit
+ Symbios-Chipsatz in einem der PCI-Steckplätze an
+ Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+ Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation
+ für Probleme.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN969" name="AEN969">2.3.11.
+ AlphaPC 264DP / UP2000</a></h3>
+
+ <p>Die UP2000 wird von der Firma Alpha Processor Inc.
+ gebaut</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 EV6 CPU, 670 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16
+ DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 embedded IDE based on Cypress 82C693 chips</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB mit Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O
+ Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro
+ Hose</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 ISA Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2
+ GByte Speicher.</p>
+
+ <p>Der eingebaute Adaptec Hostadapter kann zwar nicht
+ zum booten verwendet werden, mit FreeBSD kann er
+ allerdings für reine Datenplatten benutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Busmaster DMA wird von auf dem ersten
+ IDE-Anschluß unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht
+ erwartet haben, ist es nicht notwendig, <tt
+ class="LITERAL">cpu EV6</tt> anzugeben. Das <tt
+ class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur notwendig,
+ damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+ nicht meckert.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1015"
+ name="AEN1015">2.3.12. AlphaServer 2000
+ (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+ (``Lynx'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für
+ ganze Abteilungen gedacht, ``medium iron'' halt. Alle
+ Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie
+ können bis zu zwei (AS2000) oder vier (AS2100[A])
+ CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+ für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene
+ Varianten. Die Unterschiede zwischen beiden Versionen
+ erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze,
+ die maximale Anzahl an CPU, und den maximalen
+ Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein
+ StorageWorks System integriert, das den Austausch der
+ SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+ Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur
+ Lynx durch Austausch der I/O-Backplane angeboten (die
+ C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs
+ wurden ebenfalls angeboten.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder
+ 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190
+ MHz betrieben. Es können maximal 4 CPUs eingebaut
+ werden, die allerdings identisch sein müssen
+ (Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+ <p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler
+ verursacht hat und als defekt markiert ist, bleibt
+ dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU
+ austauscht (oder neu einsetzt), bis Sie das folgende
+ Kommando eingeben</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>CLEAR_ERROR ALL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies
+ gilt wahrscheinlich auch für die anderen
+ Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies
+ ungetestet.</p>
+
+ <p>Bei den Systemen werden spezialisierte
+ Speicherkarten verwendet, die sich einen 128 Bit
+ breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale
+ Speicherausbau beträgt 1 GByte (DemiSable) bzw. 2
+ GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem
+ Speicher-Bus kann entweder eine CPU- oder eine
+ Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+ können maximal zwei Speicherkarten verwendet
+ werden.</p>
+
+ <p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für
+ die Aufnahme von SIMMs vorgesehen und werden als ``SIMM
+ carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten
+ wurden die Speicherbausteine direkt auf die Platine
+ gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+ modules'' erklärt.</p>
+
+ <p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70
+ ns FPM Modulen verwendet. Die unterstützten
+ SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8
+ MByte) und 4M x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte
+ kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die
+ Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer
+ Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie müssen eine
+ Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie
+ die nächste Karte einbauen. Da zwischen den
+ Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel
+ Platz, sollten Sie auf die physische Größe
+ der SIMMs achten (bevor Sie sie kaufen...)</p>
+
+ <p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas
+ störrisch, wenn es um die serielle Konsole geht.
+ Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine
+ serielle Konsole benutzen zu können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE SERIAL</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus,
+ einfach nur die Tastatur zu ziehen. Um wieder auf die
+ graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den
+ folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET CONSOLE GRAPHICS</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der
+ primären PCI-Steckplätze befinden, EISA VGA
+ Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+ <p>Die Maschinen verfügen über ein kleines
+ LCD, das OCP (Operator Control Panel) genannt wird.
+ Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der
+ Testprogramme angezeigt. Sie können den auf dem
+ OCP angezeigten Text über das SRM
+ beeinflussen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET OCP_TEXT "FreeBSD"</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Das SRM Kommando</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SHOW FRU</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die
+ Konfiguration des Systems, inkl. der Seriennummern,
+ Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen
+ Module.</p>
+
+ <p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über
+ einen eingebauten Fast SCSI-Controller vom Typ Symbios
+ 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+ Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende
+ Kommando benutzen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SHOW PKA0_FAST</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI
+ unterstützt.</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>SET PKA0_FAST 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+ <p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI
+ Modul mit 7 SCSI Steckplätzen geliefert. Ein
+ zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut
+ werden. Bei der AS2000 gibt es nur ein Modul mit 7
+ Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht
+ möglich. Bitte beachten Sie, daß die
+ Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+ diesen Modulen anders ist als bei den normalen
+ StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen SCSI Bus
+ konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben
+ nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6, 3.</p>
+
+ <p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden,
+ daß zwei unabhängige SCSI Busse zur
+ Verfügung stehen. Dieser Modus wird für
+ RAID-Controller wie den KZPSC (Mylex DAC960) genutzt.
+ In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A,
+ 0B, 1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei
+ A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer Konfiguration
+ mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem
+ Terminator auf der Rückseite nach OBEN, das Modul
+ mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+ verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die
+ Unterscheidung zwischen den beiden Modulen ist relativ
+ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere
+ elektronische Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+ <p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI
+ Steckplätze zur Verfügung, bei der Sable sind
+ es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat,
+ weil Sie neuer ist, 8 PCI und 3 EISA Steckplätze.
+ Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+ zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze,
+ die näher an der CPU liegen, sind die
+ primären Steckplätze, liegen also logisch vor
+ der PCI Bridge. Diese Steckplätze tragen entgegen
+ der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+ PCI7).</p>
+
+ <p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA
+ Configuration Utility (auf Diskette) benutzen, wenn Sie
+ in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt
+ oder getauscht haben. Dazu müssen Sie nur die
+ Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+ eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>RUNECU</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze
+ werden zwar zur Zeit nicht unterstützt, aber
+ die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA
+ Gerät behandelt werden und kann daher für
+ die Konsole verwendet werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Es gab Entwürfe für ein spezielles
+ Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus eingesetzt
+ werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module
+ jemals gebaut wurden. Auf jeden Fall gibt es keine
+ Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen
+ ausgestattet werden. Beachten Sie, daß das
+ Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen
+ ist, der die Maschine abschaltet, sobald Sie das
+ Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen
+ sind geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs
+ und mehr als einer Speicherkarte ausgestattet ist,
+ müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1088"
+ name="AEN1088">2.3.13. AlphaServer 4x00
+ (``Rawhide'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für
+ kleinere Unternehmen, die entweder in einem 30&quot;
+ (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack
+ stecken. Die Rawhides sind für den Einsatz von
+ mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+ vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit
+ Festplatten übernehmen ein oder zwei StorageWorks
+ Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den
+ NT-Markt vorgesehenen Rawhides heißen DIGITAL
+ Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+ CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein
+ System hin, das in ein Rack eingebaut werden kann.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56
+ CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab
+ es auch eine Variante ohne Cache. 8 MByte bei der
+ EV56 600 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Für die Rawhide können viele verschiedene
+ CPU-Module genutzt werden. Es gibt CPU-Module mit und
+ ohne externen Cache. Die einzige Einschränkung
+ ist, daß alle installierten CPU-Module gleich
+ schnell sein müssen. Es ist probemlos
+ möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu mischen.
+ Allerdings wird sich das System dann als Digital Server
+ 730x (die NT-Variante) melden. FreeBSD stört das
+ nicht, allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem
+ solchen System nicht.</p>
+
+ <p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule
+ eingesetzt werden. Die Module werden in Paaren
+ eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur
+ Verfügung (inklusive der Bits für ECC). Die
+ Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine voll
+ bestückte AS4100 verfügt über vier Paar
+ Speichermodule, die As4000 kann nur zwei Paar
+ verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten,
+ sollten Sie nach Möglichkeit SDRAM verwenden. Das
+ Speichermodul mit der größten Kapazität
+ müssen in den Steckplätzen mit den
+ Bezeichnungen MEM0L und MEM0H plaziert werden. Eine
+ Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch
+ (solange Sie nicht versuchen, innerhalb eines Paares
+ EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt die
+ gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu,
+ daß der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im
+ langsameren EDO-Modus angesteuert wird.</p>
+
+ <p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten
+ Symbios 810 SCSI-Controller, der einen 8 Bit (narrow)
+ fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur
+ für das CDROM genutzt wird.</p>
+
+ <p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit
+ 8 64-Bit PCI und 3 EISA Steckplätzen (die
+ sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen
+ über zwei getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0
+ stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei PCI/EISA
+ Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält
+ auch eine PCI/EISA bridge, die die seriellen und
+ parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc.
+ ansteuert. PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen
+ Symbios 810 SCSI Kontroller zur Verfügung. VGA
+ Karten für die Konsole müssen an PCI0
+ angeschlossen werden.</p>
+
+ <p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme
+ mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht nur eine
+ Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit
+ nur einem Gerät unterstützt. Dadurch ist es
+ möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+ Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI
+ Bridge sitzt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze
+ werden zur Zeit nicht unterstützt, aber die
+ Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA
+ Gerät behandelt und kann daher für die
+ Konsole benutzt werden. Wenn Sie die
+ EISA-Steckplätze benutzen, müssen Sie das
+ EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette
+ starten. Tun Sie sich selbst einen Gefallen und
+ verwenden Sie das Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das
+ WindowsNT ECU.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen
+ I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie sicher sein wollen,
+ daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung
+ steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+ <p>Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können
+ das System also über das Netzwerk ein- und
+ ausschalten. Weitere Informationen über RMC finden
+ Sie im Kapitel über die DS10 in dieser Datei. Die
+ Verwendung von RCM und RMC ist übrigens kein
+ Tippfehler, die diversen Dokumentationen nutzen beide
+ Abkürzungen.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1121"
+ name="AEN1121">2.3.14. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+ und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h3>
+
+ <p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer
+ 1000A. Das Gehäuse ist mit dem des 1000A
+ identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der
+ des AlphaServer 4000. Diese Systeme sind für den
+ Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+ Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein
+ StorageWorks Modul. Die für den NT-Markt
+ vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL
+ Server 5300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 5305 (5/533
+ CPU).</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf
+ zwei Speicherkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eingebauter Kontroller für ein
+ Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8
+ Steckplätzen für DIMMs. DIMMs müssen
+ paarweise installiert werden. Die Steckplätze
+ müssen der Reihe nach gefüllt werden. Wenn
+ DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet
+ werden, muß Steckplatz 0 den größten
+ DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine statische
+ Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt
+ bei einem vielfachen von 512 MByte. Wenn Sie DIMMs
+ verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+ physikalische Speicher des Systems ``Löcher''
+ enthalten. Das System unterstützt 64 MByte und 256
+ MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die
+ 72 Bit SDRAM Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit
+ nur maximal 2 GByte unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller
+ eingebaut, der einen Fast SCSI Bus zur Verfügung
+ stellt.</p>
+
+ <p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze,
+ ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein EISA Steckplatz (der
+ mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze
+ überlappt) zur Verfügung. Zwei separate
+ PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der
+ 32 Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI
+ Steckplätze gehören zu PCI0. An PCI0
+ hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge,
+ über die die seriellen und parallelen
+ Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert
+ werden. Zu PCI1 gehören vier 64 Bit
+ PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI
+ Kontroller. VGA-Karten für die Konsole müssen
+ in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen
+ I2C-Kontroller gesteuert. Wenn Sie wirklich sein
+ wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter
+ Spannung steht, müssen Sie den Netzstecker ziehen.
+ Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur zur
+ Lastverteilung und nicht als redundante
+ Stromversorgung.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1151"
+ name="AEN1151">2.3.15. AlphaServer 8200 und 8400
+ (``TurboLaser'')</a></h3>
+
+ <p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server
+ für ein Firmennetzwerk gedacht, die entweder in
+ einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten
+ 19&quot; Rack eingebaut sind. Diese Maschinen sind das
+ berühmte ``big iron'', keine Systeme für den
+ Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs
+ pro Maschine aufnehmen. Der TurboLaser System Bus
+ (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+ (AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und
+ 40 Adreßleitungen, der maximale Durchsatz liegt
+ bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU,
+ Speicher, oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3
+ I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt
+ ein StorageWorks Modul. Die AS8400 benötigt einen
+ 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die
+ AS8200 kommt mit einem normalen Stromanschluß
+ aus.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264
+ EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den
+ TLSB angeschlossen werden und auf denen spezielle
+ SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in
+ verschiedenen Größen erhältlich,
+ bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8
+ Bit ECC pro 64 Bit Daten). Die AS8400 kann maximale
+ 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+ Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils
+ bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An jeden
+ I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box
+ angeschlossen werden.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet)
+ bis zu 2 GByte Speicher in einem TurboLaser. Sie
+ sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB
+ Steckplätze mit Speicherkarten oder CPU-Karten
+ füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+ GByte Speicher entscheiden, können Sie zur
+ gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte) verwenden.</p>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt nur die PCI
+ Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur beim
+ AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+ <p>Die Karten für die I/O Port haben die
+ Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese Karten stellen
+ die sogenannten ``Hoses'' bereit, an die bis zu vier
+ (KFTHA) bzw. ein (KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden
+ kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+ Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß,
+ drei Fast Wide Differential SCSI Busse und einen Fast
+ Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE
+ SCSI Bus ist für das CDROM gedacht.</p>
+
+ <p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses
+ eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese beherbergen jeweils 12
+ 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es
+ sich dabei zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze,
+ aber für die Software scheint es sich um einen
+ PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll
+ ausgebaute AS8x00 kann 3 (I/O Ports) mal 4 (Hoses) mal
+ 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+ Steckplätze zur Verfügung stellen. Die
+ maximale Bandbreite pro KFTHA beträgt 500
+ MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen,
+ 2 Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2
+ Steckplätze sind reine EISA Steckplätze. Zwei
+ der zwölf Steckplätze werden immer von I/O-
+ und Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist
+ die DWLPB.</p>
+
+ <p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten
+ Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite (FibreChannel,
+ Gigabit Ethernet) über mehrere Hoses und/oder
+ mehrere multiple KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+ <p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges
+ verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar. Verzichten Sie
+ also momentan auf diese Karten.</p>
+
+ <p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird
+ vom System als <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt,
+ da die drei Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA
+ Vorrang haben.</p>
+
+ <p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen
+ Konsole benutzt. Einige neuere Maschinen haben
+ eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber
+ FreeBSD wurde nur mit einer seriellen Konsole
+ gestestet.</p>
+
+ <p>Um die serielle Konsole benutzen zu können,
+ müssen Sie in der <tt
+ class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für
+ die Konsole wie folgt ändern:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile
+ hinzufügen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für
+ einen AlphaServer 8x00 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1195"
+ name="AEN1195">2.3.16. Alpha Processor Inc.
+ UP1000</a></h3>
+
+ <p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a
+ CPU, die auf einer Slot B Karte steckt. Es wird
+ normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer
+ Slot B Karte (inklusive der Lüfter)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64
+ Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder
+ 4MB (700 MHz)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM
+ DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64,
+ 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 ISA Steckplätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 AGP Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die
+ eine Karte mit CPU und Cache enthält. Weiterhin
+ sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute
+ Lüfter...</p>
+
+ <p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also
+ die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den
+ Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System
+ liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM
+ Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es
+ in Steckplatz <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2</i></span> eingebaut werden. Dies
+ ist etwas seltsam.</p>
+
+ <p>Laut Hersteller benötigt man für ein
+ UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den
+ Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet,
+ scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten
+ Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+ Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein
+ stellt Stromspar- und
+ Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via
+ I2C/SM Bus).</p>
+
+ <p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem
+ AlphaBIOS geliefert. Die Firmware für die SRM
+ Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc.
+ erhältlich. Zur Zeit ist nur eine Beta-Version
+ verfügbar, die für die auch für die
+ Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt
+ wurde.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x
+ Hostapdater booten, allerdings traten mit einem Adaptec
+ 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein
+ Hostadapter mit einem Symbios 875 funktionierte mit sym
+ Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+ funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit
+ Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym Treiber
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole
+ deaktiviert und wurden (noch) nicht mit FreeBSD
+ getestet.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel
+ für das UP1000 muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1245"
+ name="AEN1245">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+ UP1100</a></h3>
+
+ <p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a
+ CPU, die mit 600 MHz betrieben wird. Es wird
+ normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM),
+ Bandbreite 800 MB/s</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO
+ chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM
+ DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs mit 64,
+ 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 USB Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und
+ ein AGP2x Steckplatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM
+ Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte
+ großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+ <p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also
+ die 72 Bit Variante. Diese Information wird in den
+ Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System
+ liest das serielle EEPROM auf DIMMs über den SM
+ Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist, muß es
+ in Steckplatz <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">2</i></span> eingebaut werden. Dies
+ ist etwas seltsam.</p>
+
+ <p>Laut Hersteller benötigt man für ein
+ UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn man den
+ Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet,
+ scheint dies etwas übertrieben. Allerdings sollten
+ Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+ Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt
+ Stromspar- und Temperaturüberwachungsfunktionen
+ bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+ Thermofühler).</p>
+
+ <p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet
+ Anschluß untergebracht.</p>
+
+ <p>Das UP1100 enthält außerdem ein
+ SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es von FreeBSD
+ unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei
+ stehen extern zur Verfügung, einer ist mit dem AGP
+ Steckplatz verbunden.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein
+ UP1100 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1293"
+ name="AEN1293">2.3.18. Alpha Processor Inc. CS20,
+ Compaq DS20L</a></h3>
+
+ <p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server
+ mit einer oder zwei 21264[ab] CPUs. Dieser Rechner wird
+ von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft.
+ Der DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz
+ (max. 2 CPUs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller /
+ super-IO chip</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100
+ PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM Steckplätze, ECC,
+ minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze
+ (2/3 Länge)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM
+ Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist einem 2 MByte
+ großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+ <p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs.
+ Beachten Sie, daß es <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs
+ verwendet.</p>
+
+ <p>Das CS20 verfügt über ein internes
+ Überwachungssystem auf I2C-Basis, mit dem
+ Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc.
+ überwacht werden. Das I2C unterstützt auch
+ ``wake on LAN''.</p>
+
+ <p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus
+ auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA
+ EIDE Kanäle booten.</p>
+
+ <p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes
+ slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht ein von vorne
+ zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe
+ 3.5&quot; SCSI Festplatte mit SCA Anschluß zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß es kein
+ Diskettenlaufwerk (und auch keinen Anschluß
+ dafür) gibt.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel
+ muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN1340"
+ name="AEN1340">2.3.19. Compaq AlphaServer ES40
+ (``Clipper'')</a></h3>
+
+ <p>Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs
+ vom Typ 21264. Diese Server werden in der
+ Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig
+ für große Datenbanken eingesetzt, ein
+ weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC
+ Server-Farmen.</p>
+
+ <p>Eigenschaften:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder
+ 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicherbus: 256 Bit breit</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>21272 Core Logic Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS,
+ maximal 32 GBytes Speicher</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>1 paraller Anschluß, ECP/EPP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.</p>
+
+ <p>Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk
+ geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten.</p>
+
+ <p>Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die
+ jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten. Jedes DIMM ist 72 Bit
+ breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array
+ kann zwei Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8
+ DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory Mother
+ Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen,
+ mit 4 bzw. 8 DIMM Steckplätzen. Jedes MMB stellt
+ die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses zur
+ CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen
+ Speicherkonfigurationen ist ein Blick in die
+ Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale
+ Speicherkonfiguration zu bestimmen.</p>
+
+ <p>Die ES40 verfügt je nach Modell über 6
+ oder 10 PCI Slots (64 bit). Die eigentliche Platine ist
+ identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich
+ weniger Steckplätze zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC
+ Steuerung für die Spannungsversorgung, Details
+ finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über
+ die DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen
+ mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1 Redundanz
+ möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten
+ müssen Sie alle Netzkabel abziehen, da die CPU
+ Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung
+ versorgt werden. In Systemen mit maximalen
+ Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als in der
+ Standardkonfiguration.</p>
+
+ <p>Die Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel muß die folgenden Zeilen
+ enthalten:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+ <p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es
+ nicht notwendig, <tt class="LITERAL">cpu EV6</tt>
+ anzugeben. Das <tt class="LITERAL">cpu EV5</tt> ist nur
+ notwendig, damit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+ meckert.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1377" name="AEN1377">2.4.
+ Übersicht über die unterstützte
+ Hardware</a></h2>
+
+ <p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele
+ FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb wie FreeBSD/Intel. Mit
+ anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher,
+ daß eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten
+ auf einer Alpha getestet wurde, als das bei Intel der
+ Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es
+ Probleme geben muß, allerdings ist es deutlich
+ wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes
+ Gebiet wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+ enthält nur Geräte, von denen wir wissen,
+ daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+ <p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo
+ Channel ist nicht im Standardkernel (<tt
+ class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur
+ bedingt unterstützt (nähere Informationen
+ finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA wird nicht
+ unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht
+ unterstützt, weil die notwendigen Treiber fehlen.
+ ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten
+ funktionieren. Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im
+ ISA-Modus betrieben und ist als Konsole verwendbar.</p>
+
+ <p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden
+ unterstützt. Die in einigen Alpha Systemen
+ vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als
+ 1.44 MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+ <p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender
+ in Ihren Alphas SCSI Festplatten nutzen, werden diese
+ Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber.
+ Achten Sie auf die Einschränkungen beim Booten von
+ IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie bei den
+ Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+ <p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die
+ folgenden Hostadapter vollständig unterstützt:
+ Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+ Familie und Symbios. Denken Sie daran, daß es
+ system-spezifische Einschränken gibt, wenn Sie von
+ den verschiedenen Hostadaptern booten wollen.</p>
+
+ <p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden
+ vollständig unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen,
+ brauchen Sie eine Netzwerkkarte, die von der SRM Konsole
+ unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit
+ einem 21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von
+ Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei FreeBSD von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter
+ Treiber) oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer
+ Treiber) unterstützt. Einige neueren Versionen des
+ SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet Chips
+ unterstützen, die vom FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten:
+ Es gibt Berichte, daß der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+ sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86
+ ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA
+ kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten. Allerdings
+ garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei
+ jeder möglichen Karte funktioniert. Wenn der SRM der
+ Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+ FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die
+ Konsole funktioniert genau wie auf einem FreeBSD/intel
+ System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi
+ auf der Alpha nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt
+ also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+ <p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem
+ TGA-Baustein. Diese einfache Grafikkarte unterstützt
+ die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+ FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten
+ unterstützen dagegen eine VGA-Emulation und
+ können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+ <p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen
+ Schnittstellen nach dem ``PC Standard'', werden
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1409" name="AEN1409">2.5.
+ Danksagung</a></h2>
+
+ <p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele
+ Quellen genutzt; aber die wichtigste und wertvollste
+ Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+ target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha
+ gäbe es kein FreeBSD/alpha.</p>
+
+ <p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an
+ diesem Kapitel unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andrew Gallatin <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chuck Robey <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matthew Jacob <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Michael Smith <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>David O'Brien <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</tt></p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Christian Weisgerber</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kazutaka YOKOTA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nick Maniscalco</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eric Schnoebelen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peter van Dijk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peter Jeremy</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dolf de Waal</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf alpha Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1456" name="AEN1456">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133
+ TX2/TX2000/TX4000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648,
+ 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870,
+ AIC7880, und AIC789x on-board SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und
+ Enterprise (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MegaRAID Series 418</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/DC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/DCL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-1si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-3si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP Embedded NetRaid</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM
+ können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+ booten.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller,
+ Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DAC960P</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PDU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PJ</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PG</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 1100</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM
+ können Sie von diesen Hostadaptern nicht booten.
+ Die Liste enthält einige Controller, die von
+ Digital/Compaq in Alpha Systemen aus der
+ StorageWorks-Familie verkauft werden, zum Beispiel
+ KZPSC oder KZPAC.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder
+ 79c974)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/FAST</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/PRO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/Home</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HomePNA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Kingston KNE110TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine
+ II'' und VT86C105/VT86C105M ``Rhine III'' Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C555/556/556B MiniPCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C450-TX HomeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C
+ (Cardbus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3017" name="AEN3017">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3027" name="AEN3027">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3072" name="AEN3072">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3200" name="AEN3200">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3231" name="AEN3231">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3295" name="AEN3295">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis
+ der 8250, 16450 und 16550 Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3490" name="AEN3490">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>ESS</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die
+ Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen
+ Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden
+ werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen,
+ müssen Sie die folgende Zeile in die Datei
+ <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>snd_maestro3_load="YES"</b></tt>
+</pre>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SoundBlaster</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-32</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3613" name="AEN3613">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB
+ finden Sie in im Abschnitt <a
+ href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ALi Aladdin-V</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD-756</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82443MX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC uPD 9210</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5571</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 83C572 USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case
+ MIFU-25CB20</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive''
+ GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N
+ 33L5151)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur
+ CDROM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA USB
+ CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk
+ DV R-iUH2 (nur CDROM und DVD-RAM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case
+ GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk
+ LFD-31U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2
+ (nur CDROM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI,
+ HDP-i40P/CI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M,
+ -64M, -128M, -256M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'',
+ RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M,
+ -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN
+ (nur CDROM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1,
+ U2-MDK1B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM
+ only)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN3991" name="AEN3991">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN4016" name="AEN4016">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Informationen über
+ spezielle Grafikkarten und ihre Kompatibilität
+ mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können
+ Sie bei <a href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AT-Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter
+ anderem viele der bei Laptops verwendeten Touchpads
+ und Glidepoints (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+ finden Sie weitere Informationen zur Nutzung von
+ Mäusen in FreeBSD. Informationen über die
+ Nutzung von Mäusen in <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+ href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..c4a2f18efa
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,5115 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 5.1-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 5.1-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#PROC">Unterstützte Prozessoren und
+ Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN68">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1629">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1639">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1684">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1812">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1843">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1907">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN2102">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2225">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2603">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2628">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386
+ 5.1-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für i386 Systeme. Andere Versionen
+ dieses Dokumentes, die für andere Plattformen
+ gedacht sind, werden in vielen Punkten von diesem
+ Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="PROC" name="PROC">2.
+ Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen''
+ Maschinen benutzt werden. Es ist nicht möglich, hier
+ alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die
+ von FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele
+ Möglichkeiten gibt. Dennoch ist es möglich,
+ einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+ <p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden
+ unterstützt. Alle Prozessoren von Intel ab dem 80386
+ werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium,
+ Pentium Pro, Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die
+ Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der Xeon und
+ Celeron. Der 80386sx wird zwar unterstützt, wir raten
+ aber dringend von der Verwendung dieser CPU ab). Alle
+ i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden
+ unterstützt, dazu gehören Am486, Am5x86, K5, K6
+ (alle Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP,
+ Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der
+ integrierte Prozessor AMD &Eacute;lan SC520 wird
+ unterstützt. Der Transmeta Crusoe wird erkannt und
+ unterstützt, das gleiche gilt für die
+ i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix und NexGen.</p>
+
+ <p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe
+ verschiedener Mainboards. Für Mainboards mit ISA, VLB,
+ EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die
+ Unterstützung ausgezeichnet. Der MCA
+ (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu
+ finden ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+ <p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im
+ allgemeinen von FreeBSD unterstützt. Allerdings kommt
+ es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS oder
+ das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der
+ Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp"
+ target="_top">FreeBSD symmetric multiprocessing</a> kann
+ hier weiterhelfen.</p>
+
+ <p>FreeBSD nutzt HyperThreading (HTT) auf Intel CPUs, wenn
+ die CPU dies unterstützt. Wenn in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Zeile <tt class="LITERAL">options&nbsp;SMP</tt>
+ angegeben ist, erkennt und aktiviert der Kernel die
+ zusätzlichen logischen Prozessoren. Der
+ Standard-Scheduler in FreeBSD behandelt diese logischen
+ Prozessoren genau so wie zusätzliche physikalische
+ Prozessoren. Mit anderen Worten, der Scheduler
+ berücksichtigt bei seinen Entscheidungen nicht,
+ daß sich die logischen Prozessoren auf einer CPU
+ bestimmte Ressourcen teilen. Da dieses sehr einfache
+ Vorgehen zu schlechter Performance führen kann, werden
+ die logischen CPUs beim Systemstart
+ standardmäßig deaktiviert. Sie können mit
+ der sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">machdep.hlt_logical_cpus</tt> aktiviert
+ werden. Es ist außerdem möglich, jede CPU
+ anzuhalten, die sich im Idle-Loop befindet, dazu dient die
+ sysctl-Variable <tt class="VARNAME">machdep.hlt_cpus</tt>.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Unterstützt die CPU die Physical Address Extension
+ (PAE), kann FreeBSD diese Erweiterung nutzen, wenn in der
+ Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+ die Option <tt class="LITERAL">PAE</tt> angegeben wird. In
+ diesem Fall wird der Speicher oberhalb von 4 GByte erkannt
+ und steht für die Nutzung durch das System zur
+ Verfügung. Allerdings sind nicht alle Teile von
+ FreeBSD und alle Treiber kompatibel zu <tt
+ class="LITERAL">PAE</tt>. Weitere Informationen finden Sie
+ in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pae&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pae</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit
+ i386-Prozessoren, allerdings gibt es keinen einheitlichen
+ Standard für die Unterstützung bestimmter
+ Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management
+ und PCCARD Steckplätzen. Diese Merkmale sind von
+ Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen
+ ist es sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um
+ Fehlern in der Hardware und anderen Merkwürdigkeiten
+ auszuweichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der
+ Archive der Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+ target="_top">FreeBSD laptop computer</a>
+ weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Die meisten aktuellen Laptops (und auch für den
+ Schreibtisch vorgesehene Geräte) unterstützen den
+ Advanced Configuration and Power Management (ACPI)
+ Standard. Wie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a>
+ beschrieben, nutzt FreeBSD die von Intel
+ veröffentlichte Referenz-Implementierung &quot;ACPI
+ Component Architecture&quot;, um ACPI unterstützen zu
+ können. Leider kann es durch die Benutzung von ACPI
+ auf einigen Systemen zu Stabilitätsproblemen kommen,
+ die es notwendig machen, den ACPI-Treiber abzuschalten.
+ Dieser wird normalerweise beim Systemstart als Kernel-Modul
+ geladen. Um ihn abzuschalten, müssen Sie die folgende
+ Zeile in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> eintragen:</p>
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+hint.acpi.0.disabled="1"
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit ACPI lösen
+ wollen, kann es helfen, Teile der ACPI-Funktionen
+ abzuschalten. Informationen, welche der Einstellungen im
+ Bootloader dafür verantwortlich sind, finden Sie in
+ der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a></p>
+
+ <p>ACPI braucht zur korrekten Funktion die Differentiated
+ System Descriptor Table (DSDT), die vom BIOS bereitgestellt
+ wird. Einige Systemen haben fehlerhafte oder
+ unvollständige DSDTs, daher kann ACPI auf diesen
+ Maschinen nicht korrekt funktionieren. Korrigierte DSDTs
+ für einige Maschinen sind im Bereich <a
+ href="http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php"
+ target="_top">DSDT</a> der Webseiten des <a
+ href="http://acpi.sourceforge.net/"
+ target="_top">ACPI4Linux</a> Projekts verfügbar.
+ FreeBSD kann diese DSDTs an Stelle der vom BIOS
+ bereitgestellten DSDT nutzen, weitere Informationen dazu
+ finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a></p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf i386 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN68" name="AEN68">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133
+ TX2/TX2000/TX4000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648,
+ 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 1535 ISA SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 154x ISA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 164x MCA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im normalen und
+ erweiterten Modus (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 274x EISA SCSI Controller, sowohl die
+ Narrow als auch die Wide Version (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 284x VLB SCSI Controller, sowohl die
+ Narrow als auch die Wide Version (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870,
+ AIC7880, und AIC789x on-board SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 1510 ISA SCSI Controller (nicht
+ bootfähig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 152x ISA SCSI Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten,
+ dazu gehören auch der AHA-152x und die
+ SoundBlaster SCSI Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec
+ AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec 21x0S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec AAC-2622</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec AAC-364</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec SCSI RAID 2120S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec SCSI RAID 2200S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/QC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/Si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/Di</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/QC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/Si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRAID-4M</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``W''-Modelle (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-948</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-958</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-958D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostdapter, ``C''-Modelle (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-946C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-956C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-956CD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-445C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757CD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-545C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-540CF</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``S''-Typen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-445S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-747D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-757D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-545S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542D</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-742A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>BusLogic MultiMaster Hostadapter, ``A''-Typen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a>
+ Treiber):</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BT-742A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BT-542B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> BusLogic/Mylex ``Flashpoint''
+ Karten werden noch nicht unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> AMI FastDisk Controller werden
+ auch unterstützt, wenn es sich um vollwertige
+ Nachbauten des BusLogic MultiMaster handelt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640,
+ Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F Microchannel
+ (MCA) Hostadapter werden ebenfalls
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III,
+ SmartCACHE IV und SmartRAID IV SCSI/RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PM1554</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2554</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2654</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2865</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM2754</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM3755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PM3757</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und
+ Enterprise (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MegaRAID Series 418</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 2/DC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell PERC 3/DCL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-1si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP NetRaid-3si</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP Embedded NetRaid</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen
+ Hostadapter booten. Die EISA-Varianten werden nicht
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex DAC960 und DAC1100 RAID Controller,
+ Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DAC960P</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PDU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PJ</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DAC960PG</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 1100</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen
+ Hostadapter booten. Die EISA-Varianten werden nicht
+ unterstützt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version
+ 6.x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 160</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 170</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AcceleRAID 352</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>eXtremeRAID 3000</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die nicht aufgeführten
+ kompatiblen Controller von Mylex sollten auch
+ funktionieren, allerdings wurde dies noch nicht
+ getestet.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>5000 series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>6000 series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>7000 series</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IO DATA PCSC-DV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic Fast SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30,
+ 18C50 (stg Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Future Domain SCSI2GO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM SCSI PCMCIA Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO IFC-SC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M,
+ REX-9836A</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+ <p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch
+ andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja
+ SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA CBSC16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AIC 7110 SCSI Controller (ist im Iomega ZIP
+ eingebaut)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega Jaz Traveller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega MatchMaker SCSI Interface (ist im Iomega
+ ZIP+ eingebaut)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Compaq Intelligent Drive Array Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+ driver)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 221</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Integrated SMART Array Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 4200, 4250ES Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART Array 3200, 3100ES Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq SMART-2/DH, SMART-2/SL, SMART-2/P,
+ SMART-2E, und SMART Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for
+ SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Smart Array 5* series (5300, 5i, 532)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Intel Integrated RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICP Vortex SCSI RAID Controller (alle
+ Wide/Ultra160, 32-Bit/64-Bit PCI Varianten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Promise SuperTrak SX6000 ATA RAID Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>IBM / Adaptec ServeRAID Systeme (ips Treiber)</p>
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI SCSI Host Adapter auf Basis des Tekram TRM-S1040
+ SCSI Chipsatzes (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Tekram DC395U/UW/U2W/F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC315U</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten
+ SCSI-Treibermodell unterstützt, wurden aber noch
+ nicht für das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a>-System
+ umgeschrieben:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in
+ Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+ verläßlichen Informationen, ob und
+ wann der Treiber fertig wird.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>WD7000 SCSI Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle
+ Varianten) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und
+ REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten
+ mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon PN9000SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder
+ 79c974)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD PCnet/FAST</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/FAST III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/PRO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCnet/Home</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HomePNA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu
+ gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der
+ NE2000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C503 Etherlink II (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC Etherworks DE305</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetVin 5000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RealTek 8029</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Elite Ultra</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S,
+ WD8003SBT und WD8013EBT und Nachbauten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom NE-34</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT86C926</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Winbond W89C940</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und
+ FastEthernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AR-P500 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AmbiCom 10BaseT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet BC40</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther
+ PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex Net-A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CyQ've ELA-010</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-650/660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Danpex EN-6200P2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS,
+ LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1
+ für JEIDA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA PCLATE</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100
+ PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100
+ V2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco
+ LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA-410TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex FNW-3600-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Socket LP-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Lite-On 82c168/82c169 PNIC Fast Ethernet
+ Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Kingston KNE110TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matrox FastNIC 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA310-TX Rev. D1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine
+ II'' und VT86C105/VT86C105M ``Rhine III'' Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SiS 630, 635 und 735 Mainboard Chipsätze</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Addtron AEG320T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) und SOHO-GA2000T
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit
+ PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) und TEG-PCITX2
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SK-9821 1000baseT copper, single port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9822 1000baseT copper, dual port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9841 1000baseLX single mode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9842 1000baseLX single mode fiber, dual
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9843 1000baseSX multimode fiber, single
+ port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SK-9844 1000baseSX multimode fiber, dual port</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom LD-USBL/TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O Data USB ETTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNU101TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX,
+ USB100H1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LUA-TX, LUA2-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex UE-200TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Siemens Speedstream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges smartNIC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2202USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHOware NUB100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges SmartLink</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c19250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AOX USB101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Abocom URE 450</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATen UC10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega USB-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega NET-USB-E45</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kawasaki DU-H3E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear EA101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+ driver)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DUBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys USB200M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear FA120</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>GREEN HOUSE GH-USB100B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LUA-KTX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DE200, DE201, DE202, DE422</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DE203, DE204, DE205</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Xircom 3201 (Cardbus) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Conexant LANfinity RS7112 (MiniPCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A, MBH10302, MBH10303
+ Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/10 und Pro/10+</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC2220</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3C507 Etherlink 16/TP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AT&amp;T Starlan 10 und Starlan Fiber</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EN100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress 16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RACAL Interlan NI5210</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C509</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C529 MCA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C579 EISA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3CXE589EC, 3CXE589ET PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C589/589B/589C/589D/589E/574TX/574B
+ PC-card/PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Megahertz 3CCFEM556BI, 3CXEM556, 3CCFEM556B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OfficeConnect 3CXSH572BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon EtherMac</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C555/556/556B MiniPCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C450-TX HomeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3c980/3c980B Fast Etherlink XL Server</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3cSOHO100-TX OfficeConnect</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C575TX/575B/XFE575BT/575C/656/656B/656C
+ (Cardbus)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Optiplex GX1 on-board 3C918</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell On-board 3C920</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Precision on-board 3C905B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell Latitude Docking Station mit eingebauter
+ 3C905-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C59X Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C592/3C597 (EISA)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IBM Etherjet ISA</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Netzwerkkarten mit Xircom X3201 (Cardbus), dazu
+ gehören auch:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (Modelle mit
+ X3201)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Cardbus Realport</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (xe
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN2226/Fast EtherCard (16-Bit Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress PRO/100 Mobile Adapter (16-bit
+ Version)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom 10/100 Network PC Card adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Realport card + modem(Ethernet
+ Anschluß)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard 10Base-T ``CreditCard Ethernet
+ Adapter IIps'' (PS-CE2-10)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + modem
+ (Ethernet Anschluß)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001
+ NetCellerator Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in DELL
+ PowerEdge 2550 Servern</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eingebaute Gigabit Ethernet Karten in IBM x235
+ Servern</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1629" name="AEN1629">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>DEC DEFEA EISA (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1639" name="AEN1639">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+
+ <p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea
+ Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa
+ Treiber)</p>
+
+ <p>IDT 77201/211 NICStAR ATM Karte (idt Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. LE155 ATM Karte (idt Treiber)</p>
+
+ <p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt
+ die folgenden ``signaling protocols'':</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling
+ protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF
+ wird unterstützt und entspricht den folgenden RFCs
+ bzw. Internet Drafts:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM
+ Adaptation Layer 5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM
+ AAL5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over
+ ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol
+ (SCSP)''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Internet Draft <tt
+ class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>,
+ ``A Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Support for an ATM sockets interface is also
+ provided.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1684" name="AEN1684">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+
+ <p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed
+ ISA/radio LAN Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA
+ Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6
+ Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten
+ ist in Wirklichkeit eine PCMCIA-Karte, die auf einem
+ ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+ Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton airDirect WN3301</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Addtron AWA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adtec ADLINK340APC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Airway 802.11 Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Avaya Wireless PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model
+ WL-379F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq WL100, WL110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11,
+ PCCB-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DWL-650</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICOM SL-1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Laneed Wireless card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PK-WL001</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear MA401</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2632W, 2602W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PCWA-C100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD011WL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA
+ Karten werden unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien
+ (PCMCIA, PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit
+ Aironet)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BayStack 650 und 660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Icom SL-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO WLI-PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEL SSMagic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZoomAir 4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1812" name="AEN1812">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbni&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbni</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SBNI12-XX und SBNI12D-XX, ISA und PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Granch SBNI16 SHDSL Modems (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen
+ Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LAN Media Corp WAN Adapter auf Basis des DEC ``Tulip''
+ Fast Ethernet Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LMC1000 Synchronous Serial Interface Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LMC1200 T1/E1 WAN Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LMC5200 High Speed Synchronous Interface (HSSI)
+ Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LMC5245 DS3 WAN Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1843" name="AEN1843">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+
+ <p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+ <p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+ <p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond
+ W6692)</p>
+
+ <p>AVM</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>A1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card classic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PnP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>T1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Creatix</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ISDN-S0</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA
+ PnP</p>
+
+ <p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+ <p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+ <p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+ <p>ELSA</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ELSA PCC-16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+ <p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+ <p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+ <p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+ <p>Teles</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>S0/8</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16.3</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>S0/16.3 PnP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Teles PCI-TJ</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+ <p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+ <p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1907" name="AEN1907">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis
+ der 8250, 16450 und 16550 Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>ARNET Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines
+ gemeinsamen IRQs)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed
+ serial</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span>
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen
+ IRQs)</p>
+
+ <p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DigiBoard PC/Xe series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DigiBoard PC/Xi series</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Actiontech 56K PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Comtrol RocketPort 550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual
+ port RS232/422/485</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lava Computers
+ 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und
+ C168H/PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI
+ 16C550/16C650/16C850</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed
+ sync serial boards (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion
+ Technologies</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>EasyIO (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EasyConnection 8/32 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EasyConnection 8/64 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONboard 4/16 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Brumby (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren
+ SIHOST2.x als auch die neuen ``enhanced'' (transputer
+ based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+ unterstützt) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2102" name="AEN2102">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>Advance (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asound 100 und 110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CMI8338/CMI8738</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Crystal Semiconductor (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CS428x Audio Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ENSONIQ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ESS</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die
+ Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus rechtlichen
+ Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden
+ werden. Wenn Sie diesen Treiber benötigen,
+ müssen Sie die folgende Zeile in die Datei
+ <tt class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt>
+ eintragen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>snd_maestro3_load="YES"</b></tt>
+</pre>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ForteMedia fm801</p>
+
+ <p>Gravis (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>UltraSound MAX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UltraSound PnP</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815,
+ und 815E Mainboards (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>OPTi 931/82C931 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>S3 Sonicvibes</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SoundBlaster</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-32</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+ <p>Yamaha</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DS1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DS1e</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2225" name="AEN2225">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+
+ <p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AverMedia Karten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Miro PC TV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>STB TV PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Video Highway XTreme</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Connectix QuickCam</p>
+
+ <p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB
+ finden Sie in im Abschnitt <a
+ href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ALi Aladdin-V</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD-756</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD Tech 670 &amp; 673</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82371AB und EB (PIIX4)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AA (ICH)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801AB (ICH0)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82801BA/BAM (ICH2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 82443MX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC uPD 9210</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5571</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 83C572 USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Controller (PCI)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ADS Electronics PCI plug-in Karte (2
+ Anschlüsse)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega PCI plug-in card (4 Anschlüsse)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverses</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ActiveWire I/O Board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Modems (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 5605</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Perfection 636U</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case
+ MIFU-25CB20</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive''
+ GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N
+ 33L5151)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur
+ CDROM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA USB
+ CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk
+ DV R-iUH2 (nur CDROM und DVD-RAM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr
+ eingeschränkt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case
+ GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk
+ LFD-31U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2
+ (nur CDROM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI,
+ HDP-i40P/CI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M,
+ -64M, -128M, -256M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'',
+ RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M,
+ -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN
+ (nur CDROM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1,
+ U2-MDK1B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM
+ only)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Audio Geräte (uaudio Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Audio-Technica USB Digital Kopfhörer
+ ATC-HA4USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ergo Systems AUDIOTRAK OPTOPlay USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KENWOOD MD Personal Stereo System MDX-G7</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KENWOOD/SOTEC VH-7PC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA Analog nach Digital USB Audio Wandler
+ DAVOX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONKYO PC Speaker GX-R5U(W)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONKYO USB Digital Audio Processor SE-U55X(S)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Roland UA-5 USB Audio Interface ``Audio
+ Capture''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PC Active Speaker System SRS-T100PC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Handspring Visor</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Palm M125, M500, M505</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+
+ <p>Host Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>uPD72861 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iPod</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+
+ <p>PCCARD Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CREB96</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EPoX BT-DG02</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MSI MS-6967</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2603" name="AEN2603">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+
+ <p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Invertex AEON</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Global Technologies Group PowerCrypt und
+ XL-Crypt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetSec 7751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601
+ Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802,
+ BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2628" name="AEN2628">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD
+ terminal)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+ <p>GPB und Transputer Treiber</p>
+
+ <p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Informationen über
+ spezielle Grafikkarten und ihre Kompatibilität
+ mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können
+ Sie bei <a href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AT-Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental
+ hardware, loran Treiber).</p>
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter
+ anderem viele der bei Laptops verwendeten Touchpads
+ und Glidepoints (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+ finden Sie weitere Informationen zur Nutzung von
+ Mäusen in FreeBSD. Informationen über die
+ Nutzung von Mäusen in <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+ href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PC-kompatible Joysticks (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic KX-PH405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SII MC-P200</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1
+ von <a href="http://www.vcc.com/" target="_top">Virtual
+ Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/hardware-ia64.html b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..2ff058d224
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-ia64.html
@@ -0,0 +1,871 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/ia64 5.1-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64
+ 5.1-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#PROC-IA64">Unterstützte Prozessoren
+ und Mainboards</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#AEN41">Übersicht über
+ die unterstützten Systeme</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN92">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1653">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1663">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1708">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1836">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1867">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1931">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN2126">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2249">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2627">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2652">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieses Dokument befindet sich noch in einem sehr
+ frühen Stadium. Die Angaben sind unvollständig
+ und müssen dringend erweitert werden. Wenn Sie
+ Informationen über FreeBSD IA-64 Prozessoren,
+ Mainboards und andere Geräte haben, die mit FreeBSD
+ funktionieren, senden Sie sie bitte an die <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-ia64"
+ target="_top">FreeBSD IA64 porting</a> Mailingliste.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ auf IA-64 Systemen (meistens einfach FreeBSD/ia64
+ 5.1-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für IA-64 Systeme. Andere Versionen
+ dieses Dokumentes, die für andere Plattformen
+ gedacht sind, werden in vielen Punkten von diesem
+ Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Weitergehende Informationen über FreeBSD/ia64
+ finden Sie auf den Webseiten des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/platforms/ia64/index.html"
+ target="_top">FreeBSD/ia64 Project</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="PROC-IA64" name="PROC-IA64">2.
+ Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></h1>
+
+ <p>Zur Zeit werden die <a
+ href="http://www.intel.com/design/itanium/itanium/index.htm"
+ target="_top">Itanium</a> und <a
+ href="http://www.intel.com/design/itanium2/index.htm"
+ target="_top">Itanium 2</a> Prozessoren unterstützt.
+ Die folgenden Mainboard-Chipsätze werden
+ unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>HP zx1 (nur auf dem Entwicklungszweig, weitere
+ Informationen finden Sie im <a
+ href="http://perforce.freebsd.org/"
+ target="_top">Perforce repository</a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP i2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel 460GX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel E8870</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <p>Zur Zeit wird sowohl an Ein-Prozessor (UP) als auch an
+ Mehr-Prozessor Systemen gearbeitet. Letztere sind zur Zeit
+ weniger stabil. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeit auf
+ Verbesserungen für UP-Systeme, um deren
+ Stabilität zu erhöhen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN41" name="AEN41">2.1.
+ Übersicht über die unterstützten
+ Systeme</a></h2>
+
+ <p>Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
+ Informationen darüber, welche Geräte von
+ FreeBSD/ia64 unterstützt werden und welche
+ nicht.</p>
+
+ <p>Mit Ausnahme der in die PC-Chipsätze integrierten
+ Varianten sollten alle <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> Kontroller
+ sofort funktionieren. Wir gehen davon aus, daß
+ früher oder später alle ia64-kompatiblen
+ Kontroller vollständig unterstützt werden. In
+ den folgenden Abschnitten finden Sie genauere
+ Informationen über die verschiedenen
+ Festplattencontroller und ihren aktuellen Status.</p>
+
+ <p>Ganz generell sollten serielle Schnittstellen nach
+ ``PC-Standard'' auf Intel-Hardware funktionieren,
+ während sie auf PA-Hardware nicht funktionieren
+ werden. Der Grund ist, daß auf HP-Maschinen alle
+ Geräte in den Speicher eingeblendet werden. Mit
+ Ausnahme der von PCI verlangten VGA-Unterstützung
+ gibt es <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">keinerlei</i></span> Unterstützung
+ für ISA-Geräte.</p>
+
+ <p>Außer den schon genannten seriellen
+ Schnittstellen mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>-Treiber
+ gibt es eine Reihe weiterer Geräten, von denen wir
+ wissen, daß sie auf Nicht-Intel Systemen nicht
+ funktionieren können, weil sie sich auf
+ ISA-spezifische Begebenheiten verlassen, die nicht mehr
+ zutreffen. Diese Geräte sollten jedoch auf
+ Intel-Hardware funktionieren.</p>
+
+ <div class="INFORMALTABLE">
+ <a id="AEN55" name="AEN55"></a>
+
+ <table border="0" class="CALSTABLE">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td align="LEFT" valign="TOP"><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a></td>
+
+ <td align="LEFT" valign="TOP">Keine
+ Unterstützung für I/O durch in den
+ Hauptspeicher eingeblendete Bereiche</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="LEFT" valign="TOP"><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a></td>
+
+ <td align="LEFT" valign="TOP">Erwartet ein BIOS,
+ VGA-Erkennung, etc.</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="LEFT" valign="TOP"><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a></td>
+
+ <td align="LEFT" valign="TOP">Prüft MSS ISA
+ Ports <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bis zum
+ Erbrechen</i></span></td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td align="LEFT" valign="TOP"><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>,
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a></td>
+
+ <td align="LEFT" valign="TOP">Fest verdrahte
+ ISA-Adressen</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf ia64 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN92" name="AEN92">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133
+ TX2/TX2000/TX4000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648,
+ 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Interne Netzwerk-Anschlüsse diverse
+ Mainbaords von Intel</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1653" name="AEN1653">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1663" name="AEN1663">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1708" name="AEN1708">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1836" name="AEN1836">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1867" name="AEN1867">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1931" name="AEN1931">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis
+ der 8250, 16450 und 16550 Chips (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Diva Serial (GSP) Multiport UART (nur im
+ Entwicklungszweig)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2126" name="AEN2126">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2249" name="AEN2249">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>UHCI- oder OHCI-kompatible Chipsätze auf
+ Mainboards (uns sind keine Ausnahmen bekannt)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2627" name="AEN2627">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2652" name="AEN2652">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Informationen über
+ spezielle Grafikkarten und ihre Kompatibilität
+ mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können
+ Sie bei <a href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2-Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter
+ anderem viele der bei Laptops verwendeten Touchpads
+ und Glidepoints (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+ finden Sie weitere Informationen zur Nutzung von
+ Mäusen in FreeBSD. Informationen über die
+ Nutzung von Mäusen in <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+ href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/hardware-pc98.html b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..8a287cef47
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-pc98.html
@@ -0,0 +1,3428 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/pc98 5.1-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
+ 5.1-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN36">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1597">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1607">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1652">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1780">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1811">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1875">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN2070">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2193">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2571">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2596">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ auf NEC PC-98x1 Systemen (meistens einfach FreeBSD/pc98
+ 5.1-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für NEC PC-98x1 Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2.
+ Unterstützte Systeme</a></h1>
+
+ <p>NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen
+ Prozessoren, dazu gehören unter anderem 80386, 80486,
+ Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive aller
+ Varianten. Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix,
+ IBM und IDT werden ebenfalls unterstützt.</p>
+
+ <p>NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der
+ PC-9801/9821 Familie kompatibel) sollten auch
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur
+ NEC PC-9801 Familie und sollten auch unterstützt
+ werden.</p>
+
+ <p>Der hochauflösende Modus wird nicht
+ unterstützt. Die Familien NEC PC-98XA/XL/RL/XL^2 und
+ NEC PC-H98 werden nur im normalen (PC-9801 kompatiblen)
+ Modus unterstützt.</p>
+
+ <p>Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20),
+ die SMP-Fähigkeiten in FreeBSD werden allerdings noch
+ nicht unterstützt.</p>
+
+ <p>Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte
+ C-Bus), der Erweiterungsbus des PC9801NOTE (110 Pin) und
+ der PCI-Bus werden unterstützt. Der New Extended
+ Standard Architecture (NESA) Bus (wird in den Familien
+ PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird noch nicht
+ unterstützt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf pc98 Systemen unterstützt
+ werden. Andere Konfigurationen können auch
+ funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet.
+ Rückmeldungen, Ergänzungen und Korrekturen werden
+ dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN36" name="AEN36">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133
+ TX2/TX2000/TX4000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648,
+ 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>IDE/ATA controllers (wdc Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>on-board IDE Controller</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-100 und Adaptec AHA-1030P, 1030B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821Xt13 und RvII26 internal, NEC
+ PC-9821X-B02L/B09, NEC SV-98/2-B03, Adaptec
+ AHA-2940J, AHA-2940AU und AHA-2940N (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>C-Bus SCSI Interfaces in NEC PC-9801-55, 92 und
+ kompatiblen (ct Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</p>
+
+ <p>ICM IF-2660</p>
+
+ <p>Midori-Denshi MDC-554NA</p>
+
+ <p>Logitec LHA-N151</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel muß
+ <tt class="LITERAL">flags 0x00000</tt> angegeben
+ werden, wenn DMA-Transfers genutzt werden
+ sollen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-98II</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel muß
+ <tt class="LITERAL">flags 0x10000</tt> angegeben
+ werden, wenn DMA-Transfers genutzt werden
+ sollen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TEXA HA-55BS2 und neuer</p>
+
+ <p>Midori-Denshi MDC-926Rs</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel muß
+ <tt class="LITERAL">flags 0x20000</tt> angegeben
+ werden, wenn DMA-Transfers genutzt werden
+ sollen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Bus-master SCSI Anschluß</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel muß
+ <tt class="LITERAL">flags 0x30000</tt> angegeben
+ werden, wenn Bus-Master-Transfers genutzt werden
+ sollen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alle SMIT-fähigen SCSI Anschlüsse</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel muß
+ <tt class="LITERAL">flags 0x40000</tt> angegeben
+ werden, wenn SMIT-Transfers genutzt werden
+ sollen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec LHA-20x Familie</p>
+
+ <p>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den angepaßten Kernel muß
+ <tt class="LITERAL">flags 0x50000</tt> angegeben
+ werden, wenn Bus-Master-Transfers genutzt werden
+ sollen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus SCSI
+ Controller (bs Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</p>
+
+ <p>ICM IF-2660</p>
+
+ <p>Midori-Denshi MDC-554NA</p>
+
+ <p>Logitec LHA-N151</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA
+ Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x00000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-98II</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA
+ Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x10000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TEXA HA-55BS2 und Nachfolger</p>
+
+ <p>Midori-Denshi MDC-926Rs</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des
+ Bus-Master Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x20000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Bus-master SCSI interfaces</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des
+ Bus-Master Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x30000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des SMIT
+ Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x40000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec LHA-20x series</p>
+
+ <p>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des
+ Bus-Master Transfer Modus muß in der
+ Konfigurationsdatei für den Kernel "flags
+ 0x50000" angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 und @Nifty FNECHARD
+ IFC-USUP-TX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-98/PCI und SC-PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA SC-UPCI und Logitec LHA-521UA (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (ncv
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>IO DATA PCSC-DV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic Fast SCSI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-9530, REX-5572 (nur SCSI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic SCSI Interface</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch
+ andere auf dem AMD 53c974 basierende Karte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO IFC-DP</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja
+ SCSI-3 (nsp Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA CBSC16</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die
+ auf dem Adaptec AIC-6915 Fast Ethernet Controller
+ basieren (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Allied-Telesis AT1700 und RE2000 Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, und
+ REX-R280</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HITACHI HT-4840-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NextCom J Link NC5310</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten
+ mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c985-SX (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC (Tigon 1 und 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alteon AceNIC 1000baseT (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC/Compaq EtherWORKS 1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon PN9000SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620 (Tigon 2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA620T (Tigon 2, 1000baseT)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Silicon Graphics Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)S</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PCI NIC using AMD AM79C97x (PCnet-PCI/Fast)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied-Telesis LA-PCI (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SMC EtherPower II 9432 Familie</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu
+ gehören auch die NE2000 und alle Nachbauten der
+ NE2000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei
+ für den Kernel müssen Sie die Einstellungen
+ für das Nicht-PCI Variante wählen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RealTek 8029</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA ET2/T-PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-PCI-TR</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX ENW-8300-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis LA-98 (Flags 0x000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether98-T (Flags 0x000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EtherEZ98 (Flags 0x000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (Flags 0x200000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX EN-2298-C (Flags 0x200000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO EGY-98 (Flags 0x300000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P
+ (Flags 0x300000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N
+ (110pin) (Flags 0x400000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MACNICA NE2098 (Flags 0x400000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25,
+ DT-ET-T5, NB-ET-T (110pin) (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-298, DE-298P (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM LD-98P (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (Flags 0x500000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin)
+ (Flags 0x600000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis SIU-98-D (Flags 0x610000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-107, 108 (Flags 0x800000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98
+ (Flags 0x900000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MACNICA ME98 (Flags 0x900000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kansai KLA-98C/T (Flags 0x900000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-77, 78 (Flags 0x910000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin)
+ (Flags 0xa00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin)
+ (Flags 0xb00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec LAN-98T (Flags 0xb00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Networld 98X3 (Flags 0xd00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN1644 (altes Modell), EN1646 (altes
+ Modell), EN2203 (altes Modell) (110pin) (Flags
+ 0xd00000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Networld EC-98X, EP-98X (Flags 0xd10000)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und
+ FastEthernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AR-P500 Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AmbiCom 10BaseT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet BC40</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther
+ PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex Net-A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CyQ've ELA-010</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DE-650/660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Danpex EN-6200P2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS,
+ LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA Ethernet ME1
+ für JEIDA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO DATA PCLATE</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100
+ PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte (PCMPC100
+ V2)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Melco
+ LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA-410TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex FNW-3600-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Socket LP-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A und 98725 Fast
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compex RL100-TX (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120A (98713 oder 98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro120B (98715)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications SFA100A (98713A)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SVEC PN102TX (98713)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Macronix/Lite-On PNIC II LC82C115 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX Version 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Trendware TE100-PCIE</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine
+ II'' und VT86C105/VT86C105M ``Rhine III'' Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-PCI-TXR (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CO-100MV (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega FastEtherII PCI-TX (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI
+ Fast Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>@Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LGY-PCI-TXC (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NetGear FA311-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetGear FA312-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit
+ Ethernet Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Addtron AEG320T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) und SOHO-GA2000T
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Asante FriendlyNet GigaNIC 1000TA und 1000TPC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) und EG1064 (64-bit
+ PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA621 und GA622T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) und TEG-PCITX2
+ (64-bit PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-550TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10, 10/100, 10/100
+ Dual-Port</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP, 10 T
+ PCI UTP/Coax, 10/100 TX UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq NetFlex 3P, 3P Integrated, 3P w/BNC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Olicom OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX
+ UTP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8165 10/100baseTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX
+ multi-personality</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AL981 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PCI Fast Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN985 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast LNE100TX v4.0/4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega Ether FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elecom LD-USBL/TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O Data USB ETTX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNU101TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T, USB10TA, USB10TX, USB100TX,
+ USB100H1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LUA-TX, LUA2-TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Planex UE-200TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Siemens Speedstream</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges smartNIC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2202USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SOHOware NUB100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U011, F5U111</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CATC Netmate, CATC Netmate II</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SmartBridges SmartLink</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c19250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AOX USB101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Abocom URE 450</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATen UC10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega USB-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-650C</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega NET-USB-E45</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I/O Data USB ETT</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kawasaki DU-H3E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys USB10T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear EA101</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+ driver)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DUBE100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys USB200M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear FA120</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>GREEN HOUSE GH-USB100B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO LUA-KTX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>ASIX Electronics AX88140A PCI Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alfa Inc. GFC2204</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CNet Pro110B</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140,
+ DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Asante</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cogent EM100FX und EM440TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DEC DE425, DE435, DE450, und DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC Etherpower 8432T, 9332, und 9334</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZYNX ZX 3xx</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA LA2/T-PCI (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega FastEther PCI-TX (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit DEC/Intel 21143 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>DEC DE500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq Presario 7900 Familie (die eingebaute
+ Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-570TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kingston KNE100TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (die
+ eingebaute Netzwerkkarte)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Davicom DM9009, DM9100 und DM9102 PCI Fast Ethernet
+ Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Jaton Corporation XpressNet</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Cnet Pro120A (PCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>MELCO LGY-PCI-TXL (PCI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500
+ (110pin)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(98)P2, C-NET(9N)E (110pin),
+ C-NET(9N)C(ExtCard)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152,PC85142),
+ Access/NOTE N98 (PC86132) (110pin)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011
+ (110pin)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ratoc REX-9880/9881/9882/9883</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal
+ 100Base-TX (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821X-B06 (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Contec C-NET(PI)-100TX (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3C569, 3C569-TPO, 3C569B, 3C569B-COMBO</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>3Com 3C59X Familie (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C590 Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3C595 Fast Etherlink III (PCI)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten
+ (snc Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001
+ NetCellerator Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>D-Link DGE-500SX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP
+ Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-SRV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990B-TXM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR95</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>3Com 3CR990SVR97</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3c996-SX, 3c996-T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear GA302T</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SysKonnect SK-9D21 und 9D41</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543
+ Controllern (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber),
+ sowie Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und
+ 82546EB Chipsätze (nur <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel PRO/1000 Gigabit Ethernet</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber
+ wird von Intel unterstützt, allerdings nur auf
+ der i386 Plattform.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Myson Ethernetkarten (my Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Myson MTD80X Based Fast Ethernet Karte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Myson MTD89X Based Gigabit Ethernet Karte</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1597" name="AEN1597">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+
+ <p>DEC DEFPA PCI (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1607" name="AEN1607">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+
+ <p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea
+ Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa
+ Treiber)</p>
+
+ <p>IDT 77201/211 NICStAR ATM Karte (idt Treiber)</p>
+
+ <p>FORE Systems, Inc. LE155 ATM Karte (idt Treiber)</p>
+
+ <p>Die ATM-Unterstützung von FreeBSD umfaßt
+ die folgenden ``signaling protocols'':</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.1 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum UNI 3.0 signaling protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>The ATM Forum ILMI address registration</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FORE Systems' proprietary SPANS signaling
+ protocol</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Permanent Virtual Channels (PVCs)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Das System ``Classical IP and ARP over ATM'' der IETF
+ wird unterstützt und entspricht den folgenden RFCs
+ bzw. Internet Drafts:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>RFC 1483, ``Multiprotocol Encapsulation over ATM
+ Adaptation Layer 5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1577, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1626, ``Default IP MTU for use over ATM
+ AAL5''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 1755, ``ATM Signaling Support for IP over
+ ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2225, ``Classical IP and ARP over ATM''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RFC 2334, ``Server Cache Synchronization Protocol
+ (SCSP)''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Internet Draft <tt
+ class="FILENAME">draft-ietf-ion-scsp-atmarp-00.txt</tt>,
+ ``A Distributed ATMARP Service Using SCSP''</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Support for an ATM sockets interface is also
+ provided.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1652" name="AEN1652">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+
+ <p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA und ISA
+ Karten, sowohl bei normaler (2 Mbps) als auch hoher (6
+ Mbps) Geschwindigkeit; auch baugleiche Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Die ISA Variante dieser Karten
+ ist in Wirklichkeit eine PCMCIA-Karte, die auf einem
+ ISA-PCMCIA-Adapter steckt, daher funktionieren beide
+ Varianten mit dem gleichen Treiber.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3COM 3crwe737A AirConnect Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Accton airDirect WN3301</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Addtron AWA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adtec ADLINK340APC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Airway 802.11 Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Avaya Wireless PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blue Concentric Circle CF Wireless LAN Model
+ WL-379F</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BreezeNET PC-DS.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Buffalo WLI-CF-S11G</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cabletron RoamAbout 802.11 DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Compaq WL100, WL110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Corega KK Wireless LAN PCC-11, PCCA-11,
+ PCCB-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DWL-650</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Dell TrueMobile 1150 Series</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELECOM Air@Hawk/LD-WL11/PCC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ELSA AirLancer MC-11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon Skyline 11Mbps Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ICOM SL-1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM High Rate Wireless LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/Wireless 2011 LAN PC Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IO Data WN-B11/PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Laneed Wireless card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Linksys Instant Wireless WPC11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Lucent WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO Airconnect WLI-PCM-S11, WLI-PCM-L11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR WaveLAN/IEEE 802.11</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Wireless Card CMZ-RT-WP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC Aterm WL11C (PC-WL/11C)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC PK-WL001</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netgear MA401</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PLANEX GeoWave/GW-NS110</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Proxim Harmony, RangeLAN-DS</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC 2632W, 2602W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PCWA-C100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK LAK-CD011WL</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Toshiba Wireless LAN Card</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>US Robotics Wireless Card 2410</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Aironet 802.11 wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Aironet 4500/4800 Familien (PCMCIA, PCI, und ISA
+ Karten werden unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cisco Systems Aironet 340 und 350 Familien
+ (PCMCIA, PCI, Mini-PCI und ISA Karten werden
+ unterstützt)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Xircom Wireless Ethernet Adapter (baugleich mit
+ Aironet)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Raytheon Raylink 2.4GHz wireless Karten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Webgear Aviator Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Raytheon Raylink PC Card</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>802.11 Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>BayStack 650 und 660</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon SkyLINE Wireless</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Icom SL-200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO WLI-PCM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEL SSMagic</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netwave AirSurfer Plus und AirSurfer Pro</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ZoomAir 4000</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1780" name="AEN1780">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1811" name="AEN1811">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1875" name="AEN1875">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Eingebaute Serielle Schnittstellen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>PC-9801 on-board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi MDC-926Rs
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>COM2 (Flags 0x01000000)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>COM3 (Flags 0x02000000)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC PC-9801-120 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x11000000" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x14000?01" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA B98-02
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x15000?01" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Media Intelligent RSB-384 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x16000001" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>I-O DATA RSA-98III (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x18000?01" muß in
+ der Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Hayes ESP98 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> "options COM_ESP" und "flags
+ 0x19000000" müssen in der Konfigurationsdatei
+ angegeben werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2070" name="AEN2070">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+
+ <p>NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC A-MATE on-board Audio</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Q-Vision WaveStar, WaveMaster</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Creative Technologies SoundBlaster(98) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>I-O DATA CD-BOX (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Software PCM (pca Treiber)</p>
+
+ <p>MPU-401 und kompatible (mpu Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Q-Vision WaveStar</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2193" name="AEN2193">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+
+ <p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>AverMedia Karten</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hauppauge Wincast TV und WinTV Karten (PCI)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Smart Video Recorder III</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Miro PC TV</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>STB TV PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Video Highway XTreme</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VideoLogic Captivator PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von
+ USB-Geräten; in den nachfolgenden Listen sind nur
+ die Geräte aufgeführt, für die wir
+ Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten
+ USB-Geräte sehr ähnlich sind, werden
+ üblicherweise alle Geräte einer Klasse
+ funktionieren, auch wenn Sie hier nicht explizit
+ aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen
+ allerdings immer die Regel.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in
+ einem eigenen Abschnitt im Kapitel <a
+ href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB
+ finden Sie in im Abschnitt <a
+ href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Host Controllers (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NEC PC-9821V200 etc (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+ driver)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Controller (PCI)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>TRY CORPORATION JUS-02 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Hubs</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Andromeda hub</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly self powered hub (4 ports)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NEC hub</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Tastaturen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iMac Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>BTC BTC7935 Tastatur mit PS/2
+ Mausanschluß</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cherry G81-3504 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech M2452 Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly iKey Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft Tastatur</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Tastatur Typ 6</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diverses</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ActiveWire I/O Board</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DSB-R100 USB Radio (ufm Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Modems (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 5605</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Agiler Maus 29UO</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple iMac Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Chic Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius Niche Maus</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kensington Mouse-in-a-Box</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech Rad-Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitech PS/2 / USB Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MacAlly Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microsoft IntelliMouse (3 Tasten)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sun Microsystems USB-Maus, Typ 6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Trust Ami Maus (3 Tasten)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle
+ Drucker (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ATen parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Serielle Schnittstellen</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Belkin F5U103 und F5U120 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>e-Tek Labs Kwik232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GoHubs GoCOM232 (ubsa Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP USB-Serial Adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Inland UAS111 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Peracom single port serial adapter (ubsa
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Prolific PL-2303 serial adapter (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>QVS USC-1000 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SUNTAC Slipper U VS-10U (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvscom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvscom</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>)
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Perfection 636U</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HP ScanJet 4100C, 5200C, 6300C</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case
+ MIFU-25CB20</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive''
+ GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N
+ 33L5151)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur
+ CDROM</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA USB
+ CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk
+ DV R-iUH2 (nur CDROM und DVD-RAM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case
+ GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk
+ LFD-31U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2
+ (nur CDROM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI,
+ HDP-i40P/CI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M,
+ -64M, -128M, -256M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'',
+ RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M,
+ -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN
+ (nur CDROM)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1,
+ U2-MDK1B</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM
+ only)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Audio Geräte (uaudio Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Audio-Technica USB Digital Kopfhörer
+ ATC-HA4USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ergo Systems AUDIOTRAK OPTOPlay USB</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KENWOOD MD Personal Stereo System MDX-G7</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KENWOOD/SOTEC VH-7PC</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>I-O DATA Analog nach Digital USB Audio Wandler
+ DAVOX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONKYO PC Speaker GX-R5U(W)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ONKYO USB Digital Audio Processor SE-U55X(S)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Roland UA-5 USB Audio Interface ``Audio
+ Capture''</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony PC Active Speaker System SRS-T100PC</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Handspring Visor</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Palm M125, M500, M505</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+
+ <p>PCCARD Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>USB Host Kontroller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3Com 3CREB96</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>EPoX BT-DG02</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>MSI MS-6967</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2571" name="AEN2571">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+
+ <p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips
+ (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Invertex AEON</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Hifn 7751 Referenz-Platine</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Global Technologies Group PowerCrypt und
+ XL-Crypt</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NetSec 7751</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Soekris Engineering vpn1201 und vpn1211</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601
+ Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802,
+ BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822 Chipsätze (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2596" name="AEN2596">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD
+ terminal)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Diskettenlaufwerk (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Tastaturen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Standard-Tastaturen</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden
+ Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+ Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mäuse:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden
+ im Kapitel <a href="#USB">USB Geräte</a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+ finden Sie weitere Informationen zur Nutzung von
+ Mäusen in FreeBSD. Informationen über die
+ Nutzung von Mäusen in <b
+ class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+ href="http://www.xfree86.org/"
+ target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-9821 Standard'' (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>Joystick Port des SoundBlaster(98) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Panasonic KX-PH405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SII MC-P200</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Power Management Controller im NEC PC-98 Note (pmc
+ Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/hardware-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..ec09041168
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/hardware-sparc64.html
@@ -0,0 +1,926 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/sparc64 5.1-RELEASE Hardware Information</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64
+ 5.1-RELEASE Hardware Information</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation
+ Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#AEN29">Vollständig
+ unterstützte Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#AEN79">Teilweise unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+
+ <dt>2.3. <a href="#AEN91">Nicht unterstützte
+ Systeme</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>3.1. <a
+ href="#AEN105">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+ <dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.3. <a href="#AEN1666">FDDI Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.4. <a href="#AEN1676">ATM Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.5. <a href="#AEN1721">Karten für drahtlose
+ Netzwerke</a></dt>
+
+ <dt>3.6. <a href="#AEN1849">Diverse
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>3.7. <a href="#AEN1880">ISDN Karten</a></dt>
+
+ <dt>3.8. <a href="#AEN1944">Serielle
+ Schnittstellen</a></dt>
+
+ <dt>3.9. <a href="#AEN2139">Audio Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.10. <a href="#AEN2262">Kameras, TV-Karten,
+ etc</a></dt>
+
+ <dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire)
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth
+ Geräte</a></dt>
+
+ <dt>3.14. <a
+ href="#AEN2640">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+ <dt>3.15. <a href="#AEN2665">Diverses</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Liste der
+ unterstützen Geräte für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ auf UltraSPARC Systemen (meistens einfach FreeBSD/sparc64
+ 5.1-RELEASE genannt). Hier finden Sie zum einen alle die
+ Geräte, von denen wir wissen, daß Sie
+ funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie
+ Sie den Kernel anpassen können, wenn Sie ein bisher
+ noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+ wollen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält
+ Informationen für UltraSPARC Systeme. Andere
+ Versionen dieses Dokumentes, die für andere
+ Plattformen gedacht sind, werden in vielen Punkten von
+ diesem Dokument abweichen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2.
+ Unterstützte Systeme</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgeführt, von
+ denen wir wissen, daß sie von FreeBSD für
+ UltraSPARC unterstützt werden. Zusätzliche
+ Informationen zu den einzelnen Systemen finden Sie im <a
+ href="http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/"
+ target="_top">Sun System Handbook</a>.</p>
+
+ <p>SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie ein System haben, daß nicht in dieser
+ Liste aufgeführt ist, könnte das daran liegen,
+ daß es noch mit FreeBSD 5.1-RELEASE getestet wurde.
+ Bitte probieren Sie es aus und schicken Sie eine Mail mit
+ Ihren Ergebnissen (und Informationen darüber, welche
+ Geräte unterstützt werden und welche nicht) an
+ die <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-sparc64"
+ target="_top">FreeBSD SPARC porting</a>.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN29" name="AEN29">2.1.
+ Vollständig unterstützte Systeme</a></h2>
+
+ <p>Die folgenden Systeme werden vollständig
+ unterstützt:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Blade 100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Blade 150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 220R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 250</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 420R</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 450</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fire V100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Fire V120</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t1 105</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t1 AC200/DC200</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1120</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1125</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra t 1400/1405</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra 120</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netra X1</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SPARCEngine Ultra AXi</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SPARCEngine Ultra AXmp</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 5</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 10</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 30</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 60</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 80</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN79" name="AEN79">2.2.
+ Teilweise unterstützte Systeme</a></h2>
+
+ <p>Die folgenden Systeme werden nur unvollständig
+ unterstützt. Dies betrifft speziell den
+ SCSI-Controller auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht
+ unterstützt wird.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Enterprise 3500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Enterprise 4500</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 2</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN91" name="AEN91">2.3. Nicht
+ unterstützte Systeme</a></h2>
+
+ <p>Die folgenden Systeme werden von FreeBSD nicht
+ unterstützt. Dies liegt zum Teil daran, daß
+ der Prozessor nicht unterstützt wird (UltraSPARC
+ III); an Merkwürdigkeiten im Design des Systems, die
+ zu Problemen im Betrieb führen; oder an fehlender
+ Unterstützten für die Komponenten des Systems,
+ wodurch FreeBSD nicht benutzbar wird.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ultra 1</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3.
+ Unterstützte Geräte</a></h1>
+ $FreeBSD$
+
+ <p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf
+ jeden Fall von FreeBSD auf sparc64 Systemen
+ unterstützt werden. Andere Konfigurationen können
+ auch funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht
+ getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+ Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+ <p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät
+ bzw. zur jeweiligen Geräteklasse passende Treiber
+ aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine Online-Hilfe
+ für den betreffenden Treiber gibt (das ist der
+ Normalfall), wird sie ebenfalls aufgeführt.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN105" name="AEN105">3.1.
+ Festplatten-Controller</a></h2>
+
+ <p>IDE/ATA Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cypress 82C693</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372
+ ATA133, HPT374 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4
+ ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133
+ TX2/TX2000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133
+ TX2/TX2000/TX4000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sil 0680 UDMA6</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648,
+ 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735, 740, 745,
+ 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SiS 5591 ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66,
+ 82C686b ATA100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Adaptec SCSI Controller</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec
+ 19160/291x/2920/2930/2940/2950/29160/3940/3950/3960/39160/398x/494x
+ PCI SCSI Controller, einschließlich der
+ Narrow/Wide/Twin/Ultra/Ultra2 Versionen (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec
+ AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320 Controller (ahd
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Adaptec 29320, 29320A, 29320B, 29320LP</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Adaptec 39320, 39320D</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C810, 53C810a, 53C815,
+ 53C825, 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875a, 53C876, 53C885,
+ 53C895, 53C895a, 53C896, 53C1010-33, 53C1010-66, 53C1000,
+ 53C1000R PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als
+ auch on-board (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Data Technology DTC3130 (alle Modelle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>DawiControl DC2976UW</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Diamond FirePort (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NCR Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Symbios Hostadapter (alle)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D,
+ und 390U3W</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Tyan S1365</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Qlogic(-ähnlich) Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Qlogic 1020, 1040 SCSI und Ultra SCSI
+ Hostadapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1240 dual Ultra SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 1080 Ultra2 LVD und 1280 Dual Ultra2 LVD
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 12160 Ultra3 LVD Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2100 und Qlogic 2200 Fibre Channel SCSI
+ Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Qlogic 2300 und Qlogic 2312 2-Gigabit Fibre
+ Channel SCSI Controller</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS440 ISP1000</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS450 ISP1040</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Performance Technology SBS470 ISP2100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Antares Microsystems P-0033 ISP2100</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel
+ Controller (mpt Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>LSI FC909, FC929</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>LSI 53c1020, 53c1030</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die
+ uneingeschränkte Nutzung von SCSI-I, SCSI-II und
+ SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+ Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT,
+ 8mm Exabyte, Mammoth, DLT), Wechselplatten, Geräte
+ mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+ CD-Treibern (wie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+ WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos
+ für CDROM unterstützen. Für schreibenden
+ Zugriff steht das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus
+ der Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio
+ Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>ATAPI IDE Geräte (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2.
+ Netzwerkkarten</a></h2>
+
+ <p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek
+ 8139 Nachbau)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2550</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>D-Link DFE-530TX+, DFE-538TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Genius GF100TXR (RTL8139)</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559,
+ 82550 und 82562 (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port
+ Server Adapters</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>3C900/905/905B/905C PCI</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Sun HME und QFE Ethernet Karten (hme Treiber)</p>
+
+ <p>Sun GEM (Gigabit Ethernet) und ERI (Fast Ethernet)
+ Karten (gem Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1666" name="AEN1666">3.3.
+ FDDI Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1676" name="AEN1676">3.4. ATM
+ Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1721" name="AEN1721">3.5.
+ Karten für drahtlose Netzwerke</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1849" name="AEN1849">3.6.
+ Diverse Netzwerkkarten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1880" name="AEN1880">3.7.
+ ISDN Karten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN1944" name="AEN1944">3.8.
+ Serielle Schnittstellen</a></h2>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen auf Basis des SAB82532 Chips,
+ nur im Konsolen-Modus (sab Treiber)</p>
+
+ <p>Serielle Schnittstellen auf Basis des Zilog 8530
+ Doppel-UART, nur im Konsolen-Modus (zs Treiber)</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2139" name="AEN2139">3.9.
+ Audio Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2262" name="AEN2262">3.10.
+ Kameras, TV-Karten, etc</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB
+ Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12.
+ IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></h2>
+
+ <p>Host Controller (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Ricoh R5C552 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Sony CX3022 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>TI TSB12LV22, LV23, 26 und TSB43AA22 Chipsätze</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>uPD72861 Chipsatz</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>VIA VT6306 Chipsatz</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Massenspeicher (<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+ Treiber)</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Apple iPod</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Apple Macintosh G4 (Target Modus)</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH"
+ name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2640" name="AEN2640">3.14.
+ Verschlüsselungs-Hardware</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN2665" name="AEN2665">3.15.
+ Diverses</a></h2>
+
+ <p>OpenFirmware Console (ofwcons Treiber)</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/hardware.html b/website/content/de/releases/5.1r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..5ba1aa728b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/hardware.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.1-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.1-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da viele Geräte
+ nur auf bestimmten Prozessor-Familien oder Hardware-Plattformen
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.1-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="hardware-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="hardware-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="hardware-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/5.1r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..cbec03f3f1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1716 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 5.1-RELEASE Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 5.1-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/alpha 5.1-RELEASE,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.1-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene
+ Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt
+ ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem
+ anderen Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte
+ muß an einen SCSI Controller angeschlossen werden,
+ der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt
+ wird. Sie können auch eine IDE Festplatte verwenden,
+ wenn der SRM in Ihrer Maschine in der Lage ist, davon zu
+ booten.</p>
+
+ <p>Damit Sie von einer Festplatte booten können,
+ muß sich das Root Dateisystem in der ersten
+ Partition (Partition <tt class="LITERAL">a</tt>)
+ befinden.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware
+ für die SRM Konsole für Ihr System. In einigen
+ Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder
+ ARC) und SRM umzuschalten. In anderen Fällen ist es
+ notwendig, die neue Firmware von der Webseite des
+ Herstellers zu beziehen.</p>
+
+ <p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+ <p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene
+ Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum jetzigen Zeitpunkt
+ ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem
+ anderen Betriebssystem zu teilen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur die Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich um
+ die Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+ 1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen
+ Fällen brauchen sie auch das dritte Image <tt
+ class="FILENAME">drivers.flp</tt>, dies hängt von
+ Ihrer Hardware ab.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+ vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden
+ Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem
+ FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen,
+ brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM
+ bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX
+ benutzen, brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdimage kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche
+ die Disketten-Images über das Netzwerk booten kann;
+ oder auf einem x86 System installieren, das entweder
+ über ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über
+ eine LS-120 Superfloppy verfügt, können Sie
+ auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses
+ Image enthält den Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch
+ doppelt so groß. Wenn Sie eine bootfähige CD
+ im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese
+ Datei als Boot-Image verwendet werden. Weitere
+ Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD Installations-CD und ein
+ unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD
+ einfach von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk
+ ein und geben Sie den folgenden Befehl ein, um die
+ Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks
+ müssen Sie eventuell anpassen):</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dka0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Sie können das Installationsprogramm auch von
+ Disketten starten. Dazu müssen Sie die FreeBSD
+ Bootdisketten aus den Dateien <tt
+ class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der
+ Eingabeaufforderung des SRM (<tt
+ class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</tt>) den folgenden Befehl
+ ein, um mit der Installation zu beginnen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dva0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Legen Sie die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+ aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten
+ Bildschirm des Installationsprogramms.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können
+ Sie FreeBSD/alpha starten, indem Sie den folgenden Befehl
+ an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>boot dkc0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen
+ Festplatte. Mit dem Befehl <tt class="LITERAL">show
+ device</tt> können Sie herausfinden, welche Namen
+ der SRM für die Festplatten in Ihrem System
+ benutzt:</p>
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<tt class="USERINPUT"><b>show device</b></tt>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+ <p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal
+ Workstation 433au und zeigt die drei an das System
+ angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein
+ CDROM mit dem Namen <tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die
+ anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+ class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+ <p>Mit den Schaltern <tt class="OPTION">-file</tt> und
+ <tt class="OPTION">-flags</tt> können Sie angeben,
+ welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt
+ werden sollen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>boot -file kernel.old -flags s</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll,
+ müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set boot_osflags a</b></tt>
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set bootdef_dev dkc0</b></tt>
+<tt class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>set auto_action BOOT</b></tt>
+</pre>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben uns viele Anwender von
+ Fällen berichtet, in denen es Probleme mit
+ diesen vorformatierten Disketten gab. Im
+ Zweifelsfalle sollten Sie auch diese Disketten
+ selbst formatieren, um wirklich sicher zu
+ gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schon mal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN445" name="AEN445">1.5.6.
+ Hinweise zur seriellen Konsole</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die
+ serielle Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine
+ Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen
+ Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+ <div class="PROCEDURE">
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Schließen Sie ein ANSI (vt100)
+ kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+ <tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle
+ des Systems an, auf dem Sie FreeBSD installieren
+ wollen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben
+ Sie richtig gelesen) und versuchen Sie, von der
+ Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten,
+ während die Tastatur nicht angeschlossen
+ ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen
+ Konsole sehen, müssen Sie die Tastatur
+ wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten.
+ Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+ href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie
+ das Tonsignal hören..</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das
+ erste Tonsignal die Aufforderung, die Diskette
+ mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu
+ entfernen, die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf
+ <b class="KEYCAP">Enter</b> zu drücken und
+ auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+
+ <p>Drücken Sie die Leertaste und geben
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>boot -h</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum
+ Leben erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut,
+ sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres
+ Terminals bzw. Terminalprogramms
+ überprüfen. Diese sollten auf 9600
+ Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt
+ sein.</p>
+ </li>
+ </ol>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von
+ Alpha/AXP</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC
+ oder Alpha BIOS Console booten?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen
+ freien Platz! Muß ich alles andere
+ löschen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die
+ erweiterten Compaq Tru64 oder VMS Partitionen
+ zugreifen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64
+ (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der
+ Unterstützung für Linux Programme
+ aus?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der
+ Unterstützung für NT Alpha
+ Programme?</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b>
+ Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+ booten?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann
+ FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b>
+ Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich
+ alles andere löschen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Leider ja.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b>
+ Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+ Partitionen zugreifen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b>
+ Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a>
+ installieren, können Sie Tru64 Programme
+ problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b>
+ Wie sieht es mit der Unterstützung für
+ Linux Programme aus?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>AlphaLinux Programm können in
+ FreeBSD benutzt werden, wenn sie den Port/das
+ Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a>
+ installiert werden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b>
+ Wie sieht es mit der Unterstützung für NT
+ Alpha Programme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme
+ ausführen, allerdings kann es auf NT
+ Partitionen zugreifen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.1-RELEASE zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und
+ gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System
+ einarbeiten. Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen
+ zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir
+ Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien
+ einzutragen und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN749" name="AEN749">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN761" name="AEN761">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN771" name="AEN771">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN791" name="AEN791">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf Alpha/AXP
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/5.1r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..8fff4548b3
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,2307 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 5.1-RELEASE Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 5.1-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/i386 5.1-RELEASE,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.1-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System benutzen
+ wollen, muß das System mindestens über einen
+ 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird
+ nicht unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM
+ für die Installation und 4 MByte RAM für den
+ Betrieb verfügen. Sie brauchen mindestens 100 MByte
+ freien Platz auf der Festplatte für die
+ Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise,
+ wie Sie existierende Partitionen verkleinern können,
+ um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur die Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich um
+ die Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+ 1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen
+ Fällen brauchen sie auch das dritte Image <tt
+ class="FILENAME">drivers.flp</tt>, dies hängt von
+ Ihrer Hardware ab.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+ vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden
+ Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis
+ <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem
+ FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen,
+ brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten
+ und übertragen Sie das Image <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das
+ Image <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die
+ zweite Diskette. Diese Images sind <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS
+ Dateien. Sie können Sie nicht ganz normal auf eine
+ DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+ spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen,
+ brauchen Sie das Programm <tt
+ class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> der CDROM
+ bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX
+ benutzen, brauchen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdimage kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein unterstütztes CDROM
+ Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um
+ die Installation zu beginnen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann
+ (eine Option, die Sie normalerweise explizit auf
+ Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren
+ müssen) und Sie diese Option aktiviert haben,
+ dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk
+ einzulegen und das System neu zu starten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD
+ Bootdisketten verwenden, die notwendigen Zutaten
+ finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn
+ Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+ Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt>
+ verwenden. Weitere Informationen zu diesem Thema
+ finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von der
+ ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation
+ zu starten.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht
+ von nicht von CD booten kann), können Sie FreeBSD
+ auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie
+ PPP, SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem
+ Fall müssen Sie ebenfalls die beiden FreeBSD
+ Bootdisketten aus den Dateien <tt
+ class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die
+ Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein,
+ sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+ Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie
+ in <a href="#FTPNFS">Abschnitt 1.5.5</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben uns viele Anwender von
+ Fällen berichtet, in denen es Probleme mit
+ diesen vorformatierten Disketten gab. Im
+ Zweifelsfalle sollten Sie auch diese Disketten
+ selbst formatieren, um wirklich sicher zu
+ gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN325" name="AEN325">1.5.3.
+ Installation von einer DOS-Partition</a></h3>
+
+ <p>Um die Installation von einer DOS-Partition
+ vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der
+ Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+ class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses
+ Verzeichnis muß in der obersten Ebene der
+ primären DOS-Partition (<tt
+ class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie zum
+ Beispiel die Dateien für eine minimale
+ Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
+ sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>MD C:\FREEBSD</b></tt>
+<tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den
+ Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der
+ FreeBSD-CD steht.</p>
+
+ <p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
+ DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in
+ ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+ class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt
+ class="FILENAME">BIN</tt> ist nur die
+ Minimalanforderung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben,
+ können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten
+ und im Dialog Medien den Punkt ``DOS''
+ auswählen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schon mal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN445" name="AEN445">1.5.6.
+ Hinweise zur seriellen Konsole</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die
+ serielle Schnittstelle benutzen wollen (weil Sie keine
+ Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen
+ Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+ <div class="PROCEDURE">
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Schließen Sie ein ANSI (vt100)
+ kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+ <tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle
+ des Systems an, auf dem Sie FreeBSD installieren
+ wollen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben
+ Sie richtig gelesen) und versuchen Sie, von der
+ Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten,
+ während die Tastatur nicht angeschlossen
+ ist.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen
+ Konsole sehen, müssen Sie die Tastatur
+ wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten.
+ Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+ href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie
+ das Tonsignal hören..</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das
+ erste Tonsignal die Aufforderung, die Diskette
+ mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu
+ entfernen, die Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf
+ <b class="KEYCAP">Enter</b> zu drücken und
+ auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+
+ <p>Drücken Sie die Leertaste und geben
+ Sie</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>boot -h</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum
+ Leben erwachen. Wenn sich immer noch nichts tut,
+ sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres
+ Terminals bzw. Terminalprogramms
+ überprüfen. Diese sollten auf 9600
+ Baud, 8 Bit, keine Parität eingestellt
+ sein.</p>
+ </li>
+ </ol>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von i386</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen
+ Platz frei! Muß ich alles anderen
+ löschen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt
+ FreeBSD komprimierte DOS Dateisysteme?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische
+ DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+ <dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme
+ unter FreeBSD?</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b>
+ Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich
+ alles anderen löschen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS
+ installiert ist und nur wenig oder gar kein Platz
+ frei ist, muß das nicht unbedingt den
+ Untergang bedeuten. Eventuell kann Ihnen das
+ Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie
+ im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools/</tt> auf
+ der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server
+ finden, weiterhelfen.</p>
+
+ <p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können
+ Sie eine vorhandene DOS Partition in zwei Teile
+ aufteilen. Die ursprünglich vorhandene
+ Partition bleibt dabei erhalten, während Sie
+ im zweiten Teil FreeBSD installieren können.
+ Sie müssen Ihre DOS Partition mit dem ab DOS
+ 6.xx vorhandenen Programm <tt
+ class="FILENAME">DEFRAG</tt> oder den <b
+ class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b>
+ defragmentieren, bevor Sie FIPS starten. Es wird
+ alle weiteren Informationen abfragen. Danach
+ können Sie Ihren Rechner neu starten und
+ FreeBSD auf der neuen Partition installieren.
+ Beachten Sie bitte, daß die zweite Partition
+ aus der ersten ``klont'', Sie werden also zwei
+ primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie
+ vorher nur eine hatten. Keine Panik, Sie
+ können die zusätzliche primäre DOS
+ Partition einfach löschen (aber achten Sie
+ darauf, daß Sie die richtige Partition
+ löschen, indem Sie auf die Größe
+ der Partition achten).</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann
+ NTFS-Partitionen nicht bearbeiten. Für diese
+ Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm
+ wie <b class="APPLICATION">Partition Magic</b>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b>
+ Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+ Dateisysteme?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b
+ class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+ class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen,
+ kann FreeBSD nur auf den nicht komprimierten Teil
+ des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in
+ einer großen Datei. <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+ nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten
+ Dateien löschen.</p>
+
+ <p>Die bessere Alternative ist, eine separates,
+ nicht komprimiertes logisches Laufwerk anzulegen
+ und dieses für den Austausch von Daten
+ zwischen DOS und FreeBSD zu benutzen (wenn es Ihnen
+ darum ging).</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b>
+ Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in
+ FreeBSD hinter allen anderen ``slices''
+ eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr
+ Laufwerk <tt class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt
+ class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das
+ Laufwerk <tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt
+ class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+ Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr
+ logisches Laufwerk auf der ersten SCSI-Festplatte
+ liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <tt
+ class="LITERAL">da</tt> durch <tt
+ class="LITERAL">ad</tt>. Abgesehen vom Namen
+ können Sie auf logische Laufwerke genauso wie
+ auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b>
+ Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>In vielen Fällen können Sie das
+ von BSDI stammende Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+ benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht
+ vollständig und es gibt noch einige Probleme
+ damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem
+ Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine Mail an
+ die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+ target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+ <p>Sie können auch das Package <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr">
+ <tt class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus
+ der FreeBSD Ports Collection benutzen, das einen
+ 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte
+ DOS Programme emuliert. Allerdings braucht es zum
+ Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.1-RELEASE zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und
+ gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System
+ einarbeiten. Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen
+ zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir
+ Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien
+ einzutragen und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN749" name="AEN749">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN761" name="AEN761">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN771" name="AEN771">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN791" name="AEN791">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf i386
+ Systemen</a></h2>
+
+ <div class="QANDASET">
+ <dl>
+ <dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Mein Rechner hängt
+ sich beim Start des Systems während der
+ Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der
+ Installation seltsam, oder findet das
+ Diskettenlaufwerk nicht.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Meine alte ISA-Karte
+ wurde nicht mehr erkannt, in älteren
+ FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt
+ das?</a></dt>
+
+ <dt>4.2.3. <a href="#Q4.2.3.">Wenn ich das System
+ nach der FreeBSD-Installation zum ersten von der
+ Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht
+ nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung
+ wie:</a></dt>
+
+ <dt>4.2.4. <a href="#Q4.2.4.">Wenn ich nach der
+ FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der
+ Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <tt
+ class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.5. <a href="#Q4.2.5.">Der <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.6. <a href="#Q4.2.6.">Das System erkennt
+ meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.7. <a href="#Q4.2.7.">Ich habe meinen IBM
+ ThinkPad (tm) Laptop von der Installationsdiskette
+ gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+ konfus.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.8. <a href="#Q4.2.8.">Meine Intel
+ EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.9. <a href="#Q4.2.9.">Wenn ich FreeBSD auf
+ meinem EISA HP Netserver installiere, wird der
+ eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht
+ erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.10. <a href="#Q4.2.10.">Mein Panasonic AL-N1
+ oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt sich
+ auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht
+ gestartet ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.11. <a href="#Q4.2.11.">Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.12. <a href="#Q4.2.12.">Auf meinem Compaq
+ Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No floppy
+ devices found! Please check ...'', wenn ich von
+ Diskette installieren will.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.13. <a href="#Q4.2.13.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.14. <a href="#Q4.2.14.">Ich verwende eine
+ Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom
+ Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.15. <a href="#Q4.2.15.">Wenn ich während
+ einer Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das
+ Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System
+ auf.</a></dt>
+
+ <dt>4.2.16. <a href="#Q4.2.16.">Wenn ich FreeBSD auf
+ einer Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI
+ RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das
+ System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <tt
+ class="LITERAL">read error</tt>).</a></dt>
+ </dl>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b>
+ Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems
+ während der Hardware-Erkennung auf,
+ verhält sich bei der Installation seltsam,
+ oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>FreeBSD nutzt auf i386 Systemen ab
+ Version 5.0 unter anderem die ACPI-Dienste, um das
+ System zu konfigurieren. Leider existieren sowohl
+ im ACPI-Triber als auch in der ACPI-Implementierung
+ vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI abzuschalten,
+ müssen Sie die ``hint''
+ ``hint.acpi.0.disabled'' in der dritten Phase des
+ Startprogramm aktivieren:</p>
+<pre class="SCREEN">
+set hint.acpi.0.disabled=1
+</pre>
+
+ <p>Diese Variable wird bei jedem Start des System
+ zurückgesetzt, daher müssen Sie die
+ Anweisung <tt
+ class="LITERAL">hint.acpi.0.disabled="1"</tt> in
+ die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> aufnehmen.
+ Weitere Informationen über das Startprogramm
+ finden Sie im FreeBSD Handbuch.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b>
+ Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
+ älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie.
+ Woran liegt das?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Einige Treiber wurden mittlerweile
+ entfernt, weil es niemanden mehr gab, der sich um
+ sie kümmerte; dazu gehört unter anderem
+ matcd. Andere Treiber existieren zwar noch, sind
+ aber standardmäßig inaktiv, weil die
+ Routinen zur Hardware-Erkennung zu viele
+ Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden
+ ISA Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe,
+ le und lnc. Diese Treiber müssen Sie in der
+ dritten Phase des Systemstarts manuell aktivieren.
+ Dazu müssen Sie während des Startprogramm
+ während des 10 Sekunden dauernden Countdowns
+ unterbrechen und die folgende Anweisung
+ eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+unset hint.foo.0.disabled
+</pre>
+
+ <p>Dabei steht <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>foo</i></tt> für den
+ Namen des Treibers, den Sie aktivieren wollen. Um
+ diese Änderung permanent zu machen,
+ müssen Sie die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot/device.hints</tt>
+ ändern und den betreffenden ``disabled''
+ Eintrag entfernen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.3." name="Q4.2.3."></a><b>4.2.3.</b>
+ Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation
+ zum ersten von der Festplatte starte, wird der
+ Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber danach
+ kommt eine Meldung wie:</p>
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+ <p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+ <p>Was bedeutet diese <tt
+ class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</tt>
+ Meldung, die mir beim Booten als Hilfe angezeigt
+ wird?</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die
+ Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste
+ Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das
+ BIOS und FreeBSD nicht immer einig, wie die
+ Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige
+ Zuordnung zu finden, ist nicht einfach; daher kommt
+ es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+ <p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht
+ die erste Platte des Systems ist, braucht FreeBSD
+ in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei
+ typische Ursachen für dieses Problem und in
+ beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen,
+ wo das root filesystem liegt. Dazu müssen Sie
+ die vom BIOS verwendete Nummer der Festplatte, den
+ Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete
+ Nummer der Festplatte dieses Typs angeben.</p>
+
+ <p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei
+ IDE Platten, die beide als Master Ihres IDE Kanals
+ konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der
+ zweiten Platte booten wollen. Das BIOS verwendet
+ für die beiden Platten die Nummern 0 und 1,
+ während FreeBSD <tt
+ class="DEVICENAME">ad0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">ad2</tt> verwendet.</p>
+
+ <p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der
+ Platte ist <tt class="LITERAL">ad</tt>, und FreeBSD
+ vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen
+ Sie folgendes eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>1:ad(2,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht
+ eingeben müssen, wenn sich auf dem
+ primären IDE Kanal ein weiteres Gerät
+ befindet (um genau zu, wäre es sogar
+ falsch).</p>
+
+ <p>Die andere typische Ursache ist ein System mit
+ IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von der SCSI
+ Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt
+ FreeBSD eine niedrigere Nummer als das BIOS. Wenn
+ Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten
+ haben, vergibt das BIOS für die SCSI
+ Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die
+ Nummer 0 vergibt. Da die Platte von Typ <tt
+ class="LITERAL">da</tt> ist, lautet die
+ Lösung:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>2:da(0,a)kernel</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der
+ BIOS Festplatte Nummer 2 booten wollen, die die
+ erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur
+ eine IDE-Festplatten hätten, würden Sie
+ 1: verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden
+ haben, können Sie ihn mit einem normalen
+ Editor in die Datei <tt
+ class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen.
+ FreeBSD nutzt den Inhalt dieser Datei, um den
+ Standardwert für die Antwort auf die
+ Anforderung <tt class="LITERAL">boot:</tt> zu
+ bestimmen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.4." name="Q4.2.4."></a><b>4.2.4.</b>
+ Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten
+ Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur
+ bis zum <tt class="LITERAL">F?</tt> Prompt des
+ Bootmanagers.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation
+ eine falsche Geometrie für Ihre Festplatte
+ angeben. Sie müssen im Partitionseditor die
+ richtige Geometrie eingeben und FreeBSD mit der
+ richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte
+ nicht ermitteln können, können Sie den
+ folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang
+ der Festplatte eine kleine DOS-Partition an und
+ installieren Sie danach FreeBSD. Das
+ Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden
+ und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
+ normalerweise funktioniert.</p>
+
+ <p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht
+ mehr empfohlen wird und der Vollständigkeit
+ halber erwähnt wird:</p>
+ <a id="AEN849" name="AEN849"></a>
+
+ <blockquote class="BLOCKQUOTE">
+ <p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation
+ installieren, auf der ausschließlich
+ FreeBSD laufen soll und Ihnen die
+ (zukünftige) Kompatibilität mit DOS,
+ Linux oder anderen Betriebssystemen egal ist,
+ können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+ (Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch
+ verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle
+ Probleme mit der Geometrie hinfällig werden.
+ Allerdings können Sie auf dieser Festplatte
+ nur FreeBSD benutzen, was Sie evtl.
+ einschränkt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.5." name="Q4.2.5."></a><b>4.2.5.</b>
+ Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber
+ glaubt, der habe ein Gerät gefunden, dadurch
+ funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte
+ nicht.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in
+ <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>) und
+ schalten die Erkennung der Geräte <tt
+ class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+ class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer
+ besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv lassen,
+ für die Sie auch passende Geräte haben,
+ alle anderen Treiber sollten Sie aus dem Kernel
+ entfernen oder deaktivieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.6." name="Q4.2.6."></a><b>4.2.6.</b>
+ Das System erkennt meine <span
+ class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span>
+ Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig die
+ Meldung device timeout.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen
+ anderen IRQ als den, der in der
+ Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber
+ benutzt die `soft' Konfiguration (die sie in DOS
+ mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht.
+ Wenn er das tun soll, müssen Sie bei der
+ Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <tt
+ class="LITERAL">?</tt> angeben.</p>
+
+ <p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten
+ Einstellungen benutzen (und gegebenenfalls die
+ Einstellungen des Kernels anpassen), oder in
+ UserConfig für den IRQ den Wert <tt
+ class="LITERAL">-1</tt> eingeben. Damit teilen Sie
+ dem Kernel mit, daß er die `soft'
+ Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+ <p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß
+ Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird immer mit IRQ
+ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht
+ (besonders, wenn Sie eine VGA-Karte haben, die IRQ
+ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9
+ und IRQ 2 nicht benutzen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.7." name="Q4.2.7."></a><b>4.2.7.</b>
+ Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+ Installationsdiskette gebootet, und die
+ Tastaturbelegung ist völlig konfus.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht
+ den normalen Tastaturcontroller, daher müssen
+ Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen
+ speziellen ThinkPad-Modus schalten. Ändern Sie
+ in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4
+ und das Problem sollte gelöst sein. Die
+ Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.8." name="Q4.2.8."></a><b>4.2.8.</b>
+ Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16
+ so konfigurieren, daß 32K Speicher an der
+ Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie
+ dazu das von Intel mitgelieferte Programm <tt
+ class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.9." name="Q4.2.9."></a><b>4.2.9.</b>
+ Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+ installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI
+ Controller nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird
+ hoffentlich bald gelöst werden. Damit Sie
+ FreeBSD installieren können, müssen Sie
+ mit der Option <tt class="OPTION">-c</tt> booten,
+ um UserConfig zu starten. Sie brauchen den
+ CLI-Modus, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus
+ (auch wenn er schöner aussieht). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>eisa 12</b></tt>
+<tt class="USERINPUT"><b>quit</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Statt `quit' können Sie auch `visual'
+ eingeben, um die restliche Konfigurationsarbeit in
+ diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines
+ angepaßten Kernels wird zwar immer noch
+ empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert
+ zu speichern.</p>
+
+ <p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems
+ und weitere Informationen finden Sie im FAQ. Wenn
+ Sie die Distribution `doc' installiert haben,
+ finden Sie den FAQ im Verzeichnis
+ /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.10."
+ name="Q4.2.10."></a><b>4.2.10.</b> Mein Panasonic
+ AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner hängt
+ sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+ nicht gestartet ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen
+ diese Rechner die neuen Anweisungen <tt
+ class="LITERAL">i586_copyout</tt> und <tt
+ class="LITERAL">i586_copyin</tt> nicht. Damit diese
+ Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie
+ von der Bootdiskette booten. Im ersten Menü
+ (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder
+ nicht) wählen Sie den Punkt command-line
+ interface (``expert mode''). Geben Sie den
+ folgenden Befehl ein:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>flags npx0 1</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Danach können Sie den Systemstart normal
+ fortsetzen. Die Einstellung wird in Ihrem Kernel
+ gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal
+ machen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.11."
+ name="Q4.2.11."></a><b>4.2.11.</b> Ich habe diesen
+ CMD640 IDE Controller, der angeblich ``broken''
+ ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt
+ diesen Controller nicht mehr.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.12."
+ name="Q4.2.12."></a><b>4.2.12.</b> Auf meinem
+ Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung ``No
+ floppy devices found! Please check ...'', wenn ich
+ von Diskette installieren will.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere
+ und sah daher keinen Grund, das Diskettenlaufwerk
+ im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich
+ der Treiber auf diese Angaben verläßt,
+ nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk
+ vorhanden ist. Starten Sie UserConfig und stellen
+ Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+ teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44
+ MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+ daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.13."
+ name="Q4.2.13."></a><b>4.2.13.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einem Dell Poweredge XE installiere, wird der
+ Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+ nicht erkannt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Benutzen Sie das EISA
+ Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540
+ Emulation umzustellen. Danach wird er von FreeBSD
+ als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11 und
+ Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie
+ das RAID des DSA nutzen, lediglich die
+ DSA-spezifischen Funktionen wie die
+ RAID-Überwachung stehen nicht zur
+ Verfügung.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.14."
+ name="Q4.2.14."></a><b>4.2.14.</b> Ich verwende
+ eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI, die
+ zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt
+ erkannt wird, aber trotzdem leuchten die
+ Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine
+ Verbindung zum Netzwerk.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses
+ Problems ist. IBM hat das gleiche Problem (wir
+ haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine
+ ganz normale Intel EtherExpress Pro/100 mit einem
+ IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+ normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt
+ auch nur in einigen IBM Netfinity Servern auf. Die
+ einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte
+ zu verwenden.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.15."
+ name="Q4.2.15."></a><b>4.2.15.</b> Wenn ich
+ während einer Installation auf einer IBM
+ Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere,
+ hängt sich das System auf.</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten
+ Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die wir noch
+ nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des
+ Problems könnte eine falsche Konfiguration der
+ SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein.
+ Sie müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden
+ und Sie dürfen die eingebaute Netzwerkkarte
+ werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="QANDAENTRY">
+ <div class="QUESTION">
+ <p><a id="Q4.2.16."
+ name="Q4.2.16."></a><b>4.2.16.</b> Wenn ich FreeBSD
+ auf einer Festplatte konfiguriere, die an einem
+ Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der
+ Meldung <tt class="LITERAL">read error</tt>).</p>
+ </div>
+
+ <div class="ANSWER">
+ <p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt
+ dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+ ``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB
+ Modus.</p>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/installation-ia64.html b/website/content/de/releases/5.1r/installation-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..d8e115e0af
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/installation-ia64.html
@@ -0,0 +1,1296 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/ia64 5.1-RELEASE Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64
+ 5.1-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/ia64 5.1-RELEASE,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.1-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben uns viele Anwender von
+ Fällen berichtet, in denen es Probleme mit
+ diesen vorformatierten Disketten gab. Im
+ Zweifelsfalle sollten Sie auch diese Disketten
+ selbst formatieren, um wirklich sicher zu
+ gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schon mal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/ia64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von IA-64</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.1-RELEASE zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und
+ gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System
+ einarbeiten. Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen
+ zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir
+ Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien
+ einzutragen und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN749" name="AEN749">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN761" name="AEN761">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN771" name="AEN771">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN791" name="AEN791">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf IA-64
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/installation-pc98.html b/website/content/de/releases/5.1r/installation-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..c3fb7d5467
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/installation-pc98.html
@@ -0,0 +1,1457 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/pc98 5.1-RELEASE Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
+ 5.1-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/pc98 5.1-RELEASE,
+ dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+ gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur
+ Fehlersuche sowie Antworten zu einigen häufig
+ gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.1-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie FreeBSD auf einem NEC PC-98x1 System benutzen
+ wollen, muß das System mindestens über einen
+ 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird
+ nicht unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM
+ für die Installation und 4 MByte RAM für den
+ Betrieb verfügen. Sie brauchen mindestens 100 MByte
+ freien Platz auf der Festplatte für die
+ Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise,
+ wie Sie existierende Partitionen verkleinern können,
+ um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+
+ <p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz
+ Disketten erstellen, um FreeBSD installieren zu
+ können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen
+ Informationen, um diese Disketten erstellen zu
+ können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+ FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der
+ Lage ist, von CDROM zu booten (was heute die Regel ist)
+ und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+ nicht notwendig.</p>
+
+ <p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder
+ über ein Netzwerk müssen Sie nur zwei Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ auf Disketten übertragen, dabei handelt es sich
+ entweder um die Disketten-Images <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+ class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für 1.44
+ MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die
+ Disketten-Images <tt class="FILENAME">kern-small.flp</tt>
+ und <tt class="FILENAME">mfsroot-small.flp</tt>, die
+ für 1.2 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+ <p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen
+ wollen, brauchen Sie nur Dateien <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>release</i></tt><tt
+ class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+ vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden
+ Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem
+ Server <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+ <p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette
+ übertragen wollen und DOS benutzen, müssen Sie
+ den folgenden Befehl verwenden:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>rawrite kern.flp a:</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dazu müssen Sie <tt
+ class="FILENAME">rawrite.exe</tt> und <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert
+ haben. Logischerweise müssen Sie die Prozedur
+ für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+ wiederholen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System
+ erzeugen wollen, sollte:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1440</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>oder</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1200</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>funktionieren; dies hängt allerdings vom
+ jeweiligen System und der UNIX-Variante ab (die Namen
+ für die Diskettenlaufwerke sind nicht
+ standardisiert).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD.
+ Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein unterstütztes CDROM
+ Laufwerk besitzen, können Sie die Installation wie
+ folgt beginnen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Verwenden Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten,
+ die notwendigen Zutaten finden Sie im bei jeder
+ FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine
+ DOS-Shell benutzen, können Sie das Script <tt
+ class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere
+ Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel
+ <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach
+ müssen Sie nur noch von der ersten Diskette
+ booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat, können
+ Sie FreeBSD auch direkt über das Internet
+ installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste
+ Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie
+ ebenfalls die beiden FreeBSD Bootdisketten aus den
+ Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und
+ <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen,
+ wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.
+ Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+ class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die
+ Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein,
+ sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+ Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie
+ in <a href="#FTPNFS">Abschnitt 1.5.5</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben uns viele Anwender von
+ Fällen berichtet, in denen es Probleme mit
+ diesen vorformatierten Disketten gab. Im
+ Zweifelsfalle sollten Sie auch diese Disketten
+ selbst formatieren, um wirklich sicher zu
+ gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN325" name="AEN325">1.5.3.
+ Installation von einer DOS-Partition</a></h3>
+
+ <p>Um die Installation von einer DOS-Partition
+ vorzubereiten, brauchen Sie nur die Dateien der
+ Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+ class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses
+ Verzeichnis muß in der obersten Ebene der
+ primären DOS-Partition (<tt
+ class="DEVICENAME">A:</tt>) liegen. Wenn Sie zum
+ Beispiel die Dateien für eine minimale
+ Installation auf eine DOS-Partition kopieren wollen,
+ sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">C:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>MD A:\FREEBSD</b></tt>
+<tt class="PROMPT">A:\&gt;</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den
+ Laufwerksbuchstaben für das CDROM mit der
+ FreeBSD-CD steht.</p>
+
+ <p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer
+ DOS-Partition installieren wollen, kopieren Sie jede in
+ ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+ class="FILENAME">A:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt
+ class="FILENAME">BIN</tt> ist nur die
+ Minimalanforderung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben,
+ können Sie ganz normal von der Bootdiskette booten
+ und im Dialog Medien den Punkt ``DOS''
+ auswählen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schon mal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/pc98/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von NEC
+ PC-98x1</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.1-RELEASE zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und
+ gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System
+ einarbeiten. Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen
+ zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir
+ Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien
+ einzutragen und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN749" name="AEN749">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN761" name="AEN761">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN771" name="AEN771">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN791" name="AEN791">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf NEC PC-98x1
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/installation-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.1r/installation-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..3052154b04
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/installation-sparc64.html
@@ -0,0 +1,1354 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/sparc64 5.1-RELEASE
+ Installationsanleitung</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64
+ 5.1-RELEASE Installationsanleitung</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+
+ <p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung
+ für die Installation von FreeBSD/sparc64
+ 5.1-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug
+ einer FreeBSD gelegt. Außerdem enthält er
+ einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+ häufig gestellten Fragen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie
+ installiere ich FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD
+ installieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bezug der
+ FreeBSD 5.1-RELEASE Distribution und dem Start der
+ Installation. Im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+ target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuch</a> finden Sie genauere
+ Informationen über das Installationsprogramm,
+ einschließlich einer ausführlichen, bebilderten
+ Installationsleitung.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD
+ aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+ href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von
+ FreeBSD, lesen.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED"
+ name="GETTING-STARTED">1.1. Der Einstieg</a></h2>
+
+ <p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie
+ auf jeden Fall alle Anleitungen, die Sie zusammen mit
+ FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+ FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in
+ <tt class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich
+ normalerweise an der gleichen Stelle wie diese Datei
+ befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente,
+ wie die Release Notes und Liste der unterstützten
+ Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+ Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> und des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/" target="_top">FreeBSD
+ Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+ Internet-Zugang haben.</p>
+
+ <p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten
+ Moment etwas ab, aber die Zeit, die Sie für die
+ Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem
+ ist es vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden
+ Ressourcen zu kennen, wenn während der Installation
+ ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+ <p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das
+ passiert, sollten Sie einen Blick in <a
+ href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche
+ Informationen finden können. Sie sollten ebenfalls
+ einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+ class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit
+ der Installation beginnen, da Sie dort Informationen
+ über alle die Probleme finden, die seit der
+ Veröffentlichung gefunden wurden.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für
+ FreeBSD tut sein möglichstes, um Sie vor
+ Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar,
+ daß Sie Ihre <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamte Festplatte
+ löschen</i></span>, wenn Sie einen Fehler
+ machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein
+ brauchbares Backup haben, bevor Sie die Installation
+ durchführen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2.
+ Hardware-Anforderungen</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD
+ konfiguriert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen
+ Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>
+ werfen, hier finden Sie Informationen, welche Geräte
+ von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3.
+ Erzeugung der Bootdisketten</a></h2>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION"
+ name="START-INSTALLATION">1.4. FreeBSD-Installation von
+ CD oder via Internet</a></h2>
+
+ <p>Die meisten sparc64 Systeme booten automatisch von
+ Festplatte. Wenn Sie FreeBSD installieren wollen,
+ müssen Sie den Startvorgang abbrechen, um zur
+ OpenBoot Eingabeaufforderung zu gelangen.</p>
+
+ <p>Dazu müssen Sie das System und auf die
+ Boot-Meldung warten. Diese ist zwar modellabhängig,
+ sollte aber wie folgt aussehen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
+Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
+OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
+Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.
+</pre>
+
+ <p>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet,
+ müssen Sie die Tastenkombination <b
+ class="KEYCAP">L1</b>+<b class="KEYCAP">A</b> oder <b
+ class="KEYCAP">Stop</b>+<b class="KEYCAP">A</b>
+ drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden,
+ müssen Sie ein <tt class="COMMAND">BREAK</tt> senden
+ (z.B. durch die Eingabe von <tt class="COMMAND">~#</tt>
+ in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a>). Danach
+ sollten Sie die Eingabeaufforderung von OpenBoot sehen,
+ die wie folgt aussieht:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">ok</tt> <a id="PROMPT-SINGLE"
+name="PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a>
+<tt class="PROMPT">ok {0}</tt> <a id="PROMPT-SMP"
+name="PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a>
+</pre>
+
+ <div class="CALLOUTLIST">
+ <dl compact="COMPACT">
+ <dt><a href="#PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a></dt>
+
+ <dd>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer
+ CPU benutzt.</dd>
+
+ <dt><a href="#PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a></dt>
+
+ <dd>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt,
+ die Zahl ist die Nummer der aktiven CPU.</dd>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <p>Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an der
+ Eingabeaufforderung von OpenBoot <tt class="COMMAND">boot
+ cdrom</tt> ein.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN211" name="AEN211">1.5.
+ Details zu den Installationsarten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms
+ vor sich haben, können Sie sich einfach die diversen
+ Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+ FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden
+ Fall einen Blick in die Texte werfen, die im Submenü
+ Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+ für die allgemeinen Informationen, die im
+ Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden sind.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben,
+ drücken Sie einfach <b class="KEYCAP">F1</b>, um
+ sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+ anzusehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD
+ installiert haben, empfehlen wir Ihnen die Benutzung der
+ ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt,
+ daß Sie alle wichtigen Einstellungen treffen
+ können und nichts vergessen. Wenn Sie schon mehr
+ Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun,
+ können Sie auch die Menüpunkte ``Express'' oder
+ ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+ aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt
+ ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+ <p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt
+ die folgenden Installationsmedien: Disketten,
+ DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+ Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie
+ Informationen, was Sie bei der Installation von diesen
+ Medien beachten müssen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN250" name="AEN250">1.5.1.
+ Installation von einem CDROM im Netzwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren
+ wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel lesen, sondern
+ <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn
+ in Ihrem System kein CDROM vorhanden ist und Sie eine
+ FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+ eines anderen Systems liegt und Sie dieses System
+ über ein Netzwerk erreichen können, dann gibt
+ es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die
+ Daten direkt per FTP vom CDROM eines anderen
+ FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr
+ einfach: Benutzen Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um
+ die folgende Zeile in die Paßwortdatei des
+ anderen Systems einzufügen:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+ <p>Auf der Maschine, auf der das
+ Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in
+ das Menü Options, um die Einstellung Release
+ Name auf den Wert <tt class="LITERAL">any</tt> zu
+ ändern. Danach können Sie <tt
+ class="LITERAL">Media Type</tt> auf den Wert <tt
+ class="LITERAL">FTP</tt> setzen. In der Auswahl der
+ FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und
+ geben als Wert <tt class="FILENAME">ftp://<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>machine</i></tt></tt>
+ an.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung
+ kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+ sogar im Internet eine ``anonymous FTP''
+ Verbindung zu dem System mit dem CDROM
+ aufbauen, was nicht unbedingt erwünscht
+ ist.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den
+ Inhalt des CDROM direkt für die Maschine, auf
+ der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu
+ muß auf dem System mit dem CDROM die Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen
+ Eintrag erweitert werden. Dieser Eintrag erlaubt
+ zum Beispiel der Maschine <tt
+ class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM
+ während der Installation direkt per NFS zu
+ mounten:</p>
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+ <p>Das System mit dem CDROM muß
+ natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+ Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so
+ konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine andere
+ Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+ zu lesen und das System entsprechend zu
+ konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+ Lage sein, <tt class="FILENAME"><tt
+ class="REPLACEABLE"><i>cdrom-system</i></tt>:/cdrom</tt>
+ als Pfad für die NFS Installation anzugeben,
+ also z.B. <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN283" name="AEN283">1.5.2.
+ Installation von Disketten</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen,
+ weil Ihre Hardware nicht unterstützt wird oder Sie
+ es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+ müssen Sie zunächst einmal die Disketten
+ für die Installation vorbereiten.</p>
+
+ <p>Der erste Schritt ist die Erstellung der
+ Bootdisketten, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+ <p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a
+ href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen. Das Kapitel
+ ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie
+ hier erfahren, welche Dateien Sie auf Diskette
+ übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+ können.</p>
+
+ <p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44
+ MByte Disketten, daß Sie alle Dateien im
+ Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary
+ distribution) auf Disketten unterbringen können.
+ Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem
+ MS-DOS Befehl <tt class="FILENAME">FORMAT</tt>
+ formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie
+ die Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel
+ ``vorformatiert''. Das ist zwar eine sehr angenehme
+ Variante, allerdings haben uns viele Anwender von
+ Fällen berichtet, in denen es Probleme mit
+ diesen vorformatierten Disketten gab. Im
+ Zweifelsfalle sollten Sie auch diese Disketten
+ selbst formatieren, um wirklich sicher zu
+ gehen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD
+ System erzeugen, kann eine Formatierung nicht schaden,
+ obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+ müssen. Sie können die Programme <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a>
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+ benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem
+ anzulegen. Dazu sind die folgenden Befehle
+ notwendig:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>fdformat -f 1440 fd0.1440</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben,
+ müssen Sie die Dateien auf die Disketten kopieren.
+ Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so
+ aufgeteilt worden, daß fünf von Ihnen auf
+ eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+ sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele
+ Dateien wie möglich auf jede Diskette, bis Sie
+ alle gewünschten Distributionen auf die Disketten
+ verteilt haben. Dabei sollten jede Distribution in ein
+ eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+ <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+ class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt
+ class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der
+ ersten Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt>
+ Satzes liegen, da das Installationsprogramm sie
+ auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese
+ Distribution zu erfahren. Wenn Sie andere
+ Distributionen auf Diskette kopieren, <span
+ class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt
+ class="FILENAME">distname.inf</tt> immer auf der
+ ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes
+ liegen. Dies wird auch in <tt
+ class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien
+ erreicht haben, wählen Sie Punkt ``Floppy'' aus
+ und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN353" name="AEN353">1.5.4.
+ Installation von einem QIC/SCSI Bandlaufwerk</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das
+ Installationsprogramm, daß die Dateien im
+ tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band
+ anzulegen, müssen Sie sich zunächst alle
+ Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+ installieren wollen und sie dann mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+ schreiben, ungefähr so:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt class="USERINPUT"><b>cd <tt
+class="REPLACEABLE"><i>/where/you/have/your/dists</i></tt></b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>tar cvf /dev/rsa0 <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist1</i></tt> .. <tt
+class="REPLACEABLE"><i>dist2</i></tt></b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie
+ darauf achten, daß Sie in einem temporären
+ Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können)
+ genug Platz für den <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des Bandes
+ lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines
+ Bandes zugreifen kann, braucht diese Art der
+ Installation eine Menge temporären Speicherplatz.
+ Sie sollten davon ausgehen, daß Sie die gleiche
+ Menge temporären Speicherplatz benötigen, wie
+ Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der
+ Installation müssen sich das Band im Laufwerk
+ befinden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+ Disketten booten. Andernfalls kann es sein,
+ daß die Installation das Laufwerk nicht
+ ``erkennt''.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der
+ Bootdisketten, siehe <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+ 1.3</a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5.
+ Netzwerk-Installation mit FTP oder NFS</a></h3>
+
+ <p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a
+ href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben,
+ können Sie die restliche Installation über
+ eine Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei
+ Arten von Netzwerkverbindungen unterstützt werden:
+ seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN379"
+ name="AEN379">1.5.5.1. Serielle
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr
+ rudimentär und auf feste Verbindungen, wie ein
+ Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern,
+ beschränkt. Der Grund für die
+ Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine
+ Wählverbindung aufbauen können. Wenn Sie
+ sich einwählen müssen oder sonst in
+ irgendeiner Form die Verbindung aufbauen müssen,
+ sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+ <p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die
+ IP-Adresse und die DNS-Informationen für Ihres
+ Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten
+ Teil des Installationsvorgangs benötigen. Es
+ kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse
+ kennen müssen, allerdings unterstützt PPP
+ dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte daher in
+ der Lage sein, diese Information selbst
+ herauszufinden, sofern Ihr Internet-Provider dies
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT
+ Befehle'' für die Anwahl kennen, da sich die
+ Unterstützung für die Anwahl auf eine
+ einfache Terminalemulation beschränkt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN385"
+ name="AEN385">1.5.5.2. Parallele
+ Schnittstelle</a></h4>
+
+ <p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem
+ anderen FreeBSD oder Linux System verfügen,
+ sollten Sie eine Installation über ein
+ ``Laplink'' Kabel an den parallelen Schnittstellen in
+ Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit
+ der parallelen Schnittstelle liegt deutlich über
+ dem Maximum einer seriellen Schnittstelle (bis zu 50
+ KByte/sec), was die Installation deutlich
+ beschleunigt. Im Normalfall ist es auch nicht
+ notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn
+ Sie eine Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein
+ paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach die
+ in RFC1918 definierten Adreßbereiche für
+ die beiden Seiten der Verbindung (z.B. <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt
+ class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD
+ System einen Linux-Rechner am anderen Ende der
+ Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP
+ setup im Feld ``extra options for ifconfig'' den
+ Wert <tt class="OPTION">link0</tt> angeben, da
+ Linux eine leicht abweichende Variante des
+ PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN396"
+ name="AEN396">1.5.5.3. Ethernet</a></h4>
+
+ <p>FreeBSD unterstützt viele häufig
+ verwendete Netzwerkkarten, eine Übersicht ist
+ Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in
+ der Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im
+ Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+ und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten
+ PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen, sollten Sie diese
+ einstecken, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie den Laptop
+ einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird
+ während der Installation leider zur Zeit nicht
+ unterstützt.</p>
+
+ <p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse
+ Ihres Systems sowie die <tt
+ class="OPTION">Netzmaske</tt> für Ihr Netzwerk
+ kennen. Diese Angaben können Sie von Ihrem
+ Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System
+ mit deren Namen und nicht mit ihren IP-Adressen
+ ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die
+ Adresse eines Nameservers und unter Umständen
+ auch die Adresse des Gateways, das Sie ansprechen
+ müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie
+ PPP verwenden, ist das die IP-Adresse Ihres
+ Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy
+ für FTP (Details dazu finden Sie weiter unten)
+ verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+ Proxies.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht
+ kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem
+ Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese
+ Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in einem
+ aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder
+ Netzmaske nutzen, ist ein Fehlschlag so gut wie
+ sicher; außerdem können Sie sich schon mal
+ auf einem Anschiß durch Ihren
+ Systemadministrator einstellen.</p>
+
+ <p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht,
+ können Sie die Installation über NFS oder
+ FTP fortsetzen.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN406"
+ name="AEN406">1.5.5.4. Tips zur Installation
+ über NFS</a></h4>
+
+ <p>Die Installation über NFS ist einfach:
+ Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD Distribution
+ auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als
+ Installationsmedium an.</p>
+
+ <p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem
+ ``privileged port'' erlaubt (die Standardeinstellung
+ für Sun und Linux Workstations), müssen Sie
+ im Menü Option diese Einstellung aktivieren,
+ bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und
+ daher unter niedrigen Übertragungsraten leiden,
+ sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow''
+ aktivieren.</p>
+
+ <p>Eine weitere Voraussetzung für die
+ Installation über NFS ist, daß der Server
+ ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn
+ die FreeBSD Distribution zum Beispiel im Verzeichnis
+ <tt
+ class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>,
+ dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den
+ direkten Zugriff auf <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>
+ erlauben, nicht nur <tt class="FILENAME">/usr</tt>
+ oder <tt
+ class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+ <p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs
+ durch die Angabe der Option <tt
+ class="OPTION">-alldirs</tt> in der Datei <tt
+ class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei anderen NFS
+ Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie
+ die Meldung <tt class="LITERAL">Permission
+ Denied</tt> erhalten, liegt es meistens daran,
+ daß diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT4">
+ <hr />
+
+ <h4 class="SECT4"><a id="AEN424"
+ name="AEN424">1.5.5.5. Tips zur Installation
+ über FTP</a></h4>
+
+ <p>Wenn Sie über FTP installieren, können
+ Sie jeden Server benutzen, auf dem eine aktuelle
+ Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste
+ passender Server für fast jeden Ort der Welt
+ wird Ihnen während der Installation
+ angezeigt.</p>
+
+ <p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der
+ nicht in dieser Liste steht oder wenn Sie Problem mit
+ dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben,
+ wenn Sie den Punkt ``URL'' aus der Liste
+ auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als
+ auch eine Adresse enthalten kann, können Sie
+ eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie keinen
+ Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/sparc64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+ <p>Sie können eine dieser drei Varianten der
+ FTP-Installation nutzen:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>FTP: Diese Variante nutzt bei der
+ Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei
+ dem der Server eine Verbindung zum Client
+ aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+ nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings
+ unterstützen ältere Server meistens nur
+ diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven
+ Modus steckenbleiben, sollten Sie diese Variante
+ versuchen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den
+ FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+ Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten
+ diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk durch
+ eine Firewall abgesichert ist, da die meisten
+ Firewalls die vom Server ausgehenden Verbindungen
+ nicht erlauben.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option
+ weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung zu
+ einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP
+ übertragen will. Der Proxy übersetzt
+ die Anforderungen und schickt Sie zum
+ eigentlichen FTP Server. Diese Methode sollten
+ Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP
+ vollständig verbietet, dafür aber einen
+ HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser
+ Variante müssen Sie nicht nur den
+ FTP-Server, sondern auch den Namen des
+ Proxy-Servers angeben.</p>
+
+ <p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der
+ nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie die folgende
+ URL wie folgt angeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="USERINPUT"><b>ftp://foo.bar.com:<tt
+class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt>/pub/FreeBSD</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Dabei müssen Sie für <tt
+ class="REPLACEABLE"><i>port</i></tt> die
+ Portnummer des FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN467" name="AEN467">1.6.
+ Fragen und Antworten für Benutzer von
+ UltraSPARC</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format
+ der Distribution</a></h1>
+
+ <p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution
+ sieht ungefähr so aus (das exakte Aussehen hängt
+ von der jeweiligen Version, Architektur und andere Faktoren
+ ab):</p>
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+ <p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder
+ NFS-Installation nutzen wollen, brauchen Sie nur die beiden
+ 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen (wie das
+ geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+ beschrieben), von diesen zu booten, und dann den
+ Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für
+ die Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage
+ Ihrer Angaben automatisch geholt. Wenn Sie FreeBSD noch nie
+ installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+ Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+ <p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation
+ nutzen oder einfach nur wissen wollen, wie eine
+ Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere
+ Informationen zum Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+ <ol type="1">
+ <li>
+ <p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten
+ Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in
+ <tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten), die Sie
+ vor der Installation lesen sollten. Die <tt
+ class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien enthalten normaler
+ Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+ enthalten HTML und können mit fast jedem Web
+ Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen
+ die Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit,
+ z.B. PDF oder PostScript.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein
+ Cascading Style Sheet (CSS), der von einigen Browsern
+ zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt
+ wird.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>,
+ <tt class="FILENAME">catpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+ class="FILENAME">doc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">games</tt>, <tt
+ class="FILENAME">info</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+ class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+ Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind
+ auf kleine Dateien aufgeteilt wurden, damit sie (zur
+ Not) auch auf Disketten passen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt
+ class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat20</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat22</tt>, <tt
+ class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die
+ zur Ausführung von Programmen für
+ älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch
+ diese Dateien liegen im <tt
+ class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und
+ können direkt bei der Installation installiert
+ werden. Falls Sie sie nachträglich installieren
+ wollen, nutzen Sie das <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem
+ jeweiligen Verzeichnis.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>
+ enthält die Images der Bootdisketten.
+ Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie
+ in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt>
+ und <tt class="FILENAME">ports</tt> enthalten die
+ FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie können
+ Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie
+ den folgenden Befehl eingeben:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt><tt
+class="USERINPUT"><b>/stand/sysinstall configPackages</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner
+ Dateien aus <tt class="FILENAME">packages</tt> an das
+ Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+ übergeben.</p>
+
+ <p>Die Ports Collection kann wie jede andere
+ Distribution installiert werden und belegt dann rund
+ 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über
+ die Ports Collection finden Sie auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn
+ Sie die <tt class="FILENAME">doc</tt> Distribution
+ installiert haben, sind diese Informationen auch unter
+ <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt>
+ verfügbar.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">tools</tt> enthält diverse
+ DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur
+ Installation von Bootmanager, und so weiter. Sie
+ brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden
+ nur mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu
+ machen.</p>
+ </li>
+ </ol>
+
+ <p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in
+ diesem Fall <tt class="FILENAME">info</tt>) enthält
+ die folgenden Dateien:</p>
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt>
+ enthält MD5 Prüfsummen für die anderen
+ Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten,
+ daß eine Datei beschädigt wurde. Diese Datei
+ wird vom Installationsprogramm nicht verwendet und
+ muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien
+ dieser Distribution kopiert werden. Die Dateien mit den
+ Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+ einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem
+ folgenden Befehl anzeigen lassen können:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cat info.a* | tar tvzf -</b></tt>
+</pre>
+
+ <p>Während der Installation werden diese Dateien
+ automatisch zusammengesetzt und ausgepackt.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom
+ Installationsprogramm genutzt, um die Anzahl der Dateiteile
+ zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+ muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette
+ kopieren, <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt
+ class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf die erste Diskette
+ kopieren.</p>
+
+ <p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist
+ ebenfalls optional und als Information für den
+ Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+ Distribution und kann später vom Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+ werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten
+ aufzuspüren. Wenn Sie das bei der <tt
+ class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie
+ eine sehr wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische
+ Pferde zu untersuchen.</p>
+
+ <p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt
+ class="FILENAME">install.sh</tt> können Sie eine
+ Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum
+ Beispiel die info Distribution nachträglich von CD
+ installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden Befehlen
+ zum Ziel:</p>
+<pre class="SCREEN">
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>cd /cdrom/info</b></tt>
+<tt class="PROMPT">#</tt> <tt
+class="USERINPUT"><b>sh install.sh</b></tt>
+</pre>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3.
+ Aktualisierung einer FreeBSD-Installation</a></h1>
+
+ <p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre
+ FreeBSD-Installation aktualisieren können, ohne den
+ Quellcode zu verwenden.</p>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur
+ Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden, treffen
+ alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu
+ vermeiden. Allerdings ist es immer noch möglich,
+ daß Sie bei diesem Schritte <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">den kompletten
+ Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+ letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor
+ Sie ein adäquates Backup aller Daten angelegt
+ haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus,
+ daß Sie das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm
+ der <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur
+ Aktualisierung verwenden. Die Verwendung der falschen
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version
+ führt zu Problemen und hat in der Vergangenheit
+ schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler
+ ist die Verwendung des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms
+ des installierten Systems, um das System auf eine
+ neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten
+ das <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="WARNING">
+ <blockquote class="WARNING">
+ <p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr
+ System mit der Upgrade-Funktion von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.1-RELEASE zu
+ aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE vorhandene
+ Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei
+ dieser Art der Aktualisierung nicht entfernt. Ein
+ drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+ class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu
+ führen kann, daß C++ Programme nicht korrekt
+ (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+ <p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für
+ Benutzer gedacht, die schon einen halbwegs aktuellen
+ FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN671" name="AEN671">3.1.
+ Einführung</a></h2>
+
+ <p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer
+ ausgewählten Distributionen durch die entsprechenden
+ Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die
+ normalen Konfigurationsdateien des Systems,
+ Benutzerdaten, installierte Packages und andere Software
+ werden nicht aktualisiert.</p>
+
+ <p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen,
+ sollten dieses Kapitel komplett lesen, bevor sie die
+ Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines
+ Fehlschlags oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN675" name="AEN675">3.1.1.
+ Übersicht</a></h3>
+
+ <p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue
+ Version dieser Komponente über die alte Version
+ kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien
+ werden nicht gelöscht.</p>
+
+ <p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die
+ ursprünglichen Versionen der nachfolgend
+ aufgeführten Dateien gesichert und
+ zurückgespielt werden:</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt
+ class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+ class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+ class="FILENAME">crontab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt
+ class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+ class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">disktab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt
+ class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+ class="FILENAME">gnats</tt>, <tt
+ class="FILENAME">group</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt
+ class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.access</tt>, <tt
+ class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail</tt>, <tt
+ class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+ class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+ class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">namedb</tt>, <tt
+ class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+ class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">passwd</tt>, <tt
+ class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ppp</tt>, <tt
+ class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+ class="FILENAME">profile</tt>, <tt
+ class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+ class="FILENAME">remote</tt>, <tt
+ class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rmt</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt
+ class="FILENAME">services</tt>, <tt
+ class="FILENAME">shells</tt>, <tt
+ class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+ class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt
+ class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+ class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+ <p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen
+ dieser Dateien werden im Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie
+ sollten einen Blick auf diese Dateien werfen und
+ gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System
+ einarbeiten. Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen
+ zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen wir
+ Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien
+ einzutragen und dann diese zu verwenden.</p>
+
+ <p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten,
+ ein Verzeichnis anzugeben, in dem Kopien aller Dateien
+ aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt>
+ abgelegt werden. Falls Sie Änderungen in anderen
+ Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+ diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN749" name="AEN749">3.2.
+ Vorgehensweise</a></h2>
+
+ <p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur
+ Vorgehensweise bei der Aktualisierung, dabei wird ein
+ besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen
+ besonders stark vor einer normalen Installation
+ abgewichen wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2.1.
+ Datensicherung</a></h3>
+
+ <p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und
+ Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das System
+ aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung
+ versucht, Fehler und Fehlbedienungen so weit wie
+ möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+ möglich, daß Daten oder
+ Konfigurationsinformationen teilweise oder
+ vollständig gelöscht werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.2.
+ Mounten der Dateisysteme</a></h3>
+
+ <p>Im <tt class="LITERAL">disklabel editor</tt> werden
+ die vorhandenen Dateisysteme aufgeführt. Sie
+ sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste
+ der vorhandenen Gerätenamen und der
+ dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+ Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie
+ dürfen das ``newfs flag'' für die
+ Dateisysteme <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">auf gar keinen Fall</i></span>
+ aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="AEN761" name="AEN761">3.2.3.
+ Auswahl der Distributionen</a></h3>
+
+ <p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl
+ der zu aktualisierenden Distributionen. Allerdings
+ sollten Sie die Distribution <tt
+ class="LITERAL">base</tt> auf jeden Fall aktualisieren;
+ wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte
+ auch die Distribution <tt class="LITERAL">man</tt>
+ aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+ Funktionalität hinzufügen wollen, können
+ Sie auch Distributionen auswählen, die bisher noch
+ nicht installiert waren.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4.
+ Nach der Installation</a></h3>
+
+ <p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden
+ Sie aufgefordert, die neuen Konfigurationsdatei zu
+ prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+ überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt
+ ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+ Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN771" name="AEN771">3.3.
+ Aktualisierung über den Quellcode</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren
+ Möglichkeit zur Aktualisierung Ihres Systems
+ interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+ target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs
+ werfen. Bei dieser Variante erzeugen Sie FreeBSD aus dem
+ Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+ verläßliche Netzwerkverbindung, mehr
+ Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber Vorteile für
+ Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie
+ entspricht ungefähr der Vorgehensweise, die für
+ die Entwicklungszweige -STABLE und -CURRENT verwendet
+ wird.</p>
+
+ <p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>
+ enthält wichtige Informationen, wenn Sie ein FreeBSD
+ System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren
+ möchten. Hier finden Sie eine Liste aller Probleme,
+ die durch Änderungen in FreeBSD auftreten
+ können und die Aktualisierung beeinflussen
+ könnten.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste
+ Hilfe</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1.
+ Reparatur einer FreeBSD Installation</a></h2>
+
+ <p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des
+ Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''. Wenn Sie
+ diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine
+ Diskette, die Sie aus dem Image <tt
+ class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die
+ CD mit dem ``live filesystem'', das ist normalerweise die
+ zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+ <p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der
+ <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann
+ die Option ``Fixit'' auswählen und dann die Fixit
+ Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert
+ werden. Danach wird eine Shell gestartet, in der viele
+ Programme zur Überprüfung, Reparatur und
+ Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur
+ Verfügung stehen. Sie finden diese Programme in den
+ Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">brauchen</i></span>
+ Sie Erfahrung mit der Administration von Unix-Systemen,
+ um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN791" name="AEN791">4.2.
+ Typische Probleme bei der Installation auf UltraSPARC
+ Systemen</a></h2>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/installation.html b/website/content/de/releases/5.1r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..b6b2d6db3b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/installation.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.1-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.1-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.1-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="installation-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="installation-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="installation-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/readme.html b/website/content/de/releases/5.1r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..21f4c79dfd
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/readme.html
@@ -0,0 +1,585 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD 5.1-RELEASE README</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD
+ 5.1-RELEASE README</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <blockquote class="ABSTRACT">
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält eine kurze
+ Einführung zu FreeBSD 5.1-RELEASE. Es enthält
+ einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können;
+ wie Sie Kontakt zum FreeBSD Project aufnehmen
+ können, sowie Verweise auf zusätzliche
+ Informationsquellen.</p>
+ </div>
+ </blockquote>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von
+ FreeBSD 5.1-RELEASE und repräsentiert den aktuellen
+ Zustand im Entwicklungszweig 5-CURRENT.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN21" name="AEN21">1.1.
+ Über FreeBSD</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes
+ Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix oder NexGen
+ ``x86''-basierte PCs (i386), NEC PC-9801/9821 und
+ kompatible Systeme (pc98), DEC/Compaq/HP Alpha Systeme
+ (alpha) und UltraSPARC Systeme (sparc64). Versionen
+ für die Plattformen IA64 (ia64), PowerPC (powerpc)
+ und AMD ``Hammer'' (amd64) sind ebenfalls in der
+ Entwicklung. FreeBSD unterstützt viele verschiedene
+ Geräte und Umgebungen und kann für alle
+ Anwendungen von der Software-Entwicklung über Spiele
+ bis zur Anbietung von Diensten im Internet genutzt
+ werden.</p>
+
+ <p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur
+ Verfügung, was Sie zum Betrieb eines derartigen
+ Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für
+ den Kernel und alle Programme des Basissystems. Wenn Sie
+ die ``source'' Distribution installieren, können Sie
+ das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu
+ kompilieren. Diese Eigenschaft macht es ideal für
+ Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+ einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+ <p>Die große Sammlung von angepaßter Software
+ anderer Anbieter (die ``Ports Collection'') macht es
+ Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für <span
+ class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg; auch für FreeBSD
+ zu finden und zu installieren. Jeder ``port'' besteht aus
+ einer Reihe von Skripten, um eine gegebene Anwendung mit
+ einem einzigen Kommando herunterladen, konfigurieren,
+ kompilieren, und installieren zu können. Die
+ über 9,000 Ports (vom Editor über
+ Programmiersprachen bis zu graphischen Anwendungen)
+ machen FreeBSD zu einer leistungsstarken und umfassenden
+ Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle <span
+ class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg;-Varianten weit hinter
+ sich läßt. Die meisten Ports sind auch als
+ vorkompilierte Packages erhältlich, die mit dem
+ Installationsprogramm einfach und schnell installiert
+ werden können.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN33" name="AEN33">1.2.
+ Zielgruppe</a></h2>
+
+ <p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von
+ Benutzern gedacht. Sie wurde ausführlich
+ geprüft und getestet, um die
+ größtmögliche Zuverlässigkeit und
+ Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="OBTAIN" name="OBTAIN">2.
+ Bezugsquellen für FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen
+ werden. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Varianten,
+ die für den Bezug auf einer komplett neuen Version von
+ FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit
+ zur Aktualisierung eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN39" name="AEN39">2.1. CDROM
+ und DVD</a></h2>
+
+ <p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM
+ oder DVD von diversen Firmen bezogen werden. Dies ist
+ normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum
+ ersten Mal installieren, da Sie das System einfach neu
+ installieren können, falls das notwendig ist. Einige
+ Distributionen enthalten einige der optionalen
+ ``Packages'' aus der FreeBSD Ports Collection.</p>
+
+ <p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD
+ auf CDROM oder DVD vertreiben, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des
+ Handbuches.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN46" name="AEN46">2.2.
+ FTP</a></h2>
+
+ <p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen
+ Packages mit FTP vom primären FreeBSD-Server <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+ <p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für
+ FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+ target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf
+ unseren <a href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+ target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+ Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der
+ näheren Umgebung (aus Netzwerksicht) zu
+ verwenden.</p>
+
+ <p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden
+ Sie sich bitte an <tt class="EMAIL">&lt;<a
+ href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</tt>,
+ wenn Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema
+ interessiert sind. Zusätzliche Informationen zu
+ diesem Thema finden Sie im Artikel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/"
+ target="_top">Mirroring FreeBSD</a>.</p>
+
+ <p>Sie finden die für den Start der Installation
+ notwendigen Images der Bootdisketten und die Dateien der
+ eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+ Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur
+ Erzeugung einer (bootfähigen) CDROM der
+ FreeBSD-Release benötigen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3.
+ Kontaktinformation für das FreeBSD Projekt</a></h1>
+
+ <div class="SECT2">
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN60" name="AEN60">3.1. Email
+ und Mailinglisten</a></h2>
+
+ <p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen,
+ wenden Sie sich bitte an die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+ target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+ <p>Wenn Sie die Entwicklung von 5-CURRENT mitverfolgen,
+ <span class="emphasis"><i
+ class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die
+ Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-current"
+ target="_top">FreeBSD-CURRENT</a> lesen. Nur so
+ können Sie die teilweise lebensnotwendigen
+ Informationen über die aktuellen Entwicklungen und
+ Änderungen erhalten, die Sie für den Betrieb
+ des Systems benötigen.</p>
+
+ <p>Da FreeBSD zum größten Teil von
+ Freiwilligen und Idealisten entwickelt wird, freuen wir
+ uns über jeden, der mit anpacken möchte --
+ schon jetzt gibt es mehr Wünsche als Zeit, um diese
+ umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern suchen,
+ um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre
+ Hilfe anzubieten, wenden Sie sich bitte an Mailingliste
+ <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers"
+ target="_top">FreeBSD technical discussions</a>.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise
+ <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">extrem
+ viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre
+ Mailversorgung nur sehr langsam oder sehr teuer ist, oder
+ Sie nur an den Schlagzeilen der FreeBSD-Entwicklung
+ interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie
+ sich auf die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+ target="_top">FreeBSD announcements</a>
+ konzentrieren.</p>
+
+ <p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der
+ sich für das jeweilige Thema interessiert. Besuchen
+ Sie einfach mal auf der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo"
+ target="_top">FreeBSD Mailman Info Page</a>. Dort
+ erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die
+ diversen Mailinglisten abonnieren können, wie Sie
+ auf die Archive zugreifen können, usw. Es gibt viele
+ Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema
+ befassen und hier nicht aufgeführt sind.
+ Weitergehende Informationen finden Sie auf den Mailman
+ Seiten und im Bereich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list"
+ target="_top">Mailinglisten</a> der FreeBSD Webseite.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+ Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um
+ diese zu abonnieren. Benutzen Sie für diesen
+ Zweck das Mailman Interface.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN78" name="AEN78">3.2.
+ Meldungen über Fehler und Probleme</a></h2>
+
+ <p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher
+ Sourcecode sind immer willkommen -- bitte informieren Sie
+ uns über jedes Problem, das sie finden.
+ Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende
+ Korrektur enthalten, sind natürlich noch
+ willkommener.</p>
+
+ <p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist,
+ sollten Sie <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a>
+ benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem Report'' (PRs) auf
+ dieser Art und Weise absetzen, wird er automatisch
+ archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD
+ bemühen sich, so schnell wie möglich auf alle
+ gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi"
+ target="_top">Eine Übersicht über alle offenen
+ PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar.
+ Diese Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen
+ wollen, welche möglichen Probleme schon von anderen
+ Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+ <p>Bitte beachten Sie, daß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch
+ auf anderen Systemen als FreeBSD verwenden kann. Wir
+ empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden.
+ Wenn Sie allerdings aus irgendeinem Grund <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+ benutzen können, können Sie versuchen, Ihren
+ Problem Report an die Mailingliste <a
+ href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs"
+ target="_top">FreeBSD problem reports</a> zu senden.</p>
+
+ <p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+ target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a>
+ auf der Webseite von FreeBSD. Es enthält viele
+ nützliche Tips zum Verfassen und Versenden
+ effektiver Fehlermeldungen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="SEEALSO" name="SEEALSO">4.
+ Weiterführende Dokumente</a></h1>
+
+ <p>Es gibt viele verschiedene Quellen für
+ Informationen über FreeBSD, einige sind Bestandteil
+ dieser Distribution, während andere über das
+ Internet oder in gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS"
+ name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+ Release</a></h2>
+
+ <p>Sie finden weitergehende über diese release
+ Distribution in anderen Dokumenten. Diese Dokumente
+ stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die
+ Varianten Text (<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML
+ (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast immer zur
+ Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere
+ Formate wie PostScript (<tt class="FILENAME">.PS</tt>)
+ oder das Portable Document Format (<tt
+ class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es
+ gerade. Hier finden Sie allgemeine Informationen
+ über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise
+ zum Bezug einer Distribution.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>: Spezielle
+ Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE. Wenn dies Ihre erste Begegnung mit
+ FreeBSD 5-CURRENT ist und/oder Sie noch eine 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> Version benutzt
+ haben, sollten Sie diesen Artikel auf jeden Fall
+ lesen.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die
+ begleitenden Informationen zu dieser Release
+ enthalten die Neuerungen in dieser Version von
+ FreeBSD (5.1-RELEASE) und die Änderungen seit
+ der letzten Version (FreeBSD 5.0-RELEASE).</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste
+ der unterstützten Hardware enthält eine
+ Übersicht über die Geräte, auf den
+ FreeBSD erfolgreich getestet wurde.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die
+ Anleitung zur Installation von FreeBSD von dem
+ Distributions-Medium.</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata.
+ Brandaktuelle Informationen, die erst nach dem
+ Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie
+ hier. Diese Datei ist speziell für die Anwender
+ einer Release (und nicht der Snapshots) von
+ Interesse. Sie sollten diesen Text auf jeden Fall
+ lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+ aktuellsten Informationen über die seit der
+ Veröffentlichung gefundenen und behobenen
+ Probleme enthält.</p>
+ </li>
+ </ul>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente
+ (speziell <tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt
+ class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+ class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten
+ Informationen, die nur für eine bestimmte
+ Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die
+ Release Notes für die Alpha keine Informationen
+ über i386-Systeme, und umgekehrt. Die
+ Information, zu welcher Architektur ein Dokument
+ gehört, steht immer am Anfang des Textes.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+
+ <p>Auf den Plattformen, auf denen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung steht (zur Zeit alpha, i386, ia64, pc98
+ und sparc64) finden Sie diese Dokumente während der
+ Installation normalerweise unter dem Menüpunkt
+ Dokumentation. Um nach der Installation des Systems
+ dieses Menü zugreifen zu können, müssen
+ Sie das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ erneut aufrufen.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die
+ Errata zur jeweiligen Version lesen, bevor Sie die
+ Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die
+ aktuellsten Informationen zu erhalten und sich
+ über eventuell nach der Installation auftretende
+ Probleme zu informieren. Die zusammen mit der
+ Veröffentlichung erschienene Version ist per
+ Definition veraltet. Allerdings sind im Internet
+ aktualisierte Versionen verfügbar, die die
+ ``aktuellen Errata'' für diese Version sind.
+ Diese Versionen sind bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+ target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a>
+ und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite
+ verfügbar.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN144" name="AEN144">4.2.
+ Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h2>
+
+ <p>Wie bei fast jedem anderen <span
+ class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg;-ähnlichen System
+ steht Ihnen auch bei FreeBSD eine Onlinehilfe zur
+ Verfügung, die Sie über das Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+ über das <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi"
+ target="_top">hypertext manual pages gateway</a> auf dem
+ Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die
+ Onlinehilfe stellt den Benutzern von FreeBSD
+ Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+ Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+ <p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe
+ spezielle Themen. Interessante Beispiele dafür sind
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+ (Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems
+ verbessern können), <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a> (eine
+ Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD),
+ und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+ Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="AEN162" name="AEN162">4.3.
+ Bücher und Artikel</a></h2>
+
+ <p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von
+ Informationen über FreeBSD, die vom FreeBSD Project
+ verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der
+ FreeBSD FAQ. Die aktuellen Versionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">Handbuches</a> und der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/"
+ target="_top">FAQ</a> sind immer auf der Webseite <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html"
+ target="_top">FreeBSD Dokumentation</a> und allen Ihren
+ Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+ <tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben,
+ können Sie den FAQ und Handbuch mit einem
+ Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+ <p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren
+ Büchern und Artikeln, die vom FreeBSD Project
+ herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene
+ Themen genauer eingehen. Dabei wird ein sehr breites
+ Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur effektiven
+ Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von
+ FreeBSD und anderen Betriebssystem, und Hinweise für
+ neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind auch
+ diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in
+ der Distribution <tt class="FILENAME">doc</tt>
+ verfügbar.</p>
+
+ <p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und
+ Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+ target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da
+ FreeBSD ganz klar aus der <span
+ class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg;-Welt stammt, enthalten
+ auch andere Artikel und Bücher über <span
+ class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg;-Systeme nützliche
+ Informationen. Eine Auswahl dieser Dokumente finden Sie
+ ebenfalls in der Bibliographie.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="ACKNOWLEDGEMENTS"
+ name="ACKNOWLEDGEMENTS">5. Danksagung</a></h1>
+
+ <p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn
+ nicht Tausender Personen aus der ganzen Welt, die
+ ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+ möglich zu machen. Die vollständige Liste aller
+ Entwickler und Helfer finden Sie auf der FreeBSD-Webseite
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+ target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen
+ Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+ <p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend
+ Anwendern und Testern aus der ganzen Welt bedanken, ohne
+ die diese release niemals möglich gewesen
+ wäre.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..cee10f305b
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,1719 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/alpha 5.1-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha
+ 5.1-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Dieses Dokument enthält die Liste aller
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht
+ über die wichtigsten Änderungen am Kernel und
+ an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.2.4. <a
+ href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für
+ Ports und Packages</a></dt>
+
+ <dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.1-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 5.1-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
+ (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+ können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+
+ <p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT
+ Version eines FreeBSD release haben, sollten auf jeden Fall
+ die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall
+ dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes
+ verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD
+ Distribution oder auf den FreeBSD Webseiten. Es
+ enthält wichtige Informationen über die Vor- und
+ Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.1-RELEASE im Vergleich
+ zum Betrieb eines Systems auf der Basis der
+ Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+ <p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD
+ die Release Notes lesen. Die Errata enthalten
+ ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder
+ nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind
+ typischerweise Informationen über bekannte Probleme,
+ Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der
+ Dokumentation. Die jeweils aktuelle Version der Errata zu
+ FreeBSD 5.1-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+ Webseiten.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 5.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 5.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 5.0-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die
+ nach dem Erscheinen von 5.0-RELEASE herausgegeben wurden,
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
+ zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls
+ Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und bei
+ der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+ offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede
+ einzelne Änderung in FreeBSD aufführen
+ können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+ Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare
+ Änderungen und die wichtigsten Verbesserungen der
+ Infrastruktur.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse über das Netzwerk nutzbare
+ Puffer-Überläufe in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurden durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ behoben. Weitere Information finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NODEVFS</tt> kann nicht mehr für die
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel verwendet werden.</p>
+
+ <p>Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/dev/tty</tt> wurde ein kleiner Fehler
+ behoben. Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich,
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> zu
+ verwenden, nachdem man <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> benutzt
+ hat.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den bei der Benutzung von TCP
+ Sockets immer <tt class="LITERAL">0</tt> zum Lesen
+ verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option <tt
+ class="LITERAL">NOTE_LOWAT</tt> für <tt
+ class="LITERAL">EVFILT_READ</tt> funktioniert auch
+ wieder.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=madvise&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">madvise</span>(2)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">MADV_PROTECT</tt>, mit dem ein
+ Prozeß das Virtual Memory System darüber
+ informieren kann, daß er &quot;wichtig&quot; ist
+ und nicht beendet werden sollte, wenn kein Swapspace mehr
+ zur Verfügung steht. Diese Option steht nur für
+ Prozesse zur Verfügung, die mit Superuser-Rechten
+ laufen.</p>
+
+ <p>Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten
+ Scheduler ergänzt, der für alle
+ Anwendungsbereiche einsetzbar ist und viele Vorteile
+ für SMP bietet. In der Konfigurationsdatei für
+ den Kernel muß genau ein Scheduler ausgewählt
+ werden. Der bisher verwendete Scheduler wird mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_4BSD</tt> aktiviert.
+ Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_ULE</tt> aktiviert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Major Numbers für Geräte werden jetzt
+ dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit
+ für eine zentrale, statische Tabelle mit den
+ Zuordnungen von Major Numbers zu Gerätetreibern
+ (einige Treiber behalten aus Gründen der
+ Kompatibilität ihre alten Major Numbers),
+ außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich,
+ daß der Nummernkreis für die Major Numbers
+ erschöpft wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Mit dem neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpd</span>(4)</span></a>
+ können auf IBM ThinkPad Laptops die
+ Hardware-Informationen aus der Vital Product Data
+ Stuktur ausgelesen werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Der Alpha Bootloader (<tt
+ class="FILENAME">boot1</tt>) kann jetzt auch <tt
+ class="FILENAME">boot</tt> genannt werden, dadurch
+ verringern sich die Unterschiede zu den anderen
+ Plattformen.</p>
+
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">/modules</tt>
+ war in FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ das Standard-Verzeichnis für Module. Es ist nicht
+ mehr Teil des Standard-Pfades für <tt
+ class="VARNAME">kern.module_path</tt>. Module anderer
+ Hersteller sollten in <tt
+ class="FILENAME">/boot/modules</tt> abgelegt
+ werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Für FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> vorgesehene
+ Module bringen das System in der Regel zum Absturz,
+ wenn sie von FreeBSD 5.1-RELEASE Kernel geladen
+ werden und sollten nur mit äußerster
+ Vorsicht eingesetzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wlan</span>(4)</span></a> Modul
+ bietet Unterstützung für die 802.11
+ Verbindungsschicht. Die Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> wurden
+ geändert, um dieses Modul nutzen zu
+ können.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde ein
+ Zeitfehler beseitigt, durch den es bei der
+ Konfiguration eines Netzwerkanschlusses zu einer Kernel
+ Panic und anderen Fehlern kommen konnte.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-PROTO"
+ name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Es ist jetzt wieder möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">skipto</tt> zusammen mit dem
+ Schlüsselwort <tt class="LITERAL">log</tt> zu
+ benutzen. Auch die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">uid</tt> Regeln funktionieren jetzt
+ wieder.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des
+ Kernels die beiden Optionen <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">INET6</tt> anzugeben. Allerdings ist es
+ immer noch nicht möglich, beide Optionen
+ gleichzeitig zu nutzen.</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war. [MERGED]</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042
+ vorgeschlagenen Mechanismus ``Limited Transmit'', der
+ in bestimmten Fällen die Effektivität der TCP
+ Loss Recovery verbessern kann. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt die größere
+ initiale Congestion Windows, wie in RFC 3390
+ beschrieben. Durch diese Erweiterung kann sich der
+ Datendurchsatz bei kurzen Transfers und Verbindungen
+ mit großer Bandbreite und hoher Verbindungszeit
+ verbessern. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+
+ <p>TCP-Verbindungen im Status <tt
+ class="LITERAL">TIME_WAIT</tt> nutzen jetzt einen
+ speziellen Protocol Control Block, der kleiner als der
+ übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es möglich,
+ einige der von einer solchen Verbindung genutzten
+ Datenstrukturen und Ressourcen früher
+ freizugeben.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren,
+ die als ``privilegiert'' gelten (TCP und UDP Ports,
+ für die nur der Super-User <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a>
+ aufrufen darf). Der Bereich kann mit den
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedlow</tt>
+ und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ angegeben werden, diese sind standardmäßig
+ auf die vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese
+ Erweiterung soll es ermöglichen, daß sich
+ Server-Prozesse an eigentlich privilegierte Ports
+ binden können, ohne Superuser-Rechte zu
+ benötigen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse
+ Fehler beseitigt. Dadurch können Anwender von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> wieder
+ Dateisysteme von einem 5.1-RELEASE Server mounten.</p>
+
+ <p>Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über
+ sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die
+ Unterstützung dafür jetzt entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ läuft jetzt völlig unabhängig vom Giant
+ Kernel Lock. Dadurch ergibt sich auf SMP-Systemen mit
+ mehreren gleichzeitig stattfindenden I/O-Operationen
+ eine Leistungssteigerung von fast 20%.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt alle bekannten Chipsätze
+ von SiS, eine detaillierte Liste finden Sie in den
+ Hardware Notes.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Promise SATA150 TX2 und TX4
+ Serial ATA/150 Controller.</p>
+
+ <p>Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+ alle Geräte an, eventuell noch ausstehende
+ Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush).
+ Geräte, die diese Operation nicht
+ unterstützen, reagieren darauf eventuell mit einer
+ Fehlermeldung, die auf der Systemkonsole angezeigt
+ wird.</p>
+
+ <p>Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte
+ mit mehr als 2<sup>32</sup> Blöcken, was bei einer
+ Blockgröße von 512&nbsp;Byte einer
+ Größte von 2&nbsp;TByte entspricht.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Anwender, die diese
+ Änderung in ihr System aufnehmen, müssen
+ alle Programme neu kompilieren, die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>
+ oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xpt</span>(4)</span></a>
+ verwenden. Dazu gehören unter anderem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=camcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">camcontrol</span>(8)</span></a>
+ aus dem Basissystem und die Ports <tt
+ class="FILENAME">sysutils/cdrtools</tt> und <tt
+ class="FILENAME">multimedia/xmms</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a> wurde in
+ diversen Punkten überarbeitet. Das wichtigste
+ sichtbare Ergebnis ist eine verbesserte
+ Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire
+ CD-ROM Laufwerken.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NO_GEOM</tt> kann nicht mehr in der
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel angegeben werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> wurde
+ aktualisiert, dadurch sollten die bei der Installation
+ aufgetretenen Probleme mit nicht erkannten Festplatten
+ behoben sein.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, der zu ``Hängern''
+ führen konnte.</p>
+
+ <p>UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit
+ Namen versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten,
+ die ein Dateisystem identifizieren und nicht vom
+ verwendeten Gerät abhängen. Die Namen
+ können bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> angegeben
+ werden. Wird das Modul <tt
+ class="LITERAL">GEOM_VOL</tt> genutzt, können die
+ Dateisysteme in <tt class="FILENAME">/dev/vol</tt>
+ direkt über ihren Namen angesprochen werden.</p>
+
+ <p>Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Partition
+ liegen. Weitere Informationen finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Mit der neuen Kernel-Option <tt
+ class="LITERAL">DIRECTIO</tt> ist es möglich,
+ Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im
+ Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu
+ lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können,
+ muß bei dem entsprechenden Dateideskriptor das
+ Flag <tt class="LITERAL">O_DIRECT</tt> gesetzt sein,
+ außerdem müssen sowohl der Offset als auch
+ die Länge der Leseoperation ein ganzzahliges
+ Vielfaches der physikalischen Sektorgröße
+ sein.</p>
+
+ <p>NETNCP und die Unterstützung für Netware
+ Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder.</p>
+
+ <p>Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu
+ trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics
+ kommen; diese Fehler wurden beseitigt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8.
+ Multimedia</a></h3>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> geht
+ jetzt korrekt mit Paßwörtern um, die
+ Shell-Sonderzeichen enthalten.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-g</tt> die
+ Standardgruppe eines Benutzers gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> steht
+ ein Ersatz für das früher genutzte disklabel
+ zur Verfügung. Es kann wie sein Vorgänger das
+ BSD-Label auf einer Festplattenpartition installieren,
+ untersuchen und modifizieren sowie die Routinen für
+ den Systemstart installieren. Im Vergleich zu disklabel
+ wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die nicht
+ mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-m</tt> kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ angewiesen werden, das Layout auf eine bestimmte Maschine
+ anzupassen.</p>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">compat4x</tt>
+ enthält jetzt die in FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen
+ Versionen der Bibliotheken <tt
+ class="FILENAME">libcrypto.so.2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">libgmp.so.3</tt> und <tt
+ class="FILENAME">libssl.so.2</tt>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chgrp</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> der
+ Parameter <tt class="OPTION">-v</tt> mehrfach angegeben,
+ geben sie bei jeder Änderung der UID und GID den
+ alten und neuen Wert aus.</p>
+
+ <p>&gt;<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> kennt
+ jetzt das Schlüselwort <tt
+ class="LITERAL">nodevice</tt>, das bei der Konfiguration
+ eines angepaßten Kernels verwendet werden kann, um
+ die Wirkung einer vorher gesetzten <tt
+ class="LITERAL">device</tt> Anweisung aufzuheben. Die
+ neuen Schlüsselworte <tt
+ class="LITERAL">nooption</tt> und <tt
+ class="LITERAL">nomakeoption</tt> heben die Wirkung von
+ vorher gesetzten <tt class="LITERAL">options</tt> bzw.
+ <tt class="LITERAL">makeoptions</tt> Anweisungen auf.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=diskinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">diskinfo</span>(8)</span></a> zeigt
+ Informationen über Festplatten und vergleichbare
+ Geräte an. Es kann auch für einen extrem
+ simplen Leistungstest genutzt werden.</p>
+
+ <p>Das Programm disklabel wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ ersetzt. Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist
+ disklabel jetzt ein Link auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dumpfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dumpfs</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen, zeigt
+ es die Dateisystemparameter in Form einer Befehlszeile
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> an.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elfdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elfdump</span>(1)</span></a> kann
+ Informationen über ausführbare Dateien im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elf</span>(5)</span></a> Format
+ anzeigen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> nutzt
+ die aus der Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ stammende Unterstützung für <tt
+ class="FILENAME">.netrc</tt> Dateien; außerdem kann
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-N</tt> eine
+ andere <tt class="FILENAME">.netrc</tt> Datei angegeben
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt class="FILENAME">.netrc</tt>
+ Dateien; weitere Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-R</tt> und <tt class="OPTION">-S</tt> zum
+ Empfang und Senden von DV-Datenströmen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gstat</span>(8)</span></a> zeigt
+ Daten über die Festplattenzugriffe innerhalb des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-i</tt> aufgerufen, gibt es
+ einen Namen für das gerade erzeugte Jail aus.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jexec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jexec</span>(8)</span></a> kann ein
+ Befehl innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jls&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jls</span>(8)</span></a> zeigt die
+ Liste der existierenden Jails an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a> wurde von
+ <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben, damit es auch in
+ den ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung
+ steht, wenn lediglich das Root-Dateisystem gemountet
+ ist.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> kann
+ man jetzt mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-j</tt> alle Prozesse innerhalb eines
+ Jails beenden.</p>
+
+ <p>Die neue Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libgeom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libgeom</span>(3)</span></a>
+ erlaubt normalen Programmen den Zugriff auf einige
+ Funktionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt
+ verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus
+ zur Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt
+ werden kann, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a> für
+ TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das Modul soll in der
+ Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Das Skript <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> wird
+ nicht mehr benötigt und wurde entfernt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> jetzt
+ auf allen Systemen verwendet werden muß.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie der ersetzten
+ Dateien an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mixer&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mixer</span>(8)</span></a>
+ unterstützt relative Änderungen der
+ Lautstärke.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+ vereinfacht die Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm
+ ist SUID <tt class="USERNAME">root</tt> und soll von
+ Mitgliedern der Gruppe <tt
+ class="GROUPNAME">operator</tt> aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-F</tt> eine andere Tabelle
+ der Dateisysteme als Alternative zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>
+ angegeben werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> kann
+ man jetzt mit mit <tt class="OPTION">noinet4</tt> und <tt
+ class="OPTION">noinet6</tt> die Verwendung von IPv4
+ beziehungsweise IPv6 verhindern.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme, UFS1
+ Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn der Parameter
+ <tt class="OPTION">-O1</tt> angegeben wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ wurde in vielen Punkten erweitert:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von
+ Einträgen, bei denen die Option <tt
+ class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist) die neue Option
+ <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird das Programm
+ zur Kompression des Logfiles erst gestartet, wenn er
+ die vorher gestarteten Packprogramme durchgelaufen
+ sind. Dadurch soll verhindert werden, daß
+ Systeme durch die gleichzeitige Kompression mehrerer
+ großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die ``default rotate action'' legt fest, wie Daten
+ behandelt werden, die zwar rotiert werden sollen,
+ aber nicht explizit in der Konfiguration erwähnt
+ wurden. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Angabe des Parameters <tt
+ class="OPTION">-s</tt> auf der Kommandozeile sorgt
+ dafür, daß bei der Rotation von Logfiles
+ keine Signale an Prozesse gesendet werden sollen.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ bei der Rotation dieses Logfiles kein Signal an einen
+ Prozeß geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ nach der Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine
+ Gruppe von Prozessen statt eines einzelnen Prozesses
+ geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ kann jetzt von Threads genutzt werden und
+ unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS)
+ Module. NSS Module können fest in <tt
+ class="FILENAME">libc</tt> eingebunden werden oder mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dlopen&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dlopen</span>(3)</span></a>
+ dynamisch nachgeladen werden. Sie werden bei der
+ Konfiguration geladen und initialisiert, das heißt
+ wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ aufgerufen wird oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ zum ersten Mal oder nach einer Änderung eingelesen
+ wird.</p>
+
+ <p>Das neue Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_chroot</span>(8)</span></a>
+ führt eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder in ein aus
+ dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes
+ Verzeichnis aus.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet. Eine der Konsequenzen ist,
+ daß es jetzt für jede Sitzung einen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>
+ startet; die alte Version versuchte, jede Sitzung mit dem
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a> zu
+ verbinden, der von der ersten Sitzung gestartet
+ wrude.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-D</tt> genutzt, wird bei den
+ versendeten Paketen das Bit ``Don't Fragment''
+ gesetzt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ verschickt es ``ICMP mask'' oder ``ICMP timestamp
+ request'' statt der üblichen ``ICMP echo''
+ Anfragen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a>
+ können mit der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-z</tt> die ``Type of Service'' Bits der
+ versendeten Pakete definiert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd_mkdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd_mkdb</span>(8)</span></a>
+ erzeugt die Paßwort-Datenbanken <tt
+ class="FILENAME">/etc/pwd.db</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/spwd.db</tt> jetzt in einem Format,
+ das nicht mehr von der Byte-Order des Systems
+ abhängig ist. Dadurch ist es möglich, diese
+ Datenbanken zwischen Maschinen mit unterschiedlichen
+ Architekturen auszutauschen. Das Format enthält
+ Versionsnummern für jeden Eintrag, um die
+ Kompatibilität mit alten Versionen zu
+ gewährleisten.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> wurde ein
+ Fehler beseitigt, der dazu führen konnte, daß
+ die Folge der Zufallszahlen beim Wert <tt
+ class="LITERAL">0</tt> steckenblieb. Davon
+ unabhängig sollte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> nur
+ für triviale Zwecke genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt dynamische Mappings für
+ Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese
+ optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man
+ mit den verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren
+ will. Allerdings ist es standardmäßig nicht im
+ Basissystem enthalten. Weitere Informationen über
+ die Aktivierung und Benutzung dieser Erweiterung finden
+ Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
+ arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore mehrfach
+ geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> das
+ aufrufende Programm nicht mehr zum Absturz bringen.</p>
+
+ <p>Die Logik zur Initialisierung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=srandom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">srandom</span>(3)</span></a> wurde
+ verbessert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ legt neue Dateisysteme standardmäßig im Format
+ UFS2 an, sofern der Benutzer im Schritt &quot;Label
+ Disk&quot; nichts explizit auf UFS1 umstellt.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist es
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Gerät
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt möglich, bei der Angabe einer System- oder
+ Programmspezifikation in der Konfigurationsdatei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslog.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslog.conf</span>(5)</span></a>
+ mehrere Systeme oder Programme anzugeben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidaction&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbhidaction</span>(1)</span></a>
+ kann auf Aktionen von USB HID Geräten und die
+ konfigurierten Aktionen ausführen.</p>
+
+ <p>Der neue Parameter <tt class="OPTION">-r</tt> von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien
+ zu bearbeiten, bei denen der Vorspann oder auch die
+ letzten Zeilen fehlen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vmstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vmstat</span>(8)</span></a> wurde
+ die Implementierung für den Parameter <tt
+ class="OPTION">-f</tt> (zur Anzeige der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fork&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fork</span>(2)</span></a>
+ Statistiken) überarbeitet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programms parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-o</tt> verwendet,
+ reinitialisiert es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>
+ für das aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen
+ wird. Diese Erweiterung wird benötigt, wenn das
+ aufgerufene Programm interaktiv ist.</p>
+
+ <p>Die altbekannten BSD-Startscripte in <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> wurden durch das von <b
+ class="APPLICATION">NetBSD</b> übernommene <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System (auch ``rcNG'' genannt)
+ ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte wurde
+ vollständig erhalten und Dateien wie <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> bleiben auch weiterhin
+ der bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System wurde seit 5.0-RELEASE
+ standardmäßig benutzt, daher sollte diese
+ Änderung für die meisten Anwender transparent
+ sein. Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben,
+ müssen sich darauf einstellen, daß die
+ folgenden Dateien aus dem Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> entfernt wurden: <tt
+ class="FILENAME">rc.atm</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.devfs</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless1</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.i386</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.alpha</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.amd64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.ia64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sparc64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.isdn</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network6</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.pccard</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.serial</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.syscons</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sysctl</tt>. Bei der Anwendung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ ist es möglich, diese Dateien automatisch entfernen
+ zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.subr&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.subr</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4.
+ Zusätzliche Software</a></h2>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden
+ von Version 20021118 auf Version 20030228
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell
+ Labs ist jetzt in der Version vom
+ 14.&nbsp;März&nbsp;2003 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt und
+ installiert wird). [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> steht jetzt in der
+ Version 1.11.5 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GCC</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> stellt
+ Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in
+ Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung.
+ Die zur Zeit genutzte Version ist vom
+ 24.&nbsp;März&nbsp;2003.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programmen wurden von Version 1.18.1
+ auf Version 1.19 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in der
+ Version 3.4.31 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client
+ enthält jetzt das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=omshell&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">omshell</span>(1)</span></a> und
+ die Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhcpctl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dhcpctl</span>(3)</span></a>, mit
+ denen das Verhalten des Client während des Betriebs
+ beeinflußt werden kann.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos IV</b> (in Form von <b
+ class="APPLICATION">KTH eBones</b>) wird nicht mehr
+ unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität
+ benötigen, können den Port oder das Package <tt
+ class="FILENAME">security/krb4</tt> installieren. Der
+ Kerberos IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos
+ 5 entfernt, und die Namen der Benutzerprogramme wurden
+ von <tt class="LITERAL">k5<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt> in <tt
+ class="LITERAL">k<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt>
+ geändert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos 5</b> wird jetzt beim
+ <tt class="LITERAL">buildworld</tt>
+ standardmäßig mit erzeugt und installiert. Es
+ macht keinen Unterschied mehr, ob <tt
+ class="VARNAME">MAKE_KERBEROS5</tt> gesetzt ist oder
+ nicht. Wenn Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten
+ sein soll, muß die Variable <tt
+ class="VARNAME">NO_KERBEROS</tt> im Makefile gesetzt
+ werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> ist jetzt in der
+ Lage, eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link
+ Typen eines Interfaces zu treffen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> ist jetzt auf dem
+ Stand vom 22.&nbsp;Januar&nbsp;2003. Hinweis: Dieses
+ Programm wird standardmäßig weder erzeugt noch
+ installiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der
+ Version ``Citronella'' auf die Version der ``Dianthus''
+ Release aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in der
+ Version 3.6.1p1. zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in der
+ Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der
+ Version 8.12.9 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> steht
+ jetzt in der Version 3.7.2 zur Verfügung. [MERGED]
+ Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> aufgerufen,
+ zeigt es eine Liste der Data Link Typen an, die auf einem
+ Interface zur Verfügung stehen; mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-y</tt> kann angegeben werden, welcher
+ Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete genutzt
+ werden soll.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von der
+ Version 4.2 auf die Version 4.5 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> auf die Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2003a</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h2>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Beim Download der Distributionsdateien für einen
+ Port kann jetzt im <tt class="FILENAME">Makefile</tt> mit
+ der Variablen <tt class="VARNAME">FETCH_REGET</tt>
+ angegeben werden, wie oft versucht werden soll, den
+ Download einer Datei fortzusetzen, wenn die MD5
+ Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur für
+ die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme
+ unterbrochener Downloads.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+ kann jetzt mit <tt class="OPTION">-C</tt> eine Liste von
+ Packages definiert werden, die nicht zu diesem Package
+ kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits
+ installiert, weigert sich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+ Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem
+ installiert werden soll, muß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+ dem Parameter <tt class="OPTION">-f</tt> aufgerufen
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+ beachtet jetzt den Wert der Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">BLOCKSIZE</tt>, wenn es mit dem Parameter
+ <tt class="OPTION">-b</tt> aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt der Parameter <tt class="OPTION">-Q</tt> angegeben
+ werden. Er bewirkt ein ähnliches Verhalten wie der
+ Parameter <tt class="OPTION">-q</tt> (quiet), allerdings
+ wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade bearbeiteten
+ Paketes ausgegeben.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2.1 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1.2 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es gibt keine separate <tt class="FILENAME">krb5</tt>
+ Distribution mehr. Die Kerberos&nbsp;5 Bibliotheken und
+ Programme sind jetzt Bestandteile der <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt> Distribution.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> ist
+ es jetzt wieder möglich, Die Installation einzelner
+ Komponenten von <b class="APPLICATION">XFree86</b> zu
+ installieren. Um dies zu unterstützen, gab es
+ mehrere für den Anwender nicht sichtbare
+ Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile
+ einer Distribution als Packages installieren zu
+ lassen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse Routinen zur Aktualisierung von FreeBSD von
+ 2.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 3.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> beziehungsweise von
+ 3.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel
+ ``FreeBSD From Scratch'' und ``The Roadmap for 5-STABLE''
+ ergänzt. Für beide Dokumente werden noch
+ Übersetzer gesucht.</p>
+
+ <p>Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an
+ einer dänischen (<tt
+ class="FILENAME">da_DK.ISO8859-1</tt>) Überstzung
+ begonnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument
+ ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tips für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> oder Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..eeccb263a4
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,1906 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/i386 5.1-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386
+ 5.1-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Dieses Dokument enthält die Liste aller
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht
+ über die wichtigsten Änderungen am Kernel und
+ an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.2.4. <a
+ href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für
+ Ports und Packages</a></dt>
+
+ <dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.1-RELEASE auf i386 Systemen. Es beschreibt die
+ Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 5.1-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
+ (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+ können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+
+ <p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT
+ Version eines FreeBSD release haben, sollten auf jeden Fall
+ die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall
+ dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes
+ verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD
+ Distribution oder auf den FreeBSD Webseiten. Es
+ enthält wichtige Informationen über die Vor- und
+ Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.1-RELEASE im Vergleich
+ zum Betrieb eines Systems auf der Basis der
+ Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+ <p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD
+ die Release Notes lesen. Die Errata enthalten
+ ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder
+ nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind
+ typischerweise Informationen über bekannte Probleme,
+ Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der
+ Dokumentation. Die jeweils aktuelle Version der Errata zu
+ FreeBSD 5.1-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+ Webseiten.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 5.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 5.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 5.0-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die
+ nach dem Erscheinen von 5.0-RELEASE herausgegeben wurden,
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
+ zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls
+ Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und bei
+ der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+ offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede
+ einzelne Änderung in FreeBSD aufführen
+ können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+ Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare
+ Änderungen und die wichtigsten Verbesserungen der
+ Infrastruktur.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse über das Netzwerk nutzbare
+ Puffer-Überläufe in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurden durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ behoben. Weitere Information finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NODEVFS</tt> kann nicht mehr für die
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel verwendet werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+ unterstützt das bei USB 2.0 Controller verwendete
+ USB Enhanced Host Controller Interface.</p>
+
+ <p>Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/dev/tty</tt> wurde ein kleiner Fehler
+ behoben. Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich,
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> zu
+ verwenden, nachdem man <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> benutzt
+ hat.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den bei der Benutzung von TCP
+ Sockets immer <tt class="LITERAL">0</tt> zum Lesen
+ verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option <tt
+ class="LITERAL">NOTE_LOWAT</tt> für <tt
+ class="LITERAL">EVFILT_READ</tt> funktioniert auch
+ wieder.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=madvise&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">madvise</span>(2)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">MADV_PROTECT</tt>, mit dem ein
+ Prozeß das Virtual Memory System darüber
+ informieren kann, daß er &quot;wichtig&quot; ist
+ und nicht beendet werden sollte, wenn kein Swapspace mehr
+ zur Verfügung steht. Diese Option steht nur für
+ Prozesse zur Verfügung, die mit Superuser-Rechten
+ laufen.</p>
+
+ <p>Der Treiber tw für die TW-523 Systeme zur
+ Steuerung über das Stromnetz wurde entfernt; er
+ wurde von den X-10 Produkten genutzt. Der Treiber
+ funkioniert zur Zeit nicht und könnte nur mit hohem
+ Aufwand an 5-CURRENT angepaßt werden. Die
+ zugehörigen Programme xten und xtend wurden
+ ebenfalls entfernt.</p>
+
+ <p>Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten
+ Scheduler ergänzt, der für alle
+ Anwendungsbereiche einsetzbar ist und viele Vorteile
+ für SMP bietet. In der Konfigurationsdatei für
+ den Kernel muß genau ein Scheduler ausgewählt
+ werden. Der bisher verwendete Scheduler wird mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_4BSD</tt> aktiviert.
+ Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_ULE</tt> aktiviert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Major Numbers für Geräte werden jetzt
+ dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit
+ für eine zentrale, statische Tabelle mit den
+ Zuordnungen von Major Numbers zu Gerätetreibern
+ (einige Treiber behalten aus Gründen der
+ Kompatibilität ihre alten Major Numbers),
+ außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich,
+ daß der Nummernkreis für die Major Numbers
+ erschöpft wird.</p>
+
+ <p>Kernel Threads können jetzt einen Lazy Switch
+ Mechanismus nutzen. Damit kann der Overhead von kurzen
+ Kontextwechseln verringert werden, die keinen anderen
+ Prozess aufrufen; dazu gehört z.B. die
+ Interrupt-Handler. Um diesen Mechanismus zu nutzen,
+ muß in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;LAZY_SWITCH</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p><tt class="LITERAL">SMP</tt> Kernel bieten jetzt
+ minimale Unterstützung für HyperThreading
+ (HTT). Die logischen Prozessoren werden vom Scheduler
+ wie zusätzliche physikalische Prozessoren
+ behandelt. Da dieses sehr einfache Vorgehen zu
+ schlechter Performance führen kann, werden die
+ logischen CPUs beim Systemstart
+ standardmäßig deaktiviert. Sie können
+ mit der sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">machdep.hlt_logical_cpus</tt> aktiviert
+ werden. Es ist außerdem möglich, jede CPU
+ anzuhalten, die sich im Idle-Loop befindet, dazu dient
+ die sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">machdep.hlt_cpus</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">smp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Einige andere FreeBSD
+ Versionen wie 4.8-RELEASE und die ersten Versionen
+ von 5.0-CURRENT unterstützten HTT nur, wenn in
+ der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;HTT</tt> stand. Diese
+ Zeile wird nicht mehr benötigt.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Auf allen Intel-Prozessoren ab Pentium Pro wird
+ jetzt die Physical Address Extension (PAE)
+ unterstützt. Dadurch können in einem System
+ bis zu 64&nbsp;GByte Speicher genutzt werden,
+ allerdings ändern sich dadurch die Begrenzungen
+ für die maximale Speichergröße eines
+ Prozesses (oder das FreeBSD Kernels) nicht. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pae&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pae</span>(4)</span></a>. Die
+ Arbeiten wurden von der DARPA und den Network
+ Associates Laboratories finanziert.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpd</span>(4)</span></a>
+ können auf IBM ThinkPad Laptops die
+ Hardware-Informationen aus der Vital Product Data
+ Stuktur ausgelesen werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Die beiden Teile des Bootloaders (<tt
+ class="FILENAME">boot1</tt> und <tt
+ class="FILENAME">boot2</tt>) wurden in einer Datei <tt
+ class="FILENAME">boot</tt> zusammengefaßt,
+ dadurch kommt es zu Vereinfachungen bei Programmen, die
+ den Bootloader schreiben oder bearbeiten
+ müssen.</p>
+
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">/modules</tt>
+ war in FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ das Standard-Verzeichnis für Module. Es ist nicht
+ mehr Teil des Standard-Pfades für <tt
+ class="VARNAME">kern.module_path</tt>. Module anderer
+ Hersteller sollten in <tt
+ class="FILENAME">/boot/modules</tt> abgelegt
+ werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Für FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> vorgesehene
+ Module bringen das System in der Regel zum Absturz,
+ wenn sie von FreeBSD 5.1-RELEASE Kernel geladen
+ werden und sollten nur mit äußerster
+ Vorsicht eingesetzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Auf Grund von Platzproblemen kann der i386
+ Bootloader den Kernel nur vom root-Dateisystem laden,
+ wenn dieses maximal 1.5 TByte groß ist.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX
+ Electronics AX88172 USB 2.0 Chipsatzes.</p>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+ unterstützt Netzwerkkarten auf Basis des RealTek
+ RTL8150 USB to Fast Ethernet Chips.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+ unterstützt das SBNI16 SHDSL Modem der Firma
+ Grant. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wlan</span>(4)</span></a> Modul
+ bietet Unterstützung für die 802.11
+ Verbindungsschicht. Die Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> wurden
+ geändert, um dieses Modul nutzen zu
+ können.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde ein
+ Zeitfehler beseitigt, durch den es bei der
+ Konfiguration eines Netzwerkanschlusses zu einer Kernel
+ Panic und anderen Fehlern kommen konnte.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-PROTO"
+ name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Es ist jetzt wieder möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">skipto</tt> zusammen mit dem
+ Schlüsselwort <tt class="LITERAL">log</tt> zu
+ benutzen. Auch die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">uid</tt> Regeln funktionieren jetzt
+ wieder.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des
+ Kernels die beiden Optionen <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">INET6</tt> anzugeben. Allerdings ist es
+ immer noch nicht möglich, beide Optionen
+ gleichzeitig zu nutzen.</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war. [MERGED]</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042
+ vorgeschlagenen Mechanismus ``Limited Transmit'', der
+ in bestimmten Fällen die Effektivität der TCP
+ Loss Recovery verbessern kann. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt die größere
+ initiale Congestion Windows, wie in RFC 3390
+ beschrieben. Durch diese Erweiterung kann sich der
+ Datendurchsatz bei kurzen Transfers und Verbindungen
+ mit großer Bandbreite und hoher Verbindungszeit
+ verbessern. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+
+ <p>TCP-Verbindungen im Status <tt
+ class="LITERAL">TIME_WAIT</tt> nutzen jetzt einen
+ speziellen Protocol Control Block, der kleiner als der
+ übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es möglich,
+ einige der von einer solchen Verbindung genutzten
+ Datenstrukturen und Ressourcen früher
+ freizugeben.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren,
+ die als ``privilegiert'' gelten (TCP und UDP Ports,
+ für die nur der Super-User <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a>
+ aufrufen darf). Der Bereich kann mit den
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedlow</tt>
+ und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ angegeben werden, diese sind standardmäßig
+ auf die vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese
+ Erweiterung soll es ermöglichen, daß sich
+ Server-Prozesse an eigentlich privilegierte Ports
+ binden können, ohne Superuser-Rechte zu
+ benötigen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse
+ Fehler beseitigt. Dadurch können Anwender von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> wieder
+ Dateisysteme von einem 5.1-RELEASE Server mounten.</p>
+
+ <p>Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über
+ sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die
+ Unterstützung dafür jetzt entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ läuft jetzt völlig unabhängig vom Giant
+ Kernel Lock. Dadurch ergibt sich auf SMP-Systemen mit
+ mehreren gleichzeitig stattfindenden I/O-Operationen
+ eine Leistungssteigerung von fast 20%.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt alle bekannten Chipsätze
+ von SiS, eine detaillierte Liste finden Sie in den
+ Hardware Notes.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Promise SATA150 TX2 und TX4
+ Serial ATA/150 Controller.</p>
+
+ <p>Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+ alle Geräte an, eventuell noch ausstehende
+ Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush).
+ Geräte, die diese Operation nicht
+ unterstützen, reagieren darauf eventuell mit einer
+ Fehlermeldung, die auf der Systemkonsole angezeigt
+ wird.</p>
+
+ <p>Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte
+ mit mehr als 2<sup>32</sup> Blöcken, was bei einer
+ Blockgröße von 512&nbsp;Byte einer
+ Größte von 2&nbsp;TByte entspricht.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Anwender, die diese
+ Änderung in ihr System aufnehmen, müssen
+ alle Programme neu kompilieren, die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>
+ oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xpt</span>(4)</span></a>
+ verwenden. Dazu gehören unter anderem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=camcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">camcontrol</span>(8)</span></a>
+ aus dem Basissystem und die Ports <tt
+ class="FILENAME">sysutils/cdrtools</tt> und <tt
+ class="FILENAME">multimedia/xmms</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a> wurde in
+ diversen Punkten überarbeitet. Das wichtigste
+ sichtbare Ergebnis ist eine verbesserte
+ Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire
+ CD-ROM Laufwerken.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NO_GEOM</tt> kann nicht mehr in der
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel angegeben werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> wurde
+ aktualisiert, dadurch sollten die bei der Installation
+ aufgetretenen Probleme mit nicht erkannten Festplatten
+ behoben sein.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber ips unterstützt die IBM
+ (beziehungsweise jetzt Adaptec) ServeRAID Systeme.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, der zu ``Hängern''
+ führen konnte.</p>
+
+ <p>UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit
+ Namen versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten,
+ die ein Dateisystem identifizieren und nicht vom
+ verwendeten Gerät abhängen. Die Namen
+ können bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> angegeben
+ werden. Wird das Modul <tt
+ class="LITERAL">GEOM_VOL</tt> genutzt, können die
+ Dateisysteme in <tt class="FILENAME">/dev/vol</tt>
+ direkt über ihren Namen angesprochen werden.</p>
+
+ <p>Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Partition
+ liegen. Weitere Informationen finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Mit der neuen Kernel-Option <tt
+ class="LITERAL">DIRECTIO</tt> ist es möglich,
+ Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im
+ Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu
+ lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können,
+ muß bei dem entsprechenden Dateideskriptor das
+ Flag <tt class="LITERAL">O_DIRECT</tt> gesetzt sein,
+ außerdem müssen sowohl der Offset als auch
+ die Länge der Leseoperation ein ganzzahliges
+ Vielfaches der physikalischen Sektorgröße
+ sein.</p>
+
+ <p>NETNCP und die Unterstützung für Netware
+ Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder.</p>
+
+ <p>Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu
+ trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics
+ kommen; diese Fehler wurden beseitigt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Die für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=speaker&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">speaker</span>(4)</span></a>
+ genutzen Module <tt class="FILENAME">atspeaker.ko</tt>
+ und <tt class="FILENAME">pcspeaker.ko</tt> wurden in
+ <tt class="FILENAME">speaker.ko</tt>
+ zusammengefaßt.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> geht
+ jetzt korrekt mit Paßwörtern um, die
+ Shell-Sonderzeichen enthalten.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-g</tt> die
+ Standardgruppe eines Benutzers gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> steht
+ ein Ersatz für das früher genutzte disklabel
+ zur Verfügung. Es kann wie sein Vorgänger das
+ BSD-Label auf einer Festplattenpartition installieren,
+ untersuchen und modifizieren sowie die Routinen für
+ den Systemstart installieren. Im Vergleich zu disklabel
+ wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die nicht
+ mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-m</tt> kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ angewiesen werden, das Layout auf eine bestimmte Maschine
+ anzupassen.</p>
+
+ <p>Die Distribution <tt class="FILENAME">compat4x</tt>
+ enthält jetzt die in FreeBSD 4.7-RELEASE enthaltenen
+ Versionen der Bibliotheken <tt
+ class="FILENAME">libcrypto.so.2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">libgmp.so.3</tt> und <tt
+ class="FILENAME">libssl.so.2</tt>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chgrp</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> der
+ Parameter <tt class="OPTION">-v</tt> mehrfach angegeben,
+ geben sie bei jeder Änderung der UID und GID den
+ alten und neuen Wert aus.</p>
+
+ <p>&gt;<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> kennt
+ jetzt das Schlüselwort <tt
+ class="LITERAL">nodevice</tt>, das bei der Konfiguration
+ eines angepaßten Kernels verwendet werden kann, um
+ die Wirkung einer vorher gesetzten <tt
+ class="LITERAL">device</tt> Anweisung aufzuheben. Die
+ neuen Schlüsselworte <tt
+ class="LITERAL">nooption</tt> und <tt
+ class="LITERAL">nomakeoption</tt> heben die Wirkung von
+ vorher gesetzten <tt class="LITERAL">options</tt> bzw.
+ <tt class="LITERAL">makeoptions</tt> Anweisungen auf.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=diskinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">diskinfo</span>(8)</span></a> zeigt
+ Informationen über Festplatten und vergleichbare
+ Geräte an. Es kann auch für einen extrem
+ simplen Leistungstest genutzt werden.</p>
+
+ <p>Das Programm disklabel wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ ersetzt. Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist
+ disklabel jetzt ein Link auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dumpfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dumpfs</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen, zeigt
+ es die Dateisystemparameter in Form einer Befehlszeile
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> an.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elfdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elfdump</span>(1)</span></a> kann
+ Informationen über ausführbare Dateien im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elf</span>(5)</span></a> Format
+ anzeigen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> nutzt
+ die aus der Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ stammende Unterstützung für <tt
+ class="FILENAME">.netrc</tt> Dateien; außerdem kann
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-N</tt> eine
+ andere <tt class="FILENAME">.netrc</tt> Datei angegeben
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt class="FILENAME">.netrc</tt>
+ Dateien; weitere Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-R</tt> und <tt class="OPTION">-S</tt> zum
+ Empfang und Senden von DV-Datenströmen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gstat</span>(8)</span></a> zeigt
+ Daten über die Festplattenzugriffe innerhalb des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-i</tt> aufgerufen, gibt es
+ einen Namen für das gerade erzeugte Jail aus.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jexec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jexec</span>(8)</span></a> kann ein
+ Befehl innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jls&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jls</span>(8)</span></a> zeigt die
+ Liste der existierenden Jails an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a> wurde von
+ <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben, damit es auch in
+ den ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung
+ steht, wenn lediglich das Root-Dateisystem gemountet
+ ist.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> kann
+ man jetzt mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-j</tt> alle Prozesse innerhalb eines
+ Jails beenden.</p>
+
+ <p>Die neue Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libgeom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libgeom</span>(3)</span></a>
+ erlaubt normalen Programmen den Zugriff auf einige
+ Funktionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt
+ verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus
+ zur Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt
+ werden kann, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a> für
+ TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das Modul soll in der
+ Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Das Skript <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> wird
+ nicht mehr benötigt und wurde entfernt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> jetzt
+ auf allen Systemen verwendet werden muß.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie der ersetzten
+ Dateien an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mixer&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mixer</span>(8)</span></a>
+ unterstützt relative Änderungen der
+ Lautstärke.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+ vereinfacht die Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm
+ ist SUID <tt class="USERNAME">root</tt> und soll von
+ Mitgliedern der Gruppe <tt
+ class="GROUPNAME">operator</tt> aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-F</tt> eine andere Tabelle
+ der Dateisysteme als Alternative zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>
+ angegeben werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> kann
+ man jetzt mit mit <tt class="OPTION">noinet4</tt> und <tt
+ class="OPTION">noinet6</tt> die Verwendung von IPv4
+ beziehungsweise IPv6 verhindern.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme, UFS1
+ Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn der Parameter
+ <tt class="OPTION">-O1</tt> angegeben wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ wurde in vielen Punkten erweitert:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von
+ Einträgen, bei denen die Option <tt
+ class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist) die neue Option
+ <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird das Programm
+ zur Kompression des Logfiles erst gestartet, wenn er
+ die vorher gestarteten Packprogramme durchgelaufen
+ sind. Dadurch soll verhindert werden, daß
+ Systeme durch die gleichzeitige Kompression mehrerer
+ großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die ``default rotate action'' legt fest, wie Daten
+ behandelt werden, die zwar rotiert werden sollen,
+ aber nicht explizit in der Konfiguration erwähnt
+ wurden. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Angabe des Parameters <tt
+ class="OPTION">-s</tt> auf der Kommandozeile sorgt
+ dafür, daß bei der Rotation von Logfiles
+ keine Signale an Prozesse gesendet werden sollen.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ bei der Rotation dieses Logfiles kein Signal an einen
+ Prozeß geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ nach der Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine
+ Gruppe von Prozessen statt eines einzelnen Prozesses
+ geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ kann jetzt von Threads genutzt werden und
+ unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS)
+ Module. NSS Module können fest in <tt
+ class="FILENAME">libc</tt> eingebunden werden oder mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dlopen&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dlopen</span>(3)</span></a>
+ dynamisch nachgeladen werden. Sie werden bei der
+ Konfiguration geladen und initialisiert, das heißt
+ wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ aufgerufen wird oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ zum ersten Mal oder nach einer Änderung eingelesen
+ wird.</p>
+
+ <p>Das neue Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_chroot</span>(8)</span></a>
+ führt eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder in ein aus
+ dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes
+ Verzeichnis aus.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet. Eine der Konsequenzen ist,
+ daß es jetzt für jede Sitzung einen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>
+ startet; die alte Version versuchte, jede Sitzung mit dem
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a> zu
+ verbinden, der von der ersten Sitzung gestartet
+ wrude.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-D</tt> genutzt, wird bei den
+ versendeten Paketen das Bit ``Don't Fragment''
+ gesetzt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ verschickt es ``ICMP mask'' oder ``ICMP timestamp
+ request'' statt der üblichen ``ICMP echo''
+ Anfragen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a>
+ können mit der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-z</tt> die ``Type of Service'' Bits der
+ versendeten Pakete definiert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd_mkdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd_mkdb</span>(8)</span></a>
+ erzeugt die Paßwort-Datenbanken <tt
+ class="FILENAME">/etc/pwd.db</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/spwd.db</tt> jetzt in einem Format,
+ das nicht mehr von der Byte-Order des Systems
+ abhängig ist. Dadurch ist es möglich, diese
+ Datenbanken zwischen Maschinen mit unterschiedlichen
+ Architekturen auszutauschen. Das Format enthält
+ Versionsnummern für jeden Eintrag, um die
+ Kompatibilität mit alten Versionen zu
+ gewährleisten.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> wurde ein
+ Fehler beseitigt, der dazu führen konnte, daß
+ die Folge der Zufallszahlen beim Wert <tt
+ class="LITERAL">0</tt> steckenblieb. Davon
+ unabhängig sollte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> nur
+ für triviale Zwecke genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt dynamische Mappings für
+ Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese
+ optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man
+ mit den verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren
+ will. Allerdings ist es standardmäßig nicht im
+ Basissystem enthalten. Weitere Informationen über
+ die Aktivierung und Benutzung dieser Erweiterung finden
+ Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
+ arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore mehrfach
+ geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> das
+ aufrufende Programm nicht mehr zum Absturz bringen.</p>
+
+ <p>Die Logik zur Initialisierung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=srandom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">srandom</span>(3)</span></a> wurde
+ verbessert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ legt neue Dateisysteme standardmäßig im Format
+ UFS2 an, sofern der Benutzer im Schritt &quot;Label
+ Disk&quot; nichts explizit auf UFS1 umstellt.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Auf Grund von
+ Einschränkungen im i386 Bootloader darf das
+ root-Dateisystem nur maximal 1.5 TByte groß
+ sein.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist es
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Gerät
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt möglich, bei der Angabe einer System- oder
+ Programmspezifikation in der Konfigurationsdatei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslog.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslog.conf</span>(5)</span></a>
+ mehrere Systeme oder Programme anzugeben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidaction&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbhidaction</span>(1)</span></a>
+ kann auf Aktionen von USB HID Geräten und die
+ konfigurierten Aktionen ausführen.</p>
+
+ <p>Der neue Parameter <tt class="OPTION">-r</tt> von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien
+ zu bearbeiten, bei denen der Vorspann oder auch die
+ letzten Zeilen fehlen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vmstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vmstat</span>(8)</span></a> wurde
+ die Implementierung für den Parameter <tt
+ class="OPTION">-f</tt> (zur Anzeige der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fork&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fork</span>(2)</span></a>
+ Statistiken) überarbeitet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programms parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-o</tt> verwendet,
+ reinitialisiert es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>
+ für das aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen
+ wird. Diese Erweiterung wird benötigt, wenn das
+ aufgerufene Programm interaktiv ist.</p>
+
+ <p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libkse</tt>
+ unterstützt die POSIX Threads auf Basis von KSE und
+ wird jetzt standardmäßig erzeugt und
+ installiert. Diese Bibliothek unterstützt zur Zeit
+ M:N-Threading. Sowohl Threads auf System-Ebene als auch
+ auf Prozeß-Ebene werden unterstützt;
+ außerdem ist es möglich, die Anzahl
+ gleichzeitig laufender Threads abzufragen und zu setzen.
+ Diese Anzahl wird von der Bibliothek
+ standardmäßig auf die Anzahl der CPUs gesetzt.
+ Jeder gleichzeitig laufende Thread entspricht einer KSE,
+ und alle Threads auf Prozeß-Ebene laufen innerhalb
+ dieser KSE. Jeder Thread auf System-Ebene erhält
+ zusätzlich dazu eine eigene KSE. <tt
+ class="FILENAME">libkse</tt> ist zwar immer noch in
+ Arbeit, kann aber bereits als Ersatz für die
+ Thread-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
+ genutzt werden, dazu muß beim Binden des Programms
+ lediglich <tt class="OPTION">-lkse</tt> statt <tt
+ class="OPTION">-pthread</tt> verwendet werden.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt die notwendige Infrastruktur für
+ 1:1 Threading, bei dem es für jeden pthread einer
+ Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. Bei
+ diesem System übernimmt der Kernel die Entscheidung,
+ welcher Thread aktiv ist; außerdem ist er für
+ die Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese
+ Funktionalität innerhalb eines Programms nutzen zu
+ können, muß lediglich an Stelle der sonst
+ verwendeten Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
+ die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> verwendet
+ werden. Bitte beachten Sie, daß diese Bibliothek
+ (zur Zeit) nicht standardmäßig zur
+ Verfügung steht. Das System für 1:1 Threading
+ nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein
+ eingeschränkter Sonderfall der M:N Threading
+ Infrastruktur, die zur Zeit in der Entwicklung ist.</p>
+
+ <p>Die altbekannten BSD-Startscripte in <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> wurden durch das von <b
+ class="APPLICATION">NetBSD</b> übernommene <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System (auch ``rcNG'' genannt)
+ ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte wurde
+ vollständig erhalten und Dateien wie <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> bleiben auch weiterhin
+ der bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System wurde seit 5.0-RELEASE
+ standardmäßig benutzt, daher sollte diese
+ Änderung für die meisten Anwender transparent
+ sein. Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben,
+ müssen sich darauf einstellen, daß die
+ folgenden Dateien aus dem Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> entfernt wurden: <tt
+ class="FILENAME">rc.atm</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.devfs</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless1</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.i386</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.alpha</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.amd64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.ia64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sparc64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.isdn</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network6</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.pccard</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.serial</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.syscons</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sysctl</tt>. Bei der Anwendung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ ist es möglich, diese Dateien automatisch entfernen
+ zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.subr&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.subr</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4.
+ Zusätzliche Software</a></h2>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden
+ von Version 20021118 auf Version 20030228
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell
+ Labs ist jetzt in der Version vom
+ 14.&nbsp;März&nbsp;2003 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt und
+ installiert wird). [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> steht jetzt in der
+ Version 1.11.5 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Kernel-Module für DRM wurden aktualisiert.
+ Der neue Stand entspricht einer Zwischenversion aus dem
+ DRI CVS Repository, der zwar ungefähr XFree86 4.3.0
+ entspricht, aber einige zusätzliche
+ Fehlerkorrekturen bietet.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GCC</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Es wurde bekannt, daß <b
+ class="APPLICATION">GCC</b> falschen Code erzeugt,
+ wenn die Option <tt
+ class="OPTION">-march=pentium4</tt> gesetzt ist. Um
+ dieses Problem zu umgehen, wird automatisch <tt
+ class="OPTION">-march=pentium3</tt> genutzt, falls
+ die Makefile-Variable <tt
+ class="VARNAME">CPUTYPE=p4</tt> aktiviert wird (zum
+ Beispiel in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">make.conf</span>(5)</span></a>).
+ Wir gehen davon aus, daß das Problem behoben
+ wird, sobald GCC 3.3 in das Basissystem aufgenommen
+ wird.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> stellt
+ Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in
+ Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung.
+ Die zur Zeit genutzte Version ist vom
+ 24.&nbsp;März&nbsp;2003.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programmen wurden von Version 1.18.1
+ auf Version 1.19 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in der
+ Version 3.4.31 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client
+ enthält jetzt das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=omshell&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">omshell</span>(1)</span></a> und
+ die Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhcpctl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dhcpctl</span>(3)</span></a>, mit
+ denen das Verhalten des Client während des Betriebs
+ beeinflußt werden kann.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos IV</b> (in Form von <b
+ class="APPLICATION">KTH eBones</b>) wird nicht mehr
+ unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität
+ benötigen, können den Port oder das Package <tt
+ class="FILENAME">security/krb4</tt> installieren. Der
+ Kerberos IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos
+ 5 entfernt, und die Namen der Benutzerprogramme wurden
+ von <tt class="LITERAL">k5<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt> in <tt
+ class="LITERAL">k<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt>
+ geändert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos 5</b> wird jetzt beim
+ <tt class="LITERAL">buildworld</tt>
+ standardmäßig mit erzeugt und installiert. Es
+ macht keinen Unterschied mehr, ob <tt
+ class="VARNAME">MAKE_KERBEROS5</tt> gesetzt ist oder
+ nicht. Wenn Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten
+ sein soll, muß die Variable <tt
+ class="VARNAME">NO_KERBEROS</tt> im Makefile gesetzt
+ werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> ist jetzt in der
+ Lage, eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link
+ Typen eines Interfaces zu treffen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> ist jetzt auf dem
+ Stand vom 22.&nbsp;Januar&nbsp;2003. Hinweis: Dieses
+ Programm wird standardmäßig weder erzeugt noch
+ installiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der
+ Version ``Citronella'' auf die Version der ``Dianthus''
+ Release aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in der
+ Version 3.6.1p1. zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in der
+ Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der
+ Version 8.12.9 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> steht
+ jetzt in der Version 3.7.2 zur Verfügung. [MERGED]
+ Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> aufgerufen,
+ zeigt es eine Liste der Data Link Typen an, die auf einem
+ Interface zur Verfügung stehen; mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-y</tt> kann angegeben werden, welcher
+ Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete genutzt
+ werden soll.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von der
+ Version 4.2 auf die Version 4.5 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> auf die Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2003a</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h2>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Beim Download der Distributionsdateien für einen
+ Port kann jetzt im <tt class="FILENAME">Makefile</tt> mit
+ der Variablen <tt class="VARNAME">FETCH_REGET</tt>
+ angegeben werden, wie oft versucht werden soll, den
+ Download einer Datei fortzusetzen, wenn die MD5
+ Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur für
+ die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme
+ unterbrochener Downloads.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+ kann jetzt mit <tt class="OPTION">-C</tt> eine Liste von
+ Packages definiert werden, die nicht zu diesem Package
+ kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits
+ installiert, weigert sich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+ Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem
+ installiert werden soll, muß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+ dem Parameter <tt class="OPTION">-f</tt> aufgerufen
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+ beachtet jetzt den Wert der Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">BLOCKSIZE</tt>, wenn es mit dem Parameter
+ <tt class="OPTION">-b</tt> aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt der Parameter <tt class="OPTION">-Q</tt> angegeben
+ werden. Er bewirkt ein ähnliches Verhalten wie der
+ Parameter <tt class="OPTION">-q</tt> (quiet), allerdings
+ wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade bearbeiteten
+ Paketes ausgegeben.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2.1 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1.2 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es gibt keine separate <tt class="FILENAME">krb5</tt>
+ Distribution mehr. Die Kerberos&nbsp;5 Bibliotheken und
+ Programme sind jetzt Bestandteile der <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt> Distribution.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> ist
+ es jetzt wieder möglich, Die Installation einzelner
+ Komponenten von <b class="APPLICATION">XFree86</b> zu
+ installieren. Um dies zu unterstützen, gab es
+ mehrere für den Anwender nicht sichtbare
+ Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile
+ einer Distribution als Packages installieren zu
+ lassen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse Routinen zur Aktualisierung von FreeBSD von
+ 2.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 3.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> beziehungsweise von
+ 3.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel
+ ``FreeBSD From Scratch'' und ``The Roadmap for 5-STABLE''
+ ergänzt. Für beide Dokumente werden noch
+ Übersetzer gesucht.</p>
+
+ <p>Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an
+ einer dänischen (<tt
+ class="FILENAME">da_DK.ISO8859-1</tt>) Überstzung
+ begonnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument
+ ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tips für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> oder Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-ia64.html b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..4923d24328
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-ia64.html
@@ -0,0 +1,1730 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/ia64 5.1-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64
+ 5.1-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Dieses Dokument enthält die Liste aller
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht
+ über die wichtigsten Änderungen am Kernel und
+ an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.2.4. <a
+ href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für
+ Ports und Packages</a></dt>
+
+ <dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.1-RELEASE auf IA-64 Systemen. Es beschreibt die
+ Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 5.1-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
+ (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+ können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+
+ <p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT
+ Version eines FreeBSD release haben, sollten auf jeden Fall
+ die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall
+ dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes
+ verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD
+ Distribution oder auf den FreeBSD Webseiten. Es
+ enthält wichtige Informationen über die Vor- und
+ Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.1-RELEASE im Vergleich
+ zum Betrieb eines Systems auf der Basis der
+ Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+ <p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD
+ die Release Notes lesen. Die Errata enthalten
+ ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder
+ nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind
+ typischerweise Informationen über bekannte Probleme,
+ Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der
+ Dokumentation. Die jeweils aktuelle Version der Errata zu
+ FreeBSD 5.1-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+ Webseiten.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 5.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 5.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 5.0-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die
+ nach dem Erscheinen von 5.0-RELEASE herausgegeben wurden,
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
+ zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls
+ Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und bei
+ der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+ offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede
+ einzelne Änderung in FreeBSD aufführen
+ können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+ Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare
+ Änderungen und die wichtigsten Verbesserungen der
+ Infrastruktur.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse über das Netzwerk nutzbare
+ Puffer-Überläufe in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurden durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ behoben. Weitere Information finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NODEVFS</tt> kann nicht mehr für die
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel verwendet werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+ unterstützt das bei USB 2.0 Controller verwendete
+ USB Enhanced Host Controller Interface.</p>
+
+ <p>Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/dev/tty</tt> wurde ein kleiner Fehler
+ behoben. Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich,
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> zu
+ verwenden, nachdem man <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> benutzt
+ hat.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den bei der Benutzung von TCP
+ Sockets immer <tt class="LITERAL">0</tt> zum Lesen
+ verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option <tt
+ class="LITERAL">NOTE_LOWAT</tt> für <tt
+ class="LITERAL">EVFILT_READ</tt> funktioniert auch
+ wieder.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=madvise&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">madvise</span>(2)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">MADV_PROTECT</tt>, mit dem ein
+ Prozeß das Virtual Memory System darüber
+ informieren kann, daß er &quot;wichtig&quot; ist
+ und nicht beendet werden sollte, wenn kein Swapspace mehr
+ zur Verfügung steht. Diese Option steht nur für
+ Prozesse zur Verfügung, die mit Superuser-Rechten
+ laufen.</p>
+
+ <p>Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten
+ Scheduler ergänzt, der für alle
+ Anwendungsbereiche einsetzbar ist und viele Vorteile
+ für SMP bietet. In der Konfigurationsdatei für
+ den Kernel muß genau ein Scheduler ausgewählt
+ werden. Der bisher verwendete Scheduler wird mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_4BSD</tt> aktiviert.
+ Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_ULE</tt> aktiviert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Major Numbers für Geräte werden jetzt
+ dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit
+ für eine zentrale, statische Tabelle mit den
+ Zuordnungen von Major Numbers zu Gerätetreibern
+ (einige Treiber behalten aus Gründen der
+ Kompatibilität ihre alten Major Numbers),
+ außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich,
+ daß der Nummernkreis für die Major Numbers
+ erschöpft wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Mit dem neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpd</span>(4)</span></a>
+ können auf IBM ThinkPad Laptops die
+ Hardware-Informationen aus der Vital Product Data
+ Stuktur ausgelesen werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">/modules</tt>
+ war in FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ das Standard-Verzeichnis für Module. Es ist nicht
+ mehr Teil des Standard-Pfades für <tt
+ class="VARNAME">kern.module_path</tt>. Module anderer
+ Hersteller sollten in <tt
+ class="FILENAME">/boot/modules</tt> abgelegt
+ werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Für FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> vorgesehene
+ Module bringen das System in der Regel zum Absturz,
+ wenn sie von FreeBSD 5.1-RELEASE Kernel geladen
+ werden und sollten nur mit äußerster
+ Vorsicht eingesetzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wlan</span>(4)</span></a> Modul
+ bietet Unterstützung für die 802.11
+ Verbindungsschicht. Die Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> wurden
+ geändert, um dieses Modul nutzen zu
+ können.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde ein
+ Zeitfehler beseitigt, durch den es bei der
+ Konfiguration eines Netzwerkanschlusses zu einer Kernel
+ Panic und anderen Fehlern kommen konnte.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-PROTO"
+ name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Es ist jetzt wieder möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">skipto</tt> zusammen mit dem
+ Schlüsselwort <tt class="LITERAL">log</tt> zu
+ benutzen. Auch die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">uid</tt> Regeln funktionieren jetzt
+ wieder.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des
+ Kernels die beiden Optionen <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">INET6</tt> anzugeben. Allerdings ist es
+ immer noch nicht möglich, beide Optionen
+ gleichzeitig zu nutzen.</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war. [MERGED]</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042
+ vorgeschlagenen Mechanismus ``Limited Transmit'', der
+ in bestimmten Fällen die Effektivität der TCP
+ Loss Recovery verbessern kann. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt die größere
+ initiale Congestion Windows, wie in RFC 3390
+ beschrieben. Durch diese Erweiterung kann sich der
+ Datendurchsatz bei kurzen Transfers und Verbindungen
+ mit großer Bandbreite und hoher Verbindungszeit
+ verbessern. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+
+ <p>TCP-Verbindungen im Status <tt
+ class="LITERAL">TIME_WAIT</tt> nutzen jetzt einen
+ speziellen Protocol Control Block, der kleiner als der
+ übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es möglich,
+ einige der von einer solchen Verbindung genutzten
+ Datenstrukturen und Ressourcen früher
+ freizugeben.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren,
+ die als ``privilegiert'' gelten (TCP und UDP Ports,
+ für die nur der Super-User <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a>
+ aufrufen darf). Der Bereich kann mit den
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedlow</tt>
+ und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ angegeben werden, diese sind standardmäßig
+ auf die vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese
+ Erweiterung soll es ermöglichen, daß sich
+ Server-Prozesse an eigentlich privilegierte Ports
+ binden können, ohne Superuser-Rechte zu
+ benötigen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse
+ Fehler beseitigt. Dadurch können Anwender von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> wieder
+ Dateisysteme von einem 5.1-RELEASE Server mounten.</p>
+
+ <p>Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über
+ sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die
+ Unterstützung dafür jetzt entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ läuft jetzt völlig unabhängig vom Giant
+ Kernel Lock. Dadurch ergibt sich auf SMP-Systemen mit
+ mehreren gleichzeitig stattfindenden I/O-Operationen
+ eine Leistungssteigerung von fast 20%.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt alle bekannten Chipsätze
+ von SiS, eine detaillierte Liste finden Sie in den
+ Hardware Notes.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Promise SATA150 TX2 und TX4
+ Serial ATA/150 Controller.</p>
+
+ <p>Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+ alle Geräte an, eventuell noch ausstehende
+ Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush).
+ Geräte, die diese Operation nicht
+ unterstützen, reagieren darauf eventuell mit einer
+ Fehlermeldung, die auf der Systemkonsole angezeigt
+ wird.</p>
+
+ <p>Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte
+ mit mehr als 2<sup>32</sup> Blöcken, was bei einer
+ Blockgröße von 512&nbsp;Byte einer
+ Größte von 2&nbsp;TByte entspricht.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Anwender, die diese
+ Änderung in ihr System aufnehmen, müssen
+ alle Programme neu kompilieren, die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>
+ oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xpt</span>(4)</span></a>
+ verwenden. Dazu gehören unter anderem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=camcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">camcontrol</span>(8)</span></a>
+ aus dem Basissystem und die Ports <tt
+ class="FILENAME">sysutils/cdrtools</tt> und <tt
+ class="FILENAME">multimedia/xmms</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a> wurde in
+ diversen Punkten überarbeitet. Das wichtigste
+ sichtbare Ergebnis ist eine verbesserte
+ Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire
+ CD-ROM Laufwerken.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NO_GEOM</tt> kann nicht mehr in der
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel angegeben werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> wurde
+ aktualisiert, dadurch sollten die bei der Installation
+ aufgetretenen Probleme mit nicht erkannten Festplatten
+ behoben sein.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, der zu ``Hängern''
+ führen konnte.</p>
+
+ <p>UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit
+ Namen versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten,
+ die ein Dateisystem identifizieren und nicht vom
+ verwendeten Gerät abhängen. Die Namen
+ können bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> angegeben
+ werden. Wird das Modul <tt
+ class="LITERAL">GEOM_VOL</tt> genutzt, können die
+ Dateisysteme in <tt class="FILENAME">/dev/vol</tt>
+ direkt über ihren Namen angesprochen werden.</p>
+
+ <p>Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Partition
+ liegen. Weitere Informationen finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Mit der neuen Kernel-Option <tt
+ class="LITERAL">DIRECTIO</tt> ist es möglich,
+ Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im
+ Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu
+ lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können,
+ muß bei dem entsprechenden Dateideskriptor das
+ Flag <tt class="LITERAL">O_DIRECT</tt> gesetzt sein,
+ außerdem müssen sowohl der Offset als auch
+ die Länge der Leseoperation ein ganzzahliges
+ Vielfaches der physikalischen Sektorgröße
+ sein.</p>
+
+ <p>NETNCP und die Unterstützung für Netware
+ Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder.</p>
+
+ <p>Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu
+ trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics
+ kommen; diese Fehler wurden beseitigt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8.
+ Multimedia</a></h3>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> geht
+ jetzt korrekt mit Paßwörtern um, die
+ Shell-Sonderzeichen enthalten.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-g</tt> die
+ Standardgruppe eines Benutzers gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> steht
+ ein Ersatz für das früher genutzte disklabel
+ zur Verfügung. Es kann wie sein Vorgänger das
+ BSD-Label auf einer Festplattenpartition installieren,
+ untersuchen und modifizieren sowie die Routinen für
+ den Systemstart installieren. Im Vergleich zu disklabel
+ wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die nicht
+ mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-m</tt> kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ angewiesen werden, das Layout auf eine bestimmte Maschine
+ anzupassen.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chgrp</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> der
+ Parameter <tt class="OPTION">-v</tt> mehrfach angegeben,
+ geben sie bei jeder Änderung der UID und GID den
+ alten und neuen Wert aus.</p>
+
+ <p>&gt;<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> kennt
+ jetzt das Schlüselwort <tt
+ class="LITERAL">nodevice</tt>, das bei der Konfiguration
+ eines angepaßten Kernels verwendet werden kann, um
+ die Wirkung einer vorher gesetzten <tt
+ class="LITERAL">device</tt> Anweisung aufzuheben. Die
+ neuen Schlüsselworte <tt
+ class="LITERAL">nooption</tt> und <tt
+ class="LITERAL">nomakeoption</tt> heben die Wirkung von
+ vorher gesetzten <tt class="LITERAL">options</tt> bzw.
+ <tt class="LITERAL">makeoptions</tt> Anweisungen auf.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=diskinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">diskinfo</span>(8)</span></a> zeigt
+ Informationen über Festplatten und vergleichbare
+ Geräte an. Es kann auch für einen extrem
+ simplen Leistungstest genutzt werden.</p>
+
+ <p>Das Programm disklabel wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ ersetzt. Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist
+ disklabel jetzt ein Link auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dumpfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dumpfs</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen, zeigt
+ es die Dateisystemparameter in Form einer Befehlszeile
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> an.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elfdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elfdump</span>(1)</span></a> kann
+ Informationen über ausführbare Dateien im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elf</span>(5)</span></a> Format
+ anzeigen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> nutzt
+ die aus der Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ stammende Unterstützung für <tt
+ class="FILENAME">.netrc</tt> Dateien; außerdem kann
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-N</tt> eine
+ andere <tt class="FILENAME">.netrc</tt> Datei angegeben
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt class="FILENAME">.netrc</tt>
+ Dateien; weitere Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-R</tt> und <tt class="OPTION">-S</tt> zum
+ Empfang und Senden von DV-Datenströmen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gstat</span>(8)</span></a> zeigt
+ Daten über die Festplattenzugriffe innerhalb des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-i</tt> aufgerufen, gibt es
+ einen Namen für das gerade erzeugte Jail aus.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jexec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jexec</span>(8)</span></a> kann ein
+ Befehl innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jls&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jls</span>(8)</span></a> zeigt die
+ Liste der existierenden Jails an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a> wurde von
+ <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben, damit es auch in
+ den ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung
+ steht, wenn lediglich das Root-Dateisystem gemountet
+ ist.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> kann
+ man jetzt mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-j</tt> alle Prozesse innerhalb eines
+ Jails beenden.</p>
+
+ <p>Die neue Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libgeom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libgeom</span>(3)</span></a>
+ erlaubt normalen Programmen den Zugriff auf einige
+ Funktionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt
+ verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus
+ zur Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt
+ werden kann, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a> für
+ TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das Modul soll in der
+ Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Das Skript <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> wird
+ nicht mehr benötigt und wurde entfernt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> jetzt
+ auf allen Systemen verwendet werden muß.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie der ersetzten
+ Dateien an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mixer&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mixer</span>(8)</span></a>
+ unterstützt relative Änderungen der
+ Lautstärke.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+ vereinfacht die Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm
+ ist SUID <tt class="USERNAME">root</tt> und soll von
+ Mitgliedern der Gruppe <tt
+ class="GROUPNAME">operator</tt> aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-F</tt> eine andere Tabelle
+ der Dateisysteme als Alternative zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>
+ angegeben werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> kann
+ man jetzt mit mit <tt class="OPTION">noinet4</tt> und <tt
+ class="OPTION">noinet6</tt> die Verwendung von IPv4
+ beziehungsweise IPv6 verhindern.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme, UFS1
+ Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn der Parameter
+ <tt class="OPTION">-O1</tt> angegeben wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ wurde in vielen Punkten erweitert:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von
+ Einträgen, bei denen die Option <tt
+ class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist) die neue Option
+ <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird das Programm
+ zur Kompression des Logfiles erst gestartet, wenn er
+ die vorher gestarteten Packprogramme durchgelaufen
+ sind. Dadurch soll verhindert werden, daß
+ Systeme durch die gleichzeitige Kompression mehrerer
+ großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die ``default rotate action'' legt fest, wie Daten
+ behandelt werden, die zwar rotiert werden sollen,
+ aber nicht explizit in der Konfiguration erwähnt
+ wurden. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Angabe des Parameters <tt
+ class="OPTION">-s</tt> auf der Kommandozeile sorgt
+ dafür, daß bei der Rotation von Logfiles
+ keine Signale an Prozesse gesendet werden sollen.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ bei der Rotation dieses Logfiles kein Signal an einen
+ Prozeß geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ nach der Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine
+ Gruppe von Prozessen statt eines einzelnen Prozesses
+ geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ kann jetzt von Threads genutzt werden und
+ unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS)
+ Module. NSS Module können fest in <tt
+ class="FILENAME">libc</tt> eingebunden werden oder mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dlopen&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dlopen</span>(3)</span></a>
+ dynamisch nachgeladen werden. Sie werden bei der
+ Konfiguration geladen und initialisiert, das heißt
+ wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ aufgerufen wird oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ zum ersten Mal oder nach einer Änderung eingelesen
+ wird.</p>
+
+ <p>Das neue Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_chroot</span>(8)</span></a>
+ führt eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder in ein aus
+ dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes
+ Verzeichnis aus.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet. Eine der Konsequenzen ist,
+ daß es jetzt für jede Sitzung einen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>
+ startet; die alte Version versuchte, jede Sitzung mit dem
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a> zu
+ verbinden, der von der ersten Sitzung gestartet
+ wrude.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-D</tt> genutzt, wird bei den
+ versendeten Paketen das Bit ``Don't Fragment''
+ gesetzt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ verschickt es ``ICMP mask'' oder ``ICMP timestamp
+ request'' statt der üblichen ``ICMP echo''
+ Anfragen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a>
+ können mit der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-z</tt> die ``Type of Service'' Bits der
+ versendeten Pakete definiert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd_mkdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd_mkdb</span>(8)</span></a>
+ erzeugt die Paßwort-Datenbanken <tt
+ class="FILENAME">/etc/pwd.db</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/spwd.db</tt> jetzt in einem Format,
+ das nicht mehr von der Byte-Order des Systems
+ abhängig ist. Dadurch ist es möglich, diese
+ Datenbanken zwischen Maschinen mit unterschiedlichen
+ Architekturen auszutauschen. Das Format enthält
+ Versionsnummern für jeden Eintrag, um die
+ Kompatibilität mit alten Versionen zu
+ gewährleisten.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> wurde ein
+ Fehler beseitigt, der dazu führen konnte, daß
+ die Folge der Zufallszahlen beim Wert <tt
+ class="LITERAL">0</tt> steckenblieb. Davon
+ unabhängig sollte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> nur
+ für triviale Zwecke genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt dynamische Mappings für
+ Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese
+ optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man
+ mit den verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren
+ will. Allerdings ist es standardmäßig nicht im
+ Basissystem enthalten. Weitere Informationen über
+ die Aktivierung und Benutzung dieser Erweiterung finden
+ Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
+ arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore mehrfach
+ geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> das
+ aufrufende Programm nicht mehr zum Absturz bringen.</p>
+
+ <p>Die Logik zur Initialisierung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=srandom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">srandom</span>(3)</span></a> wurde
+ verbessert.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ legt neue Dateisysteme standardmäßig im Format
+ UFS2 an, sofern der Benutzer im Schritt &quot;Label
+ Disk&quot; nichts explizit auf UFS1 umstellt.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist es
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Gerät
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt möglich, bei der Angabe einer System- oder
+ Programmspezifikation in der Konfigurationsdatei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslog.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslog.conf</span>(5)</span></a>
+ mehrere Systeme oder Programme anzugeben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidaction&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbhidaction</span>(1)</span></a>
+ kann auf Aktionen von USB HID Geräten und die
+ konfigurierten Aktionen ausführen.</p>
+
+ <p>Der neue Parameter <tt class="OPTION">-r</tt> von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien
+ zu bearbeiten, bei denen der Vorspann oder auch die
+ letzten Zeilen fehlen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vmstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vmstat</span>(8)</span></a> wurde
+ die Implementierung für den Parameter <tt
+ class="OPTION">-f</tt> (zur Anzeige der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fork&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fork</span>(2)</span></a>
+ Statistiken) überarbeitet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programms parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-o</tt> verwendet,
+ reinitialisiert es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>
+ für das aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen
+ wird. Diese Erweiterung wird benötigt, wenn das
+ aufgerufene Programm interaktiv ist.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt die notwendige Infrastruktur für
+ 1:1 Threading, bei dem es für jeden pthread einer
+ Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. Bei
+ diesem System übernimmt der Kernel die Entscheidung,
+ welcher Thread aktiv ist; außerdem ist er für
+ die Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese
+ Funktionalität innerhalb eines Programms nutzen zu
+ können, muß lediglich an Stelle der sonst
+ verwendeten Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
+ die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> verwendet
+ werden. Bitte beachten Sie, daß diese Bibliothek
+ (zur Zeit) nicht standardmäßig zur
+ Verfügung steht. Das System für 1:1 Threading
+ nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein
+ eingeschränkter Sonderfall der M:N Threading
+ Infrastruktur, die zur Zeit in der Entwicklung ist.</p>
+
+ <p>Die altbekannten BSD-Startscripte in <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> wurden durch das von <b
+ class="APPLICATION">NetBSD</b> übernommene <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System (auch ``rcNG'' genannt)
+ ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte wurde
+ vollständig erhalten und Dateien wie <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> bleiben auch weiterhin
+ der bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System wurde seit 5.0-RELEASE
+ standardmäßig benutzt, daher sollte diese
+ Änderung für die meisten Anwender transparent
+ sein. Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben,
+ müssen sich darauf einstellen, daß die
+ folgenden Dateien aus dem Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> entfernt wurden: <tt
+ class="FILENAME">rc.atm</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.devfs</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless1</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.i386</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.alpha</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.amd64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.ia64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sparc64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.isdn</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network6</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.pccard</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.serial</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.syscons</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sysctl</tt>. Bei der Anwendung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ ist es möglich, diese Dateien automatisch entfernen
+ zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.subr&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.subr</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4.
+ Zusätzliche Software</a></h2>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden
+ von Version 20021118 auf Version 20030228
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell
+ Labs ist jetzt in der Version vom
+ 14.&nbsp;März&nbsp;2003 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt und
+ installiert wird). [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> steht jetzt in der
+ Version 1.11.5 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GCC</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> stellt
+ Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in
+ Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung.
+ Die zur Zeit genutzte Version ist vom
+ 24.&nbsp;März&nbsp;2003.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programmen wurden von Version 1.18.1
+ auf Version 1.19 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in der
+ Version 3.4.31 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client
+ enthält jetzt das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=omshell&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">omshell</span>(1)</span></a> und
+ die Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhcpctl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dhcpctl</span>(3)</span></a>, mit
+ denen das Verhalten des Client während des Betriebs
+ beeinflußt werden kann.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos IV</b> (in Form von <b
+ class="APPLICATION">KTH eBones</b>) wird nicht mehr
+ unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität
+ benötigen, können den Port oder das Package <tt
+ class="FILENAME">security/krb4</tt> installieren. Der
+ Kerberos IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos
+ 5 entfernt, und die Namen der Benutzerprogramme wurden
+ von <tt class="LITERAL">k5<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt> in <tt
+ class="LITERAL">k<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt>
+ geändert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos 5</b> wird jetzt beim
+ <tt class="LITERAL">buildworld</tt>
+ standardmäßig mit erzeugt und installiert. Es
+ macht keinen Unterschied mehr, ob <tt
+ class="VARNAME">MAKE_KERBEROS5</tt> gesetzt ist oder
+ nicht. Wenn Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten
+ sein soll, muß die Variable <tt
+ class="VARNAME">NO_KERBEROS</tt> im Makefile gesetzt
+ werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> ist jetzt in der
+ Lage, eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link
+ Typen eines Interfaces zu treffen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> ist jetzt auf dem
+ Stand vom 22.&nbsp;Januar&nbsp;2003. Hinweis: Dieses
+ Programm wird standardmäßig weder erzeugt noch
+ installiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der
+ Version ``Citronella'' auf die Version der ``Dianthus''
+ Release aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in der
+ Version 3.6.1p1. zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in der
+ Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der
+ Version 8.12.9 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> steht
+ jetzt in der Version 3.7.2 zur Verfügung. [MERGED]
+ Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> aufgerufen,
+ zeigt es eine Liste der Data Link Typen an, die auf einem
+ Interface zur Verfügung stehen; mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-y</tt> kann angegeben werden, welcher
+ Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete genutzt
+ werden soll.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von der
+ Version 4.2 auf die Version 4.5 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> auf die Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2003a</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h2>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Beim Download der Distributionsdateien für einen
+ Port kann jetzt im <tt class="FILENAME">Makefile</tt> mit
+ der Variablen <tt class="VARNAME">FETCH_REGET</tt>
+ angegeben werden, wie oft versucht werden soll, den
+ Download einer Datei fortzusetzen, wenn die MD5
+ Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur für
+ die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme
+ unterbrochener Downloads.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+ kann jetzt mit <tt class="OPTION">-C</tt> eine Liste von
+ Packages definiert werden, die nicht zu diesem Package
+ kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits
+ installiert, weigert sich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+ Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem
+ installiert werden soll, muß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+ dem Parameter <tt class="OPTION">-f</tt> aufgerufen
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+ beachtet jetzt den Wert der Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">BLOCKSIZE</tt>, wenn es mit dem Parameter
+ <tt class="OPTION">-b</tt> aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt der Parameter <tt class="OPTION">-Q</tt> angegeben
+ werden. Er bewirkt ein ähnliches Verhalten wie der
+ Parameter <tt class="OPTION">-q</tt> (quiet), allerdings
+ wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade bearbeiteten
+ Paketes ausgegeben.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2.1 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1.2 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es gibt keine separate <tt class="FILENAME">krb5</tt>
+ Distribution mehr. Die Kerberos&nbsp;5 Bibliotheken und
+ Programme sind jetzt Bestandteile der <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt> Distribution.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> ist
+ es jetzt wieder möglich, Die Installation einzelner
+ Komponenten von <b class="APPLICATION">XFree86</b> zu
+ installieren. Um dies zu unterstützen, gab es
+ mehrere für den Anwender nicht sichtbare
+ Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile
+ einer Distribution als Packages installieren zu
+ lassen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse Routinen zur Aktualisierung von FreeBSD von
+ 2.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 3.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> beziehungsweise von
+ 3.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel
+ ``FreeBSD From Scratch'' und ``The Roadmap for 5-STABLE''
+ ergänzt. Für beide Dokumente werden noch
+ Übersetzer gesucht.</p>
+
+ <p>Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an
+ einer dänischen (<tt
+ class="FILENAME">da_DK.ISO8859-1</tt>) Überstzung
+ begonnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument
+ ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tips für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> oder Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-pc98.html b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..528b54e9b4
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-pc98.html
@@ -0,0 +1,1806 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/pc98 5.1-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98
+ 5.1-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Dieses Dokument enthält die Liste aller
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht
+ über die wichtigsten Änderungen am Kernel und
+ an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.2.4. <a
+ href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für
+ Ports und Packages</a></dt>
+
+ <dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.1-RELEASE auf NEC PC-98x1 Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 5.1-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen
+ Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese
+ (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+ können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+
+ <p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT
+ Version eines FreeBSD release haben, sollten auf jeden Fall
+ die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall
+ dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes
+ verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD
+ Distribution oder auf den FreeBSD Webseiten. Es
+ enthält wichtige Informationen über die Vor- und
+ Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.1-RELEASE im Vergleich
+ zum Betrieb eines Systems auf der Basis der
+ Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+ <p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD
+ die Release Notes lesen. Die Errata enthalten
+ ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder
+ nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind
+ typischerweise Informationen über bekannte Probleme,
+ Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der
+ Dokumentation. Die jeweils aktuelle Version der Errata zu
+ FreeBSD 5.1-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+ Webseiten.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 5.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 5.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 5.0-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die
+ nach dem Erscheinen von 5.0-RELEASE herausgegeben wurden,
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
+ zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls
+ Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und bei
+ der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+ offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede
+ einzelne Änderung in FreeBSD aufführen
+ können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+ Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare
+ Änderungen und die wichtigsten Verbesserungen der
+ Infrastruktur.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse über das Netzwerk nutzbare
+ Puffer-Überläufe in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurden durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ behoben. Weitere Information finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p>Der Power Management Controller CanBe wird jetzt
+ unterstützt. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NODEVFS</tt> kann nicht mehr für die
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel verwendet werden.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+ unterstützt das bei USB 2.0 Controller verwendete
+ USB Enhanced Host Controller Interface.</p>
+
+ <p>Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/dev/tty</tt> wurde ein kleiner Fehler
+ behoben. Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich,
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> zu
+ verwenden, nachdem man <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> benutzt
+ hat.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den bei der Benutzung von TCP
+ Sockets immer <tt class="LITERAL">0</tt> zum Lesen
+ verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option <tt
+ class="LITERAL">NOTE_LOWAT</tt> für <tt
+ class="LITERAL">EVFILT_READ</tt> funktioniert auch
+ wieder.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=madvise&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">madvise</span>(2)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">MADV_PROTECT</tt>, mit dem ein
+ Prozeß das Virtual Memory System darüber
+ informieren kann, daß er &quot;wichtig&quot; ist
+ und nicht beendet werden sollte, wenn kein Swapspace mehr
+ zur Verfügung steht. Diese Option steht nur für
+ Prozesse zur Verfügung, die mit Superuser-Rechten
+ laufen.</p>
+
+ <p>Der Treiber tw für die TW-523 Systeme zur
+ Steuerung über das Stromnetz wurde entfernt; er
+ wurde von den X-10 Produkten genutzt. Der Treiber
+ funkioniert zur Zeit nicht und könnte nur mit hohem
+ Aufwand an 5-CURRENT angepaßt werden. Die
+ zugehörigen Programme xten und xtend wurden
+ ebenfalls entfernt.</p>
+
+ <p>Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten
+ Scheduler ergänzt, der für alle
+ Anwendungsbereiche einsetzbar ist und viele Vorteile
+ für SMP bietet. In der Konfigurationsdatei für
+ den Kernel muß genau ein Scheduler ausgewählt
+ werden. Der bisher verwendete Scheduler wird mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_4BSD</tt> aktiviert.
+ Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_ULE</tt> aktiviert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Major Numbers für Geräte werden jetzt
+ dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit
+ für eine zentrale, statische Tabelle mit den
+ Zuordnungen von Major Numbers zu Gerätetreibern
+ (einige Treiber behalten aus Gründen der
+ Kompatibilität ihre alten Major Numbers),
+ außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich,
+ daß der Nummernkreis für die Major Numbers
+ erschöpft wird.</p>
+
+ <p>Kernel Threads können jetzt einen Lazy Switch
+ Mechanismus nutzen. Damit kann der Overhead von kurzen
+ Kontextwechseln verringert werden, die keinen anderen
+ Prozess aufrufen; dazu gehört z.B. die
+ Interrupt-Handler. Um diesen Mechanismus zu nutzen,
+ muß in der Konfigurationsdatei für den
+ angepaßten Kernel die Zeile <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;LAZY_SWITCH</tt> stehen.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Mit dem neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpd</span>(4)</span></a>
+ können auf IBM ThinkPad Laptops die
+ Hardware-Informationen aus der Vital Product Data
+ Stuktur ausgelesen werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Die beiden Teile des Bootloaders (<tt
+ class="FILENAME">boot1</tt> und <tt
+ class="FILENAME">boot2</tt>) wurden in einer Datei <tt
+ class="FILENAME">boot</tt> zusammengefaßt,
+ dadurch kommt es zu Vereinfachungen bei Programmen, die
+ den Bootloader schreiben oder bearbeiten
+ müssen.</p>
+
+ <p>Der PC98 Bootloader ist jetzt auch in der Lage, von
+ SCSI MO Medien zu booten. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">/modules</tt>
+ war in FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ das Standard-Verzeichnis für Module. Es ist nicht
+ mehr Teil des Standard-Pfades für <tt
+ class="VARNAME">kern.module_path</tt>. Module anderer
+ Hersteller sollten in <tt
+ class="FILENAME">/boot/modules</tt> abgelegt
+ werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Für FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> vorgesehene
+ Module bringen das System in der Regel zum Absturz,
+ wenn sie von FreeBSD 5.1-RELEASE Kernel geladen
+ werden und sollten nur mit äußerster
+ Vorsicht eingesetzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+ unterstützt USB-Netzwerkkarten auf Basis des ASIX
+ Electronics AX88172 USB 2.0 Chipsatzes.</p>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Der neue Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+ unterstützt Netzwerkkarten auf Basis des RealTek
+ RTL8150 USB to Fast Ethernet Chips.</p>
+
+ <p>Das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wlan</span>(4)</span></a> Modul
+ bietet Unterstützung für die 802.11
+ Verbindungsschicht. Die Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> wurden
+ geändert, um dieses Modul nutzen zu
+ können.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde ein
+ Zeitfehler beseitigt, durch den es bei der
+ Konfiguration eines Netzwerkanschlusses zu einer Kernel
+ Panic und anderen Fehlern kommen konnte.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-PROTO"
+ name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Es ist jetzt wieder möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">skipto</tt> zusammen mit dem
+ Schlüsselwort <tt class="LITERAL">log</tt> zu
+ benutzen. Auch die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">uid</tt> Regeln funktionieren jetzt
+ wieder.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des
+ Kernels die beiden Optionen <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">INET6</tt> anzugeben. Allerdings ist es
+ immer noch nicht möglich, beide Optionen
+ gleichzeitig zu nutzen.</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war. [MERGED]</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042
+ vorgeschlagenen Mechanismus ``Limited Transmit'', der
+ in bestimmten Fällen die Effektivität der TCP
+ Loss Recovery verbessern kann. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt die größere
+ initiale Congestion Windows, wie in RFC 3390
+ beschrieben. Durch diese Erweiterung kann sich der
+ Datendurchsatz bei kurzen Transfers und Verbindungen
+ mit großer Bandbreite und hoher Verbindungszeit
+ verbessern. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+
+ <p>TCP-Verbindungen im Status <tt
+ class="LITERAL">TIME_WAIT</tt> nutzen jetzt einen
+ speziellen Protocol Control Block, der kleiner als der
+ übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es möglich,
+ einige der von einer solchen Verbindung genutzten
+ Datenstrukturen und Ressourcen früher
+ freizugeben.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren,
+ die als ``privilegiert'' gelten (TCP und UDP Ports,
+ für die nur der Super-User <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a>
+ aufrufen darf). Der Bereich kann mit den
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedlow</tt>
+ und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ angegeben werden, diese sind standardmäßig
+ auf die vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese
+ Erweiterung soll es ermöglichen, daß sich
+ Server-Prozesse an eigentlich privilegierte Ports
+ binden können, ohne Superuser-Rechte zu
+ benötigen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse
+ Fehler beseitigt. Dadurch können Anwender von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> wieder
+ Dateisysteme von einem 5.1-RELEASE Server mounten.</p>
+
+ <p>Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über
+ sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die
+ Unterstützung dafür jetzt entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ läuft jetzt völlig unabhängig vom Giant
+ Kernel Lock. Dadurch ergibt sich auf SMP-Systemen mit
+ mehreren gleichzeitig stattfindenden I/O-Operationen
+ eine Leistungssteigerung von fast 20%.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt alle bekannten Chipsätze
+ von SiS, eine detaillierte Liste finden Sie in den
+ Hardware Notes.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Promise SATA150 TX2 und TX4
+ Serial ATA/150 Controller.</p>
+
+ <p>Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+ alle Geräte an, eventuell noch ausstehende
+ Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush).
+ Geräte, die diese Operation nicht
+ unterstützen, reagieren darauf eventuell mit einer
+ Fehlermeldung, die auf der Systemkonsole angezeigt
+ wird.</p>
+
+ <p>Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte
+ mit mehr als 2<sup>32</sup> Blöcken, was bei einer
+ Blockgröße von 512&nbsp;Byte einer
+ Größte von 2&nbsp;TByte entspricht.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Anwender, die diese
+ Änderung in ihr System aufnehmen, müssen
+ alle Programme neu kompilieren, die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>
+ oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xpt</span>(4)</span></a>
+ verwenden. Dazu gehören unter anderem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=camcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">camcontrol</span>(8)</span></a>
+ aus dem Basissystem und die Ports <tt
+ class="FILENAME">sysutils/cdrtools</tt> und <tt
+ class="FILENAME">multimedia/xmms</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a> wurde in
+ diversen Punkten überarbeitet. Das wichtigste
+ sichtbare Ergebnis ist eine verbesserte
+ Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire
+ CD-ROM Laufwerken.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NO_GEOM</tt> kann nicht mehr in der
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel angegeben werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> wurde
+ aktualisiert, dadurch sollten die bei der Installation
+ aufgetretenen Probleme mit nicht erkannten Festplatten
+ behoben sein.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, der zu ``Hängern''
+ führen konnte.</p>
+
+ <p>UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit
+ Namen versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten,
+ die ein Dateisystem identifizieren und nicht vom
+ verwendeten Gerät abhängen. Die Namen
+ können bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> angegeben
+ werden. Wird das Modul <tt
+ class="LITERAL">GEOM_VOL</tt> genutzt, können die
+ Dateisysteme in <tt class="FILENAME">/dev/vol</tt>
+ direkt über ihren Namen angesprochen werden.</p>
+
+ <p>Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Partition
+ liegen. Weitere Informationen finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Die Treiber wfd und wst, die schon seit einiger Zeit
+ nicht mehr korrekt funktionierten, wurden entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Mit der neuen Kernel-Option <tt
+ class="LITERAL">DIRECTIO</tt> ist es möglich,
+ Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im
+ Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu
+ lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können,
+ muß bei dem entsprechenden Dateideskriptor das
+ Flag <tt class="LITERAL">O_DIRECT</tt> gesetzt sein,
+ außerdem müssen sowohl der Offset als auch
+ die Länge der Leseoperation ein ganzzahliges
+ Vielfaches der physikalischen Sektorgröße
+ sein.</p>
+
+ <p>NETNCP und die Unterstützung für Netware
+ Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder.</p>
+
+ <p>Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu
+ trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics
+ kommen; diese Fehler wurden beseitigt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8.
+ Multimedia</a></h3>
+
+ <p>Die für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=speaker&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">speaker</span>(4)</span></a>
+ genutzen Module <tt class="FILENAME">atspeaker.ko</tt>
+ und <tt class="FILENAME">pcspeaker.ko</tt> wurden in
+ <tt class="FILENAME">speaker.ko</tt>
+ zusammengefaßt.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> geht
+ jetzt korrekt mit Paßwörtern um, die
+ Shell-Sonderzeichen enthalten.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-g</tt> die
+ Standardgruppe eines Benutzers gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> steht
+ ein Ersatz für das früher genutzte disklabel
+ zur Verfügung. Es kann wie sein Vorgänger das
+ BSD-Label auf einer Festplattenpartition installieren,
+ untersuchen und modifizieren sowie die Routinen für
+ den Systemstart installieren. Im Vergleich zu disklabel
+ wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die nicht
+ mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-m</tt> kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ angewiesen werden, das Layout auf eine bestimmte Maschine
+ anzupassen.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chgrp</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> der
+ Parameter <tt class="OPTION">-v</tt> mehrfach angegeben,
+ geben sie bei jeder Änderung der UID und GID den
+ alten und neuen Wert aus.</p>
+
+ <p>&gt;<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> kennt
+ jetzt das Schlüselwort <tt
+ class="LITERAL">nodevice</tt>, das bei der Konfiguration
+ eines angepaßten Kernels verwendet werden kann, um
+ die Wirkung einer vorher gesetzten <tt
+ class="LITERAL">device</tt> Anweisung aufzuheben. Die
+ neuen Schlüsselworte <tt
+ class="LITERAL">nooption</tt> und <tt
+ class="LITERAL">nomakeoption</tt> heben die Wirkung von
+ vorher gesetzten <tt class="LITERAL">options</tt> bzw.
+ <tt class="LITERAL">makeoptions</tt> Anweisungen auf.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=diskinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">diskinfo</span>(8)</span></a> zeigt
+ Informationen über Festplatten und vergleichbare
+ Geräte an. Es kann auch für einen extrem
+ simplen Leistungstest genutzt werden.</p>
+
+ <p>Das Programm disklabel wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ ersetzt. Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist
+ disklabel jetzt ein Link auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dumpfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dumpfs</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen, zeigt
+ es die Dateisystemparameter in Form einer Befehlszeile
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> an.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elfdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elfdump</span>(1)</span></a> kann
+ Informationen über ausführbare Dateien im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elf</span>(5)</span></a> Format
+ anzeigen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> nutzt
+ die aus der Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ stammende Unterstützung für <tt
+ class="FILENAME">.netrc</tt> Dateien; außerdem kann
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-N</tt> eine
+ andere <tt class="FILENAME">.netrc</tt> Datei angegeben
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt class="FILENAME">.netrc</tt>
+ Dateien; weitere Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-R</tt> und <tt class="OPTION">-S</tt> zum
+ Empfang und Senden von DV-Datenströmen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gstat</span>(8)</span></a> zeigt
+ Daten über die Festplattenzugriffe innerhalb des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-i</tt> aufgerufen, gibt es
+ einen Namen für das gerade erzeugte Jail aus.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jexec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jexec</span>(8)</span></a> kann ein
+ Befehl innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jls&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jls</span>(8)</span></a> zeigt die
+ Liste der existierenden Jails an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a> wurde von
+ <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben, damit es auch in
+ den ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung
+ steht, wenn lediglich das Root-Dateisystem gemountet
+ ist.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> kann
+ man jetzt mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-j</tt> alle Prozesse innerhalb eines
+ Jails beenden.</p>
+
+ <p>Die neue Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libgeom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libgeom</span>(3)</span></a>
+ erlaubt normalen Programmen den Zugriff auf einige
+ Funktionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt
+ verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus
+ zur Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt
+ werden kann, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a> für
+ TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das Modul soll in der
+ Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Das Skript <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> wird
+ nicht mehr benötigt und wurde entfernt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> jetzt
+ auf allen Systemen verwendet werden muß.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie der ersetzten
+ Dateien an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mixer&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mixer</span>(8)</span></a>
+ unterstützt relative Änderungen der
+ Lautstärke.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+ vereinfacht die Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm
+ ist SUID <tt class="USERNAME">root</tt> und soll von
+ Mitgliedern der Gruppe <tt
+ class="GROUPNAME">operator</tt> aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-F</tt> eine andere Tabelle
+ der Dateisysteme als Alternative zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>
+ angegeben werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> kann
+ man jetzt mit mit <tt class="OPTION">noinet4</tt> und <tt
+ class="OPTION">noinet6</tt> die Verwendung von IPv4
+ beziehungsweise IPv6 verhindern.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme, UFS1
+ Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn der Parameter
+ <tt class="OPTION">-O1</tt> angegeben wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ wurde in vielen Punkten erweitert:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von
+ Einträgen, bei denen die Option <tt
+ class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist) die neue Option
+ <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird das Programm
+ zur Kompression des Logfiles erst gestartet, wenn er
+ die vorher gestarteten Packprogramme durchgelaufen
+ sind. Dadurch soll verhindert werden, daß
+ Systeme durch die gleichzeitige Kompression mehrerer
+ großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die ``default rotate action'' legt fest, wie Daten
+ behandelt werden, die zwar rotiert werden sollen,
+ aber nicht explizit in der Konfiguration erwähnt
+ wurden. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Angabe des Parameters <tt
+ class="OPTION">-s</tt> auf der Kommandozeile sorgt
+ dafür, daß bei der Rotation von Logfiles
+ keine Signale an Prozesse gesendet werden sollen.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ bei der Rotation dieses Logfiles kein Signal an einen
+ Prozeß geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ nach der Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine
+ Gruppe von Prozessen statt eines einzelnen Prozesses
+ geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ kann jetzt von Threads genutzt werden und
+ unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS)
+ Module. NSS Module können fest in <tt
+ class="FILENAME">libc</tt> eingebunden werden oder mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dlopen&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dlopen</span>(3)</span></a>
+ dynamisch nachgeladen werden. Sie werden bei der
+ Konfiguration geladen und initialisiert, das heißt
+ wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ aufgerufen wird oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ zum ersten Mal oder nach einer Änderung eingelesen
+ wird.</p>
+
+ <p>Das neue Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_chroot</span>(8)</span></a>
+ führt eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder in ein aus
+ dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes
+ Verzeichnis aus.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet. Eine der Konsequenzen ist,
+ daß es jetzt für jede Sitzung einen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>
+ startet; die alte Version versuchte, jede Sitzung mit dem
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a> zu
+ verbinden, der von der ersten Sitzung gestartet
+ wrude.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-D</tt> genutzt, wird bei den
+ versendeten Paketen das Bit ``Don't Fragment''
+ gesetzt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ verschickt es ``ICMP mask'' oder ``ICMP timestamp
+ request'' statt der üblichen ``ICMP echo''
+ Anfragen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a>
+ können mit der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-z</tt> die ``Type of Service'' Bits der
+ versendeten Pakete definiert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd_mkdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd_mkdb</span>(8)</span></a>
+ erzeugt die Paßwort-Datenbanken <tt
+ class="FILENAME">/etc/pwd.db</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/spwd.db</tt> jetzt in einem Format,
+ das nicht mehr von der Byte-Order des Systems
+ abhängig ist. Dadurch ist es möglich, diese
+ Datenbanken zwischen Maschinen mit unterschiedlichen
+ Architekturen auszutauschen. Das Format enthält
+ Versionsnummern für jeden Eintrag, um die
+ Kompatibilität mit alten Versionen zu
+ gewährleisten.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> wurde ein
+ Fehler beseitigt, der dazu führen konnte, daß
+ die Folge der Zufallszahlen beim Wert <tt
+ class="LITERAL">0</tt> steckenblieb. Davon
+ unabhängig sollte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> nur
+ für triviale Zwecke genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt dynamische Mappings für
+ Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese
+ optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man
+ mit den verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren
+ will. Allerdings ist es standardmäßig nicht im
+ Basissystem enthalten. Weitere Informationen über
+ die Aktivierung und Benutzung dieser Erweiterung finden
+ Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
+ arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore mehrfach
+ geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> das
+ aufrufende Programm nicht mehr zum Absturz bringen.</p>
+
+ <p>Die Logik zur Initialisierung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=srandom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">srandom</span>(3)</span></a> wurde
+ verbessert.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist es
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Gerät
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt möglich, bei der Angabe einer System- oder
+ Programmspezifikation in der Konfigurationsdatei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslog.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslog.conf</span>(5)</span></a>
+ mehrere Systeme oder Programme anzugeben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidaction&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbhidaction</span>(1)</span></a>
+ kann auf Aktionen von USB HID Geräten und die
+ konfigurierten Aktionen ausführen.</p>
+
+ <p>Der neue Parameter <tt class="OPTION">-r</tt> von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien
+ zu bearbeiten, bei denen der Vorspann oder auch die
+ letzten Zeilen fehlen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vmstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vmstat</span>(8)</span></a> wurde
+ die Implementierung für den Parameter <tt
+ class="OPTION">-f</tt> (zur Anzeige der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fork&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fork</span>(2)</span></a>
+ Statistiken) überarbeitet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programms parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-o</tt> verwendet,
+ reinitialisiert es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>
+ für das aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen
+ wird. Diese Erweiterung wird benötigt, wenn das
+ aufgerufene Programm interaktiv ist.</p>
+
+ <p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libkse</tt>
+ unterstützt die POSIX Threads auf Basis von KSE und
+ wird jetzt standardmäßig erzeugt und
+ installiert. Diese Bibliothek unterstützt zur Zeit
+ M:N-Threading. Sowohl Threads auf System-Ebene als auch
+ auf Prozeß-Ebene werden unterstützt;
+ außerdem ist es möglich, die Anzahl
+ gleichzeitig laufender Threads abzufragen und zu setzen.
+ Diese Anzahl wird von der Bibliothek
+ standardmäßig auf die Anzahl der CPUs gesetzt.
+ Jeder gleichzeitig laufende Thread entspricht einer KSE,
+ und alle Threads auf Prozeß-Ebene laufen innerhalb
+ dieser KSE. Jeder Thread auf System-Ebene erhält
+ zusätzlich dazu eine eigene KSE. <tt
+ class="FILENAME">libkse</tt> ist zwar immer noch in
+ Arbeit, kann aber bereits als Ersatz für die
+ Thread-Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
+ genutzt werden, dazu muß beim Binden des Programms
+ lediglich <tt class="OPTION">-lkse</tt> statt <tt
+ class="OPTION">-pthread</tt> verwendet werden.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt die notwendige Infrastruktur für
+ 1:1 Threading, bei dem es für jeden pthread einer
+ Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. Bei
+ diesem System übernimmt der Kernel die Entscheidung,
+ welcher Thread aktiv ist; außerdem ist er für
+ die Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese
+ Funktionalität innerhalb eines Programms nutzen zu
+ können, muß lediglich an Stelle der sonst
+ verwendeten Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
+ die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> verwendet
+ werden. Bitte beachten Sie, daß diese Bibliothek
+ (zur Zeit) nicht standardmäßig zur
+ Verfügung steht. Das System für 1:1 Threading
+ nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein
+ eingeschränkter Sonderfall der M:N Threading
+ Infrastruktur, die zur Zeit in der Entwicklung ist.</p>
+
+ <p>Die altbekannten BSD-Startscripte in <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> wurden durch das von <b
+ class="APPLICATION">NetBSD</b> übernommene <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System (auch ``rcNG'' genannt)
+ ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte wurde
+ vollständig erhalten und Dateien wie <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> bleiben auch weiterhin
+ der bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System wurde seit 5.0-RELEASE
+ standardmäßig benutzt, daher sollte diese
+ Änderung für die meisten Anwender transparent
+ sein. Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben,
+ müssen sich darauf einstellen, daß die
+ folgenden Dateien aus dem Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> entfernt wurden: <tt
+ class="FILENAME">rc.atm</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.devfs</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless1</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.i386</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.alpha</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.amd64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.ia64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sparc64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.isdn</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network6</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.pccard</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.serial</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.syscons</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sysctl</tt>. Bei der Anwendung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ ist es möglich, diese Dateien automatisch entfernen
+ zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.subr&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.subr</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4.
+ Zusätzliche Software</a></h2>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden
+ von Version 20021118 auf Version 20030228
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell
+ Labs ist jetzt in der Version vom
+ 14.&nbsp;März&nbsp;2003 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt und
+ installiert wird). [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> steht jetzt in der
+ Version 1.11.5 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Kernel-Module für DRM wurden aktualisiert.
+ Der neue Stand entspricht einer Zwischenversion aus dem
+ DRI CVS Repository, der zwar ungefähr XFree86 4.3.0
+ entspricht, aber einige zusätzliche
+ Fehlerkorrekturen bietet.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GCC</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> stellt
+ Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in
+ Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung.
+ Die zur Zeit genutzte Version ist vom
+ 24.&nbsp;März&nbsp;2003.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programmen wurden von Version 1.18.1
+ auf Version 1.19 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in der
+ Version 3.4.31 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client
+ enthält jetzt das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=omshell&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">omshell</span>(1)</span></a> und
+ die Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhcpctl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dhcpctl</span>(3)</span></a>, mit
+ denen das Verhalten des Client während des Betriebs
+ beeinflußt werden kann.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos IV</b> (in Form von <b
+ class="APPLICATION">KTH eBones</b>) wird nicht mehr
+ unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität
+ benötigen, können den Port oder das Package <tt
+ class="FILENAME">security/krb4</tt> installieren. Der
+ Kerberos IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos
+ 5 entfernt, und die Namen der Benutzerprogramme wurden
+ von <tt class="LITERAL">k5<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt> in <tt
+ class="LITERAL">k<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt>
+ geändert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos 5</b> wird jetzt beim
+ <tt class="LITERAL">buildworld</tt>
+ standardmäßig mit erzeugt und installiert. Es
+ macht keinen Unterschied mehr, ob <tt
+ class="VARNAME">MAKE_KERBEROS5</tt> gesetzt ist oder
+ nicht. Wenn Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten
+ sein soll, muß die Variable <tt
+ class="VARNAME">NO_KERBEROS</tt> im Makefile gesetzt
+ werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> ist jetzt in der
+ Lage, eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link
+ Typen eines Interfaces zu treffen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> ist jetzt auf dem
+ Stand vom 22.&nbsp;Januar&nbsp;2003. Hinweis: Dieses
+ Programm wird standardmäßig weder erzeugt noch
+ installiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der
+ Version ``Citronella'' auf die Version der ``Dianthus''
+ Release aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in der
+ Version 3.6.1p1. zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in der
+ Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der
+ Version 8.12.9 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> steht
+ jetzt in der Version 3.7.2 zur Verfügung. [MERGED]
+ Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> aufgerufen,
+ zeigt es eine Liste der Data Link Typen an, die auf einem
+ Interface zur Verfügung stehen; mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-y</tt> kann angegeben werden, welcher
+ Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete genutzt
+ werden soll.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von der
+ Version 4.2 auf die Version 4.5 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> auf die Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2003a</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h2>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Beim Download der Distributionsdateien für einen
+ Port kann jetzt im <tt class="FILENAME">Makefile</tt> mit
+ der Variablen <tt class="VARNAME">FETCH_REGET</tt>
+ angegeben werden, wie oft versucht werden soll, den
+ Download einer Datei fortzusetzen, wenn die MD5
+ Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur für
+ die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme
+ unterbrochener Downloads.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+ kann jetzt mit <tt class="OPTION">-C</tt> eine Liste von
+ Packages definiert werden, die nicht zu diesem Package
+ kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits
+ installiert, weigert sich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+ Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem
+ installiert werden soll, muß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+ dem Parameter <tt class="OPTION">-f</tt> aufgerufen
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+ beachtet jetzt den Wert der Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">BLOCKSIZE</tt>, wenn es mit dem Parameter
+ <tt class="OPTION">-b</tt> aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt der Parameter <tt class="OPTION">-Q</tt> angegeben
+ werden. Er bewirkt ein ähnliches Verhalten wie der
+ Parameter <tt class="OPTION">-q</tt> (quiet), allerdings
+ wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade bearbeiteten
+ Paketes ausgegeben.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2.1 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1.2 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es gibt keine separate <tt class="FILENAME">krb5</tt>
+ Distribution mehr. Die Kerberos&nbsp;5 Bibliotheken und
+ Programme sind jetzt Bestandteile der <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt> Distribution.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> ist
+ es jetzt wieder möglich, Die Installation einzelner
+ Komponenten von <b class="APPLICATION">XFree86</b> zu
+ installieren. Um dies zu unterstützen, gab es
+ mehrere für den Anwender nicht sichtbare
+ Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile
+ einer Distribution als Packages installieren zu
+ lassen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse Routinen zur Aktualisierung von FreeBSD von
+ 2.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 3.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> beziehungsweise von
+ 3.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel
+ ``FreeBSD From Scratch'' und ``The Roadmap for 5-STABLE''
+ ergänzt. Für beide Dokumente werden noch
+ Übersetzer gesucht.</p>
+
+ <p>Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an
+ einer dänischen (<tt
+ class="FILENAME">da_DK.ISO8859-1</tt>) Überstzung
+ begonnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument
+ ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tips für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> oder Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..3c29f144b9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes-sparc64.html
@@ -0,0 +1,1730 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+ <head>
+ <meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+ <title>FreeBSD/sparc64 5.1-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta name="GENERATOR"
+ content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.73 " />
+ <link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+ </head>
+
+ <body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000"
+ link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF">
+ <div class="ARTICLE">
+ <div class="TITLEPAGE">
+ <h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64
+ 5.1-RELEASE Release Notes</a></h1>
+
+ <h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002,
+ 2003 von The FreeBSD Documentation Project</p>
+
+ <p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 von The
+ FreeBSD German Documentation Project</p>
+
+ <p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+ </p>
+
+ <div>
+ <div class="ABSTRACT">
+ <a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+
+ <p>Die Release Notes für FreeBSD 5.1-RELEASE
+ enthalten eine Übersicht über aktuelle
+ Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig
+ 5-CURRENT. Dieses Dokument enthält die Liste aller
+ Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+ herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht
+ über die wichtigsten Änderungen am Kernel und
+ an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum
+ Thema Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+ </div>
+
+ <div class="TOC">
+ <dl>
+ <dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+ <dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+ <dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+ <dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im
+ Kernel</a></dt>
+
+ <dd>
+ <dl>
+ <dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung
+ für Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+ <dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im
+ Bootloader</a></dt>
+
+ <dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und
+ Netzwerkkarten</a></dt>
+
+ <dt>2.2.4. <a
+ href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+ <dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und
+ Massenspeicher</a></dt>
+
+ <dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+ <dt>2.2.7. <a href="#PCCARD">Unterstützung
+ für PCCARD</a></dt>
+
+ <dt>2.2.8. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>2.3. <a
+ href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+ <dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche
+ Software</a></dt>
+
+ <dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für
+ Ports und Packages</a></dt>
+
+ <dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und
+ Integration</a></dt>
+
+ <dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+ </dl>
+ </dd>
+
+ <dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer
+ älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+ </dl>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1.
+ Einführung</a></h1>
+
+ <p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für
+ FreeBSD 5.1-RELEASE auf UltraSPARC Systemen. Es beschreibt
+ die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+ hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden.
+ Außerdem erhalten Sie Hinweise für die
+ Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+ <p>Diese Distribution von FreeBSD 5.1-RELEASE ist eine
+ release Distribution. Sie können Sie von <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/"
+ target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>
+ und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere Informationen,
+ wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von
+ FreeBSD erhalten können, finden Sie im Anhang <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+ target="_top">``Obtaining FreeBSD''</a> des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+ target="_top">FreeBSD Handbuchs</a>.</p>
+
+ <p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT
+ Version eines FreeBSD release haben, sollten auf jeden Fall
+ die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+ 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall
+ dort verfügbar sein, wo auch die Release Notes
+ verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD
+ Distribution oder auf den FreeBSD Webseiten. Es
+ enthält wichtige Informationen über die Vor- und
+ Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.1-RELEASE im Vergleich
+ zum Betrieb eines Systems auf der Basis der
+ Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+ <p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD
+ die Release Notes lesen. Die Errata enthalten
+ ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder
+ nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind
+ typischerweise Informationen über bekannte Probleme,
+ Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der
+ Dokumentation. Die jeweils aktuelle Version der Errata zu
+ FreeBSD 5.1-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+ Webseiten.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2.
+ Neuerungen</a></h1>
+
+ <p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den
+ Anwender offensichtlichsten Neuerungen und Änderungen
+ in FreeBSD seit 5.0-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+ Änderungen, die nur 5.0-RELEASE betreffen, als auch
+ Änderungen in den anderen Entwicklungszweigen seit
+ FreeBSD 5.0-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+ gekennzeichnet.</p>
+
+ <p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die
+ nach dem Erscheinen von 5.0-RELEASE herausgegeben wurden,
+ neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+ Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung
+ wichtiger Fehler, und Aktualisierungen von
+ zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls
+ Änderungen bei den wichtigeren Ports/Packages und bei
+ der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+ offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede
+ einzelne Änderung in FreeBSD aufführen
+ können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+ Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare
+ Änderungen und die wichtigsten Verbesserungen der
+ Infrastruktur.</p>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1.
+ Sicherheit</a></h2>
+
+ <p>Ein über das Netzwerk nutzbarer Fehler in <b
+ class="APPLICATION">CVS</b> könnte dazu führen,
+ daß ein Angreifer beliebige Programme auf dem CVS
+ Server ausführen kann. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:01.cvs.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:01</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Durch Auswertung der Antwortzeiten von <b
+ class="APPLICATION">OpenSSL</b> wäre es einem
+ Angreifer mit sehr viel Rechenleistung möglich
+ gewesen, unter bestimmten Umständen den Klartext der
+ übermittelten Daten zu erhalten. Dieser Fehler durch
+ die neue <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> Version 0.9.7
+ behoben. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:02.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:02</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Die Sicherheit und Leistung der Erweiterung
+ ``syncookies'' wurde verbessert, damit Angreifer es
+ schwerer haben, eine Verbindung zu fälschen. Weitere
+ Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:03.syncookies.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:03</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse über das Netzwerk nutzbare
+ Puffer-Überläufe in <b
+ class="APPLICATION">sendmail</b> wurden durch die
+ Aktualisierung von <b class="APPLICATION">sendmail</b>
+ behoben. Weitere Information finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:04.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:04</a> und <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:07.sendmail.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:07</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In der XDR-Implementierung wurde ein Fehler behoben,
+ der es einem Angreifer möglich machte, den Dienst
+ abstürzen zu lassen. Weitere Informationen finden
+ Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:05.xdr.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:05</a>. [MERGED]</p>
+
+ <p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden zwei vor
+ kurzem veröffentlichte Schwachstellen repariert.
+ Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:06.openssl.asc"
+ target="_top">FreeBSD-SA-03:06</a>. [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2.
+ Änderungen im Kernel</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NODEVFS</tt> kann nicht mehr für die
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel verwendet werden.</p>
+
+ <p>Bei der Behandlung der Zugriffsrechte für <tt
+ class="FILENAME">/dev/tty</tt> wurde ein kleiner Fehler
+ behoben. Dadurch ist es jetzt auch wieder möglich,
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh</span>(1)</span></a> zu
+ verwenden, nachdem man <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> benutzt
+ hat.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstat</span>(2)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, durch den bei der Benutzung von TCP
+ Sockets immer <tt class="LITERAL">0</tt> zum Lesen
+ verfügbare Zeichen gemeldet wurden. Die Option <tt
+ class="LITERAL">NOTE_LOWAT</tt> für <tt
+ class="LITERAL">EVFILT_READ</tt> funktioniert auch
+ wieder.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=madvise&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">madvise</span>(2)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt
+ class="LITERAL">MADV_PROTECT</tt>, mit dem ein
+ Prozeß das Virtual Memory System darüber
+ informieren kann, daß er &quot;wichtig&quot; ist
+ und nicht beendet werden sollte, wenn kein Swapspace mehr
+ zur Verfügung steht. Diese Option steht nur für
+ Prozesse zur Verfügung, die mit Superuser-Rechten
+ laufen.</p>
+
+ <p>Die Scheduler-Infrastruktur wurde um einen zweiten
+ Scheduler ergänzt, der für alle
+ Anwendungsbereiche einsetzbar ist und viele Vorteile
+ für SMP bietet. In der Konfigurationsdatei für
+ den Kernel muß genau ein Scheduler ausgewählt
+ werden. Der bisher verwendete Scheduler wird mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_4BSD</tt> aktiviert.
+ Der neue (noch experimentelle) Scheduler kann mit <tt
+ class="LITERAL">options&nbsp;SCHED_ULE</tt> aktiviert
+ werden.</p>
+
+ <p>Die Major Numbers für Geräte werden jetzt
+ dynamisch alloziert. Dadurch sinkt die Notwendigkeit
+ für eine zentrale, statische Tabelle mit den
+ Zuordnungen von Major Numbers zu Gerätetreibern
+ (einige Treiber behalten aus Gründen der
+ Kompatibilität ihre alten Major Numbers),
+ außerdem ist es nicht mehr so wahrscheinlich,
+ daß der Nummernkreis für die Major Numbers
+ erschöpft wird.</p>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1.
+ Unterstützung für Prozessoren und
+ Mainboards</a></h3>
+
+ <p>Mit dem neuen Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vpd</span>(4)</span></a>
+ können auf IBM ThinkPad Laptops die
+ Hardware-Informationen aus der Vital Product Data
+ Stuktur ausgelesen werden.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2.
+ Änderungen im Bootloader</a></h3>
+
+ <p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">/modules</tt>
+ war in FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>
+ das Standard-Verzeichnis für Module. Es ist nicht
+ mehr Teil des Standard-Pfades für <tt
+ class="VARNAME">kern.module_path</tt>. Module anderer
+ Hersteller sollten in <tt
+ class="FILENAME">/boot/modules</tt> abgelegt
+ werden.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Für FreeBSD 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> vorgesehene
+ Module bringen das System in der Regel zum Absturz,
+ wenn sie von FreeBSD 5.1-RELEASE Kernel geladen
+ werden und sollten nur mit äußerster
+ Vorsicht eingesetzt werden.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3.
+ Netzwerke und Netzwerkkarten</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber cm unterstützt jetzt IPX.</p>
+
+ <p>Das neue <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wlan</span>(4)</span></a> Modul
+ bietet Unterstützung für die 802.11
+ Verbindungsschicht. Die Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> wurden
+ geändert, um dieses Modul nutzen zu
+ können.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde ein
+ Zeitfehler beseitigt, durch den es bei der
+ Konfiguration eines Netzwerkanschlusses zu einer Kernel
+ Panic und anderen Fehlern kommen konnte.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="NET-PROTO"
+ name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h3>
+
+ <p>Es ist jetzt wieder möglich, bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">skipto</tt> zusammen mit dem
+ Schlüsselwort <tt class="LITERAL">log</tt> zu
+ benutzen. Auch die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> <tt
+ class="LITERAL">uid</tt> Regeln funktionieren jetzt
+ wieder.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, bei der Konfiguration des
+ Kernels die beiden Optionen <tt
+ class="LITERAL">FAST_IPSEC</tt> und <tt
+ class="LITERAL">INET6</tt> anzugeben. Allerdings ist es
+ immer noch nicht möglich, beide Optionen
+ gleichzeitig zu nutzen.</p>
+
+ <p>In TCP NewReno wurde ein Fehler behoben, durch den
+ der ``Fast Recovery'' Modus zu früh beendet wurde,
+ falls NewReno aktiviert war. [MERGED]</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt den in RFC 3042
+ vorgeschlagenen Mechanismus ``Limited Transmit'', der
+ in bestimmten Fällen die Effektivität der TCP
+ Loss Recovery verbessern kann. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>TCP unterstützt jetzt die größere
+ initiale Congestion Windows, wie in RFC 3390
+ beschrieben. Durch diese Erweiterung kann sich der
+ Datendurchsatz bei kurzen Transfers und Verbindungen
+ mit großer Bandbreite und hoher Verbindungszeit
+ verbessern. Die Erweiterung ist
+ standardmäßig deaktiviert und kann mit der
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</tt> aktiviert
+ werden. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Die Routinen zum Zusammensetzen von fragmentierten
+ IP-Paketen arbeiten jetzt besser, wenn eine große
+ Anzahl Fragmente empfangen wird. Ziel der Änderung
+ war, eine bessere Resistenz gegen Denial-of-Service
+ Angriffe mit Paket-Fragmenten zu erreichen.</p>
+
+ <p>TCP-Verbindungen im Status <tt
+ class="LITERAL">TIME_WAIT</tt> nutzen jetzt einen
+ speziellen Protocol Control Block, der kleiner als der
+ übliche TCP PCB ist. Dadurch ist es möglich,
+ einige der von einer solchen Verbindung genutzten
+ Datenstrukturen und Ressourcen früher
+ freizugeben.</p>
+
+ <p>Es ist jetzt möglich, die Ports zu definieren,
+ die als ``privilegiert'' gelten (TCP und UDP Ports,
+ für die nur der Super-User <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a>
+ aufrufen darf). Der Bereich kann mit den
+ Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedlow</tt>
+ und <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ angegeben werden, diese sind standardmäßig
+ auf die vorher verwendeten Werte gesetzt. Diese
+ Erweiterung soll es ermöglichen, daß sich
+ Server-Prozesse an eigentlich privilegierte Ports
+ binden können, ohne Superuser-Rechte zu
+ benötigen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a>.</p>
+
+ <p>Im nicht-blockierenden RPC Code wurden diverse
+ Fehler beseitigt. Dadurch können Anwender von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">amd</span>(8)</span></a> wieder
+ Dateisysteme von einem 5.1-RELEASE Server mounten.</p>
+
+ <p>Die XNS Protokollfamilie funktioniert seit über
+ sieben Jahren nicht mehr, darum wurde die
+ Unterstützung dafür jetzt entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5.
+ Festplatten und Massenspeicher</a></h3>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+ läuft jetzt völlig unabhängig vom Giant
+ Kernel Lock. Dadurch ergibt sich auf SMP-Systemen mit
+ mehreren gleichzeitig stattfindenden I/O-Operationen
+ eine Leistungssteigerung von fast 20%.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt alle bekannten Chipsätze
+ von SiS, eine detaillierte Liste finden Sie in den
+ Hardware Notes.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Promise SATA150 TX2 und TX4
+ Serial ATA/150 Controller.</p>
+
+ <p>Beim Herunterfahren des Systems weist der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+ alle Geräte an, eventuell noch ausstehende
+ Schreiboperationen sofort zu tätigen (flush).
+ Geräte, die diese Operation nicht
+ unterstützen, reagieren darauf eventuell mit einer
+ Fehlermeldung, die auf der Systemkonsole angezeigt
+ wird.</p>
+
+ <p>Die CAM Schicht unterstützt jetzt Geräte
+ mit mehr als 2<sup>32</sup> Blöcken, was bei einer
+ Blockgröße von 512&nbsp;Byte einer
+ Größte von 2&nbsp;TByte entspricht.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Anwender, die diese
+ Änderung in ihr System aufnehmen, müssen
+ alle Programme neu kompilieren, die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pass</span>(4)</span></a>
+ oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xpt</span>(4)</span></a>
+ verwenden. Dazu gehören unter anderem <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=camcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">camcontrol</span>(8)</span></a>
+ aus dem Basissystem und die Ports <tt
+ class="FILENAME">sysutils/cdrtools</tt> und <tt
+ class="FILENAME">multimedia/xmms</tt>.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a> wurde in
+ diversen Punkten überarbeitet. Das wichtigste
+ sichtbare Ergebnis ist eine verbesserte
+ Kompatibilität zu diversen ATAPI/USB/Firewire
+ CD-ROM Laufwerken.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> ist
+ nicht mehr optional, die Option <tt
+ class="LITERAL">NO_GEOM</tt> kann nicht mehr in der
+ Konfigurationsdatei für einen angepaßten
+ Kernel angegeben werden.</p>
+
+ <p>Der Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> wurde
+ aktualisiert, dadurch sollten die bei der Installation
+ aufgetretenen Probleme mit nicht erkannten Festplatten
+ behoben sein.</p>
+
+ <p>Im Treiber <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> wurde
+ ein Fehler beseitigt, der zu ``Hängern''
+ führen konnte.</p>
+
+ <p>UFS und UFS2 Dateisysteme können jetzt mit
+ Namen versehen werden. Diese Namen sind Zeichenketten,
+ die ein Dateisystem identifizieren und nicht vom
+ verwendeten Gerät abhängen. Die Namen
+ können bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> angegeben
+ werden. Wird das Modul <tt
+ class="LITERAL">GEOM_VOL</tt> genutzt, können die
+ Dateisysteme in <tt class="FILENAME">/dev/vol</tt>
+ direkt über ihren Namen angesprochen werden.</p>
+
+ <p>Das Root-Dateisystem kann jetzt auch auf einer <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Partition
+ liegen. Weitere Informationen finden Sie in der
+ Onlinehilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6.
+ Dateisystem</a></h3>
+
+ <p>Mit der neuen Kernel-Option <tt
+ class="LITERAL">DIRECTIO</tt> ist es möglich,
+ Daten direkt (unter Umgehung des Buffer Cache im
+ Kernel) in den Speicherbereich eines Programms zu
+ lesen. Um diese Erweiterung nutzen zu können,
+ muß bei dem entsprechenden Dateideskriptor das
+ Flag <tt class="LITERAL">O_DIRECT</tt> gesetzt sein,
+ außerdem müssen sowohl der Offset als auch
+ die Länge der Leseoperation ein ganzzahliges
+ Vielfaches der physikalischen Sektorgröße
+ sein.</p>
+
+ <p>NETNCP und die Unterstützung für Netware
+ Dateisysteme (nwfs) funktionieren wieder.</p>
+
+ <p>Beim Versuch, die Verbindung zu einem smbfs Share zu
+ trennen, konnte es zu Fehlermeldungen und Kernel Panics
+ kommen; diese Fehler wurden beseitigt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="PCCARD" name="PCCARD">2.2.7.
+ Unterstützung für PCCARD</a></h3>
+ </div>
+
+ <div class="SECT3">
+ <hr />
+
+ <h3 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.8.
+ Multimedia</a></h3>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3.
+ Benutzerprogramme</a></h2>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> geht
+ jetzt korrekt mit Paßwörtern um, die
+ Shell-Sonderzeichen enthalten.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adduser&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">adduser</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der Option <tt class="OPTION">-g</tt> die
+ Standardgruppe eines Benutzers gesetzt werden.</p>
+
+ <p>Mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> steht
+ ein Ersatz für das früher genutzte disklabel
+ zur Verfügung. Es kann wie sein Vorgänger das
+ BSD-Label auf einer Festplattenpartition installieren,
+ untersuchen und modifizieren sowie die Routinen für
+ den Systemstart installieren. Im Vergleich zu disklabel
+ wurden einige Optionen und Parameter entfernt, die nicht
+ mehr benötigt werden. Mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-m</tt> kann <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ angewiesen werden, das Layout auf eine bestimmte Maschine
+ anzupassen.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chgrp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chgrp</span>(1)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chown&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chown</span>(8)</span></a> der
+ Parameter <tt class="OPTION">-v</tt> mehrfach angegeben,
+ geben sie bei jeder Änderung der UID und GID den
+ alten und neuen Wert aus.</p>
+
+ <p>&gt;<a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> kennt
+ jetzt das Schlüselwort <tt
+ class="LITERAL">nodevice</tt>, das bei der Konfiguration
+ eines angepaßten Kernels verwendet werden kann, um
+ die Wirkung einer vorher gesetzten <tt
+ class="LITERAL">device</tt> Anweisung aufzuheben. Die
+ neuen Schlüsselworte <tt
+ class="LITERAL">nooption</tt> und <tt
+ class="LITERAL">nomakeoption</tt> heben die Wirkung von
+ vorher gesetzten <tt class="LITERAL">options</tt> bzw.
+ <tt class="LITERAL">makeoptions</tt> Anweisungen auf.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=diskinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">diskinfo</span>(8)</span></a> zeigt
+ Informationen über Festplatten und vergleichbare
+ Geräte an. Es kann auch für einen extrem
+ simplen Leistungstest genutzt werden.</p>
+
+ <p>Das Programm disklabel wurde durch <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ ersetzt. Auf den Plattformen alpha, i386 und pc98 ist
+ disklabel jetzt ein Link auf <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-C</tt> angegeben, wird ein
+ Cache für Datenblöcke der Festplatte
+ eingerichtet. Dadurch steigt die Performance von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a>, kann
+ aber dazu führen, daß zwischen den einzelnen
+ Läufen erfolgende Änderungen des Dateisystems
+ nicht erkannt werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dumpfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dumpfs</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-m</tt> aufgerufen, zeigt
+ es die Dateisystemparameter in Form einer Befehlszeile
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> an.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elfdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elfdump</span>(1)</span></a> kann
+ Informationen über ausführbare Dateien im <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=elf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">elf</span>(5)</span></a> Format
+ anzeigen.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> nutzt
+ die aus der Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ stammende Unterstützung für <tt
+ class="FILENAME">.netrc</tt> Dateien; außerdem kann
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-N</tt> eine
+ andere <tt class="FILENAME">.netrc</tt> Datei angegeben
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(3)</span></a>
+ unterstützt jetzt <tt class="FILENAME">.netrc</tt>
+ Dateien; weitere Informationen dazu finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftp</span>(1)</span></a>.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-h</tt> aufgerufen,
+ werden in den Server-Meldungen keine Informationen
+ über das System (wie die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ Versionsnummer oder der Systemname) angegeben.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ angegeben werden, auf welchem Port eingehende
+ Verbindungen erwartet werden sollen. Die Portnummer
+ für den Daten-Port ist nicht mehr hart verdraht,
+ sondern immer eins kleiner als die des Ports für die
+ Kommandos. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt eine erweiterte Version der Datei
+ <tt class="FILENAME">/etc/ftpchroot</tt>. Weitere
+ Informationen finden Sie in der ebenfalls neuen
+ Online-Hilfe zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a>.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt ein erweitertes Format für
+ die Namen der Home-Verzeichnis, das gleichzeitig ein
+ Startverzeichnis für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ definiert; dieses Verzeichnis wird dann als Startpunkt
+ für eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Umgebung
+ genutzt. Zu diesem Zweck wird die Sequenz <tt
+ class="LITERAL">/./</tt> genutzt, die auch von anderen
+ FTP-Servern für diesen Zweck genutzt wird. Diese
+ Sequenz kann sowohl in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpchroot&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ftpchroot</span>(5)</span></a> als
+ auch in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> genutzt
+ werden. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fwcontrol</span>(8)</span></a>
+ unterstützt jetzt die Optionen <tt
+ class="OPTION">-R</tt> und <tt class="OPTION">-S</tt> zum
+ Empfang und Senden von DV-Datenströmen. [MERGED]</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">gstat</span>(8)</span></a> zeigt
+ Daten über die Festplattenzugriffe innerhalb des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Die neuen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Befehle
+ <tt class="LITERAL">enable</tt> und <tt
+ class="LITERAL">disable</tt> können zur Kontrolle
+ verschiedener Aspekte der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>-Funktionalität
+ genutzt werden, bis hin zur Aktivierung und Deaktivierung
+ der gesamten Firewall. Im Vergleich mit den bereits
+ existierenden sysctl-Variablen ist dieses Interface
+ einfacher zu bedienen und besser zugänglich.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-i</tt> aufgerufen, gibt es
+ einen Namen für das gerade erzeugte Jail aus.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jexec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jexec</span>(8)</span></a> kann ein
+ Befehl innerhalb eines existierenden Jail ausgeführt
+ werden.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jls&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">jls</span>(8)</span></a> zeigt die
+ Liste der existierenden Jails an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kenv&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">kenv</span>(1)</span></a> wurde von
+ <tt class="FILENAME">/usr/bin</tt> nach <tt
+ class="FILENAME">/bin</tt> verschoben, damit es auch in
+ den ersten Phasen des Systemstarts zur Verfügung
+ steht, wenn lediglich das Root-Dateisystem gemountet
+ ist.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> kann
+ man jetzt mit dem neuen Parameter <tt
+ class="OPTION">-j</tt> alle Prozesse innerhalb eines
+ Jails beenden.</p>
+
+ <p>Die neue Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libgeom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libgeom</span>(3)</span></a>
+ erlaubt normalen Programmen den Zugriff auf einige
+ Funktionen des <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+ Subsystems.</p>
+
+ <p>Das neue MAC Policy Modul mac_portacl ist jetzt
+ verfügbar. Es stellt einen einfachen ACL-Mechanismus
+ zur Verfügung, mit dem Benutzern und Gruppen erlaubt
+ werden kann, <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bind&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bind</span>(2)</span></a> für
+ TCP oder UDP Ports aufzurufen. Das Modul soll in der
+ Regel zusammen mit der neuen Sysctl-Variablen <tt
+ class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.reservedhigh</tt>
+ eingesetzt werden.</p>
+
+ <p>Das Skript <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> wird
+ nicht mehr benötigt und wurde entfernt, da <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> jetzt
+ auf allen Systemen verwendet werden muß.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ mit der neuen Option <tt class="OPTION">-P</tt>
+ aufgerufen, legt es eine Sicherheitskopie der ersetzten
+ Dateien an.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mixer&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mixer</span>(8)</span></a>
+ unterstützt relative Änderungen der
+ Lautstärke.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+ vereinfacht die Erzeugung von FFS Snapshots. Das Programm
+ ist SUID <tt class="USERNAME">root</tt> und soll von
+ Mitgliedern der Gruppe <tt
+ class="GROUPNAME">operator</tt> aufgerufen werden.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a> kann
+ jetzt mit <tt class="OPTION">-F</tt> eine andere Tabelle
+ der Dateisysteme als Alternative zu <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a>
+ angegeben werden.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-c</tt> aufgerufen,
+ ruft es für UDP Mount Points nicht mehr <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=connect&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">connect</span>(2)</span></a> auf.
+ Diese Option muß gesetzt sein, wenn ein Server die
+ Antworten nicht vom Standardport 2049 verschickt oder die
+ Antworten von einer anderen IP-Adresse verschickt (dies
+ kann bei Systemen mit mehreren Netzwerkkarten auftreten).
+ Wird die Sysctl-Variable <tt
+ class="VARNAME">vfs.nfs.nfs_ip_paranoia</tt> auf <tt
+ class="LITERAL">0</tt> gesetzt, ist diese Option
+ standardmäßig aktiv. [MERGED]</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mount_nfs</span>(8)</span></a> kann
+ man jetzt mit mit <tt class="OPTION">noinet4</tt> und <tt
+ class="OPTION">noinet6</tt> die Verwendung von IPv4
+ beziehungsweise IPv6 verhindern.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+ jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme, UFS1
+ Dateisysteme werden nur noch erzeugt, wenn der Parameter
+ <tt class="OPTION">-O1</tt> angegeben wird.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+ wurde in vielen Punkten erweitert:</p>
+
+ <ul>
+ <li>
+ <p>Wird bei einem Eintrag (bzw. einer Gruppe von
+ Einträgen, bei denen die Option <tt
+ class="LITERAL">G</tt> gesetzt ist) die neue Option
+ <tt class="LITERAL">W</tt> angeben, wird das Programm
+ zur Kompression des Logfiles erst gestartet, wenn er
+ die vorher gestarteten Packprogramme durchgelaufen
+ sind. Dadurch soll verhindert werden, daß
+ Systeme durch die gleichzeitige Kompression mehrerer
+ großer Logfiles überlastet werden.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die ``default rotate action'' legt fest, wie Daten
+ behandelt werden, die zwar rotiert werden sollen,
+ aber nicht explizit in der Konfiguration erwähnt
+ wurden. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Die Angabe des Parameters <tt
+ class="OPTION">-s</tt> auf der Kommandozeile sorgt
+ dafür, daß bei der Rotation von Logfiles
+ keine Signale an Prozesse gesendet werden sollen.
+ [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ bei der Rotation dieses Logfiles kein Signal an einen
+ Prozeß geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+
+ <li>
+ <p>Ist bei einem Eintrag in der Konfigurationsdatei
+ die Option <tt class="LITERAL">N</tt> gesetzt, wird
+ nach der Rotation dieses Logfiles ein Signal an eine
+ Gruppe von Prozessen statt eines einzelnen Prozesses
+ geschickt. [MERGED]</p>
+ </li>
+ </ul>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ kann jetzt von Threads genutzt werden und
+ unterstützt jetzt auch Name Service Switch (NSS)
+ Module. NSS Module können fest in <tt
+ class="FILENAME">libc</tt> eingebunden werden oder mit <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dlopen&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dlopen</span>(3)</span></a>
+ dynamisch nachgeladen werden. Sie werden bei der
+ Konfiguration geladen und initialisiert, das heißt
+ wenn <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsdispatch&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsdispatch</span>(3)</span></a>
+ aufgerufen wird oder <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ zum ersten Mal oder nach einer Änderung eingelesen
+ wird.</p>
+
+ <p>Das neue Modul <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_chroot</span>(8)</span></a>
+ führt eine <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+ Operation in ein vorgegebenes Verzeichnis oder in ein aus
+ dem Heimatverzeichnis des Benutzers abgeleitetes
+ Verzeichnis aus.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_ssh&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pam_ssh</span>(8)</span></a> wurde
+ komplett überarbeitet. Eine der Konsequenzen ist,
+ daß es jetzt für jede Sitzung einen <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a>
+ startet; die alte Version versuchte, jede Sitzung mit dem
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ssh-agent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ssh-agent</span>(1)</span></a> zu
+ verbinden, der von der ersten Sitzung gestartet
+ wrude.</p>
+
+ <p>Wird bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> die neue
+ Option <tt class="OPTION">-D</tt> genutzt, wird bei den
+ versendeten Paketen das Bit ``Don't Fragment''
+ gesetzt.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-M</tt> aufgerufen,
+ verschickt es ``ICMP mask'' oder ``ICMP timestamp
+ request'' statt der üblichen ``ICMP echo''
+ Anfragen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ping&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">ping</span>(8)</span></a>
+ können mit der neuen Option <tt
+ class="OPTION">-z</tt> die ``Type of Service'' Bits der
+ versendeten Pakete definiert werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> kann jetzt
+ auch User anlegen, deren Namen mit dem Zeichen <tt
+ class="LITERAL">$</tt> endet, diese Änderung dient
+ zur Vereinfachung der Administration von <b
+ class="APPLICATION">Samba</b> Servern. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pwd_mkdb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pwd_mkdb</span>(8)</span></a>
+ erzeugt die Paßwort-Datenbanken <tt
+ class="FILENAME">/etc/pwd.db</tt> und <tt
+ class="FILENAME">/etc/spwd.db</tt> jetzt in einem Format,
+ das nicht mehr von der Byte-Order des Systems
+ abhängig ist. Dadurch ist es möglich, diese
+ Datenbanken zwischen Maschinen mit unterschiedlichen
+ Architekturen auszutauschen. Das Format enthält
+ Versionsnummern für jeden Eintrag, um die
+ Kompatibilität mit alten Versionen zu
+ gewährleisten.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> wurde ein
+ Fehler beseitigt, der dazu führen konnte, daß
+ die Folge der Zufallszahlen beim Wert <tt
+ class="LITERAL">0</tt> steckenblieb. Davon
+ unabhängig sollte <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rand&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rand</span>(3)</span></a> nur
+ für triviale Zwecke genutzt werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt dynamische Mappings für
+ Anhängigkeiten zwischen shared Objects. Diese
+ optionale Erweiterung ist sehr nützlich, wenn man
+ mit den verschiedenen Thread-Bibliotheken experimentieren
+ will. Allerdings ist es standardmäßig nicht im
+ Basissystem enthalten. Weitere Informationen über
+ die Aktivierung und Benutzung dieser Erweiterung finden
+ Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_open&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_open</span>(3)</span></a>
+ arbeitet jetzt korrekt, wenn eine Semaphore mehrfach
+ geöffnet wird; dadurch kann ein Aufruf von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sem_close&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sem_close</span>(3)</span></a> das
+ aufrufende Programm nicht mehr zum Absturz bringen.</p>
+
+ <p>Die Logik zur Initialisierung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=srandom&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">srandom</span>(3)</span></a> wurde
+ verbessert.</p>
+
+ <p>Das neue Programm sunlabel dient zur Bearbeitung von
+ Sun Partitionsinformationen und bietet die von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a>
+ bekannte Funktionalität.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+ legt neue Dateisysteme standardmäßig im Format
+ UFS2 an, sofern der Benutzer im Schritt &quot;Label
+ Disk&quot; nichts explizit auf UFS1 umstellt.</p>
+
+ <p>Mit dem neuen Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> ist es
+ möglich, Swapping und Paging auf einem Gerät
+ abzuschalten. Das ebenfalls neue Kommando <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapctl</span>(8)</span></a> stellt
+ die von den anderen BSDs bekannte Benutzer-Interface
+ für <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapon</span>(8)</span></a> und <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a> zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <div class="NOTE">
+ <blockquote class="NOTE">
+ <p><b>Anmerkung:</b> Das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=swapoff&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">swapoff</span>(8)</span></a>
+ ist noch im Versuchsstadium.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ <br />
+ <br />
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a> ist
+ jetzt möglich, bei der Angabe einer System- oder
+ Programmspezifikation in der Konfigurationsdatei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslog.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">syslog.conf</span>(5)</span></a>
+ mehrere Systeme oder Programme anzugeben.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> mit der
+ neuen Option <tt class="OPTION">-ifstat</tt> aufgerufen,
+ zeigt es den Datenfluß auf den aktiven
+ Netzwerk-Interfaces des Systems.</p>
+
+ <p>Das neue Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=usbhidaction&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">usbhidaction</span>(1)</span></a>
+ kann auf Aktionen von USB HID Geräten und die
+ konfigurierten Aktionen ausführen.</p>
+
+ <p>Der neue Parameter <tt class="OPTION">-r</tt> von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uudecode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">uudecode</span>(1)</span></a> und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=b64decode&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">b64decode</span>(1)</span></a>
+ erlaubt es, auch unvollständige oder defekte Dateien
+ zu bearbeiten, bei denen der Vorspann oder auch die
+ letzten Zeilen fehlen.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vmstat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">vmstat</span>(8)</span></a> wurde
+ die Implementierung für den Parameter <tt
+ class="OPTION">-f</tt> (zur Anzeige der <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fork&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">fork</span>(2)</span></a>
+ Statistiken) überarbeitet.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a>
+ unterstützt jetzt die neue Option <tt
+ class="OPTION">-P</tt>, um mehrere Versionen des gleichen
+ Programms parallel ausführen zu lassen.</p>
+
+ <p>Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xargs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">xargs</span>(1)</span></a> mit dem
+ Parameter <tt class="OPTION">-o</tt> verwendet,
+ reinitialisiert es <tt class="FILENAME">/dev/tty</tt>
+ für das aufgerufene Programm, bevor es aufgerufen
+ wird. Diese Erweiterung wird benötigt, wenn das
+ aufgerufene Programm interaktiv ist.</p>
+
+ <p>Es gibt jetzt die notwendige Infrastruktur für
+ 1:1 Threading, bei dem es für jeden pthread einer
+ Anwendung genau eine KSE und einen Thread gibt. Bei
+ diesem System übernimmt der Kernel die Entscheidung,
+ welcher Thread aktiv ist; außerdem ist er für
+ die Zustellung aller Signale verantwortlich. Um diese
+ Funktionalität innerhalb eines Programms nutzen zu
+ können, muß lediglich an Stelle der sonst
+ verwendeten Bibliothek <tt class="FILENAME">libc_r</tt>
+ die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> verwendet
+ werden. Bitte beachten Sie, daß diese Bibliothek
+ (zur Zeit) nicht standardmäßig zur
+ Verfügung steht. Das System für 1:1 Threading
+ nutzt Teile der KSE-Routinen und ist ein
+ eingeschränkter Sonderfall der M:N Threading
+ Infrastruktur, die zur Zeit in der Entwicklung ist.</p>
+
+ <p>Die altbekannten BSD-Startscripte in <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> wurden durch das von <b
+ class="APPLICATION">NetBSD</b> übernommene <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System (auch ``rcNG'' genannt)
+ ersetzt. Die Funktionalität der alten Skripte wurde
+ vollständig erhalten und Dateien wie <tt
+ class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> bleiben auch weiterhin
+ der bevorzugte Weg zur Konfiguration des Systems. Das <tt
+ class="FILENAME">rc.d</tt> System wurde seit 5.0-RELEASE
+ standardmäßig benutzt, daher sollte diese
+ Änderung für die meisten Anwender transparent
+ sein. Anwender, die die alten Skripte modifiziert haben,
+ müssen sich darauf einstellen, daß die
+ folgenden Dateien aus dem Verzeichnis <tt
+ class="FILENAME">/etc</tt> entfernt wurden: <tt
+ class="FILENAME">rc.atm</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.devfs</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless1</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.diskless2</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.i386</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.alpha</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.amd64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.ia64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sparc64</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.isdn</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.network6</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.pccard</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.serial</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.syscons</tt>, <tt
+ class="FILENAME">rc.sysctl</tt>. Bei der Anwendung von <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+ ist es möglich, diese Dateien automatisch entfernen
+ zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.subr&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">rc.subr</span>(8)</span></a>.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4.
+ Zusätzliche Software</a></h2>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden
+ von Version 20021118 auf Version 20030228
+ aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die <b class="APPLICATION">awk</b>-Variante von Bell
+ Labs ist jetzt in der Version vom
+ 14.&nbsp;März&nbsp;2003 verfügbar.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">BIND</b> steht jetzt in der
+ Version 8.3.4 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Alle Anwendungen aus dem <b
+ class="APPLICATION">bzip2</b> Paket sind jetzt im
+ Basissystem verfügbar (dies betrifft speziell <tt
+ class="COMMAND">bzip2recover</tt>, das jetzt erzeugt und
+ installiert wird). [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">CVS</b> steht jetzt in der
+ Version 1.11.5 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">FILE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.41 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GCC</b> steht jetzt in der
+ Version 3.2.2 zur Verfügung.</p>
+
+ <p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> stellt
+ Funktionen zur Umwandlung von Zeichenketten in
+ Fließkommazahlen und umgekehrt zur Verfügung.
+ Die zur Zeit genutzte Version ist vom
+ 24.&nbsp;März&nbsp;2003.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">groff</b> und die
+ dazugehörigen Programmen wurden von Version 1.18.1
+ auf Version 1.19 aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> steht jetzt in der
+ Version 3.4.31 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client steht
+ jetzt in der Version 3.0.1RC11 zur Verfügung.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client
+ enthält jetzt das Programm <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=omshell&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">omshell</span>(1)</span></a> und
+ die Bibliothek <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhcpctl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">dhcpctl</span>(3)</span></a>, mit
+ denen das Verhalten des Client während des Betriebs
+ beeinflußt werden kann.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos IV</b> (in Form von <b
+ class="APPLICATION">KTH eBones</b>) wird nicht mehr
+ unterstützt. Anwender, die diese Funktionalität
+ benötigen, können den Port oder das Package <tt
+ class="FILENAME">security/krb4</tt> installieren. Der
+ Kerberos IV Kompatibilitätsmodus wurde aus Kerberos
+ 5 entfernt, und die Namen der Benutzerprogramme wurden
+ von <tt class="LITERAL">k5<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt> in <tt
+ class="LITERAL">k<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>program</i></tt></tt>
+ geändert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">Kerberos 5</b> wird jetzt beim
+ <tt class="LITERAL">buildworld</tt>
+ standardmäßig mit erzeugt und installiert. Es
+ macht keinen Unterschied mehr, ob <tt
+ class="VARNAME">MAKE_KERBEROS5</tt> gesetzt ist oder
+ nicht. Wenn Kerberos 5 nicht im Basissystem enthalten
+ sein soll, muß die Variable <tt
+ class="VARNAME">NO_KERBEROS</tt> im Makefile gesetzt
+ werden.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">libpcap</b> ist jetzt in der
+ Lage, eine Auswahl unter den verschiedenen Data Link
+ Typen eines Interfaces zu treffen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> ist jetzt auf dem
+ Stand vom 22.&nbsp;Januar&nbsp;2003. Hinweis: Dieses
+ Programm wird standardmäßig weder erzeugt noch
+ installiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der
+ Version ``Citronella'' auf die Version der ``Dianthus''
+ Release aktualisiert.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> steht jetzt in der
+ Version 3.6.1p1. zur Verfügung.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> steht jetzt in der
+ Version 0.9.7a zur Verfügung. Die wichtigsten
+ Neuerungen sind die Unterstützung für AES und
+ <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=crypto&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">crypto</span>(4)</span></a>
+ Geräte. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">sendmail</b> steht jetzt in der
+ Version 8.12.9 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> steht
+ jetzt in der Version 3.7.2 zur Verfügung. [MERGED]
+ Wird <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">tcpdump</span>(1)</span></a> mit
+ der neuen Option <tt class="OPTION">-L</tt> aufgerufen,
+ zeigt es eine Liste der Data Link Typen an, die auf einem
+ Interface zur Verfügung stehen; mit der neuen Option
+ <tt class="OPTION">-y</tt> kann angegeben werden, welcher
+ Data Link Typ bei der Aufzeichnung der Pakete genutzt
+ werden soll.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von der
+ Version 4.2 auf die Version 4.5 aktualisiert.</p>
+
+ <p>Die Datenbank der Zeitzonen wurde von der Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2002d</tt> auf die Version <tt
+ class="FILENAME">tzdata2003a</tt> aktualisiert.
+ [MERGED]</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5.
+ Infrastruktur für Ports und Packages</a></h2>
+
+ <p>Die nur eine Zeile langen <tt
+ class="FILENAME">pkg-comment</tt> Dateien wurden aus
+ allen Ports entfernt und in das <tt
+ class="FILENAME">Makefile</tt> des jeweiligen Ports
+ integriert. Dadurch sinken die Plattenbelegung und der
+ Inode-Verbrauch der Ports-Sammlung erheblich.
+ [MERGED]</p>
+
+ <p>Beim Download der Distributionsdateien für einen
+ Port kann jetzt im <tt class="FILENAME">Makefile</tt> mit
+ der Variablen <tt class="VARNAME">FETCH_REGET</tt>
+ angegeben werden, wie oft versucht werden soll, den
+ Download einer Datei fortzusetzen, wenn die MD5
+ Prüfsumme nicht stimmt. Die Infrastruktur für
+ die Ports unterstützt ebenfalls die Wiederaufnahme
+ unterbrochener Downloads.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+ kann jetzt mit <tt class="OPTION">-C</tt> eine Liste von
+ Packages definiert werden, die nicht zu diesem Package
+ kompatibel sind. Ist eines dieser Pakete bereits
+ installiert, weigert sich <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>, das
+ Paket zu installieren. Wenn das Paket trotzdem
+ installiert werden soll, muß <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a> mit
+ dem Parameter <tt class="OPTION">-f</tt> aufgerufen
+ werden.</p>
+
+ <p><a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a>
+ beachtet jetzt den Wert der Environment-Variable <tt
+ class="VARNAME">BLOCKSIZE</tt>, wenn es mit dem Parameter
+ <tt class="OPTION">-b</tt> aufgerufen wird.</p>
+
+ <p>Bei <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> kann
+ jetzt der Parameter <tt class="OPTION">-Q</tt> angegeben
+ werden. Er bewirkt ein ähnliches Verhalten wie der
+ Parameter <tt class="OPTION">-q</tt> (quiet), allerdings
+ wird vor jeder Ausgabe der Name des gerade bearbeiteten
+ Paketes ausgegeben.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6.
+ Erzeugung von Releases und Integration</a></h2>
+
+ <p><b class="APPLICATION">GNOME</b> steht jetzt in der
+ Version 2.2.1 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">KDE</b> steht jetzt in der
+ Version 3.1.2 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Es gibt keine separate <tt class="FILENAME">krb5</tt>
+ Distribution mehr. Die Kerberos&nbsp;5 Bibliotheken und
+ Programme sind jetzt Bestandteile der <tt
+ class="FILENAME">crypto</tt> Distribution.</p>
+
+ <p>In <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.1-release">
+ <span class="CITEREFENTRY"><span
+ class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a> ist
+ es jetzt wieder möglich, Die Installation einzelner
+ Komponenten von <b class="APPLICATION">XFree86</b> zu
+ installieren. Um dies zu unterstützen, gab es
+ mehrere für den Anwender nicht sichtbare
+ Änderungen, die es ganz allgemein erlauben, Teile
+ einer Distribution als Packages installieren zu
+ lassen.</p>
+
+ <p><b class="APPLICATION">XFree86</b> steht jetzt in der
+ Version 4.3.0 zur Verfügung. [MERGED]</p>
+
+ <p>Diverse Routinen zur Aktualisierung von FreeBSD von
+ 2.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 3.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> beziehungsweise von
+ 3.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> auf 4.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> wurden entfernt.</p>
+ </div>
+
+ <div class="SECT2">
+ <hr />
+
+ <h2 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7.
+ Dokumentation</a></h2>
+
+ <p>Die Dokumentation wurde um die beiden Artikel
+ ``FreeBSD From Scratch'' und ``The Roadmap for 5-STABLE''
+ ergänzt. Für beide Dokumente werden noch
+ Übersetzer gesucht.</p>
+
+ <p>Im Rahmen eines neuen Projektes haben die Arbeiten an
+ einer dänischen (<tt
+ class="FILENAME">da_DK.ISO8859-1</tt>) Überstzung
+ begonnen.</p>
+ </div>
+ </div>
+
+ <div class="SECT1">
+ <hr />
+
+ <h1 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3.
+ Aktualisierung einer älteren Version von
+ FreeBSD</a></h1>
+
+ <p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben,
+ sollten <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf
+ jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für die ersten
+ Anwender von FreeBSD 5.1-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument
+ ist auf den Distributionen in der Regel in der Datei <tt
+ class="FILENAME">EARLY.TXT</tt> verfügbar; ansonsten
+ sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch
+ die anderen Dokumente der Release Notes verfügbar
+ sind. Das Dokument enthält einige Tips für die
+ Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der
+ beiden Optionen Wechsel zu FreeBSD 5.<tt
+ class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt> oder Weitere Verwendung
+ von FreeBSD 4.<tt class="REPLACEABLE"><i>X</i></tt>.</p>
+
+ <div class="IMPORTANT">
+ <blockquote class="IMPORTANT">
+ <p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung
+ von FreeBSD auf jeden Fall Sicherheitskopien <span
+ class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span>
+ Daten und Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+ </blockquote>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <hr />
+
+ <p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu
+ dieser Version sind bei <a
+ href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+ <p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben,
+ lesen Sie erst die <a
+ href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a>
+ bevor Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+ wenden.</small></p>
+
+ <p align="center"><small><small>Alle Anwender von FreeBSD
+ 5-CURRENT sollten sich in die Mailingliste &lt;<a
+ href="mailto:current@FreeBSD.org">current@FreeBSD.org</a>&gt;
+ eintragen.</small></small></p>
+
+ <p align="center">Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation
+ haben, wenden Sie sich an &lt;<a
+ href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</p>
+ <br />
+ <br />
+ </body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.1r/relnotes.html b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..06459e7e1c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.1r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,276 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.1-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.1-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.1-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="relnotes-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="relnotes-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="relnotes-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit entwickelt
+ wird, ist auf der Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ verfügbar.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/docbook.css b/website/content/de/releases/5.2r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..d73619d2ce
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/docbook.css
@@ -0,0 +1,165 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/5.2R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY P {
+ margin: .6em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/early-adopter.html b/website/content/de/releases/5.2r/early-adopter.html
new file mode 100644
index 0000000000..1e88316147
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/early-adopter.html
@@ -0,0 +1,568 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">Hinweise für die ersten Anwender von
+FreeBSD 5.2-RELEASE</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Release Engineering Team</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD Release Engineering Team</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Microsoft, FrontPage, MS-DOS, Outlook, Windows, Windows Media und Windows NT sind
+entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
+Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN19" name="AEN19"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält Informationen über den Status von FreeBSD 5.2-RELEASE
+für die Anwender, die bisher noch keine Erfahrung mit den 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Versionen oder FreeBSD sammeln konnten. Er enthält
+einige Hintergrundinformationen über die vor und während einer
+Veröffentlichung ablaufende Prozesse, nennt die wichtigsten Neuerungen und die
+Stellen, an denen die ersten Anwender Probleme haben könnten. Weiterhin gibt es
+Informationen über die Pläne für weitere Veröffentlichungen im
+Entwicklungszweig 4-STABLE und ein paar Hinweise für die Aktualisierung bestehender
+Systeme.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Nach über zwei Jahren steht mit FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> wieder
+eine komplett neue FreeBSD-Version zur Verfügung. Sie bietet nicht nur diverse neue
+Möglichkeiten, auch und gerade ``unter der Haube'' hat sich einiges verbessert. Der
+Nachteil dieser Neuerungen ist, daß große Teile des Systems neu und nicht
+ausreichend getestet sind. Im Vergleich zu den existierenden 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Versionen kann der Schritt zu den ersten 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Versionen zu Verschlechterungen in den Bereichen
+Stabilität, Leistung und teilweise auch Funktionalität führen.</p>
+
+<p>Aus diesen Gründen warnen wir alle Anwender, ihre Systeme nicht von älteren
+FreeBSD-Versionen auf 5.0 zu aktualisieren, wenn sie die &quot;Problemzonen&quot; nicht
+kennen oder nicht bereit sind, die Einschränkungen in den neuesten Versionen in Kauf
+zu nehmen. Gerade konservative Anwender sollten in der nahen Zukunft 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>-Versionen (wie 4.9-RELEASE) benutzen. Wir meinen, daß
+diese Anwender erst zu 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> wechseln sollten, nachdem der
+Entwicklungszweig 5-STABLE existiert; dies wird wahrscheinlich nach der
+Veröffentlichung von 5.3-RELEASE passieren.</p>
+
+<p>Hier zeigt sich das ``Henne und Ei'' Problem bei der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.<var class="REPLACEABLE">X</var>. Alle am FreeBSD Project beteiligten Personen wollen
+ein FreeBSD, das möglichst stabil und zuverlässig ist. Um dieses Ziel zu
+erreichen, müssen die neue Version und speziell die neuen Komponenten von
+möglichst vielen Anwendern getestet werden. Dummerweise gibt es bei realistischer
+Betrachtung nur eine Möglichkeit, eine größere Anzahl an Anwender
+für einen Test zu gewinnen: Die Veröffentlichung der zu testenden Version!</p>
+
+<p>Dieser Artikel beschreibt einige der Probleme, die bei der Installation und Benutzung
+von FreeBSD 5.2-RELEASE auftreten können. Zuerst wird beschrieben, wie eine neue
+FreeBSD Version veröffentlicht wird. Dann werden die interessanteren Neuerungen in
+FreeBSD 5.2-RELEASE und die Bereiche, in denen (gerade für unvorsichtige Anwender)
+Probleme auftreten können, vorgestellt. Anwender, die erst einmal bei Systemen auf
+Basis von 4-STABLE bleiben möchten, erhalten einen kurzen Ausblick auf die kurz- und
+mittelfristigen Planungen für diesen Entwicklungszweig. Zuletzt wird besprochen, was
+bei einer Aktualisierung eines existierenden 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> Systems
+auf 5.0 beachtet werden muß.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="RELEASE-OVERVIEW" name="RELEASE-OVERVIEW">2.
+Veröffentlichung neuer FreeBSD-Versionen</a></h2>
+
+<p>Das Prinzip der FreeBSD-Entwicklung ist die Verwendung mehrerer Entwicklungszweige
+innerhalb eines ``CVS Repository''. Der Hauptzweig wird ``CURRENT'' genannt und innerhalb
+des Repository mit dem symbolischen Namen <var class="LITERAL">HEAD</var> referenziert.
+Neuerungen werden zunächst in diesen Zweig eingebracht. Das bedeutet zwar, daß
+neue Möglichkeiten zunächst einmal nur in CURRENT zur Verfügung stehen, es
+bedeutet allerdings auch, daß dieser Zweig von Zeit zu Zeit Kummer bereitet,
+während die Neuerungen getestet und ihre Fehler entfernt werden.</p>
+
+<p>Wenn eine neue FreeBSD-Version veröffentlicht wird, basiert diese in der Regel
+auf einem der ``STABLE'' (stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden nur in
+diese Entwicklungszweige übernommen, nachdem sie in CURRENT getestet wurden. Zur
+Zeit gibt es nur einen aktiven STABLE Entwicklungszweig: ``4-STABLE''; dieser Zweig war
+die Grundlage für alle 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> Versionen. Dieser Zweig
+wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen Namen <var
+class="LITERAL">RELENG_4</var> gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Basis für FreeBSD 5.0, 5.1 und 5.2 ist der Entwicklungszweig CURRENT. Die
+erste dieser Versionen erschien nach über zwei Jahren Entwicklungszweig (die letzte
+Veröffentlichung auf Basis von HEAD war FreeBSD 4.0, im März 2000).</p>
+
+<p>Einige Zeit nach der Veröffentlichung von FreeBSD 5.0 wird im FreeBSD CVS
+Repository der Zweig ``5-STABLE'' mit dem symbolischen Namen <var
+class="LITERAL">RELENG_5</var> erzeugt werden. Die letzten beiden Entwicklungszweige
+dieser Art (3-STABLE und 4-STABLE) wurden unmittelbar nach der Veröffentlichung der
+jeweiligen ``Punkt Null'' Versionen (3.0 bzw. 4.0) erzeugt. Rückblickend müssen
+wir feststellen, daß dadurch in beiden Fällen nicht genug Zeit war, um CURRENT
+zu stabilisieren, bevor der neue Entwicklungszweig eingerichtet wurde. Dies führte
+zu unnötiger Mehrarbeit, da Fehlerkorrekturen von einem Zweig in den anderen Zweig
+übertragen werden mußten; außerdem kam es zu einigen Änderungen in
+der Architektur, die nicht in den jeweils anderen Zweig übernommen werden
+konnten.</p>
+
+<p>Aus diesem Grund wird das Release Engineering Team den neuen 5-STABLE
+Entwicklungszweig erst dann im CVS Repository einrichten, wenn eine solide Grundlage zur
+Verfügung steht. Es ist sehr wahrscheinlich, daß vorher mehrere 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Versionen erscheinen werden; zur Zeit rechnen wir damit,
+daß 5-STABLE beim Erscheinen von 5.3-RELEASE erzeugt werden wird.</p>
+
+<p>Weitere Informationen über den Ablauf bei der Veröffentlichung einer neuen
+FreeBSD Version finden Sie auf den <a href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html"
+target="_top">Release Engineering Web pages</a> und im Artikel <a
+href="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/index.html"
+target="_top">FreeBSD Release Engineering</a>. Informationen über den geplanten
+Entwicklungszweig 5-STABLE finden Sie auf der <a
+href="http://docs.freebsd.org/doc/5.2-RELEASE/usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/articles/5-roadmap/index.html"
+target="_top">``The Roadmap for 5-STABLE''</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">3. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Die Glanzpunkte von FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> sind die vielen
+Neuerungen. Diese Neuerungen und die neue Funktionalität basieren zum
+größten Teil auf massiven Änderungen der Systemarchitektur, die nicht in
+den Entwicklungszweig 4-STABLE eingepflegt wurden. Viele in sich abgeschlossene
+Änderungen wie Treiber für neue Geräte oder neue Benutzerprogramme wurden
+dagegen schon nach 4-STABLE übernommen. Die folgende Liste enthält eine kurze
+Übersicht über die wichtigsten Neuerungen in FreeBSD 5.0:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMPng: Die ``nächste Generation'' der Unterstützung für Systeme mit
+mehreren Prozessoren (noch nicht abgeschlossen). Die Arbeit konzentriert sich zur Zeit
+darauf, Locks fuer möglichst kleine Bereiche der diversen Subsysteme des Kernels zu
+implementieren, damit möglichst viele Vorgänge (Threads) gleichzeitig im Kernel
+ablaufen können.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KSE: Die ``Kernel Scheduled Entities'' erlauben es einem Prozess, mehrere Threads auf
+Kernel-Ebene zu nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler. Die Bibliotheken <tt
+class="FILENAME">libkse</tt> und <tt class="FILENAME">libthr</tt> erlauben auch normalen
+Programmen mit mehreren Threads, diese Erweiterung über die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pthread&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pthread</span>(3)</span></a> API
+zu nutzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Neue Plattformen: Zusätzlich zu i386, pc98 und Alpha werden jetzt auch sparc64,
+ia64 und amd64 Systeme unterstützt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GCC: Der Compiler und die dazugehörigen Werkzeuge basieren jetzt auf GCC 3.3 und
+nicht mehr auf GCC 2.95.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MAC: Unterstützung für erweiterbare ``Mandatory Access Control''
+Regelwerke.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GEOM: Ein flexibles Gerüst zur Manipulation von Daten beim Transfer von und zu
+Festplatten. Auf dieser Basis wurde GBDE entwickelt, ein experimentelles Modul zur
+Verschlüsselung des Festplatteninhaltes.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FFS: Das Dateisystem unterstützt jetzt Hintergrund-<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> (um das
+System nach einem Absturz schneller verfügbar zu machen) sowie
+``Schnappschüsse''.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UFS2: Dieses neue Dateisystem unterstützt größere Dateien und
+zusätzliche Dateiberechtigungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme und auf allen Plattformen außer
+PC98 gilt dies auch für Dateisysteme, die mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+erzeugt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cardbus: Cardbus wird jetzt unterstützt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bluetooth: Bluetooth-Geräte werden jetzt unterstützt.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Eine ausführlichere Übersicht über die Neuerungen finden Sie in den
+``Release Notes'' für die verschiedenen FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+Versionen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="DRAWBACKS" name="DRAWBACKS">4. Nachteile für frühe
+Anwender</a></h2>
+
+<p>Ein Nachteil der Neuerungen in FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> ist,
+daß es in einigen Bereichen auf Grund der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung zu
+Problemen oder zu unerwarteten Effekten kommen kann. Einige (aber nicht alle) der
+Problemzonen sind in der folgenden Liste zusammengefaßt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die Arbeit an diversen Neuerungen ist noch nicht abgeschlossen, dazu gehören
+unter anderem SMPng und KSE. Diese Erweiterungen sind zwar für Test- und
+Experimentalzwecke ausreichend stabil, aber unter Umständen nicht stabil genug
+für den Produktionsbetrieb.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Durch die Änderungen in den Datenstrukturen des Kernels und der Schnittstellen
+für Anwendungen und Programmierer (ABI/API), müssen Treiber anderer Hersteller
+angepaßt werden, damit sie korrekt mit FreeBSD 5.0 zusammenarbeiten. Es ist nicht
+ausgeschlossen, daß es bis zum Erscheinen des Entwicklungszweiges 5-STABLE weitere
+kleinere Änderungen am ABI/API geben wird, speziell auf den neueren Architekturen.
+In einigen (hoffentlich seltenen) Fällen können sich auch für den Anwender
+sichtbare Strukturen ändern, was es notwendig machen kann, Anwendungen neu zu
+kompilieren und/oder Ports und Packages neu zu installieren.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Einige Teile des FreeBSD Basissystems wurden in die Ports Collection verschoben. Dazu
+gehören insbesondere <b class="APPLICATION">Perl</b>, <b
+class="APPLICATION">UUCP</b> und die meisten (nicht alle) Spiele. Diese Programme werden
+zwar weiterhin entwickelt und unterstützt, es kann aber verwirren, daß sie
+nicht mehr Teil des Basissystems sind.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Einige Teile des FreeBSD-Basissystems wurden nicht mehr gepflegt, weil es nicht
+genügend Anwender und/oder Entwickler gab. Diese Teile mußten entfernt werden,
+dazu zählen unter anderem die Erzeugung von Programmen im Format a.out;, die
+XNS-Netzwerkprotokolle und der Treiber für den X-10 Controller.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Viele Ports und Packages, die mit FreeBSD 4-STABLE noch korrekt liefen, können
+mit FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> nicht genutzt oder nicht kompiliert
+werden. Der Grund ist in der Regel der neue Compiler oder die Aufräumarbeiten in den
+Header-Dateien. In einigen Fällen liegt es aber auch an den Änderungen im
+Kernel oder bei den unterstützten Geräten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Viele der Neuerungen in FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> wurden bisher nur
+auf relativ wenigen Systemen getestet. Viele dieser Neuerungen (wie SMPng) haben
+Auswirkungen auf große Bereiche des Kernels, und es ist schwierig, ihre
+Auswirkungen auf die Stabilität und Geschwindigkeit des Systems
+abzuschätzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Neuerungen in FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> enthalten noch Routinen
+zur Unterstützung bei der Fehlersuche und Diagnose. Dadurch kann es dazu kommen,
+daß ein System mit FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> langsamer ist als mit
+4-STABLE.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Neuerungen werden erst in den Entwicklungszweig 4-STABLE übernommen, nachdem sie
+eine Zeit lang in -CURRENT ``gereift'' sind. Bei FreeBSD 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> fehlt dieser stabilisierende Effekt eines -STABLE
+Entwicklungszweiges. Der Entwicklungszweig 5-STABLE wird wahrscheinlich erst einige Zeit
+nach der Veröffentlichung von 5.3-RELEASE eingerichtet werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Dokumentation (wie z.B. das FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html"
+target="_top">Handbuch</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/index.html"
+target="_top">FAQ</a>) ist teilweise noch nicht auf dem Stand von FreeBSD 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Da einige dieser Probleme auch negative Auswirkungen auf die Stabilität des
+Systems haben, rät das Release Engineering Team konservativen Anwendern und Firmen,
+Versionen aus dem Entwicklungszweig 4-STABLE zu verwenden, bis die 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Versionen zuverlässiger geworden sind. Wir sind zwar der
+Meinung, daß viele der Stabilitätsprobleme der ersten Versionen behoben
+wurden, allerdings wird noch an einigen Geschwindigkeitsprobleme gearbeitet. Wir weisen
+auch darauf hin, daß ein guter Systemadministrator neue Versionen erst auf
+Testsystemen ausprobiert, bevor er sie auf seinen Produktionssystemen oder anderen
+wichtigen Maschinen installiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PLANS-STABLE" name="PLANS-STABLE">5. Die Zukunft des
+Entwicklungszweiges 4-STABLE</a></h2>
+
+<p>Die Veröffentlichung der ersten 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> bedeutet
+nicht, daß die Unterstützung für die 4.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+Versionen eingestellt wird. FreeBSD 4.8 erschien im April 2003, zwei Monate nach der
+Veröffentlichung von FreeBSD 5.0, gefolgt von FreeBSD 4.9 im Oktober 2003. Ob es
+weitere Versionen auf der Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE geben wird, hängt
+von mehreren Faktoren ab, der wichtigste davon ist die Existenz und Stabilität des
+Entwicklungszweiges 5-STABLE. Wenn CURRENT nicht stabil genug ist, um einen
+Entwicklungszweig 5-STABLE zu rechtfertigen, werden weitere Versionen auf Basis des
+Entwicklungszweiges 4-STABLE möglich und notwendig sein. Bis zum Erscheinen der
+offiziell letzten Version auf Basis von 4-STABLE bleibt es den Entwicklern
+überlassen, ob sie Neuerungen aus <var class="LITERAL">HEAD</var> in 4-STABLE
+einpflegen (im Rahmen der schon bestehenden Regelungen).</p>
+
+<p>Bis zu einem gewissen Grad werden das Release Engineering Team und die Entwickler auch
+die Wünsche der Benutzer nach weiteren Versionen auf Basis von 4-STABLE beachten.
+Allerdings nur, so weit dies im Rahmen der beschränkten Ressourcen möglich ist.
+Unserer Erfahrung nach tendiert die FreeBSD Gemeinschaft (sowohl Anwender als auch
+Entwickler) dazu, Erweiterungen in die 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> Versionen
+einzubringen, weil es zu schwierig ist, neue Funktionalitäten in 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> einzubauen und dort zu pflegen.</p>
+
+<p>Neue Versionen auf Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE werden vom Security Officer
+Team <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:security-officer@FreeBSD.org">security-officer@FreeBSD.org</a>&gt;</code>
+im üblichen Rahmen unterstützt werden, genauere Informationen dazu finden Sie
+auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/security/index.html" target="_top">Security
+page</a> auf der FreeBSD Webseite. In der Regel werden die letzten beiden Versionen jedes
+Entwicklungszweiges durch die Veröffentlichung von Sicherheitshinweisen und Patches
+unterstützt; dem Team ist es allerdings freigestellt, diese Unterstützung auf
+weitere Versionen oder spezielle Probleme auszudehnen.</p>
+
+<p>Das Release Engineering Team hat zur Zeit keine konkreten Pläne für weitere
+Veröffentlichungen auf Basis des Entwicklungszweiges 4-STABLE. Falls es sie geben
+sollte, werden sie keine größeren Änderungen enthalten. Sie werden
+wahrscheinlich eine Versionsnummer der Form 4.9.<var class="REPLACEABLE">X</var> tragen,
+um anzuzeigen, daß es im Vergleich zu 4.9-RELEASE keine größeren
+funktionalen Änderungen gibt. Die Schwerpunkte werden in den Bereichen Sicherheit,
+Korrektur von Fehlern und Treiber-Verbesserungen liegen (speziell, wenn bereits
+existierende Treiber einfach um die Unterstützung für neue Geräte zu
+erweitern sind). Größere Änderungen wird es in diesen Versionen nicht
+geben, das gilt besonders für Änderungen, die auf die in 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> neu eingeführte Infrastruktur angewiesen sind.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">6. Hinweise für die Aktualisierung
+von FreeBSD 4.<var class="REPLACEABLE">X</var></a></h2>
+
+<p>Dieses Kapitel enthält Hinweise für Anwender, die ihr bestehendes FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var> System auf FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+aktualisieren wollen. Wie bei jeder Aktualisierung ist es auf jeden Fall notwendig,
+vorher die Release Notes und die Errata der neuen Version zu lesen; bei Aktualisierung
+über den Quellcode ist <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt>
+Pflichtlektüre.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN166" name="AEN166">6.1. Aktualisierung ohne
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Der einfachste Ansatz ist immer noch ``Sicherheitskopien erstellen, Platte
+formatieren, neues System installieren, Daten wieder einspielen''. Dadurch werden alle
+Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen Programmen und Konfigurationsdateien
+umgangen. Die neuen Dateisysteme können maximalen Nutzen aus den diversen Neuerungen
+(speziell UFS2) ziehen.</p>
+
+<p>Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat noch niemand ausführlich getestet, ob und
+wie gut die ``Upgrade''-Option in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+bei einem Update von 4.0 zu 5.0 funktioniert. Wir raten daher dringend von der Verwendung
+dieser Funktion ab. Eines der Hauptprobleme ist, daß bei dieser Variante diverse
+Dateien nicht gelöscht werden, die zwar von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+genutzt wurden, aber in 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> nicht mehr vorhanden sind.
+Diese Altlasten können zu Problemen führen. Dazu gehören unter anderem
+veraltete C++-Headerdateien, in die Ports Collection verschobene Programme und shared
+libraries, die verschoben wurden, um dynamisch gebundene Programme auf dem
+Root-Dateisystem möglich zu machen.</p>
+
+<p>Auf <span class="TRADEMARK">i386</span>&trade; und pc98 Systemen kann die
+Konfiguration von ISA Geräten beim Systemstart mit dem Werkzeug UserConfig
+eingestellt werden, dies gilt auch beim Start von einem Installations-Medium. Dieses
+Programm wurde in FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>.0 durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=device.hints&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">device.hints</span>(5)</span></a>
+ersetzt; dieses stellt zwar die gleiche Funktionalität bereit, ist aber von der
+Bedienung her völlig verschieden.</p>
+
+<p>Bei einer Installation von Diskette kann es notwendig werden, die neue
+Treiber-Diskette zu benutzen. Das <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt> Diskettenimage
+sollte im allgemeinen überall dort verfügbar sein, wo auch schon die bekannten
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+verfügbar sind.</p>
+
+<p>Bei einer Installation von CD-ROM auf einem <span class="TRADEMARK">i386</span>-System
+wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem Namen ``no-emulation boot loader'' genutzt.
+Dadurch ist es unter anderem möglich, auf der CD den Standardkernel (<var
+class="LITERAL">GENERIC</var>) statt des auf den Disketten verwendeten Mini-Kernels zu
+nutzen. Jedes System, das von den Installations-CDs für <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg; <span
+class="TRADEMARK">Windows&nbsp;NT</span>&reg; 4.0 booten kann, sollte auch mit den
+FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> CD-ROMs zurechtkommen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN194" name="AEN194">6.2. Aktualisierung mit Quellcode</a></h3>
+
+<p>Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der Aktualisierung <tt
+class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu lesen. Der Abschnitt ``To upgrade from 4.x-stable
+to current'' enthält eine Schritt-für-Schritt Anleitung, der Sie unbedingt
+folgen müssen, die Nutzung der üblichen ``Abkürzungen'' ist nicht
+möglich.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN200" name="AEN200">6.3. Allgemeine Hinweise</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">Perl</b> wurde aus dem Basissystem entfernt und sollte entweder
+als Package oder über die Ports Collection installiert werden. Die bisher
+übliche Praxis, Perl als Teil des Basissystems zu behandeln und mit ihm zusammen zu
+kompilieren, führte zu diversen Problemen, die eine Aktualisierung von Perl
+erschwerten. Die im Standardsystem vorhandenen Programme, die Perl benötigten,
+wurden entweder in einer anderen Sprache neu geschrieben (wenn sie noch benötigt
+wurden) oder ersatzlos entfernt (wenn sie überflüssig waren). Da <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+das Perl Package bei den meisten Distributionen automatisch mit installiert, sollte diese
+Änderung kaum Auswirkungen auf die Anwender haben.</p>
+
+<p>Einige Scripte verlassen sich darauf, daß der Perl-Interpreter als <tt
+class="FILENAME">/usr/bin/perl</tt> verfügbar ist. Der Perl Port enthält das
+Programm <tt class="FILENAME">use.perl</tt>, mit dem ein passender Satz symbolischer
+Links für diese Scripte erzeugt werden kann. Nach dem Aufruf von <tt
+class="COMMAND">use.perl port</tt> sollte alles wie erwartet funktionieren.</p>
+
+<p>Es ist zwar möglich, für 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> geschriebene
+Programme unter 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> zu nutzen, allerdings muß dazu
+die Distribution <tt class="FILENAME">compat4x</tt> installiert sein. Es mag zwar in
+einigen Fällen möglich sein, alte Ports zu benutzen, allerdings sind einige
+Fälle bekannt, in denen es definitiv nicht möglich ist. Zum Beispiel
+müssen die Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfs</tt></a> neu übersetzt werden, da sich die Struktur
+<var class="LITERAL">statfs</var> geändert hat.</p>
+
+<p>Bei der Aktualisierung eines bestehenden Systems auf Basis von 4-STABLE, ist es
+unbedingt notwendig, die alten Dateien in <tt class="FILENAME">/usr/include</tt> zu
+löschen. Im allgemeinen ist es ausreichend, dieses Verzeichnis vor der Installation
+bzw. vor dem <tt class="MAKETARGET">installworld</tt> zu entfernen. Wird das Verzeichnis
+nicht entfernt, kann es zu Problemen kommen (speziell mit C++-Programmen), da der
+Compiler dann einen Mix aus alten und neuen Headerdateien verwendet.</p>
+
+<p>Es gibt kein <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> mehr, weil es nicht mehr benötigt
+wird. FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> benutzt ein spezielles Dateisystem
+für Geräte, das die entsprechenden Device Nodes bei Bedarf automatisch erzeugt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Alle mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+erzeugten Dateisysteme werden standardmäßig im Format UFS2 angelegt. Diese
+gilt auf allen Plattformen außer PC98 auch für Dateisysteme, die mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+erzeugt werden. Da FreeBSD 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> nur UFS1 lesen kann,
+müssen alle Dateisysteme, die sowohl mit 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> als auch
+mit 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> nutzbar sein sollen, im Format UFS1 erzeugt
+werden. Dieser Fall tritt typischerweise auf Systemen auf, auf denen 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> und 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> installiert und
+abwechselnd betrieben werden. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> steht
+dazu die Option <var class="OPTION">-O1</var> zur Verfügung, auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+enthält eine entsprechende Option. Bitte beachten Sie, daß es kein
+Konvertierungsprogramm zur Umwandlung von UFS1 nach UFS2 (oder umgekehrt) gibt, nur die
+Variante Backup, Formatieren, Restore.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUMMARY" name="SUMMARY">7. Zusammenfassung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD 5.2-RELEASE enthält zwar viele interessante Neuerungen, aber es ist noch
+nicht für alle Anwender geeignet. Aus diesem Grund haben wir in diesem Dokument
+Informationen über die Abläufe bei der Veröffentlichung einer neuen
+Version, die interessantesten Neuerungen in den 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+Versionen und wahrscheinliche Probleme gegeben. Weiterhin enthielt er einen Ausblick auf
+die Zukunft des Entwicklungszweiges 4-STABLE und Informationen für Anwender, die
+schon jetzt umsteigen wollen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/errata.html b/website/content/de/releases/5.2r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..628174e998
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/errata.html
@@ -0,0 +1,132 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.2-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.2-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN25" name="AEN25"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD 5.2-RELEASE, also wichtige
+Informationen, die kurz vor bzw. erst nach der Veröffentlichung bekannt wurden. Dazu
+gehören Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der Software oder
+Dokumentation, welche die Stabilität und die Nutzung beeinträchtigen
+könnten. Sie sollten immer die aktuelle Version dieses Dokumentes lesen, bevor sie
+diese Version von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Diese Errata für FreeBSD 5.2-RELEASE werden bis zum Erscheinen von FreeBSD
+5.3-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Diese Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen über FreeBSD
+5.2-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden Fall dieses
+Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 5-CURRENT (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit liegen keine Sicherheitshinweise vor.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="OPEN-ISSUES" name="OPEN-ISSUES">3. Bekannte Probleme</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit sind keine Probleme bekannt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LATE-NEWS" name="LATE-NEWS">4. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit gibt es keine weitere Informationen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..e50c82abd4
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,4536 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#SUPPORT-PROC">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN31">Übersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN49">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN111">Spezifische Informationen für einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN116">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN191">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN281">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN390">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN445">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN509">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN577">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN687">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN746">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN899">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN969">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1015">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1088">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1121">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1151">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1195">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1245">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1293">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1340">Compaq AlphaServer ES40 (``Clipper'')</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1377">Übersicht über die unterstützte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1409">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN1458">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN2177">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN2187">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN2206">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN2232">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN2255">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN2319">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN2492">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN2614">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN2840">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#AEN2858">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.2-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT-PROC" name="SUPPORT-PROC">2. Unterstützte
+Prozessoren und Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i>
+
+<p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN31" name="AEN31">2.1. Übersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabhängiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft
+hatte, wäre es richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem Compaq
+jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq überall durch HP ersetzt
+werden. Allerdings findet man diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die
+Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben
+dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Compaq stellt auf seinen Webseiten Informationen für
+Linux-Entwickler bereit. Auch für FreeBSD Anwender sind diese durchaus
+nützlich. Werfen Sie einmal einen Blick auf <a
+href="http://www.support.compaq.com/alpha-tools/" target="_top">Linux Alpha Power
+tools</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN49" name="AEN49">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und
+Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre
+Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM
+für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im
+System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können
+Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar
+die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS booten. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser
+Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verfügbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller
+akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in
+der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD booten, bei älteren
+Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch
+über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine
+ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu müssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die
+Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+benötigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen
+für die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN111" name="AEN111">2.3. Spezifische Informationen für
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN116" name="AEN116">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache
+benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem
+verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch.
+Sie müssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder müssen). Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN191" name="AEN191">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+müssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die Kühlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen
+können.</p>
+
+<p>Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf
+Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+<p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ 3. Sie müssen in <tt
+class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch <var class="LITERAL">flags
+0x15</var> angeben.</p>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken.</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der
+Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepaßten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+paßt.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen
+externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN281" name="AEN281">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Miata. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen
+zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des
+Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name
+besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Gehäuse.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen,
+angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze,
+den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß,
+daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID
+geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO
+und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat übrigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+können.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden
+Grafikkarten in einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine
+deutlich bessere Performance.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Typ ESS1888 on-board. Er
+emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der
+Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+device sbc
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+<p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1
+GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt
+ansprechen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erhältlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN390" name="AEN390">2.3.4. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Muß in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber
+ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich
+dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht,
+ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den
+IDE-Anschluß verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14.</p>
+
+<p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(für die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN445" name="AEN445">2.3.5. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+<p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+<p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164SX / PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine
+Bestückung mit vier normalen 256MB PC133 ECC DIMMs problemlos funktioniert. Zur Zeit
+ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf
+Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN509" name="AEN509">2.3.6. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+<p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ 3. Sie müssen in <tt
+class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch <var class="LITERAL">flags
+0x10011</var> angeben.</p>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN577" name="AEN577">2.3.7. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen können.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere
+Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung
+stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der
+andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die
+Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> verwenden können.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die
+SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen
+identisch bestückt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Sie müssen diese Werte ebenfalls in <tt
+class="FILENAME">device.hints</tt> angeben, dazu kommt noch die Angabe flags 0x10011.</p>
+
+<p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einfügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel für die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die
+AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN687" name="AEN687">2.3.8. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der
+Rest EISA Steckplätze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet
+werden müssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN746" name="AEN746">2.3.9. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN752" name="AEN752">2.3.9.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist
+nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise
+installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie
+nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Wenn Sie den KZPEA alias Adaptec 39160
+einsetzen, erhalten Sie zwei LVD U160 SCSI Kanäle, von denen Sie via SRM booten
+können.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN818" name="AEN818">2.3.9.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein
+externer Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die
+DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie
+benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterstützt.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN899" name="AEN899">2.3.10. DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung für <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im
+Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Sie können auch einen KZPEA alias
+Adaptec 39160 benutzen, um zwei LVD U160 SCSI Kanäle zu erhalten, von denen Sie via
+SRM booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die
+größten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN969" name="AEN969">2.3.11. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wurde von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz oder 750 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebauten IDE-Kontroller auf Basis des Cypress 82C693 Chipsatzes</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Die eingebauten Adaptec Hostadapter können bei der UP2000 zum Booten des Systems
+verwendet werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird nur auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt. Das System
+kann von seinen IDE-Platten und von CD booten.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1015" name="AEN1015">2.3.12. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erklärt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Die
+unterstützten SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M
+x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die
+Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie
+müssen eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste
+Karte einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel
+Platz, sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich.
+Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse
+zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der
+Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen,
+sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu
+müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht
+unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät
+behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+<p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1088" name="AEN1088">2.3.13. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Die Rawhides
+sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei
+StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den NT-Markt vorgesehenen
+Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein System hin, das in ein Rack
+eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV56 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für die Rawhide können viele verschiedene CPU-Module genutzt werden. Es gibt
+CPU-Module mit und ohne externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß
+alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. Es ist probemlos
+möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu mischen. Allerdings wird sich das System
+dann als Digital Server 730x (die NT-Variante) melden. FreeBSD stört das nicht,
+allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen System nicht.</p>
+
+<p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung
+(inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll bestückte AS4100 verfügt über vier Paar Speichermodule, die As4000
+kann nur zwei Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach
+Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul mit der größten
+Kapazität müssen in den Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät
+unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher
+für die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die EISA-Steckplätze benutzen,
+müssen Sie das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie sich
+selbst einen Gefallen und verwenden Sie das Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT
+ECU.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das System also über das
+Netzwerk ein- und ausschalten. Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel
+über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM und RMC ist übrigens kein
+Tippfehler, die diversen Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. Bitte beachten
+Sie, daß das An- und Abschalten nur funktioniert, wenn die RCM-Platine über
+ein kleines Netzteil separat mit Strom versorgt. Das Netzteil sollte 9-12 V Gleichstrom
+liefern und muß an der kleinen Buchse neben dem Tastaturanschluß
+angeschlossen werden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1121" name="AEN1121">2.3.14. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs
+müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach
+gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden,
+muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt
+64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur
+Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An
+PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und
+parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören
+vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für
+die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1151" name="AEN1151">2.3.15. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme
+für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+benötigt einen 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt
+mit einem normalen Stromanschluß aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen
+erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``Hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist
+für das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA
+Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für die Konsole wie folgt
+ändern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1195" name="AEN1195">2.3.16. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+Lüfter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1245" name="AEN1245">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermofühler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1293" name="AEN1293">2.3.18. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C
+unterstützt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschluß dafür) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1340" name="AEN1340">2.3.19. Compaq AlphaServer ES40
+(``Clipper'')</a></h4>
+
+<p>Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ 21264. Diese Server werden
+in der Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig für große
+Datenbanken eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC
+Server-Farmen.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbus: 256 Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal 32 GBytes Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paraller Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.</p>
+
+<p>Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten.
+Sie können von den üblichen Symbios und Qlogic Festplattencontrollern booten,
+das gleiche gilt auch für den KZPEA alias Adaptec 39160 Adapter, der zwei LVD U160
+SCSI-Kanäle zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten.
+Jedes DIMM ist 72 Bit breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei
+Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory
+Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM
+Steckplätzen. Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses
+zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Speicherkonfigurationen ist ein
+Blick in die Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale Speicherkonfiguration zu
+bestimmen.</p>
+
+<p>Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 PCI Slots (64 bit). Die
+eigentliche Platine ist identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger
+Steckplätze zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC Steuerung für die
+Spannungsversorgung, Details finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über die
+DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1
+Redundanz möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten müssen Sie alle
+Netzkabel abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung
+versorgt werden. In Systemen mit maximalen Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als
+in der Standardkonfiguration.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1377" name="AEN1377">2.4. Übersicht über die
+unterstützte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enthält nur Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Wenn Sie U160 SCSI verwenden wollen, könnte der Adaptec 39160
+Hostadapter mit seinen beiden LVD U160 SCSI-Kanälen für sie interessant sein.
+Compaq verkauft ihn unter der Bezeichnung KZPEA. Die neueren Versionen des SRM in
+aktuellen Alpha-Modellen können von diesem Hostadapter booten. Denken Sie daran,
+daß es system-spezifische Einschränkungen gibt, wenn Sie von den verschiedenen
+Hostadaptern booten wollen. Wenn uns die entsprechenden Einschränkungen bekannt
+waren, haben wir sie bei der Beschreibung der jeweiligen Systeme aufgeführt.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter Treiber)
+oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer Treiber)
+unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet
+Chips unterstützen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine
+VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterstützt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1409" name="AEN1409">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Listen der von den jeweiligen Treiber unterstützen
+Geräte werden nach und nach aus diesem Dokument entfernt, damit es nur noch eine,
+zuverlässige Quelle für diese Informationen gibt. Wenn diese
+Aufräumarbeiten abgeschlossen sind, finden Sie die Liste der von einem Treiber
+unterstützten Geräte in der Onlinehilfe zum jeweiligen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1458" name="AEN1458">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735,
+740, 745, 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten. Von DAC960 Controller für Alpha-Systeme, die von Digital/Compaq als Teil der
+StorageWorks Familie verkauft wurden (wie z.B. der KZPSC oder KZPAC), können sie via
+SRM booten. Allerdings benutzten diese Karten die Firmware-Version 2.x. Es ist nicht
+bekannt, ob es auch mit einer neueren Firmware, via SRM von diesen Karten zu booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C8<var class="REPLACEABLE">XX</var> und 53C10<var
+class="REPLACEABLE">XX</var> PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch
+on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Qlogic Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>DEC/Intel 21143 Fast Ethernet Karten und Nachbauten für PCI, MiniPCI, und CardBus
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten mit RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S
+oder RTL8110S Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2177" name="AEN2177">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2187" name="AEN2187">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2206" name="AEN2206">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2232" name="AEN2232">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2255" name="AEN2255">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2319" name="AEN2319">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2492" name="AEN2492">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2614" name="AEN2614">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers, die dem OHCI 1.0 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Host Controllers, die dem UHCI 1.1 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2840" name="AEN2840">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN2858" name="AEN2858">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware-amd64.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-amd64.html
new file mode 100644
index 0000000000..5d7cafff7d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-amd64.html
@@ -0,0 +1,1552 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#PROC">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN39">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN758">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN768">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN787">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN813">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN836">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN900">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1073">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1195">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN1421">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#AEN1439">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.2-RELEASE auf AMD64 Systemen (meistens einfach FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für AMD64 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PROC" name="PROC">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/amd64 unterstützt die AMD64 (``Hammer'') Architektur seit Mitte 2003. Die
+erste, noch experimentelle Version basierte auf FreeBSD 5.1-RELEASE.</p>
+
+<p>Zur Zeit werden Systeme mit Athlon64 (``Clawhammer'') und Opteron (``Sledgehammer'')
+Prozessoren unterstützt. Der größte bisher getestete Speicherausbau war 8
+GByte. SMP wird jetzt unterstützt und ist schon ausreichend stabil.</p>
+
+<p>Die unterstützte Hardware für FreeBSD/amd64 ist mit der von FreeBSD/i386
+vergleichbar. Einige ältere Treiber sind wahrscheinlich nicht kompatibel mit einem
+64-Bit System. Im allgemeinen sollten alle Treiber funktionieren, die bereits auf einer
+der anderen 64 Bit-Plattformen funktionieren.</p>
+
+<p>FreeBSD/amd64 ist immer noch eine recht junge Platform für FreeBSD. Der eigentliche
+FreeBSD Kernel und die Komponenten des Basissystems sind schon sehr stabil, aber es gibt
+noch diverse Problemzonen, speziell bei Packages anderer Hersteller.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf amd64
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Listen der von den jeweiligen Treiber unterstützen
+Geräte werden nach und nach aus diesem Dokument entfernt, damit es nur noch eine,
+zuverlässige Quelle für diese Informationen gibt. Wenn diese
+Aufräumarbeiten abgeschlossen sind, finden Sie die Liste der von einem Treiber
+unterstützten Geräte in der Onlinehilfe zum jeweiligen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN39" name="AEN39">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735,
+740, 745, 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter der Modellreihen ``W'', ``C'', ``S'' und ``A'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 21x0S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C8<var class="REPLACEABLE">XX</var> und 53C10<var
+class="REPLACEABLE">XX</var> PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch
+on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Qlogic Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Intel Integrated RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>IBM / Adaptec ServeRAID Systeme (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PCI SCSI Host Adapter auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>DEC/Intel 21143 Fast Ethernet Karten und Nachbauten für PCI, MiniPCI, und CardBus
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse auf diversen Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten mit RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S
+oder RTL8110S Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN758" name="AEN758">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN768" name="AEN768">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN787" name="AEN787">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b Wireless Ethernet Karten und kompatible auf
+Basis der Hermes, Intersil PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3 und Symbol
+Spectrum24 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Cisco/Aironet 802.11b Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>802.11b Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN813" name="AEN813">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN836" name="AEN836">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN900" name="AEN900">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Actiontech 56K PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Comtrol RocketPort 550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und C168H/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1073" name="AEN1073">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 Treiber)</p>
+
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1195" name="AEN1195">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers, die dem OHCI 1.0 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Host Controllers, die dem UHCI 1.1 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Assist Computer Systems PC Camera C-M1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Technology Video Blaster WebCam Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ufm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ufm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mirunet AlphaCam Plus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Audio Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uaudio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>Host Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher nach Serial Bus Protcol 2 (SBP-2) Standard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>PCCARD Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1421" name="AEN1421">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der SafeNet 1141 or 1741 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822
+Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1439" name="AEN1439">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..8e4939f5b2
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,2289 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 5.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 5.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#PROC">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN70">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN789">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN799">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN818">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN844">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN867">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN931">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1104">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1226">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN1452">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#AEN1470">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.2-RELEASE auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 5.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für i386 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PROC" name="PROC">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht möglich, hier alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von
+FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Dennoch ist
+es möglich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterstützt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386SX wird ab FreeBSD 5.2-RELEASE nicht mehr unterstützt.
+Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden unterstützt, dazu gehören
+Am486, Am5x86, K5, K6 (alle Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP,
+Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der integrierte Prozessor AMD
+&Eacute;lan SC520 wird unterstützt. Der Transmeta Crusoe wird erkannt und
+unterstützt, das gleiche gilt für die i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix
+und NexGen.</p>
+
+<p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die Unterstützung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterstützt. Allerdings kommt es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt HyperThreading (HTT) auf Intel CPUs, wenn die CPU dies unterstützt.
+Wenn in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die Zeile <var
+class="LITERAL">options&nbsp;SMP</var> angegeben ist, erkennt und aktiviert der Kernel
+die zusätzlichen logischen Prozessoren. Der Standard-Scheduler in FreeBSD behandelt
+diese logischen Prozessoren genau so wie zusätzliche physikalische Prozessoren. Mit
+anderen Worten, der Scheduler berücksichtigt bei seinen Entscheidungen nicht,
+daß sich die logischen Prozessoren auf einer CPU bestimmte Ressourcen teilen. Da
+dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter Performance führen kann, kann es unter
+bestimmten Umständen sinnvoll sein, die logischen CPUs mit der sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">machdep.hlt_logical_cpus</var> zu deaktivieren. Es ist außerdem
+möglich, jede CPU anzuhalten, die sich im Idle-Loop befindet, dazu dient die
+sysctl-Variable <var class="VARNAME">machdep.hlt_cpus</var>. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Unterstützt die CPU die Physical Address Extension (PAE), kann FreeBSD diese
+Erweiterung nutzen, wenn in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+die Option <var class="LITERAL">PAE</var> angegeben wird. In diesem Fall wird der
+Speicher oberhalb von 4 GByte erkannt und steht für die Nutzung durch das System zur
+Verfügung. Allerdings sind nicht alle Teile von FreeBSD und alle Treiber kompatibel
+zu <var class="LITERAL">PAE</var>. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pae&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pae</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard für die Unterstützung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management und PCCARD Steckplätzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkwürdigkeiten auszuweichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die meisten aktuellen Laptops (und auch für den Schreibtisch vorgesehene
+Geräte) unterstützen den Advanced Configuration and Power Management (ACPI)
+Standard. Wie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a>
+beschrieben, nutzt FreeBSD die von Intel veröffentlichte Referenz-Implementierung
+&quot;ACPI Component Architecture&quot;, um ACPI unterstützen zu können. Leider
+kann es durch die Benutzung von ACPI auf einigen Systemen zu Stabilitätsproblemen
+kommen, die es notwendig machen, den ACPI-Treiber abzuschalten. Dieser wird normalerweise
+beim Systemstart als Kernel-Modul geladen. Um ihn abzuschalten, müssen Sie die
+folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+hint.acpi.0.disabled="1"
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit ACPI lösen wollen, kann es helfen, Teile
+der ACPI-Funktionen abzuschalten. Informationen, welche der Einstellungen im Bootloader
+dafür verantwortlich sind, finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a></p>
+
+<p>ACPI braucht zur korrekten Funktion die Differentiated System Descriptor Table (DSDT),
+die vom BIOS bereitgestellt wird. Einige Systemen haben fehlerhafte oder
+unvollständige DSDTs, daher kann ACPI auf diesen Maschinen nicht korrekt
+funktionieren. Korrigierte DSDTs für einige Maschinen sind im Bereich <a
+href="http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php" target="_top">DSDT</a> der Webseiten
+des <a href="http://acpi.sourceforge.net/" target="_top">ACPI4Linux</a> Projekts
+verfügbar. FreeBSD kann diese DSDTs an Stelle der vom BIOS bereitgestellten DSDT
+nutzen, weitere Informationen dazu finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a></p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Listen der von den jeweiligen Treiber unterstützen
+Geräte werden nach und nach aus diesem Dokument entfernt, damit es nur noch eine,
+zuverlässige Quelle für diese Informationen gibt. Wenn diese
+Aufräumarbeiten abgeschlossen sind, finden Sie die Liste der von einem Treiber
+unterstützten Geräte in der Onlinehilfe zum jeweiligen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN70" name="AEN70">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735,
+740, 745, 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec AHA-154X und AHA-1640 MCA SCSI Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 174x EISA SCSI Controller im erweiterten Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec FSA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<br />
+<br />
+<p>BusLogic MultiMaster Hostadapter der Modellreihen ``W'', ``C'', ``S'' und ``A'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Buslogic/Bustek BT-640, Storage Dimensions SDC3211B und SDC3211F
+Microchannel (MCA) Hostadapter werden ebenfalls unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>DPT SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, SmartCACHE IV und SmartRAID IV
+SCSI/RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 21x0S/32x0S/34x0S SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2000S/2005S Zero-Channel RAID (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec 2400A ATA-100 RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DPT SmartRAID V und VI SCSI RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AMI MegaRAID RAID Controller, Modellreihen Express und Enterprise (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex DAC RAID Controller, Firmware-Version 2.x, 3.x, 4.x und 5.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mylex PCI to SCSI RAID Controllers, Firmware-Version 6.x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>3ware Escalade ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C8<var class="REPLACEABLE">XX</var> und 53C10<var
+class="REPLACEABLE">XX</var> PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch
+on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncv</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ISA/PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis der TMC 18C30, 18C50 und 36C70 (AIC-6820) Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stg&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stg</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Qlogic Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DTC 3290 EISA SCSI Controller (1542 Emulation)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nsp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec AIC-7110 SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Compaq Intelligent Drive Array Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SCSI Hostadapter, die das ``Command Interface for SCSI-3 Support'' nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Intel Integrated RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>IBM / Adaptec ServeRAID Systeme (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PCI SCSI Host Adapter auf Basis des Tekram TRM-S1040 SCSI Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matsushita CR-562, CR-563 und kompatible (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die folgenden Treiber wurden zwar vom alten SCSI-Treibermodell unterstützt,
+wurden aber noch nicht für das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a>-System
+umgeschrieben:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NCR5380/NCR53400 (``ProAudio Spectrum'') SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraStor 14F, 24F und 34F SCSI Controller.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieser Treiber ist in Arbeit, allerdings gibt es noch keine
+verläßlichen Informationen, ob und wann der Treiber fertig wird.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</li>
+
+<li>
+<p>Seagate ST01/02 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain 8xx/950 SCSI Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>WD7000 SCSI Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD PCnet/PCI (79c970 &amp; 53c974 oder 79c974)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 Bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCnet/Home</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HomePNA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3C503 Etherlink II (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC Etherworks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard PC Lan+ 27247B und 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT und WD8013EBT und
+Nachbauten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 für JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek RTL 8002 Pocket Ethernet (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rdp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rdp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SysKonnect SK-984x PCI Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>DEC/Intel 21143 Fast Ethernet Karten und Nachbauten für PCI, MiniPCI, und CardBus
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC EtherWORKS II und III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=le&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">le</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse auf diversen Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82595 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit Intel 82586 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>3Com 3C501 8-bit ISA Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Xircom CreditCard (16 bit) und baugleiche Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Myson Ethernetkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=my&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">my</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten mit RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S
+oder RTL8110S Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN789" name="AEN789">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN799" name="AEN799">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ATM Karten mit IDT 77201/211 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. HE155 und HE622 ATM Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+Karten)</p>
+
+<p>ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN818" name="AEN818">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b Wireless Ethernet Karten und kompatible auf
+Basis der Hermes, Intersil PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3 und Symbol
+Spectrum24 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Cisco/Aironet 802.11b Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>802.11b Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>802.11a/b/g Netzwerkkarten auf Basis der Chipsätze Atheros AR5210, AR5211 und
+AR5212 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN844" name="AEN844">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Cronyx-Sigma synchron/asynchron Wandler für serielle Verbindungen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cx</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbni&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbni</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Granch SBNI16 SHDSL Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>SMC COM90cx6 ARCNET Netzwerkkarten (cm Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC 90c26, 90c56, und 90c66 (im 90c56-kompatiblen Modus)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LAN Media Corp WAN Adapter auf Basis des DEC ``Tulip'' Fast Ethernet Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lmc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lmc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN867" name="AEN867">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN931" name="AEN931">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dgb</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Actiontech 56K PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Comtrol RocketPort 550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und C168H/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Stallion Technologies (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stl</span>(4)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stli&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stli</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1104" name="AEN1104">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 Treiber)</p>
+
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1226" name="AEN1226">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Connectix QuickCam</p>
+
+<p>Cortex1 frame grabber (ctx Treiber)</p>
+
+<p>Creative Labs Video Spigot frame grabber (spigot Treiber)</p>
+
+<p>Matrox Meteor Video frame grabber (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=meteor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">meteor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers, die dem OHCI 1.0 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Host Controllers, die dem UHCI 1.1 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Assist Computer Systems PC Camera C-M1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Technology Video Blaster WebCam Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ufm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ufm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mirunet AlphaCam Plus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschränkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Audio Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uaudio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>Host Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher nach Serial Bus Protcol 2 (SBP-2) Standard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>PCCARD Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1452" name="AEN1452">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der SafeNet 1141 or 1741 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822
+Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1470" name="AEN1470">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Genius und Mustek Handscanner</p>
+
+<p>GPB und Transputer Treiber</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Loran-C Empfänger (Dave Mills experimental hardware, loran Treiber).</p>
+
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware-ia64.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..a71c16516a
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-ia64.html
@@ -0,0 +1,647 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#PROC-IA64">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN41">Übersicht über die unterstützten
+Systeme</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN94">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN813">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN823">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN842">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN868">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN891">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN955">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1128">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1250">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN1476">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#AEN1494">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieses Dokument befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium. Die Angaben sind
+unvollständig und müssen dringend erweitert werden. Wenn Sie Informationen
+über FreeBSD IA-64 Prozessoren, Mainboards und andere Geräte haben, die mit
+FreeBSD funktionieren, senden Sie sie bitte an die <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-ia64" target="_top">FreeBSD IA64
+porting</a> Mailingliste.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.2-RELEASE auf IA-64 Systemen (meistens einfach FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für IA-64 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Weitergehende Informationen über FreeBSD/ia64 finden Sie auf den Webseiten des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/platforms/ia64/index.html" target="_top">FreeBSD/ia64
+Project</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PROC-IA64" name="PROC-IA64">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit werden die <a href="http://www.intel.com/design/itanium/itanium/index.htm"
+target="_top">Itanium</a> und <a href="http://www.intel.com/design/itanium2/index.htm"
+target="_top">Itanium 2</a> Prozessoren unterstützt. Die folgenden
+Mainboard-Chipsätze werden unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>HP zx1 (nur auf dem Entwicklungszweig, weitere Informationen finden Sie im <a
+href="http://perforce.freebsd.org/" target="_top">Perforce repository</a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP i2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 460GX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel E8870</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit wird sowohl an Ein-Prozessor (UP) als auch an Mehr-Prozessor Systemen
+gearbeitet. Letztere sind zur Zeit weniger stabil. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeit
+auf Verbesserungen für UP-Systeme, um deren Stabilität zu erhöhen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN41" name="AEN41">2.1. Übersicht über die
+unterstützten Systeme</a></h3>
+
+<p>Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen darüber, welche
+Geräte von FreeBSD/ia64 unterstützt werden und welche nicht.</p>
+
+<p>Mit Ausnahme der in die PC-Chipsätze integrierten Varianten sollten alle <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Kontroller sofort funktionieren. Wir gehen davon aus, daß früher oder
+später alle ia64-kompatiblen Kontroller vollständig unterstützt werden. In
+den folgenden Abschnitten finden Sie genauere Informationen über die verschiedenen
+Festplattencontroller und ihren aktuellen Status.</p>
+
+<p>Ganz generell sollten serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Intel-Hardware
+funktionieren, während sie auf PA-Hardware nicht funktionieren werden. Der Grund
+ist, daß auf HP-Maschinen alle Geräte in den Speicher eingeblendet werden. Mit
+Ausnahme der von PCI verlangten VGA-Unterstützung gibt es <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">keinerlei</i></span> Unterstützung für ISA-Geräte.</p>
+
+<p>Außer den schon genannten seriellen Schnittstellen mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>-Treiber
+gibt es eine Reihe weiterer Geräten, von denen wir wissen, daß sie auf
+Nicht-Intel Systemen nicht funktionieren können, weil sie sich auf ISA-spezifische
+Begebenheiten verlassen, die nicht mehr zutreffen. Diese Geräte sollten jedoch auf
+Intel-Hardware funktionieren.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN55" name="AEN55"></a>
+<table border="0" frame="void" class="CALSTABLE">
+<col />
+<col />
+<tbody>
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a></td>
+<td>Keine Unterstützung für I/O durch in den Hauptspeicher eingeblendete
+Bereiche</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a></td>
+<td>Erwartet ein BIOS, VGA-Erkennung, etc.</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a></td>
+<td>Prüft MSS ISA Ports <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bis zum
+Erbrechen</i></span></td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a></td>
+<td>Fest verdrahte ISA-Adressen</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf ia64
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Listen der von den jeweiligen Treiber unterstützen
+Geräte werden nach und nach aus diesem Dokument entfernt, damit es nur noch eine,
+zuverlässige Quelle für diese Informationen gibt. Wenn diese
+Aufräumarbeiten abgeschlossen sind, finden Sie die Liste der von einem Treiber
+unterstützten Geräte in der Onlinehilfe zum jeweiligen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN94" name="AEN94">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735,
+740, 745, 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Qlogic Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100 PCI Netzwerkkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Interne Netzwerk-Anschlüsse auf diversen Mainbaords von Intel</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN813" name="AEN813">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN823" name="AEN823">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN842" name="AEN842">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN868" name="AEN868">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN891" name="AEN891">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN955" name="AEN955">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Diva Serial (GSP) Multiport UART (nur im Entwicklungszweig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1128" name="AEN1128">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1250" name="AEN1250">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>Host Controllers, die dem OHCI 1.0 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Host Controllers, die dem UHCI 1.1 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1476" name="AEN1476">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1494" name="AEN1494">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware-pc98.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..60537c2d94
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-pc98.html
@@ -0,0 +1,1769 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN38">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN757">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN767">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN786">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN812">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN835">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN899">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1072">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1194">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN1420">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#AEN1438">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.2-RELEASE auf NEC PC-98x1 Systemen (meistens einfach FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für NEC PC-98x1
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2. Unterstützte
+Systeme</a></h2>
+
+<p>NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen Prozessoren, dazu
+gehören unter anderem 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive
+aller Varianten. Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix, IBM und IDT werden
+ebenfalls unterstützt.</p>
+
+<p>NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der PC-9801/9821 Familie kompatibel)
+sollten auch unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur NEC PC-9801 Familie und sollten
+auch unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der hochauflösende Modus wird nicht unterstützt. Die Familien NEC
+PC-98XA/XL/RL/XL^2 und NEC PC-H98 werden nur im normalen (PC-9801 kompatiblen) Modus
+unterstützt.</p>
+
+<p>Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20), die SMP-Fähigkeiten in
+FreeBSD werden allerdings noch nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte C-Bus), der Erweiterungsbus des
+PC9801NOTE (110 Pin) und der PCI-Bus werden unterstützt. Der New Extended Standard
+Architecture (NESA) Bus (wird in den Familien PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird
+noch nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf pc98
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Listen der von den jeweiligen Treiber unterstützen
+Geräte werden nach und nach aus diesem Dokument entfernt, damit es nur noch eine,
+zuverlässige Quelle für diese Informationen gibt. Wenn diese
+Aufräumarbeiten abgeschlossen sind, finden Sie die Liste der von einem Treiber
+unterstützten Geräte in der Onlinehilfe zum jeweiligen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN38" name="AEN38">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735,
+740, 745, 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>IDE/ATA controllers (wdc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>on-board IDE Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec AIC-6260 und AIC-6360 basierte Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>C-Bus SCSI Interfaces in NEC PC-9801-55, 92 und kompatiblen (ct Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</p>
+
+<p>ICM IF-2660</p>
+
+<p>Midori-Denshi MDC-554NA</p>
+
+<p>Logitec LHA-N151</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+muß <var class="LITERAL">flags 0x00000</var> angegeben werden, wenn DMA-Transfers
+genutzt werden sollen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98II</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+muß <var class="LITERAL">flags 0x10000</var> angegeben werden, wenn DMA-Transfers
+genutzt werden sollen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEXA HA-55BS2 und neuer</p>
+
+<p>Midori-Denshi MDC-926Rs</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+muß <var class="LITERAL">flags 0x20000</var> angegeben werden, wenn DMA-Transfers
+genutzt werden sollen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Bus-master SCSI Anschluß</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+muß <var class="LITERAL">flags 0x30000</var> angegeben werden, wenn
+Bus-Master-Transfers genutzt werden sollen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle SMIT-fähigen SCSI Anschlüsse</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+muß <var class="LITERAL">flags 0x40000</var> angegeben werden, wenn SMIT-Transfers
+genutzt werden sollen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-20x Familie</p>
+
+<p>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+muß <var class="LITERAL">flags 0x50000</var> angegeben werden, wenn
+Bus-Master-Transfers genutzt werden sollen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus SCSI Controller (bs Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</p>
+
+<p>ICM IF-2660</p>
+
+<p>Midori-Denshi MDC-554NA</p>
+
+<p>Logitec LHA-N151</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x00000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98II</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x10000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEXA HA-55BS2 und Nachfolger</p>
+
+<p>Midori-Denshi MDC-926Rs</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x20000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Bus-master SCSI interfaces</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x30000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des SMIT Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x40000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-20x series</p>
+
+<p>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x50000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>AdvanSys SCSI Controllers (alle Modelle. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IFC-USP, RATOC REX-PCI30 und @Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C8<var class="REPLACEABLE">XX</var> und 53C10<var
+class="REPLACEABLE">XX</var> PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch
+on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des NCR 53C500 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncv</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Qlogic Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Tekram DC390 und DC390T Controller, eventuell auch andere auf dem AMD 53c974
+basierende Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IFC-DP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>PC-Card SCSI Hostadapter auf Basis des Workbit Ninja SCSI-3 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nsp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adaptec Duralink PCI Fast Ethernet Netzwerkkarten, die auf dem Adaptec AIC-6915 Fast
+Ethernet Controller basieren (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Alteon Networks PCI Gigabit Ethernet Netzwerkkarten mit Tigon 1 und Tigon 2 Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>AMD PCnet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PCI NIC using AMD AM79C97x (PCnet-PCI/Fast)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B05, B06 (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied-Telesis LA-PCI (PCI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit National Semiconductor DS8390, dazu gehören auch die NE2000
+und alle Nachbauten der NE2000 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In der Konfigurationsdatei für den Kernel müssen Sie die
+Einstellungen für das Nicht-PCI Variante wählen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Novell NE1000, NE2000, und NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA ET2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX ENW-8300-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis LA-98 (Flags 0x000000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether98-T (Flags 0x000000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EtherEZ98 (Flags 0x000000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (Flags 0x200000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX EN-2298-C (Flags 0x200000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO EGY-98 (Flags 0x300000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P (Flags 0x300000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-98, LGH-98, IND-SP, IND-SS, LGY-98-N (110pin) (Flags 0x400000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA NE2098 (Flags 0x400000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM IF-2766ET, IF-2771ET, AD-ET2-T, DT-ET-25, DT-ET-T5, NB-ET-T (110pin) (Flags
+0x500000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-298, DE-298P (Flags 0x500000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-98P (Flags 0x500000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX EN-2298-T, EN-2298P-T (Flags 0x500000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis SIC-98, SIU-98, SIC-98NOTE (110pin) (Flags 0x600000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis SIU-98-D (Flags 0x610000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-107, 108 (Flags 0x800000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 (Flags 0x900000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA ME98 (Flags 0x900000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kansai KLA-98C/T (Flags 0x900000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-77, 78 (Flags 0x910000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) (Flags 0xa00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)E, C-NET(98)L, C-NET(9N)L (110pin) (Flags 0xb00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LAN-98T (Flags 0xb00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Networld 98X3 (Flags 0xd00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1644 (altes Modell), EN1646 (altes Modell), EN2203 (altes Modell) (110pin)
+(Flags 0xd00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Networld EC-98X, EP-98X (Flags 0xd10000)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NE2000-kompatible PC-Card (PCMCIA) Ethernet und FastEthernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayNetworks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COREGA Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A), MACNICA
+Ethernet ME1 für JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IO DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC-CARD Ethernet/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100, PCMLM56, EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Karte
+(PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031,Grey Cell GCS2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Winbond W89C840F Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT3043 ``Rhine I'', VT86C100A ``Rhine II'' und VT6105/VT6105M ``Rhine
+III'' Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Silicon Integrated Systems SiS 900 und SiS 7016 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83815 Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP83820 und DP83821 Gigabit Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Sundance Technologies ST201 PCI Fast Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Texas Instruments ThunderLAN PCI Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>DEC/Intel 21143 Fast Ethernet Karten und Nachbauten für PCI, MiniPCI, und CardBus
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>USB Ethernet Karten mit ADMtek Inc. AN986 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB Netzwerkkarten mit CATC USB-EL1210A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB Netzwerkkarten mit Kawasaki LSI KU5KUSB101B (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ASIX Electronics AX88172 USB Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB-Netzwerkkarten auf Basis des RealTek RTL8150 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Fujitsu MB86960A/MB86965A (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PCI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>3Com 3C5x9 Etherlink III Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>3Com 3C59X Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>National Semiconductor DP8393X (SONIC) Ethernet Karten (snc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83, -84, -103, und -104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25 und -J02R</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Level 1 LXT1001 NetCellerator Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Ethernet und Fast Ethernet Karten mit 3Com 3XP Typhoon/Sidewinder (3CR990) Chipsatz
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Broadcom BCM570x (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Gigabit Ethernet Karten mit Intel 82542 und 82543 Controllern (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber), sowie
+Karten auf Basis der 82540EM, 82544, 82545EM und 82546EB Chipsätze (nur <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Myson Ethernetkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=my&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">my</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten mit RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S
+oder RTL8110S Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN757" name="AEN757">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN767" name="AEN767">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM PCI Karten (hea Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ATM Karten mit IDT 77201/211 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. HE155 und HE622 ATM Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+Karten)</p>
+
+<p>ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN786" name="AEN786">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b Wireless Ethernet Karten und kompatible auf
+Basis der Hermes, Intersil PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3 und Symbol
+Spectrum24 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Cisco/Aironet 802.11b Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>802.11b Karten mit AMD Am79C930 und Harris (Intersil) Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN812" name="AEN812">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN835" name="AEN835">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN899" name="AEN899">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Eingebaute Serielle Schnittstellen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PC-9801 on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi MDC-926Rs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>COM2 (Flags 0x01000000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COM3 (Flags 0x02000000)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC PC-9801-120 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x11000000" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x14000?01" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA B98-02 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x15000?01" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Media Intelligent RSB-384 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x16000001" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>I-O DATA RSA-98III (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x18000?01" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Hayes ESP98 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "options COM_ESP" und "flags 0x19000000" müssen in der
+Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1072" name="AEN1072">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC A-MATE on-board Audio</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Q-Vision WaveStar, WaveMaster</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster(98) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>I-O DATA CD-BOX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>MPU-401 und kompatible (mpu Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Q-Vision WaveStar</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1194" name="AEN1194">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Host Controllers, die dem OHCI 1.0 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Host Controllers, die dem UHCI 1.1 Standard entsprechen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Assist Computer Systems PC Camera C-M1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Technology Video Blaster WebCam Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond Rio 500, 600, und 800 MP3 Player (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ufm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ufm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mirunet AlphaCam Plus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Drucker und Adapterkabel für konventionelle Drucker (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Schnittstellen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Scanner (zusammen mit <b class="APPLICATION">SANE</b>) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Audio Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uaudio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Handspring Visor und andere PDAs mit PalmOS (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125, M500, M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0 und 4.1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>PCCARD Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>USB Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi USB Bluetooth Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1420" name="AEN1420">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>Karten auf Basis der Hifn 7751, 7811 und 7951 Chips (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der SafeNet 1141 or 1741 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Bluesteel 5501 und 5601 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Karten auf Basis der Broadcom BCM5801, BCM5802, BCM5805, BCM5820, BCM 5821, BCM5822
+Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1438" name="AEN1438">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-9821 Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Joystick Port des SoundBlaster(98) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Power Management Controller im NEC PC-98 Note (pmc Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..667439fb70
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware-sparc64.html
@@ -0,0 +1,647 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN29">Vollständig unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN79">Teilweise unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN91">Nicht unterstützte Systeme</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#AEN107">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#AEN826">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#AEN836">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#AEN855">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#AEN881">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#AEN904">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#AEN968">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AEN1141">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#AEN1263">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#AEN1489">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#AEN1507">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.2-RELEASE auf UltraSPARC Systemen (meistens einfach FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für UltraSPARC
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2. Unterstützte
+Systeme</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgeführt, von denen wir wissen, daß
+sie von FreeBSD für UltraSPARC unterstützt werden. Zusätzliche
+Informationen zu den einzelnen Systemen finden Sie im <a
+href="http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/" target="_top">Sun System Handbook</a>.</p>
+
+<p>SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie ein System haben, daß nicht in dieser Liste aufgeführt ist,
+könnte das daran liegen, daß es noch mit FreeBSD 5.2-RELEASE getestet wurde.
+Bitte probieren Sie es aus und schicken Sie eine Mail mit Ihren Ergebnissen (und
+Informationen darüber, welche Geräte unterstützt werden und welche nicht)
+an die <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-sparc64"
+target="_top">FreeBSD SPARC porting</a>.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN29" name="AEN29">2.1. Vollständig unterstützte
+Systeme</a></h3>
+
+<p>Die folgenden Systeme werden vollständig unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Blade 100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blade 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 220R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 420R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fire V100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fire V120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t1 105</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t1 AC200/DC200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1125</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1400/1405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra 120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra X1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SPARCEngine Ultra AXi</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SPARCEngine Ultra AXmp</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 5</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 30</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 80</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN79" name="AEN79">2.2. Teilweise unterstützte
+Systeme</a></h3>
+
+<p>Die folgenden Systeme werden nur unvollständig unterstützt. Dies betrifft
+speziell den SCSI-Controller auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht unterstützt
+wird.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Enterprise 3500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 4500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 2</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN91" name="AEN91">2.3. Nicht unterstützte
+Systeme</a></h3>
+
+<p>Die folgenden Systeme werden von FreeBSD nicht unterstützt. Dies liegt zum Teil
+daran, daß der Prozessor nicht unterstützt wird (UltraSPARC III); an
+Merkwürdigkeiten im Design des Systems, die zu Problemen im Betrieb führen;
+oder an fehlender Unterstützten für die Komponenten des Systems, wodurch
+FreeBSD nicht benutzbar wird.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 1</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf
+sparc64 Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch
+funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen,
+Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Listen der von den jeweiligen Treiber unterstützen
+Geräte werden nach und nach aus diesem Dokument entfernt, damit es nur noch eine,
+zuverlässige Quelle für diese Informationen gibt. Wenn diese
+Aufräumarbeiten abgeschlossen sind, finden Sie die Liste der von einem Treiber
+unterstützten Geräte in der Onlinehilfe zum jeweiligen Treiber.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN107" name="AEN107">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acard ATP850 UDMA2, ATP860 UDMA4, ATP865 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD 756 ATA66, 766 ATA100, 768 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD 646, 648 ATA66, und 649 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cyrix 5530 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HighPoint HPT366 ATA66, HPT370 ATA100, HPT372 ATA133, HPT374 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PIIX, PIIX3, PIIX4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel ICH ATA66, ICH2 ATA100, ICH3 ATA100, ICH4 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nVidia nForce ATA100, nForce2 ATA133</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA100 OEM Baustein (pdc20265)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise ATA133 OEM Baustein (pdc20269)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Fasttrak-33, -66, -100, -100 TX2/TX4, -133 TX2/TX2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise SATA150 TX2/TX4 Serial ATA/150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Promise Ultra-33, -66, -100, -133 TX2/TX2000/TX4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks ROSB4 ATA33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServerWorks CSB5 und CSB6 ATA66/ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sil 0680 UDMA6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 530, 540, 550, 620</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 630S, 633, 635, 640, 645, 645DX, 648, 650, 651, 652, 655, 658, 730, 733, 735,
+740, 745, 746, 748, 750, 751,752, 755</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 5591 ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 82C586 ATA33, 82C596 ATA66, 82C686a ATA66, 82C686b ATA100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 8233, 8235 ATA133</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Adaptec AIC7770, AIC7850, AIC7860, AIC7870, AIC7880, und AIC789x SCSI Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Ultra-320 SCSI Controller auf Basis der Adaptec AIC7901, AIC7901A und 7902 Ultra320
+Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI/SymBios (ehemals NCR) 53C8<var class="REPLACEABLE">XX</var> und 53C10<var
+class="REPLACEABLE">XX</var> PCI SCSI Controller, sowohl auf Hostadaptern als auch
+on-board (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Qlogic Controller und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>LSI Logic Fusion/MP architecture Fiber Channel Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>RealTek 8129/8139 Fast Ethernet Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>DEC/Intel 21143 Fast Ethernet Karten und Nachbauten für PCI, MiniPCI, und CardBus
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit DEC DC21040, DC21041, DC21140, DC21141, DC21142 oder DC21143 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Intel 82557, 82558, 82559, 82550 und 82562 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pro/100 S Desktop, Server und Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Netzwerkkarten mit 3Com Etherlink XL Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Sun HME und QFE Ethernet Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Sun GEM (Gigabit Ethernet) und ERI (Fast Ethernet) Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gem</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN826" name="AEN826">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN836" name="AEN836">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. HE155 und HE622 ATM Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+Karten)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN855" name="AEN855">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN881" name="AEN881">3.6. Diverse Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN904" name="AEN904">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN968" name="AEN968">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen auf Basis des SAB82532 Chips, nur im Konsolen-Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sab&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sab</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen auf Basis des Zilog 8530 Doppel-UART, nur im Konsolen-Modus
+(zs Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1141" name="AEN1141">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1263" name="AEN1263">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>Host Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Massenspeicher nach Serial Bus Protcol 2 (SBP-2) Standard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1489" name="AEN1489">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1507" name="AEN1507">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>OpenFirmware Console (ofwcons Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/hardware.html b/website/content/de/releases/5.2r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..71dcd6a2ff
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/hardware.html
@@ -0,0 +1,277 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.2-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.2-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da viele Geräte
+ nur auf bestimmten Prozessor-Familien oder Hardware-Plattformen
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.2-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="hardware-amd64.html" shape="rect">amd64</a></li>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="hardware-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="hardware-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="hardware-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..ac7a17b4e9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1260 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.2-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt wird. Sie
+können auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten können, muß sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware für die SRM Konsole für Ihr
+System. In einigen Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder über ein Netzwerk müssen Sie
+nur die Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf Disketten
+übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen Fällen brauchen sie auch das
+dritte Image <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>, dies hängt von Ihrer Hardware
+ab.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <var
+class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <var
+class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie
+UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einer Alpha installieren, welche die Disketten-Images über
+das Netzwerk booten kann; oder auf einem x86 System installieren, das entweder über
+ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk oder über eine LS-120 Superfloppy verfügt,
+können Sie auch <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> verwenden. Dieses Image
+enthält den Inhalt von <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, deswegen ist es auch doppelt so groß. Wenn Sie
+eine bootfähige CD im ``El Torito'' Format erstellen wollen, muß diese Datei
+als Boot-Image verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der
+Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mkisofs&sektion=8&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mkisofs</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie können das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu müssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die Diskette mit <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, wenn Sie dazu
+aufgefordert werden. Nach einiger Zeit sehen den ersten Bildschirm des
+Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN214" name="AEN214">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> können Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+für die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+können Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, müssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN253" name="AEN253">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN286" name="AEN286">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN356" name="AEN356">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN382" name="AEN382">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN388" name="AEN388">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN399" name="AEN399">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN409" name="AEN409">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN427" name="AEN427">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN448" name="AEN448">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN470" name="AEN470">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterstützung für NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, können Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm können in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausführen, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und andere
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.2-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN674" name="AEN674">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN678" name="AEN678">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN758" name="AEN758">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN764" name="AEN764">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN794" name="AEN794">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf Alpha/AXP Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation-amd64.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation-amd64.html
new file mode 100644
index 0000000000..0d0c5b7b51
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation-amd64.html
@@ -0,0 +1,1162 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.2-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für AMD64 läuft auf allen Systemen mit Athlon64, Athlon64-FX oder
+Opteron Prozessoren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine Maschine mit nVidia nForce3 Pro-150 haben, müssen Sie die IO APIC
+im BIOS deaktivieren. Wenn diese Einstellung nicht zur Verfügung steht, werden Sie
+höchstwahrscheinlich ACPI abschalten. Der Pro-150 Chipsatz ist fehlerhaft und wir
+haben noch keine Möglichkeit gefunden, die Fehler zu umgehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>Die Installation von Diskette wird auf FreeBSD/amd64 Systemen nicht
+unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN214" name="AEN214">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN253" name="AEN253">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN286" name="AEN286">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN328" name="AEN328">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN356" name="AEN356">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN382" name="AEN382">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN388" name="AEN388">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN399" name="AEN399">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN409" name="AEN409">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN427" name="AEN427">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/amd64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN448" name="AEN448">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN470" name="AEN470">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von AMD64</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+anderen löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles anderen löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß die zweite Partition aus der ersten ``klont'', Sie werden also zwei
+primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition einfach löschen
+(aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition löschen, indem Sie auf
+die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann NTFS-Partitionen nicht bearbeiten. Für diese
+Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollständig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und andere
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.2-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN674" name="AEN674">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN678" name="AEN678">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN758" name="AEN758">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN764" name="AEN764">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN794" name="AEN794">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf AMD64 Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..087e9b22fb
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1676 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 5.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 5.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/i386 5.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.2-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System benutzen wollen, muß das System
+mindestens über einen 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird nicht
+unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM für die Installation und 4 MByte RAM
+für den Betrieb verfügen. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf
+der Festplatte für die Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie
+Sie existierende Partitionen verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu
+schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder über ein Netzwerk müssen Sie
+nur die Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf Disketten
+übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind. In einigen Fällen brauchen sie auch das
+dritte Image <tt class="FILENAME">drivers.flp</tt>, dies hängt von Ihrer Hardware
+ab.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <var
+class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <var
+class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen zwei leere, formatierte Disketten und übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> auf die erste und das Image <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> auf die zweite Diskette. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie
+UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System direkt von der CD booten kann (eine Option, die Sie normalerweise
+explizit auf Ihrem SCSI-Controller oder im PC-BIOS aktivieren müssen) und Sie diese
+Option aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und
+das System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie im bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das
+Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem
+Thema finden Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie
+nur noch von der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von nicht von CD booten kann),
+können Sie FreeBSD auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP,
+SLIP oder eine feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die
+beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette
+mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN214" name="AEN214">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN253" name="AEN253">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN286" name="AEN286">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN328" name="AEN328">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN356" name="AEN356">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN382" name="AEN382">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN388" name="AEN388">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN399" name="AEN399">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN409" name="AEN409">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN427" name="AEN427">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN448" name="AEN448">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken und auf ein Tonsignal warten. Wenn Sie von CD booten, machen
+Sie bei <a href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, ist das erste Tonsignal die Aufforderung, die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kern.flp</tt> zu entfernen, die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> einzulegen, auf <b class="KEYCAP">Enter</b> zu
+drücken und auf das nächste Tonsignal zu warten.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Drücken Sie die Leertaste und geben Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>ein, danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN470" name="AEN470">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von i386</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+anderen löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles anderen löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß die zweite Partition aus der ersten ``klont'', Sie werden also zwei
+primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine hatten. Keine Panik,
+Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition einfach löschen
+(aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition löschen, indem Sie auf
+die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann NTFS-Partitionen nicht bearbeiten. Für diese
+Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Allerdings ist dieses Programm noch nicht vollständig und es gibt noch
+einige Probleme damit. Wenn Sie interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten,
+schreiben Sie eine Mail an die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und andere
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.2-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN674" name="AEN674">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN678" name="AEN678">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN758" name="AEN758">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN764" name="AEN764">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN794" name="AEN794">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf i386 Systemen</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems
+während der Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der Installation seltsam,
+oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
+älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt das?</a></dt>
+
+<dt>4.2.3. <a href="#Q4.2.3.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware, aber
+danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.4. <a href="#Q4.2.4.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+
+<dt>4.2.5. <a href="#Q4.2.5.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.2.6. <a href="#Q4.2.6.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.2.7. <a href="#Q4.2.7.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.2.8. <a href="#Q4.2.8.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.9. <a href="#Q4.2.9.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver installiere,
+wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.10. <a href="#Q4.2.10.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.2.11. <a href="#Q4.2.11.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.2.12. <a href="#Q4.2.12.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.2.13. <a href="#Q4.2.13.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.14. <a href="#Q4.2.14.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.2.15. <a href="#Q4.2.15.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.2.16. <a href="#Q4.2.16.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Mein Rechner hängt sich beim
+Start des Systems während der Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der
+Installation seltsam, oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter anderem die ACPI-Dienste,
+um das System zu konfigurieren. Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der
+ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI abzuschalten, müssen Sie die
+``hint'' ``hint.acpi.0.disabled'' in der dritten Phase des Startprogramm aktivieren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+set hint.acpi.0.disabled=1
+</pre>
+
+<p>Diese Variable wird bei jedem Start des System zurückgesetzt, daher müssen
+Sie die Anweisung <var class="LITERAL">hint.acpi.0.disabled="1"</var> in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> aufnehmen. Weitere Informationen über das
+Startprogramm finden Sie im FreeBSD Handbuch.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr
+erkannt, in älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt das?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es niemanden mehr gab, der
+sich um sie kümmerte; dazu gehört unter anderem matcd. Andere Treiber
+existieren zwar noch, sind aber standardmäßig inaktiv, weil die Routinen zur
+Hardware-Erkennung zu viele Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden ISA
+Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und lnc. Diese Treiber müssen Sie
+in der dritten Phase des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu müssen Sie
+während des Startprogramm während des 10 Sekunden dauernden Countdowns
+unterbrechen und die folgende Anweisung eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+unset hint.foo.0.disabled
+</pre>
+
+<p>Dabei steht <var class="REPLACEABLE">foo</var> für den Namen des Treibers, den
+Sie aktivieren wollen. Um diese Änderung permanent zu machen, müssen Sie die
+Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> ändern und den betreffenden
+``disabled'' Eintrag entfernen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.3." name="Q4.2.3."></a><b>4.2.3.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und
+sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatte numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">ad0</tt> und <tt class="DEVICENAME">ad2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">ad</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:ad(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu, wäre es sogar
+falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.4." name="Q4.2.4."></a><b>4.2.4.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie eine am Anfang der Festplatte
+eine kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das
+Installationsprogramm wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie
+berechnen, was normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN852" name="AEN852"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.5." name="Q4.2.5."></a><b>4.2.5.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.6." name="Q4.2.6."></a><b>4.2.6.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und
+gegebenenfalls die Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den
+IRQ den Wert <var class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit,
+daß er die `soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.7." name="Q4.2.7."></a><b>4.2.7.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.8." name="Q4.2.8."></a><b>4.2.8.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.9." name="Q4.2.9."></a><b>4.2.9.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP
+Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie den FAQ im
+Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.10." name="Q4.2.10."></a><b>4.2.10.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.11." name="Q4.2.11."></a><b>4.2.11.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.12." name="Q4.2.12."></a><b>4.2.12.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.13." name="Q4.2.13."></a><b>4.2.13.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.14." name="Q4.2.14."></a><b>4.2.14.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.15." name="Q4.2.15."></a><b>4.2.15.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.16." name="Q4.2.16."></a><b>4.2.16.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation-ia64.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..7829b265ad
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation-ia64.html
@@ -0,0 +1,932 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.2-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN214" name="AEN214">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN253" name="AEN253">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN286" name="AEN286">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN356" name="AEN356">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN382" name="AEN382">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN388" name="AEN388">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN399" name="AEN399">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN409" name="AEN409">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN427" name="AEN427">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/ia64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN470" name="AEN470">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von IA-64</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und andere
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.2-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN674" name="AEN674">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN678" name="AEN678">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN758" name="AEN758">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN764" name="AEN764">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN794" name="AEN794">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf IA-64 Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation-pc98.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..4ac1506346
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation-pc98.html
@@ -0,0 +1,1053 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.2-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem NEC PC-98x1 System benutzen wollen, muß das System
+mindestens über einen 386 Prozessor (es tut uns ja leid, aber die 286 CPU wird nicht
+unterstützt) und mindestens 5 MByte RAM für die Installation und 4 MByte RAM
+für den Betrieb verfügen. Sie brauchen mindestens 100 MByte freien Platz auf
+der Festplatte für die Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie
+Sie existierende Partitionen verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu
+schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten erstellen, um FreeBSD
+installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen,
+um diese Disketten erstellen zu können. Die notwendigen Daten finden Sie auf der
+FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu booten (was
+heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt nicht
+notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich entweder um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>, die für
+1.44 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">kern-small.flp</tt> und <tt class="FILENAME">mfsroot-small.flp</tt>, die
+für 1.2 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kern.flp</tt>, <var
+class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/mfsroot.flp</tt> und <var
+class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/drivers.flp</tt> von <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem der
+vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/"
+target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">rawrite kern.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">rawrite.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für <tt class="FILENAME">mfsroot.flp</tt>
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1440</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/kern.flp of=/dev/rfd0.1200</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, können Sie die Installation wie folgt
+beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Verwenden Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten, die notwendigen Zutaten finden Sie im
+bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn
+Sie eine DOS-Shell benutzen, können Sie das Script <tt
+class="FILENAME">makeflp.bat</tt> verwenden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden
+Sie im Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von
+der ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat, können Sie FreeBSD auch direkt
+über das Internet installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste Verbindung haben.
+In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die beiden FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien
+<tt class="FILENAME">floppies/kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">floppies/mfsroot.flp</tt> erzeugen, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">mfsroot.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN214" name="AEN214">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN253" name="AEN253">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN286" name="AEN286">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN328" name="AEN328">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">A:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD A:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">A:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">A:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN356" name="AEN356">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN382" name="AEN382">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN388" name="AEN388">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN399" name="AEN399">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN409" name="AEN409">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN427" name="AEN427">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/pc98/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN470" name="AEN470">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von NEC PC-98x1</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und andere
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.2-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN674" name="AEN674">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN678" name="AEN678">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN758" name="AEN758">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN764" name="AEN764">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN794" name="AEN794">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf NEC PC-98x1 Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..ab48491896
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation-sparc64.html
@@ -0,0 +1,987 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN15" name="AEN15"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
+einigen häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.2-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``Installing FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuch</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN40" name="AEN40">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für UltraSPARC unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/sparc64. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die meisten sparc64 Systeme booten automatisch von Festplatte. Wenn Sie FreeBSD
+installieren wollen, müssen Sie den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot
+Eingabeaufforderung zu gelangen.</p>
+
+<p>Dazu müssen Sie das System und auf die Boot-Meldung warten. Diese ist zwar
+modellabhängig, sollte aber wie folgt aussehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
+Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
+OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
+Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.
+</pre>
+
+<p>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, müssen Sie die Tastenkombination <b
+class="KEYCAP">L1</b>+<b class="KEYCAP">A</b> oder <b class="KEYCAP">Stop</b>+<b
+class="KEYCAP">A</b> drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, müssen
+Sie ein <tt class="COMMAND">BREAK</tt> senden (z.B. durch die Eingabe von <tt
+class="COMMAND">~#</tt> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a>). Danach
+sollten Sie die Eingabeaufforderung von OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">ok</samp> <a id="PROMPT-SINGLE"
+name="PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a>
+<samp class="PROMPT">ok {0}</samp> <a id="PROMPT-SMP"
+name="PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a>
+</pre>
+
+<div class="CALLOUTLIST">
+<dl compact="COMPACT">
+<dt><a href="#PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a></dt>
+
+<dd>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU benutzt.</dd>
+
+<dt><a href="#PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a></dt>
+
+<dd>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die Zahl ist die Nummer der aktiven
+CPU.</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<p>Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an der Eingabeaufforderung von OpenBoot <tt
+class="COMMAND">boot cdrom</tt> ein.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN214" name="AEN214">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN253" name="AEN253">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN286" name="AEN286">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0.1440</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">disklabel -w -r fd0.1440 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß fünf von Ihnen auf eine normale 1.44 MByte Diskette passen. Nehmen Sie
+sich ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede
+Diskette, bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben.
+Dabei sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also
+z.B. <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>,
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen. Dies wird auch in
+<tt class="FILENAME">README.TXT</tt> erklärt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN356" name="AEN356">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/rsa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation müssen sich das Band im
+Laufwerk befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von
+den Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk
+nicht ``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN382" name="AEN382">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen
+für Ihres Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des
+Installationsvorgangs benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene
+IP-Adresse kennen müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene
+IP-Adressen und sollte daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden,
+sofern Ihr Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN388" name="AEN388">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN399" name="AEN399">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen Sie den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere System mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN409" name="AEN409">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), müssen Sie im Menü
+Option diese Einstellung aktivieren, bevor Sie mit der Installation fortfahren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt>, dann
+muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN427" name="AEN427">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar. Eine Liste passender Server für
+fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/sparc64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn ein Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn ein Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die folgende URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN470" name="AEN470">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von UltraSPARC</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und andere
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiels in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normaler Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt
+wurden, damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+für älteren FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 100 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archiv, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Datei oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie das
+bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr wirksame
+Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.2-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-CURRENT Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN674" name="AEN674">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN678" name="AEN678">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN752" name="AEN752">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark vor
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN755" name="AEN755">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN758" name="AEN758">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN764" name="AEN764">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollte auch
+die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie zusätzliche
+Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch Distributionen
+auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdatei zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie überprüfen,
+ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders auf die Inhalte der
+Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>
+achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">The Cutting Edge</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN794" name="AEN794">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf UltraSPARC Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/installation.html b/website/content/de/releases/5.2r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..e8f53a95f0
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/installation.html
@@ -0,0 +1,277 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.2-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.2-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.2-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-amd64.html" shape="rect">amd64</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="installation-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="installation-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="installation-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/readme.html b/website/content/de/releases/5.2r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..a7c16d6b93
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/readme.html
@@ -0,0 +1,457 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.2-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.2-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Motif, OSF/1 und UNIX sind eingetragene Warenzeichen und IT DialTone und The Open
+Group sind Warenzeichen der The Open Group in den Vereinigten Staaten und in anderen
+Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN24" name="AEN24"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu FreeBSD 5.2-RELEASE. Es
+enthält einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können; wie Sie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 5.2-RELEASE und
+repräsentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 5-CURRENT.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN29" name="AEN29">1.1. Über FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem für Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86''-basierte PCs (<span class="TRADEMARK">i386</span>&trade;), NEC
+PC-9801/9821 und kompatible Systeme (pc98), DEC/Compaq/HP Alpha Systeme (alpha) und
+UltraSPARC Systeme (<span class="TRADEMARK">Sparc64</span>&reg;). Versionen für die
+Plattformen IA64 (ia64), <span class="TRADEMARK">PowerPC</span>&reg; (<span
+class="TRADEMARK">PowerPC</span>) und AMD ``Hammer'' (amd64) sind ebenfalls in der
+Entwicklung. FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen und
+kann für alle Anwendungen von der Software-Entwicklung über Spiele bis zur
+Anbietung von Diensten im Internet genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel und
+alle Programme des Basissystems. Wenn Sie die ``source'' Distribution installieren,
+können Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal für Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die große Sammlung von angepaßter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für <span
+class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg; auch für FreeBSD zu finden und zu installieren.
+Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem
+einzigen Kommando herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und installieren zu
+können. Die über 10,000 Ports (vom Editor über Programmiersprachen bis zu
+graphischen Anwendungen) machen FreeBSD zu einer leistungsstarken und umfassenden
+Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle <span class="TRADEMARK">UNIX</span>-Varianten
+weit hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als vorkompilierte Packages
+erhältlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden
+können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN45" name="AEN45">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausführlich geprüft und getestet, um die größtmögliche
+Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="OBTAIN" name="OBTAIN">2. Bezugsquellen für FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die für den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN51" name="AEN51">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren können, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN58" name="AEN58">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom primären
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://www.freebsdmirrors.org/" target="_top">http://www.freebsdmirrors.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind. Zusätzliche
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/" target="_top">Mirroring
+FreeBSD</a>.</p>
+
+<p>Sie finden die für den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootfähigen)
+CDROM der FreeBSD-Release benötigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation für das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN72" name="AEN72">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von 5-CURRENT mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-current"
+target="_top">FreeBSD-CURRENT</a> lesen. Nur so können Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen
+erhalten, die Sie für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum größten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns über jeden, der mit anpacken möchte -- schon jetzt gibt es
+mehr Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich für das jeweilige Thema
+interessiert. Besuchen Sie einfach mal auf der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo" target="_top">FreeBSD Mailman Info
+Page</a>. Dort erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen
+Mailinglisten abonnieren können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, usw.
+Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier
+nicht aufgeführt sind. Weitergehende Informationen finden Sie auf den Mailman Seiten
+und im Bereich <a href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list"
+target="_top">Mailinglisten</a> der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+für diesen Zweck das Mailman Interface.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN90" name="AEN90">3.2. Meldungen über Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns über jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+natürlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a>
+benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem Report'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird
+er automatisch archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bemühen
+sich, so schnell wie möglich auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine Übersicht
+über alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar. Diese
+Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enthält viele nützliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SEEALSO" name="SEEALSO">4. Weiterführende
+Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen über FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, während andere über das Internet oder in
+gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende über diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>: Spezielle Hinweise für die ersten Anwender
+von FreeBSD 5.2-RELEASE. Wenn dies Ihre erste Begegnung mit FreeBSD 5-CURRENT ist
+und/oder Sie noch eine 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> Version benutzt haben, sollten
+Sie diesen Artikel auf jeden Fall lesen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (5.2-RELEASE) und die
+Änderungen seit der letzten Version (FreeBSD 5.1-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterstützten Hardware
+enthält eine Übersicht über die Geräte, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell für die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen über die seit der Veröffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enthält.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur für eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes für die
+Alpha keine Informationen über <span class="TRADEMARK">i386</span> Systeme, und
+umgekehrt. Die Information, zu welcher Architektur ein Dokument gehört, steht immer
+am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Auf den Plattformen, auf denen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+zur Verfügung steht (zur Zeit alpha, <span class="TRADEMARK">i386</span>, ia64, pc98
+und <span class="TRADEMARK">Sparc64</span>) finden Sie diese Dokumente während der
+Installation normalerweise unter dem Menüpunkt Dokumentation. Um nach der
+Installation des Systems dieses Menü zugreifen zu können, müssen Sie das
+Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+erneut aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich über eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN159" name="AEN159">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen <span class="TRADEMARK">UNIX</span> ähnlichen System
+steht Ihnen auch bei FreeBSD eine Onlinehilfe zur Verfügung, die Sie über das
+Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+über das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+<p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele dafür sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern können), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN177" name="AEN177">4.3. Bücher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen über FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, können Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren Büchern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der <span
+class="TRADEMARK">UNIX</span>-Welt stammt, enthalten auch andere Artikel und Bücher
+über <span class="TRADEMARK">UNIX</span>-Systeme nützliche Informationen. Eine
+Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="ACKNOWLEDGEMENTS" name="ACKNOWLEDGEMENTS">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+möglich zu machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals möglich gewesen wäre.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..c7bf6bb1e1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,1160 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 5.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische
+Geräte</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release
+haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo
+auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution
+oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor-
+und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems
+auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten
+Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen
+Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur
+Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich
+war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird
+standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen
+Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt
+lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a>
+über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a>
+Geräte zugreifen.</p>
+
+<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die
+mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden
+können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI
+Universal Communications) unterstützt jetzt die Nutzung von parallelen
+Schnittstellen in Zusammenarbeit mit dem Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a>
+unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er
+entspricht grob dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber,
+unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber
+können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen
+wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert,
+weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der
+für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die
+Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten
+festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele
+Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für
+Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Die neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a>
+bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211
+und AR5212 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt
+die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den
+Treiber neu zu übersetzen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden
+Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und
+622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen
+für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder
+korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um
+zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a>
+unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a>
+Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p>
+
+<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE
+markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu
+beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst
+durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit
+einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var>
+Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var
+class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p>
+
+<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich,
+ungerichtete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an
+bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p>
+
+<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu
+können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options
+PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.
+[MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die neue NetGraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a>
+emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM
+Stacks ohne die passende Hardware.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;).
+[MERGED]</p>
+
+<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn
+ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich
+notwendige Informationen nach außen gelangen.</p>
+
+<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den
+Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den
+Bedingungen der GPL genutzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und
+Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Der D&aelig;mon <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a>
+speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die
+Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>In den NetGraph-Modulen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a>
+wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene
+Datenstrukturen führen konnten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte
+nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a>
+können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal
+manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden
+Programme SDP nicht.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a>
+steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur
+Verfügung.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und
+Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC
+3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese
+API nutzen, wurden aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln
+zur Auswahl der Adresse können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a>
+konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var
+class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer
+TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System
+sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen
+wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der
+Fall.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde
+komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie,
+daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei
+für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device
+ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var
+class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+Datenquellen nutzen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig
+sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die folgenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module
+können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>,
+<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p>
+
+<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist,
+können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und
+unter Ihnen ausgewählt werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung
+von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen
+<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var
+class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert
+werden.</p>
+
+<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15
+Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p>
+
+<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var>
+Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für
+mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung
+durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren
+Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für
+die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>,
+allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel
+aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für
+Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle Programme, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>
+nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of
+Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über
+den Akkuzustand aus.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a>
+könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand
+von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p>
+
+<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des
+System ist und wurde deshalb entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a>
+prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über
+die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var
+class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung
+stattfindet.</p>
+
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt
+mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var
+class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen
+jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt
+class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt>
+gehört. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen
+dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es
+nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während
+ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher,
+Snapshots anzulegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen
+jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI
+Machine Language (AML) zur Verfügung.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses
+Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p>
+
+<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a>
+schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die
+Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16
+beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein
+Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe
+eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die
+Ausgabe der seit dem Start von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a>
+verstrichenen Zeit aktiviert.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die
+Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt
+werden.</p>
+
+<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von
+Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt.
+Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu
+plazieren. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung
+für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen
+innerhalb des Kernels.</p>
+
+<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b
+class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde
+neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var
+class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen
+Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch
+als Argument an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a>
+übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem
+entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und
+den gleichen Mount Point nutzen.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen
+Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es
+ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var
+class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen
+umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht
+mehr verwendet.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>
+verschoben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist
+jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte
+Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f
+/var/db/ntpd.drift</var>.</p>
+
+<p>Das neue PAM Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a>
+erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die
+für den Kernel sichtbar sind.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen
+IDs der Benutzer und Gruppen an.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist
+jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung
+benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr
+notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein
+coredump vorhanden ist.</p>
+
+<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle
+Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme
+im a.out Format erzeugen können.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit
+werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b>
+unterstützt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen,
+dafür ist es jetzt möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein-
+bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des
+Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p>
+
+<p>Einige der in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt class="FILENAME">/sbin</tt>
+verfügbaren Programme sind jetzt im einem statisch gelinkten, ``crunched'' Programm
+verfügbar, das in <tt class="FILENAME">/rescue</tt> liegt. Das von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+angelegte <tt class="FILENAME">/stand</tt> Verzeichnis bietet eine ähnliche
+Funktionalität, allerdings bietet <tt class="FILENAME">/rescue</tt> mehr
+Möglichkeiten und wird im Rahmen von buildworld/installworld aktualisiert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rescue&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rescue</span>(8)</span></a></p>
+
+<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt
+class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch
+können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und
+NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der
+Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten,
+muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die
+Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische
+gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt>
+verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems
+genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf
+die Version 20030619 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14.
+März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach
+Version 3.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten
+fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var>
+verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var
+class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden
+enfernt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die
+Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die
+Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine
+NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood''
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt
+class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt
+class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die
+Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt>
+ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen
+Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Für die Architekturen alpha, amd64 und ia64 werden keine Installationsdisketten
+mehr erzeugt.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b
+class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+``X Desktops'' Menü von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die
+vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten
+Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1
+überlaufen zu lassen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+
+<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten
+Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren
+teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was
+unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind
+noch nicht abgeschlossen.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der
+Dokumentation arbeitet.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-amd64.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-amd64.html
new file mode 100644
index 0000000000..2cf4b33794
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-amd64.html
@@ -0,0 +1,1168 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/amd64 5.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische
+Geräte</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf AMD64
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release
+haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo
+auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution
+oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor-
+und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems
+auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten
+Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen
+Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur
+Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich
+war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird
+standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen
+Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der CPU-Teil des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a> Treiber
+unterstützt jetzt die Ruhemodi C1-C3 auf Einzel- und Multiprozessorsystemen, um
+gemäß ACPI 2.0 Stromverbrauch und Wärmeentwicklung zu reduzieren. Die
+Unterstützung für die Reduzierung des CPU-Taktes wurde ebenfalls an den ACPI
+2.0-Standard angepaßt.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt
+lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a>
+über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a>
+Geräte zugreifen.</p>
+
+<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die
+mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden
+können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI
+Universal Communications) unterstützt jetzt die Nutzung von parallelen
+Schnittstellen in Zusammenarbeit mit dem Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a>
+unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er
+entspricht grob dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber,
+unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber
+können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen
+wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert,
+weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der
+für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die
+Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten
+festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele
+Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für
+Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Die neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a>
+bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211
+und AR5212 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt
+die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den
+Treiber neu zu übersetzen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden
+Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und
+622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen
+für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder
+korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um
+zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a>
+unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a>
+Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p>
+
+<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE
+markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu
+beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst
+durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit
+einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var>
+Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var
+class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p>
+
+<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich,
+ungerichtete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an
+bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p>
+
+<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu
+können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options
+PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.
+[MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die neue NetGraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a>
+emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM
+Stacks ohne die passende Hardware.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;).
+[MERGED]</p>
+
+<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn
+ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich
+notwendige Informationen nach außen gelangen.</p>
+
+<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den
+Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den
+Bedingungen der GPL genutzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und
+Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Der D&aelig;mon <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a>
+speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die
+Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>In den NetGraph-Modulen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a>
+wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene
+Datenstrukturen führen konnten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte
+nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a>
+können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal
+manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden
+Programme SDP nicht.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a>
+steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur
+Verfügung.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und
+Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC
+3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese
+API nutzen, wurden aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln
+zur Auswahl der Adresse können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a>
+konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var
+class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer
+TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System
+sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen
+wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der
+Fall.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde
+komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie,
+daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei
+für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device
+ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var
+class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+Datenquellen nutzen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig
+sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die folgenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module
+können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>,
+<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p>
+
+<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist,
+können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und
+unter Ihnen ausgewählt werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung
+von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen
+<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var
+class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert
+werden.</p>
+
+<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15
+Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p>
+
+<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var>
+Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für
+mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung
+durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren
+Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für
+die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>,
+allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel
+aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für
+Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle Programme, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>
+nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of
+Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über
+den Akkuzustand aus.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a>
+könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand
+von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p>
+
+<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des
+System ist und wurde deshalb entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a>
+prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über
+die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var
+class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung
+stattfindet.</p>
+
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt
+mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var
+class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen
+jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt
+class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt>
+gehört. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen
+dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es
+nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während
+ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher,
+Snapshots anzulegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen
+jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI
+Machine Language (AML) zur Verfügung.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses
+Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p>
+
+<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a>
+schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die
+Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16
+beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein
+Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe
+eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die
+Ausgabe der seit dem Start von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a>
+verstrichenen Zeit aktiviert.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die
+Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt
+werden.</p>
+
+<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von
+Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt.
+Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu
+plazieren. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung
+für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen
+innerhalb des Kernels.</p>
+
+<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b
+class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde
+neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var
+class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen
+Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch
+als Argument an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a>
+übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem
+entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und
+den gleichen Mount Point nutzen.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen
+Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es
+ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var
+class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen
+umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht
+mehr verwendet.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>
+verschoben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist
+jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte
+Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f
+/var/db/ntpd.drift</var>.</p>
+
+<p>Das neue PAM Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a>
+erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die
+für den Kernel sichtbar sind.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen
+IDs der Benutzer und Gruppen an.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist
+jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung
+benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr
+notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein
+coredump vorhanden ist.</p>
+
+<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle
+Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme
+im a.out Format erzeugen können.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit
+werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b>
+unterstützt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen,
+dafür ist es jetzt möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein-
+bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des
+Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p>
+
+<p>Einige der in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt class="FILENAME">/sbin</tt>
+verfügbaren Programme sind jetzt im einem statisch gelinkten, ``crunched'' Programm
+verfügbar, das in <tt class="FILENAME">/rescue</tt> liegt. Das von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+angelegte <tt class="FILENAME">/stand</tt> Verzeichnis bietet eine ähnliche
+Funktionalität, allerdings bietet <tt class="FILENAME">/rescue</tt> mehr
+Möglichkeiten und wird im Rahmen von buildworld/installworld aktualisiert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rescue&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rescue</span>(8)</span></a></p>
+
+<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt
+class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch
+können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und
+NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der
+Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten,
+muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die
+Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische
+gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt>
+verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems
+genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf
+die Version 20030619 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14.
+März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach
+Version 3.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten
+fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var>
+verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var
+class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden
+enfernt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die
+Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die
+Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine
+NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood''
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt
+class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt
+class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die
+Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt>
+ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen
+Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Für die Architekturen alpha, amd64 und ia64 werden keine Installationsdisketten
+mehr erzeugt.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b
+class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+``X Desktops'' Menü von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die
+vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten
+Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1
+überlaufen zu lassen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+
+<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten
+Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren
+teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was
+unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind
+noch nicht abgeschlossen.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der
+Dokumentation arbeitet.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..b717dfb8a0
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,1265 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 5.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische
+Geräte</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf i386
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release
+haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo
+auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution
+oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor-
+und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems
+auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten
+Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen
+Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur
+Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich
+war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird
+standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen
+Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der CPU-Teil des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a> Treiber
+unterstützt jetzt die Ruhemodi C1-C3 auf Einzel- und Multiprozessorsystemen, um
+gemäß ACPI 2.0 Stromverbrauch und Wärmeentwicklung zu reduzieren. Die
+Unterstützung für die Reduzierung des CPU-Taktes wurde ebenfalls an den ACPI
+2.0-Standard angepaßt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a> meldete
+bei der Initialisierung der Console fälschlicherweise immer eine AT-Tastatur an,
+auch wenn keines angeschlossen war. Dieser Fehler wurde behoben, damit entfällt das
+<tt class="COMMAND">kbdcontrol -k /dev/kbd1</tt>, wenn nur eine USB-Tastatur
+angeschlossen ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cx</span>(4)</span></a> Treiber für
+serielle Schnitstellen auf Cronyx-Sigma Karten wurde überarbeitet. Eine der
+Änderungen ist ein neueres Konfigurationsprogramm mit dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sconfig</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Eine neue Version der Kernel-Module für DRM wurde mit Stand vom 12. November 2003
+aus dem DRI CVS importiert. Neben vielen anderen Änderungen steht jetzt auch ein
+angepaßter Treiber für SiS 300/305/540/630/730 zur Verfügung.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt
+lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a>
+über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a>
+Geräte zugreifen.</p>
+
+<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die
+mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden
+können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI
+Universal Communications) unterstützt jetzt die Nutzung von parallelen
+Schnittstellen in Zusammenarbeit mit dem Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Crypto-Beschleuniger mit SafeNet 1141 und 1741 Chipsatz. [MERGED]</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber ist noch im Experimentalstadium und sollte nur unter
+Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen benutzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Public Keys werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a>
+unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er
+entspricht grob dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber,
+unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber
+können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen
+wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert,
+weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der
+für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die
+Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten
+festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele
+Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für
+Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4>
+
+<p>Die i386-spezifischen Routinen wurden massiv überarbeitet, um die Zuweisung und
+Verarbeitung von Interrupts und die SMP-Unterstützung zu verbessern. Zwei für
+Anwender sichtbare Folgen sind die Nutzbarkeit von SMP-Kerneln auf UP-Systemen und die
+SMP-Unterstützung im SMP-Kernel (GENERIC). Zusätzlich wurde die Kernel-Option
+<var class="LITERAL">options APIC_IO</var> durch <var class="LITERAL">device apic</var>
+ersetzt.</p>
+
+<p>Ein Integer-Überlauf, der auf PAE-Systemen mit sehr viel Speicher zu einer Kernel
+Panic führen konnte, wurde beseitigt.</p>
+
+<p>Die Fließkomma-Emulation wurde aus dem Kernel entfernt.</p>
+
+<p>Die Probleme mit einigen Pentium 4 und einigen älteren Pentium Pro und Pentium II
+CPUs wurden gelöst. Die Probleme führten in der Regel zu geänderten
+Speicherinhalten und unerklärlichen Abstürzen.</p>
+
+<p>Die logischen CPUs (für HyperThreading) werden jetzt gemäß den
+Einstellungen im BIOS aktiviert bzw. deaktiviert. In älteren Versionen waren sie
+immer deaktiviert und mußten explizit aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Die neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a>
+bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211
+und AR5212 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt
+die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den
+Treiber neu zu übersetzen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=harp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">harp</span>(4)</span></a> stellt
+Verbindungen zu allen ATM NetGraph Schnittstellen her und bietet so Zugriff auf die HARP
+Stacks dieser Schnittstellen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Fore/Marconi HE155 und HE622 ATM Karten.</p>
+
+<p>Der Treiber hfa wurde aktualisiert und stellt jetzt die Firmware-Version 4.1.12 sowie
+eine beschränkte Anzahl von CBR Kanälen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden
+Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und
+622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen
+für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder
+korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um
+zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a>
+unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a>
+Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p>
+
+<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE
+markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu
+beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst
+durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit
+einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var>
+Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var
+class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p>
+
+<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich,
+ungerichtete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an
+bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p>
+
+<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu
+können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options
+PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.
+[MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die neue NetGraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a>
+emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM
+Stacks ohne die passende Hardware.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;).
+[MERGED]</p>
+
+<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn
+ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich
+notwendige Informationen nach außen gelangen.</p>
+
+<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den
+Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den
+Bedingungen der GPL genutzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und
+Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Der D&aelig;mon <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a>
+speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die
+Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>In den NetGraph-Modulen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a>
+wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene
+Datenstrukturen führen konnten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte
+nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a>
+können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal
+manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden
+Programme SDP nicht.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a>
+steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur
+Verfügung.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und
+Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC
+3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese
+API nutzen, wurden aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln
+zur Auswahl der Adresse können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a>
+konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var
+class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer
+TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System
+sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen
+wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der
+Fall.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde
+komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie,
+daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei
+für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device
+ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var
+class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+Datenquellen nutzen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig
+sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die folgenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module
+können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>,
+<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p>
+
+<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist,
+können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und
+unter Ihnen ausgewählt werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a> zur
+Unterstützung der Matsushita CR-562 and CR-563 CDROM-Laufwerke steht jetzt wieder
+zur Verfügung.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung
+von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen
+<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var
+class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert
+werden.</p>
+
+<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15
+Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p>
+
+<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var>
+Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für
+mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung
+durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren
+Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für
+die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>,
+allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel
+aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für
+Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle Programme, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>
+nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of
+Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Die Unterstützung für das nur auf i386 Systemen genutzten a.out Format wurde
+entfernt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über
+den Akkuzustand aus.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asf</span>(8)</span></a> ist es
+möglich, Symbolinformationen aus KLDs in eine <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gdb</span>(1)</span></a> Sitzung
+zu importieren.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a>
+könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand
+von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p>
+
+<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des
+System ist und wurde deshalb entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a>
+prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über
+die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var
+class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung
+stattfindet.</p>
+
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt
+mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var
+class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen
+jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt
+class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt>
+gehört. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen
+dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es
+nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während
+ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher,
+Snapshots anzulegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen
+jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI
+Machine Language (AML) zur Verfügung.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses
+Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p>
+
+<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a>
+schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die
+Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16
+beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein
+Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe
+eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die
+Ausgabe der seit dem Start von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a>
+verstrichenen Zeit aktiviert.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die
+Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt
+werden.</p>
+
+<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von
+Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt.
+Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu
+plazieren. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung
+für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen
+innerhalb des Kernels.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> wird jetzt standardmäßig
+erzeugt und installiert. Die Bibliothek stellt die Routinen für 1:1 Threading zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b
+class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde
+neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var
+class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen
+Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch
+als Argument an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a>
+übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem
+entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und
+den gleichen Mount Point nutzen.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen
+Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es
+ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var
+class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen
+umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht
+mehr verwendet.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>
+verschoben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist
+jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte
+Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f
+/var/db/ntpd.drift</var>.</p>
+
+<p>Das neue PAM Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a>
+erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die
+für den Kernel sichtbar sind.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen
+IDs der Benutzer und Gruppen an.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist
+jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung
+benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr
+notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein
+coredump vorhanden ist.</p>
+
+<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle
+Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme
+im a.out Format erzeugen können.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit
+werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b>
+unterstützt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen,
+dafür ist es jetzt möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein-
+bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des
+Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p>
+
+<p>Einige der in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt class="FILENAME">/sbin</tt>
+verfügbaren Programme sind jetzt im einem statisch gelinkten, ``crunched'' Programm
+verfügbar, das in <tt class="FILENAME">/rescue</tt> liegt. Das von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+angelegte <tt class="FILENAME">/stand</tt> Verzeichnis bietet eine ähnliche
+Funktionalität, allerdings bietet <tt class="FILENAME">/rescue</tt> mehr
+Möglichkeiten und wird im Rahmen von buildworld/installworld aktualisiert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rescue&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rescue</span>(8)</span></a></p>
+
+<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt
+class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch
+können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und
+NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der
+Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten,
+muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die
+Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische
+gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt>
+verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems
+genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf
+die Version 20030619 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14.
+März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach
+Version 3.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten
+fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var>
+verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var
+class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden
+enfernt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die
+Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die
+Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine
+NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood''
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt
+class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt
+class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die
+Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt>
+ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen
+Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b
+class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+``X Desktops'' Menü von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die
+vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten
+Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1
+überlaufen zu lassen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+
+<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten
+Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren
+teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was
+unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind
+noch nicht abgeschlossen.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der
+Dokumentation arbeitet.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-ia64.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..321599ab8d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-ia64.html
@@ -0,0 +1,1163 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64 5.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische
+Geräte</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf IA-64
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release
+haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo
+auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution
+oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor-
+und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems
+auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten
+Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen
+Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur
+Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich
+war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird
+standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen
+Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der CPU-Teil des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a> Treiber
+unterstützt jetzt die Ruhemodi C1-C3 auf Einzel- und Multiprozessorsystemen, um
+gemäß ACPI 2.0 Stromverbrauch und Wärmeentwicklung zu reduzieren. Die
+Unterstützung für die Reduzierung des CPU-Taktes wurde ebenfalls an den ACPI
+2.0-Standard angepaßt.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt
+lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a>
+über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a>
+Geräte zugreifen.</p>
+
+<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die
+mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden
+können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI
+Universal Communications) unterstützt jetzt die Nutzung von parallelen
+Schnittstellen in Zusammenarbeit mit dem Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a>
+unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er
+entspricht grob dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber,
+unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber
+können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen
+wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert,
+weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der
+für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die
+Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten
+festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele
+Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für
+Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Die neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a>
+bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211
+und AR5212 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt
+die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den
+Treiber neu zu übersetzen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden
+Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und
+622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen
+für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder
+korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um
+zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a>
+unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a>
+Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p>
+
+<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE
+markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu
+beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst
+durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit
+einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var>
+Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var
+class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p>
+
+<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich,
+ungerichtete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an
+bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p>
+
+<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu
+können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options
+PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.
+[MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die neue NetGraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a>
+emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM
+Stacks ohne die passende Hardware.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;).
+[MERGED]</p>
+
+<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn
+ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich
+notwendige Informationen nach außen gelangen.</p>
+
+<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den
+Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den
+Bedingungen der GPL genutzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und
+Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Der D&aelig;mon <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a>
+speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die
+Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>In den NetGraph-Modulen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a>
+wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene
+Datenstrukturen führen konnten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte
+nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a>
+können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal
+manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden
+Programme SDP nicht.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a>
+steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur
+Verfügung.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und
+Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC
+3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese
+API nutzen, wurden aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln
+zur Auswahl der Adresse können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a>
+konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var
+class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer
+TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System
+sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen
+wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der
+Fall.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde
+komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie,
+daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei
+für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device
+ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var
+class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+Datenquellen nutzen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig
+sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die folgenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module
+können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>,
+<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p>
+
+<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist,
+können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und
+unter Ihnen ausgewählt werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung
+von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen
+<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var
+class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert
+werden.</p>
+
+<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15
+Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p>
+
+<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var>
+Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für
+mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung
+durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren
+Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für
+die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>,
+allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel
+aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für
+Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle Programme, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>
+nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of
+Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über
+den Akkuzustand aus.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a>
+könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand
+von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p>
+
+<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des
+System ist und wurde deshalb entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a>
+prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über
+die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var
+class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung
+stattfindet.</p>
+
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt
+mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var
+class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen
+jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt
+class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt>
+gehört. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen
+dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es
+nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während
+ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher,
+Snapshots anzulegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen
+jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI
+Machine Language (AML) zur Verfügung.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses
+Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p>
+
+<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a>
+schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die
+Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16
+beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein
+Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe
+eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die
+Ausgabe der seit dem Start von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a>
+verstrichenen Zeit aktiviert.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die
+Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt
+werden.</p>
+
+<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von
+Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt.
+Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu
+plazieren. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung
+für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen
+innerhalb des Kernels.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libkse</tt> ist jetzt der Standard für
+Threading auf FreeBSD/ia64 Systemen.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libthr</tt> wird jetzt standardmäßig
+erzeugt und installiert. Die Bibliothek stellt die Routinen für 1:1 Threading zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b
+class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde
+neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var
+class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen
+Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch
+als Argument an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a>
+übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem
+entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und
+den gleichen Mount Point nutzen.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen
+Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es
+ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var
+class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen
+umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht
+mehr verwendet.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>
+verschoben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist
+jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte
+Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f
+/var/db/ntpd.drift</var>.</p>
+
+<p>Das neue PAM Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a>
+erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die
+für den Kernel sichtbar sind.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen
+IDs der Benutzer und Gruppen an.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist
+jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung
+benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr
+notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein
+coredump vorhanden ist.</p>
+
+<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle
+Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme
+im a.out Format erzeugen können.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit
+werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b>
+unterstützt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen,
+dafür ist es jetzt möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein-
+bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des
+Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p>
+
+<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt
+class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch
+können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und
+NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der
+Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten,
+muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die
+Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische
+gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt>
+verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems
+genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf
+die Version 20030619 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14.
+März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach
+Version 3.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten
+fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var>
+verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var
+class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden
+enfernt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die
+Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die
+Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine
+NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood''
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt
+class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt
+class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die
+Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt>
+ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen
+Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Für die Architekturen alpha, amd64 und ia64 werden keine Installationsdisketten
+mehr erzeugt.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b
+class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+``X Desktops'' Menü von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die
+vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten
+Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1
+überlaufen zu lassen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+
+<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten
+Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren
+teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was
+unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind
+noch nicht abgeschlossen.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der
+Dokumentation arbeitet.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..fe06d6ed8d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-pc98.html
@@ -0,0 +1,1217 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische
+Geräte</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf NEC
+PC-98x1 Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release
+haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo
+auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution
+oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor-
+und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems
+auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten
+Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen
+Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur
+Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich
+war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird
+standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen
+Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Eine neue Version der Kernel-Module für DRM wurde mit Stand vom 12. November 2003
+aus dem DRI CVS importiert. Neben vielen anderen Änderungen steht jetzt auch ein
+angepaßter Treiber für SiS 300/305/540/630/730 zur Verfügung.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt
+lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a>
+über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a>
+Geräte zugreifen.</p>
+
+<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die
+mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden
+können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a> (PCI
+Universal Communications) unterstützt jetzt die Nutzung von parallelen
+Schnittstellen in Zusammenarbeit mit dem Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Crypto-Beschleuniger mit SafeNet 1141 und 1741 Chipsatz. [MERGED]</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber ist noch im Experimentalstadium und sollte nur unter
+Beachtung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen benutzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Public Keys werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a>
+unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er
+entspricht grob dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber,
+unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber
+können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen
+wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert,
+weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der
+für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die
+Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten
+festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele
+Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für
+Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4>
+
+<p>Die i386-spezifischen Routinen wurden massiv überarbeitet, um die Zuweisung und
+Verarbeitung von Interrupts und die SMP-Unterstützung zu verbessern.</p>
+
+<p>Die Fließkomma-Emulation wurde aus dem Kernel entfernt.</p>
+
+<p>Die Probleme mit einigen Pentium 4 und einigen älteren Pentium Pro und Pentium II
+CPUs wurden gelöst. Die Probleme führten in der Regel zu geänderten
+Speicherinhalten und unerklärlichen Abstürzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Die neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a>
+bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211
+und AR5212 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt
+die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den
+Treiber neu zu übersetzen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=harp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">harp</span>(4)</span></a> stellt
+Verbindungen zu allen ATM NetGraph Schnittstellen her und bietet so Zugriff auf die HARP
+Stacks dieser Schnittstellen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Fore/Marconi HE155 und HE622 ATM Karten.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden
+Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und
+622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen
+für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder
+korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um
+zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a>
+unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a>
+Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p>
+
+<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE
+markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu
+beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst
+durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit
+einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var>
+Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var
+class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p>
+
+<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich,
+ungerichtete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an
+bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p>
+
+<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu
+können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options
+PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.
+[MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die neue NetGraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a>
+emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM
+Stacks ohne die passende Hardware.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;).
+[MERGED]</p>
+
+<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn
+ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich
+notwendige Informationen nach außen gelangen.</p>
+
+<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den
+Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den
+Bedingungen der GPL genutzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und
+Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Der D&aelig;mon <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a>
+speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die
+Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>In den NetGraph-Modulen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a>
+wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene
+Datenstrukturen führen konnten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte
+nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a>
+können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal
+manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden
+Programme SDP nicht.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a>
+steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur
+Verfügung.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und
+Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC
+3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese
+API nutzen, wurden aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln
+zur Auswahl der Adresse können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a>
+konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var
+class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer
+TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System
+sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen
+wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der
+Fall.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde
+komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie,
+daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei
+für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device
+ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var
+class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+Datenquellen nutzen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig
+sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die folgenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module
+können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>,
+<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p>
+
+<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist,
+können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und
+unter Ihnen ausgewählt werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung
+von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen
+<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var
+class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert
+werden.</p>
+
+<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15
+Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p>
+
+<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var>
+Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für
+mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung
+durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren
+Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für
+die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>,
+allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel
+aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für
+Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle Programme, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>
+nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of
+Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Die Unterstützung für das nur auf i386 Systemen genutzten a.out Format wurde
+entfernt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über
+den Akkuzustand aus.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asf</span>(8)</span></a> ist es
+möglich, Symbolinformationen aus KLDs in eine <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gdb</span>(1)</span></a> Sitzung
+zu importieren.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a>
+könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand
+von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p>
+
+<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des
+System ist und wurde deshalb entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a>
+prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über
+die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var
+class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung
+stattfindet.</p>
+
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt
+mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var
+class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen
+jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt
+class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt>
+gehört. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen
+dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es
+nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während
+ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher,
+Snapshots anzulegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen
+jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI
+Machine Language (AML) zur Verfügung.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses
+Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p>
+
+<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a>
+schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die
+Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16
+beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein
+Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe
+eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die
+Ausgabe der seit dem Start von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a>
+verstrichenen Zeit aktiviert.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die
+Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt
+werden.</p>
+
+<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von
+Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt.
+Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu
+plazieren. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung
+für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen
+innerhalb des Kernels.</p>
+
+<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b
+class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde
+neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var
+class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen
+Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch
+als Argument an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a>
+übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem
+entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und
+den gleichen Mount Point nutzen.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen
+Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es
+ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var
+class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen
+umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht
+mehr verwendet.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>
+verschoben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist
+jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte
+Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f
+/var/db/ntpd.drift</var>.</p>
+
+<p>Das neue PAM Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a>
+erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die
+für den Kernel sichtbar sind.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen
+IDs der Benutzer und Gruppen an.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist
+jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung
+benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr
+notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein
+coredump vorhanden ist.</p>
+
+<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle
+Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme
+im a.out Format erzeugen können.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit
+werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b>
+unterstützt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen,
+dafür ist es jetzt möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein-
+bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des
+Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p>
+
+<p>Einige der in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt class="FILENAME">/sbin</tt>
+verfügbaren Programme sind jetzt im einem statisch gelinkten, ``crunched'' Programm
+verfügbar, das in <tt class="FILENAME">/rescue</tt> liegt. Das von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+angelegte <tt class="FILENAME">/stand</tt> Verzeichnis bietet eine ähnliche
+Funktionalität, allerdings bietet <tt class="FILENAME">/rescue</tt> mehr
+Möglichkeiten und wird im Rahmen von buildworld/installworld aktualisiert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rescue&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rescue</span>(8)</span></a></p>
+
+<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt
+class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch
+können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und
+NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der
+Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten,
+muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die
+Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische
+gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt>
+verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems
+genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf
+die Version 20030619 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14.
+März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach
+Version 3.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten
+fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var>
+verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var
+class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden
+enfernt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die
+Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die
+Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine
+NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood''
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt
+class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt
+class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die
+Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt>
+ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen
+Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b
+class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+``X Desktops'' Menü von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die
+vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten
+Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1
+überlaufen zu lassen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+
+<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten
+Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren
+teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was
+unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind
+noch nicht abgeschlossen.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der
+Dokumentation arbeitet.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..68392074ef
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes-sparc64.html
@@ -0,0 +1,1182 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.2-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003 The FreeBSD Documentation
+Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN16" name="AEN16"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+aktuelle Änderungen in FreeBSD im Entwicklungszweig 5-CURRENT. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#PROC">Unterstützung für Plattfrom-spezifische
+Geräte</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-IF">Netzwerke und Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.7. <a href="#MM">Multimedia</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.2-RELEASE auf
+UltraSPARC Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.2-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a> und allen seinen
+Mirrors erhalten. Weitere Informationen, wie Sie diese (oder andere) release
+Distributionen von FreeBSD erhalten können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Anwender, die noch keine Erfahrung mit einer 5-CURRENT Version eines FreeBSD release
+haben, sollten auf jeden Fall die ``Hinweise für die ersten Anwender von FreeBSD
+5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument sollte überall dort verfügbar sein, wo
+auch die Release Notes verfügbar sind; entweder als Teil einer FreeBSD Distribution
+oder auf den FreeBSD Webseiten. Es enthält wichtige Informationen über die Vor-
+und Nachteile des Betriebs von FreeBSD 5.2-RELEASE im Vergleich zum Betrieb eines Systems
+auf der Basis der Entwicklungszweiges 4-STABLE.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release Notes lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.2-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie viele der für den Anwender offensichtlichsten
+Neuerungen und Änderungen in FreeBSD seit 5.1-RELEASE. Dazu gehören sowohl die
+Änderungen, die nur 5.1-RELEASE betreffen, als auch Änderungen in den anderen
+Entwicklungszweigen seit FreeBSD 5.1-RELEASE. Letztere sind als [MERGED]
+gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.1-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=realpath&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">realpath</span>(3)</span></a>
+wurde ein Fehler behoben, durch den es zu einem Buffer-Überlauf von einem Byte
+kommen konnte. Der Fehler wurde schon vor der Veröffentlichung von FreeBSD
+5.1-RELEASE behoben, allerdings wurde er nicht in den Release Notes erwähnt. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:08.realpath.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:08</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler im Kernel war es möglich, ihn zur Aussendung illegaler Signale
+zu bewegen. Dadurch konnte es zu einer Kernel Panic und in bestimmten Fällen zur
+Änderung des Kernel-Speichers kommen. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:09.signal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:09</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In der aktivierten iBCS2 Emulation wurde ein Fehler behoben, durch den es möglich
+war, Einblick in den Kernel-Speicher zu erhalten. Dieses Modul wird
+standardmäßig nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:10.ibcs2.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Routinen zum Buffer-Management innerhalb von <b class="APPLICATION">OpenSSH</b>
+wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Weitere Informationen
+finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:12.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde ein Buffer-Überlauf beseitigt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:13.sendmail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In den Kernel-Routinen für den ARP Cache wurde ein Fehler beseitigt, der zum
+Verbrauch aller Ressourcen und dadurch zum Komplettabsturz führen konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:14.arp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:14</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Innerhalb der Routinen für PAM challenge/response Authentifizierung von <b
+class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurden diverse Fehler korrigiert. Details und
+Informationen über die Auswirkungen der Fehler finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:15.openssh.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:15</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den man Einblick in den Speicher des Kernels erhalten
+konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:17</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurden vier Fehler beseitigt, durch die ein
+Angreifer ein <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> nutzendes Programm abstürzen lassen
+und/oder beliebige Programme mit den Rechten einer auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b>
+aufsetzenden Anwendung ausführen konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:18.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:18</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">BIND</b> wurde ein Fehler korrigiert, der einen
+Denial-of-Service Angriff möglich machte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-03:19.bind.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-03:19</a>. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a> stellt
+lokale und entfernte Consolen zur Verfügung. Er kann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons_crom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons_crom</span>(4)</span></a>
+über FireWire angesprochen werden. Anwender können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dconschat&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dconschat</span>(8)</span></a> auf
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dcons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dcons</span>(4)</span></a>
+Geräte zugreifen.</p>
+
+<p>Der Kernel enthält jetzt neue Routinen zur Umwandlung von Multi-Byte-Zeichen, die
+mit der Kernel-Option <var class="LITERAL">LIBICONV</var> aktiviert werden
+können.</p>
+
+<p>Es gibt eine neue OFW PCI Infrastruktur, die mit der Kernel-Option <var
+class="LITERAL">OFW_NEWPCI</var> aktiviert werden kann. Durch diese neue Infrastruktur
+werden PCI-Busse besser unterstützt. Eine für den Anwender sichtbare
+Änderung betrifft die Nummerierung der Geräte, sie ähnelt jetzt mehr der
+von <span class="TRADEMARK">Solaris</span>&trade; verwendeten Nummerierung. Dadurch kann
+es zu Änderungen kommen, wenn mehr als ein Gerät eines Types vorhanden ist. Im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) ist die Option <var
+class="LITERAL">OFW_NEWPCI</var> bereits aktiviert.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a>
+unterstützt symmetrische Verschlüsselung auf Basis der 7955 und 7966
+Chipsätze. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a>
+Treiber steht jetzt auch auf FreeBSD/sparc64 Systemen zur Verfügung. Damit ist es
+jetzt möglich, das System über die normale Console zu installieren und auf
+Systemen mit einer Creator3D Grafikkarte (wie z.B. der Ultra 30) sollte jetzt auch <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> laufen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a>
+unterstützt diverse UART (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter) Chips. Er
+entspricht grob dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a> Treiber,
+unterstützt aber deutlich mehr verschiedene Geräte. Nur mit diesem Treiber
+können an der seriellen Schnittstelle angeschlossene Geräte auf Architekturen
+wie ia64 und sparc64 unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der Kernel wurde um eine Überwachungsfunktion (Watchdog) in Software erweitert,
+weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdog&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">watchdog</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=watchdogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">watchdogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Routinen für den swap pager wurden überarbeitet. Die wichtigsten der
+für den Anwender sichtbaren Änderungen sind der neue Algoritmus für die
+Belegung (abwechselnde Nutzung der verschiedenen Geräte statt der bisher verwendeten
+festen Bereiche) und der daraus resultierende höhere Durchsatz; beliebig viele
+Geräte ohne Neukompilierung und ein geringerer Speicherverbrauch.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.1. Unterstützung für
+Plattfrom-spezifische Geräte</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.2. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.3. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h4>
+
+<p>Die neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath_hal&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath_hal</span>(4)</span></a>
+bieten Unterstützung für 802.11a/b/g Geräte auf Basis der AR5210, AR5211
+und AR5212 Chipsätze.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit-Ethernetkarten auf Basis des Broadcom 5705
+Chipsatzes. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den er bei 10 Mbps nicht korrekt funktionierte.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> kann man jetzt
+die Interrupt-Verzögerung mit sysctl einstellen; es ist nicht mehr notwendig, den
+Treiber neu zu übersetzen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt bei NATM und NgATM ATM-Karten vom Typ Fore/Marconi PCA200.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=harp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">harp</span>(4)</span></a> stellt
+Verbindungen zu allen ATM NetGraph Schnittstellen her und bietet so Zugriff auf die HARP
+Stacks dieser Schnittstellen.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Fore/Marconi HE155 und HE622 ATM Karten.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>
+unterstützt Fast Ethernet und Gigabit Ethernet Karten auf Basis der folgenden
+Chipsätze: RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S und RTL8110S.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch Gigabit Ethernet Karten auf Basis der Chipsätze SK-9521
+V2.0 and 3COM 3C940. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=utopia&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">utopia</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM-Verbindungen mit Geschwindigkeiten von 25 MBit/sec, 155 MBit/sec und
+622MBit/sec auf der physikalischen Schicht sowie Status- und Statistik-Informationen
+für die gebräuchlichsten ATM-PHY Chipsätze.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a>
+unterstützt Suspend und Resume jetzt auch, wenn die zugehörige Schnittstelle
+nicht aktiv (down) ist. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> sollte wieder
+korrekt mit 802.11b Netzwerkkarten von Lucent zusammenarbeiten.</p>
+
+<p>Die Unterstützungsschicht für 802.11 wurde neu implementiert, um
+zusätzliche Geräte und Funktionen unterstützen zu können.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a>
+unterstützt CE2, CEM28 und CEM33 Karten sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=multicast&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">multicast</span>(4)</span></a>
+Pakete, zusätzlich wurden diverse Fehler korrigiert.</p>
+
+<p>Bei diversen Treiber für Netzwerkkarten konnten die Interrupt-Routinen als MPSAFE
+markiert werden, d.h. sie brauchen den Giant Lock nicht mehr. Dies betrifft: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.4. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Im IPv4 Protokoll wurde die Erweiterung <var class="LITERAL">ip_flow</var> durch <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var>. Sinn und Zweck von <var
+class="LITERAL">ip_fastforward</var> ist, einfache Fälle von Packet Forwarding zu
+beschleunigen, indem das Packet direkt zum sendenden Interface geschickt wird, statt erst
+durch die üblichen Warteschlangen und netisr zu müssen. Wenn es nichts mit
+einem Packet anfangen kann, wird es an die normalen <var class="LITERAL">ip_input</var>
+Routinen weitergereicht. Um diese Erweiterung zu aktivieren, muß die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.fastforwarding</var> auf <var
+class="LITERAL">1</var> gesetzt werden.</p>
+
+<p>Mit der neuen Option <var class="LITERAL">IP_ONESBCAST</var> ist es möglich,
+ungerichtete <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip</span>(4)</span></a> Broadcasts an
+bestimmte Netzwerk-Interfaces zu senden.</p>
+
+<p>Um die Kernel-Erweiterung <var class="LITERAL">options IPFILTER</var> nutzen zu
+können, muß jetzt auch die Option <var class="LITERAL">options
+PFIL_HOOKS</var> gesetzt sein.</p>
+
+<p>In den Routinen zur Auswertung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> limit
+Regeln wurde ein Fehler beseitigt, der zu diversen Abstürzen führen konnte.
+[MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt mit Kommata separierte Adreßlisten (wie z.B. <var class="LITERAL">1.2.3.4,
+5.6.7.8/30, 9.10.11.12/22</var>) und erlaubt die Verwendung eines Leerzeichens hinter dem
+Komma, um die Listen besser lesbar zu machen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> versteht
+jetzt Kommentare im C++-Stil. Die Kommentare werden zusammen mit den jeweiligen Regeln
+gespeichert und bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">show</var> angezeigt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> erlaubt
+jetzt die Änderung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+Regelsatzes 31, der bisher nicht verändert werden konnte und für die
+Standardregeln genutzt wurde. Dieser Regelsatz kann jetzt mit <tt class="COMMAND">ipfw
+delete set 31</tt> gelöscht werden, das normale <tt class="COMMAND">ipfw flush</tt>
+löscht ihn allerdings nicht. Durch diese Änderung wird es einfacher,
+``persistente Regeln'' einzurichten. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die neue NetGraph-Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmpif&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmpif</span>(4)</span></a>
+emuliert eine physikalische HARP-Schnittstelle und erlaubt so die Nutzung des HARP ATM
+Stacks ohne die passende Hardware.</p>
+
+<p>Der Kernel unterstützt jetzt Protocol Independent Multicast Routing (man.pim.4;).
+[MERGED]</p>
+
+<p>Bei IPv4 Paketen wird das Feld <var class="VARNAME">ip_id</var> nur noch gesetzt, wenn
+ein Paket fragmentiert werden muß. Dies trägt dazu bei, daß nur wirklich
+notwendige Informationen nach außen gelangen.</p>
+
+<p>Die Bluetooth-Unterstützung von FreeBSD wurde in vielen Punkten vergessert:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">libsdp</b> wurde neu implementiert und kann jetzt zu den
+Bedingungen der BSD-Lizenz genutzt werden. Die Linux BlueZ Routinen konnten nur zu den
+Bedingungen der GPL genutzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hccontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hccontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt vier neue Befehle: Read/Write_Page_Scan_Mode und
+Read/Write_Page_Scan_Period_Mode.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Der D&aelig;mon <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hcsecd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hcsecd</span>(8)</span></a>
+speichert die Schlüssel jetzt auf Platte. Es ist nicht mehr notwendig, die
+Vertrauensbeziehung zwischen den Geräten jedes Mal neu einzurichten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>In den NetGraph-Modulen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hci</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_l2cap&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_l2cap</span>(4)</span></a>
+wurden Timeout-Probleme korrigiert, die zu Zugriffen auf eigentlich schon freigegebene
+Datenstrukturen führen konnten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> konnte
+nicht auf FreeBSD 5.1-RELEASE compiliert werden, dieser Fehler wurde beseitigt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_sppd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_sppd</span>(1)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rfcomm_pppd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rfcomm_pppd</span>(8)</span></a>
+können jetzt den RFCOMM Kanal mit SDP beim Server erfragen. Wird der RFCOMM Kanal
+manuell gesetzt, wird dieser Mechanismus deaktiviert; in diesem Fall nutzen die beiden
+Programme SDP nicht.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpcontrol</span>(8)</span></a>
+steht jetzt ein ähnliches Tool wie das auf Linux BlueZ SDP Paket bekannt sdptool zur
+Verfügung.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Aus dem CVS Repository des KAME Projektes wurden diverse Korrekturen und
+Verbesserungen der IPv6 und IPSec Routinen übernommen.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für die IPv6 Adavanced Sockets API entspricht jetzt RFC
+3542 (auch bekannt als RFC 2292bis) und nicht mehr RFC 2292. Alle Anwendungen, die diese
+API nutzen, wurden aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Auswahl der Sender-Adresse nach RFC 3484 wird jetzt unterstützt. Die Regeln
+zur Auswahl der Adresse können mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6addrctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6addrctl</span>(8)</span></a>
+konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Die TCP-Implementierung unterstützt jetzt <var
+class="LITERAL">tcp_hostcache</var>. Dadurch werden bestimmte Einstellungen einer
+TCP-Verbindung gespeichert, um bei weiteren Verbindung vom oder zum gleichen System
+sofort die besseren Einstellungen nutzen zu können. Ähnliche Informationen
+wurden früher in der Routingtabelle gespeichert, dies ist jetzt nicht mehr der
+Fall.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.5. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Crashdumps. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurde
+komplett überarbeitet. Eine der auffälligsten Änderungen ist, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> jetzt
+nicht mehr innerhalb des Giant Lock des Kernels laufen muß. Bitte beachten Sie,
+daß Sie bei der Benutzung von ATA Software RAIDs jetzt in der Konfigurationsdatei
+für Ihren angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">device
+ataraid</var> stehen muß. Bei früheren Versionen war es ausreichend, nur <var
+class="LITERAL">device atadisk</var> anzugeben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ccd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ccd</span>(4)</span></a> kann
+jetzt auch Festplatten ohne Partionen oder Dateisysteme (raw disks) und anderen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>
+Datenquellen nutzen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=da&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">da</span>(4)</span></a> versucht nicht
+mehr, 6 Byte lange Befehle an USB- und FireWire-Geräte zu verschicken. Die
+Ausnahmeregeln (quirks) für diese Geräte sollten jetzt überflüssig
+sein und wurden deaktiviert. Um sie zu reaktivieren, muß in der Konfigurationsdatei
+für den angepaßten Kernel die Zeile <var class="LITERAL">options
+DA_OLD_QUIRKS</var> stehen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die folgenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> Module
+können jetzt als Kernel-Module geladen werden: <tt class="FILENAME">geom_apple</tt>,
+<tt class="FILENAME">geom_bde</tt>, <tt class="FILENAME">geom_bsd</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_gpt</tt>, <tt class="FILENAME">geom_mbr</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_pc98</tt>, <tt class="FILENAME">geom_sunlabel</tt>, <tt
+class="FILENAME">geom_vol_ffs</tt>.</p>
+
+<p>Wenn ein Gerät über mehrere redundante Verbindungen angeschlossen ist,
+können diese mit dem neuen Modul <var class="LITERAL">GEOM_FOX</var> erkannt und
+unter Ihnen ausgewählt werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt das generische ABI von 3ware. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.6. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Dateisysteme cd9660, msdosfs, ntfs und udf unterstützen jetzt die Umwandlung
+von Multi-Byte-Zeichen, die entsprechenden Routinen können mit den Kernel-Optionen
+<var class="LITERAL">CD9660_ICONV</var>, <var class="LITERAL">MSDOSFS_ICONV</var>, <var
+class="LITERAL">NTFS_ICONV</var> und <var class="LITERAL">UDF_ICONV</var> aktiviert
+werden.</p>
+
+<p>In smbfs wurden einige off-by-one Fehler korrigiert, durch die es Probleme mit 15
+Zeichen langen NETBIOS Namen gegeben hatte.</p>
+
+<p>Die Größe einiger Einträge der <var class="LITERAL">statfs</var>
+Struktur wurde von 32 Bit auf 64 Bit erhöht, um die Unterstützung für
+mehrere TeraByte große Dateisysteme zu verbessern.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Anwender, die ihr System mit Hilfe der Sourcen aktuell halten und diese Änderung
+durchführen, müssen darauf achten, daß ihr Kernel zu ihren
+Anwenderprogrammen paßt (und umgekehrt). Die dokumentierte Vorgehensweise für
+die Aktualisierung muß eingehalten werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt eine rückwärtskompatible Version des Systemaufrufs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>,
+allerdings nur, wenn die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> im Kernel
+aktiv ist. Sie sollten diese Option auf jeden Fall in die Konfigurationsdatei für
+Ihren angepaßten Kernel aufnehmen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle Programme, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=statfs&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">statfs</span>(2)</span></a>
+nutzen, müsen neu übersetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Ports
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a>, and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfg/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfg</tt></a> .</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NFSv4 wird jetzt unterstützt, Basis ist Citi NFSv4 Client der University of
+Michigan. Weitere Informationen finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nfs4&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nfs4</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idmapd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idmapd</span>(8)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="MM" name="MM">2.2.7. Multimedia</a></h4>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpiconf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpiconf</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerugen, gibt es Informationen über
+den Akkuzustand aus.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidb&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidb</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein ACPI DSDT Debugger zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arp</span>(8)</span></a> kann man
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-i</var> die Ausgabe der Anzeigeoperationen auf
+die ARP-Einträge eines einzigen Interfaces begrenzen. Die Erweiterung ist speziell
+für Router mit vielen Netzwerk-Interfaces gedacht. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atmconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atmconfig</span>(8)</span></a>
+könen die ATM-Treiber und IP-über-ATM Funktionen konfiguriert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit den neuen Optionen <var class="OPTION">-u</var>, <var
+class="OPTION">-g</var> und <var class="OPTION">-G</var> der Benutzer, die primäre
+Gruppe und die Liste der Gruppen gesetzt werden, die innerhalb der chroot-Umgebung
+genutzt werden sollen. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliotheken in <tt class="FILENAME">compat4x.i386</tt> sind jetzt auf dem Stand
+von FreeBSD 4.9-RELEASE.</p>
+
+<p>Das Programm dev_mkdb wird nicht mehr benötigt, seit devfs fester Bestandteil des
+System ist und wurde deshalb entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dhclient&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dhclient</span>(8)</span></a>
+prüft jetzt den Status der Schnittstellen und schickt DHCP Anfragen nur über
+die Schnittstellen, die zur Zeit aktiv sind. Mit der neuen Option <var
+class="OPTION">-i</var> kann festgelegt werden, in welchem Intervall diese Prüfung
+stattfindet.</p>
+
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">lost+found</tt> wird von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> jetzt
+mit den Berechtigungen <var class="LITERAL">0700</var> an Stelle der alten <var
+class="LITERAL">01777</var> angelegt. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> legen
+jetzt im obersten Verzeichnis jedes Dateisystems ein Verzeichnis mit Namen <tt
+class="FILENAME">.snap</tt>, das der Gruppe <tt class="GROUPNAME">operator</tt>
+gehört. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck_ffs</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> nutzen
+dieses Verzeichnis, um ihre Snapshosts zu speichern. Durch diese Änderung ist es
+nicht mehr notwendig, das oberste Verzeichnis eines Dateisystems zu sperren, während
+ein Snapshot angelegt wird, außerdem wird es für normale Benutzer einfacher,
+Snapshots anzulegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ffsinfo&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ffsinfo</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch UFS2 Dateisysteme und steht wieder zur Verfügung.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iasl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iasl</span>(8)</span></a> stehen
+jetzt Compiler und Decompiler für die ACPI Source Language (ASL) und die ACPI
+Machine Language (AML) zur Verfügung.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> die
+neue Option <var class="OPTION">staticarp</var> angegeben, werden für dieses
+Interface keine ARP Anfragen mehr versandt.</p>
+
+<p>Nach der Korrektur eines Fehlers in der Bibliotheksfunktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=initgroups&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">initgroups</span>(3)</span></a>
+schlägt die Anmeldung jetzt fehl, wenn es nicht möglich war, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> Gruppen eines Benutzer in die
+Process Credentials aufzunehmen. Zur Zeit ist die Anzahl der Gruppen im Kernel auf 16
+beschränkt, Systemadministratoren sollten daher sicherstellen, daß kein
+Benutzer in mehr als 16 Gruppen ist, weil er sich sonst nicht anmelden kann.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> <var
+class="LITERAL">list</var> und <var class="LITERAL">show</var> kann man jetzt Bereiche
+angeben. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> kann
+jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> die Syntax eines Kommandos
+getestet werden, ohne Änderungen an den aktiven Regeln vorzunehmen. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, zeigt es nur die Systemaufrufe
+eines bestimmten Prozesses an. Mit der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> wird die
+Ausgabe der seit dem Start von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kdump&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kdump</span>(1)</span></a>
+verstrichenen Zeit aktiviert.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=last&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">last</span>(1)</span></a> kann die
+Anzahl der ausgegebenen Zeilen jetzt mit <var class="OPTION">-n</var> eingestellt
+werden.</p>
+
+<p>Die <tt class="FILENAME">libalias</tt> Bibliothek sowie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Cisco Skinny Station Protokoll. Dieses Protokoll wird von
+Cisco IP Telefonen für die Kommunikation mit dem Cisco Call Manager gentutzt.
+Allerdings es ist zur Zeit nicht möglich, den Call Manager hinter dem NAT Gateway zu
+plazieren. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcipher</tt>, die bisher die Funktionen zur
+DES-Verschlüsselung bereitstellte, wurde entfernt. Ihre Funktionalität wurde
+vollständig in die Bibliothek <tt class="FILENAME">libcrypto</tt>
+überführt. Alle Programme im Basissystem, die bisher <tt
+class="FILENAME">libcipher</tt> nutzten, nutzen jetzt <tt
+class="FILENAME">libcrypto</tt>.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <tt class="FILENAME">libkiconv</tt> bietet Unterstützung
+für nachladbare Tabelle zur Umwandlung zwischen verschiedenen Zeichensätzen
+innerhalb des Kernels.</p>
+
+<p>Sowohl <tt class="FILENAME">libwrap</tt> als auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcpdchk&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcpdchk</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt standardmäßig die erweiterte Syntax für <b
+class="APPLICATION">tcp_wrappers</b>.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=locale&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">locale</span>(1)</span></a> wurde
+neu geschrieben und entspricht jetzt dem POSIX-Standard. Die neue Option <var
+class="OPTION">-m</var> zeigt die Liste aller verfügbaren Codesets an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, zeigt es zusätzlich zu den normalen
+Informationen auch die Dateisystem-ID jedes Dateisystems an. Dieser Wert kann jetzt auch
+als Argument an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umount&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umount</span>(8)</span></a>
+übergeben werden. Damit kann jetzt genau spezifiziert werden, welches Dateisystem
+entfernt werden soll, auch wenn zwei oder mehr Dateisysteme das gleiche Gerät und
+den gleichen Mount Point nutzen.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_cd9660&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_cd9660</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_ntfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_ntfs</span>(8)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_udf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_udf</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt die Umwandlung von Dateinamen von Unicode in den lokalen
+Zeichensatz, der mit der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> angegeben wurde. Es
+ist möglich, Multi-Byte Zeichensätze zu verwenden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+kann jetzt mit der neuen Option <var class="OPTION">-M</var> die maximale Berechtigung
+für Verzeichnisse angegebene werden. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_msdosfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_msdosfs</span>(8)</span></a>
+können jetzt mit <var class="OPTION">-D</var> die MS-DOS Codepage und mit <var
+class="OPTION">-L</var> der lokale Zeichensatz angegeben werden, um die Dateinamen
+umzuwandeln. Die Tabellen in <tt class="FILENAME">/usr/libdata/msdosfs</tt> werden nicht
+mehr verwendet.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_nwfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_nwfs</span>(8)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_portalfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mount_portalfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+wurden von <tt class="FILENAME">/sbin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin</tt>
+verschoben.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> ist
+jetzt ein C-Programm und kein Shell Script mehr.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ntpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ntpd</span>(8)</span></a> genutzte
+Variable <var class="VARNAME">ntpd_flags</var> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a>
+enthält jetzt standardmäßig den Wert <var class="OPTION">-f
+/var/db/ntpd.drift</var>.</p>
+
+<p>Das neue PAM Modul <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pam_guest&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pam_guest</span>(8)</span></a>
+erlabut Logins von ``Gästen''. Es ersetzt das Modul pam_ftp(8).</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, zeigen sie alle Threads an, die
+für den Kernel sichtbar sind.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den entfernbare Netzwerkkarten nicht erkannt wurden.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=repquota&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">repquota</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, zeigt es nur die numerischen
+IDs der Benutzer und Gruppen an.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rtld&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rtld</span>(1)</span></a> ist
+jetzt standardmäßig ``libmap'' aktiviert. Die früher bei der Compilierung
+benötigte Einstellung <var class="VARNAME">WITH_LIBMAP</var> ist nicht mehr
+notwendig. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-C</var> aufgerufen, zeigt es nur noch an, ob ein
+coredump vorhanden ist.</p>
+
+<p>Das Hilfsprogramm symorder wurde entfernt. Es wird nicht mehr benötigt, da alle
+Kernel jetzt das ELF Format verwenden und da es keine Werkzeuge mehr gibt, die Programme
+im a.out Format erzeugen können.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann jetzt bei der Installation ein alternativer MTA ausgewählt werden. Zur Zeit
+werden <b class="APPLICATION">exim</b> und <b class="APPLICATION">Postfix</b>
+unterstützt.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+kann man nicht mehr zwischen verschiedenen ``security profiles'' auswählen,
+dafür ist es jetzt möglich, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> ein-
+bzw. auszuschalten und die Sicherheitsstufe des Systems zu wählen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=systat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">systat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch IPv6 und ICMPv6 Datenpakete an. [MERGED]</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uname&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uname</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-i</var> aufgerufen, zeigt es die Identifikation des
+Kernels an. Diese Information ist ebenfalls über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">kern.ident</var> verfügbar.</p>
+
+<p>Einige der in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt class="FILENAME">/sbin</tt>
+verfügbaren Programme sind jetzt im einem statisch gelinkten, ``crunched'' Programm
+verfügbar, das in <tt class="FILENAME">/rescue</tt> liegt. Das von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+angelegte <tt class="FILENAME">/stand</tt> Verzeichnis bietet eine ähnliche
+Funktionalität, allerdings bietet <tt class="FILENAME">/rescue</tt> mehr
+Möglichkeiten und wird im Rahmen von buildworld/installworld aktualisiert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rescue&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rescue</span>(8)</span></a></p>
+
+<p>Die meisten Programme in <tt class="FILENAME">/bin</tt> und <tt
+class="FILENAME">/sbin</tt> sind jetzt dynamisch und nicht mehr statisch gelinkt. Dadurch
+können Programme des Standardsystems, die in diesen Verzeichnissen liegen, PAM und
+NSS Module nachladen. Durch die Nutzung von Shared Libraries wird außerdem der
+Platzbedarf auf dem root-Dateisystem verringert. Um diese Erweiterung abzuschalten,
+muß während des <var class="LITERAL">buildworld</var> Laufs die
+Makefile-Variable <var class="VARNAME">NO_DYNAMICROOT</var> definiert sein. Statische
+gebundene Programme sind weiterhin im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/rescue</tt>
+verfügbar und können für die Reparatur und Wiederherstellung des Systems
+genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Version 20030228 auf
+die Version 20030619 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">amd</b> wurde von Version 6.0.7 auf Version 6.0.9
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Das Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurde von der Zwischenversion vom 14.
+März 2003 auf die Zwischenversion vom 29. Juli 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version 8.3.4 auf Version 8.3.7
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GCC</b> wurde von Version 3.2.2 auf einen Zwischenstand nach
+Version 3.3.3 aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Ältere <b class="APPLICATION">GCC</b>-Versionen erzeugten
+fehlerhafte Programme, wenn die Optimierung <var class="LITERAL">-march=pentium4</var>
+verwendet wurde. Dieser Fehler sollte behoben sein. Die Routinen für den Fall <var
+class="LITERAL">CPUTYPE=p4</var>, mit denen dieser Fehler behoben werden sollte, wurden
+enfernt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p><b class="APPLICATION">GNU Readline</b> wurde von Version 4.2 auf Version 4.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU Sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.0.21 auf die
+Version aus textutils 2.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.5.1 auf Version 0.6
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von der Version 3.0.1rc11 auf die
+Version 3.0.1rc12 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftp</b> wurde von der Version 1.6beta2 auf eine
+NetBSD-Zwischenversion vom 11. November 2003 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von der Version 0.9.7a auf die Version 0.9.7c
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>OpenPAM wurde von der Version ``Dianthus'' auf die Version ``Dogwood''
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.9 auf Version 8.12.10
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">texinfo</b> wurde von Version 4.5 auf die Version 4.6
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurden von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2003d</tt>
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Wenn <tt class="MAKEVAR">GNU_CONFIGURE</tt> definiert ist, werden alle in <tt
+class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">WRKDIR</tt></tt> vorhandenen Kopien von <tt
+class="FILENAME">config.guess</tt> und <tt class="FILENAME">config.sub</tt> durch die
+Master-Version aus <tt class="FILENAME"><tt class="MAKEVAR">PORTSDIR</tt>/Template</tt>
+ersetzt. Dadurch können alte Ports (mit alten Versionen dieser Scripte) auf neuen
+Architekturen wie ia64 und amd64 genutzt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wurde von Version 2.2.1 auf Version 2.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wurde von Version 3.1.2 auf Version 3.1.4 aktualisiert.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die auf CD 1 zur Verfügung stehenden Versionen von <b
+class="APPLICATION">GNOME</b> und <b class="APPLICATION">KDE</b>, die über das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+``X Desktops'' Menü von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.2-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+installiert werden können) sind jetzt ``Lite Edition'' Packages und nicht mehr die
+vollständigen Meta-Ports. Die abgespeckten Packages stellen die wichtigsten
+Werkzeuge und Programme für jeden Desktop zur Verfügung, ohne CD 1
+überlaufen zu lassen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+
+<p>Bei den meisten Treibern wurden die Informationen über die unterstützten
+Geräte von den Release Notes in die Onlinehilfe verschoben. Die Informationen waren
+teilweise doppelt vorhanden und mußten an zwei Stellen aktualisiert werden, was
+unnötige Arbeit verursachte und zu Inkonsistenzen führte. Die Arbeiten sind
+noch nicht abgeschlossen.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine Gruppe, die an einer türkischen (tr_TR.ISO8859-9) Version der
+Dokumentation arbeitet.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.2-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/sparc64/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+
+<br />
+<br />
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.2r/relnotes.html b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..19130bee52
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.2r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,277 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.2-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.2-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.2-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="relnotes-amd64.html" shape="rect">amd64</a></li>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="relnotes-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="relnotes-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="relnotes-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/announce.html b/website/content/de/releases/5.3r/announce.html
new file mode 100644
index 0000000000..f5e86b6af9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/announce.html
@@ -0,0 +1,522 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.3-RELEASE Announcement</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.3-RELEASE Announcement</h1>
+
+ <p><b>Date:</b> Sat, 06 Nov 2004 16:19:57 -0700<br clear="none" />
+ <b>From:</b> Scott Long &lt;scottl@FreeBSD.org&gt;<br clear="none" />
+ <b>To:</b> freebsd-announce@FreeBSD.org<br clear="none" />
+ <b>Subject:</b> [FreeBSD-Announce] FreeBSD 5.3-RELEASE Announcement</p>
+
+ <p>Es ist mein Vorrecht und ich freue mich, die Verfügbarkeit
+ von FreeBSD 5.3-RELEASE bekanntgeben zu dürfen. Diese
+ Release ist ein Meilenstein der FreeBSD 5.x Reihe und
+ der Beginn der Releases aus dem 5-STABLE Zweig. Seit
+ 5.2.1 wurden einige Änderungen vorgenommen, unter
+ anderem:</p>
+
+ <ul>
+ <li><p>Mit der neuen Kompatibilitätsschicht
+ laufen auf i386-Systemen Microsoft Windows NDIS
+ Netzwerktreiber im Kernel.</p></li>
+
+ <li><p>Die Netzwerk- und Socket-Subsysteme nutzen nun
+ mehrere Threads und sind wiedereintrittsfest. Dadurch
+ werden Netzwerkdaten auf Mehrprozessorsystemen schneller
+ verarbeitet.</p></li>
+
+ <li><p>Die Entwicklungsumgebung wurde auf GCC 3.4.2,
+ Binutils 2.15 und GDB 6.1 aktualisiert.</p></li>
+
+ <li><p>Als graphischen Oberflächen stehen X.org 6.7,
+ Gnome 2.6.2 und KDE 3.3.0 stehen zur
+ Verfügung.</p></li>
+ </ul>
+
+ <p>Diese Release ist sorgfätig getestet. Der Schwerpunkt
+ der Entwicklung lag bei Fehlerbehebungen und dem Festschreiben
+ der Kernel- und Benutzer-APIs. Die 5.X-Reihe wird nicht
+ mehr als "Neue Technik" bezeichnet, daher ermuntern wir
+ Benutzer und Händler auf diese Release zu migrieren.
+ Die Migration von FreeBSD 4.X auf 5.X wird im
+ nachstehenden Dokument beschrieben:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.3R/migration-guide.html" shape="rect">
+ http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.3R/migration-guide.html</a></p>
+
+ <p>Eine vollständige Liste der neuen Funktionen und der
+ bekannten Probleme finden Sie in den Release-Notes und den
+ Errata unter diesen URLs:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.3R/relnotes.html" shape="rect">
+ http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.3R/relnotes.html</a><br clear="none" />
+ <a href="http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.3R/errata.html" shape="rect">
+ http://www.FreeBSD.org/de/releases/5.3R/errata.html</a></p>
+
+ <p>Weitere Informationen über das Release Engineering
+ finden Sie unter:</p>
+
+ <p><a href="http://www.FreeBSD.org/releng" shape="rect">http://www.FreeBSD.org/releng</a></p>
+
+ <h2>Verfügbarkeit</h2>
+
+ <p>FreeBSD 5.3-RELEASE unterstützt die Architekturen
+ i386, pc98, alpha, sparc64 und ia64. Es kann mithilfe von
+ Startmedien über das Internet oder von einer Kopie auf
+ einem lokalen NFS/FTP-Server installiert werden. Für
+ alle Architekturen stehen jetzt Distributionen zur
+ Verfügung.</p>
+
+ <p>Helfen Sie bitte weiterhin dem FreeBSD Project, in dem Sie
+ die Medien bei einer der Firmen beziehen, die uns
+ unterstützen. Die folgenden Firmen bieten auf
+ FreeBSD 5.3 aufbauende Produkte an:</p>
+
+ <ul>
+ <li><p>FreeBSD Mall, Inc.
+ <tt><a href="http://www.freebsdmall.com/" shape="rect">http://www.freebsdmall.com/</a></tt></p></li>
+ <li><p>Daemonnews, Inc.
+ <tt><a href="http://www.bsdmall.com/freebsd1.html" shape="rect">http://www.bsdmall.com/freebsd1.html</a></tt></p></li>
+ </ul>
+
+ <p>Wenn Sie sich die Medien nicht leisten können,
+ ungeduldig sind oder FreeBSD nur verteilen möchten,
+ dann sollten Sie auf jeden Fall die ISO-Abbilder herunterladen.
+ Wir können nicht garantieren, dass alle Spiegel die
+ größeren ISO-Abbilder bereithalten, die nachstehenden
+ Spiegel sollten sie aber bereitstellen. MD5-Prüsummen
+ der Release-Abbilder finden Sie am Ende dieser Nachricht.</p>
+
+ <h2>Bittorrent</h2>
+
+ <p>Die Verteilung über Bittorrent wird gerade
+ getestet. Eine Liste der Tracker des Release-ISOs
+ finden Sie unter der folgenden URL:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://people.freebsd.org/~scottl/5.3-torrent" shape="rect">http://people.freebsd.org/~scottl/5.3-torrent</a></tt></p>
+
+ <h2>FTP</h2>
+
+ <ul>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp6.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp6.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp7.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp7.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp10.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp10.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp2.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp2.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp1.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp1.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp3.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp3.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp10.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp10.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp11.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp11.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ <li><p><tt><a href="ftp://ftp15.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/" shape="rect">ftp://ftp15.us.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/</a></tt></p></li>
+ </ul>
+
+ <p>FreeBSD kann auch via FTP von Servern in den folgenden Staaten
+ bezogen werden: Argentinien, Australien, Brasilien, Bulgarien,
+ Kanada, China, Tschechische Republik, Dänemark, Estland,
+ Finnland, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Ungarn, Island,
+ Irland, Japan, Korea, Litauen, Amylonia, Holland, Neuseeland,
+ Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien,
+ Südafrika, Slovakei, Slovenien, Spanien, Schweden, Taiwan,
+ Thailand, Ukraine, und Großbritannien.</p>
+
+ <p>Bevor Sie den zentralen Server nutzen, versuchen Sie bitte,
+ den Spiegel in ihrer Region anzusprechen, der unter der
+ folgenden URL erreichbar sein sollte:</p>
+
+ <p>ftp://ftp.&lt;yourdomain&gt;.FreeBSD.org/pub/FreeBSD</p>
+
+ <p>Zusätzliche Spiegel haben die Namen ftp2, ftp3 und so
+ weiter.</p>
+
+ <p>Weiters über FreeBSD-Spiegel finden Sie unter:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html" shape="rect">
+ http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html</a></tt></p>
+
+ <p>Wenn Sie eine Anleitung für die Installation von FreeBSD
+ brauchen, sollten Sie einen Blick in Kapitel 2 des
+ FreeBSD Handbuchs werfen. Es enthält eine
+ Schritt-für-Schritt Anleitung für Anwender, die
+ FreeBSD noch nie benutzt haben:</p>
+
+ <p><tt><a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html" shape="rect">
+ http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html</a></tt></p>
+
+ <h2>Danksagung</h2>
+
+ <p>Die Veröffentlichung von FreeBSD 5.3 wurde von
+ diversen Firmen durch die Bereitstellung von Hardware,
+ Internet-Zugängen und Personal unterstützt; zu
+ diesen Firmen gehören unter anderem The FreeBSD Mall,
+ Compaq, Yahoo!, Sentex Communications, Sandvine, Inc.,
+ FreeBSD Systems, Inc, und NTT/Verio.</p>
+
+ <p>Das Release-Engineering Team für 5.3-RELEASE
+ umfasste die folgenden Personen:</p>
+
+ <table border="0">
+ <tbody>
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Scott Long &lt;<a href="mailto:scottl@FreeBSD.org" shape="rect">scottl@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering, I386 und AMD64 Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Ken Smith &lt;<a href="mailto:kensmith@FreeBSD.org" shape="rect">kensmith@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">I386 und Sparc64 Release-Bau, Koordination der Spiegel</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Hiroki Sato &lt;<a href="mailto:hrs@FreeBSD.org" shape="rect">hrs@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering, Dokumentation and Koordination</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Robert Watson &lt;<a href="mailto:rwatson@FreeBSD.org" shape="rect">rwatson@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering, Sicherheit</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">John Baldwin &lt;<a href="mailto:jhb@FreeBSD.org" shape="rect">jhb@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Murray Stokely &lt;<a href="mailto:murray@FreeBSD.org" shape="rect">murray@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Release Engineering</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Marcel Moolenaar &lt;<a href="mailto:marcel@FreeBSD.org" shape="rect">marcel@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">IA64 Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Takahashi Yoshihiro &lt;<a href="mailto:nyan@FreeBSD.org" shape="rect">nyan@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">PC98 Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Wilko Bulte &lt;<a href="mailto:wilko@FreeBSD.org" shape="rect">wilko@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Alpha Release-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Kris Kennaway &lt;<a href="mailto:kris@FreeBSD.org" shape="rect">kris@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paket-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Joe Marcus Clarke &lt;<a href="mailto:marcus@FreeBSD.org" shape="rect">marcus@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Paket-Bau</td>
+ </tr>
+
+ <tr>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Jacques A. Vidrine &lt;<a href="mailto:nectar@FreeBSD.org" shape="rect">nectar@FreeBSD.org</a>&gt;</td>
+ <td rowspan="1" colspan="1">Security-Officer</td>
+ </tr>
+ </tbody>
+ </table>
+
+ <h2>Prüfsummen der Abbilder</h2>
+
+ <p>Für Alpha:</p>
+
+ <pre xml:space="preserve">MD5 (5.3-RELEASE-alpha-bootonly.iso) = 82fd65e9cfdb6431934d0f1c1b6a15a3
+MD5 (5.3-RELEASE-alpha-disc1.iso) = f7d2267e623be6e7409c119b46982061
+MD5 (5.3-RELEASE-alpha-disc2.iso) = 26ab899510752a05bf0019529b3ae09e
+MD5 (5.3-RELEASE-alpha-miniinst.iso) = 3cc9b2881ea519027fbec6f95ab2ea84</pre>
+
+ <p>Für amd64:</p>
+
+ <pre xml:space="preserve">MD5 (5.3-RELEASE-amd64-bootonly.iso) = 3b13650ee101461d55233d2648402cfd
+MD5 (5.3-RELEASE-amd64-disc2.iso) = f35d3c6f46499ffab755ccf9b63cd558
+MD5 (5.3-RELEASE-amd64-miniinst.iso) = 1efce73bf26984feb6128518b225ad7e
+MD5 (5.3-RELEASE-amd64-disc1.iso) = 22894ae0c26f03537608d06815700148</pre>
+
+ <p>Für i386:</p>
+
+ <pre xml:space="preserve">MD5 (5.3-RELEASE-i386-bootonly.iso) = e370ae39bb34f0789c638b6ad50038a2
+MD5 (5.3-RELEASE-i386-disc1.iso) = fbcbfdff31f27de396f257e0a37a78b8
+MD5 (5.3-RELEASE-i386-disc2.iso) = 21874a5663022768336e4cc73d1dd30d
+MD5 (5.3-RELEASE-i386-miniinst.iso) = 96124b2608ba481693e04d364d485e3c</pre>
+
+ <p>Für ia64:</p>
+
+ <pre xml:space="preserve">MD5 (5.3-RELEASE-ia64-bootonly.iso) = 2e5dfceb79b2975885cab6b318c965b8
+MD5 (5.3-RELEASE-ia64-disc1.iso) = 61b5bc276bf2b75aed0908802ea12926
+MD5 (5.3-RELEASE-ia64-disc2.iso) = 02613e71ea7e04c43f75a8feccb0bdfa
+MD5 (5.3-RELEASE-ia64-miniinst.iso) = 709233fd711756966f298e31bcab4e45</pre>
+
+ <p>Für pc98:</p>
+
+ <pre xml:space="preserve">MD5 (5.3-RELEASE-pc98-disc2.iso) = 373ddc67857b90b34190ad07a23e5298
+MD5 (5.3-RELEASE-pc98-miniinst.iso) = 01735af51f7b7f6ce37314e5ec49a842</pre>
+
+ <p>Für sparc64:</p>
+
+ <pre xml:space="preserve">MD5 (5.3-RELEASE-sparc64-bootonly.iso)= db98df3d41cb20d6cdac668125736880
+MD5 (5.3-RELEASE-sparc64-disc1.iso) = cd960f33a4e4ae33628b28580900932a
+MD5 (5.3-RELEASE-sparc64-disc2.iso) = 058c9fce47fec044e6be91773532293a
+MD5 (5.3-RELEASE-sparc64-miniinst.iso)= 05eb044da17fda978f88716a8203be3d</pre>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/docbook.css b/website/content/de/releases/5.3r/docbook.css
new file mode 100644
index 0000000000..953d2ce222
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/docbook.css
@@ -0,0 +1,160 @@
+/*
+ * Copyright (c) 2001, 2003 The FreeBSD Documentation Project
+ * All rights reserved.
+ *
+ * Redistribution and use in source and binary forms, with or without
+ * modification, are permitted provided that the following conditions
+ * are met:
+ * 1. Redistributions of source code must retain the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer.
+ * 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
+ * notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
+ * documentation and/or other materials provided with the distribution.
+ *
+ * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND
+ * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE
+ * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE
+ * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
+ * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
+ * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
+ * OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
+ * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT
+ * LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY
+ * OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
+ * SUCH DAMAGE.
+ *
+ * $FreeBSD: head/de_DE.ISO8859-1/htdocs/releases/5.3R/docbook.css 38826 2012-05-17 19:12:14Z hrs $
+ */
+
+BODY ADDRESS {
+ line-height: 1.3;
+ margin: .6em 0;
+}
+
+BODY BLOCKQUOTE {
+ margin-top: .75em;
+ line-height: 1.5;
+ margin-bottom: .75em;
+}
+
+HTML BODY {
+ margin: 1em 8% 1em 10%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+.LEGALNOTICE {
+ font-size: small;
+ font-variant: small-caps;
+}
+
+BODY DIV {
+ margin: 0;
+}
+
+DL {
+ margin: .8em 0;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY FORM {
+ margin: .6em 0;
+}
+
+H1, H2, H3, H4, H5, H6,
+DIV.EXAMPLE P B,
+.QUESTION,
+DIV.TABLE P B,
+DIV.PROCEDURE P B {
+ color: #990000;
+}
+
+BODY H1 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H2 {
+ margin: .8em 0 0 -4%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H3 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H4 {
+ margin: .8em 0 0 -3%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H5 {
+ margin: .8em 0 0 -2%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY H6 {
+ margin: .8em 0 0 -1%;
+ line-height: 1.3;
+}
+
+BODY HR {
+ margin: .6em
+}
+
+BODY IMG.NAVHEADER {
+ margin: 0 0 0 -4%;
+}
+
+OL {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+BODY PRE {
+ margin: .75em 0;
+ line-height: 1.0;
+ color: #461b7e;
+}
+
+BODY TD {
+ line-height: 1.2
+}
+
+BODY TH {
+ line-height: 1.2;
+}
+
+UL, BODY DIR, BODY MENU {
+ margin: 0 0 0 5%;
+ line-height: 1.2;
+}
+
+HTML {
+ margin: 0;
+ padding: 0;
+}
+
+
+.FILENAME {
+ color: #007a00;
+}
+
+BODY H1, BODY H2, BODY H3, BODY H4, BODY H5, BODY H6 {
+ margin-left: 0
+}
+
+.GUIMENU, .GUIMENUITEM, .GUISUBMENU,
+.GUILABEL, .INTERFACE, .GUIBUTTON,
+.SHORTCUT, .SHORTCUT .KEYCAP {
+ background-color: #F0F0F0;
+}
+
+.ACCEL {
+ background-color: #F0F0F0;
+ text-decoration: underline;
+}
+
+.PROGRAMLISTING, .SCREEN {
+ margin-left: 3ex;
+}
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/errata.html b/website/content/de/releases/5.3r/errata.html
new file mode 100644
index 0000000000..af3c03d65c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/errata.html
@@ -0,0 +1,391 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.3-RELEASE Errata</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.3-RELEASE Errata</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 The FreeBSD German
+Documentation Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen der FreeBSD Foundation.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN29" name="AEN29"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält die Errata für FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE also
+wichtige Informationen, die kurz vor bzw. erst nach der Veröffentlichung bekannt
+wurden. Dazu gehören Ratschläge zur Sicherheit sowie Änderungen in der
+Software oder Dokumentation, welche die Stabilität und die Nutzung
+beeinträchtigen könnten. Sie sollten immer die aktuelle Version dieses
+Dokumentes lesen, bevor sie diese Version von FreeBSD installieren.</p>
+
+<p>Dieses Dokument enthält auch die Errata für FreeBSD 5.3-RELEASE, eine
+``point release'', die rund einen Monat nach FreeBSD 5.3-RELEASE erschien. Wenn nichts
+anderes angegeben ist, gelten alle in diesem Dokument enthaltenen Errata sowohl für
+5.3-RELEASE als auch für 5.3-RELEASE.</p>
+
+<p>Diese Errata für FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE werden bis zum Erscheinen von FreeBSD
+5.4-RELEASE weiter aktualisiert werden.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einleitung</a></h2>
+
+<p>Diese Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen über
+FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE. Bevor Sie diese Version installieren, sollten Sie auf jeden
+Fall dieses Dokument lesen, um über Probleme informiert zu werden, die erst nach der
+Veröffentlichung entdeckt (und vielleicht auch schon behoben) wurden.</p>
+
+<p>Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version dieses Dokumentes (zum
+Beispiel die Version auf der CDROM) ist per Definition veraltet. Allerdings sind im
+Internet aktualisierte Versionen verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für
+diese Version sind. Diese Versionen sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+
+<p>Die Snapshots von FreeBSD 5-STABLE (sowohl die der Quelltexte als auch die der
+ausführbaren Programme) enthalten ebenfalls die zum Zeitpunkt ihrer
+Veröffentlichung aktuelle Version dieses Dokumentes.</p>
+
+<p>Die Liste der FreeBSD CERT security advisories finden Sie bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/security/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/security/</a> oder <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2. Sicherheitshinweise</a></h2>
+
+<p>(1. Dezember 2004) Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=procfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">procfs</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=linprocfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">linprocfs</span>(5)</span></a>
+wurde behoben. Ein böswilliger lokal angemeldeter Benutzer konnte die
+Verfügbarkeit des Systems durch Panics einschränken (Denial of Service) oder
+Teile des Kernelspeichers lesen. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:17.procfs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:17</a>.</p>
+
+<p>(18. November 2004) Ein Fehler im Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> erlaubt
+es bösartigen HTTP-Servern, Speicherbereiche des Clients zu überschreiben. Der
+Fehler wurde behoben; weiteres entnehmen Sie bitte dem Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:16.fetch.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:16</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="OPEN-ISSUES" name="OPEN-ISSUES">3. Bekannte Probleme</a></h2>
+
+<p>(31. Oktober 2004) Unter hoher Last ist die Leistung der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> manchmal sehr
+schlecht. Insbesondere gibt es Berichte, nach denen sich der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>-Treiber auf
+einem IBM ThinkPad&nbsp;T40 unter hoher Last aufhängt.</p>
+
+<p>(31. Oktober 2004) Es gibt Berichte nach denen sich der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a>-Treiber unter
+hoher Last aufhängt. Insbesondere trifft dies auf die integrierten Netzwerkkarten
+von ASUStek Hauptplatinen zu. Sie können das Problem umgehen, indem Sie das
+Netzwerkinterface deaktivieren und dann wieder aktivieren oder das System neu
+starten.</p>
+
+<p>(31. Oktober 2004) Das Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+funktioniert, verhält sich allerdings auf einigen Systemen merkwürdig.
+Beobachtete Symptome sind, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+anscheinend hängt, obwohl die Aktion beendet wurde oder der Fortschrittsindikator
+nicht den richtigen Wert anzeigt. Umgehungen sind:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Nach dem Brennen einer CD entnehmen Sie das Medium und legen das Medium erneut
+ein.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Drücken Sie <b class="KEYCAP">Ctrl</b>-<b class="KEYCAP">C</b> wenn sich <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=burncd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">burncd</span>(8)</span></a>
+anscheinend aufgehangen hat, die Zugriffs-LED aber keine Aktivität mehr anzeigt.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>(31. Oktober 2004) Wenn Sie in den Regeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Benutzer
+oder Gruppen benutzen, muß die Loader-Variable <var
+class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden (in
+der Voreinstellung hat sie den Wert <var class="LITERAL">1</var>). Beispiele für
+betroffene Regeln:</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to 192.168.2.1 uid root
+</pre>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+block log quick proto { tcp, udp } all user root
+</pre>
+
+<p>Um <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> bei jedem Systemstart auf <var
+class="LITERAL">0</var> zu setzen, ergänzen Sie die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> um die folgende Zeile:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+debug.mpsafenet=0
+</pre>
+
+<p>Betroffen sind die Filter-Parameter <var class="LITERAL">group</var> und <var
+class="LITERAL">user</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a> und die
+Regeloptionen <var class="LITERAL">gid</var>, <var class="LITERAL">jail</var> und <var
+class="LITERAL">uid</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>. Wenn
+<var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var class="LITERAL">1</var> gesetzt ist,
+kann das System wegen eines Lock-Order-Reversals in der Socket-Schicht hängen.
+Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf.conf</span>(5)</span></a>.</p>
+
+<p>(31. Oktober 2004, aktualisiert am 12. Movember 2004) Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem funktioniert unter 5.3, kann
+aber eine Panic beim Systemstart verursachen. Als Umgehung fügen Sie <var
+class="LITERAL">vinum_load="YES"</var> in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein.</p>
+
+<p>Alternativ können Sie auch das neue auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhende <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem benutzen. Um das Subsystem
+beim Systemstart zu aktivieren, fügen Sie <var
+class="LITERAL">geom_vinum_load="YES"</var> in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein. Entfernen Sie zudem in der Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> den Eintrag <var
+class="LITERAL">start_vinum="YES"</var> wenn er existiert.</p>
+
+<p>Das auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhende <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem ist weitestgehend kompatibel
+mit dem alten System. Allerdings werden seltene Konfigurationen, wie mehrere
+Vinum-Laufwerke auf einer Platte, nicht unterstützt. Mit dem auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhenden Subsystem muß das neue
+Steuerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt>, dem einige Funktionen noch fehlen,
+benutzt werden.</p>
+
+<p>(31. Oktober 2004) Die Anzeige von <tt class="COMMAND">netstat -m</tt> kann auf
+Mehrprozessorsystemen (SMP) falsch sein, wenn <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var>
+auf <var class="LITERAL">1</var> (die Voreinstellung) gesetzt ist. Dies ist ein Fehler in
+den Statistik-Routinen, eine Race-Condition bei den Zählern, aber kein Speicherloch
+(<i class="FOREIGNPHRASE">memory leak</i>).</p>
+
+<p>(31. Oktober 2004, aktualisiert am 5. November 2004) Wenn Sie FreeBSD&nbsp;5.3 auf
+einem i386- oder amd64-System installieren und eine USB-Tastatur benutzen, funktioniert
+die Tastatur nicht mehr, wenn der Kernel startet, da der Kernel immer von einer
+PS/2-Tastatur ausgeht. Umgehen Sie das Problem, indem Sie im Menü des Boot-Loaders
+``Escape to loader prompt'' auswählen. Geben Sie dann folgende Zeilen ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+set hint.atkbd.0.flags="0x1"
+boot
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie die Startdisketten benutzen, ist dieser Wert
+voreingestellt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Nach der Installation tragen Sie die nachstehende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> ein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+hint.atkbd.0.flags="0x1"
+</pre>
+
+<p>(1. November 2004) Der in den Release-Notes beschriebene ULE-Scheduler wurde
+vollständig deaktiviert, da er nicht stabil läuft.</p>
+
+<p>(1. November 2004) <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> zeigt
+vielleicht keinen CPU-Verbrauch für mit der Bibliothek <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> gebundene Programme an. Für gegen <b
+class="APPLICATION">libthr</b> gebundene Programme wird die richtige Statistik
+angezeigt.</p>
+
+<p>(1. November 2004) ATA RAID funktioniert in diesem Release nicht mit CMD649 oder
+SiI0680 ATA-Controllern. Wird einer dieser Controller mit dem Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> (ataraid)
+unter 5.3 verwendet, so können unter 5.2 oder früheren Releases erstellte
+RAID-Konfigurationen zerstört werden.</p>
+
+<p>(3. November 2004) Unter FreeBSD/i386 und FreeBSD/amd64 wurde die
+SMP-Unterstützung im <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel deaktiviert, da ein
+Kernel für Mehrprozessorsysteme (SMP) die Leistungsfähigkeit von
+Einprozessorsystemen beeinträchtigen kann. Für Mehrprozessorsysteme wurde die
+Kernelkonfigurationsdatei <tt class="FILENAME">SMP</tt> hinzugefügt. Weiteres zum
+Bau eines angepassten Kernels finden Sie unter der folgenden URL: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig.html</a>.</p>
+
+<p>(4. November 2004) Das Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> (auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+genannt) erkennt das Ende eines Speichermediums (beispielsweise eines Bands oder einer
+Diskette) nicht, wenn die Option <var class="OPTION">-f</var> verwendet wird. Alternativ
+benutzen Sie bitte <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gtar</span>(1)</span></a> (<b
+class="APPLICATION">GNU tar</b>).</p>
+
+<p>(9. November 2004) Das auf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-beruhende <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a>-Subsystem beherrscht kein RAID5 auf
+Einprozessorsystemen. Andere Konfigurationen als RAID5, wie RAID1, sollten funktionieren.
+Dieser Fehler wurde auf dem Zweig <var class="LITERAL">RELENG_5</var> behoben.</p>
+
+<p>(9. November 2004) Der FreeBSD 5.3-RELEASE Migrationsleitfaden sollte erwähnen,
+daß die zu <b class="APPLICATION">BIND 8</b> gehörenden Dateien <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nslookup</tt> und <tt class="FILENAME">/usr/sbin/nsupdate</tt>
+bei einer Aktualisierung mit dem Quellcode ebenfalls zu entfernen sind.</p>
+
+<p>(9. November 2004) In den Release-Notes zu 5.3-RELEASE fehlt, daß der auf alten
+Systemen übersetze Port <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/mpd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/mpd</tt></a> unter 5.3-RELEASE neu übersetzt werden
+muß.</p>
+
+<p>(10. November 2004) Die Release-Notes zu 5.3-RELEASE hätten klar sagen
+müssen, daß Ports und Pakete, die vor 5.3-RELEASE gebaut wurden und mit POSIX
+Thread-Biliotheken (<b class="APPLICATION">libc_r</b> oder <b
+class="APPLICATION">libkse</b>) gebunden wurden, zur Laufzeit den Fehler ``Spinlock
+called when not threaded.'' erzeugen können. Dies passiert, wenn ein Programm
+verschiedene Thread-Bibliotheken verwendet. Typischerweise verwenden ältere Ports
+die Bibliothek <b class="APPLICATION">libc_r</b>, neue Ports die Bibliothek <b
+class="APPLICATION">libpthread</b>. Übersetzen Sie entweder die Ports neu oder
+ergänzen Sie die erforderlichen Zeilen in der Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/libmap.conf</tt>. Weiteres entnehmen Sie bitte den Einträgen
+20040303 und 20040130 der Datei <tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt>.</p>
+
+<p>(12. November 2004) Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-stable"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> verhält
+sich falsch, wenn gleichzeitig VLANs und der Promiscuous-Modus verwendet werden. Eine
+Fehlerbehebung wird gerade getestet und später in den 5.3-Fehlerbehebungszweig
+eingebracht.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LATE-NEWS" name="LATE-NEWS">4. Aktuelle Informationen</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit gibt es keine weiteren Informationen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="http://snapshots.jp.FreeBSD.org/">http://snapshots.jp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware-alpha.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..67118c0c57
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-alpha.html
@@ -0,0 +1,6083 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#SUPPORT-PROC">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN33">Übersicht</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN48">Was braucht man im Allgemeinen um FreeBSD auf einer Alpha zu
+nutzen?</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN110">Spezifische Informationen für einzelne Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#AEN115">AXPpci33 (``NoName'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.2. <a href="#AEN190">Universal Desktop Box (UDB oder ``Multia'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.3. <a href="#AEN280">Personal Workstation (``Miata'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.4. <a href="#AEN389">Evaluation Board 64 Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3.5. <a href="#AEN444">Evaluation Board 164 (``EB164, PC164, PC164LX, PC164SX'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.6. <a href="#AEN510">AlphaStation 200 (``Mustang'') und 400 (``Avanti'')
+Familien</a></dt>
+
+<dt>2.3.7. <a href="#AEN578">AlphaStation 500 und 600 (``Alcor'' und ``Maverick''
+für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></dt>
+
+<dt>2.3.8. <a href="#AEN688">AlphaServer 1000 (``Mikasa''), 1000A (``Noritake'') und 800
+(``Corelle'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.9. <a href="#AEN747">DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') / XP1000 (``Monet'') / DS10L
+(``Slate'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.10. <a href="#AEN900">DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.11. <a href="#AEN970">AlphaPC 264DP / UP2000</a></dt>
+
+<dt>2.3.12. <a href="#AEN1016">AlphaServer 2000 (``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A
+(``Lynx'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.13. <a href="#AEN1089">AlphaServer 4x00 (``Rawhide'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.14. <a href="#AEN1122">AlphaServer 1200 (``Tincup'') und AlphaStation 1200
+(``DaVinci'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.15. <a href="#AEN1152">AlphaServer 8200 und 8400 (``TurboLaser'')</a></dt>
+
+<dt>2.3.16. <a href="#AEN1196">Alpha Processor Inc. UP1000</a></dt>
+
+<dt>2.3.17. <a href="#AEN1246">Alpha Processor Inc. UP1100</a></dt>
+
+<dt>2.3.18. <a href="#AEN1294">Alpha Processor Inc. CS20, Compaq DS20L</a></dt>
+
+<dt>2.3.19. <a href="#AEN1341">Compaq AlphaServer ES40 (``Clipper'')</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#AEN1378">Übersicht über die unterstützte
+Hardware</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#AEN1410">Danksagung</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#DISK">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#FDDI">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#ATM">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#WLAN">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#MISC-NETWORK">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#ISDN">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#SERIAL">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AUDIO">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#CAMERA">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#CRYPTO-ACCEL">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#MISC">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.3-RELEASE auf Alpha/AXP Systemen (meistens einfach FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für Alpha/AXP
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT-PROC" name="SUPPORT-PROC">2. Unterstützte
+Prozessoren und Mainboards</a></h2>
+
+<i class="AUTHORGROUP"><span class="CONTRIB">Gepflegt von</span> Wilko Bulte.</i>
+
+<p>Wir freuen uns über Ergänzungen, Korrekturen und konstruktive Kritik.
+Informationen über Fehlverhalten von Systemen sind willkommen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN33" name="AEN33">2.1. Übersicht</a></h3>
+
+<p>Dieses Dokument soll die erste Anlaufstelle für alle Anwender sein, die FreeBSD
+auf einer Maschine mit Alpha-Prozessor benutzen wollen. Ziel ist,
+Hintergrundinformationen über die diversen Varianten der Hardware zu geben. Es ist
+nicht als Ersatz für die Handbücher der jeweiligen Systeme gedacht. Die
+Informationen gliedern sich wie folgt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mindestanforderungen an die Hardware für den Betrieb von FreeBSD auf einem Alpha
+System;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nähere Informationen zu den von FreeBSD unterstützten
+Modellen/Mainboards;</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hinweise zur Verwendung von Erweiterungskarten mit FreeBSD inklusive Informationen zu
+plattformabhängiger Hardware.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Im Text wird je nach Lust und Laune auf DEC, Digital Equipment
+Corporation und Compaq verwiesen. Nachdem Compaq die Firma Digital Equipment aufgekauft
+hatte, wäre es richtiger gewesen, nur noch auf Compaq zu verweisen. Nachdem Compaq
+jetzt von HP aufgekauft wurde, müßte Compaq überall durch HP ersetzt
+werden. Allerdings findet man diesen Namens-Mix überall, darum haben wir uns die
+Arbeit erspart.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> SRM Befehle werden in <kbd class="USERINPUT">GROSSBUCHSTABEN</kbd>
+dargestellt. SRM akzeptiert auch Kleinbuchstaben, die Verwendung von Großbuchstaben
+dient dazu, Befehle für den Leser hervorzuheben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN48" name="AEN48">2.2. Was braucht man im Allgemeinen um
+FreeBSD auf einer Alpha zu nutzen?</a></h3>
+
+<p>Logischerweise eine Alpha, die von FreeBSD unterstützt wird. Alpha Maschinen sind
+KEINE PCs. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Chipsätzen und
+Mainboards. Der Kernel muß also die genauen Details einer Maschine kennen, damit er
+auf ihr laufen kann. Wenn Sie einfach irgendeinen <tt class="FILENAME">GENERIC</tt>
+Kernel auf Ihre Hardware loslassen, wird das in der Regel böse in die Hose
+gehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine Maschine mit FreeBSD zu nutzen, sollten Sie darauf achten,
+daß die SRM Firmware Konsole installiert ist, bzw. das diese Firmware für Ihre
+Maschine verfügbar ist. Wenn Ihr System noch nicht von FreeBSD unterstützt
+wird, kann sich das durchaus irgendwann einmal ändern; allerdings nur, wenn SRM
+für dieses System verfügbar ist.</p>
+
+<p>Wenn auf Ihrer Maschine die Firmware für die ARC oder AlphaBIOS Konsole
+installiert ist, handelt es sich um ein System, welches auf den Betrieb mit WindowsNT
+ausgelegt ist. Bei einigen Systemen ist die Firmware für die SRM Konsole im
+System-ROM verfügbar und Sie müssen diese nur aktivieren (über das ARC
+oder AlphaBIOS Menü). Bei anderen System werden Sie die ROMs mit der SRM Firmware
+neu flashen müssen. Bei http://ftp.digital.com/pub/DEC/Alpha/firmware können
+Sie erfahren, welche Optionen für Ihr System verfügbar sind. Grundregel: Kein
+SRM bedeutet <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">kein</i></span> FreeBSD (und auch
+kein NetBSD, OpenBSD, Tru64 Unix oder OpenVMS). Nach dem Ende von WindowsNT/Alpha werden
+viele alte NT-Systeme auf dem Gebrauchtmarkt verkauft. Diese sind mehr oder weniger
+wertlos, wenn die Firmware lediglich NT unterstützt. Seien Sie also vorsichtig, wenn
+der Preis zu verlockend scheint.</p>
+
+<p>Für diese Maschinen ist kein SRM verfügbar:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Digital XL series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital XLT series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung PC164UX (``Ruffian'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung 164B</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für diese Systeme ist zwar eine SRM Firmware verfügbar, sie werden aber
+nicht von FreeBSD unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DECpc 150 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/300 (``Jensen'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC 2000/500 (``Culzean'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AXPvme Familie (``Medulla'')</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Um die Dinge noch weiter zu verkomplizieren, hat Digital zwei verschiedene Typen von
+Alpha-Maschinen verkauft: Die ``weißen'' Alphas waren reine NT-Maschinen,
+während auf den ``blauen'' Alphas OpenVMS und Digital Unix laufen. Die Namen stammen
+von den Farben der Gehäuse: ``FrostWhite'' bzw. ``TopGunBlue''. Sie können zwar
+die Firmware für die SRM Konsole auf einer weißen Alpha installieren,
+allerdings werden sich OpenVMS und Digital Unix weigern, auf einer solchen Maschine zu
+booten. FreeBSD kann seit 4.0-RELEASE sowohl auf weißen als auch auf blauen Alphas
+genutzt werden. Um Fragen vorzubeugen: Digital verkaufte die weißen Alphas zu einem
+anderen (lies: geringeren) Preis.</p>
+
+<p>Zusammen mit der SRM Firmware erhalten Sie den sogenannten OSF/1 PAL Code (OSF/1 war
+der ursprüngliche Name für die von Digital angebotene Variante für die
+Alpha). Der PAL Code ist eine Art Vermittler zwischen der Hardware und dem
+Betriebssystem. Er benutzt die normalen CPU Befehle und einige besondere Anweisungen, die
+nur für die Nutzung durch den PAL gedacht sind. PAL ist kein Microcode. Die Firmware
+für die ARC Konsole enthält einen anderen PAL Code der auf die Nutzung durch
+WinNT optimiert ist. Er kann nicht von FreeBSD (oder generell Unix bzw. OpenVMS) genutzt
+werden. Um die üblichen Frage vorwegzunehmen: Linux verfügt über einen
+eigenen PAL Code und kann daher auch von ARC und AlphaBIOS booten. Dieser Ansatz wird aus
+diversen Gründen von den *BSD-Machern abgelehnt. Details würden an dieser
+Stelle zu weit führen, sind aber auf den Webseiten von FreeBSD und NetBSD
+verfügbar.</p>
+
+<p>Es gibt noch einen weiteren Fallstrick: Sie brauchen einen Festplatten-Controller, der
+von der SRM Firmware erkannt wird, damit Sie davon booten können. Welche Controller
+akzeptabel sind, hängt leider stark vom jeweiligen System und der SRM Version ab.
+Für ältere PCI-basierte Systeme brauchen Sie entweder einen Kontroller mit
+einem NCR/Symbios 53C810 oder einem Qlogic 1020/1040. Einige Maschinen verfügen
+über einen integrierten On-Board Controller. Neuere Maschinen und SRM Versionen
+unterstützen auch aktuellere SCSI-Chips bzw. Kontroller. Details finden Sie in den
+System-spezifischen Informationen. Hinweis: Wenn in diesem Dokument Symbios Chips
+erwähnt werden, sind damit auch ältere Chips gemeint, die noch die Aufschrift
+NCR tragen. NCR wurde vor einiger Zeit von Symbios aufgekauft.</p>
+
+<p>Diese Einschränkung könnte Ihnen Probleme machen, wenn Sie ein ehemaliges
+WindowsNT-System haben. ARC und AlphaBIOS kennen (und booten von) <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">anderen</i></span> Controllern als SRM. Zum Beispiel
+können Sie mit ARC/AlphaBIOS von einem Adaptec 2940UW booten, während das mit
+SRM (normalerweise) nicht geht. Nur bei einigen neueren Maschinen ist es möglich,
+von einem Adaptec zu booten. Details finden Sie in den System-spezifischen
+Informationen.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Controller nicht booten können, können Sie ihn aber in
+der Regel für Festplatten nutzen, von denen nicht gebootet werden soll. Die
+Unterschiede zwischen SRM und ARC können auch dazu führen, daß in Ihrem
+System IDE CDROMs oder Festplatten stecken (speziell bei ehemaligen WindowsNT-Systemen).
+Es gibt einige SRM Versionen, die von IDE-Festplatten und -CDROMs booten können,
+Details dazu finden Sie wiederum in den System-spezifischen Informationen.</p>
+
+<p>Seit FreeBSD 4.0 können Sie von der Original-CD booten, bei älteren
+Versionen brauchen Sie hingegen die zwei Bootdisketten.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einer Festplatte booten wollen, muß die Root-Partition (Partition
+a) am Anfang (Offset 0) der Festplatte liegen. Daher müssen Sie das
+Partitions-Menü des Installationsprogramms benutzen und als erstes Partition a mit
+Offset 0 als Root-Partition anlegen. Danach können Sie den Rest der Festplatten frei
+aufteilen. Wenn Sie sich nicht an diese Regel halten, werden Sie das System zwar
+problemlos installieren können, aber nicht von der gerade installieren Festplatte
+booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie keine Festplatte haben (oder wollen), können Sie das System auch
+über Ethernet booten. Dazu brauchen Sie eine Netzwerkkarte bzw. Chips, der von der
+SRM Konsole unterstützt wird. Das bedeutet in der Regel, daß Sie eine
+Netzwerkkarte mit einem 21040, 21142 oder 21143 Chip benötigen. Wenn Sie eine
+ältere Maschine oder SRM Versionen haben, werden die 21142 / 21143 Fast Ethernet
+Chips möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall können Sie nur 10MBit
+Ethernet nutzen, wenn Sie über Ethernet booten wollen. Wenn Ihre Karte nicht von DEC
+stammt, wird sie meistens auch funktionieren (aber nicht immer). Intel hat vor einiger
+Zeit Digital Semiconductor aufgekauft und damit auch die Rechte an den 21x4x Chips
+erworben. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen 21x4x mit Intel-Logo sehen. Der SRM
+auf einigen neuen Modellen unterstützt übrigens auch die Intel 8255x Chips.</p>
+
+<p>Alphas mit SRM können sowohl eine graphische als auch eine serielle Konsole
+nutzen. ARC kann zur Not auch eine serielle Konsole bedienen. Wenn Sie ein
+Terminalprogramm mit einer 8Bit-fähigen VT100-Emulation besitzen, sollten Sie in der
+Lage sein, von ARC/AlphaBIOS auf SRM umzuschalten, ohne erst eine Graphikkarte
+installieren zu müssen.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha ohne Monitor und Grafikkarte betreiben wollen, müssen Sie
+lediglich Tastatur und Maus abziehen. Als Ersatz schließen Sie ein Terminal (bzw.
+einen PC mit Terminalprogramm) an den Anschluß "serial port #1" an. Der SRM spricht
+9600N81. Diese Variante ist auch sehr praktisch für die Fehlerdiagnose. Vorsicht:
+Einige/alle SRM geben auch am zweiten seriellen Anschluß eine Eingabeaufforderung
+aus. Der Kernel wird allerdings nur den ersten Anschluß für seine Ausgaben und
+seine Konsole nutzen. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Dieses Verhalten kann zu
+massiver Verwirrung führen.</i></span></p>
+
+<p>Die meisten PCI-basierten Alphas können normale VGA-Karten für PCs nutzen.
+Der SRM ist intelligent genug, um diese Karten anzusprechen. Allerdings bedeutet dies
+nicht, daß jede beliebige PCI VGA-Karte in einer Alpha funktioniert. Die S3 Trio64,
+Mach64, und Matrox Millennium funktionieren in der Regel, auch alte ET4000 funktionieren.
+Fragen Sie lieber nach, bevor Sie Geld ausgeben.</p>
+
+<p>Die meisten anderen PCI-Karten aus der PC-Welt werden auch von FreeBSD auf
+PCI-basierten Alpha-Maschinen unterstützt. Die aktuellsten Informationen zu diesem
+Thema finden Sie in der Datei <tt class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt>. Wenn auf
+der von Ihnen genutzten PCI-Karte eine PCI-Bridge ist, sollten Sie die spezifischen
+Informationen zum jeweiligen System beachten. In einigen Fällen können
+PCI-Karten Probleme verursachen, wenn sie die PCI-Parity nicht richtig implementieren.
+Dies kann zu Abstürzen des Systems führen. Sie können die
+Überprüfung der PCI-Parity mit dem folgenden SRM Kommando abschalten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PCI_PARITY OFF</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Fehler in FreeBSD, alle auf der Alpha genutzten Betriebssysteme
+benötigen diesen ``Trick''.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System (auch) EISA-Steckplätze enthält, müssen Sie, nachdem
+Sie eine EISA-Karte eingebaut oder die Firmware der Konsole aktualisiert haben, das EISA
+Configuration Utility (ECU) starten.</p>
+
+<p>Es gibt verschiedene Version der Alpha CPU. Die erste Version war der 21064. Er wurde
+in einem MOS4 genannten Verfahren hergestellt, die Chips haben den Spitznamen EV4. Neuere
+CPUs heißen 21164, 21264, usw. Sie werden auch als EV4S, EV45, EV5, EV56, EV6,
+EV67, EV68 bezeichnet. Die EVs mit zwei Ziffern kennzeichnen verbesserte Versionen. Zum
+Beispiel verfügt der EV45 im Vergleich zu seinem Vorgänger, der EV4 über
+eine verbesserte FPU sowie über einen 16 KByte I&amp;D Cache on-chip. Faustregel: Je
+größer die erste Ziffer nach dem ``EV'' ist, desto besser ist der Chip (lies:
+schneller / moderner).</p>
+
+<p>In Punkto Speicher sollten Sie auf jeden Fall mindestens 32 MByte einsetzen. Es ist
+zwar möglich, FreeBSD auch auf einem System mit nur 16 MByte zu nutzen, aber dabei
+kommt keine Freude auf. Die zur Compilierung des Kernels benötigte Zeit halbierte
+sich nach dem Ausbau auf 32 MByte. Bitte beachten Sie, daß die SRM Konsole 2 MByte
+des Systemspeichers nutzt (und auch behält). Wenn Sie ernsthaft mit Ihrem System
+arbeiten wollen, sollte es mindestens 64 MByte Speicher besitzen.</p>
+
+<p>Wo wir gerade beim Thema sind: Achten Sie sehr genau darauf, welche Art von Speicher
+Ihr System benutzt. Es gibt viele verschiedene Konfigurationen und Einschränkungen
+für die unterschiedlichen Systeme.</p>
+
+<p>Zum Abschluß: Der oben stehende Text dürfte auf einen Einsteiger etwas
+abschreckend wirken. Lassen Sie sich aber nicht abhalten. Wenn Sie noch Fragen haben,
+stellen Sie diese ruhig.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN110" name="AEN110">2.3. Spezifische Informationen für
+einzelne Systeme</a></h3>
+
+<p>Im Rest dieses Kapitels finden Sie eine Übersicht über alle Systeme, auf
+denen FreeBSD genutzt werden kann. Diese Liste wird länger werden, ein Blick in <tt
+class="FILENAME">/sys/alpha/conf/GENERIC</tt> lohnt sich.</p>
+
+<p>Bei Alpha-Systemen wird oft nur der Codename aus dem Entwicklungsprojekt benutzt, um
+eine Maschine zu identifizieren. Soweit bekannt, stehen die Namen in Klammern hinter dem
+offiziellen Namen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN115" name="AEN115">2.3.1. AXPpci33 (``NoName'')</a></h4>
+
+<p>Bei der NoName handelt es sich um ein Mainboard im Baby-AT Format mit einem 21066 LCA
+(Low Cost Alpha) Prozessor. Die NoName war ursprünglich für die Verwendung
+durch OEMs gedacht. Der LCA Chip enthält fast die gesamte Ansteuerung für den
+PCI-Bus und den Speicher, was ein sehr preiswertes System möglich macht.</p>
+
+<p>Das eingeschränkte Interface zum Hauptspeicher bremst das System bei einem
+Cache-Miss stark aus. Solange Sie innerhalb des On-Chip Caches bleiben, ist die
+Performance der CPU vergleichbar mit der einer 21064 (erste Generation der Alpha). Diese
+Mainboards sollten heute sehr günstig zu haben sein. Sie erhalten eine vollwertige
+64-Bit CPU, allerdings sollten Sie keine Geschwindigkeitswunder erwarten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz. 21068 CPUs existieren auch,
+sind aber noch langsamer.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 0, 256k oder 1 MByte (nutzt DIL Chips)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus &amp; Tastatur ODER 5pin DIN Tastatur (2 verschiedene Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bits</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>512 KByte Flash ROM für die Konsole</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 IDE Anschluß on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32 Bit PCI Steckplätze (einer mit ISA geteilt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>5 ISA Steckplätze (einer mit PCI geteilt)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI mit Symbios 53C810 Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die NoName kann in ihrem Flash ROM die Firmware für den SRM <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">oder</i></span> ARC Konsole enthalten. Das Flash ROM
+ist nicht groß genug, um beide Varianten gleichzeitig zur Verfügung zu stellen
+und die Auswahl per Software möglich zu machen. Sie benötigen jedoch nur
+SRM.</p>
+
+<p>Der Cache der NoNames nutzt 15 oder 20 ns DIL Chips. Wenn Sie nur 256 KByte Cache
+brauchen, sollten Sie ihr altes 486er Mainboard ausschlachten. Die für 1 MByte Cache
+benötigten Chips sind leider deutlich seltener zu finden. Sie sollten zur Steigerung
+der Performance mindestens 256 KByte Cache nutzen. Ohne Cache sind diese Maschinen sehr
+langsam.</p>
+
+<p>Das NoName Mainboard hat den normalen PC/AT-Stromanschluß. Außerdem
+verfügt es über einen zusätzlichen Anschluß für 3.3 Volt. Es
+ist allerdings nicht notwendig, ein neues Netzteil zu kaufen. Die 3.3 Volt werden nur
+benötigt, wenn Sie auf 3.3 Volt ausgelegt PCI-Karten nutzen wollen. Diese sind
+extrem selten.</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß wird von FreeBSD unterstützt, wenn die folgende Zeile in
+der Konfigurationsdatei des Kernels steht:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+<p>Leider kann die SRM Konsole von der IDE-Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht booten</i></span>. Sie brauchen daher eine SCSI-Platte als
+Bootdevice.</p>
+
+<p>Die NoName verhält sich im Bereich der seriellen Konsole etwas störrisch.
+Sie müssen</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit sie eine serielle Konsole benutzt. Im Gegensatz zu den meisten anderen
+Modellen reicht es nicht aus, die Tastatur abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole
+zu wechseln, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>auf der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber wenn Sie nach dem Einschalten von einem
+schwarzen Bildschirm begrüßt werden, ist es einen Versuch wert.</p>
+
+<p>Verwenden Sie nur echte 36 Bit SIMMs, und nur FPM (Fast Page Mode) DRAM. EDO DRAM oder
+SIMMs mit simulierter Parity <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">funktionieren
+nicht</i></span>. Das System nutzt die zusätzlichen 4 Bit für ECC. Das ist auch
+der Grund weshalb 33 Bit FPM SIMMs nicht funktionieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie zur PS/2-Variante des Mainboards greifen. Zum
+einen erhalten Sie einen Bonus-Anschluß für die Maus, zum anderen wird diese
+Variante von Tru64 Unix unterstützt (falls Sie das irgendwann einmal benutzen wollen
+oder müssen). Die ``DIN''-Variante sollte aber für FreeBSD ausreichend
+sein.</p>
+
+<p>Lesen Sie nach Möglichkeit das <a
+href="ftp://ftp.digital.com/pub/DEC/axppci/design_guide.ps" target="_top">OEM
+manual</a>.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer NoName muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN190" name="AEN190">2.3.2. Universal Desktop Box (UDB oder
+``Multia'')</a></h4>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Multia enthält entweder eine Intel- oder Alpha-CPU. Hier
+wird aus offensichtlichen Gründen nur die Alpha-Variante betrachtet.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Multia ist ein kleiner Desktop-Rechner, der als eine Art Personal Workstation
+gedacht war. Es gibt viele verschiedene Varianten, Sie sollten also genau auf die Details
+achten.</p>
+
+<p>Features:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21066 Alpha CPU mit 166 MHz oder 21066A CPU mit 233 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: COAST-ähnliches 256 KByte Cache Modul; die Variante
+mit 233 MHz hat 512 KByte Cache; die Variante mit 166 MHz besitzt 256 KByte Cache, der
+fest eingebaut ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschlüsse für PS/2 Maus &amp; Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 72 Pin 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Floppy-Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI-ISA-Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 on-Board 21040 für 10MBit Ethernet mit AUI und 10Base2 Anschlüssen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Steckplätze:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>1 32 Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCMCIA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Crystal CS4231 oder AD1848 Soundchip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast SCSI, nutzt einen Symbios 53C810[A] Chip auf der PCI Riser Card</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Flash ROM der Multia ist groß genug, um SRM und ARC aufzunehmen und die
+Umschaltung der Software zu ermöglichen.</p>
+
+<p>Die in die Multia eingebaute TGA-Grafikkarte kann von FreeBSD <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> als Konsole genutzt werden. Sie
+müssen eine serielle Konsole verwenden.</p>
+
+<p>Die Multia hat nur einen 32 Bit PCI Steckplatz, der nur für eine kleine PCI-Karte
+genutzt werden kann. Wenn Sie darauf verzichten, können Sie eine 3.5&quot;
+Festplatte einbauen. Das Montagematerial könnte Ihrer Multia beiliegen. Allerdings
+sollten Sie auf den Einbau der Festplatte <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">verzichten</i></span>, da das Netzteil und die Kühlung
+unterdimensioniert sind.</p>
+
+<p>Die beiden PCMCIA Steckplätze der Multia werden momentan nicht von FreeBSD
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie planen, eine schnellere CPU einzubauen, sollen Sie prüfen, ob die CPU
+gesockelt ist. Bei den kleineren Multias ist sie normalerweise eingelötet.</p>
+
+<p>Die Multia besitzt zwei serielle Schnittstellen, allerdings sind diese auf einem
+25-poligen sub-D Anschluß zusammengefaßt. In der Multia-FAQ finden Sie eine
+Anleitung zum Bau eines Y-Kabels, mit dem Sie beide Anschlüsse nutzen
+können.</p>
+
+<p>Sie können die Multia von Diskette booten, allerdings können Sie dabei auf
+Probleme stoßen. Der typische Fehler ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+*** Soft Error - Error #10 - FDC: Data overrun or underrun
+</pre>
+
+<p>Dies ist kein Problem von FreeBSD, es ist ein Fehler im SRM. Die einfachste
+Möglichkeit bei der Installation von FreeBSD ist, von einem SCSI CDROM zu
+booten.</p>
+
+<p>Einige Anwender mußten manchmal <b class="KEYCAP">Control</b>-<b
+class="KEYCAP">Alt</b>-<b class="KEYCAP">Del</b> drücken, um den SRM aufzuwecken.
+Ich habe diese Situation noch nie erlebt; aber es kommt auf einen Versuch an, wenn Sie
+nach dem Einschalten von einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden.</p>
+
+<p>Audio funktioniert beim Crystal CS4231 Chip einwandfrei, wenn Sie den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>-Treiber
+benutzen und die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei für Ihren Kernel
+haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+<p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 9 und DRQ 3. Sie müssen in <tt
+class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch <var class="LITERAL">flags
+0x15</var> angeben.</p>
+
+<p>Bis jetzt hat es noch niemand geschafft, einer Multia mit einem AD1848 einen Ton zu
+entlocken.</p>
+
+<p>Beim Test der Audio-Wiedergabe wird man daran erinnert, daß die 166 MHz CPU
+nicht schnell ist. MP3s können nur mit 22 kHz fehlerfrei wiedergegeben werden.</p>
+
+<p>Multis sind dafür bekannt, daß sie gerne den Hitzetod sterben. Das extrem
+kompakte Gehäuse erlaubt kaum Luftzufuhr. Sie sollten Sie Multia senkrecht in ihrem
+Ständer stellen, nicht waagerecht (``Pizzaschachtel''). Es ist eine sehr gute Idee,
+den Lüfter durch ein leistungsstärkeres Modell zu ersetzen. Weiterhin
+können Sie eines der Kabel zum Temperatursensor durchschneiden. Danach wird der
+Lüfter mit voller Drehzahl (und Lautstärke) betrieben. Hüten Sie sich vor
+PCI-Karten, die sehr viel Strom brauchen. Falls Ihr System trotzdem sterben sollten,
+könnten Ihnen die Multia-Heat-Death Seiten auf der <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">Website von NetBSD</a> bei der Reparatur weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge ermöglicht es, eine IDE-Festplatte zu
+benutzen. Sie benötigen die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei Ihres
+angepaßten Kernels:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14</p>
+
+<p>Der IDE-Anschluß ist für die 2.5&quot; Laptop-Festplatten ausgelegt. Eine
+3.5&quot; IDE-Festplatte paßt nicht in das Gehäuse, solange Sie nicht den
+PCI-Steckplatz opfern. Leider kann die SRM Konsole nicht von einer IDE-Platte booten. Sie
+benötigen also eine SCSI-Platte als Bootdevice.</p>
+
+<p>Falls Sie die interne Festplatte auswechseln müssen: Das interne Kabel vom PCI
+Riser Board zur <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2.5&quot;</i></span>
+Festplatte ist schmaler als ein normales SCSI-Flachbandkabel. Andernfalls würde es
+nicht auf die 2.5&quot; Festplatte passen. Allerdings gibt es auch riser cards mit einem
+Anschluß für ein normales SCSI-Kabel, das auf eine normale SCSI-Platte
+paßt.</p>
+
+<p>Allerdings sollten Sie vor dem Einbau einer weiteren Festplatte absehen. Benutzen Sie
+den externen SCSI-Anschluß und bauen Sie die Festplatte in ein externes
+Gehäuse ein. Die Temperatur in der Multia ist schon hoch genug. In den meisten
+Fällen hat Ihre Multia einen 50 poligen High-Density Anschluß, allerdings gab
+es auch Varianten der Multia, die keine Festplatte hatten und evtl. auch über keinen
+externen SCSI-Anschluß verfügen. Achten Sie beim Kauf darauf.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Multia muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_AXPPCI_33
+cpu EV4
+</pre>
+
+<p>Wichtige Informationen zur Multia finden Sie unter <a
+href="http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html"
+target="_top">http://www.netbsd.org/Ports/alpha/multiafaq.html</a> und <a
+href="http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html"
+target="_top">http://www.brouhaha.com/~eric/computers/udb.html</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">2.3.3. Personal Workstation
+(``Miata'')</a></h4>
+
+<p>Die Miata ist einem kleinen Towergehäuse untergebracht, daß unter dem
+Schreibtisch verschwinden kann. Es gibt diverse Varianten der Miata. Die erste Miata war
+das Modell MX5. Da die Hardware dieser Maschinen eine Reihe von Designschwächen
+zeigte, wurde die Maschine überarbeitet, das Ergebnis war die MiataGL. Leider kann
+man die beiden Varianten nicht durch einen einfachen Blick auf das Gehäuse
+unterscheiden. Die einfachste Methode ist ein Blick auf die Rückseite des
+Gehäuses. Wenn sich dort zwei USB-Anschlüsse befinden, handelt es sich um eine
+MiataGL. Auf dem Markt ist jedoch überwiegend die MX5 zu finden.</p>
+
+<p>Der offizielle Systemname lautet ``Personal Workstation 433a''. Der Begriff Personal
+Workstation ist etwas unhandlich und wird daher meist als PWS abgekürzt. Der Name
+besagt, daß die Maschine eine 433 MHz-CPU hat und für den Betrieb unter WinNT
+Workstation vorgesehen war (erkenntlich am anschließenden a). Die für den
+Betrieb mit Tru64 Unix oder OpenVMS gedachten Systeme tragen Bezeichnungen wie ``433au''.
+WinNT-Miatas enthalten in der Regel ab Werk ein IDE CDROM-Laufwerk. Verallgemeinert
+gesehen, folgen die Systemnamen dem Schema PWS[433,500,600]a[u].</p>
+
+<p>Außerdem gab es auch eine Variante, bei der die CPU mit einem speziellen System
+von Kyrotech gekühlt wurde; diese Maschinen besitzen ein etwas anderes
+Gehäuse.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 Alpha CPU mit 433, 500 oder 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21174 Core Logic (``Pyxis'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L3 cache: 0, 2 oder 4 MByte (benutzt ein Cache Modul)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bits, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ungepufferte 72 Bit breite SDRAM DIMMs, müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 DIMM Sockel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau: 1.5 GBytes</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Fast Ethernet:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Die MX5 benutzt je nach Version der PCI Riser Card einen 21142 oder 21143 Ethernet
+Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die MiataGL benutzt den 21143 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>der Anschluß ist entweder 10/100 MBit UTP, oder 10 MBit UTP/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 on-board [E]IDE Kanäle, basierend auf dem CMD646 (MX5) oder dem Cypress 82C693
+(MiataGL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Qlogic 1040 [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer DEC PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze (teilen sich den Platz mit den 32 Bit PCI Steckplätzen,
+angeschlossen über eine Intel 82378IB PCI to ISA Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse mit 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Anschluß für Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Anschluß [nur MiataGL]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter ESS1888 Soundchip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Elektronik der Miata ist auf zwei Platinen untergebracht. Das untere Board
+befindet sich auf dem Gehäuseboden und trägt die PCI- und ISA-Steckplätze,
+den Soundchip, und ähnliches. Die obere Platine trägt die CPU, den Pyxis Chip,
+den Speicher, usw. Beachten Sie, daß die MX5 und die MiataGL zwei verschiedene PCI
+Riser Boards verwenden. Sie können also nicht einfach eine Platine mit einer MiataGL
+CPU einsetzen, sondern Sie benötigen das passende riser board. Angeblich kann man
+den Riser aus einer MX5 mit der CPU-Platine der MiataGL benutzen, diese Konfiguration ist
+aber ungetestet und wird nicht unterstützt. Alle anderen Teile der Systeme
+(Gehäuse, Kabel, etc.) sind bei der MX5 und der MiataGL identisch.</p>
+
+<p>Die MX5 hat Probleme mit DMA-Transfers von und zu den beiden 64-Bit PCI
+Steckplätzen, wenn dieser DMA die Grenze einer Speicherseite überschreitet. Da
+der PCI-PCI Bridge Chip diese Transfers nicht erlaubt, sind die 32 Bit Steckplätze
+davon nicht betroffen. Befindet sich in einem der 64 Bit Steckplätzen eine dem SRM
+unbekannte Karte, startet das System nicht. Nur Karten, von denen der SRM weiß,
+daß sie funktionieren (``known good''), können in den 64 Bit Steckplätzen
+genutzt werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den SRM überlisten wollen, können Sie an der Eingabeaufforderung
+<kbd class="USERINPUT">set pci_device_override</kbd> eingeben. Wenn Ihre Daten danach
+mysteriöse Fehler aufweisen, dürfen Sie sich allerdings nicht beschweren.</p>
+
+<p>Der vollständige Befehl lautet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE <var
+class="REPLACEABLE">&lt;vendor_id&gt;</var><var
+class="REPLACEABLE">&lt;device_id&gt;</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Zum Beispiel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE 88c15333</kbd>
+</pre>
+
+<p>Der radikalste Ansatz ist:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET PCI_DEVICE_OVERRIDE -1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit wird die Überprüfung der PCI ID komplett abgeschaltet und Sie
+können jede beliebige PCI-Karte installieren, ohne daß deren PCI ID
+geprüft wird. Damit dies funktioniert, brauchen Sie allerdings eine halbwegs
+aktuelle Version des SRM.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie handeln auf eigenes Risiko..</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der Kernel von FreeBSD meldet Ihnen, wenn er den fehlerhaften Chip von Pyxis
+findet:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Sep 16 18:39:43 miata /kernel: cia0: WARNING: Pyxis pass 1 DMA bug; no bets...
+</pre>
+
+<p>Bei einer MiataGL erscheint:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: Pyxis, pass 1
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: cia0: extended capabilities: 1&lt;BWEN&gt;
+Jan 3 12:22:32 miata /kernel: pcib0: &lt;2117x PCI host bus adapter&gt; on cia0
+</pre>
+
+<p>Die MiataGL hat die DMA Probleme der MX5 nicht. PCI Karten, die der SRM der XM5
+moniert, wenn Sie im 64 Bit Steckplatz installiert werden, werden kommentarlos vom SRM
+der MiataGL akzeptiert.</p>
+
+<p>Die neueren Versionen des Mainboards für die MX5 enthalten eine
+Hardware-Korrektur für den Fehler. Der SRM hat keine Informationen über das ECO
+und wird sich auch weiterhin über unbekannte Karten beschweren. Der FreeBSD Kernel
+hat übrigens das gleiche Problem.</p>
+
+<p>Der Miata SRM kann vom IDE CDROM booten. Sowohl die Miata GL als auch die MX5
+können von der IDE Festplatte booten, Sie können also das gesamte
+FreeBSD-Dateisystem dort ablegen. Die Geschwindigkeit der Festplatte in einer MX5 liegt
+bei ungefähr 14 MByte/sec (wenn die Festplatte schnell genug ist). Der CMD646 Chip
+der Miata unterstützt maximal WDMA2, der UDMA-Modus ist zu fehlerhaft.</p>
+
+<p>Die Miata MX5 verwendet im Allgemeinen einen auf dem Qlogic 1040 basierenden SCSI
+Kontroller. Der SRM kann davon booten. Bitte beachten Sie, daß Sie von einem
+Adaptec-Kontroller <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> booten
+können.</p>
+
+<p>Der PCI-PCI Bridge Chip auf der Riser Card der MiataGL ist schneller als der Chip auf
+der Riser Card der MX5. Einige Riser Cards für die MX5 haben sogar den <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gleichen</i></span> Chip wie die MiataGL. Es gibt
+also jede Menge Abwechslung.</p>
+
+<p>Nicht alle VGA-Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge. Das typische Symptom
+ist ein fehlendes Bild. Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie die Karten einfach
+``vor'' die Bridge setzen, also in einen der 64 Bit PCI Steckplätze. Werden
+Grafikkarten in einem 64 Bit Steckplatz betrieben, zeigen sie normalerweise auch eine
+deutlich bessere Performance.</p>
+
+<p>Sowohl die MX5 als auch die MiataGL haben einen Soundchip vom Typ ESS1888 on-board. Er
+emuliert einen SoundBlaster und wird unterstützt, wenn Sie die folgende Zeile in der
+Konfigurationsdatei Ihres angepaßten Kernels haben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+device sbc
+</pre>
+
+<p>Falls in Ihrer Miata eines der optionalen Cache Module steckt, sollten Sie
+sicherstellen, daß es fest eingesteckt ist. Ein lockeres Modul führt zu
+seltsam erscheinenden Abstürzen (nicht verwunderlich, aber kommen Sie erst einmal
+darauf, wenn Sie einen mysteriösen Fehler suchen). Die Cache Module der MX5 und
+MiataGL sind identisch.</p>
+
+<p>Wenn Sie das 2 MByte Cache Modul installieren, wird Ihr System zwar rund 10-15%
+schneller (wenn man die Zeit für ein buildworld mißt). Gleichzeitig <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">sinkt</i></span> aber die Bandbreite bei
+Lesezugriffen auf die 64 Bit PCI Karten via PCI DMA. Bei einem Test mit einer 64 Bit
+Karte von Myrinet sank die Geschwindigkeit von 149 MByte/sec auf 115 MByte/sec. Sie
+sollten diese Tatsache im Hinterkopf behalten, wenn Sie für Ihr Einsatzgebiet extrem
+schnelle 64 Bit PCI Karten benötigen.</p>
+
+<p>Obwohl es möglich ist, bis zu 1.5 GByte Speicher einzubauen, kann FreeBSD nur 1
+GByte nutzen, da die DMA-Routinen den Speicher oberhalb 1 GByte nicht korrekt
+ansprechen.</p>
+
+<p>Der Wechsel zu einer schnelleren CPU ist einfach, wechseln Sie die CPU, und stellen an
+dem DIP-Schalter für den Takt-Multiplikator die Geschwindigkeit der neuen CPU
+ein.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD beenden und danach die folgende Fehlermeldung erhalten</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: scancode 0xa3 not supported on PCXAL
+</pre>
+
+<p>sollten Sie die SRM Firmware auf V7.2-1 (oder neuer) aktualisieren. Diese Version
+erschien zuerst auf der ``Firmware Update CD V5.7'', ist aber auch auf <a
+href="http://www.compaq.com/" target="_top">http://www.compaq.com/</a> erhältlich.
+Damit wird dieser Fehler des SRM sowohl bei der Miata MX5 als auch bei der Miata GL
+behoben.</p>
+
+<p>USB wird ab FreeBSD 4.1 unterstützt.</p>
+
+<p>Bevor Sie das Gehäuse öffnen, müssen Sie auf jeden Fall den Netzstecker
+ziehen. Einige Komponenten werden mit Strom versorgt, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">obwohl</i></span> der Netzschalter auf aus steht.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel einer Miata muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST550
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN389" name="AEN389">2.3.4. Evaluation Board 64
+Systeme</a></h4>
+
+<p>Im Rahmen der Bemühungen, die Alpha CPU populärer zu machen, wurden von DEC
+eine ganze Reihe sogenannter Evaluation Boards herausgegeben. Zu diesen Systemen
+gehören EB64, EB64+, und das AlphaPC64 (``Cabriolet''). Ein weiteres Mitglied dieser
+Familie ist das nicht von DEC stammende Aspen Alpine. Die zur EB64 Familie
+gehörenden Evaluation Boards weisen folgende Eigenschaften auf:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, 150 bis 275 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite: 128 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Fast Page Mode SIMM, 72polig, 33 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Muß in Vierergruppen installiert werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 Steckplätze für SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>benutzt Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 0 KByte, 512 KByte, 1 MByte oder 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21072 (``APECS'') Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip (``Saturn'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C810 Fast-SCSI (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IDE Anschluß (nur Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10 MBit Ethernet eingebaut (nicht beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI Steckplätze (vier beim Alpha PC64)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Aspen Alpine unterscheidet sich zwar geringfügig vom EB64+, ist aber
+ähnlich genug, um mit dem SRM EPROM eines EB64+ betrieben werden zu können. Das
+Aspen Alpine hat keinen Ethernet-Anschluß, dafür aber 3 statt 2 PCI
+Steckplätzen. Weiterhin verfügt es über 2 MByte Cache Speicher, der fest
+eingelötet ist sowie Jumper zur Auswahl der SIMM-Geschwindigkeit (60 ns, 70 ns, 80
+ns).</p>
+
+<p>Sie können auch SIMMs mit 36 Bit einsetzen, in diesem Fall bleiben 3 Bit
+ungenutzt. Beachten Sie, daß die Systeme Fast Page Mode Speicher benötigen,
+und nicht EDO Speicher.</p>
+
+<p>Das Programm für die SRM Konsole des EB64+ steckt in einem mit UV-Licht
+löschbaren EPROM, einfache Updates via Flash sind bei der EB64+ also nicht
+möglich. Aber die aktuellste Version des SRM für die EB64+ ist ohnehin stark
+veraltet.</p>
+
+<p>Der SRM der EB64+ kann sowohl vom 53C810 als auch vom Qlogic1040 SCSI Kontroller
+booten. Leider gibt es hinsichtlich der Verwendung von Ultra SCSI Geräten ein
+Probleme mit dem Qlogic. Die Firmware, welche von der SRM auf den Qlogic geladen wird,
+ist sehr alt. Da es keine Updates für den SRM des EB64+ gibt, läßt sich
+dies auch nicht ändern. Man kann zwar eine neuere Version der Qlogic Firmware in den
+FreeBSD Kernel einbinden, da es den Kernel aber um mehrere hundert KByte aufbläht,
+ist dies unüblich. Erst ab FreeBSD 4.1 ist die Firmware in einem nachladbaren Modul
+enthalten. Das alles kann dazu führen, daß Sie einen anderen Kontroller als
+den Qlogic für ihr Bootdevice benutzen müssen.</p>
+
+<p>Die AlphaPC64 Systeme werden normalerweise mit der Firmware für die ARC Konsole
+ausgeliefert. Die Software für die SRM Konsole kann von Diskette in das Flash ROM
+geladen werden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann nicht vom IDE Anschluß des AlphaPC64 booten. Wenn Sie den
+IDE-Anschluß verwenden wollen, muß in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel die folgende Zeile stehen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device ata
+</pre>
+
+<p>Der IDE-Anschluß nutzt IRQ 14.</p>
+
+<p>Denken Sie daran, daß Sie ein Netzteil brauchen, das 3.3 Volts bereitstellt
+(für die CPU).</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß für Maschinen mit EB64+ die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB64PLUS
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN444" name="AEN444">2.3.5. Evaluation Board 164 (``EB164,
+PC164, PC164LX, PC164SX'') Familien</a></h4>
+
+<p>Das EB164 ist eine neuere Version des evaluation board und verwendet eine 21164A CPU.
+Diese Version dient als Grundlage diverser Varianten, die zum Teil von OEM Herstellern
+genutzt werden. Samsung entwickelte eine eigene Variante mit dem Namen PC164LX, die nur
+über 32 Bit PCI Steckplätze verfügt, während das Original von Digital
+64 Bit PCI bietet.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A, verschiedene Geschwindigkeiten [EB164, PC164, PC164LX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21164PC [nur auf dem PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 (Alcor) Chipsatz [EB164]</p>
+
+<p>21172 (Alcor2) Chipsatz [PC164]</p>
+
+<p>21174 (Pyxis) Chipsatz [164LX, 164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L3 cache: das EB164 benutzt spezielle cache-SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbandbreite: 128 Bit / 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 SIMMs, in Gruppen zu 4 oder 8 Modulen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>36 Bit, Fast Page Mode, ECC, [EB164 / PC164]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC oder non-ECC [PC164SX]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Paare aus SDRAM DIMMs, ECC [PC164LX]</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kontroller für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>64 Bit PCI [nur in einigen Modellen]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA slots hinter einem Intel 82378ZB PCI to ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Benutzung von 8 SIMMs, um einen 256 Bit breiten Speicher zu erhalten, resultiert
+in interessanten Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber einem 4 SIMM/128 Bit breiten
+Speicher. Natürlich müssen alle 8 SIMMs vom gleichen Typ sein, damit dies
+funktioniert; außerdem muß das System explizit auf die Nutzung des 8 SIMM
+Modus konfiguriert werden. Sie müssen 8 SIMMs benutzen, 4 SIMMs auf 2 Bänke
+verteilt funktioniert nicht. Bei der PC164 kann mit 8 128 MByte SIMMs ein maximaler
+Speicherausbau von 1 GByte erreicht werden. Das Handbuch behauptet, der maximale
+Speicherausbau betrage 512 MByte.</p>
+
+<p>Der SRM kann von Qlogic 10xx Karten oder dem Symbios 53C810[A] booten. Neuere
+Versionen des Symbios 810 wie der Symbios 810AE werden vom SRM des PC164 nicht erkannt.
+Der SRM der PC164 unterstützt Hostadapter auf Basis des Symbios 53C895 scheinbar
+auch nicht (getestet mit einem Tekram DC-390U2W). Allerdings gibt es Berichte, wonach
+No-Name Symbios 53C985 Karten funktionieren sollen. Karten wie der Tekram DC-390F
+(basiert auf dem Symbios875) funktionieren offenbar auf der PC164, allerdings scheint es
+hier leider subtile Abhängigkeiten von der jeweiligen Revision des Chips und des
+Mainboards zu geben.</p>
+
+<p>Von mit dem Symbios 53C825[a] bestückten Karten kann ebenfalls gebootet werden.
+Der Diamond FirePort baut zwar ebenfalls auf Chips von Symbios auf, hingegen kann der SRM
+des PC164SX davon nicht booten. Es gibt Berichte, daß die PC164SX problemlos von
+Karten mit Symbios825, Symbios875, Symbios895 und Symbios876 booten kann. Es gibt
+ebenfalls Erfolgsmeldungen für Adaptec 2940U und 2940UW (verifiziert mit SRM
+V5.7-1). Adaptec 2930U2 und 2940U2[W] funktionieren nicht.</p>
+
+<p>Der SRM der 164LX und 164SX kann ab der Firmware Version 5.8 von Hostadaptern der
+Adaptec 2940-Familie booten. Ein Test mit einem Adaptec&nbsp;3940UW ergab, daß
+dieser Adapter allerdings nicht unterstützt wird. Der SRM der 164SX erkennt Intel
+8255x Ethernetkarten als eia. Mit dieser Netzwerkkarte kann über das Netzwerk
+gebootet werden.</p>
+
+<p>Kurz zusammengefaßt: Die Maschinen dieser Modellreihe sind in Punkto
+Kompatibilität der SCSI-Kontroller eine echte Herausforderung.</p>
+
+<p>Die 164SX unterstützt maximal 1 GByte RAM. Es gibt Berichte, daß eine
+Bestückung mit vier normalen (PC100 oder PC133) 256MB ECC DIMMs problemlos
+funktioniert. Zur Zeit ist nicht bekannt, ob auch 512MB DIMMs genutzt werden können.
+Sie können DIMMs mit und ohne ECC nutzen. Die non-ECC Variante ist identisch zu den
+DIMMs, die oft in normalen PCs eingesetzt wird. Leider ist die 164SX sehr
+wählerisch, was DIMMs anbelangt. Stellen Sie sich darauf ein, zu
+experimentieren.</p>
+
+<p>Die 164SX hat Probleme mit einigen PCI Bridge Chips, was zu SRM Fehlern und Kernel
+Panics führen kann. Dies scheint davon abzuhängen, ob die SRM Konsole den Chip
+unterstützt und korrekt initialisieren kann. Das eingebaute IDE Interface der 164SX
+ist sehr langsam, durch die Verwendung einer Karte von Promise kann man die
+Geschwindigkeit um den Faktor 3-4 erhöhen.</p>
+
+<p>Der SRM der PC164 scheint ab und zu seine Einstellungen zu vergessen. Um ohne den
+Verlust von Einstellungen auszukommen, soll man, aktuellen Annahmen nach, erst auf SRM
+4.x downgraden und dann auf 5.x upgraden. Ein Fehler welcher z.B. auffiel war:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERROR: ISA table corrupt!
+</pre>
+
+<p>Nach einem Downgrade auf SRM4.9, einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">ISACFG -INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>gefolgt von einem</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">INIT</kbd>
+</pre>
+
+<p>war das Problem gelöst. Einige der Besitzer der PC164 berichteten, daß
+dieses Problem noch nie auftrat.</p>
+
+<p>Beim PC164SX gibt es im AlphaBIOS eine Einstellung, daß beim nächsten
+Einschalten des Systems die SRM Konsole genutzt werden soll. Leider scheint diese
+Einstellung ohne Wirkung zu bleiben. Mit anderen Worten, es wird immer das AlphaBIOS
+gebootet. Unabhängig von dem was Sie einstellen. Des Problems Lösung ist, das
+ROM der Konsole mit dem SRM Code für die PC164SX zu überschreiben. Dadurch wird
+das AlphaBIOS überschrieben und Sie erhalten die gewünschte SRM Konsole. Der
+SRM Code ist auf der Webseite von Compaq verfügbar.</p>
+
+<p>Bei der 164LX kann nur die SRM Konsole oder das AlphaBIOS verwendet werden, da das
+Flash ROM zu klein ist, um beide zur gleichen Zeit aufzunehmen.</p>
+
+<p>Die PC164 kann von einer IDE Festplatte booten, wenn der SRM aktuell genug ist.</p>
+
+<p>Das EB164 benötigt ein Netzteil, daß 3.3 Volt zur Verfügung stellt.
+Bei der PC164 fehlt allerdings das von ATX Netzteilen zum Einschalten benötigte
+PS_ON Signal. Ein kleiner Schalter, der dieses Signal mit Masse verbindet, erlaubt Ihnen
+die Benutzung eines normalen ATX Netzteils.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei eines angepaßten Kernels für Maschinen auf
+Grundlage des EB164 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_EB164
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN510" name="AEN510">2.3.6. AlphaStation 200 (``Mustang'') und
+400 (``Avanti'') Familien</a></h4>
+
+<p>Die Digital AlphaStation 200 und 400 Systeme sind frühe, leistungsschwache,
+PCI-basierte Workstations. Die Modellreihen 200 und 250 sind Desktops, die 400er sind
+Mini-Tower.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 oder 21064A CPU, Geschwindigkeit 166 bis 333 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DECchip 21071-AA core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bcache / L2 cache: 512 Kbytes (Modelle 200 und 400) oder 2048 KByte (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Busbreite 64 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 bis 384 MByte RAM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fast Page DRAM, Zugriffszeit maximal 70 ns</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in drei Paaren (Modelle 200 und 400)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>in zwei Vierergruppen (Modell 250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>das Speichersystem verwendet Parität</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei serielle Anschlüsse, 16550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 Bit PCI Steckplätze (3 beim Modell AS400, 2 bei den Modellen AS200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISA Steckplätze (4 beim Modell AS400-series, 2 bei den Modellen AS200 und 250,
+einige der ISA und PCI Steckplätze überlappen physikalisch)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Anschluß auf Grundlage eines 21040 (Modelle 200 und
+250)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Symbios 53c810 Fast SCSI-2 Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82378IB (``Saturn'') PCI-ISA Bridge Chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>entweder eingebaute TGA oder PCI VGA Grafik (Modellabhängig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio (Modelle 200 und 250)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme benutzen SIMMs mit Parität, es brauchen allerdings keine 36 Bit
+breiten SIMMs zu sein. 33 Bit breite SIMMs reichen aus, 36 Bit breite werden aber auch
+akzeptiert. EDO oder 32 Bit breite SIMMs funktionieren nicht. Die Systeme
+unterstützen Speichermodule mit 4, 8, 16, 32 und 64 MByte.</p>
+
+<p>Die Audio-Hardware der AS200 und AS250 soll funktionieren, wenn man die folgende Zeile
+in die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel einfügt:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+<p>Die Audio-Hardware nutzt Port 0x530, IRQ 10 und DRQ 3. Sie müssen in <tt
+class="FILENAME">device.hints</tt> zusätzlich noch <var class="LITERAL">flags
+0x10011</var> angeben.</p>
+
+<p>Die Modelle AlphaStation 200 und 250 verfügen über einen automatischen
+SCSI-Terminator. Sobald Sie Kabel an den externen SCSI-Anschluß anstecken, wird der
+interne Terminator deaktiviert. Das bedeutet natürlich, daß Sie keine nicht
+terminierten Kabel an die Maschine anschließen dürfen.</p>
+
+<p>Bei der AlphaStation 400 wird der Terminator über den SRM gesteuert. Falls Sie
+externe SCSI-Geräte verwenden, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM EXTERNAL</kbd>.
+</pre>
+
+<p>Falls nur interne Geräte vorhanden sind:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONTROL_SCSI_TERM INTERNAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels einer AlphaStation-[24][05]00 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A50
+cpu EV4
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN578" name="AEN578">2.3.7. AlphaStation 500 und 600 (``Alcor''
+und ``Maverick'' für EV5, ``Bret'' für EV56)</a></h4>
+
+<p>Die AS500 und 600 waren Hochleistungs-Workstations mit einer EV5 CPU, und PCI
+Steckplätzen. Inzwischen haben die EV6 Maschinen diesen Platz eingenommen. Die AS500
+ist ein Desktop mit dunkelblauen Gehäuse (TopGun blau), die AS600 ein stabiler
+Tower. Die AS600 verfügt über ein LCD, mit dessen Hilfe Sie die ersten Phasen
+des SRM Starts verfolgen können.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPU mit 266, 300, 333, 366, 400, 433, 466, oder 500 MHz (AS500) bzw. 266,
+300 oder 333 MHz (AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21171 oder 21172 (Alcor) core logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 oder 4 Mb L3 / Bcache (AS600, 266 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 Mb L3 / Bcache (AS600, 300 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 oder 8 Mb L3 / Bcache (8 Mb nur in der 500 MHz Version)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 to 16 Mb L3 / Bcache (AS600; 3 Steckplätze für cache-SIMM)</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bandbreite des Speichers: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS500:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>gepufferte Standard Fast Page Mode DIMMs, 72 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>8 DIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB (512 Mb bei der 333 MHz CPU)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher der AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard 36 Bit Fast Page Mode SIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>32 SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Achtergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wide SCSI auf Basis des Qlogic 1020 (1 Bus/Chip bei der AS500, 2 Busse/Chip bei der
+AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ethernet auf Basis des 21040, Anschlüsse für Thinwire und UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AS500</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS600:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 32-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 64-Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI/EISA physisch geteilter Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 EISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 PCI und 1 EISA Steckplatz sind standardmäßig belegt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21050 PCI-to-PCI Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82375EB PCI-EISA Bridge (nur AS600)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 Bit Audio, Windows Sound System, in einem speziellen Steckplatz (AS500) bzw. in
+einem EISA Steckplatz (AS600, dies ist eine ISA Karte)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die ersten Maschinen waren mit Fast SCSI Kontrollern ausgerüstet, spätere
+Maschinen unterstützen Ultra SCSI. Bei der AS500 wird der eine zur Verfügung
+stehende SCSI-Bus sowohl für die internen als auch für die externen Geräte
+benutzt. Bei einem Fast SCSI Bus darf der externe Teil des Busses maximal 1.8 Meter lang
+sein. Man kann den AS500 Qlogic ISP1020A Chip auch im Ultra Modus betreiben, wenn man
+eine SRM Variable setzt. Allerdings hält sich FreeBSD an die Empfehlung aus den
+Errata zum Qlogic Chip und beschränkt die Busgeschwindigkeit auf Fast.</p>
+
+<p>Hüten Sie sich bei der A500 vor uralten Versionen des SRM. Wenn Ihnen solche
+unmögliche SCSI-Geschwindigkeiten gemeldet werden, ist es Zeit für ein
+Update:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+cd0 at isp0 bus 0 target 4 lun 0
+cd0: &lt;DEC RRD45 DEC 0436&gt; Removable CD-ROM SCSI-2 device
+cd0: 250.000MB/s transfers (250.000 MHz, offset 12)
+</pre>
+
+<p>Bei der AS600 versorgt einer der Qlogic SCSI Chips die internen Geräte, der
+andere ist für die externen SCSI Geräte zuständig.</p>
+
+<p>Die DIMMs werden bei der AS500 in Vierergruppen installiert, allerdings sind die
+Bänke ineinander verzahnt (``physically interleaved layout''). Eine Gruppe von 4
+DIMMs besteht also <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> aus vier
+nebeneinanderliegenden DIMMs. Denken Sie daran, daß Sie SDRAM DIMMs <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> verwenden können.</p>
+
+<p>Bei der AS600 sind die SIMMs auf zwei speziellen Speicherkarten untergebracht. Die
+SIMM müssen in Achtergruppen installiert werden und beide Speicherkarten müssen
+identisch bestückt werden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß die AS500 und AS600 EISA Maschinen sind. Sie müssen
+also das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten, wenn Sie eine EISA-Karte
+in das System eingebaut haben oder wenn Sie die Konfiguration der eingebauten I/O
+ändern wollen. Die AS500 hat zwar keinen EISA Steckplatz, trotzdem wird das ECU
+verwendet, um die eingebaute Audio-Hardware und ähnliches zu konfigurieren.</p>
+
+<p>Sie können die eingebaute Audio-Hardware der AS500 nutzen, wenn Sie die folgende
+Zeile in die Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel schreiben:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+device pcm
+</pre>
+
+<p>Benutzen Sie danach das ECU, um die Audio-Hardware auf IRQ 10, Port 0x530 und DRQ 0
+einzustellen. Sie müssen diese Werte ebenfalls in <tt
+class="FILENAME">device.hints</tt> angeben, dazu kommt noch die Angabe flags 0x10011.</p>
+
+<p>Die PCI Steckplätze der AS600 zeigen eine Besonderheit. Die AS600 (um genau zu
+sein, die PCI Erweiterungskarte mit den SCSI Kontrollern) erlaubt die Einblendung von I/O
+Ports nicht, alle Geräte hinter dieser Karte müssen memory mapping verwenden.
+Wenn Sie Probleme haben, die Qlogic SCSI Adapter zum laufen zu bringen, müssen Sie
+die folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/loader.rc</tt>
+einfügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+set isp_mem_map=0xff
+</pre>
+
+<p>Eventuell müssen Sie diese Zeile schon im Boot Loader eingeben, bevor Sie den
+Kernel für die Installation laden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen angepaßten Kernel für die
+AlphaStation-[56]00 muß die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN20AA
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN688" name="AEN688">2.3.8. AlphaServer 1000 (``Mikasa''),
+1000A (``Noritake'') und 800 (``Corelle'')</a></h4>
+
+<p>Die Systeme der Modellreihen AlphaServer 1000 und 800 sind als Server für
+Abteilungen konzipiert. Es gibt sie mit einer Reihe verschiedener Gehäuse und CPUs.
+Ganz allgemein gibt es Maschinen mit der 21064 (EV4) CPU und Maschinen mit der 21164
+(EV5) CPU. Die CPU sitzt auf einer eigenen Karte, und der mögliche CPU-Typ (EV4 und
+EV5) hängt vom verwendetem Mainboard ab.</p>
+
+<p>Beim AlphaServer 800 wurde ein deutlich kleineres Mini-Tower Gehäuse verwendet,
+ihm fehlt auch das StorageWorks SCSI hot-plug System. Der Hauptunterschied zwischen der
+AS1000 und der AS1000A liegt darin, daß die AS1000A 7 PCI Steckplätze hat,
+während bei der AS1000 nur 3 PCI Steckplätze zur Verfügung stehen, und der
+Rest EISA Steckplätze sind.</p>
+
+<p>Die AS800 mit einer EV5/400 MHz CPU wurde später unter der Bezeichnung ``DIGITAL
+Server 3300[R]'' verkauft, aus der AS800 mit einer EV5/500 MHz CPU wurde der ``DIGITAL
+Server 3305[R]''.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU mit 200, 233 oder 266 MHz 21164 EV5[6] CPU mit 300, 333 oder 400 MHz
+(nur AS800: 500 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bandbreite: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS1000[A]:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>72polige, 36 Bit breite Fast Page Mode SIMMs, 70ns oder schneller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 (EV5 Systeme) oder 20 (EV4 Systeme) SIMM Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maximaler Speicherausbau 1 GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>nutzt ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>AS800: Benutzt EDO DIMMs, 60 ns, 3.3 Volt</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>VGA eingebaut (nur bei einigen Mainboards)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3 PCI, 2 EISA, 1 64-Bit PCI/EISA kombiniert (AS800)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>7 PCI, 2 EISA (AS1000A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 PCI, 1 EISA/PCI, 7 EISA (AS1000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SCSI eingebaut, basiert auf einem Symbios 810 [AS1000] oder Qlogic 1020 [AS1000A]</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1000 Systeme gibt in vielen verschiedenen Gehäusevarianten. Frei stehend,
+Rack-Einbau, mit oder ohne StorageWorks SCSI System, usw. Die ``Elektronik'' ist bei
+allen gleich.</p>
+
+<p>AS1000 Maschinen: Alle Maschinen mit der EV4 verwenden normale PS/2 SIMMs (36 Bit, 72
+Pin) in Fünfergruppen. Das fünfte wird für ECC benutzt. Alle Maschinen mit
+der EV5 verwenden normale PS/2 SIMM (36 Bit, 72 Pin) in Vierergruppen. Der ECC nutzt die
+4 überzähligen Bits der SIMMs (4 Bit von 36 Bit). Die EV5 Mainboards haben 16
+Steckplätze für SIMMs, die EV4 Mainboards haben 20 Steckplätze für
+SIMMs.</p>
+
+<p>Die AS800 Systeme verwenden DIMMs in Vierergruppen, dabei muß in den mit ``Bank
+0'' gekennzeichneten Steckplätzen begonnen werden. Eine Speicherbank besteht aus
+vier nebeneinanderliegenden Steckplätzen. Wenn verschieden große DIMMs
+installiert werden, müssen die größeren in Bank 0 installiert werden. Der
+maximale Speicherausbau beträgt 2 GByte. Beachten Sie, daß EDO DIMMs verwendet
+werden müssen.</p>
+
+<p>Die AS1000/800 verhält sich etwas störrisch, wenn man an Ihr eine serielle
+Konsole verwenden will. Sie müssen auf jeden Fall folgendes im SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>um die serielle Konsole verwenden zu können. Wie bei den meisten anderen Alphas
+reicht es nicht aus, wenn man nur die Tastatur abzieht. Um wieder auf die graphische
+Konsole umzuschalten, müssen Sie an den Befehl</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt; <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole eingeben.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine AS800 besitzen, sollten Sie auf jeden Fall prüfen, ob Ihr
+Ultra-Wide SCSI Bus auch wirklich den Ultra Modus nutzt. Dazu benötigen Sie das
+Programm <tt class="FILENAME">EEROMCFG.EXE</tt>, das Sie auf der ``Konsole Firmware
+Upgrade CDROM'' finden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel eines AlphaServer1000/1000A/800 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_1000A
+cpu EV4 # je nach installierter CPU
+cpu EV5 # je nach installierter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN747" name="AEN747">2.3.9. DS10/VS10/XP900 (``Webbrick'') /
+XP1000 (``Monet'') / DS10L (``Slate'')</a></h4>
+
+<p>Die Modelle Webbrick und Monet sind leistungsstarke Workstations und Server, auf der
+Basis der EV6 und des Tsunami Chipsatzes. Der Tsunami Chipsatz wird auch in den
+leistungsstärksten Systemen genutzt und bietet daher mehr als genug Leistung.
+Eigentlich handelt es sich bei der DS10, VS10 und XP900 trotz der unterschiedlichen Namen
+nur um ein System. Die Unterschiede liegen in der Software und den angebotenen
+Erweiterungen. Die DS10L basiert auf der DS10, das Gehäuse ist jedoch für den
+Einbau in ein Rack vorgesehen und nur 1HE hoch. Diese Maschine ist für ISPs und HPTC
+Cluster (wie zum Beispiel Beowulf) gedacht.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN753" name="AEN753">2.3.9.1. ``Webbrick / Slate''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 466 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 2MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit via crossbar, Transferrate 1.3GB/sec</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard SDRAM DIMM, gepuffert, ECC, 200 Pin, 83 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>4 DIMM Steckplätze in der DS10; maximaler Speicherausbau 2GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 DIMM Steckplätze in der DS10L; maximaler Speicherausbau 1 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DIMMs müssen paarweise installiert werden</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebaute 21143 Fast Ethernet Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V) USB Kontroller (deaktiviert)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs M1533 PCI-ISA bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AcerLabs Aladdin ATA-33 Kontroller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute EIDE-Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 64-Bit PCI Steckplätze und 1 32-Bit PCI Steckplatz; die DS10L
+hat einen 64-Bit PCI Steckplatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Die Webbrick befindet sich in einem Desktop-ähnlichem Gehäuse, das dem der
+älteren 21164 ``Maverick'' Workstations gleicht, aber deutlich besseren Zugang zu
+den Komponenten gewährt. Wenn Sie eine Server-Farm aufbauen wollen, können Sie
+die Webbrick auch in ein Rack einbauen, sie belegt 3 Höheneinheiten. Die Slate ist
+nur eine Höheneinheit hoch, hat aber auch nur einen PCI Steckplatz.</p>
+
+<p>Die DS10 besitzt 4 Steckplätze für DIMMs. DIMMs müssen paarweise
+installiert werden; dabei müssen Sie darauf achten, daß die Paare verzahnt
+sind und daher die beiden DIMMs eines Paares nicht nebeneinander liegen. Sie können
+32, 64, 128, 256 und 512 MByte große DIMMs verwenden.</p>
+
+<p>Wenn in einer DS10 zwei Paare aus gleich großen DIMMs installieren, greift das
+System abwechselnd auf die beiden Speicherbänke zu, um die Leistung zu steigern
+(memory interleaving). Diese Option steht bei der DS10L nicht zur Verfügung, da Sie
+nur zwei Steckplätze für DIMMs hat.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Wenn Sie den KZPEA alias Adaptec 39160
+einsetzen, erhalten Sie zwei LVD U160 SCSI Kanäle, von denen Sie via SRM booten
+können.</p>
+
+<p>Im Basismodell ist eine FUJITSU 9.5GB ATA Festplatte eingebaut, von der das System
+auch bootet. Auf der Webbrick können Sie FreeBSD mit EIDE Festplatten einsetzen. Auf
+dem Mainboard der DS10 stehen zwei IDE Anschlüsse zur Verfügung. Die für
+den Betrieb mit Tru64 Unix oder VMS vorgesehenen Systeme wurden standardmäßig
+mit Ultra-SCSI Festplatten an Qlogic Hostadaptern ausgerüstet.</p>
+
+<p>Die PCI-Steckplätze unterstützen 32 Bit und 64 Bit Karten, sowohl die 3.3V
+als auch die 5V Variante.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden nicht unterstützt und von allen aktuellen
+Versionen der SRM Konsole deaktiviert.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN819" name="AEN819">2.3.9.2. ``Monet''</a></h5>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6, 500 MHz; 21264 EV67, 500 oder 667 MHz (XP1000G, Code-Name Brisbane); die
+CPU steckt auf einer eigenen Karte, die vor Ort ausgewechselt werden kann</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4MB, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 128 oder 256 MByte 100 MHz (PC100) 168 Pin JEDEC standard, registered ECC
+SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Ethernet-Kontroller auf Basis des 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 USB Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 PCI-ISA Bridge</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cypress 82C693 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungsmöglichkeiten: 2 getrennte PCI Busse, die von schnell I/O
+Kanälen (``Hoses'') angesteuert werden:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Hose 0: (die oberen 3 Steckplätze) 2 64-Bit PCI Steckplätze 1 32-Bit PCI
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hose 1: (die unteren 2 Steckplätze) 2 32-Bit PCI Steckplätze (hinter einer
+21154 PCI-PCI Bridge)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 der 64-Bit PCI Steckplätze sind für Karten mit voller Baulänge
+gedacht</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle 32-Bit PCI Steckplätze sind nur für kurze Karten geeignet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>einer der 32-Bit PCI Steckplätze überlappt mit einem der ISA
+Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>alle PCI Steckplätze werden mit 33 MHz angesteuert</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 Ultra-Wide SCSI Anschluß an einem Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebautes 16-Bit ESS ES1888 Audiosystem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Grafik: ELSA Gloria Synergy oder DEC/Compaq PowerStorm 3D Beschleuniger Karten
+(wahlweise)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das Gehäuse der Monet ist ähnlich einem Mini-Tower, fast so wie bei der
+Miata.</p>
+
+<p>Der eingebaute Qlogic UW-SCSI Kontroller erlaubt bis zu 4 interne Geräte. Ein
+externer Anschluß ist nicht vorhanden.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine 500 MHz CPU verwenden, können Sie auch 83 MHz DIMMs verwenden,
+obwohl laut Compaq für alle CPUs PC100 DIMMs verlangt. DIMMs müssen in
+Vierergruppen installiert werden, dabei muß mit den mit ``0'' markierten
+Steckplätzen begonnen werden. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte. Die
+DIMMs müssen ``physically interleaved'' installiert werden, beachten Sie die
+Markierungen neben den Steckplätzen. Die Breite des Speichers bei der Monet ist
+doppelt so groß wie bei der Webbrick. Die DIMMs sind auf derselben Karte wie die
+CPU untergebracht. Bitte beachten Sie, daß ECC RAM verwendet wird, Sie
+benötigen also 72 Bit DIMMs (und nicht die normalen 64 Bit PC DIMMs).</p>
+
+<p>Die EIDE Geräte können sowohl vom SRM als Bootdevice als auch von FreeBSD
+genutzt werden. Obwohl der eingesetzt Cypress Chip 2 EIDE Kanäle bereitstellt, wird
+in der Monet nur einer davon unterstützt.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von FreeBSD unterstützt. Sollten Sie Probleme mit
+der Nutzung der USB Anschlüsse haben, sollten Sie nachsehen, ob die SRM Variable
+<var class="VARNAME">usb_enable</var> auf <var class="LITERAL">on</var> steht. Sie
+können die Einstellung mit dem folgenden Befehl ändern:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET USB_ENABLE ON</kbd>
+</pre>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in
+einem der PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes
+Problem von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Einige VGA Karten funktionieren hinter der PCI-PCI Bridge (in den
+Steckplätzen 4 und 5) nicht. Hier können Sie nur Karten verwenden, die das
+``VGA-legacy addressing'' richtig implementiert haben. Benutzen Sie im Notfall einfach
+einen der PCI-Steckplätze ``vor'' der Bridge.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Audio-Hardware wird zur Zeit nicht von FreeBSD unterstützt.</p>
+
+<p>Die folgenden Zeilen müssen in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel enthalten sein:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN900" name="AEN900">2.3.10. DS20/DS20E (``Goldrush'')</a></h4>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 500 oder 670 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: Dual 256 Bit wide with crossbar switch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDRAM DIMMs</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>werden in Vierergruppen installiert</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16 DIMM Steckplätze, maximal 4 GByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ECC</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Adaptec ? Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden:</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei der DS20 müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben, damit die serielle Konsole aktiv wird; es reicht nicht aus, die Tastatur
+abzuziehen. Um wieder zur graphischen Konsole umzuschalten, müssen Sie</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>an der seriellen Konsole. Lassen Sie sich bitte nicht davon verwirren, daß die
+Meldungen der SRM Konsole auf der graphischen Konsole erscheinen, obwohl Sie auf die
+serielle Konsole umgeschaltet haben. Sobald Sie FreeBSD starten, beachtet es die
+Einstellung für <var class="LITERAL">CONSOLE</var> und alle Meldungen beim
+Systemstart und das Login erscheinen auf der seriellen Konsole.</p>
+
+<p>Das Gehäuse der DS20 ist groß und wie ein Würfel geformt. Im
+Gehäuse ist unter anderem ein StorageWorks SCSI hot-swap System eingebaut, daß
+maximal sieben 3.5&quot; SCSI Festplatten aufnehmen kann. Das Gehäuse der DS20E ist
+kleiner, da das StorageWorks System fehlt.</p>
+
+<p>Die Systeme verfügen über eine ``intelligente'' Spannungsversorgung. Mit
+anderen Worten, selbst wenn Sie das System ausschalten, stehen Teile des Systems immer
+noch unter Strom (wie bei einem PC mit ATX-Netzteil). Wenn Sie Arbeiten an der Hardware
+durchführen wollen, müssen Sie also den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Diese Spannungsversorgung wird RMC genannt. Wenn sie aktiviert ist, gelangen Sie durch
+die Eingabe von <b class="KEYCAP">Escape</b><b class="KEYCAP">Escape</b> RMC auf dem
+seriellen Anschluß 1 zur Eingabeaufforderung der RMC. Mit der RMC können Sie
+das System ausschalten, einschalten, neu starten, die Temperatur überwachen, die
+Grenzwerte für die Temperatur einstellen und vieles mehr. Die RMC hat eine eigene
+Onlinehilfe.</p>
+
+<p>Der eingebaute Adaptec SCSI Hostadapter ist bei der DS20 abgeschaltet und kann daher
+nicht mit FreeBSD genutzt werden.</p>
+
+<p>Seit der Version 5.9 der SRM Firmware können Sie auch von Hostadaptern aus der
+Adaptec 2940-Familie booten und sind nicht mehr auf die normalerweise verwendeten Qlogic
+und Symbios/NCR Hostadapter eingeschränkt. Sie können auch einen KZPEA alias
+Adaptec 39160 benutzen, um zwei LVD U160 SCSI Kanäle zu erhalten, von denen Sie via
+SRM booten können.</p>
+
+<p>Wenn Sie verschieden große DIMMs benutzen, müssen Sie die
+größten Module in die mit <var class="LITERAL">0</var> gekennzeichneten
+Steckplätze einsetzen. Außerdem müssen Sie die Steckplätze ``der
+Reihe nach'' benutzen, also erst Bank 0, dann Bank 1, und so weiter.</p>
+
+<p>Versuchen Sie nicht, einen SCSI-Kontroller mit Symbios-Chipsatz in einem der
+PCI-Steckplätze an Hose 1 zu benutzen. Ein noch nicht genau lokalisiertes Problem
+von FreeBSD sorgt in dieser Konstellation für Probleme.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN970" name="AEN970">2.3.11. AlphaPC 264DP / UP2000</a></h4>
+
+<p>Die UP2000 wurde von der Firma Alpha Processor Inc. gebaut</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 EV6 CPU, 670 MHz oder 750 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>maximal zwei CPUs pro System</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>L2 / Bcache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: SDRAM DIMMs, Vierergruppen, ECC, 16 DIMM Steckplätze, maximal 4GB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei eingebaute Adaptec AIC7890/91 Wide Ultra SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 eingebauten IDE-Kontroller auf Basis des Cypress 82C693 Chipsatzes</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB mit Cypress 82C693</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>2 getrennte PCI Busse, die von schnellen I/O Kanälen (``Hoses'') angesteuert
+werden</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>6 64-Bit PCI Steckplätze, 3 pro Hose</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 ISA Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit unterstützt FreeBSD nur maximal 2 GByte Speicher.</p>
+
+<p>Die eingebauten Adaptec Hostadapter können bei der UP2000 zum Booten des Systems
+verwendet werden.</p>
+
+<p>Busmaster DMA wird nur auf dem ersten IDE-Anschluß unterstützt. Das System
+kann von seinen IDE-Platten und von CD booten.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig,
+<var class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist
+nur notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1016" name="AEN1016">2.3.12. AlphaServer 2000
+(``DemiSable''), 2100 (``Sable''), 2100A (``Lynx'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 2[01]00 sind als Server für ganze Abteilungen gedacht, ``medium
+iron'' halt. Alle Maschinen unterstützen mehrere CPUs, Sie können bis zu zwei
+(AS2000) oder vier (AS2100[A]) CPU installieren. Es gibt sowohl frei stehende als auch
+für den Einbau in ein 19&quot;-Rack vorgesehene Varianten. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen erstrecken sich auf die Anzahl der Steckplätze, die maximale Anzahl
+an CPU, und den maximalen Speicherausbau. Bei einigen Systemen ist ein StorageWorks
+System integriert, das den Austausch der SCSI-Festplatten im laufenden Betrieb erlaubt.
+Zwischenzeitlich wurde der Aufstieg von der Sable zur Lynx durch Austausch der
+I/O-Backplane angeboten (die C-Bus Backplane verblieb im System). Schnellere CPUs wurden
+ebenfalls angeboten.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21064 EV4[5] CPU[s], 200, 233, 275 MHz oder 21164 EV5[6] CPU[s]s, 250, 300, 375, 400
+MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: Je nach CPU 1, 4 oder 8 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein 2.88 MByte Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>10MBit 21040 Ethernet eingebaut [nur AS2100]</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die 200 MHz CPUs werden in Wirklichkeit nur mit 190 MHz betrieben. Es können
+maximal 4 CPUs eingebaut werden, die allerdings identisch sein müssen
+(Typ/Geschwindigkeit).</p>
+
+<p>Wenn einer der Prozessoren einmal einen Fehler verursacht hat und als defekt markiert
+ist, bleibt dieser Status bestehen, auch wenn man die CPU austauscht (oder neu einsetzt),
+bis Sie das folgende Kommando eingeben</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">CLEAR_ERROR ALL</kbd>
+</pre>
+
+<p>und die Maschine aus- und wieder einschalten. Dies gilt wahrscheinlich auch für
+die anderen Subsysteme (IO und Speicher), allerdings konnte dies ungetestet.</p>
+
+<p>Bei den Systemen werden spezialisierte Speicherkarten verwendet, die sich einen 128
+Bit breiten C-Bus mit den CPU-Karten teilen. Der maximale Speicherausbau beträgt 1
+GByte (DemiSable) bzw. 2 GByte (Sable). Einer der Steckplätze auf dem Speicher-Bus
+kann entweder eine CPU- oder eine Speicher-Karte aufnehmen. Bei einem Maschine mit 4 CPUs
+können maximal zwei Speicherkarten verwendet werden.</p>
+
+<p>Einige Versionen der Speicherkarten sind für die Aufnahme von SIMMs vorgesehen
+und werden als ``SIMM carriers'' bezeichnet. Bei anderen Speicherkarten wurden die
+Speicherbausteine direkt auf die Platine gelötet, was die Bezeichnung ``flat memory
+modules'' erklärt.</p>
+
+<p>SIMM werden in Gruppen von acht 72-Pin, 36 Bit, 70 ns FPM Modulen verwendet. Die
+unterstützten SIMM-Typen sind 1 M x 36 Bit (4 MByte), 2 M x 36 Bit (8 MByte) und 4M
+x 36 Bit (16 MByte). Jede Speicherkarte kann bis zu vier SIMM-Bänke aufnehmen. Die
+Verwendung verschieden großer SIMMs auf einer Speicherkarte ist nicht erlaubt. Sie
+müssen eine Speicherkarte erst komplett bestücken, bevor Sie die nächste
+Karte einbauen. Da zwischen den Steckplätzen für die Karten nicht sehr viel
+Platz, sollten Sie auf die physische Größe der SIMMs achten (bevor Sie sie
+kaufen...)</p>
+
+<p>Sowohl die Lynx als auch die Sable sind etwas störrisch, wenn es um die serielle
+Konsole geht. Sie müssen den folgenden Befehl eingeben, um eine serielle Konsole
+benutzen zu können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET CONSOLE SERIAL</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wie bei vielen anderen Alphas reicht es nicht aus, einfach nur die Tastatur zu ziehen.
+Um wieder auf die graphische Konsole umzuschalten, müssen Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET CONSOLE GRAPHICS</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der Lynx sollte sich die VGA Karte in einem der primären PCI-Steckplätze
+befinden, EISA VGA Karten haben diese Einschränkung nicht.</p>
+
+<p>Die Maschinen verfügen über ein kleines LCD, das OCP (Operator Control
+Panel) genannt wird. Beim Start des Systems werden hier die Meldungen der Testprogramme
+angezeigt. Sie können den auf dem OCP angezeigten Text über das SRM
+beeinflussen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">SET OCP_TEXT "FreeBSD"</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das SRM Kommando</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW FRU</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt Ihnen eine Übersicht über die Konfiguration des Systems, inkl. der
+Seriennummern, Versionsnummer und Fehlerzahlen der einzelnen Module.</p>
+
+<p>Sable, DemiSable und Lynx verfügen über einen eingebauten Fast
+SCSI-Controller vom Typ Symbios 810. Wenn Sie prüfen wollen, ob der Controller auf
+Fast SCSI eingestellt ist, sollten Sie das folgende Kommando benutzen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SHOW PKA0_FAST</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn hier der Wert 1 angezeigt wird, wird Fast SCSI unterstützt.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">SET PKA0_FAST 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>aktiviert diesen Modus</p>
+
+<p>Zusammen mit der AS2100[A] wird StorageWorks SCSI Modul mit 7 SCSI Steckplätzen
+geliefert. Ein zweites Modul kann in das Gehäuse eingebaut werden. Bei der AS2000
+gibt es nur ein Modul mit 7 Steckplätzen, Erweiterungen sind nicht möglich.
+Bitte beachten Sie, daß die Zuordnung zwischen Steckplätzen und SCSI ID in
+diesen Modulen anders ist als bei den normalen StorageWorks Modulen. Wenn Sie nur einen
+SCSI Bus konfiguriert haben, lautet die Reihenfolge von oben nach unten 0, 4, 1, 5, 2, 6,
+3.</p>
+
+<p>Das Modul kann auch so konfiguriert werden, daß zwei unabhängige SCSI Busse
+zur Verfügung stehen. Dieser Modus wird für RAID-Controller wie den KZPSC
+(Mylex DAC960) genutzt. In diesem Modus sind die Slot IDs wie folgt belegt: 0A, 0B, 1A,
+1B, 2A, 2B, 3A, 3B (von oben nach unten), wobei A und B den SCSI-Bus angeben. Bei einer
+Konfiguration mit nur einem SCSI-Bus gehört das Modul mit dem Terminator auf der
+Rückseite nach OBEN, das Modul mit den Jumpern nach UNTEN. Wenn Sie zwei SCSI-Busse
+verwenden, ist die Anordnung vertauscht. Die Unterscheidung zwischen den beiden Modulen
+ist relativ einfach: Auf dem Terminator-Modul befinden sich mehrere elektronische
+Bauteile, auf dem Jumper-Modul keine.</p>
+
+<p>Die DemiSable stellt 7 EISA und 3 PCI Steckplätze zur Verfügung, bei der
+Sable sind es 8 EISA und 3 PCI Steckplätze. Die Lynx hat, weil Sie neuer ist, 8 PCI
+und 3 EISA Steckplätze. Die PCI Steckplätze der Lynx sind in Vierergruppen
+zusammengefaßt. Die vier PCI Steckplätze, die näher an der CPU liegen,
+sind die primären Steckplätze, liegen also logisch vor der PCI Bridge. Diese
+Steckplätze tragen entgegen der Erwartung die höheren Nummern (PCI4 bis
+PCI7).</p>
+
+<p>Sie müssen auf jeden Fall das EISA Configuration Utility (auf Diskette) benutzen,
+wenn Sie in den EISA Steckplätzen Karten hinzugefügt oder getauscht haben. Dazu
+müssen Sie nur die Diskette mit dem ECU einlegen und den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">RUNECU</kbd>
+</pre>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zwar zur Zeit nicht
+unterstützt, aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät
+behandelt werden und kann daher für die Konsole verwendet werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Es gab Entwürfe für ein spezielles Extended I/O Modul, welches auf dem C-Bus
+eingesetzt werden sollte. Es ist nicht bekannt, ob diese Module jemals gebaut wurden. Auf
+jeden Fall gibt es keine Daten, ob FreeBSD sie unterstützt.</p>
+
+<p>Die Systeme können mit redundanten Netzteilen ausgestattet werden. Beachten Sie,
+daß das Gehäuse mit einem Sicherheitsschalter versehen ist, der die Maschine
+abschaltet, sobald Sie das Gehäuse öffnen. Die Lüfter der Maschinen sind
+geregelt. Sobald ein System mit mehr als zwei CPUs und mehr als einer Speicherkarte
+ausgestattet ist, müssen Sie zwei Netzteile verwenden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_2100_A500
+cpu EV4 #je nach verwendeter CPU
+cpu EV5 #je nach verwendeter CPU
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1089" name="AEN1089">2.3.13. AlphaServer 4x00
+(``Rawhide'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 4x00 Systeme sind Server für kleinere Unternehmen, die entweder
+in einem 30&quot; (76 cm) hohen Schrank oder in einem 19&quot; Rack stecken. Die Rawhides
+sind für den Einsatz von mehr als einer CPU vorgesehen, jedes System kann bis zu
+vier CPUs aufnehmen. Die Grundversorgung mit Festplatten übernehmen ein oder zwei
+StorageWorks Module im unteren Teil des Schrankes. Die für den NT-Markt vorgesehenen
+Rawhides heißen DIGITAL Server 7300 (5/400 CPU) und DIGITAL Server 7305 (5/533
+CPU). Ein R am Ende der Typenbezeichnung deutet auf ein System hin, das in ein Rack
+eingebaut werden kann.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5 CPUs, 266/300/333 MHz oder 21164A EV56 CPUs, 400/466/533/600/666 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU. Bei der EV5 300 MHz gab es auch eine Variante ohne Cache. 8
+MByte bei der EV56 600 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Für die Rawhide können viele verschiedene CPU-Module genutzt werden. Es gibt
+CPU-Module mit und ohne externen Cache. Die einzige Einschränkung ist, daß
+alle installierten CPU-Module gleich schnell sein müssen. Es ist probemlos
+möglich, NT- und Tru64/VMS CPU-Module zu mischen. Allerdings wird sich das System
+dann als Digital Server 730x (die NT-Variante) melden. FreeBSD stört das nicht,
+allerdings laufen Tru64 und VMS auf einem solchen System nicht.</p>
+
+<p>Bei der Rawhide können bis zu 8 Speichermodule eingesetzt werden. Die Module
+werden in Paaren eingesetzt und stellen dem Bus jeweils 72 Bit zur Verfügung
+(inklusive der Bits für ECC). Die Module können EDO RAM oder SDRAM sein. Eine
+voll bestückte AS4100 verfügt über vier Paar Speichermodule, die As4000
+kann nur zwei Paar verwenden. Um die maximale Leistung zu erhalten, sollten Sie nach
+Möglichkeit SDRAM verwenden. Das Speichermodul mit der größten
+Kapazität müssen in den Steckplätzen mit den Bezeichnungen MEM0L und MEM0H
+plaziert werden. Eine Mischung aus EDO und SDRAM Speicher funktioniert auch (solange Sie
+nicht versuchen, innerhalb eines Paares EDO und SDRAM zu mischen). Allerdings führt
+die gleichzeitige Verwendung von EDO und SDRAM dazu, daß der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte</i></span> Speicher im langsameren EDO-Modus
+angesteuert wird.</p>
+
+<p>Die Rawhide verfügt über einen eingebauten Symbios 810 SCSI-Controller, der
+einen 8 Bit (narrow) fast-SCSI Bus bereitstellt und der im allgemeinen nur für das
+CDROM genutzt wird.</p>
+
+<p>Für die Rawhides gibt es Erweiterungsmodule mit 8 64-Bit PCI und 3 EISA
+Steckplätzen (die sogenannten ``Saddle'' Module). Sie verfügen über zwei
+getrennte PCI-Busse, PCI0 und PCI1. PCI0 stellt einen reinen PCI Steckplatz und drei
+PCI/EISA Steckplätze zur Verfügung. PCI0 enthält auch eine PCI/EISA
+bridge, die die seriellen und parallelen Schnittstellen, Tastatur, Maus, etc. ansteuert.
+PCI1 stellt 4 PCI Steckplätze und einen Symbios 810 SCSI Kontroller zur
+Verfügung. VGA Karten für die Konsole müssen an PCI0 angeschlossen
+werden.</p>
+
+<p>Die aktuellen Versionen von FreeBSD haben Probleme mit den PCI Bridges. Zur Zeit steht
+nur eine Notlösung zur Verfügung, die eine Bridge mit nur einem Gerät
+unterstützt. Dadurch ist es möglich, den von Digital eingebauten Qlogic SCSI
+Hostadapter zu benutzen, der hinter einer 21054 PCI Bridge sitzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die EISA Steckplätze werden zur Zeit nicht unterstützt,
+aber die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird als ISA Gerät behandelt und kann daher
+für die Konsole benutzt werden. Wenn Sie die EISA-Steckplätze benutzen,
+müssen Sie das EISA Configuration Utility (ECU) von Diskette starten. Tun Sie sich
+selbst einen Gefallen und verwenden Sie das Tru64/OpenVMS ECU, und nicht das WindowsNT
+ECU.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die Stromversorgung der Rawhide wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie sicher sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen.</p>
+
+<p>Die Rawhide unterstützt RCM, Sie können das System also über das
+Netzwerk ein- und ausschalten. Weitere Informationen über RMC finden Sie im Kapitel
+über die DS10 in dieser Datei. Die Verwendung von RCM und RMC ist übrigens kein
+Tippfehler, die diversen Dokumentationen nutzen beide Abkürzungen. Bitte beachten
+Sie, daß das An- und Abschalten nur funktioniert, wenn die RCM-Platine über
+ein kleines Netzteil separat mit Strom versorgt. Das Netzteil sollte 9-12 V Gleichstrom
+liefern und muß an der kleinen Buchse neben dem Tastaturanschluß
+angeschlossen werden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1122" name="AEN1122">2.3.14. AlphaServer 1200 (``Tincup'')
+und AlphaStation 1200 (``DaVinci'')</a></h4>
+
+<p>Der AlphaServer 1200 ist der Nachfolger AlphaServer 1000A. Das Gehäuse ist mit
+dem des 1000A identisch, die Elektronik basiert allerdings auf der des AlphaServer 4000.
+Diese Systeme sind für den Einbau von bis zu zwei CPUs vorgesehen. Die
+Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die für den
+NT-Markt vorgesehenen Varianten der AS1200 heißen DIGITAL Server 5300 (5/400 CPU)
+und DIGITAL Server 5305 (5/533 CPU).</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164A EV56 CPUs, 400 oder 533 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bit, ECC, DIMM Speicher auf zwei Speicherkarten</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>eingebauter Kontroller für ein Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Tastatur und Maus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die AS1200 nutzt 2 Speicherkarten mit je 8 Steckplätzen für DIMMs. DIMMs
+müssen paarweise installiert werden. Die Steckplätze müssen der Reihe nach
+gefüllt werden. Wenn DIMMs mit verschiedenen Größen verwendet werden,
+muß Steckplatz 0 den größten DIMM enthalten. Die AS1200 benutzt eine
+statische Anfangsadresse für die DIMMs, jedes DIMM beginnt bei einem vielfachen von
+512 MByte. Wenn Sie DIMMs verwenden, die kleiner als 256 MByte sind, wird der
+physikalische Speicher des Systems ``Löcher'' enthalten. Das System unterstützt
+64 MByte und 256 MByte große DIMMs. Dabei handelt es sich um die 72 Bit SDRAM
+Variante, da das System ECC nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Unter FreeBSD werden zur Zeit nur maximal 2 GByte
+unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Bei der AS1200 ist ein Symbios 810 SCSI-Kontroller eingebaut, der einen Fast SCSI Bus
+zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Bei der Tincup stehen 5 64-Bit PCI Steckplätze, ein 32-Bit PCI Steckplatz und ein
+EISA Steckplatz (der mit einem der 64 Bit PCI Steckplätze überlappt) zur
+Verfügung. Zwei separate PCI-Busse stehen zur Verfügung, PCI0 und PCI1. Der 32
+Bit PCI Steckplatz und die beiden oberen 64 PCI Steckplätze gehören zu PCI0. An
+PCI0 hängt auch eine Intel 82375EB PCI/EISA Bridge, über die die seriellen und
+parallelen Anschlüsse, Tastatur, Maus, etc. angesteuert werden. Zu PCI1 gehören
+vier 64 Bit PCI-Steckplätze und ein Symbios 810 SCSI Kontroller. VGA-Karten für
+die Konsole müssen in einem zu PCI0 gehörenden Steckplatz installiert
+werden.</p>
+
+<p>Die Stromversorgung des Systems wird über einen I2C-Kontroller gesteuert. Wenn
+Sie wirklich sein wollen, daß kein Teil des Systems mehr unter Spannung steht,
+müssen Sie den Netzstecker ziehen. Die Tincup benutzt zwei Netzteile; allerdings nur
+zur Lastverteilung und nicht als redundante Stromversorgung.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN300
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1152" name="AEN1152">2.3.15. AlphaServer 8200 und 8400
+(``TurboLaser'')</a></h4>
+
+<p>Die AlphaServer 8200 und 8400 sind als Server für ein Firmennetzwerk gedacht, die
+entweder in einem hohen 19&quot; Schrank (9200) oder einem breiten 19&quot; Rack
+eingebaut sind. Diese Maschinen sind das berühmte ``big iron'', keine Systeme
+für den Privatmann. Die TurboLaser können bis zu 12 CPUs pro Maschine
+aufnehmen. Der TurboLaser System Bus (TLSB) erlaubt neun (AS8400) bzw. fünf Knoten
+(AS8200). Der TSLB besteht aus 256 Datenleitungen und 40 Adreßleitungen, der
+maximale Durchsatz liegt bei 2.1 GByte/sec. Ein Knoten am TSLB kann eine CPU, Speicher,
+oder I/O sein. An jeden TSLB werden maximal 3 I/O Knoten unterstützt.</p>
+
+<p>Die Grundversorgung mit Festplatten übernimmt ein StorageWorks Modul. Die AS8400
+benötigt einen 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) Anschluß, die AS8200 kommt
+mit einem normalen Stromanschluß aus.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21164 EV5/EV56 CPUs, max. 467 MHz oder 21264 EV67 CPUs max. 625 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ein oder zwei CPUs pro CPU-Modul</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cache: 4 MByte B-Cache pro CPU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 256 Bit, ECC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: groß Speicherkarten, die an den TLSB angeschlossen werden und auf
+denen spezielle SIMMs stecken. Die Speicherkarten sind in verschiedenen Größen
+erhältlich, bis zu 4 GByte pro Karte. Die Karten nutzen ECC (8 Bit ECC pro 64 Bit
+Daten). Die AS8400 kann maximale 7, die AS8200 maximal 3 Speicherkarte aufnehmen.
+Maximaler Speicherausbau: 28 GByte.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Expansion: 3 System ``I/O Ports'', die jeweils bis zu 12 I/O Kanäle erlauben. An
+jeden I/O-Kanal kann eine XMI-, Futurebus+- oder PCI-Box angeschlossen werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>FreeBSD unterstützt (dies wurde auch getestet) bis zu 2 GByte Speicher in einem
+TurboLaser. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob Sie die TSLB Steckplätze
+mit Speicherkarten oder CPU-Karten füllen. Wenn Sie sich zum Beispiel für 28
+GByte Speicher entscheiden, können Sie zur gleichen Zeit nur zwei CPUs (eine Karte)
+verwenden.</p>
+
+<p>FreeBSD unterstützt nur die PCI Steckplätze. XMI und Futurebus+ (die es nur
+beim AS8400 gibt) werden beide nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Die Karten für die I/O Port haben die Bezeichnungen KFTIA oder KFTHA. Diese
+Karten stellen die sogenannten ``Hoses'' bereit, an die bis zu vier (KFTHA) bzw. ein
+(KFTIA) PCI Bus angeschlossen werden kann. KFTIA stellt zwei 10baseT
+Ethernet-Anschlüsse, einen FDDI-Anschluß, drei Fast Wide Differential SCSI
+Busse und einen Fast Wide Single Ended SCSI Bus zur Verfügung. Der FWSE SCSI Bus ist
+für das CDROM gedacht.</p>
+
+<p>Die KFTHA unterstützt an jedem Ihrer vier Hoses eine DWLPA oder DWLPB Box. Diese
+beherbergen jeweils 12 32 Bit PCI Steckplätze. Physikalisch handelt es sich dabei
+zwar 3 Busse mit je vier Steckplätze, aber für die Software scheint es sich um
+einen PCI-Bus mit 12 Steckplätzen zu handeln. Eine voll ausgebaute AS8x00 kann 3
+(I/O Ports) mal 4 (Hoses) mal 12 (PCI Steckplätze/DWLPx), also 144 PCI
+Steckplätze zur Verfügung stellen. Die maximale Bandbreite pro KFTHA
+beträgt 500 MByte/sec. Die DWLPA kann auch 8 EISA Karten aufnehmen, 2
+Steckplätze sind reine PCI-Steckplätze, 2 Steckplätze sind reine EISA
+Steckplätze. Zwei der zwölf Steckplätze werden immer von I/O- und
+Verbinder-Karten belegt. Die bevorzugte I/O Box ist die DWLPB.</p>
+
+<p>Um die höchste Leistung zu erhalten, sollten Sie Anwendungen mit hoher Bandbreite
+(FibreChannel, Gigabit Ethernet) über mehrere Hoses und/oder mehrere multiple
+KFTHA/KFTIA verteilen.</p>
+
+<p>Momentan sind PCI Karten, welche PCI Bridges verwenden, mit FreeBSD nicht nutzbar.
+Verzichten Sie also momentan auf diese Karten.</p>
+
+<p>Der single ended narrow SCSI Bus auf der KFTIA wird vom System als <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">vierter</i></span> SCSI Bus angezeigt, da die drei
+Fast Wide Differential SCI Busse auf KFTIA Vorrang haben.</p>
+
+<p>Die AS8x00 werden normalerweise mit einer seriellen Konsole benutzt. Einige neuere
+Maschinen haben eventuell irgendeine Art von graphischer Konsole, aber FreeBSD wurde nur
+mit einer seriellen Konsole gestestet.</p>
+
+<p>Um die serielle Konsole benutzen zu können, müssen Sie in der <tt
+class="FILENAME">/etc/ttys</tt> den Eintrag für die Konsole wie folgt
+ändern:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+console "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die folgende Zeile hinzufügen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+zs0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown on secure
+</pre>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel für einen AlphaServer 8x00 muß
+die folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_KN8AE # Alpha 8200/8400 (Turbolaser)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1196" name="AEN1196">2.3.16. Alpha Processor Inc.
+UP1000</a></h4>
+
+<p>Das UP1000 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die auf einer Slot B Karte
+steckt. Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 600 oder 700 MHz, auf einer Slot B Karte (inklusive der
+Lüfter)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 128 Bits bis zum L2 Cache, 64 Bits vom Slot B bis zum AMD-751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2MB (600 MHz) oder 4MB (700 MHz)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1543C PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA33 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>4 32 Bit PCI Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 ISA Steckplätze</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 AGP Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Bei Slot B handelt es sich um eine kleine Box, die eine Karte mit CPU und Cache
+enthält. Weiterhin sind zwei kleine Lüfter angebracht. Laute Lüfter...</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken. Ein M1543C Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus).</p>
+
+<p>Das UP1000 wird standardmäßig nur mit dem AlphaBIOS geliefert. Die Firmware
+für die SRM Konsole ist auf der Webseite von Alpha Processor Inc. erhältlich.
+Zur Zeit ist nur eine Beta-Version verfügbar, die für die auch für die
+Portierung von FreeBSD auf das UP1000 genutzt wurde.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Der SRM der UP1000 kann auch von einem Adaptec 294x Hostapdater booten, allerdings
+traten mit einem Adaptec 294x unter hoher Last ``Aussetzer'' auf. Ein Hostadapter mit
+einem Symbios 875 funktionierte mit sym Treiber problemlos. Höchstwahrscheinlich
+funktionieren auch alle anderen Hostadapter mit Symbios-Chipsatz, wenn sie vom sym
+Treiber unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die USB Anschlüsse werden von der SRM Konsole deaktiviert und wurden (noch) nicht
+mit FreeBSD getestet.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für einen Kernel für das UP1000 muß die
+folgenden Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1246" name="AEN1246">2.3.17. Alpha Processor Inc.
+UP1100</a></h4>
+
+<p>Das UP1100 ist ein ATX Mainboard mit einer 21264a CPU, die mit 600 MHz betrieben wird.
+Es wird normalerweise in einen ATX Tower eingebaut.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha EV6 CPU, 600 oder 700 MHz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 64-Bit (PC-100 SDRAM), Bandbreite 800 MB/s</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>on-board Bcache / L2 cache: 2 MByte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD AMD-751 (``Irongate'') system controller chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1535D PCI-ISA Bridge / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: ungepufferte 168-pin PC100 SDRAM DIMMS, 3 DIMM Steckplätze, nur DIMMs
+mit 64, 128 oder 256 MByte werden unterstützt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Anschluß für Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 Ultra DMA66 IDE Kanäle</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 USB Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 3 32 Bit PCI Steckplätze und ein AGP2x Steckplatz</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das UP1100 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole
+ist einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das System benötigt ECC-fähige DIMMs, also die 72 Bit Variante. Diese
+Information wird in den Unterlagen zur UP1000 nicht erwähnt. Das System liest das
+serielle EEPROM auf DIMMs über den SM Bus aus. Wenn nur ein DIMM vorhanden ist,
+muß es in Steckplatz <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">2</i></span>
+eingebaut werden. Dies ist etwas seltsam.</p>
+
+<p>Laut Hersteller benötigt man für ein UP1000 ein 400Watt ATX Netzteil. Wenn
+man den Stromverbrauch von CPU und Mainboard betrachtet, scheint dies etwas
+übertrieben. Allerdings sollten Sie wie immer an Ihre Steckkarten und
+Peripheriegeräte denken Ein M1535D Baustein stellt Stromspar- und
+Temperaturüberwachungsfunktionen bereit (via I2C/SM Bus, mit einem LM75
+Thermofühler).</p>
+
+<p>Auf dem Mainboard ist ein 21143 10/100MBit Ethernet Anschluß untergebracht.</p>
+
+<p>Das UP1100 enthält außerdem ein SoundBlaster kompatibles Audiosystem. Ob es
+von FreeBSD unterstützt wird, ist noch unbekannt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das UP1100 besitzt 3 USB Anschlüsse, zwei stehen extern zur Verfügung, einer
+ist mit dem AGP Steckplatz verbunden.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei des Kernels für ein UP1100 muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options API_UP1000 # UP1000, UP1100 (Nautilus)
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1294" name="AEN1294">2.3.18. Alpha Processor Inc. CS20,
+Compaq DS20L</a></h4>
+
+<p>Der CS20 ist ein 19&quot; breiter, 1HE hoher Server mit einer oder zwei 21264[ab]
+CPUs. Dieser Rechner wird von Compaq unter dem Namen Alphaserver DS20L verkauft. Der
+DS20L enthält zwei 833 MHz CPUs.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264a Alpha CPU, 667 MHz oder 21264b, 833 MHz (max. 2 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherzugriff: 100 MHz 256-Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21271 Core Logic chipset (``Tsunami'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Labs M1533 PCI-ISA Bridge controller / super-IO chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: gepufferte/registrierte 168-Pin PC100 PLL SDRAM DIMMS, 8 DIMM
+Steckplätze, ECC, minimal 256 MByte, maximal 2 GByte Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paralleler Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>zwei Intel 82559 10/100MBit Anschlüsse</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios 53C1000 Ultra160 SCSI Hostadapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erweiterungen: 2 64 Bit PCI Steckplätze (2/3 Länge)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Das CS20 wird standardmäßig mit SRM Konsole geliefert. Die SRM Konsole ist
+einem 2 MByte großen Flash ROM untergebracht.</p>
+
+<p>Das CS20 benötigt ECC-fähige DIMMs. Beachten Sie, daß es <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gepufferte</i></span> DIMMs verwendet.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein internes Überwachungssystem auf I2C-Basis,
+mit dem Temperatur, Lüfter, Spannungen, etc. überwacht werden. Das I2C
+unterstützt auch ``wake on LAN''.</p>
+
+<p>Jeder PCI Steckplatz ist mit einem eigenem PCI Bus auf dem Tsunami verbunden.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole kann von den eingebauten Ultra DMA EIDE Kanäle booten.</p>
+
+<p>Das CS20 verfügt über ein eingebautes slim-line IDE CDROM. Weiterhin steht
+ein von vorne zugänglicher Schacht für eine 1&quot; hohe 3.5&quot; SCSI
+Festplatte mit SCA Anschluß zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß es kein Diskettenlaufwerk (und auch keinen
+Anschluß dafür) gibt.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den Kernel muß die folgenden Zeilen
+enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN1341" name="AEN1341">2.3.19. Compaq AlphaServer ES40
+(``Clipper'')</a></h4>
+
+<p>Die ES40 ist ein SMP System für 1 bis 4 CPUs vom Typ 21264. Diese Server werden
+in der Maximalkonfiguration mit 32 GByte Speicher häufig für große
+Datenbanken eingesetzt, ein weiteres haüfiges Einsatzgebiet sind HPTC
+Server-Farmen.</p>
+
+<p>Eigenschaften:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>21264 Alpha CPU mit 500 (EV6), 667 (EV67) oder 833 MHz (EV68) (max. 4 CPUs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicherbus: 256 Bit breit</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>21272 Core Logic Chipsatz</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Maus und Tastatur</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Speicher: 200-pin JEDEC Standard SDRAM DIMMS, maximal 32 GBytes Speicher</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>2 serielle Anschlüsse, 16550A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>1 paraller Anschluß, ECP/EPP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ALI M1543C Ultra DMA66 IDE Anschluß</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eweiterung: 2 64 Bit PCI Busse</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die SRM Konsole ist bei der ES40 Standard.</p>
+
+<p>Die ES40 wird mit einem ATA CD-ROM Laufwerk geliefert, nutzt aber SCSI Festplatten.
+Sie können von den üblichen Symbios und Qlogic Festplattencontrollern booten,
+das gleiche gilt auch für den KZPEA alias Adaptec 39160 Adapter, der zwei LVD U160
+SCSI-Kanäle zur Verfügung stellt.</p>
+
+<p>Der Speicher ist auf 4 Speicher-Arrays verteilt, die jeweils 4 SDRAM DIMMs entahlten.
+Jedes DIMM ist 72 Bit breit und wird mit 100 MHz angesprochen. Jedes Array kann zwei
+Sätze DIMMs aufnehmen, also maximal 8 DIMMs pro Array. Die DIMMs werden in Memory
+Mother Boards (MMBs) eingebaut. Es gibt zwei MMB-Versionen, mit 4 bzw. 8 DIMM
+Steckplätzen. Jedes MMB stellt die Hälfte des 256 Bit breiten Speicherbusses
+zur CPU bereit. Aufgrund der Vielzahl der möglichen Speicherkonfigurationen ist ein
+Blick in die Systemdokumentation sinnvoll, um die optimale Speicherkonfiguration zu
+bestimmen.</p>
+
+<p>Die ES40 verfügt je nach Modell über 6 oder 10 PCI Slots (64 bit). Die
+eigentliche Platine ist identisch, in der 6-Slot-Version stehen lediglich weniger
+Steckplätze zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die ES40 hat die aus der DS10 und DS20 bekannte RMC Steuerung für die
+Spannungsversorgung, Details finden Sie in diesem Dokument im Abschnitt über die
+DS10. Die meisten Modelle der ES40 könen mehrere Netzteile nutzen, was eine N+1
+Redundanz möglich macht. Bei der Installation von CPU Karten müssen Sie alle
+Netzkabel abziehen, da die CPU Karten ständig von den Netzteilen mit Spannung
+versorgt werden. In Systemen mit maximalen Speicherausbau brauchen Sie mehr Netzteile als
+in der Standardkonfiguration.</p>
+
+<p>Die Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel muß die folgenden
+Zeilen enthalten:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+options DEC_ST6600
+cpu EV5
+</pre>
+
+<p>Obwohl Sie es vielleicht erwartet haben, ist es nicht notwendig, <var
+class="LITERAL">cpu EV6</var> anzugeben. Das <var class="LITERAL">cpu EV5</var> ist nur
+notwendig, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a> nicht
+meckert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1378" name="AEN1378">2.4. Übersicht über die
+unterstützte Hardware</a></h3>
+
+<p>Ein Hinweis vorab: Es sind längst nicht so viele FreeBSD/Alpha Systeme in Betrieb
+wie FreeBSD/Intel. Mit anderen Worten, es ist sehr viel unwahrscheinlicher, daß
+eine der vielen verschiedenen PCI/ISA Karten auf einer Alpha getestet wurde, als das bei
+Intel der Fall ist. Das bedeutet nicht unbedingt, daß es Probleme geben muß,
+allerdings ist es deutlich wahrscheinlicher, daß Sie sich auf unbekanntes Gebiet
+wagen. <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> enthält nur Geräte, von denen wir
+wissen, daß Sie in einer Alpha funktionieren.</p>
+
+<p>PCI und ISA werden komplett unterstützt. Turbo Channel ist nicht im
+Standardkernel (<tt class="FILENAME">GENERIC</tt>) enthalten und wird nur bedingt
+unterstützt (nähere Informationen finden Sie bei den einzelnen Systemen). MCA
+wird nicht unterstützt. Bei EISA werden EISA-Karten nicht unterstützt, weil die
+notwendigen Treiber fehlen. ISA Karten in EISA Steckplätzen sollten funktionieren.
+Die Compaq Qvision EISA VGA Karte wird im ISA-Modus betrieben und ist als Konsole
+verwendbar.</p>
+
+<p>Diskettenlaufwerke mit 1.44 MByte und 1.2 MByte werden unterstützt. Die in
+einigen Alpha Systemen vorhandenen 2.88 MByte Diskettenlaufwerke werden nur als 1.44
+MByte Laufwerke unterstützt.</p>
+
+<p>ATA und ATAPI (IDE) Geräte werden von der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiberfamilie unterstützt. Da die meisten Anwender in Ihren Alphas SCSI Festplatten
+nutzen, werden diese Treiber nicht so intensiv getestet wie die SCSI-Treiber. Achten Sie
+auf die Einschränkungen beim Booten von IDE Festplatten, diese Angaben finden Sie
+bei den Informationen zu den einzelnen Systemen.</p>
+
+<p>In Punkto SCSI werden über die CAM Schicht die folgenden Hostadapter
+vollständig unterstützt: Adaptec 2940x (auf Basis der AIC7xxx chips), Qlogic
+Familie und Symbios. Wenn Sie U160 SCSI verwenden wollen, könnte der Adaptec 39160
+Hostadapter mit seinen beiden LVD U160 SCSI-Kanälen für sie interessant sein.
+Compaq verkauft ihn unter der Bezeichnung KZPEA. Die neueren Versionen des SRM in
+aktuellen Alpha-Modellen können von diesem Hostadapter booten. Denken Sie daran,
+daß es system-spezifische Einschränkungen gibt, wenn Sie von den verschiedenen
+Hostadaptern booten wollen. Wenn uns die entsprechenden Einschränkungen bekannt
+waren, haben wir sie bei der Beschreibung der jeweiligen Systeme aufgeführt.</p>
+
+<p>Die Qlogic QL2x00 FibreChannel Hostadapter werden vollständig
+unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie Ihre Alpha über Netzwerk booten wollen, brauchen Sie eine Netzwerkkarte,
+die von der SRM Konsole unterstützt wird. Mit anderen Worten, eine Karte mit einem
+21x4x Chip. Genau diese Karten wurden auch von Digital eingesetzt. Diese Chips werden bei
+FreeBSD von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> (alter Treiber)
+oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> (neuer Treiber)
+unterstützt. Einige neueren Versionen des SRM sollen auch die Intel 8255x Ethernet
+Chips unterstützen, die vom FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>
+unterstützt werden. Aber hier ist Vorsicht geboten: Es gibt Berichte, daß der
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nicht
+sauber mit FreeBSD läuft (obwohl er bei FreeBSD/x86 ausgezeichnet funktioniert).</p>
+
+<p>DEC DEFPA PCI FDDI Netzwerkkarten werden auf der Alpha unterstützt.</p>
+
+<p>Die SRM Konsole emuliert normalerweise einen VGA kompatiblen Modus bei PCI VGA Karten.
+Allerdings garantiert Compaq/DEC nicht dafür, daß das bei jeder möglichen
+Karte funktioniert. Wenn der SRM der Meinung ist, daß das VGA in Ordnung ist, kann
+FreeBSD die Karte benutzen. Der Treiber für die Konsole funktioniert genau wie auf
+einem FreeBSD/intel System. Bitte denken Sie daran, daß die VESA Modi auf der Alpha
+nicht unterstützt werden, Ihnen bleibt also nur die 80x25 Konsole.</p>
+
+<p>In einigen Alphas finden Sie Grafikkarte mit einem TGA-Baustein. Diese einfache
+Grafikkarte unterstützt die VGA-Emulation nicht und kann daher nicht als
+FreeBSD-Konsole verwendet werden. Die TGA2 Grafikkarten unterstützen dagegen eine
+VGA-Emulation und können als FreeBSD-Konsole genutzt werden.</p>
+
+<p>Die in den meisten Alphas vorhandenen seriellen Schnittstellen nach dem ``PC
+Standard'', werden unterstützt.</p>
+
+<p>ISDN (i4b) wird von FreeBSD/alpha nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN1410" name="AEN1410">2.5. Danksagung</a></h3>
+
+<p>Um dieses Dokument zusammenzustellen, wurden viele Quellen genutzt; aber die
+wichtigste und wertvollste Quelle waren die <a href="http://www.netbsd.org/"
+target="_top">NetBSD Webseiten</a>. Ohne NetBSD/alpha gäbe es kein
+FreeBSD/alpha.</p>
+
+<p>Die folgenden Personen haben mich bei der Arbeit an diesem Kapitel
+unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Andrew Gallatin <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:gallatin@FreeBSD.org">gallatin@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Chuck Robey <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:chuckr@FreeBSD.org">chuckr@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matthew Jacob <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:mjacob@FreeBSD.org">mjacob@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Michael Smith <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:msmith@FreeBSD.org">msmith@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>David O'Brien <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:obrien@FreeBSD.org">obrien@FreeBSD.org</a>&gt;</code></p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Christian Weisgerber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kazutaka YOKOTA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nick Maniscalco</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eric Schnoebelen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter van Dijk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peter Jeremy</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolf de Waal</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wim Lemmers, ex-Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wouter Brackman, Compaq</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lodewijk van den Berg, Compaq</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf alpha
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den
+FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von
+verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DISK" name="DISK">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7850 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7860 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7870 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7880 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7890 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7891 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7892 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7895 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7896 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7897 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7899 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(W)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(T)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2910</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Dual</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AUW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3950U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3960</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3985</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 4944UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Xt13 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC RvII26 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B03 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-4X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-1/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-3/Si (D4943A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRAID</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PD / DEC KZPSC (Fast Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PU / DEC PZPAC (Ultra Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 150 (DAC960PRL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 250 (DAC960PTL1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 1100 (DAC1164P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RAIDarray 230 controllers, aka the Ultra-SCSI DEC KZPAC-AA (1-ch, 4MB cache), KZPAC-CA
+(3-ch, 4MB), KZPAC-CB (3-ch, 8MB cache)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>All major firmware revisions (2.x, 3.x, 4.x and 5.x) are supported, however it is
+always advisable to upgrade to the most recent firmware available for the controller.
+Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p>Aufgrund von Einschränkungen im SRM können Sie von diesen Hostadaptern nicht
+booten. Von DAC960 Controller für Alpha-Systeme, die von Digital/Compaq als Teil der
+StorageWorks Familie verkauft wurden (wie z.B. der KZPSC oder KZPAC), können sie via
+SRM booten. Allerdings benutzten diese Karten die Firmware-Version 2.x. Es ist nicht
+bekannt, ob es auch mit einer neueren Firmware, via SRM von diesen Karten zu booten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following NCR/Symbios SCSI controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C885</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following add-on boards are known to be supported:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98/PCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-PCI (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C876</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C897</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-66</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controllers supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> can be
+either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (all variants)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-UPCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-521UA (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2102</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2202</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS470</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares P-0033</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controller chips supprted by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a> driver
+can be found onboard on many systems including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM eServer xSeries 335</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a> driver
+supports adapters and embedded controllers based on the AMD PCnet/FAST, PCnet/FAST+,
+PCnet/FAST III, PCnet/PRO and PCnet/Home Fast Ethernet chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD Am53C974/Am79C970/Am79C974 PCnet-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C970A PCnet-PCI II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C971 PCnet-FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C972 PCnet-FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C973/Am79C975 PCnet-FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C976 PCnet-PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/Home HomePNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied-Telesis LA-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)S (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B05, B06</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq HNE-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEther CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEtherII CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-538TX (same as 530+?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-690TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Edimax EP-4103DL CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Encore ENL832-TX 10/100 M PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR,</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GigaFast Ethernet EE100-AXP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LevelOne FPC-0106TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Longshine LCS-8038TX-R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nortel Networks 10/100BaseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peppercon AG ROL-F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3800-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> driver supports
+Winbond W89C840F based Fast Ethernet adapters and embedded controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> driver supports
+VIA Technologies Rhine I, Rhine II, and Rhine III based Fast Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE530-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> driver
+supports Silicon Integrated Systems SiS 900 and SiS 7016 based Fast Ethernet adapters and
+embedded controllers, as well as Fast Ethernet adapters based on the National
+Semiconductor DP83815 (MacPhyter) chip. Supported adapters include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC USUP-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TXC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA311-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA312-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 635, and 735 motherboard chipsets</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> driver
+supports National Semiconductor DP83820 and DP83821 based Gigabit Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIX 1000TA and 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) and EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) and SOHO-GA2000T (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) and TEG-PCITX2 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> driver
+supports Sundance Technologies ST201 based Fast Ethernet adapters and embedded
+controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-580TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3C940 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5005 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EG1032 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9521 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9821 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 SK-NET GE-T dual port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 SK-NET GE-LX single port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 SK-NET GE-LX dual port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 SK-NET GE-SX single port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 SK-NET GE-SX dual port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 9452TX single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver supports
+Texas Instruments ThunderLAN based Ethernet and Fast Ethernet adapters including a large
+number of Compaq PCI Ethernet adapters. Also supported are:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2325/OC-2326 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver also
+supports the built-in Ethernet adapters of various Compaq Prosignia servers and Compaq
+Deskpro desktop machines including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10 T PCI UTP/Coax</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P Integrated</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P w/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver provides
+support for the following chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC/Intel 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ASIX Electronics AX88140A and AX88141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom X3201 (cardbus only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following NICs are known to work with the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver at this
+time:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom FE2500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2242 MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143,
+non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A,
+MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 or 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking CB102 CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Jaton XpressNet (Davicom DM9102)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX (21143, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LGY-PCI-TXL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102-TX (98713)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Realport</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec ANA-6944/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX and EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FastEther PCI-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE435, DE425, DEC DE450, and DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432, 9332 and 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZNYX ZX3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many on-board network interfaces on Intel motherboards</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver supports
+the following hardware:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c900-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-FL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-FX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905C-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c450 HomeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656,
+3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a
+built-in proprietary modem. Neither the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver nor any
+other driver supports this modem.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-SRV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82540, 82541PI, 82542, 82543, 82544, 82546,
+82546EB and 82547 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 CT Network Connection (82547)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter (82541PI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (LX) (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82540)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82541)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter (82546EB)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Desktop Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XF Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XT Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82542 and 82543 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server
+models. Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun PCI SunSwift Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Sun100BaseT 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> driver supports
+RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit
+Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FDDI" name="FDDI">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ATM" name="ATM">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="WLAN" name="WLAN">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC-NETWORK" name="MISC-NETWORK">3.6. Diverse
+Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ISDN" name="ISDN">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SERIAL" name="SERIAL">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AUDIO" name="AUDIO">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ess&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ess</span>(4)</span></a>
+driver supports the following soundcards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CAMERA" name="CAMERA">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> driver
+supports all OHCI v1.0 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 (USB0670)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 673 (USB0673)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NVIDIA nForce3</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a> driver
+supports all UHCI v1.1 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel 82371AB/EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for USB printers and parallel printer conversion cables, including the
+following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umct</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Magic Control Technology USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sitecom USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DU-H3SP USB BAY Hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U109</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U409</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> driver
+supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AIPTEK BR0R02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CRYPTO-ACCEL" name="CRYPTO-ACCEL">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC" name="MISC">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware-amd64.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-amd64.html
new file mode 100644
index 0000000000..b4e93dae2e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-amd64.html
@@ -0,0 +1,5099 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#PROC">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#DISK">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#FDDI">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#ATM">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#WLAN">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#MISC-NETWORK">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#ISDN">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#SERIAL">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AUDIO">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#CAMERA">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#CRYPTO-ACCEL">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#MISC">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.3-RELEASE auf AMD64 Systemen (meistens einfach FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für AMD64 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PROC" name="PROC">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>Seit Mitte&nbsp;2003 unterstützt FreeBSD/amd64 die AMD64 (``Hammer'') und Intel
+EM64T Architektur. FreeBSD/amd64 ist nun eine der Tier-1 Plattformen (das heißt
+voll unterstützt), die unter allen Gesichtspunkten des FreeBSD-Betriebssystems (wie
+Installation und Entwicklungsumgebungen) als produktionsreif angesehen werden.</p>
+
+<p>Für diese Architektur gibt es zwei Namen: AMD64 (AMD) und Intel EM64T (Extended
+Memory 64-bit Technology). Der 64-Bit-Modus beider Architekturen ist weitgehend gleich,
+so daß beide Architekturen unter FreeBSD/amd64 laufen.</p>
+
+<p>Zur Zeit werden folgende Prozessoren unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD Athlon64 (``Clawhammer''),</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Opteron (``Sledgehammer''),</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 64-bit Xeon (``Nacona''). Dieser Prozessor wird mit 90&nbsp;nm Fertigungstechnik
+hergestellt und mit 2,80&nbsp;GHz bis 3,60&nbsp;GHz (FSB 800&nbsp;MHz) betrieben. Es
+werden Intel E7520/E7525/E7320 Chipsätze verwendet.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Pentium 4 Prozessor mit Intel&nbsp;EM64T (``Prescott''). Dieser Prozessor wird
+mit 90&nbsp;nm Fertigungstechnik hergestellt und mit 3,20F/3,40F/3,60F&nbsp;GHz und Intel
+925X Express Chipsätzen betrieben. Die zugehörigen S-Spec Zahlen sind SL7L9,
+SL7L8, SL7LA, SL7NZ, SL7PZ und SL7PX. Beachten sie, daß Prozessoren aus der
+5xx-Serie EM64T nicht unterstützen.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Intel&nbsp;EMT64 ist eine erweiterte Version der IA-32 (x86) Architektur. Sie
+unterscheidet sich von der IA-64 (Itanium) Architektur, die von FreeBSD/ia64
+unterstützt wird. In alter Dokumentation von Intel wird EM64T auch als ``64-bit
+extension technology'' oder ``IA-32e'' bezeichnet.</p>
+
+<p>Der größte bisher getestete Speicherausbau war 8&nbsp;GByte. SMP wird jetzt
+unterstützt und ist schon ausreichend stabil.</p>
+
+<p>Die unterstützte Hardware für FreeBSD/amd64 ist mit der von FreeBSD/i386
+vergleichbar. Einige ältere Treiber sind wahrscheinlich nicht kompatibel mit einem
+64-Bit System. Im allgemeinen sollten alle Treiber funktionieren, die bereits auf einer
+der anderen 64 Bit-Plattformen funktionieren.</p>
+
+<p>FreeBSD/amd64 ist immer noch eine recht junge Plattform für FreeBSD. Der eigentliche
+FreeBSD Kernel und die Komponenten des Basissystems sind schon sehr stabil, aber es gibt
+noch diverse Problemzonen, speziell bei Packages anderer Hersteller.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf amd64
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den
+FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von
+verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DISK" name="DISK">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1505 (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1510A, AHA-1510B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1520A, AHA-1520B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1522A, AHA-1522B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1535 (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Labs SoundBlaster SCSI host adapter (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1460, AHA-1460B, AHA-1460C, AHA-1460D (PC Card)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1030B, AHA-1030P (PC98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-100 (PC98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7850 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7860 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7870 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7880 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7890 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7891 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7892 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7895 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7896 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7897 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7899 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(W)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(T)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2910</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Dual</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AUW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3950U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3960</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3985</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 4944UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Xt13 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC RvII26 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B03 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901A host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7902 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2120S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2130S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2200S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2410SA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2810SA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell CERC SATA RAID 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 320/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID 4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AdvanSys ABP510/5150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP5140</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP5142</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP902/3902</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3905</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3922</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3925</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP930, ABP930U, ABP930UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP960, ABP960U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP542</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP742</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP842</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940UA/3940UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3960UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP970, ABP970U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP752</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP852</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP950</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP980, ABP980U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP980UA/3980UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO IFC-USP (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-PCI30 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a> driver
+supports SCSI controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940UW/ABP3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP950UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP970UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3950U2W</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> driver supports
+the following BusLogic MultiMaster ``W'', ``C'', ``S'', and ``A'' series and compatible
+SCSI host adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BusLogic BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-540CF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-542B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-542B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic/BusTek BT-640</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-958D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Storage Dimensions SDC3211B / SDC3211F</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>AMI FastDisk Host Adapters that are true BusLogic MultiMaster clones are also
+supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> driver.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following RAID adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DPT Smart Cache Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache II (PM2?2?, PM2022 [EISA], PM2024/PM2124 [PCI]) (Gen2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID II (PM3?2?, PM3021, PM3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache III (PM2?3?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID III (PM3?3?, PM3332 [EISA], PM3334UW [PCI]) (Gen3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache IV (PM2?4?, PM2042 [EISA], PM2044/PM2144 [PCI]) (Gen4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID IV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-4X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-1/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-3/Si (D4943A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRAID</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PD / DEC KZPSC (Fast Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PU / DEC PZPAC (Ultra Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 150 (DAC960PRL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 250 (DAC960PTL1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 1100 (DAC1164P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RAIDarray 230 controllers, aka the Ultra-SCSI DEC KZPAC-AA (1-ch, 4MB cache), KZPAC-CA
+(3-ch, 4MB), KZPAC-CB (3-ch, 8MB cache)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>All major firmware revisions (2.x, 3.x, 4.x and 5.x) are supported, however it is
+always advisable to upgrade to the most recent firmware available for the controller.
+Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a> driver
+supports the following ATA RAID controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7000-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7006-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7500-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7500-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7500-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7506-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7506-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7506-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8006-2LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8500-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8500-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8500-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-8MI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-12MI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twa</span>(4)</span></a> driver
+supports the following PATA/SATA RAID controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-8MI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-12MI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following NCR/Symbios SCSI controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C885</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following add-on boards are known to be supported:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98/PCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-PCI (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C876</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C897</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-66</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controllers supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> can be
+either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (all variants)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-UPCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-521UA (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2102</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2202</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS470</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares P-0033</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IFC-DP (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 532</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 5312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 641</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 642</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6400 EM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array V100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Modular Smart Array 20 (MSA20)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Modular Smart Array 500 (MSA500)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-l (SRCU31a)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-1L (SRCU31La)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-2 (SRCU32)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>All past and future releases of Intel and ICP RAID Controllers.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU21 (discontinued)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU31 (older revision, not compatible)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU31L (older revision, not compatible)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SRCU31 and SRCU31L can be updated via a firmware update available from Intel.</p>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM ServeRAID 3H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServeRAID 4L/4M/4H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServeRAID Series 5</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServeRAID 6i/6M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controller chips supprted by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a> driver
+can be found onboard on many systems including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM eServer xSeries 335</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>SCSI controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Tekram DC-315 PCI Ultra SCSI adapter without BIOS and internal SCSI connector</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-315U PCI Ultra SCSI adapter without BIOS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395F PCI Ultra-Wide SCSI adapter with flash BIOS and 68-pin external SCSI
+connector</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395U PCI Ultra SCSI adapter with flash BIOS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395UW PCI Ultra-Wide SCSI adapter with flash BIOS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395U2W PCI Ultra2-Wide SCSI adapter with flash BIOS</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>For the Tekram DC-310/U and DC-390F/U/UW/U2B/U2W/U3W PCI SCSI host adapters, use the
+sym(4) driver.</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Alteon Tigon I and II chips. The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> driver has been
+tested with the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX Gigabit Ethernet adapter (Tigon 1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c985B-SX Gigabit Ethernet adapter (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC V Gigabit Ethernet adapter (1000baseSX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC V Gigabit Ethernet adapter (1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital EtherWORKS 1000SX PCI Gigabit adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 Gigabit Ethernet adapter (1000baseSX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T Gigabit Ethernet adapter (1000baseT)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following adapters should also be supported but have not yet been tested:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics PCI Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a> driver
+supports adapters and embedded controllers based on the AMD PCnet/FAST, PCnet/FAST+,
+PCnet/FAST III, PCnet/PRO and PCnet/Home Fast Ethernet chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD Am53C974/Am79C970/Am79C974 PCnet-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C970A PCnet-PCI II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C971 PCnet-FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C972 PCnet-FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C973/Am79C975 PCnet-FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C976 PCnet-PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/Home HomePNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied-Telesis LA-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)S (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B05, B06</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq HNE-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEther CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEtherII CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-538TX (same as 530+?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-690TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Edimax EP-4103DL CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Encore ENL832-TX 10/100 M PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR,</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GigaFast Ethernet EE100-AXP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LevelOne FPC-0106TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Longshine LCS-8038TX-R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nortel Networks 10/100BaseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peppercon AG ROL-F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3800-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> driver supports
+Winbond W89C840F based Fast Ethernet adapters and embedded controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> driver supports
+VIA Technologies Rhine I, Rhine II, and Rhine III based Fast Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE530-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> driver
+supports Silicon Integrated Systems SiS 900 and SiS 7016 based Fast Ethernet adapters and
+embedded controllers, as well as Fast Ethernet adapters based on the National
+Semiconductor DP83815 (MacPhyter) chip. Supported adapters include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC USUP-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TXC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA311-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA312-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 635, and 735 motherboard chipsets</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> driver
+supports National Semiconductor DP83820 and DP83821 based Gigabit Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIX 1000TA and 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) and EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) and SOHO-GA2000T (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) and TEG-PCITX2 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> driver
+supports Sundance Technologies ST201 based Fast Ethernet adapters and embedded
+controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-580TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3C940 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5005 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EG1032 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9521 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9821 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 SK-NET GE-T dual port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 SK-NET GE-LX single port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 SK-NET GE-LX dual port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 SK-NET GE-SX single port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 SK-NET GE-SX dual port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 9452TX single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver supports
+Texas Instruments ThunderLAN based Ethernet and Fast Ethernet adapters including a large
+number of Compaq PCI Ethernet adapters. Also supported are:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2325/OC-2326 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver also
+supports the built-in Ethernet adapters of various Compaq Prosignia servers and Compaq
+Deskpro desktop machines including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10 T PCI UTP/Coax</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P Integrated</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P w/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver provides
+support for the following chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC/Intel 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ASIX Electronics AX88140A and AX88141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom X3201 (cardbus only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following NICs are known to work with the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver at this
+time:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom FE2500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2242 MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143,
+non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A,
+MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 or 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking CB102 CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Jaton XpressNet (Davicom DM9102)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX (21143, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LGY-PCI-TXL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102-TX (98713)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Realport</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-T, FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom LD-USBL/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP hn210e</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T adapters that contain the AN986 Pegasus chipset, USB10TA, USB10TX,
+USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex UE-200TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Network Link (model number 133-06)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a> driver
+supports CATC USB-EL1210A based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011/F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a> driver
+supports Kawasaki LSI KL5KLUSB101B based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c460 HomeConnect Ethernet USB Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom URE 450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45, NET-HUB-3U1E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a> driver
+supports ASIX Electronics AX88172 based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Buffalo (Melco Inc.) LUA-U2-KTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DUBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB200M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>System TALKS Inc. SGC-X2UL</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a> driver
+supports RealTek RTL8150 based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Buffalo (Melco Inc.) LUA-KTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Green House GH-USB100B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB100M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton 10/100 FastEthernet USBKR2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Corega FEther USB-TXC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec ANA-6944/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX and EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FastEther PCI-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE435, DE425, DEC DE450, and DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432, 9332 and 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZNYX ZX3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers and cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 (110-pin)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(98)P2, C-NET (9N)E (110-pin), C-NET(9N)C (ExtCard)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MB86960A, MB86965A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, and REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9880/9881/9882/9883</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 (110-pin)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152, PC85142), Access/NOTE N98(PC86132)
+(110-pin)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many on-board network interfaces on Intel motherboards</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> driver supports
+the following Ethernet adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> driver supports
+Ethernet adapters based on the 3Com 3C5x9 Etherlink III Parallel Tasking chipset,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C1 CF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C509-TP, 3C509-BNC, 3C509-Combo, 3C509-TPO, 3C509-TPC ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C509B-TP, 3C509B-BNC, 3C509B-Combo, 3C509B-TPO, 3C509B-TPC ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C529, 3C529-TP MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C562/3C563 PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C569B-J-TPO, 3C569B-J-COMBO CBUS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C574-TX, 3CCFE574BT, 3CXFE574BT, 3C3FE574BT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C579-TP, 3C579-BNC EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C589, 3C589B, 3C589C, 3C589D, 3CXE589DT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CCFEM556B, 3CCFEM556BI PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CXE589EC, 3CCE589EC, 3CXE589ET, 3CCE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com Megahertz 3CCEM556, 3CXEM556, 3CCEM556B, 3CXEM556B PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 3CXSH572BT, 3CCSH572BT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac PCMCIA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver supports
+the following hardware:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c900-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-FL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-FX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905C-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c450 HomeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656,
+3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a
+built-in proprietary modem. Neither the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver nor any
+other driver supports this modem.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c590 EtherLink III PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c592 EtherLink III EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c595 Fast EtherLink III PCI in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c597 Fast EtherLink III EISA in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a> driver supports
+SMC9xxx based ISA and PCMCIA cards including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet + Modem 28 (PS-CEM-28)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet + Modem 33 (CEM33)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10/100 (CE3, CE3B)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + Modem 56 (CEM56)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom RealPort Ethernet 10 (RE10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom RealPort Ethernet 10/100 (RE100)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom RealPort Ethernet 10/100 + Modem 56 (REM56, REM56G)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton Fast EtherCard-16 (EN2226)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card (CPQ-10/100)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100 PC Card Mobile Adapter 16 (Pro/100 M16A)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Other similar devices using the same hardware may also be supported.</p>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-SRV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> driver
+provides support for various NICs based on the Broadcom BCM570x family of Gigabit
+Ethernet controller chips, including the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750 integrated BCM5704C NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2550 integrated BCM5700 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2650 integrated BCM5703 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM x235 server integrated BCM5703x NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7760 embedded Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7770 PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7781 embedded PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D41 (1000baseSX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82540, 82541PI, 82542, 82543, 82544, 82546,
+82546EB and 82547 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 CT Network Connection (82547)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter (82541PI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (LX) (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82540)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82541)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter (82546EB)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Desktop Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XF Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XT Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82542 and 82543 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server
+models. Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun PCI SunSwift Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Sun100BaseT 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> driver supports
+RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit
+Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/10GbE LR Server Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/10GbE SR Server Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FDDI" name="FDDI">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ATM" name="ATM">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="WLAN" name="WLAN">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b Wireless Ethernet Karten und kompatible auf
+Basis der Hermes, Intersil PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3 und Symbol
+Spectrum24 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Cisco/Aironet 802.11b Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayStack 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia C020 WLAN</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The original Xircom Netwave AirSurfer is supported by the cnw(4) driver.</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cnw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cnw</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Netwave</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetWave AirSurfer</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC-NETWORK" name="MISC-NETWORK">3.6. Diverse
+Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ISDN" name="ISDN">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SERIAL" name="SERIAL">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Actiontech 56K PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Comtrol RocketPort 550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und C168H/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AUDIO" name="AUDIO">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ess&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ess</span>(4)</span></a>
+driver supports the following soundcards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 Treiber)</p>
+
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CAMERA" name="CAMERA">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> driver
+supports all OHCI v1.0 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 (USB0670)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 673 (USB0673)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NVIDIA nForce3</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a> driver
+supports all UHCI v1.1 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel 82371AB/EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Assist Computer Systems PC Camera C-M1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Technology Video Blaster WebCam Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ufm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ufm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mirunet AlphaCam Plus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The following devices are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Devices supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for USB printers and parallel printer conversion cables, including the
+following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a> driver
+provides support the BWCT console management serial adapters.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>HP USB-Serial adapter shipped with some HP laptops</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATEN UC-232A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BAFO BF-800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BAFO BF-810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM UC-SGT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HAL Corporation Crossam2+USB IR commander</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IOGEAR UC-232A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O DATA USB-RSAQ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O DATA USB-RSAQ2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX USB-RS232 URS-03</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-USB60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Serial Link (model number 133-08)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOURCENEXT KeikaiDenwa 8 (with and without charger)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Ericsson USB Cable (Susteen USB Data Cable)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umct</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Magic Control Technology USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sitecom USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DU-H3SP USB BAY Hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U109</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U409</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following devices are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acer Acerscan 320U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan 620U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan 640U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan C310U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan 1212U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan 1236U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e25</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e50</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e52</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan Touch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avision 1200U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N656U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N676U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N1220U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan LIDE 20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan LIDE 30</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 610</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 636U / 636Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 640U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1200U / 1200Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1240U / 1240Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1260</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Expression 1600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1640SU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1670</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 3200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-8400UF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-9300UF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-9700F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Photosmart S20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 2200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 3300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 3400CSE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4100C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5400C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 6200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 6300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KYE ColorPage Vivid-Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek Phantom 336CX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek Phantom C6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker V6UL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker V6USL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker X6U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Minolta 5400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 600 CU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 CU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 UB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek BearPaw 1200F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek BearPaw 1200TA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NatSemi BearPaw 1200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nikon CoolScan LS40 ED</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax 6200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado 1200u</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado 600u</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado USB 19200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado USB 9600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-3002</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2X-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax ReadyScan 636i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultima 1200 UB Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 1220U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 1236U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2000U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2100U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2200U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 3400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 3000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 5300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 7600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 6100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 6200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 8100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 8600</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Audio Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uaudio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a> driver
+supports the following devices:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Treo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Handspring Treo 600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm I705</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M130</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M515</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Tungsten T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Tungsten Z</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Zire</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Zire 31</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 5.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie PEG-S500C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie NX60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie S360</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a> driver
+provides support for PCI/CardBus firewire interface cards. The driver supports the
+following IEEE 1394 OHCI chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-894x/AIC-5800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple Pangea</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple UniNorth</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82372FB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent FW322/323</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72861</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72870</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72871/2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72873</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72874</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor CS4210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C551</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C552</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony CX3022</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD1947)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4410A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4451</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AA22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB21/A/AI/A-EP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB22/A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB82AA2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA Fire II (VT6306)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher nach Serial Bus Protcol 2 (SBP-2) Standard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>PCCARD Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> driver
+supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AIPTEK BR0R02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CRYPTO-ACCEL" name="CRYPTO-ACCEL">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a> driver
+supports various cards containing the Hifn 7751, 7951, 7811, 7955, and 7956 chipsets,
+such as:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Invertex AEON</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hifn 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PowerCrypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>XL-Crypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetSec 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1201 and vpn1211</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1401 and vpn1411</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a> driver
+supports cards containing any of the following chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SafeNet 1141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SafeNet 1741</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a> driver
+supports cards containing any of the following chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bluesteel 5501</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bluesteel 5601</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5801</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5802</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5805</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5821</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5822</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5823</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC" name="MISC">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware-i386.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..2bf5215619
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-i386.html
@@ -0,0 +1,6415 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 5.3-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 5.3-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#PROC">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#DISK">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#FDDI">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#ATM">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#WLAN">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#MISC-NETWORK">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#ISDN">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#SERIAL">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AUDIO">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#CAMERA">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#CRYPTO-ACCEL">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#MISC">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.3-RELEASE auf i386 Systemen (meistens einfach FreeBSD/i386 5.3-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für i386 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PROC" name="PROC">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>FreeBSD/i386 kann auf vielen ``IBM PC kompatiblen'' Maschinen benutzt werden. Es ist
+nicht möglich, hier alle unterstützten Kombinationen aufzuführen, die von
+FreeBSD unterstützt werden, da es viel zu viele Möglichkeiten gibt. Dennoch ist
+es möglich, einige allgemeine Hinweise zu geben.</p>
+
+<p>Fast alle i386-kompatiblen Prozessoren werden unterstützt. Alle Prozessoren von
+Intel ab dem 80386 werden unterstützt, also 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro,
+Pentium II, Pentium III, Pentium 4, und die Modellvarianten dieser Prozessoren, wie der
+Xeon und Celeron. Der 80386SX wird ab FreeBSD 5.2-RELEASE nicht mehr unterstützt.
+Alle i386-kompatiblen Prozessoren von AMD werden unterstützt, dazu gehören
+Am486, Am5x86, K5, K6 (alle Varianten), Athlon (einschließlich Athlon-MP,
+Athlon-XP, Athlon-4 und Athlon Thunderbird) und Duron. Der integrierte Prozessor AMD
+&Eacute;lan SC520 wird unterstützt. Der Transmeta Crusoe wird erkannt und
+unterstützt, das gleiche gilt für die i386-kompatiblen Prozessoren von Cyrix
+und NexGen.</p>
+
+<p>Für diese Plattform gibt es ganz Reihe verschiedener Mainboards. Für
+Mainboards mit ISA, VLB, EISA, AGP, und PCI Steckplätzen ist die Unterstützung
+ausgezeichnet. Der MCA (``MicroChannel'') Bus, der in den IBM PS/2 Computern zu finden
+ist, wird nur teilweise unterstützt.</p>
+
+<p>Symmetrische Multi-Prozessor (SMP) Systeme werden im allgemeinen von FreeBSD
+unterstützt. Allerdings kommt es in einigen Fällen zu Problemen, weil das BIOS
+oder das Mainboard fehlerhaft sind. Ein Blick in der Archive der Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-smp" target="_top">FreeBSD
+symmetric multiprocessing</a> kann hier weiterhelfen.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt HyperThreading (HTT) auf Intel CPUs, wenn die CPU dies unterstützt.
+Wenn in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel die Zeile <var
+class="LITERAL">options&nbsp;SMP</var> angegeben ist, erkennt und aktiviert der Kernel
+die zusätzlichen logischen Prozessoren. Der Standard-Scheduler in FreeBSD behandelt
+diese logischen Prozessoren genau so wie zusätzliche physikalische Prozessoren. Mit
+anderen Worten, der Scheduler berücksichtigt bei seinen Entscheidungen nicht,
+daß sich die logischen Prozessoren auf einer CPU bestimmte Ressourcen teilen. Da
+dieses sehr einfache Vorgehen zu schlechter Performance führen kann, kann es unter
+bestimmten Umständen sinnvoll sein, die logischen CPUs mit der sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">machdep.hlt_logical_cpus</var> zu deaktivieren. Es ist außerdem
+möglich, jede CPU anzuhalten, die sich im Idle-Loop befindet, dazu dient die
+sysctl-Variable <var class="VARNAME">machdep.hlt_cpus</var>. Weitere Informationen finden
+Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Unterstützt die CPU die Physical Address Extension (PAE), kann FreeBSD diese
+Erweiterung nutzen, wenn in der Konfigurationsdatei für den angepaßten Kernel
+die Option <var class="LITERAL">PAE</var> angegeben wird. In diesem Fall wird der
+Speicher oberhalb von 4 GByte erkannt und steht für die Nutzung durch das System zur
+Verfügung. Allerdings sind nicht alle Teile von FreeBSD und alle Treiber kompatibel
+zu <var class="LITERAL">PAE</var>. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pae&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pae</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>FreeBSD läuft normalerweise auf Laptops mit i386-Prozessoren, allerdings gibt es
+keinen einheitlichen Standard für die Unterstützung bestimmter
+Ausstattungsmerkmale wie Audio, Grafik, Power Management und PCCARD Steckplätzen.
+Diese Merkmale sind von Maschine zu Maschine verschiedenen. In vielen Fällen ist es
+sogar notwendig, FreeBSD speziell anzupassen, um Fehlern in der Hardware und anderen
+Merkwürdigkeiten auszuweichen. Im Zweifelsfalle kann ein Blick in der Archive der
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-mobile"
+target="_top">FreeBSD laptop computer</a> weiterhelfen.</p>
+
+<p>Die meisten aktuellen Laptops (und auch für den Schreibtisch vorgesehene
+Geräte) unterstützen den Advanced Configuration and Power Management (ACPI)
+Standard. Wie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a>
+beschrieben, nutzt FreeBSD die von Intel veröffentlichte Referenz-Implementierung
+&quot;ACPI Component Architecture&quot;, um ACPI unterstützen zu können. Leider
+kann es durch die Benutzung von ACPI auf einigen Systemen zu Stabilitätsproblemen
+kommen, die es notwendig machen, den ACPI-Treiber abzuschalten. Dieser wird normalerweise
+beim Systemstart als Kernel-Modul geladen. Um ihn abzuschalten, müssen Sie die
+folgende Zeile in die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+hint.acpi.0.disabled="1"
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie ein Problem im Zusammenhang mit ACPI lösen wollen, kann es helfen, Teile
+der ACPI-Funktionen abzuschalten. Informationen, welche der Einstellungen im Bootloader
+dafür verantwortlich sind, finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a></p>
+
+<p>ACPI braucht zur korrekten Funktion die Differentiated System Descriptor Table (DSDT),
+die vom BIOS bereitgestellt wird. Einige Systemen haben fehlerhafte oder
+unvollständige DSDTs, daher kann ACPI auf diesen Maschinen nicht korrekt
+funktionieren. Korrigierte DSDTs für einige Maschinen sind im Bereich <a
+href="http://acpi.sourceforge.net/dsdt/index.php" target="_top">DSDT</a> der Webseiten
+des <a href="http://acpi.sourceforge.net/" target="_top">ACPI4Linux</a> Projekts
+verfügbar. FreeBSD kann diese DSDTs an Stelle der vom BIOS bereitgestellten DSDT
+nutzen, weitere Informationen dazu finden Sie in der Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a></p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf i386
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den
+FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von
+verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DISK" name="DISK">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1505 (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1510A, AHA-1510B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1520A, AHA-1520B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1522A, AHA-1522B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1535 (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Labs SoundBlaster SCSI host adapter (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1460, AHA-1460B, AHA-1460C, AHA-1460D (PC Card)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1030B, AHA-1030P (PC98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-100 (PC98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aha&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aha</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-154xB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-154xC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-154xCF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-154xCP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1640</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-174x in 154x emulation mode</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DTC 3290 SCSI controller in 1542 emulation mode</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram SCSI controllers in 154x emulation mode</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahb</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1740</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1742</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1740A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1742A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7850 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7860 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7870 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7880 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7890 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7891 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7892 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7895 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7896 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7897 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7899 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(W)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(T)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2910</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Dual</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AUW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3950U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3960</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3985</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 4944UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Xt13 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC RvII26 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B03 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901A host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7902 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2120S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2130S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2200S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2410SA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2810SA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell CERC SATA RAID 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 320/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID 4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AdvanSys ABP510/5150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP5140</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP5142</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP902/3902</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3905</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3922</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3925</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP930, ABP930U, ABP930UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP960, ABP960U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP542</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP742</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP842</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940UA/3940UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3960UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP970, ABP970U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP752</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP852</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP950</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP980, ABP980U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP980UA/3980UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO IFC-USP (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-PCI30 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a> driver
+supports SCSI controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940UW/ABP3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP950UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP970UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3950U2W</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> driver supports
+the following BusLogic MultiMaster ``W'', ``C'', ``S'', and ``A'' series and compatible
+SCSI host adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BusLogic BT-445C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-445S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-540CF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-542B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-542B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-542D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-545C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-545S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic/BusTek BT-640</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-742A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-747C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-747D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-747S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-757S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-946C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-948</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-956C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-956CD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-958</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BusLogic BT-958D</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Storage Dimensions SDC3211B / SDC3211F</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>AMI FastDisk Host Adapters that are true BusLogic MultiMaster clones are also
+supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bt</span>(4)</span></a> driver.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following RAID adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DPT Smart Cache Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache II (PM2?2?, PM2022 [EISA], PM2024/PM2124 [PCI]) (Gen2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID II (PM3?2?, PM3021, PM3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache III (PM2?3?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID III (PM3?3?, PM3332 [EISA], PM3334UW [PCI]) (Gen3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache IV (PM2?4?, PM2042 [EISA], PM2044/PM2144 [PCI]) (Gen4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID IV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The adapters currently supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=asr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">asr</span>(4)</span></a> driver
+include the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec Zero-Channel SCSI RAID 2000S, 2005S, 2010S, 2015S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2100S, 2110S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec ATA-100 RAID 2400A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 3200S, 3210S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 3400S, 3410S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM1554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM1564</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM2554</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM2564</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM2664</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM2754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM2865</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM3754</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM3755U2B / SmartRAID V Millennium</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SmartRAID PM3757</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC KZPCC-AC (LVD 1-ch, 4MB or 16MB cache), DEC KZPCC-CE (LVD 3-ch, 64MB cache), DEC
+KZPCC-XC (LVD 1-ch, 16MB cache), DEC KZPCC-XE (LVD 3-ch, 64MB cache) -- rebadged
+SmartRAID V Millennium</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-4X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-1/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-3/Si (D4943A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRAID</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PD / DEC KZPSC (Fast Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PU / DEC PZPAC (Ultra Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 150 (DAC960PRL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 250 (DAC960PTL1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 1100 (DAC1164P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RAIDarray 230 controllers, aka the Ultra-SCSI DEC KZPAC-AA (1-ch, 4MB cache), KZPAC-CA
+(3-ch, 4MB), KZPAC-CB (3-ch, 8MB cache)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>All major firmware revisions (2.x, 3.x, 4.x and 5.x) are supported, however it is
+always advisable to upgrade to the most recent firmware available for the controller.
+Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie können von diesen Hostadapter booten. Die EISA-Varianten
+werden nicht unterstützt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twe</span>(4)</span></a> driver
+supports the following ATA RAID controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 5000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 6000 series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7000-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7006-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7500-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7500-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7500-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7506-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7506-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 7506-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8006-2LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8500-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8500-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8500-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-8MI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 8506-12MI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twa</span>(4)</span></a> driver
+supports the following PATA/SATA RAID controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-4LP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-8MI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-12</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMCC's 3ware 9500S-12MI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following NCR/Symbios SCSI controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C885</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following add-on boards are known to be supported:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98/PCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-PCI (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C876</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C897</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-66</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controllers supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> can be
+either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (all variants)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-UPCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-521UA (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following devices are currently supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncv</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004, and UJDCD450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (SCSI only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stg&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stg</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 2920/A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain TMC-18XX/3260</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Note that the Adaptec 2920C is supported by the ahc(4) driver.</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2102</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2202</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS470</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares P-0033</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IFC-DP (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nsp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adaptec AIC-7110 SCSI-Controller für den Druckerport (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vpo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vpo</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ida&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ida</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 221</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Integrated SMART Array Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 4200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Array 4250ES</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART 3200 Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART 3100ES Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART-2/DH Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART-2/SL Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART-2/P Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART-2/E Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq SMART Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 532</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 5312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 641</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 642</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6400 EM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array V100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Modular Smart Array 20 (MSA20)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Modular Smart Array 500 (MSA500)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-l (SRCU31a)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-1L (SRCU31La)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-2 (SRCU32)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>All past and future releases of Intel and ICP RAID Controllers.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU21 (discontinued)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU31 (older revision, not compatible)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU31L (older revision, not compatible)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SRCU31 and SRCU31L can be updated via a firmware update available from Intel.</p>
+
+<p>Promise SuperTrak ATA RAID Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pst&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pst</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>HighPoint RocketRAID 182x SATA Controller (hptmv(4) Treiber)</p>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>IBM ServeRAID 3H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServeRAID 4L/4M/4H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServeRAID Series 5</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ServeRAID 6i/6M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controller chips supprted by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a> driver
+can be found onboard on many systems including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM eServer xSeries 335</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>SCSI controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=trm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">trm</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Tekram DC-315 PCI Ultra SCSI adapter without BIOS and internal SCSI connector</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-315U PCI Ultra SCSI adapter without BIOS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395F PCI Ultra-Wide SCSI adapter with flash BIOS and 68-pin external SCSI
+connector</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395U PCI Ultra SCSI adapter with flash BIOS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395UW PCI Ultra-Wide SCSI adapter with flash BIOS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC-395U2W PCI Ultra2-Wide SCSI adapter with flash BIOS</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>For the Tekram DC-310/U and DC-390F/U/UW/U2B/U2W/U3W PCI SCSI host adapters, use the
+sym(4) driver.</p>
+
+<p>Der wds(4) Treiber unterstützt WD7000 SCSI Controller.</p>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matsushita CR-562, CR-563 und kompatible (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=matcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">matcd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony-eigener Anschluß (alle Modelle) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=scd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">scd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Dieser Treiber wird nicht mehr gepflegt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mitsumi-eigener CDROM-Anschluß (alle Varianten) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mcd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Alteon Tigon I and II chips. The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> driver has been
+tested with the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX Gigabit Ethernet adapter (Tigon 1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c985B-SX Gigabit Ethernet adapter (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC V Gigabit Ethernet adapter (1000baseSX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC V Gigabit Ethernet adapter (1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital EtherWORKS 1000SX PCI Gigabit adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 Gigabit Ethernet adapter (1000baseSX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T Gigabit Ethernet adapter (1000baseT)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following adapters should also be supported but have not yet been tested:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics PCI Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a> driver
+supports adapters and embedded controllers based on the AMD PCnet/FAST, PCnet/FAST+,
+PCnet/FAST III, PCnet/PRO and PCnet/Home Fast Ethernet chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD Am53C974/Am79C970/Am79C974 PCnet-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C970A PCnet-PCI II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C971 PCnet-FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C972 PCnet-FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C973/Am79C975 PCnet-FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C976 PCnet-PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/Home HomePNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied-Telesis LA-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)S (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B05, B06</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Novell NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE32-VL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan BICC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond HomeFree</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DEPCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Vectra 486/66XM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Vectra XU</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Also supported are adapters working with the pcn(4) driver. The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> driver
+runs these in compatibility mode, thus the pcn(4) driver should be preferred.</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> driver supports
+the following Ethernet NICs:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c503 Etherlink II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1644 (old model), EN1646 (old model), EN2203 (old model) (110pin) (flags
+0xd00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis LA-98 (flags 0x000000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis SIC-98, SIC-98NOTE (110pin), SIU-98 (flags 0x600000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis SIU-98-D (flags 0x610000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bay Networks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40 adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) (flags 0xa00000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P (flags 0x300000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether98-T (flags 0x000000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC EtherWorks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-298, DE-298P (flags 0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link IC-CARD/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-98P (flags 0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (flags 0x200000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP PC Lan+ 27247B and 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM AD-ET2-T, DT-ET-25, DT-ET-T5, IF-2766ET, IF-2771ET, NB-ET-T (110pin) (flags
+0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 (flags 0x900000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA ET2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kansai KLA-98C/T (flags 0x900000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100/PCM100, PCMLM56</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Card (PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LAN-98T (flags 0xb00000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA Ethernet ME1 for JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA ME98 (flags 0x900000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA NE2098 (flags 0x400000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO EGY-98 (flags 0x300000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGH-98, LGY-98, LGY-98-N (110pin), IND-SP, IND-SS (flags 0x400000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-77, PC-9801-78 (flags 0x910000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-107, PC-9801-108 (flags 0x800000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Networld 98X3 (flags 0xd00000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Networld EC-98X, EP-98X (flags 0xd10000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000/NE2000/NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX ENW-8300-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX EN-2298-C (flags 0x200000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX EN-2298P-T, EN-2298-T (flags 0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EtherEZ98 (flags 0x000000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E/WD8003EBT/WD8003S/WD8003SBT/WD8003W/WD8013EBT/WD8013W and clones</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031, Grey Cell GCS2000 Ethernet Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>C-Bus, ISA, PCI and PC Card devices are supported.</p>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq HNE-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEther CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEtherII CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-538TX (same as 530+?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-690TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Edimax EP-4103DL CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Encore ENL832-TX 10/100 M PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR,</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GigaFast Ethernet EE100-AXP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LevelOne FPC-0106TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Longshine LCS-8038TX-R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nortel Networks 10/100BaseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peppercon AG ROL-F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3800-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> driver supports
+Winbond W89C840F based Fast Ethernet adapters and embedded controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> driver supports
+VIA Technologies Rhine I, Rhine II, and Rhine III based Fast Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE530-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> driver
+supports Silicon Integrated Systems SiS 900 and SiS 7016 based Fast Ethernet adapters and
+embedded controllers, as well as Fast Ethernet adapters based on the National
+Semiconductor DP83815 (MacPhyter) chip. Supported adapters include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC USUP-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TXC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA311-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA312-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 635, and 735 motherboard chipsets</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> driver
+supports National Semiconductor DP83820 and DP83821 based Gigabit Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIX 1000TA and 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) and EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) and SOHO-GA2000T (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) and TEG-PCITX2 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> driver
+supports Sundance Technologies ST201 based Fast Ethernet adapters and embedded
+controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-580TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3C940 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5005 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EG1032 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9521 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9821 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 SK-NET GE-T dual port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 SK-NET GE-LX single port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 SK-NET GE-LX dual port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 SK-NET GE-SX single port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 SK-NET GE-SX dual port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 9452TX single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver supports
+Texas Instruments ThunderLAN based Ethernet and Fast Ethernet adapters including a large
+number of Compaq PCI Ethernet adapters. Also supported are:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2325/OC-2326 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver also
+supports the built-in Ethernet adapters of various Compaq Prosignia servers and Compaq
+Deskpro desktop machines including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10 T PCI UTP/Coax</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P Integrated</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P w/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver provides
+support for the following chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC/Intel 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ASIX Electronics AX88140A and AX88141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom X3201 (cardbus only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following NICs are known to work with the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver at this
+time:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom FE2500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2242 MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143,
+non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A,
+MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 or 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking CB102 CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Jaton XpressNet (Davicom DM9102)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX (21143, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LGY-PCI-TXL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102-TX (98713)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Realport</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-T, FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom LD-USBL/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP hn210e</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T adapters that contain the AN986 Pegasus chipset, USB10TA, USB10TX,
+USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex UE-200TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Network Link (model number 133-06)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a> driver
+supports CATC USB-EL1210A based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011/F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a> driver
+supports Kawasaki LSI KL5KLUSB101B based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c460 HomeConnect Ethernet USB Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom URE 450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45, NET-HUB-3U1E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a> driver
+supports ASIX Electronics AX88172 based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Buffalo (Melco Inc.) LUA-U2-KTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DUBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB200M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>System TALKS Inc. SGC-X2UL</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a> driver
+supports RealTek RTL8150 based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Buffalo (Melco Inc.) LUA-KTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Green House GH-USB100B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB100M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton 10/100 FastEthernet USBKR2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Corega FEther USB-TXC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec ANA-6944/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX and EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FastEther PCI-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE435, DE425, DEC DE450, and DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432, 9332 and 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZNYX ZX3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers and cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 (110-pin)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(98)P2, C-NET (9N)E (110-pin), C-NET(9N)C (ExtCard)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MB86960A, MB86965A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, and REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9880/9881/9882/9883</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 (110-pin)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152, PC85142), Access/NOTE N98(PC86132)
+(110-pin)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many on-board network interfaces on Intel motherboards</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ex&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ex</span>(4)</span></a> driver supports
+the following Ethernet adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/10+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>The Olicom OC2220</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ie&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ie</span>(4)</span></a> driver provides
+supports the following 8 and 16bit ISA Ethernet cards that are based on the Intel i82586
+chip:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3C507</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T EN100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AT&amp;T Starlan Fiber</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress 16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RACAL Interlan NI5210</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> driver supports
+Ethernet adapters based on the 3Com 3C5x9 Etherlink III Parallel Tasking chipset,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C1 CF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C509-TP, 3C509-BNC, 3C509-Combo, 3C509-TPO, 3C509-TPC ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C509B-TP, 3C509B-BNC, 3C509B-Combo, 3C509B-TPO, 3C509B-TPC ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C529, 3C529-TP MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C562/3C563 PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C569B-J-TPO, 3C569B-J-COMBO CBUS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C574-TX, 3CCFE574BT, 3CXFE574BT, 3C3FE574BT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C579-TP, 3C579-BNC EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C589, 3C589B, 3C589C, 3C589D, 3CXE589DT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CCFEM556B, 3CCFEM556BI PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CXE589EC, 3CCE589EC, 3CXE589ET, 3CCE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com Megahertz 3CCEM556, 3CXEM556, 3CCEM556B, 3CXEM556B PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 3CXSH572BT, 3CCSH572BT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac PCMCIA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=el&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">el</span>(4)</span></a> driver supports
+the 3Com 3c501 8bit ISA Ethernet card.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver supports
+the following hardware:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c900-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-FL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-FX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905C-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c450 HomeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656,
+3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a
+built-in proprietary modem. Neither the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver nor any
+other driver supports this modem.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c590 EtherLink III PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c592 EtherLink III EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c595 Fast EtherLink III PCI in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c597 Fast EtherLink III EISA in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Netzwerkkarten mit Crystal Semiconductor CS89x0 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cs&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cs</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sn</span>(4)</span></a> driver supports
+SMC9xxx based ISA and PCMCIA cards including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com Megahertz X-Jack Ethernet PC-Card CC-10BT</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xe</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet (PS-CE2-10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet + Modem 28 (PS-CEM-28)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet + Modem 33 (CEM33)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard 10/100 (CE3, CE3B)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Ethernet 10/100 + Modem 56 (CEM56)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom RealPort Ethernet 10 (RE10)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom RealPort Ethernet 10/100 (RE100)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom RealPort Ethernet 10/100 + Modem 56 (REM56, REM56G)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton Fast EtherCard-16 (EN2226)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 PC Card (CPQ-10/100)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel EtherExpress Pro/100 PC Card Mobile Adapter 16 (Pro/100 M16A)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Other similar devices using the same hardware may also be supported.</p>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-SRV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> driver
+provides support for various NICs based on the Broadcom BCM570x family of Gigabit
+Ethernet controller chips, including the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750 integrated BCM5704C NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2550 integrated BCM5700 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2650 integrated BCM5703 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM x235 server integrated BCM5703x NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7760 embedded Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7770 PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7781 embedded PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D41 (1000baseSX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82540, 82541PI, 82542, 82543, 82544, 82546,
+82546EB and 82547 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 CT Network Connection (82547)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter (82541PI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (LX) (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82540)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82541)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter (82546EB)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Desktop Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XF Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XT Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82542 and 82543 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server
+models. Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun PCI SunSwift Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Sun100BaseT 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=my&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">my</span>(4)</span></a> driver provides
+support for various NICs based on the Myson chipset. Supported models include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD800 PCI Fast Ethernet chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD803 PCI Fast Ethernet chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X PCI Gigabit Ethernet chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Fast Ethernet Karten mit Broadcom BCM4401 Chipsatz (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> driver supports
+RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit
+Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/10GbE LR Server Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/10GbE SR Server Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FDDI" name="FDDI">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>DEC DEFEA EISA (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ATM" name="ATM">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>ATM Karten auf Midway-Basis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=en&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">en</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ATM Karten mit IDT 77201/211 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. HE155 und HE622 ATM Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+Karten)</p>
+
+<p>ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="WLAN" name="WLAN">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>NCR / AT&amp;T / Lucent Technologies WaveLan T1-speed ISA/radio LAN Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wl</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b Wireless Ethernet Karten und kompatible auf
+Basis der Hermes, Intersil PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3 und Symbol
+Spectrum24 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Cisco/Aironet 802.11b Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayStack 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia C020 WLAN</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The original Xircom Netwave AirSurfer is supported by the cnw(4) driver.</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cnw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cnw</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Netwave</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetWave AirSurfer</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following cards are among those supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ath&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ath</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Aztech WL830PC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-A650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-AB650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-A520</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-AG520</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-AG650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-G520B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DWL-G650B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom LD-WL54AG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom LD-WL54</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu E5454</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-JW481</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu E5454</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NC4000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data WN-AB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data WN-AG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data WN-A54</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys WMP55AG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys WPC51AB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys WPC55AG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PA-WL/54AG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear WAG311</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear WAB501</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear WAG511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear WG311</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear WG311T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear WG511T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Orinoco 8480</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Orinoco 8470WD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Skyline 4030</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Proxim Skyline 4032</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Samsung SWL-5200N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC SMC2735W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C700</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C300S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony PCWA-C500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CRPAG175</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>An up to date list can be found at <a
+href="http://customerproducts.atheros.com/customerproducts"
+target="_top">http://customerproducts.atheros.com/customerproducts</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC-NETWORK" name="MISC-NETWORK">3.6. Diverse
+Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cx</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-22, Sigma-24</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-400, Sigma-401, Sigma-404, Sigma-410, Sigma-440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-703</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Sigma-800, Sigma-801, Sigma-810, Sigma-840</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a> driver supports
+the following models of Tau-PCI WAN adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI/R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-E1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-G703</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-2E1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-4E1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-E3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-T3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-STS1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctau&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ctau</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Tau (RS-232/V.35)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau/R (RS-530/RS-449)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau/E1 (fractional E1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau/G703 (unframed E1)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Granch SBNI12 Punkt-zu-Punkt Kommunikationssystem (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbni&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbni</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Granch SBNI16 SHDSL Modems (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbsh&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbsh</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cm</span>(4)</span></a> driver supports
+the following card models:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC90c26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC90c56</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC90c66 in '56 compatibility mode.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ISDN" name="ISDN">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+
+<p>AcerISDN P10 ISA PnP (experimental)</p>
+
+<p>Asuscom ISDNlink 128K ISA</p>
+
+<p>ASUSCOM P-IN100-ST-D (und andere Karten mit Winbond W6692)</p>
+
+<p>AVM</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>A1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 ISA (wurde mit V2.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>B1 PCI (wurde mit V4.0 getestet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card classic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fritz!Card PCI, Version 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>T1</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creatix</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISDN-S0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISDN-S0 P&amp;P</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Compaq Microcom 610 ISDN (Compaq Modell PSB2222I) ISA PnP</p>
+
+<p>Dr. Neuhaus Niccy Go@ und kompatible</p>
+
+<p>Dynalink IS64PPH und IS64PPH+</p>
+
+<p>Eicon Diehl DIVA 2.0 und 2.02</p>
+
+<p>ELSA</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELSA PCC-16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MicroLink ISDN/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QuickStep 1000pro PCI</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ITK ix1 Micro (&lt; V.3, keine PnP-Karten )</p>
+
+<p>Sedlbauer Win Speed</p>
+
+<p>Siemens I-Surf 2.0</p>
+
+<p>TELEINT ISDN SPEED No.1 (experimental)</p>
+
+<p>Teles</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>S0/8</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>S0/16.3 PnP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>16.3c ISA PnP (experimental)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Teles PCI-TJ</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Traverse Technologies NETjet-S PCI</p>
+
+<p>USRobotics Sportster ISDN TA intern</p>
+
+<p>Winbond W6692 based PCI cards</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SERIAL" name="SERIAL">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>AST 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>ARNET Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ar&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ar</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ARNET 8 Port Karten (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ARNET (now Digiboard) Sync 570/i high-speed serial</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Multi-Port Karten von Boca</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Boca BB1004 4-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca IOAT66 6-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB1008 8-Port serial card (die Modems werden <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> unterstützt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Boca BB2016 16-Port serial card (die Modems werden unterstützt)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Comtrol Rocketport Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rp</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Cyclades Cyclom-Y serial Karte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cy</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>STB 4 Port Karte (bei Benutzung eines gemeinsamen IRQs)</p>
+
+<p>Intelligente serielle Karten von DigiBoard (digi Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Actiontech 56K PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avlab Technology, PCI IO 2S und PCI IO 4S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Comtrol RocketPort 550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Decision Computers PCCOM 4-port serial und dual port RS232/422/485</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dolphin Peripherals 4025/4035/4036</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IC Book Labs Dreadnought 16x Lite und Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lava Computers 2SP-PCI/DSerial-PCI/Quattro-PCI/Octopus-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Middle Digital, Weasle serial port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Moxa Industio CP-114, Smartio C104H-PCI und C168H/PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PK-UG-X001 und PK-UG-X008</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netmos NM9835 PCI-2S-550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oxford Semiconductor OX16PCI954 PCI UART</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech SD-LAB PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber I/O PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2P1S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 2S1P PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber 4S PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SIIG Cyber Serial (1- und 2-Port) PCI 16C550/16C650/16C850</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Serielle Karte von SDL Communication</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SDL Communications Riscom/8 Serial Board (rc Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SDL Communications RISCom/N2 und N2pci high-speed sync serial boards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sr</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Specialix SI/XIO/SX Karten, sowohl die älteren SIHOST2.x als auch die neuen
+``enhanced'' (transputer based, aka JET) Karten (ISA, EISA und PCI werden
+unterstützt) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=si&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">si</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AUDIO" name="AUDIO">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>Advance (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asound 100 und 110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logic ALS120 und ALS4000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>CMedia Audio Bausteine</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CMI8338/CMI8738</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Crystal Semiconductor (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">csa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>CS461x/462x Audio Accelerator</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CS428x Audio Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ENSONIQ (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AudioPCI ES1370/1371</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ess&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ess</span>(4)</span></a>
+driver supports the following soundcards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>ESS</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ES1868, ES1869, ES1879 und ES1888 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-1, Maestro-2, und Maestro-2E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Maestro-3/Allegro</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Treiber für die Maestro-3/Allegro darf (und kann) aus
+rechtlichen Gründen nicht fest in den Kernel eingebunden werden. Wenn Sie diesen
+Treiber benötigen, müssen Sie die folgende Zeile in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> eintragen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">snd_maestro3_load="YES"</kbd>
+</pre>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>ForteMedia fm801</p>
+
+<p>Gravis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gusc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>UltraSound MAX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UltraSound PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Eingebaute Audio-Hardware auf Intel 443MX, 810, 815, und 815E Mainboards (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>MSS/WSS kompatible DSPs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>NeoMagic 256AV/ZX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>OPTi 931/82C931 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>S3 Sonicvibes</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster Familie (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SoundBlaster</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-32</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster AWE-64 GOLD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SoundBlaster ViBRA-16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Creative Sound Blaster Live! Familie (emu10k1 Treiber)</p>
+
+<p>Trident 4DWave DX/NX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VIA Technologies VT82C686A</p>
+
+<p>Yamaha</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DS1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DS1e</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CAMERA" name="CAMERA">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Connectix QuickCam</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> driver
+supports all OHCI v1.0 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 (USB0670)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 673 (USB0673)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NVIDIA nForce3</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a> driver
+supports all UHCI v1.1 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel 82371AB/EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Assist Computer Systems PC Camera C-M1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Technology Video Blaster WebCam Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ufm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ufm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mirunet AlphaCam Plus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The following devices are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Devices supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for USB printers and parallel printer conversion cables, including the
+following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a> driver
+provides support the BWCT console management serial adapters.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>HP USB-Serial adapter shipped with some HP laptops</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATEN UC-232A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BAFO BF-800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BAFO BF-810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM UC-SGT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HAL Corporation Crossam2+USB IR commander</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IOGEAR UC-232A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O DATA USB-RSAQ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O DATA USB-RSAQ2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX USB-RS232 URS-03</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-USB60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Serial Link (model number 133-08)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOURCENEXT KeikaiDenwa 8 (with and without charger)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Ericsson USB Cable (Susteen USB Data Cable)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umct</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Magic Control Technology USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sitecom USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DU-H3SP USB BAY Hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U109</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U409</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following devices are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acer Acerscan 320U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan 620U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan 640U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan C310U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan 1212U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan 1236U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e25</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e50</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e52</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan Touch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avision 1200U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N656U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N676U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N1220U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan LIDE 20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan LIDE 30</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 610</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 636U / 636Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 640U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1200U / 1200Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1240U / 1240Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1260</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Expression 1600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1640SU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1670</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 3200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-8400UF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-9300UF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-9700F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Photosmart S20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 2200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 3300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 3400CSE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4100C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5400C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 6200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 6300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KYE ColorPage Vivid-Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek Phantom 336CX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek Phantom C6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker V6UL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker V6USL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker X6U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Minolta 5400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 600 CU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 CU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 UB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek BearPaw 1200F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek BearPaw 1200TA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NatSemi BearPaw 1200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nikon CoolScan LS40 ED</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax 6200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado 1200u</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado 600u</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado USB 19200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado USB 9600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-3002</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2X-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax ReadyScan 636i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultima 1200 UB Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 1220U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 1236U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2000U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2100U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2200U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 3400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 3000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 5300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 7600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 6100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 6200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 8100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 8600</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega USB Zip 100Mb (nur sehr eingeschränkt)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Audio Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uaudio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a> driver
+supports the following devices:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Treo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Handspring Treo 600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm I705</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M130</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M515</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Tungsten T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Tungsten Z</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Zire</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Zire 31</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 5.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie PEG-S500C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie NX60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie S360</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a> driver
+provides support for PCI/CardBus firewire interface cards. The driver supports the
+following IEEE 1394 OHCI chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-894x/AIC-5800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple Pangea</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple UniNorth</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82372FB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent FW322/323</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72861</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72870</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72871/2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72873</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72874</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor CS4210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C551</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C552</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony CX3022</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD1947)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4410A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4451</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AA22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB21/A/AI/A-EP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB22/A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB82AA2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA Fire II (VT6306)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher nach Serial Bus Protcol 2 (SBP-2) Standard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>PCCARD Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> driver
+supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AIPTEK BR0R02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CRYPTO-ACCEL" name="CRYPTO-ACCEL">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a> driver
+supports various cards containing the Hifn 7751, 7951, 7811, 7955, and 7956 chipsets,
+such as:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Invertex AEON</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hifn 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PowerCrypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>XL-Crypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetSec 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1201 and vpn1211</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1401 and vpn1411</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a> driver
+supports cards containing any of the following chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SafeNet 1141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SafeNet 1741</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a> driver
+supports cards containing any of the following chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bluesteel 5501</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bluesteel 5601</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5801</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5802</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5805</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5821</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5822</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5823</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC" name="MISC">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AT-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PC-kompatible Joysticks (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Karten auf Basis des Xilinx XC6200, die mit dem HOT1 von <a href="http://www.vcc.com/"
+target="_top">Virtual Computers</a> kompatibel sind (xrpu Treiber).</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware-ia64.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..7506faa563
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-ia64.html
@@ -0,0 +1,2651 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#PROC-IA64">Unterstützte Prozessoren und Mainboards</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN43">Übersicht über die unterstützten
+Systeme</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#DISK">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#FDDI">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#ATM">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#WLAN">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#MISC-NETWORK">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#ISDN">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#SERIAL">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AUDIO">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#CAMERA">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#CRYPTO-ACCEL">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#MISC">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieses Dokument befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium. Die Angaben sind
+unvollständig und müssen dringend erweitert werden. Wenn Sie Informationen
+über FreeBSD IA-64 Prozessoren, Mainboards und andere Geräte haben, die mit
+FreeBSD funktionieren, senden Sie sie bitte an die <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-ia64" target="_top">FreeBSD IA64
+porting</a> Mailingliste.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.3-RELEASE auf IA-64 Systemen (meistens einfach FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für IA-64 Systeme.
+Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht sind, werden
+in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Weitergehende Informationen über FreeBSD/ia64 finden Sie auf den Webseiten des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/platforms/ia64/index.html" target="_top">FreeBSD/ia64
+Project</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="PROC-IA64" name="PROC-IA64">2. Unterstützte Prozessoren und
+Mainboards</a></h2>
+
+<p>Zur Zeit werden die <a href="http://www.intel.com/design/itanium/itanium/index.htm"
+target="_top">Itanium</a> und <a href="http://www.intel.com/design/itanium2/index.htm"
+target="_top">Itanium 2</a> Prozessoren unterstützt. Die folgenden
+Mainboard-Chipsätze werden unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>HP zx1 (nur auf dem Entwicklungszweig, weitere Informationen finden Sie im <a
+href="http://perforce.FreeBSD.org/" target="_top">Perforce repository</a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP i2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 460GX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel E8870</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Zur Zeit wird sowohl an Ein-Prozessor (UP) als auch an Mehr-Prozessor Systemen
+gearbeitet. Letztere sind zur Zeit weniger stabil. Zur Zeit konzentriert sich die Arbeit
+auf Verbesserungen für UP-Systeme, um deren Stabilität zu erhöhen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN43" name="AEN43">2.1. Übersicht über die
+unterstützten Systeme</a></h3>
+
+<p>Dieser Abschnitt enthält zusätzliche Informationen darüber, welche
+Geräte von FreeBSD/ia64 unterstützt werden und welche nicht.</p>
+
+<p>Mit Ausnahme der in die PC-Chipsätze integrierten Varianten sollten alle <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Kontroller sofort funktionieren. Wir gehen davon aus, daß früher oder
+später alle ia64-kompatiblen Kontroller vollständig unterstützt werden. In
+den folgenden Abschnitten finden Sie genauere Informationen über die verschiedenen
+Festplattencontroller und ihren aktuellen Status.</p>
+
+<p>Ganz generell sollten serielle Schnittstellen nach ``PC-Standard'' auf Intel-Hardware
+funktionieren, während sie auf PA-Hardware nicht funktionieren werden. Der Grund
+ist, daß auf HP-Maschinen alle Geräte in den Speicher eingeblendet werden. Mit
+Ausnahme der von PCI verlangten VGA-Unterstützung gibt es <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">keinerlei</i></span> Unterstützung für ISA-Geräte.</p>
+
+<p>Außer den schon genannten seriellen Schnittstellen mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>-Treiber
+gibt es eine Reihe weiterer Geräten, von denen wir wissen, daß sie auf
+Nicht-Intel Systemen nicht funktionieren können, weil sie sich auf ISA-spezifische
+Begebenheiten verlassen, die nicht mehr zutreffen. Diese Geräte sollten jedoch auf
+Intel-Hardware funktionieren.</p>
+
+<div class="INFORMALTABLE"><a id="AEN57" name="AEN57"></a>
+<table border="0" frame="void" class="CALSTABLE">
+<col />
+<col />
+<tbody>
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a></td>
+<td>Keine Unterstützung für I/O durch in den Hauptspeicher eingeblendete
+Bereiche</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syscons&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syscons</span>(4)</span></a></td>
+<td>Erwartet ein BIOS, VGA-Erkennung, etc.</td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a></td>
+<td>Prüft MSS ISA Ports <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bis zum
+Erbrechen</i></span></td>
+</tr>
+
+<tr>
+<td><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a></td>
+<td>Fest verdrahte ISA-Adressen</td>
+</tr>
+</tbody>
+</table>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf ia64
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den
+FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von
+verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DISK" name="DISK">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7850 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7860 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7870 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7880 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7890 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7891 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7892 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7895 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7896 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7897 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7899 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(W)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(T)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2910</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Dual</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AUW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3950U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3960</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3985</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 4944UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Xt13 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC RvII26 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B03 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901A host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7902 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aac&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aac</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AAC-364</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2120S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2130S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2200S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2410SA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 2810SA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec SCSI RAID 5400S</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell CERC SATA RAID 2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 320/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID 4M</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following RAID adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DPT Smart Cache Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache II (PM2?2?, PM2022 [EISA], PM2024/PM2124 [PCI]) (Gen2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID II (PM3?2?, PM3021, PM3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache III (PM2?3?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID III (PM3?3?, PM3332 [EISA], PM3334UW [PCI]) (Gen3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart Cache IV (PM2?4?, PM2042 [EISA], PM2044/PM2144 [PCI]) (Gen4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Smart RAID IV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-4X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-1/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-3/Si (D4943A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRAID</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mlx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mlx</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex DAC960P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PD / DEC KZPSC (Fast Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PDU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PJ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PG</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex DAC960PU / DEC PZPAC (Ultra Wide)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 150 (DAC960PRL)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 250 (DAC960PTL1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 1100 (DAC1164P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RAIDarray 230 controllers, aka the Ultra-SCSI DEC KZPAC-AA (1-ch, 4MB cache), KZPAC-CA
+(3-ch, 4MB), KZPAC-CB (3-ch, 8MB cache)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>All major firmware revisions (2.x, 3.x, 4.x and 5.x) are supported, however it is
+always advisable to upgrade to the most recent firmware available for the controller.
+Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mly&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mly</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 170</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex AcceleRAID 352</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 2000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mylex eXtremeRAID 3000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Compatible Mylex controllers not listed should work, but have not been verified.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C876</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C897</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-66</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controllers supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> can be
+either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (all variants)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-UPCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-521UA (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2102</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2202</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS470</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares P-0033</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ciss&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ciss</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 532</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Smart Array 5i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 5312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 641</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 642</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6400 EM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array 6422</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Smart Array V100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Modular Smart Array 20 (MSA20)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Modular Smart Array 500 (MSA500)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=iir&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">iir</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCMR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-l (SRCU31a)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-1L (SRCU31La)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel Server RAID Controller U3-2 (SRCU32)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>All past and future releases of Intel and ICP RAID Controllers.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU21 (discontinued)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU31 (older revision, not compatible)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel RAID Controller SRCU31L (older revision, not compatible)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SRCU31 and SRCU31L can be updated via a firmware update available from Intel.</p>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controller chips supprted by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a> driver
+can be found onboard on many systems including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM eServer xSeries 335</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a> driver
+supports adapters and embedded controllers based on the AMD PCnet/FAST, PCnet/FAST+,
+PCnet/FAST III, PCnet/PRO and PCnet/Home Fast Ethernet chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD Am53C974/Am79C970/Am79C974 PCnet-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C970A PCnet-PCI II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C971 PCnet-FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C972 PCnet-FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C973/Am79C975 PCnet-FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C976 PCnet-PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/Home HomePNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied-Telesis LA-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)S (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B05, B06</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq HNE-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEther CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEtherII CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-538TX (same as 530+?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-690TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Edimax EP-4103DL CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Encore ENL832-TX 10/100 M PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR,</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GigaFast Ethernet EE100-AXP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LevelOne FPC-0106TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Longshine LCS-8038TX-R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nortel Networks 10/100BaseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peppercon AG ROL-F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3800-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> driver
+supports Silicon Integrated Systems SiS 900 and SiS 7016 based Fast Ethernet adapters and
+embedded controllers, as well as Fast Ethernet adapters based on the National
+Semiconductor DP83815 (MacPhyter) chip. Supported adapters include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC USUP-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TXC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA311-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA312-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 635, and 735 motherboard chipsets</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver provides
+support for the following chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC/Intel 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ASIX Electronics AX88140A and AX88141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom X3201 (cardbus only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following NICs are known to work with the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver at this
+time:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom FE2500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2242 MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143,
+non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A,
+MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 or 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking CB102 CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Jaton XpressNet (Davicom DM9102)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX (21143, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LGY-PCI-TXL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102-TX (98713)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Realport</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-T, FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom LD-USBL/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP hn210e</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T adapters that contain the AN986 Pegasus chipset, USB10TA, USB10TX,
+USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex UE-200TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Network Link (model number 133-06)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a> driver
+supports CATC USB-EL1210A based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011/F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a> driver
+supports Kawasaki LSI KL5KLUSB101B based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c460 HomeConnect Ethernet USB Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom URE 450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45, NET-HUB-3U1E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec ANA-6944/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX and EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FastEther PCI-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE435, DE425, DEC DE450, and DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432, 9332 and 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZNYX ZX3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many on-board network interfaces on Intel motherboards</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver supports
+the following hardware:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c900-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-FL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-FX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905C-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c450 HomeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656,
+3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a
+built-in proprietary modem. Neither the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver nor any
+other driver supports this modem.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c590 EtherLink III PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c592 EtherLink III EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c595 Fast EtherLink III PCI in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c597 Fast EtherLink III EISA in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-SRV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> driver
+provides support for various NICs based on the Broadcom BCM570x family of Gigabit
+Ethernet controller chips, including the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750 integrated BCM5704C NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2550 integrated BCM5700 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2650 integrated BCM5703 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM x235 server integrated BCM5703x NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7760 embedded Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7770 PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7781 embedded PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D41 (1000baseSX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82540, 82541PI, 82542, 82543, 82544, 82546,
+82546EB and 82547 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 CT Network Connection (82547)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter (82541PI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (LX) (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82540)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82541)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter (82546EB)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Desktop Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XF Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XT Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server
+models. Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun PCI SunSwift Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Sun100BaseT 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> driver supports
+RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit
+Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FDDI" name="FDDI">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ATM" name="ATM">3.4. ATM Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="WLAN" name="WLAN">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC-NETWORK" name="MISC-NETWORK">3.6. Diverse
+Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ISDN" name="ISDN">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SERIAL" name="SERIAL">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen nach ``PC standard'' auf Basis der 8250, 16450 und 16550 Chips
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Multi-Port PCI-Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=puc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">puc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Diva Serial (GSP) Multiport UART (nur im Entwicklungszweig)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Syba Tech Ltd. PCI-4S2P-550-ECP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Titan PCI-200H und PCI-800H</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>US Robotics (3Com) 3CP5609 modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VScom PCI-400 und PCI-800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AUDIO" name="AUDIO">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ess&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ess</span>(4)</span></a>
+driver supports the following soundcards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CAMERA" name="CAMERA">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> driver
+supports all OHCI v1.0 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 (USB0670)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 673 (USB0673)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NVIDIA nForce3</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a> driver
+supports all UHCI v1.1 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel 82371AB/EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umct</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Magic Control Technology USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sitecom USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DU-H3SP USB BAY Hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U109</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U409</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a> driver
+provides support for PCI/CardBus firewire interface cards. The driver supports the
+following IEEE 1394 OHCI chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-894x/AIC-5800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple Pangea</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple UniNorth</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82372FB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent FW322/323</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72861</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72870</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72871/2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72873</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72874</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor CS4210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C551</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C552</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony CX3022</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD1947)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4410A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4451</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AA22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB21/A/AI/A-EP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB22/A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB82AA2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA Fire II (VT6306)</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> driver
+supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AIPTEK BR0R02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CRYPTO-ACCEL" name="CRYPTO-ACCEL">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC" name="MISC">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>VGA-Kompatible Grafikkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vga&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vga</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Informationen über spezielle Grafikkarten und ihre
+Kompatibilität mit <b class="APPLICATION">XFree86</b> können Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a> finden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2-Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=atkbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">atkbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PS/2 Mäuse und kompatible Geräte, unter anderem viele der bei Laptops
+verwendeten Touchpads und Glidepoints (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware-pc98.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..96682b4a66
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-pc98.html
@@ -0,0 +1,4769 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#DISK">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#FDDI">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#ATM">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#WLAN">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#MISC-NETWORK">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#ISDN">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#SERIAL">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AUDIO">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#CAMERA">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#CRYPTO-ACCEL">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#MISC">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.3-RELEASE auf NEC PC-98x1 Systemen (meistens einfach FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für NEC PC-98x1
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2. Unterstützte
+Systeme</a></h2>
+
+<p>NEC PC-9801/9821 Systeme mit fast allen i386-kompatiblen Prozessoren, dazu
+gehören unter anderem 80386, 80486, Pentium, Pentium Pro und Pentium II inklusive
+aller Varianten. Die i386-kompatiblen Prozessoren von AMD, Cyrix, IBM und IDT werden
+ebenfalls unterstützt.</p>
+
+<p>NEC FC-9801/9821 und NEC SV-98 (beide sind mit der PC-9801/9821 Familie kompatibel)
+sollten auch unterstützt werden.</p>
+
+<p>Die EPSON PC-386/486/586 Familien sind kompatibel zur NEC PC-9801 Familie und sollten
+auch unterstützt werden.</p>
+
+<p>Der hochauflösende Modus wird nicht unterstützt. Die Familien NEC
+PC-98XA/XL/RL/XL^2 und NEC PC-H98 werden nur im normalen (PC-9801 kompatiblen) Modus
+unterstützt.</p>
+
+<p>Es gibt zwar einige Mehrprozessorsysteme (wie Rs20/B20), die SMP-Fähigkeiten in
+FreeBSD werden allerdings noch nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Der Standard-Bus des PC-9801/9821 (der sogenannte C-Bus), der Erweiterungsbus des
+PC9801NOTE (110 Pin) und der PCI-Bus werden unterstützt. Der New Extended Standard
+Architecture (NESA) Bus (wird in den Familien PC-H98, SV-H98 und FC-H98 genutzt) wird
+noch nicht unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf pc98
+Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch funktionieren,
+allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen, Ergänzungen und
+Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den
+FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von
+verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DISK" name="DISK">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>IDE/ATA controllers (wdc Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>on-board IDE Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aic</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1505 (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1510A, AHA-1510B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1520A, AHA-1520B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1522A, AHA-1522B (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1535 (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Labs SoundBlaster SCSI host adapter (ISA)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1460, AHA-1460B, AHA-1460C, AHA-1460D (PC Card)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AHA-1030B, AHA-1030P (PC98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-100 (PC98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7850 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7860 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7870 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7880 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7890 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7891 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7892 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7895 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7896 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7897 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7899 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(W)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(T)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2910</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Dual</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AUW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3950U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3960</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3985</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 4944UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Xt13 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC RvII26 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B03 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ct</span>(4)</span></a> driver supports
+the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ELECOM bus-master SCSI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM IF-2660, IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 and IF-2769</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-N151 and LHA-20x series</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Midori-Denshi MDC-554NA and MDC-926R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-55, 92 and compatibles</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMIT transfer type SCSI host adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEXA HA-55BS2 and its later models</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NEC PC-9801-55, 92 und dazu kompatible C-Bus SCSI Controller (bs Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC PC-9801-55, 92 und kompatible</p>
+
+<p>ICM IF-2660</p>
+
+<p>Midori-Denshi MDC-554NA</p>
+
+<p>Logitec LHA-N151</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x00000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98II</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des DMA Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x10000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEXA HA-55BS2 und Nachfolger</p>
+
+<p>Midori-Denshi MDC-926Rs</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x20000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Bus-master SCSI interfaces</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x30000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle SCSI-Kontroller mit SMIT Transfer</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des SMIT Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x40000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-20x series</p>
+
+<p>ICM IF-2766, IF-2766ET, IF-2767 und IF-2769</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Zur Aktivierung des Bus-Master Transfer Modus muß in der
+Konfigurationsdatei für den Kernel "flags 0x50000" angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adv</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AdvanSys ABP510/5150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP5140</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP5142</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP902/3902</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3905</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3922</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3925</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP930, ABP930U, ABP930UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP960, ABP960U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP542</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP742</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP842</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940UA/3940UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3960UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP970, ABP970U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP752</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP852</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP950</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP980, ABP980U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP980UA/3980UA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO IFC-USP (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-PCI30 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC-USUP-TX (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=adw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">adw</span>(4)</span></a> driver
+supports SCSI controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AdvanSys ABP940UW/ABP3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP950UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP970UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AdvanSys ABP3950U2W</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-4X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-1/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-3/Si (D4943A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRAID</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following NCR/Symbios SCSI controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C885</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following add-on boards are known to be supported:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98/PCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-PCI (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C876</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C897</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-66</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controllers supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> can be
+either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (all variants)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-UPCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-521UA (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following devices are currently supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncv&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncv</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA PCSC-DV</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KME KXLC002 (TAXAN ICD-400PN, etc.), KXLC004, and UJDCD450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macnica Miracle SCSI-II mPS110</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Media Intelligent MSC-110, MSC-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J03R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>New Media Corporation BASICS SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic Fast SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9530, REX-5572 (SCSI only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stg&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stg</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec 2920/A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain SCSI2GO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Future Domain TMC-18XX/3260</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM SCSI PCMCIA Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM PSC-2401 SCSI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO IFC-SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5536, REX-5536AM, REX-5536M, REX-9836A</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Note that the Adaptec 2920C is supported by the ahc(4) driver.</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2102</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2202</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS470</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares P-0033</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amd</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IFC-DP (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390T</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nsp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alpha-Data AD-PCS201</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA CBSC16</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controller chips supprted by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a> driver
+can be found onboard on many systems including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM eServer xSeries 335</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sf</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ANA-62011 64-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62022 64-bit dual port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62044 64-bit quad port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-69011 32-bit single port 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ANA-62020 64-bit single port 100baseFX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Alteon Tigon I and II chips. The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ti&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ti</span>(4)</span></a> driver has been
+tested with the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c985-SX Gigabit Ethernet adapter (Tigon 1)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c985B-SX Gigabit Ethernet adapter (Tigon 2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC V Gigabit Ethernet adapter (1000baseSX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alteon AceNIC V Gigabit Ethernet adapter (1000baseT)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital EtherWORKS 1000SX PCI Gigabit adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620 Gigabit Ethernet adapter (1000baseSX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA620T Gigabit Ethernet adapter (1000baseT)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following adapters should also be supported but have not yet been tested:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Asante GigaNIX1000T Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante PCI 1000BASE-SX Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon PN9000SX Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC Gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Silicon Graphics PCI Gigabit Ethernet adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcn</span>(4)</span></a> driver
+supports adapters and embedded controllers based on the AMD PCnet/FAST, PCnet/FAST+,
+PCnet/FAST III, PCnet/PRO and PCnet/Home Fast Ethernet chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMD Am53C974/Am79C970/Am79C974 PCnet-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C970A PCnet-PCI II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C971 PCnet-FAST</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C972 PCnet-FAST+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C973/Am79C975 PCnet-FAST III</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD Am79C976 PCnet-PRO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD PCnet/Home HomePNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied-Telesis LA-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)S (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B05, B06</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Novell NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE32-VL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan AT 4141-0 (16 bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolan BICC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Isolink 4110 (8 bit)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond HomeFree</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DEPCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Vectra 486/66XM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Vectra XU</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Also supported are adapters working with the pcn(4) driver. The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a> driver
+runs these in compatibility mode, thus the pcn(4) driver should be preferred.</p>
+
+<p>Netzwerkkarten mit SMC 83c17x (EPIC) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tx</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ed&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span></a> driver supports
+the following Ethernet NICs:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c503 Etherlink II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AR-P500 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1644 (old model), EN1646 (old model), EN2203 (old model) (110pin) (flags
+0xd00000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2212/EN2216/UE2216</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis CentreCOM LA100-PCM_V2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis LA-98 (flags 0x000000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis SIC-98, SIC-98NOTE (110pin), SIU-98 (flags 0x600000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesis SIU-98-D (flags 0x610000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AmbiCom 10BaseT card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bay Networks NETGEAR FA410TXC Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet BC40 adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex Net-A adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98), RT-1007(98), C-NET(9N) (110pin) (flags 0xa00000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(98)E-A, C-NET(98)L-A, C-NET(98)P (flags 0x300000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether98-T (flags 0x000000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether PCC-T/EtherII PCC-T/FEther PCC-TXF/PCC-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CyQ've ELA-010</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC EtherWorks DE305</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Danpex EN-6200P2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-298, DE-298P (flags 0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DE-650/660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link IC-CARD/IC-CARD+ Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-98P (flags 0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-BDN, LD-NW801G (flags 0x200000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CDL/TX, LD-CDF, LD-CDS, LD-10/100CD, LD-CDWA (DP83902A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP PC Lan+ 27247B and 27252A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM Creditcard Ethernet I/II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ICM AD-ET2-T, DT-ET-25, DT-ET-T5, IF-2766ET, IF-2771ET, NB-ET-T (110pin) (flags
+0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA/T-98, LA/T-98SB, LA2/T-98, ET/T-98 (flags 0x900000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA ET2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA PCLATE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kansai KLA-98C/T (flags 0x900000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE-PC2, KNE-PCM/x Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EC2T/PCMPC100/PCM100, PCMLM56</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EtherFast 10/100 PC Card, Combo PCMCIA Ethernet Card (PCMPC100 V2)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LAN-98T (flags 0xb00000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA Ethernet ME1 for JEIDA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA ME98 (flags 0x900000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MACNICA NE2098 (flags 0x400000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO EGY-98 (flags 0x300000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGH-98, LGY-98, LGY-98-N (110pin), IND-SP, IND-SS (flags 0x400000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TR</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LPC-T/LPC2-T/LPC2-CLT/LPC2-TX/LPC3-TX/LPC3-CLX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Ethernet Instant-Link</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-77, PC-9801-78 (flags 0x910000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-107, PC-9801-108 (flags 0x800000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor InfoMover NE4100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA-410TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetVin 5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Network Everywhere Ethernet 10BaseT PC Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Networld 98X3 (flags 0xd00000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Networld EC-98X, EP-98X (flags 0xd10000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Novell NE1000/NE2000/NE2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX ENW-8300-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX EN-2298-C (flags 0x200000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX EN-2298P-T, EN-2298-T (flags 0x500000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX FNW-3600-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RealTek 8029</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite 16 WD8013</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Elite Ultra</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EtherEZ98 (flags 0x000000) (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC WD8003E/WD8003EBT/WD8003S/WD8003SBT/WD8003W/WD8013EBT/WD8013W and clones</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Socket LP-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom EtherPerfect EP-427</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom NE-34</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD031, Grey Cell GCS2000 Ethernet Card</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Telecom Device SuperSocket RE450T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA VT86C926</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Winbond W89C940</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>C-Bus, ISA, PCI and PC Card devices are supported.</p>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq HNE-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEther CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEtherII CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-538TX (same as 530+?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-690TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Edimax EP-4103DL CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Encore ENL832-TX 10/100 M PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR,</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GigaFast Ethernet EE100-AXP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LevelOne FPC-0106TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Longshine LCS-8038TX-R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nortel Networks 10/100BaseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peppercon AG ROL-F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3800-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wb</span>(4)</span></a> driver supports
+Winbond W89C840F based Fast Ethernet adapters and embedded controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Trendware TE100-PCIE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a> driver supports
+VIA Technologies Rhine I, Rhine II, and Rhine III based Fast Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE530-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking Technologies PN102TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOpen/Acer ALN-320</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> driver
+supports Silicon Integrated Systems SiS 900 and SiS 7016 based Fast Ethernet adapters and
+embedded controllers, as well as Fast Ethernet adapters based on the National
+Semiconductor DP83815 (MacPhyter) chip. Supported adapters include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>@Nifty FNECHARD IFC USUP-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LGY-PCI-TXC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA311-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA312-TX (DP83815)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SiS 630, 635, and 735 motherboard chipsets</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> driver
+supports National Semiconductor DP83820 and DP83821 based Gigabit Ethernet adapters
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC EZ Card 1000 (SMC9462TX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Asante FriendlyNet GigaNIX 1000TA and 1000TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Addtron AEG320T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys EG1032 (32-bit PCI) and EG1064 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Surecom Technology EP-320G-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA622T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA621</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ark PC SOHO-GA2500T (32-bit PCI) and SOHO-GA2000T (64-bit PCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Trendware TEG-PCITX (32-bit PCI) and TEG-PCITX2 (64-bit PCI)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a> driver
+supports Sundance Technologies ST201 based Fast Ethernet adapters and embedded
+controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-550TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-580TX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3COM 3C940 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5005 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Linksys EG1032 single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9521 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9821 SK-NET GE-T single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9822 SK-NET GE-T dual port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9841 SK-NET GE-LX single port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9842 SK-NET GE-LX dual port, single mode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9843 SK-NET GE-SX single port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SK-9844 SK-NET GE-SX dual port, multimode fiber adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 9452TX single port, 1000baseT adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver supports
+Texas Instruments ThunderLAN based Ethernet and Fast Ethernet adapters including a large
+number of Compaq PCI Ethernet adapters. Also supported are:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Olicom OC-2135/2138 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Olicom OC-2325/OC-2326 10/100 TX UTP adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8148 10baseT/100baseTX/100baseFX adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Racore 8165 10/100baseTX adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tl</span>(4)</span></a> driver also
+supports the built-in Ethernet adapters of various Compaq Prosignia servers and Compaq
+Deskpro desktop machines including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10 T PCI UTP/Coax</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Dual-Port</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 Proliant</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX Embedded UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Netelligent 10/100 TX UTP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P Integrated</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq NetFlex 3P w/BNC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver provides
+support for the following chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC/Intel 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ASIX Electronics AX88140A and AX88141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom X3201 (cardbus only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following NICs are known to work with the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver at this
+time:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom FE2500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2242 MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143,
+non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A,
+MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 or 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking CB102 CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Jaton XpressNet (Davicom DM9102)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX (21143, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LGY-PCI-TXL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102-TX (98713)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Realport</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=aue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">aue</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Abocom UFE1000, DSB650TX_NA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton USB320-EC, SpeedStream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AN986, AN8511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton USB100, USB100LP, USB100EL, USBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega Ether FEther USB-T, FEther USB-TX, FEther USB-TXS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650, DSB-650TX, DSB-650TX-PNA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elecom LD-USBL/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Elsa Microlink USB2Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP hn210e</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O Data USB ETTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNU101TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T adapters that contain the AN986 Pegasus chipset, USB10TA, USB10TX,
+USB100TX, USB100H1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO LUA-TX, LUA2-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex UE-200TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Network Link (model number 133-06)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Siemens Speedstream</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges smartNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2202USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHOware NUB100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cue</span>(4)</span></a> driver
+supports CATC USB-EL1210A based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U011/F5U111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CATC Netmate II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SmartBridges SmartLink</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kue</span>(4)</span></a> driver
+supports Kawasaki LSI KL5KLUSB101B based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c19250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c460 HomeConnect Ethernet USB Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADS Technologies USB-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AOX USB101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATen UC10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom URE 450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega USB-T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-650C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega NET-USB-E45, NET-HUB-3U1E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O Data USB ETT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kawasaki DU-H3E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB10T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear EA101</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom USB Ethernet Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC 2102USB, 2104USB</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=axe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">axe</span>(4)</span></a> driver
+supports ASIX Electronics AX88172 based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Buffalo (Melco Inc.) LUA-U2-KTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DUBE100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB200M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>System TALKS Inc. SGC-X2UL</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rue&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rue</span>(4)</span></a> driver
+supports RealTek RTL8150 based USB Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Buffalo (Melco Inc.) LUA-KTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Green House GH-USB100B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys USB100M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Billionton 10/100 FastEthernet USBKR2</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Corega FEther USB-TXC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec ANA-6944/TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cogent EM100FX and EM440TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FastEther PCI-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DEC DE435, DE425, DEC DE450, and DEC DE500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM LD-PCI2T, LD-PCITS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA LA2/T-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC Etherpower 8432, 9332 and 9334</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ZNYX ZX3xx</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Controllers and cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fe</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Allied Telesis RE1000, RE1000Plus, ME1500 (110-pin)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(98)P2, C-NET (9N)E (110-pin), C-NET(9N)C (ExtCard)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CONTEC C-NET(PC)C PCMCIA Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Eiger Labs EPX-10BT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu FMV-J182, FMV-J182A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MB86960A, MB86965A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu MBH10303, MBH10302 Ethernet PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fujitsu Towa LA501 Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HITACHI HT-4840-11</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NextCom J Link NC5310</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-5588, REX-9822, REX-4886, and REX-R280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-9880/9881/9882/9883</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAC-98012, LAC-98013, LAC-98025, LAC-9N011 (110-pin)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK LAK-CD021, LAK-CD021A, LAK-CD021BX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ungermann-Bass Access/PC N98C+(PC85152, PC85142), Access/NOTE N98(PC86132)
+(110-pin)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many on-board network interfaces on Intel motherboards</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ep&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ep</span>(4)</span></a> driver supports
+Ethernet adapters based on the 3Com 3C5x9 Etherlink III Parallel Tasking chipset,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3C1 CF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C509-TP, 3C509-BNC, 3C509-Combo, 3C509-TPO, 3C509-TPC ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C509B-TP, 3C509B-BNC, 3C509B-Combo, 3C509B-TPO, 3C509B-TPC ISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C529, 3C529-TP MCA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C562/3C563 PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C569B-J-TPO, 3C569B-J-COMBO CBUS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C574-TX, 3CCFE574BT, 3CXFE574BT, 3C3FE574BT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C579-TP, 3C579-BNC EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C589, 3C589B, 3C589C, 3C589D, 3CXE589DT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CCFEM556B, 3CCFEM556BI PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CXE589EC, 3CCE589EC, 3CXE589ET, 3CCE589ET PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com Megahertz 3CCEM556, 3CXEM556, 3CCEM556B, 3CXEM556B PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 3CXSH572BT, 3CCSH572BT PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon EtherMac PCMCIA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver supports
+the following hardware:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c900-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-FL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-FX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905C-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c450 HomeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656,
+3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a
+built-in proprietary modem. Neither the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver nor any
+other driver supports this modem.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vx</span>(4)</span></a> driver supports
+the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c590 EtherLink III PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c592 EtherLink III EISA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c595 Fast EtherLink III PCI in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c597 Fast EtherLink III EISA in 10 Mbps mode</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>National Semiconductor DP83934AVQB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-83</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-84</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-103</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801-104</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-15</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-25</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J02 PCMCIA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9801N-J02R PCMCIA</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snc</span>(4)</span></a> driver
+also includes support for the National Semiconductor NS46C46 as 64 * 16 bits Microwave
+Serial EEPROM.</p>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lge</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMC TigerCard 1000 (SMC9462SX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DGE-500SX</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=txp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">txp</span>(4)</span></a> driver
+supports the following cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990-TX-97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-TXM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR95</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3CR990SVR97</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cR990B-SRV</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bge</span>(4)</span></a> driver
+provides support for various NICs based on the Broadcom BCM570x family of Gigabit
+Ethernet controller chips, including the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c996-T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750 integrated BCM5704C NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2550 integrated BCM5700 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 2650 integrated BCM5703 NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM x235 server integrated BCM5703x NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7760 embedded Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7770 PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP ProLiant NC7781 embedded PCI-X Gigabit NIC (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear GA302T (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D21 (10/100/1000baseTX)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SysKonnect SK-9D41 (1000baseSX)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82540, 82541PI, 82542, 82543, 82544, 82546,
+82546EB and 82547 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 CT Network Connection (82547)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 GT Desktop Adapter (82541PI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MF Server Adapter (LX) (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82540)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Desktop Adapter (82541)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Dual Port Server Adapter (82546)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Quad Port Server Adapter (82546EB)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 MT Server Adapter (82545)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Desktop Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XF Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 XT Server Adapter (82544)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gx&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gx</span>(4)</span></a> driver supports
+Gigabit Ethernet adapters based on the Intel 82542 and 82543 controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 Gigabit Server Adapter (82542)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 F Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/1000 T Server Adapter (82543)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server
+models. Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun PCI SunSwift Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Sun100BaseT 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=my&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">my</span>(4)</span></a> driver provides
+support for various NICs based on the Myson chipset. Supported models include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Myson MTD800 PCI Fast Ethernet chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD803 PCI Fast Ethernet chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Myson MTD89X PCI Gigabit Ethernet chip</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> driver supports
+RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit
+Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FDDI" name="FDDI">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+
+<p>DEC DEFPA PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fpa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fpa</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ATM" name="ATM">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>ATM Karten auf Midway-Basis (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=en&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">en</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>ATM Karten mit IDT 77201/211 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=idt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">idt</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. HE155 und HE622 ATM Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+Karten)</p>
+
+<p>ATM-Karten auf Basis des IDT77252 Chipsatzes (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="WLAN" name="WLAN">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+
+<p>Lucent Technologies WaveLAN/IEEE 802.11b Wireless Ethernet Karten und kompatible auf
+Basis der Hermes, Intersil PRISM-II, Intersil PRISM-2.5, Intersil Prism-3 und Symbol
+Spectrum24 Chipsätze (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wi</span>(4)</span></a> driver)</p>
+
+<p>Cisco/Aironet 802.11b Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=an&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">an</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>Raytheon Raylink 2.4GHz Wireless Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ray&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ray</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=awi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">awi</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>BayStack 650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BayStack 660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Icom SL-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco WLI-PCM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEL SSMagic</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netwave AirSurfer Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia C020 WLAN</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon SkyLINE</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The original Xircom Netwave AirSurfer is supported by the cnw(4) driver.</p>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cnw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cnw</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Xircom CreditCard Netwave</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetWave AirSurfer</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC-NETWORK" name="MISC-NETWORK">3.6. Diverse
+Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a> driver supports
+the following models of Tau-PCI WAN adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI/R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-E1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-G703</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-2E1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-4E1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-E3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-T3</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Cronyx Tau-PCI-STS1</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ISDN" name="ISDN">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SERIAL" name="SERIAL">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Eingebaute Serielle Schnittstellen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>PC-9801 on-board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PC-9821 2'nd CCU (flags 0x12000000)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC PC-9861K, PC-9801-101 und Midori-Denshi MDC-926Rs (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>COM2 (Flags 0x01000000)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>COM3 (Flags 0x02000000)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC PC-9801-120 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x11000000" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Microcore MC-16550, MC-16550II, MC-RS98 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x14000?01" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Media Intelligent RSB-2000, RSB-3000 und AIWA B98-02 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x15000?01" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Media Intelligent RSB-384 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x16000001" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>I-O DATA RSA-98III (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "flags 0x18000?01" muß in der Konfigurationsdatei angegeben
+werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Hayes ESP98 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> "options COM_ESP" und "flags 0x19000000" müssen in der
+Konfigurationsdatei angegeben werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AUDIO" name="AUDIO">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ess&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ess</span>(4)</span></a>
+driver supports the following soundcards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>NEC PC-9801-73, 86 und Kompatible (nss Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NEC A-MATE on-board Audio</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Q-Vision WaveStar, WaveMaster</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>NEC X-MATE, CanBe, ValueStar on-board (mss Treiber)</p>
+
+<p>Creative Technologies SoundBlaster(98) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>I-O DATA CD-BOX (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sb</span>(4)</span></a> Treiber)</p>
+
+<p>MPU-401 und kompatible (mpu Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Q-Vision WaveStar</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CAMERA" name="CAMERA">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+
+<p>Karten mit Brooktree Bt848/849/878/879 (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bktr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bktr</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele verschiedene Arten von USB-Geräten; in den
+nachfolgenden Listen sind nur die Geräte aufgeführt, für die wir
+Erfolgsmeldungen erhalten haben. Da sich die meisten USB-Geräte sehr ähnlich
+sind, werden üblicherweise alle Geräte einer Klasse funktionieren, auch wenn
+Sie hier nicht explizit aufgeführt sind. Ausnahmen bestätigen allerdings immer
+die Regel.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> USB Netzwerkkarten finden Sie in einem eigenen Abschnitt im Kapitel
+<a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bluetooth-Adapter für USB finden Sie in im Abschnitt <a
+href="#BLUETOOTH">Bluetooth</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ohci</span>(4)</span></a> driver
+supports all OHCI v1.0 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AcerLabs M5237 (Aladdin-V)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMD-756</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OPTi 82C861 (FireLink)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD 9210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 670 (USB0670)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CMD Tech 673 (USB0673)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NVIDIA nForce3</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uhci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uhci</span>(4)</span></a> driver
+supports all UHCI v1.1 compliant controllers including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel 82371AB/EB (PIIX4)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82371SB (PIIX3)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA 83C572</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>USB 2.0 Controller, die das EHCI Interface nutzen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ehci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ehci</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Hubs</p>
+
+<p>Tastaturen (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ukbd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ukbd</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Diverses</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Assist Computer Systems PC Camera C-M1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ActiveWire I/O Board</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Creative Technology Video Blaster WebCam Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DSB-R100 USB Radio (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ufm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ufm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mirunet AlphaCam Plus</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The following devices are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=urio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">urio</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond MultiMedia Rio 800</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Devices supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umodem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umodem</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 5605</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Metricom Ricochet GS USB wireless modem</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Yamaha Broadband Wireless Router RTW65b</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mäuse (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ums&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ums</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ulpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ulpt</span>(4)</span></a> driver
+provides support for USB printers and parallel printer conversion cables, including the
+following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATen parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U002 parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon BJ F850, S600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon LBP-1310, 350</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entrega USB-to-parallel printer adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett-Packard HP Deskjet 3420 (P/N: C8947A #ABJ)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Oki Data MICROLINE ML660PS</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Seiko Epson PM-900C, 880C, 820C, 730C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsa</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Belkin F5U103</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>e-Tek Labs Kwik232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GoHubs GoCOM232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peracom single port serial adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a> driver
+provides support the BWCT console management serial adapters.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uftdi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uftdi</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>HP USB-Serial adapter shipped with some HP laptops</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Inland UAS111</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>QVS USC-1000</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uplcom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uplcom</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ATEN UC-232A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BAFO BF-800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BAFO BF-810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM UC-SGT</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HAL Corporation Crossam2+USB IR commander</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IOGEAR UC-232A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O DATA USB-RSAQ</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I/O DATA USB-RSAQ2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX USB-RS232 URS-03</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC REX-USB60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sandberg USB to Serial Link (model number 133-08)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOURCENEXT KeikaiDenwa 8 (with and without charger)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Ericsson USB Cable (Susteen USB Data Cable)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umct</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Magic Control Technology USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sitecom USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DU-H3SP USB BAY Hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U109</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U409</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following devices are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uscanner&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uscanner</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Acer Acerscan 320U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan 620U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan 640U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Acer Acerscan C310U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan 1212U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan 1236U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e25</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e40</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e50</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan e52</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AGFA SnapScan Touch</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Avision 1200U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N656U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N676U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan N1220U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan LIDE 20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Canon CanoScan LIDE 30</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 610</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 636U / 636Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 640U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1200U / 1200Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1240U / 1240Photo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1260</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Expression 1600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1640SU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1650</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1660</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 1670</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson Perfection 3200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-8400UF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-9300UF</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Epson GT-9700F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Photosmart S20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 2200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 3300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 3400CSE</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4100C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 4300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 5400C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 6200C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hewlett Packard Scanjet 6300C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KYE ColorPage Vivid-Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek Phantom 336CX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek Phantom C6</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker V6UL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker V6USL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtek ScanMaker X6U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Minolta 5400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 600 CU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 CU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 UB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek 1200 USB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek BearPaw 1200F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mustek BearPaw 1200TA</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NatSemi BearPaw 1200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nikon CoolScan LS40 ED</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax 6200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado 1200u</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado 600u</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado USB 19200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax Colorado USB 9600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2-600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-3002</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E-600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2E600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G2X-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax G600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Primax ReadyScan 636i</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultima 1200 UB Plus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 1220U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 1236U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2000U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2100U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 2200U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UMAX Astra 3400</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 3000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 5300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 7600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 6100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 6200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 8100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Visioneer OneTouch 8600</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ADTEC Stick Drive AD-UST32M, 64M, 128M, 256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Denno FireWire/USB2 Removable 2.5-inch HDD Case MIFU-25CB20</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FujiFilm Zip USB Drive ZDR100 USB A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GREEN HOUSE USB Flash Memory ``PicoDrive'' GH-UFD32M, 64M, 128M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM 32MB USB Memory Key (P/N 22P5296)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM ThinkPad USB Portable CD-ROM Drive (P/N 33L5151)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB x6 CD-RW Drive CDRW-i64/USB (nur CDROM</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA USB CD/CD-R/CD-RW/DVD-R/DVD-RW/DVD-RAM/DVD-ROM Laufwerk DV R-iUH2 (nur CDROM
+und DVD-RAM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Iomega Zip750 USB2.0 Drive</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Keian USB1.1/2.0 3.5-inch HDD Case KU350A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kurouto Shikou USB 2.5-inch HDD Case GAWAP2.5PS-USB2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB1.1/2.0 HDD Unit SHD-E60U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec Mobile USB Memory LMC-256UD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB Double-Speed Diskettenlaufwerk LFD-31U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec USB/IEEE1394 DVD-RAM/R/RW Unit LDR-N21FU2 (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matshita CF-VFDU03 Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 MO Drive MO-CH640U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB/IEEE1394 Portable HD Drive HDP-i30P/CI, HDP-i40P/CI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``PetitDrive'', RUF-32M, -64M, -128M, -256M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB2.0 Flash Disk ``PetitDrive2'', RUF-256M/U2, -512M/U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MELCO USB Flash Disk ``ClipDrive'', RUF-C32M, -C64M, -C128M, -C256M, -C512M</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microtech USB-SCSI-HD 50 USB-auf-SCSI Kabel</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic Diskettenlaufwerk</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic USB2.0 Portable CD-RW Drive KXL-RW40AN (nur CDROM)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>RATOC Systems USB2.0 Removable HDD Case U2-MDK1, U2-MDK1B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Portable CD-R/RW Drive CRX10U (CDROM only)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TEAC Portable USB CD-ROM Unit CD-110PU/210PU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Y-E Data Diskettenlaufwerk (720/1.44/2.88Mb)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Audio Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uaudio</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uvisor&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uvisor</span>(4)</span></a> driver
+supports the following devices:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Handspring Treo</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Handspring Treo 600</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Handspring Visor</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm I705</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M125</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M130</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M505</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm M515</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Tungsten T</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Tungsten Z</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Zire</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Palm Zire 31</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 4.1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie 5.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie PEG-S500C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie NX60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony Clie S360</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>PCCARD Host Kontroller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_bt3c&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_bt3c</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com/HP 3CRWB6096-A PCCARD Adapter</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> driver
+supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AIPTEK BR0R02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CRYPTO-ACCEL" name="CRYPTO-ACCEL">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hifn&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hifn</span>(4)</span></a> driver
+supports various cards containing the Hifn 7751, 7951, 7811, 7955, and 7956 chipsets,
+such as:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Invertex AEON</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hifn 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PowerCrypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>XL-Crypt</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetSec 7751</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1201 and vpn1211</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Soekris Engineering vpn1401 and vpn1411</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=safe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">safe</span>(4)</span></a> driver
+supports cards containing any of the following chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SafeNet 1141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SafeNet 1741</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubsec&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubsec</span>(4)</span></a> driver
+supports cards containing any of the following chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bluesteel 5501</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bluesteel 5601</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5801</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5802</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5805</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5821</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5822</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Broadcom BCM5823</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC" name="MISC">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>FAX-Modem/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>MELCO IGM-PCM56K/IGM-PCM56KH</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nokia Card Phone 2.0 (gsm900/dcs1800 HSCSD terminal)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Diskettenlaufwerk (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Tastaturen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Standard-Tastaturen</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB-Tastaturen (genaue Modellbezeichnungen finden Sie im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Mäuse:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Bus Mäuse und kompatible Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mse&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mse</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>serielle Mäse und kompatible Geräte</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>USB Mäuse (genaue Modellbezeichnungen finden im Kapitel <a href="#USB">USB
+Geräte</a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a> finden
+Sie weitere Informationen zur Nutzung von Mäusen in FreeBSD. Informationen über
+die Nutzung von Mäusen in <b class="APPLICATION">XFree86</b> erhalten Sie bei <a
+href="http://www.xfree86.org/" target="_top">http://www.xfree86.org/</a>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Parallele Schnittstellen nach ``PC-9821 Standard'' (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppc</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Joystick Port des SoundBlaster(98) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=joy&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">joy</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>PHS Data Communication Card/PCCARD</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>NTT DoCoMo P-in Comp@ct</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Panasonic KX-PH405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SII MC-P200</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Power Management Controller im NEC PC-98 Note (pmc Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..65863fe729
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware-sparc64.html
@@ -0,0 +1,1883 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE Hardware Information</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE Hardware
+Information</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD German Documentation Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#SUPPORT-SYS">Unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#AEN31">Vollständig unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#AEN81">Teilweise unterstützte Systeme</a></dt>
+
+<dt>2.3. <a href="#AEN93">Nicht unterstützte Systeme</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#SUPPORT">Unterstützte Geräte</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>3.1. <a href="#DISK">Festplatten-Controller</a></dt>
+
+<dt>3.2. <a href="#ETHERNET">Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.3. <a href="#FDDI">FDDI Karten</a></dt>
+
+<dt>3.4. <a href="#ATM">ATM Karten</a></dt>
+
+<dt>3.5. <a href="#WLAN">Karten für drahtlose Netzwerke</a></dt>
+
+<dt>3.6. <a href="#MISC-NETWORK">Diverse Netzwerkkarten</a></dt>
+
+<dt>3.7. <a href="#ISDN">ISDN Karten</a></dt>
+
+<dt>3.8. <a href="#SERIAL">Serielle Schnittstellen</a></dt>
+
+<dt>3.9. <a href="#AUDIO">Audio Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.10. <a href="#CAMERA">Kameras, TV-Karten, etc</a></dt>
+
+<dt>3.11. <a href="#USB">USB Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.12. <a href="#FIREWIRE">IEEE 1394 (Firewire) Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.13. <a href="#BLUETOOTH">Bluetooth Geräte</a></dt>
+
+<dt>3.14. <a href="#CRYPTO-ACCEL">Verschlüsselungs-Hardware</a></dt>
+
+<dt>3.15. <a href="#MISC">Diverses</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Liste der unterstützen Geräte für
+FreeBSD 5.3-RELEASE auf UltraSPARC Systemen (meistens einfach FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE
+genannt). Hier finden Sie zum einen alle die Geräte, von denen wir wissen, daß
+Sie funktionieren; zum anderen finden Sie hier Hinweise, wie Sie den Kernel anpassen
+können, wenn Sie ein bisher noch nicht unterstütztes Gerät verwenden
+wollen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Dieses Dokument enthält Informationen für UltraSPARC
+Systeme. Andere Versionen dieses Dokumentes, die für andere Plattformen gedacht
+sind, werden in vielen Punkten von diesem Dokument abweichen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT-SYS" name="SUPPORT-SYS">2. Unterstützte
+Systeme</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel sind alle Systeme aufgeführt, von denen wir wissen, daß
+sie von FreeBSD für UltraSPARC unterstützt werden. Zusätzliche
+Informationen zu den einzelnen Systemen finden Sie im <a
+href="http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/" target="_top">Sun System Handbook</a>.</p>
+
+<p>SMP wird auf allen Systemen mit mehr als einem Prozessor unterstützt.</p>
+
+<p>Wenn Sie ein System haben, daß nicht in dieser Liste aufgeführt ist,
+könnte das daran liegen, daß es noch mit FreeBSD 5.3-RELEASE getestet wurde.
+Bitte probieren Sie es aus und schicken Sie eine Mail mit Ihren Ergebnissen (und
+Informationen darüber, welche Geräte unterstützt werden und welche nicht)
+an die <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-sparc64"
+target="_top">FreeBSD SPARC porting</a>.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN31" name="AEN31">2.1. Vollständig unterstützte
+Systeme</a></h3>
+
+<p>Die folgenden Systeme werden vollständig unterstützt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Blade 100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Blade 150</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 220R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 250</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 420R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fire V100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Fire V120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t1 105</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t1 AC200/DC200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1125</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra t 1400/1405</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra 120</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netra X1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SPARCEngine Ultra AXi</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SPARCEngine Ultra AXmp</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 5</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 30</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 60</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 80</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN81" name="AEN81">2.2. Teilweise unterstützte
+Systeme</a></h3>
+
+<p>Die folgenden Systeme werden nur unvollständig unterstützt. Dies betrifft
+speziell den SCSI-Controller auf dem Systemboard, der zur Zeit nicht unterstützt
+wird.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Enterprise 3500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Enterprise 4500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 1 Enterprise (auch als 1E bezeichnet)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 2</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN93" name="AEN93">2.3. Nicht unterstützte
+Systeme</a></h3>
+
+<p>Die folgenden Systeme werden von FreeBSD nicht unterstützt. Dies liegt zum Teil
+daran, daß der Prozessor nicht unterstützt wird (UltraSPARC III); an
+Merkwürdigkeiten im Design des Systems, die zu Problemen im Betrieb führen;
+oder an fehlender Unterstützten für die Komponenten des Systems, wodurch
+FreeBSD nicht benutzbar wird.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alle Systeme mit UltraSPARC III Prozessor(en).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ultra 1</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUPPORT" name="SUPPORT">3. Unterstützte
+Geräte</a></h2>
+
+$FreeBSD$
+
+<p>Dieses Kapitel enthält alle Geräte, die auf jeden Fall von FreeBSD auf
+sparc64 Systemen unterstützt werden. Andere Konfigurationen können auch
+funktionieren, allerdings wurden sie noch nicht getestet. Rückmeldungen,
+Ergänzungen und Korrekturen werden dankend angenommen.</p>
+
+<p>Wenn möglich, wird der zum jeweiligen Gerät bzw. zur jeweiligen
+Geräteklasse passende Treiber aufgeführt. Wenn es unter FreeBSD eine
+Online-Hilfe für den betreffenden Treiber gibt (das ist der Normalfall), wird sie
+ebenfalls aufgeführt. In dieser Online-Hilfe finden Sie genauere Informationen
+über vom jeweiligen Treiber unterstützen Geräte und Controller finden.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Gerätelisten in diesem Dokument werden automatisch aus den
+FreeBSD-Hilfeseiten generiert. Es kann daher sein, daß einige Geräte, die von
+verschiedenen Treibern unterstützt werden, mehrfach auftauchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DISK" name="DISK">3.1. Festplatten-Controller</a></h3>
+
+<p>IDE/ATA Controller (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahc</span>(4)</span></a> driver
+supports the following SCSI host adapter chips and SCSI controller cards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7770 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7850 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7860 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7870 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7880 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7890 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7891 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7892 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7895 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7896 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7897 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7899 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(W)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 274X(T)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 284X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2910</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2915</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2920</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930C</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2930U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Dual</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940UW Pro</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2940U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 2950U2B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 19160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160B</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29160N</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AU</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940AUW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3940U2W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3950U2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3960</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 3985</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 4944UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Xt13 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC RvII26 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B02L/B09 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC SV-98/2-B03 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ahd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ahd</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7901A host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec AIC7902 host adapter chip</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 29320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adaptec 39320 host adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many motherboards with on-board SCSI support</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=amr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">amr</span>(4)</span></a> driver
+supports the following:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-1</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID 320-4X</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Series 418</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1200 (Series 428)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1300 (Series 434)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1400 (Series 438)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Enterprise 1600 (Series 471)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1500 (Series 467)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1600 (Series 493)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Elite 1650 (Series 4xx)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 100 (Series 466WS)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 200 (Series 466)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 300 (Series 490)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AMI MegaRAID Express 500 (Series 475)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/SC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 2/DC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/DCL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 3/QC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Dell PERC 4/Di</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-1/Si</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP NetRAID-3/Si (D4943A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>HP Embedded NetRAID</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ncr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ncr</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following NCR/Symbios SCSI controller chips:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C820</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875J</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C885</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following add-on boards are known to be supported:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>I-O DATA SC-98/PCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-PCI (PC-98)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> driver
+provides support for the following Symbios/LSI Logic PCI SCSI controllers:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>53C810</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C810A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C815</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C825A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C860</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C875</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C876</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C895A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C897</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1000R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-33</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1010-66</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>53C1510D</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controllers supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sym&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sym</span>(4)</span></a> can be
+either embedded on a motherboard, or on one of the following add-on boards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ASUS SC-200, SC-896</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Data Technology DTC3130 (all variants)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>DawiControl DC2976UW</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Diamond FirePort (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>I-O DATA SC-UPCI (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Logitec LHA-521UA (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NCR cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Symbios cards (all)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tekram DC390W, 390U, 390F, 390U2B, 390U2W, 390U3D, and 390U3W</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Tyan S1365</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>ISP1000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS440</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ISP1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1240</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1020</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1040</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1080</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 1280</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 12160</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2102</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2200</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2202</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2204</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Qlogic 2312</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PTI SBS470</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Antares P-0033</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following controllers are supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a>
+driver:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>LSI Logic 53c1030 (Dual Ultra320 SCSI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909 (1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC909A (Dual 1Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC919 (2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LSI Logic FC929 (Dual 2Gb/s Fibre Channel)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The SCSI controller chips supprted by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mpt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mpt</span>(4)</span></a> driver
+can be found onboard on many systems including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Dell PowerEdge 1750</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM eServer xSeries 335</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Mit allen unterstützten SCSI Controllern ist die uneingeschränkte Nutzung
+von SCSI-I, SCSI-II und SCSI-III Geräten möglich. Dazu gehören
+Festplatten, optische Platten, Bandlaufwerke (u.a. DAT, 8mm Exabyte, Mammoth, DLT),
+Wechselplatten, Geräte mit eigenem Prozessor und CDROM. Sie können mit den
+CD-Treibern (wie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>) lesend auf
+WORMs zugreifen, wenn diese die entsprechenden Kommandos für CDROM
+unterstützen. Für schreibenden Zugriff steht das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cdrecord&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cdrecord</span>(1)</span></a> aus der
+Ports Collection zur Verfügung.</p>
+
+<p>Zur Zeit unterstützte CDROM-Arten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SCSI Geräte (dazu gehören auch ProAudio Spectrum und SoundBlaster SCSI) (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ATAPI IDE Geräte (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acd</span>(4)</span></a>)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ETHERNET" name="ETHERNET">3.2. Netzwerkkarten</a></h3>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Accton ``Cheetah'' EN1207D (MPX 5030/5038; RealTek 8139 clone)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2550</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Allied Telesyn AT2500TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5D5000</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>BUFFALO(Melco INC.) LPC-CB-CLX(CardBus)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq HNE-300</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CompUSA no-name 10/100 PCI Ethernet NIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEther CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega FEtherII CB-TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-530TX+</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-538TX (same as 530+?)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-690TXD</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Edimax EP-4103DL CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Encore ENL832-TX 10/100 M PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Farallon NetLINE 10/100 PCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Genius GF100TXR,</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GigaFast Ethernet EE100-AXP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LevelOne FPC-0106TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Longshine LCS-8038TX-R</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC Communications NE100TX-E</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netronix Inc. EA-1210 NetEther 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Nortel Networks 10/100BaseTX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8129TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>OvisLink LEF-8139TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Peppercon AG ROL-F</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Planex FNW-3800-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 PCI 1211-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SOHO(PRAGMATIC) UE-1211C</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver provides
+support for the following chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>DEC/Intel 21143</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ADMtek AL981 Comet, AN985 Centaur, ADM9511 Centaur II and ADM9513 Centaur II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ASIX Electronics AX88140A and AX88141</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Conexant LANfinity RS7112 (miniPCI)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Davicom DM9009, DM9100, DM9102 and DM9102A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On 82c168 and 82c169 PNIC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lite-On/Macronix 82c115 PNIC II</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Macronix 98713, 98713A, 98715, 98715A, 98715AEC-C, 98725, 98727 and 98732</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom X3201 (cardbus only)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The following NICs are known to work with the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> driver at this
+time:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com OfficeConnect 10/100B (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Abocom FE2500</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN1217 (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Accton EN2242 MiniPCI</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Adico AE310TX (98715A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alfa Inc GFC2204 (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in 10Mbps only Ethernet on Compaq Presario 7900 series desktops (21143,
+non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in DE500-BA on DEC Alpha workstations (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Sun DMFE 10/100 Mbps Ethernet on Sun Netra X1 and Sun Fire V100 (DM9102A,
+MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Built in Ethernet on LinkSys EtherFast 10/100 Instant GigaDrive (DM9102, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro110B (ASIX AX88140A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>CNet Pro120A (98715A or 98713A) and CNet Pro120B (98715)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compex RL100-TX (98713 or 98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DFE-570TX (21143, MII, quad port)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Digital DE500-BA 10/100 (21143, non-MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>ELECOM Laneed LD-CBL/TXA (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hawking CB102 CardBus</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>IBM EtherJet Cardbus Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 Mobile Cardbus (versions that use the X3201 chipset)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Jaton XpressNet (Davicom DM9102)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE100TX (21143, MII)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Kingston KNE110TX (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v2.0 (PNIC II 82c115)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>LinkSys LNE100TX v4.0/4.1 (ADMtek AN985 Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Matrox FastNIC 10/100 (PNIC 82c168, 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Melco LGY-PCI-TXL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-120 10/100 CardBus (ADMTek Centaur-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Microsoft MN-130 10/100 PCI (ADMTek Centaur-P)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A (98713A)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NDC SOHOware SFA110A Rev B4 (98715AEC-C)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NetGear FA310-TX Rev. D1, D2 or D3 (PNIC 82c169)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Netgear FA511</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PlaneX FNW-3602-T (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SMC EZ Card 10/100 1233A-TX (ADMtek AN985)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>SVEC PN102-TX (98713)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Realport</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xircom Cardbus Ethernet II 10/100</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Adapters supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Intel EtherExpress PRO/10</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel InBusiness 10/100</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100B / EtherExpressPRO/100 B PCI Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100+ Management Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 VE Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 M Desktop Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel PRO/100 S Desktop, Server and Dual-Port Server Adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Contec C-NET(PI)-100TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821Ra20, Rv20, Xv13, Xv20 internal 100Base-TX (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC PC-9821X-B06 (PC-98)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Many on-board network interfaces on Intel motherboards</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver supports
+the following hardware:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3c900-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-TPC</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-FL</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c900B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-T4</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-FX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905B-COMBO</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905C-TX</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c980, 3c980B, and 3c980C server adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3cSOHO100-TX OfficeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c450 HomeConnect adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c555, 3c556 and 3c556B mini-PCI adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3C3SH573BT, 3C575TX, 3CCFE575BT, 3CXFE575BT, 3CCFE575CT, 3CXFE575CT, 3CCFEM656,
+3CCFEM656B, and 3CCFEM656C, 3CXFEM656, 3CXFEM656B, and 3CXFEM656C CardBus adapters</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>3Com 3c905-TX, 3c905B-TX 3c905C-TX, and 3c920B-EMB embedded adapters</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Both the 3C656 family of CardBus cards and the 3C556 family of MiniPCI cards have a
+built-in proprietary modem. Neither the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> driver nor any
+other driver supports this modem.</p>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+supports the on-board Ethernet interfaces of many Sun UltraSPARC workstation and server
+models. Cards supported by the <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun PCI SunSwift Adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus SunSwift Adapter ``( hme'' and ``SUNW,hme'')</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Sun100BaseT Adapter 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Sun100BaseT 2.0</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun PCI Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun SBus Quad FastEthernet Controller</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Cards supported by <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gem&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gem</span>(4)</span></a> driver
+include:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Sun GEM gigabit Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sun ERI 10/100 Mbps Ethernet</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple GMAC</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a> driver supports
+RealTek RTL8139C+, RTL8169, RTL8169S and RTL8110S based Fast Ethernet and Gigabit
+Ethernet adapters including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Alloy Computer Products EtherGOLD 1439E 10/100 (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Compaq Evo N1015v Integrated Ethernet (8139C+)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Corega CG-LAPCIGT Gigabit Ethernet (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Gigabyte 7N400 Pro2 Integrated Gigabit Ethernet (8110S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>PLANEX COMMUNICATIONS Inc. GN-1200TC (8169S)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Xterasys XN-152 10/100/1000 NIC (8169)</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FDDI" name="FDDI">3.3. FDDI Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ATM" name="ATM">3.4. ATM Karten</a></h3>
+
+<p>FORE Systems, Inc. PCA-200E ATM PCI Karten (hfa und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fatm</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>FORE Systems, Inc. HE155 und HE622 ATM Karten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hatm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hatm</span>(4)</span></a>
+Karten)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="WLAN" name="WLAN">3.5. Karten für drahtlose
+Netzwerke</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC-NETWORK" name="MISC-NETWORK">3.6. Diverse
+Netzwerkkarten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="ISDN" name="ISDN">3.7. ISDN Karten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SERIAL" name="SERIAL">3.8. Serielle Schnittstellen</a></h3>
+
+<p>Serielle Schnittstellen auf Basis des SAB82532 Chips, nur im Konsolen-Modus (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sab&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sab</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+
+<p>Serielle Schnittstellen auf Basis des Zilog 8530 Doppel-UART, nur im Konsolen-Modus
+(zs Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AUDIO" name="AUDIO">3.9. Audio Hardware</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ess&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ess</span>(4)</span></a>
+driver supports the following soundcards:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Ensoniq ESS ISA PnP/non-PnP</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CAMERA" name="CAMERA">3.10. Kameras, TV-Karten, etc</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USB" name="USB">3.11. USB Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umct&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umct</span>(4)</span></a> driver
+supports the following adapters:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Magic Control Technology USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sitecom USB-232</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>D-Link DU-H3SP USB BAY Hub</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U109</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Belkin F5U409</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FIREWIRE" name="FIREWIRE">3.12. IEEE 1394 (Firewire)
+Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwohci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwohci</span>(4)</span></a> driver
+provides support for PCI/CardBus firewire interface cards. The driver supports the
+following IEEE 1394 OHCI chipsets:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Adaptec AHA-894x/AIC-5800</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple Pangea</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Apple UniNorth</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Intel 82372FB</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Lucent FW322/323</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72861</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72870</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72871/2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72873</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>NEC uPD72874</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>National Semiconductor CS4210</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C551</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ricoh R5C552</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony CX3022</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD1947)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Sony i.LINK (CXD3222)</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4410A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4450</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments PCI4451</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB12LV26</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AA22</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB21/A/AI/A-EP</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB22/A</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB43AB23</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Texas Instruments TSB82AA2</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>VIA Fire II (VT6306)</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Massenspeicher nach Serial Bus Protcol 2 (SBP-2) Standard (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sbp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sbp</span>(4)</span></a>
+Treiber)</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="BLUETOOTH" name="BLUETOOTH">3.13. Bluetooth Geräte</a></h3>
+
+<p>The <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_ubt&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_ubt</span>(4)</span></a> driver
+supports all Bluetooth USB devices that conform with the Bluetooth specification v1.1,
+including:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>3Com 3CREB96</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>AIPTEK BR0R02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>EPoX BT-DG02</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Mitsumi Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MSI MS-6967</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>TDK Bluetooth USB adapter</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CRYPTO-ACCEL" name="CRYPTO-ACCEL">3.14.
+Verschlüsselungs-Hardware</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="MISC" name="MISC">3.15. Diverses</a></h3>
+
+<p>OpenFirmware Console (ofwcons Treiber)</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/hardware.html b/website/content/de/releases/5.3r/hardware.html
new file mode 100644
index 0000000000..1c084f53db
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/hardware.html
@@ -0,0 +1,277 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.3-RELEASE Hardware Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.3-RELEASE Hardware Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Hardware Notes, da viele Geräte
+ nur auf bestimmten Prozessor-Familien oder Hardware-Plattformen
+ unterstützt werden.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.3-RELEASE existieren Hardware Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="hardware-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="hardware-amd64.html" shape="rect">amd64</a></li>
+ <li><a href="hardware-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="hardware-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="hardware-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="hardware-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation-alpha.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..80312d0ff9
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation-alpha.html
@@ -0,0 +1,1246 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für Alpha/AXP unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/alpha. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen. Diese Festplatte muß an einen SCSI Controller
+angeschlossen werden, der vom System Ressource Manager (SRM) unterstützt wird. Sie
+können auch eine IDE Festplatte verwenden, wenn der SRM in Ihrer Maschine in der
+Lage ist, davon zu booten.</p>
+
+<p>Damit Sie von einer Festplatte booten können, muß sich das Root Dateisystem
+in der ersten Partition (Partition <var class="LITERAL">a</var>) befinden.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall die Firmware für die SRM Konsole für Ihr
+System. In einigen Fällen ist es möglich, zwischen AlphaBIOS (oder ARC) und SRM
+umzuschalten. In anderen Fällen ist es notwendig, die neue Firmware von der Webseite
+des Herstellers zu beziehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten (in der Regel drei)
+erstellen, um FreeBSD installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die
+notwendigen Informationen, um diese Disketten zu erstellen. Die notwendigen Daten finden
+Sie auf der FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu
+booten (was heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+nicht notwendig.</p>
+
+<p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder über ein Netzwerk müssen Sie
+nur die Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf Disketten
+übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt> und <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt>, die für 1.44
+MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/boot.flp</tt> und
+alle <var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kernX.flp</tt>
+von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem
+der vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://mirrorlist.FreeBSD.org/"
+target="_top">http://mirrorlist.FreeBSD.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen drei leere, formatierte Disketten. Übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">boot.flp</tt> auf die erste und die <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Images auf die anderen Disketten. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage boot.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für alle <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> Dateien
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD
+Installations-CD und ein unterstütztes CDROM haben, können Sie FreeBSD einfach
+von der CD starten. Legen Sie CD in das Laufwerk ein und geben Sie den folgenden Befehl
+ein, um die Installation zu beginnen (den Namen des CDROM Laufwerks müssen Sie
+eventuell anpassen):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dka0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Sie können das Installationsprogramm auch von Disketten starten. Dazu müssen
+Sie die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">floppies/boot.flp</tt>
+und <tt class="FILENAME">floppies/kernX.flp</tt> erzeugen, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Legen Sie die Diskette mit dem Inhalt von
+<tt class="FILENAME">kern.flp</tt> ein und geben Sie an der Eingabeaufforderung des SRM
+(<var class="LITERAL">&gt;&gt;&gt;</var>) den folgenden Befehl ein, um mit der
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dva0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Legen Sie die anderen Disketten ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Nach einiger
+Zeit sehen den ersten Bildschirm des Installationsprogramms.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<p>Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie FreeBSD/alpha starten, indem
+Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung des SRM eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">boot dkc0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit booten Sie Ihr System von der angegebenen Festplatte. Mit dem Befehl <var
+class="LITERAL">show device</var> können Sie herausfinden, welche Namen der SRM
+für die Festplatten in Ihrem System benutzt:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+&gt;&gt;&gt;<kbd class="USERINPUT">show device</kbd>
+dka0.0.0.4.0 DKA0 TOSHIBA CD-ROM XM-57 3476
+dkc0.0.0.1009.0 DKC0 RZ1BB-BS 0658
+dkc100.1.0.1009.0 DKC100 SEAGATE ST34501W 0015
+dva0.0.0.0.1 DVA0
+ewa0.0.0.3.0 EWA0 00-00-F8-75-6D-01
+pkc0.7.0.1009.0 PKC0 SCSI Bus ID 7 5.27
+pqa0.0.0.4.0 PQA0 PCI EIDE
+pqb0.0.1.4.0 PQB0 PCI EIDE
+</pre>
+
+<p>Die Ausgabe stammt von einer Digital Personal Workstation 433au und zeigt die drei an
+das System angeschlossenen Geräte. Das erste Gerät ist ein CDROM mit dem Namen
+<tt class="DEVICENAME">dka0</tt>, die anderen beiden sind Festplatten mit den Namen <tt
+class="DEVICENAME">dkc0</tt> und <tt class="DEVICENAME">dkc100</tt>.</p>
+
+<p>Mit den Schaltern <var class="OPTION">-file</var> und <var class="OPTION">-flags</var>
+können Sie angeben, welcher Kernel gebootet und welche Optionen gesetzt werden
+sollen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">boot -file kernel.old -flags s</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn FreeBSD/alpha automatisch starten soll, müssen Sie die folgenden Befehle
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">set boot_osflags a</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set bootdef_dev dkc0</kbd>
+<samp class="PROMPT">&gt;&gt;&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">set auto_action BOOT</kbd>
+</pre>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
+daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
+ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
+bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
+sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
+befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
+``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
+Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
+benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
+müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
+daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
+Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
+Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
+fortsetzen zu können.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
+dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
+für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/alpha/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN441" name="AEN441">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken. Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, warten Sie darauf, daß nicht mehr auf die
+Startdiskette zugegriffen wird. Danach müssen die erste <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Diskette einlegen und <b class="KEYCAP">Enter</b>
+drücken. Wenn nicht mehr auf diese Diskette zugegriffen wird, müssen Sie die
+nächste <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> Diskette einlegen und <b
+class="KEYCAP">Enter</b> drücken. Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis alle <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Disketten eingelesen wurden. Wenn die letzte Diskette
+eingelegt wurde, müssen Sie wieder die <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> Diskette
+einlegen und <b class="KEYCAP">Enter</b> drücken.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Sobald Sie ein Tonsignal hören, müssen Sie die Taste <b class="KEYCAP">6</b>
+drücken und dann</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben. Danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von Alpha/AXP</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS Console
+booten?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Hilfe! Ich habe keinen freien Platz! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf die erweiterten Compaq Tru64 oder VMS
+Partitionen zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen Compaq Tru64 (OSF/1) Programme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Wie sieht es mit der Unterstützung für Linux
+Programme aus?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Wie sieht es mit der Unterstützung für NT Alpha
+Programme?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Kann ich von der ARC oder Alpha BIOS
+Console booten?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wie Compaq Tru64 und VMS kann FreeBSD nur von der SRM Konsole booten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Hilfe! Ich habe keinen freien Platz!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Leider ja.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf die erweiterten Compaq
+Tru64 oder VMS Partitionen zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein, zur Zeit noch nicht.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen Compaq Tru64 (OSF/1)
+Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn Sie den Port oder das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/osf1_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/osf1_base</tt></a> installieren, können Sie Tru64
+Programme problemlos unter FreeBSD verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für Linux Programme aus?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>AlphaLinux Programm können in FreeBSD benutzt werden, wenn sie den
+Port/das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/linux_base/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/linux_base</tt></a> installiert werden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Wie sieht es mit der
+Unterstützung für NT Alpha Programme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD kann keine NT Programme ausführen, allerdings kann es auf NT
+Partitionen zugreifen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
+damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
+das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
+wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
+auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
+zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
+Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
+auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf Alpha/AXP Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation-amd64.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation-amd64.html
new file mode 100644
index 0000000000..9165073d15
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation-amd64.html
@@ -0,0 +1,1670 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für AMD64 läuft auf allen Systemen mit Athlon64, Athlon64-FX oder
+Opteron Prozessoren.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine Maschine mit nVidia nForce3 Pro-150 haben, müssen Sie die IO APIC
+im BIOS deaktivieren. Wenn diese Einstellung nicht zur Verfügung steht, werden Sie
+höchstwahrscheinlich ACPI abschalten. Der Pro-150 Chipsatz ist fehlerhaft und wir
+haben noch keine Möglichkeit gefunden, die Fehler zu umgehen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>Die Installation von Diskette wird auf FreeBSD/amd64 Systemen nicht
+unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System den ``CDBOOT'' Standard unterstützt und Sie diese Option
+aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und das
+System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im
+Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von der
+ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
+daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
+ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
+bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
+sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN321" name="AEN321">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
+befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
+``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
+Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
+benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
+müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
+daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
+Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
+Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
+fortsetzen zu können.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
+dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
+für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/amd64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN441" name="AEN441">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken. Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, warten Sie darauf, daß nicht mehr auf die
+Startdiskette zugegriffen wird. Danach müssen die erste <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Diskette einlegen und <b class="KEYCAP">Enter</b>
+drücken. Wenn nicht mehr auf diese Diskette zugegriffen wird, müssen Sie die
+nächste <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> Diskette einlegen und <b
+class="KEYCAP">Enter</b> drücken. Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis alle <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Disketten eingelesen wurden. Wenn die letzte Diskette
+eingelegt wurde, müssen Sie wieder die <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> Diskette
+einlegen und <b class="KEYCAP">Enter</b> drücken.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Sobald Sie ein Tonsignal hören, müssen Sie die Taste <b class="KEYCAP">6</b>
+drücken und dann</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben. Danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von AMD64</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Laufen <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg;&nbsp;<span class="TRADEMARK">Windows</span>&reg;
+Anwendungen unter FreeBSD?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Laufen andere Betriebssysteme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß <b class="APPLICATION">FIPS</b> die zweite Partition aus der ersten ``klont'',
+Sie werden also zwei primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine
+hatten. Keine Panik, Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition
+einfach löschen (aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition
+löschen, indem Sie auf die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann NTFS-Partitionen nicht bearbeiten. Für diese
+Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, wenn Ihr Windows die ganze
+Platte in Beschlag nimmt und Sie nicht alles neu installieren wollen.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann keine erweiterten DOS Partitionen bearbeiten.
+Primäre FAT32 Partitionen von Windows 95/98/ME werden unterstützt.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Sie finden den Port bzw. das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> in der Ports Colleciton. Allerdings ist dieses
+Programm noch nicht vollständig und es gibt noch einige Probleme damit. Wenn Sie
+interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine Mail an die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Laufen <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg;&nbsp;<span class="TRADEMARK">Windows</span>&reg;
+Anwendungen unter FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt in der FreeBSD Ports Collection mehrere Ports bzw. Packages, mit denen
+Sie viele <span class="TRADEMARK">Windows</span> Anwendungen nutzen können. Der Port
+bzw. das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/wine/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/wine</tt></a> stellt eine Kompatibilitätsschicht zur
+Verfügung, mit der viele <span class="TRADEMARK">Windows</span> Anwendungen in X
+Windows (XFree86) betrieben werden können.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Laufen andere Betriebssysteme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Auch hier gibt es verschiedene Ports und Packages, die "virtuelle Systeme"
+simulieren und so die Nutzung anderer Betriebssysteme innerhalb von FreeBSD erlauben. Der
+Port bzw. das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/bochs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/bochs</tt></a> erlaubt den Betrieb eines virtuellen <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&nbsp;<span class="TRADEMARK">Windows</span>, Linux und
+sogar FreeBSD Rechners innerhalb eines Fensters auf dem FreeBSD Desktop. Mit den Ports
+bzw. Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/vmware2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/vmware2</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/vmware3/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/vmware3</tt></a> können Sie kommerzielle Software VMware
+in FreeBSD nutzen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
+damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
+das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
+wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
+auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
+zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
+Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
+auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf AMD64 Systemen</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems
+während der Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der Installation seltsam,
+oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Mein System nutzt den nVidia nForce3 Pro-150 Chipsatz und
+friert am Ende des Startvorgangs ein oder verliert plötzlich Interrupts.</a></dt>
+
+<dt>4.2.3. <a href="#Q4.2.3.">Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
+älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt das?</a></dt>
+
+<dt>4.2.4. <a href="#Q4.2.4.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten Mal von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware,
+aber danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.5. <a href="#Q4.2.5.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+
+<dt>4.2.6. <a href="#Q4.2.6.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.2.7. <a href="#Q4.2.7.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.2.8. <a href="#Q4.2.8.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.2.9. <a href="#Q4.2.9.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.10. <a href="#Q4.2.10.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.11. <a href="#Q4.2.11.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.2.12. <a href="#Q4.2.12.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.2.13. <a href="#Q4.2.13.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.2.14. <a href="#Q4.2.14.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.15. <a href="#Q4.2.15.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.2.16. <a href="#Q4.2.16.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.2.17. <a href="#Q4.2.17.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Mein Rechner hängt sich beim
+Start des Systems während der Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der
+Installation seltsam, oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter anderem die ACPI-Dienste,
+um das System zu konfigurieren. Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der
+ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI abzuschalten, müssen Sie die
+``hint'' ``hint.acpi.0.disabled'' in der dritten Phase des Startprogramm aktivieren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+set hint.acpi.0.disabled=1
+</pre>
+
+<p>Diese Variable wird bei jedem Start des System zurückgesetzt, daher müssen
+Sie die Anweisung <var class="LITERAL">hint.acpi.0.disabled="1"</var> in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> aufnehmen. Weitere Informationen über das
+Startprogramm finden Sie im FreeBSD Handbuch.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.2." name="Q4.2.2."></a><b>4.2.2.</b> Mein System nutzt den nVidia nForce3
+Pro-150 Chipsatz und friert am Ende des Startvorgangs ein oder verliert plötzlich
+Interrupts.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der APIC dieses Chipsatz und/oder dem BIOS des Systems.
+Diese sind bisher auf jedem solchen System aufgetreten, daß wir zum Zeitpunkt der
+Veröffentlichung [von 5.2, der Übersetzer] gesehen haben. Eine Möglichkeit
+ist, wie oben beschrieben ACPI abzuschalten. Die etwas weniger drastische Variante ist,
+den Hint ``hint.apic.0.disabled'' zu aktivieren. Falls möglich, sollten Sie im BIOS
+die Unterstützung für die APIC abschalten. Diese Option steht allerdings nicht
+auf allen Systemen zur Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.3." name="Q4.2.3."></a><b>4.2.3.</b> Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr
+erkannt, in älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt das?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es niemanden mehr gab, der
+sich um sie kümmerte; dazu gehört unter anderem matcd. Andere Treiber
+existieren zwar noch, sind aber standardmäßig inaktiv, weil die Routinen zur
+Hardware-Erkennung zu viele Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden ISA
+Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und lnc. Diese Treiber müssen Sie
+in der dritten Phase des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu müssen Sie
+während des Startprogramm während des 10 Sekunden dauernden Countdowns
+unterbrechen und die folgende Anweisung eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+unset hint.foo.0.disabled
+</pre>
+
+<p>Dabei steht <var class="REPLACEABLE">foo</var> für den Namen des Treibers, den
+Sie aktivieren wollen. Um diese Änderung permanent zu machen, müssen Sie die
+Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> ändern und den betreffenden
+``disabled'' Eintrag entfernen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.4." name="Q4.2.4."></a><b>4.2.4.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen
+und sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatten numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">ad0</tt> und <tt class="DEVICENAME">ad2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">ad</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:ad(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu sein, wäre es
+sogar falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.5." name="Q4.2.5."></a><b>4.2.5.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie am Anfang der Festplatte eine
+kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das Installationsprogramm
+wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
+normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN880" name="AEN880"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.6." name="Q4.2.6."></a><b>4.2.6.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.7." name="Q4.2.7."></a><b>4.2.7.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+Sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und
+gegebenenfalls die Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den
+IRQ den Wert <var class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit,
+daß er die `soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.8." name="Q4.2.8."></a><b>4.2.8.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.9." name="Q4.2.9."></a><b>4.2.9.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.10." name="Q4.2.10."></a><b>4.2.10.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ im Abschnitt 5.3. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie
+den FAQ im Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.11." name="Q4.2.11."></a><b>4.2.11.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.12." name="Q4.2.12."></a><b>4.2.12.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.13." name="Q4.2.13."></a><b>4.2.13.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.14." name="Q4.2.14."></a><b>4.2.14.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.15." name="Q4.2.15."></a><b>4.2.15.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.16." name="Q4.2.16."></a><b>4.2.16.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.17." name="Q4.2.17."></a><b>4.2.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation-i386.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..b374ffcc2d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation-i386.html
@@ -0,0 +1,1728 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 5.3-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/i386 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem i386 System installieren wollen, muß das System
+mindestens über einen 486 Prozessor und 8 MByte RAM verfügen. Für den
+Betrieb mit einem angepaßten Kernel reicht auch ein 386 Prozessor und 7 MByte
+Speicher. Sie brauchen mindestens 150 MByte freien Platz auf der Festplatte für die
+Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten (in der Regel drei)
+erstellen, um FreeBSD installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die
+notwendigen Informationen, um diese Disketten zu erstellen. Die notwendigen Daten finden
+Sie auf der FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu
+booten (was heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+nicht notwendig.</p>
+
+<p>Bei den meisten Installationen von CDROM oder über ein Netzwerk müssen Sie
+nur die Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf Disketten
+übertragen, dabei handelt es sich um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt> und <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt>, die für 1.44
+MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/boot.flp</tt> und
+alle <var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kernX.flp</tt>
+von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem
+der vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://mirrorlist.FreeBSD.org/"
+target="_top">http://mirrorlist.FreeBSD.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen drei leere, formatierte Disketten. Übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">boot.flp</tt> auf die erste und die <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Images auf die anderen Disketten. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">fdimage.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt>
+der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">fdimage boot.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">fdimage.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für alle <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> Dateien
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/floppy</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten, um die
+Installation zu beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Ihr System den ``CDBOOT'' Standard unterstützt und Sie diese Option
+aktiviert haben, dann reicht es aus, die CD in das CDROM Laufwerk einzulegen und das
+System neu zu starten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten verwenden, die notwendigen
+Zutaten finden Sie bei jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">floppies/</tt>. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im
+Kapitel <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von der
+ersten Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat (oder nicht von CD booten kann), können
+Sie FreeBSD auch direkt über das Internet installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine
+feste Verbindung haben. In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die FreeBSD
+Bootdisketten aus den Dateien <tt class="FILENAME">boot/kern.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">floppies/kernX.flp</tt> erzeugen, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt
+1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren Rechner von der Diskette mit <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt>; und legen Sie die Diskette mit <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Weitere
+Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a href="#FTPNFS">Abschnitt
+1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
+daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
+ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
+bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
+sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN321" name="AEN321">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">C:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD C:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BASE C:\FREEBSD\BASE</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">C:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
+befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
+``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
+Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
+benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
+müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
+daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
+Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
+Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
+fortsetzen zu können.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
+dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
+für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/i386/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN441" name="AEN441">1.5.6. Hinweise zur seriellen
+Konsole</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD nur die serielle Schnittstelle benutzen
+wollen (weil Sie keine Graphikkarte haben oder benutzen wollen), müssen Sie wie
+folgt vorgehen:</p>
+
+<div class="PROCEDURE">
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Schließen Sie ein ANSI (vt100) kompatibles Terminal oder Terminalprogramm an die
+<tt class="DEVICENAME">COM1</tt> Schnittstelle des Systems an, auf dem Sie FreeBSD
+installieren wollen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ziehen Sie das Tastaturkabel ab (ja, das haben Sie richtig gelesen) und versuchen Sie,
+von der Bootdiskette oder der Installations-CD zu booten, während die Tastatur nicht
+angeschlossen ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie keine Meldungen auf Ihrer seriellen Konsole sehen, müssen Sie die
+Tastatur wieder einstecken. Wenn Sie von CD booten, machen Sie bei <a
+href="#HITSPACE">Schritt 5</a> weiter, wenn Sie das Tonsignal hören..</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn Sie von den Disketten booten, warten Sie darauf, daß nicht mehr auf die
+Startdiskette zugegriffen wird. Danach müssen die erste <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Diskette einlegen und <b class="KEYCAP">Enter</b>
+drücken. Wenn nicht mehr auf diese Diskette zugegriffen wird, müssen Sie die
+nächste <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> Diskette einlegen und <b
+class="KEYCAP">Enter</b> drücken. Wiederholen Sie diesen Ablauf, bis alle <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Disketten eingelesen wurden. Wenn die letzte Diskette
+eingelegt wurde, müssen Sie wieder die <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> Diskette
+einlegen und <b class="KEYCAP">Enter</b> drücken.</p>
+</li>
+
+<li><a id="HITSPACE" name="HITSPACE"></a>
+<p>Sobald Sie ein Tonsignal hören, müssen Sie die Taste <b class="KEYCAP">6</b>
+drücken und dann</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">boot -h</kbd>
+</pre>
+
+<p>eingeben. Danach sollte die serielle Konsole zum Leben erwachen. Wenn sich immer noch
+nichts tut, sollten Sie das Kabel und die Einstellungen Ihres Terminals bzw.
+Terminalprogramms überprüfen. Diese sollten auf 9600 Baud, 8 Bit, keine
+Parität eingestellt sein.</p>
+</li>
+</ol>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von i386</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>1.6.1. <a href="#Q1.6.1.">Hilfe! Ich habe keinen Platz frei! Muß ich alles
+andere löschen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.2. <a href="#Q1.6.2.">Unterstützt FreeBSD komprimierte DOS
+Dateisysteme?</a></dt>
+
+<dt>1.6.3. <a href="#Q1.6.3.">Kann ich auf logische DOS-Laufwerke zugreifen?</a></dt>
+
+<dt>1.6.4. <a href="#Q1.6.4.">Laufen DOS-Programme unter FreeBSD?</a></dt>
+
+<dt>1.6.5. <a href="#Q1.6.5.">Laufen <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg;&nbsp;<span class="TRADEMARK">Windows</span>&reg;
+Anwendungen unter FreeBSD?</a></dt>
+
+<dt>1.6.6. <a href="#Q1.6.6.">Laufen andere Betriebssysteme unter FreeBSD?</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.1." name="Q1.6.1."></a><b>1.6.1.</b> Hilfe! Ich habe keinen Platz frei!
+Muß ich alles andere löschen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wenn auf Ihrem Rechner schon DOS installiert ist und nur wenig oder gar kein
+Platz frei ist, muß das nicht unbedingt den Untergang bedeuten. Eventuell kann
+Ihnen das Programm <b class="APPLICATION">FIPS</b>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools/</tt> auf der FreeBSD CD bzw. auf den FreeBSD FTP Server finden,
+weiterhelfen.</p>
+
+<p>Mit <b class="APPLICATION">FIPS</b> können Sie eine vorhandene DOS Partition in
+zwei Teile aufteilen. Die ursprünglich vorhandene Partition bleibt dabei erhalten,
+während Sie im zweiten Teil FreeBSD installieren können. Sie müssen Ihre
+DOS Partition mit dem ab DOS 6.xx vorhandenen Programm <tt class="FILENAME">DEFRAG</tt>
+oder den <b class="APPLICATION">Norton Disk Tools</b> defragmentieren, bevor Sie FIPS
+starten. Es wird alle weiteren Informationen abfragen. Danach können Sie Ihren
+Rechner neu starten und FreeBSD auf der neuen Partition installieren. Beachten Sie bitte,
+daß <b class="APPLICATION">FIPS</b> die zweite Partition aus der ersten ``klont'',
+Sie werden also zwei primäre DOS Partitionen vorfinden, obwohl Sie vorher nur eine
+hatten. Keine Panik, Sie können die zusätzliche primäre DOS Partition
+einfach löschen (aber achten Sie darauf, daß Sie die richtige Partition
+löschen, indem Sie auf die Größe der Partition achten).</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann NTFS-Partitionen nicht bearbeiten. Für diese
+Partitionen brauchen Sie ein kommerzielles Programm wie <b class="APPLICATION">Partition
+Magic</b>. Leider gibt es keine andere Möglichkeit, wenn Ihr Windows die ganze
+Platte in Beschlag nimmt und Sie nicht alles neu installieren wollen.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">FIPS</b> kann keine erweiterten DOS Partitionen bearbeiten.
+Primäre FAT32 Partitionen von Windows 95/98/ME werden unterstützt.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.2." name="Q1.6.2."></a><b>1.6.2.</b> Unterstützt FreeBSD komprimierte
+DOS Dateisysteme?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Nein. Wenn Sie ein Programm wie <b class="APPLICATION">Stacker</b>(tm) oder <b
+class="APPLICATION">DoubleSpace</b>(tm) benutzen, kann FreeBSD nur auf den nicht
+komprimierten Teil des Dateisystems zugreifen. Der Rest steckt in einer großen
+Datei. <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">Löschen Sie diese Datei
+nicht</i></span>, da Sie damit alle komprimierten Dateien löschen.</p>
+
+<p>Die bessere Alternative ist, eine separates, nicht komprimiertes logisches Laufwerk
+anzulegen und dieses für den Austausch von Daten zwischen DOS und FreeBSD zu
+benutzen (wenn es Ihnen darum ging).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.3." name="Q1.6.3."></a><b>1.6.3.</b> Kann ich auf logische DOS-Laufwerke
+zugreifen?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ja. Die logischen DOS-Laufwerke werden in FreeBSD hinter allen anderen
+``slices'' eingeblendet. Beispielsweise könnte Ihr Laufwerk <tt
+class="DEVICENAME">D:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s5</tt> werden, das Laufwerk
+<tt class="DEVICENAME">E:</tt> zu <tt class="FILENAME">/dev/da0s6</tt>, und so weiter.
+Dieses Beispiel gilt natürlich nur, wenn Ihr logisches Laufwerk auf der ersten
+SCSI-Festplatte liegt. Wenn Sie IDE benutzen, ersetzen Sie <var class="LITERAL">da</var>
+durch <var class="LITERAL">ad</var>. Abgesehen vom Namen können Sie auf logische
+Laufwerke genauso wie auf jedes andere DOS-Laufwerk zugreifen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">mount -t msdos /dev/da0s5 /dos_d</kbd>
+</pre>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.4." name="Q1.6.4."></a><b>1.6.4.</b> Laufen DOS-Programme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>In vielen Fällen können Sie das von BSDI stammende Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=doscmd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">doscmd</span>(1)</span></a>
+benutzen. Sie finden den Port bzw. das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> in der Ports Colleciton. Allerdings ist dieses
+Programm noch nicht vollständig und es gibt noch einige Probleme damit. Wenn Sie
+interessiert sind, an diesem Programm mitzuarbeiten, schreiben Sie eine Mail an die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-emulation"
+target="_top">FreeBSD-emulation</a>.</p>
+
+<p>Sie können auch das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/pcemu/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/pcemu</tt></a> aus der FreeBSD Ports Collection benutzen, das
+einen 8088 und die BIOS Funktionen für textbasierte DOS Programme emuliert.
+Allerdings braucht es zum Betrieb das X Window System (XFree86).</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.5." name="Q1.6.5."></a><b>1.6.5.</b> Laufen <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg;&nbsp;<span class="TRADEMARK">Windows</span>&reg;
+Anwendungen unter FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt in der FreeBSD Ports Collection mehrere Ports bzw. Packages, mit denen
+Sie viele <span class="TRADEMARK">Windows</span> Anwendungen nutzen können. Der Port
+bzw. das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/wine/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/wine</tt></a> stellt eine Kompatibilitätsschicht zur
+Verfügung, mit der viele <span class="TRADEMARK">Windows</span> Anwendungen in X
+Windows (XFree86) betrieben werden können.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q1.6.6." name="Q1.6.6."></a><b>1.6.6.</b> Laufen andere Betriebssysteme unter
+FreeBSD?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Auch hier gibt es verschiedene Ports und Packages, die "virtuelle Systeme"
+simulieren und so die Nutzung anderer Betriebssysteme innerhalb von FreeBSD erlauben. Der
+Port bzw. das Package <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/bochs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/bochs</tt></a> erlaubt den Betrieb eines virtuellen <span
+class="TRADEMARK">Microsoft</span>&nbsp;<span class="TRADEMARK">Windows</span>, Linux und
+sogar FreeBSD Rechners innerhalb eines Fensters auf dem FreeBSD Desktop. Mit den Ports
+bzw. Packages <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/vmware2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/vmware2</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/vmware3/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/vmware3</tt></a> können Sie kommerzielle Software VMware
+in FreeBSD nutzen.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
+damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
+das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
+wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
+auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
+zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
+Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
+auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf i386 Systemen</a></h3>
+
+<div class="QANDASET">
+<dl>
+<dt>4.2.1. <a href="#Q4.2.1.">Mein Rechner hängt sich beim Start des Systems
+während der Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der Installation seltsam,
+oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.2.2. <a href="#Q4.2.2.">Mein System nutzt den nVidia nForce3 Pro-150 Chipsatz und
+friert am Ende des Startvorgangs ein oder verliert plötzlich Interrupts.</a></dt>
+
+<dt>4.2.3. <a href="#Q4.2.3.">Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr erkannt, in
+älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt das?</a></dt>
+
+<dt>4.2.4. <a href="#Q4.2.4.">Wenn ich das System nach der FreeBSD-Installation zum
+ersten Mal von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen und sucht nach Hardware,
+aber danach kommt eine Meldung wie:</a></dt>
+
+<dt>4.2.5. <a href="#Q4.2.5.">Wenn ich nach der FreeBSD-Installation zum ersten Mal von
+der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum <var class="LITERAL">F?</var> Prompt
+des Bootmanagers.</a></dt>
+
+<dt>4.2.6. <a href="#Q4.2.6.">Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</a></dt>
+
+<dt>4.2.7. <a href="#Q4.2.7.">Das System erkennt meine <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber ich erhalte ständig
+die Meldung device timeout.</a></dt>
+
+<dt>4.2.8. <a href="#Q4.2.8.">Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm) Laptop von der
+Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig konfus.</a></dt>
+
+<dt>4.2.9. <a href="#Q4.2.9.">Meine Intel EtherExpress 16 wird nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.10. <a href="#Q4.2.10.">Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA HP Netserver
+installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.11. <a href="#Q4.2.11.">Mein Panasonic AL-N1 oder Rios Chandler Pentium Rechner
+hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar nicht gestartet
+ist.</a></dt>
+
+<dt>4.2.12. <a href="#Q4.2.12.">Ich habe diesen CMD640 IDE Controller, der angeblich
+``broken'' ist.</a></dt>
+
+<dt>4.2.13. <a href="#Q4.2.13.">Auf meinem Compaq Aero Notebook erhalte ich die Meldung
+``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von Diskette installieren
+will.</a></dt>
+
+<dt>4.2.14. <a href="#Q4.2.14.">Wenn ich FreeBSD auf einem Dell Poweredge XE installiere,
+wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array) nicht erkannt.</a></dt>
+
+<dt>4.2.15. <a href="#Q4.2.15.">Ich verwende eine Netzwerkkarte vom Typ IBM EtherJet PCI,
+die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</a></dt>
+
+<dt>4.2.16. <a href="#Q4.2.16.">Wenn ich während einer Installation auf einer IBM
+Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das System auf.</a></dt>
+
+<dt>4.2.17. <a href="#Q4.2.17.">Wenn ich FreeBSD auf einer Festplatte konfiguriere, die
+an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann ich das System nicht neu
+starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read error</var>).</a></dt>
+</dl>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.1." name="Q4.2.1."></a><b>4.2.1.</b> Mein Rechner hängt sich beim
+Start des Systems während der Hardware-Erkennung auf, verhält sich bei der
+Installation seltsam, oder findet das Diskettenlaufwerk nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>FreeBSD nutzt auf i386 Systemen ab Version 5.0 unter anderem die ACPI-Dienste,
+um das System zu konfigurieren. Leider existieren sowohl im ACPI-Triber als auch in der
+ACPI-Implementierung vieler Mainbaords Fehler. Um ACPI abzuschalten, müssen Sie die
+``hint'' ``hint.acpi.0.disabled'' in der dritten Phase des Startprogramm aktivieren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+set hint.acpi.0.disabled=1
+</pre>
+
+<p>Diese Variable wird bei jedem Start des System zurückgesetzt, daher müssen
+Sie die Anweisung <var class="LITERAL">hint.acpi.0.disabled="1"</var> in die Datei <tt
+class="FILENAME">/boot/loader.conf</tt> aufnehmen. Weitere Informationen über das
+Startprogramm finden Sie im FreeBSD Handbuch.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.3." name="Q4.2.3."></a><b>4.2.3.</b> Meine alte ISA-Karte wurde nicht mehr
+erkannt, in älteren FreeBSD-Versionen funktionierte sie. Woran liegt das?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Einige Treiber wurden mittlerweile entfernt, weil es niemanden mehr gab, der
+sich um sie kümmerte; dazu gehört unter anderem matcd. Andere Treiber
+existieren zwar noch, sind aber standardmäßig inaktiv, weil die Routinen zur
+Hardware-Erkennung zu viele Nebenwirkungen hatten. Dies betrifft die folgenden ISA
+Treiber: aha, ahv, aic, bt, ed, cs, sn, ie, fe, le und lnc. Diese Treiber müssen Sie
+in der dritten Phase des Systemstarts manuell aktivieren. Dazu müssen Sie
+während des Startprogramm während des 10 Sekunden dauernden Countdowns
+unterbrechen und die folgende Anweisung eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+unset hint.foo.0.disabled
+</pre>
+
+<p>Dabei steht <var class="REPLACEABLE">foo</var> für den Namen des Treibers, den
+Sie aktivieren wollen. Um diese Änderung permanent zu machen, müssen Sie die
+Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> ändern und den betreffenden
+``disabled'' Eintrag entfernen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.4." name="Q4.2.4."></a><b>4.2.4.</b> Wenn ich das System nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte starte, wird der Kernel geladen
+und sucht nach Hardware, aber danach kommt eine Meldung wie:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+changing root device to ad1s1a panic: cannot mount root
+</pre>
+
+<p>Was läuft falsch? Was kann ich tun?</p>
+
+<p>Was bedeutet diese <var
+class="LITERAL">bios_drive:interface(unit,partition)kernel_name</var> Meldung, die mir
+beim Booten als Hilfe angezeigt wird?</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es kann zu Problemen kommen, wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die
+erste Festplatte des Systems ist. Leider sind sich das BIOS und FreeBSD nicht immer
+einig, wie die Festplatten numeriert werden sollen. Die richtige Zuordnung zu finden, ist
+nicht einfach; daher kommt es hier immer wieder zu Problemen.</p>
+
+<p>Wenn die Festplatte, von der Sie booten, nicht die erste Platte des Systems ist,
+braucht FreeBSD in manchen Fällen etwas Hilfe. Es gibt zwei typische Ursachen
+für dieses Problem und in beiden Fällen müssen Sie FreeBSD sagen, wo das
+root filesystem liegt. Dazu müssen Sie die vom BIOS verwendete Nummer der
+Festplatte, den Typ der Festplatte, und die von FreeBSD verwendete Nummer der Festplatte
+dieses Typs angeben.</p>
+
+<p>Eine typische Ursache ist ein System mit zwei IDE Platten, die beide als Master Ihres
+IDE Kanals konfiguriert sind und auf dem Sie FreeBSD von der zweiten Platte booten
+wollen. Das BIOS verwendet für die beiden Platten die Nummern 0 und 1, während
+FreeBSD <tt class="DEVICENAME">ad0</tt> und <tt class="DEVICENAME">ad2</tt>
+verwendet.</p>
+
+<p>FreeBSD liegt auf BIOS Platte 1, der Typ der Platte ist <var class="LITERAL">ad</var>,
+und FreeBSD vergibt die Nummer 2. In diesem Fall müssen Sie folgendes eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">1:ad(2,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß Sie dies nicht eingeben müssen, wenn sich auf dem
+primären IDE Kanal ein weiteres Gerät befindet (um genau zu sein, wäre es
+sogar falsch).</p>
+
+<p>Die andere typische Ursache ist ein System mit IDE und SCSI Platten, bei dem Sie von
+der SCSI Platte booten wollen. In diesem Fall vergibt FreeBSD eine niedrigere Nummer als
+das BIOS. Wenn Sie neben der SCSI-Festplatte noch zwei IDE-Platten haben, vergibt das
+BIOS für die SCSI Festplatte die Nummer 2, während FreeBSD die Nummer 0
+vergibt. Da die Platte von Typ <var class="LITERAL">da</var> ist, lautet die
+Lösung:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">2:da(0,a)kernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Damit teilen Sie FreeBSD mit, daß von der BIOS Festplatte Nummer 2 booten
+wollen, die die erste SCSI-Festplatte des System ist. Wenn Sie nur eine IDE-Festplatten
+hätten, würden Sie 1: verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie den korrekten Wert herausgefunden haben, können Sie ihn mit einem
+normalen Editor in die Datei <tt class="FILENAME">/boot.config</tt> eintragen. FreeBSD
+nutzt den Inhalt dieser Datei, um den Standardwert für die Antwort auf die
+Anforderung <var class="LITERAL">boot:</var> zu bestimmen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.5." name="Q4.2.5."></a><b>4.2.5.</b> Wenn ich nach der
+FreeBSD-Installation zum ersten Mal von der Festplatte booten will, komme ich nur bis zum
+<var class="LITERAL">F?</var> Prompt des Bootmanagers.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie haben bei der FreeBSD-Installation eine falsche Geometrie für Ihre
+Festplatte angeben. Sie müssen im Partitionseditor die richtige Geometrie eingeben
+und FreeBSD mit der richtigen Geometrie komplett neu installieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie die korrekte Geometrie Ihrer Festplatte nicht ermitteln können,
+können Sie den folgenden Trick verwenden: Legen Sie am Anfang der Festplatte eine
+kleine DOS-Partition an und installieren Sie danach FreeBSD. Das Installationsprogramm
+wird die DOS-Partition finden und daraus die korrekte Geometrie berechnen, was
+normalerweise funktioniert.</p>
+
+<p>Es gibt eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr empfohlen wird und der
+Vollständigkeit halber erwähnt wird:</p>
+
+<a id="AEN880" name="AEN880"></a>
+<blockquote class="BLOCKQUOTE">
+<p>Wenn Sie einen Server oder eine Workstation installieren, auf der ausschließlich
+FreeBSD laufen soll und Ihnen die (zukünftige) Kompatibilität mit DOS, Linux
+oder anderen Betriebssystemen egal ist, können Sie auch die gesamte Platte verwenden
+(Taste `A' im Partitions-Editor). Dadurch verwendet FreeBSD die gesamte Festplatte vom
+ersten bis zum letzten Sektor, wodurch alle Probleme mit der Geometrie hinfällig
+werden. Allerdings können Sie auf dieser Festplatte nur FreeBSD benutzen, was Sie
+evtl. einschränkt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.6." name="Q4.2.6."></a><b>4.2.6.</b> Der <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mcd</span>(4)</span> Treiber glaubt, der habe ein Gerät
+gefunden, dadurch funktioniert meine Intel EtherExpress Netzwerkkarte nicht.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie UserConfig (wie, steht in <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>)
+und schalten die Erkennung der Geräte <tt class="DEVICENAME">mcd0</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">mcd1</tt> ab. Es ist immer besser, wenn Sie nur die Treiber aktiv
+lassen, für die Sie auch passende Geräte haben, alle anderen Treiber sollten
+Sie aus dem Kernel entfernen oder deaktivieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.7." name="Q4.2.7."></a><b>4.2.7.</b> Das System erkennt meine <span
+class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ed</span>(4)</span> Netzwerkkarte, aber
+ich erhalte ständig die Meldung device timeout.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ihre Karte nutzt wahrscheinlich einen anderen IRQ als den, der in der
+Kernel-Konfiguration angegeben ist. Der ed Treiber benutzt die `soft' Konfiguration (die
+Sie in DOS mit EZSETUP eingestellt haben) normalerweise nicht. Wenn er das tun soll,
+müssen Sie bei der Kernelkonfiguration für den IRQ den Wert <var
+class="LITERAL">?</var> angeben.</p>
+
+<p>Sie sollten entweder eine der festverdrahteten Einstellungen benutzen (und
+gegebenenfalls die Einstellungen des Kernels anpassen), oder in UserConfig für den
+IRQ den Wert <var class="LITERAL">-1</var> eingeben. Damit teilen Sie dem Kernel mit,
+daß er die `soft' Konfiguration benutzen soll.</p>
+
+<p>Eine andere mögliche Ursache ist, daß Ihre Karte IRQ9 verwendet. IRQ 9 wird
+immer mit IRQ 2 geteilt, was immer wieder Probleme macht (besonders, wenn Sie eine
+VGA-Karte haben, die IRQ 2 benutzt!) Wenn möglich, sollten Sie IRQ 9 und IRQ 2 nicht
+benutzen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.8." name="Q4.2.8."></a><b>4.2.8.</b> Ich habe meinen IBM ThinkPad (tm)
+Laptop von der Installationsdiskette gebootet, und die Tastaturbelegung ist völlig
+konfus.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ältere IBM Laptops verwenden nicht den normalen Tastaturcontroller, daher
+müssen Sie dem Tastaturtreiber (atkbd0) in einen speziellen ThinkPad-Modus schalten.
+Ändern Sie in UserConfig die 'Flags' für atkbd0 auf 0x4 und das Problem sollte
+gelöst sein. Die Einstellung finden Sie im Menü Input.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.9." name="Q4.2.9."></a><b>4.2.9.</b> Meine Intel EtherExpress 16 wird
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Sie müssen die Intel EtherExpress 16 so konfigurieren, daß 32K
+Speicher an der Adresse 0xD0000 eingeblendet werden. Benutzen Sie dazu das von Intel
+mitgelieferte Programm <tt class="FILENAME">softset.exe</tt>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.10." name="Q4.2.10."></a><b>4.2.10.</b> Wenn ich FreeBSD auf meinem EISA
+HP Netserver installiere, wird der eingebaute AIC-7xxx SCSI Controller nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Dieses Problem ist bekannt, und wird hoffentlich bald gelöst werden. Damit
+Sie FreeBSD installieren können, müssen Sie mit der Option <var
+class="OPTION">-c</var> booten, um UserConfig zu starten. Sie brauchen den CLI-Modus,
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> den Visual Modus (auch wenn
+er schöner aussieht). Geben Sie den folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">eisa 12</kbd>
+<kbd class="USERINPUT">quit</kbd>
+</pre>
+
+<p>Statt `quit' können Sie auch `visual' eingeben, um die restliche
+Konfigurationsarbeit in diesem Modus erledigen. Die Erzeugung eines angepaßten
+Kernels wird zwar immer noch empfohlen, allerdings hat dset gelernt, diesen Wert zu
+speichern.</p>
+
+<p>Eine Erklärung der Ursachen dieses Problems und weitere Informationen finden Sie
+im FAQ im Abschnitt 5.3. Wenn Sie die Distribution `doc' installiert haben, finden Sie
+den FAQ im Verzeichnis /usr/share/doc/FAQ auf Ihrer Festplatte.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.11." name="Q4.2.11."></a><b>4.2.11.</b> Mein Panasonic AL-N1 oder Rios
+Chandler Pentium Rechner hängt sich auf, obwohl das Installationsprogramm noch gar
+nicht gestartet ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Aus unerfindlichen Gründen vertragen diese Rechner die neuen Anweisungen
+<var class="LITERAL">i586_copyout</var> und <var class="LITERAL">i586_copyin</var> nicht.
+Damit diese Anweisungen nicht verwendet werden, müssen Sie von der Bootdiskette
+booten. Im ersten Menü (die Frage, ob Sie UserConfig starten wollen oder nicht)
+wählen Sie den Punkt command-line interface (``expert mode''). Geben Sie den
+folgenden Befehl ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">flags npx0 1</kbd>
+</pre>
+
+<p>Danach können Sie den Systemstart normal fortsetzen. Die Einstellung wird in
+Ihrem Kernel gespeichert, Sie müssen Sie also nur einmal machen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.12." name="Q4.2.12."></a><b>4.2.12.</b> Ich habe diesen CMD640 IDE
+Controller, der angeblich ``broken'' ist.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Das stimmt. FreeBSD unterstützt diesen Controller nicht mehr.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.13." name="Q4.2.13."></a><b>4.2.13.</b> Auf meinem Compaq Aero Notebook
+erhalte ich die Meldung ``No floppy devices found! Please check ...'', wenn ich von
+Diskette installieren will.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Compaq ist immer etwas anders als andere und sah daher keinen Grund, das
+Diskettenlaufwerk im CMOS RAM der Aero Notebooks einzutragen. Da sich der Treiber auf
+diese Angaben verläßt, nimmt er an, daß kein Diskettenlaufwerk vorhanden
+ist. Starten Sie UserConfig und stellen Sie bei fdc0 unter flags den Wert 0x1 ein. Damit
+teilen Sie dem Treiber mit, daß ein 1.44 MByte Diskettenlaufwerk vorhanden ist, und
+daß er die Werte im CMOS ignorieren soll.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.14." name="Q4.2.14."></a><b>4.2.14.</b> Wenn ich FreeBSD auf einem Dell
+Poweredge XE installiere, wird der Dell-eigene RAID Controller DSA (Dell SCSI Array)
+nicht erkannt.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Benutzen Sie das EISA Konfigurationsprogramm, um den DSA auf AHA-1540 Emulation
+umzustellen. Danach wird er von FreeBSD als Adaptec AHA-1540 SCSI Controller auf IRQ 11
+und Port 340 erkannt. In diesem Modus können Sie das RAID des DSA nutzen, lediglich
+die DSA-spezifischen Funktionen wie die RAID-Überwachung stehen nicht zur
+Verfügung.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.15." name="Q4.2.15."></a><b>4.2.15.</b> Ich verwende eine Netzwerkkarte
+vom Typ IBM EtherJet PCI, die zwar vom Treiber <span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span> korrekt erkannt wird, aber trotzdem leuchten
+die Kontroll-LEDs nicht auf und ich habe auch keine Verbindung zum Netzwerk.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Wir wissen nicht, was die Ursache dieses Problems ist. IBM hat das gleiche
+Problem (wir haben sie gefragt). Diese Netzwerkkarte ist eine ganz normale Intel
+EtherExpress Pro/100 mit einem IBM-Aufkleber, und diese Netzwerkkarten machen
+normalerweise gar keine Probleme. Das Problem tritt auch nur in einigen IBM Netfinity
+Servern auf. Die einzige Lösung ist, eine andere Netzwerkkarte zu verwenden.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.16." name="Q4.2.16."></a><b>4.2.16.</b> Wenn ich während einer
+Installation auf einer IBM Netfinity 3500 das Netzwerk konfiguriere, hängt sich das
+System auf.</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Es gibt Probleme mit der eingebauten Netzwerkkarte der IBM Netfinity 3500, die
+wir noch nicht genau einkreisen konnten. Die Ursache des Problems könnte eine
+falsche Konfiguration der SMP Unterstützung auf diesen Systemen sein. Sie
+müssen eine andere Netzwerkkarte verwenden und Sie dürfen die eingebaute
+Netzwerkkarte werden benutzen noch konfigurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="QANDAENTRY">
+<div class="QUESTION">
+<p><a id="Q4.2.17." name="Q4.2.17."></a><b>4.2.17.</b> Wenn ich FreeBSD auf einer
+Festplatte konfiguriere, die an einem Mylex PCI RAID Controller abgeschlossen ist, kann
+ich das System nicht neu starten (Abbruch mit der Meldung <var class="LITERAL">read
+error</var>).</p>
+</div>
+
+<div class="ANSWER">
+<p><b></b>Ein Fehler im Mylex Treiber sorgt dafür, daß er die BIOS-Einstellung
+``8GB'' Geometrie ignoriert. Verwenden Sie den 2 GB Modus.</p>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation-ia64.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..921dded10c
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation-ia64.html
@@ -0,0 +1,933 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
+daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
+ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
+bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
+sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
+befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
+``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
+Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
+benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
+müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
+daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
+Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
+Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
+fortsetzen zu können.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
+dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
+für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/ia64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von IA-64</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
+damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
+das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
+wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
+auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
+zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
+Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
+auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf IA-64 Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation-pc98.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..c230bac2f5
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation-pc98.html
@@ -0,0 +1,1063 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD gelegt.
+Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu einigen
+häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD auf einem NEC PC-98x1 System installieren wollen, muß das
+System mindestens über einen 486 Prozessor und 8 MByte RAM verfügen. Für
+den Betrieb mit einem angepaßten Kernel reicht auch ein 386 Prozessor und 7 MByte
+Speicher. Sie brauchen mindestens 150 MByte freien Platz auf der Festplatte für die
+Minimalinstallation. Weiter unten finden Sie Hinweise, wie Sie existierende Partitionen
+verkleinern können, um Platz für FreeBSD zu schaffen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+
+<p>In einigen Fällen müssen Sie einen Satz Disketten (in der Regel drei)
+erstellen, um FreeBSD installieren zu können. In diesem Kapitel finden Sie die
+notwendigen Informationen, um diese Disketten zu erstellen. Die notwendigen Daten finden
+Sie auf der FreeBSD CDROM oder im Internet. Wenn Ihr System in der Lage ist, von CDROM zu
+booten (was heute die Regel ist) und Sie FreeBSD von CD installieren, ist dieser Schritt
+nicht notwendig.</p>
+
+<p>Für eine Standard-Installation von CDROM oder über ein Netzwerk müssen
+Sie nur zwei Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> auf
+Disketten übertragen, dabei handelt es sich entweder um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt> und <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt>, die für 1.44
+MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind; oder um die Disketten-Images <tt
+class="FILENAME">boot-small.flp</tt> und <tt class="FILENAME">kern-small.flp</tt>, die
+für 1.2 MByte Diskettenlaufwerke gedacht sind.</p>
+
+<p>Wenn Sie diese Images über das Internet beziehen wollen, brauchen Sie nur Dateien
+<var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/boot.flp</tt> und
+alle <var class="REPLACEABLE">release</var><tt class="FILENAME">/floppies/kernX.flp</tt>
+von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> oder einem
+der vielen Mirrors beziehen. Eine Liste aller Mirrors finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Sites</a> des Handbuchs oder auf dem Server <a
+href="http://mirrorlist.FreeBSD.org/"
+target="_top">http://mirrorlist.FreeBSD.org/</a>.</p>
+
+<p>Sie benötigen drei leere, formatierte Disketten. Übertragen Sie das Image
+<tt class="FILENAME">boot.flp</tt> auf die erste und die <tt
+class="FILENAME">kernX.flp</tt> Images auf die anderen Disketten. Diese Images sind <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">keine</i></span> DOS Dateien. Sie können Sie
+nicht ganz normal auf eine DOS- oder UFS-Diskette kopieren, sondern müssen ein
+spezielles Programm verwenden. Wenn Sie DOS benutzen, brauchen Sie das Programm <tt
+class="FILENAME">rawwrite.exe</tt>, das Sie im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">tools</tt> der CDROM bzw. auf dem FreeBSD FTP Server finden. Wenn Sie
+UNIX benutzen, brauchen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a>.</p>
+
+<p>Ein Beispiel: Wenn Sie das Image der Kernel-Diskette übertragen wollen und DOS
+benutzen, müssen Sie den folgenden Befehl verwenden:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">rawrite boot.flp a:</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dazu müssen Sie <tt class="FILENAME">rawrite.exe</tt> und <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt> in ein Verzeichnis kopiert haben. Logischerweise
+müssen Sie die Prozedur für alle <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> Dateien
+wiederholen.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten auf einem UNIX System erzeugen wollen, sollte:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot.flp of=/dev/rfd0.1440</kbd>
+</pre>
+
+<p>oder</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">dd if=floppies/boot-small.flp of=/dev/rfd0.1200</kbd>
+</pre>
+
+<p>funktionieren; dies hängt allerdings vom jeweiligen System und der UNIX-Variante
+ab (die Namen für die Diskettenlaufwerke sind nicht standardisiert).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die einfachste Variante ist die Installation von CD. Wenn Sie die FreeBSD-CD und ein
+unterstütztes CDROM Laufwerk besitzen, können Sie die Installation wie folgt
+beginnen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Verwenden Sie einen Satz FreeBSD Bootdisketten, die notwendigen Zutaten finden Sie bei
+jeder FreeBSD Distribution im Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt>. Wenn Sie
+eine DOS-Shell benutzen, können Sie das Script <tt class="FILENAME">makeflp.bat</tt>
+verwenden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>. Danach müssen Sie nur noch von der ersten
+Diskette booten, um die FreeBSD-Installation zu starten.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<br />
+<br />
+<p>Wenn Ihr Rechner kein CDROM Laufwerk hat, können Sie FreeBSD auch direkt
+über das Internet installieren, wenn Sie PPP, SLIP oder eine feste Verbindung haben.
+In diesem Fall müssen Sie ebenfalls die FreeBSD Bootdisketten aus den Dateien <tt
+class="FILENAME">floppies/boot.flp</tt> und <tt class="FILENAME">floppies/kernX.flp</tt>
+erzeugen, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben. Booten Sie Ihren
+Rechner von der Diskette mit <tt class="FILENAME">boot.flp</tt>; und legen Sie die
+Diskette mit <tt class="FILENAME">kernX.flp</tt> ein, sobald Sie dazu aufgefordert
+werden. Weitere Informationen zu dieser Art der Installation finden Sie in <a
+href="#FTPNFS">Abschnitt 1.5.5</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
+daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
+ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
+bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
+sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN321" name="AEN321">1.5.3. Installation von einer
+DOS-Partition</a></h4>
+
+<p>Um die Installation von einer DOS-Partition vorzubereiten, brauchen Sie nur die
+Dateien der Distribution in ein Verzeichnis mit dem Namen <tt
+class="FILENAME">FREEBSD</tt> kopieren. Dieses Verzeichnis muß in der obersten
+Ebene der primären DOS-Partition (<tt class="DEVICENAME">A:</tt>) liegen. Wenn Sie
+zum Beispiel die Dateien für eine minimale Installation auf eine DOS-Partition
+kopieren wollen, sollten Sie wie folgt vorgehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">C:\&gt;</samp> <kbd class="USERINPUT">MD A:\FREEBSD</kbd>
+<samp class="PROMPT">A:\&gt;</samp> <kbd
+class="USERINPUT">XCOPY /S E:\BASE A:\FREEBSD\BASE</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wobei <tt class="DEVICENAME">E:</tt> für den Laufwerksbuchstaben für das
+CDROM mit der FreeBSD-CD steht.</p>
+
+<p>Wenn Sie mehr als eine Distribution von einer DOS-Partition installieren wollen,
+kopieren Sie jede in ein eigenes Unterverzeichnis des Ordners <tt
+class="FILENAME">A:\FREEBSD</tt> - die Distribution <tt class="FILENAME">BIN</tt> ist nur
+die Minimalanforderung.</p>
+
+<p>Wenn Sie Daten in die DOS-Partition kopiert haben, können Sie ganz normal von der
+Bootdiskette booten und im Dialog Medien den Punkt ``DOS'' auswählen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
+befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
+``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
+Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
+benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
+müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
+daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
+Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
+Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
+fortsetzen zu können.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
+dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
+für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/pc98/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von NEC PC-98x1</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
+damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
+das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
+wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
+auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
+zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
+Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
+auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf NEC PC-98x1 Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..79c0b69e99
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation-sparc64.html
@@ -0,0 +1,988 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE Installationsanleitung</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE
+Installationsanleitung</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN17" name="AEN17"></a>
+<p>Dieser Artikel enthält eine kurze Anleitung für die Installation von
+FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE, dabei wird besonderen Wert auf den Bezug einer FreeBSD
+gelegt. Außerdem enthält er einige Tips zur Fehlersuche sowie Antworten zu
+einigen häufig gestellten Fragen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INSTALL" name="INSTALL">1. Wie installiere ich FreeBSD</a></h2>
+
+<p>In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie FreeBSD installieren. Der Schwerpunkt liegt
+dabei auf dem Bezug der FreeBSD 5.3-RELEASE Distribution und dem Start der Installation.
+Im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/install.html"
+target="_top">``FreeBSD installieren''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a> finden Sie genauere Informationen über das Installationsprogramm,
+einschließlich einer ausführlichen, bebilderten Installationsleitung.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine ältere Version von FreeBSD aktualisieren wollen, sollten Sie <a
+href="#UPGRADING">Abschnitt 3</a>, Aktualisierung von FreeBSD, lesen.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="GETTING-STARTED" name="GETTING-STARTED">1.1. Der
+Einstieg</a></h3>
+
+<p>Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie auf jeden Fall alle Anleitungen,
+die Sie zusammen mit FreeBSD erhalten haben lesen. Eine Übersicht der zu dieser
+FreeBSD-Version gehörenden Dokumente finden Sie in <tt
+class="FILENAME">README.TXT</tt>, die sich normalerweise an der gleichen Stelle wie diese
+Datei befindet. Die meisten der dort erwähnten Dokumente, wie die Release Notes und
+Liste der unterstützten Geräte, stehen auch im Menü Dokumentation des
+Installationsprogramms zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die elektronischen Versionen des FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> und
+des <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuchs</a> sind auch auf der <a href="http://www.FreeBSD.org/"
+target="_top">FreeBSD Project Web site</a> erhältlich, wenn Sie einen
+Internet-Zugang haben.</p>
+
+<p>Der Umfang der Dokumentation schreckt zwar im ersten Moment etwas ab, aber die Zeit,
+die Sie für die Lektüre brauchen, wird sich lohnen. Außerdem ist es
+vorteilhaft, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu kennen, wenn während der
+Installation ein Problem auftreten sollte.</p>
+
+<p>Irgend etwas kann immer schiefgehen und wenn Ihnen das passiert, sollten Sie einen
+Blick in <a href="#TROUBLE">Abschnitt 4</a> werfen, wo Sie hilfreiche Informationen
+finden können. Sie sollten ebenfalls einen Blick auf die aktuelle Version von <tt
+class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt> werfen, bevor Sie mit der Installation beginnen, da Sie
+dort Informationen über alle die Probleme finden, die seit der Veröffentlichung
+gefunden wurden.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Das Installationsprogramm für FreeBSD tut sein möglichstes,
+um Sie vor Datenverlusten zu bewahren, trotzdem ist es denkbar, daß Sie Ihre <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamte Festplatte löschen</i></span>, wenn Sie
+einen Fehler machen. Stellen Sie sicher, daß Sie ein brauchbares Backup haben,
+bevor Sie die Installation durchführen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN42" name="AEN42">1.2. Hardware-Anforderungen</a></h3>
+
+<p>FreeBSD für UltraSPARC unterstützt die in <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> genannten Systeme.</p>
+
+<p>Sie benötigen auf jeden Fall eine eigene Festplatte für FreeBSD/sparc64. Zum
+jetzigen Zeitpunkt ist es nicht möglich, eine Festplatte mit einem anderen
+Betriebssystem zu teilen.</p>
+
+<p>Wenn Sie noch nie Geräte für FreeBSD konfiguriert haben, sollten Sie auf
+jeden Fall einen Blick in die Datei <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> werfen, hier
+finden Sie Informationen, welche Geräte von FreeBSD unterstützt werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="FLOPPIES" name="FLOPPIES">1.3. Erzeugung der
+Bootdisketten</a></h3>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="START-INSTALLATION" name="START-INSTALLATION">1.4.
+FreeBSD-Installation von CD oder via Internet</a></h3>
+
+<p>Die meisten sparc64 Systeme booten automatisch von Festplatte. Wenn Sie FreeBSD
+installieren wollen, müssen Sie den Startvorgang abbrechen, um zur OpenBoot
+Eingabeaufforderung zu gelangen.</p>
+
+<p>Dazu müssen Sie das System und auf die Boot-Meldung warten. Diese ist zwar
+modellabhängig, sollte aber wie folgt aussehen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present
+Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
+OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132.
+Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.
+</pre>
+
+<p>Wenn Ihr System jetzt von Festplatte startet, müssen Sie die Tastenkombination <b
+class="KEYCAP">L1</b>+<b class="KEYCAP">A</b> oder <b class="KEYCAP">Stop</b>+<b
+class="KEYCAP">A</b> drücken. Wenn Sie eine serielle Konsole verwenden, müssen
+Sie ein <tt class="COMMAND">BREAK</tt> senden (z.B. durch die Eingabe von <tt
+class="COMMAND">~#</tt> in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tip&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tip</span>(1)</span></a> oder <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cu&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cu</span>(1)</span></a>). Danach
+sollten Sie die Eingabeaufforderung von OpenBoot sehen, die wie folgt aussieht:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">ok</samp> <a id="PROMPT-SINGLE"
+name="PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a>
+<samp class="PROMPT">ok {0}</samp> <a id="PROMPT-SMP"
+name="PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a>
+</pre>
+
+<div class="CALLOUTLIST">
+<dl compact="COMPACT">
+<dt><a href="#PROMPT-SINGLE"><b>(1)</b></a></dt>
+
+<dd>Diese Variante wird auf Systemen mit nur einer CPU benutzt.</dd>
+
+<dt><a href="#PROMPT-SMP"><b>(2)</b></a></dt>
+
+<dd>Diese Varianten wird von SMP Systemen benutzt, die Zahl ist die Nummer der aktiven
+CPU.</dd>
+</dl>
+</div>
+
+<p>Legen Sie die CD ein, und geben Sie jetzt an der Eingabeaufforderung von OpenBoot <tt
+class="COMMAND">boot cdrom</tt> ein.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN208" name="AEN208">1.5. Details zu den
+Installationsarten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie die erste Meldung des Installationsprogramms vor sich haben, können Sie
+sich einfach die diversen Menüs ansehen und Ihren eigenen Weg finden. Wenn Sie
+FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in die Texte
+werfen, die im Submenü Dokumentation zur Verfügung stehen. Das gleiche gilt
+für die allgemeinen Informationen, die im Hauptmenü unter ``Usage'' zu finden
+sind.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie ein Problem haben, drücken Sie einfach <b
+class="KEYCAP">F1</b>, um sich die Onlinehilfe für die jeweilige Situation
+anzusehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Unabhängig davon, ob Sie schon einmal FreeBSD installiert haben, empfehlen wir
+Ihnen die Benutzung der ``Standard'' Installation. Damit ist sichergestellt, daß
+Sie alle wichtigen Einstellungen treffen können und nichts vergessen. Wenn Sie schon
+mehr Erfahrung mit der Installation von FreeBSD haben und <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">genau</i></span> wissen, was Sie tun, können Sie auch die
+Menüpunkte ``Express'' oder ``Custom'' wählen. Wenn Sie ein bestehendes System
+aktualisieren wollen, sollten Sie den Menüpunkt ``Upgrade'' nutzen.</p>
+
+<p>Das Installationsprogramm von FreeBSD unterstützt die folgenden
+Installationsmedien: Disketten, DOS-Partitionen, Bandlaufwerke, CDROM, FTP, NFS und UFS
+Partitionen. In den nächsten Kapiteln finden Sie Informationen, was Sie bei der
+Installation von diesen Medien beachten müssen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN247" name="AEN247">1.5.1. Installation von einem CDROM im
+Netzwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie von einem lokalen CDROM installieren wollen, sollten Sie nicht dieses Kapitel
+lesen, sondern <a href="#START-INSTALLATION">Abschnitt 1.4</a>. Wenn in Ihrem System kein
+CDROM vorhanden ist und Sie eine FreeBSD CD benutzen wollen, die in einem CDROM Laufwerk
+eines anderen Systems liegt und Sie dieses System über ein Netzwerk erreichen
+können, dann gibt es mehrere Möglichkeiten:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Wenn Sie bei der Installation von FreeBSD die Daten direkt per FTP vom CDROM eines
+anderen FreeBSD Systems beziehen wollen, ist das sehr einfach: Vergewissern Sie sich,
+daß der FTP-Server aktiv ist und benutzen Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vipw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vipw</span>(8)</span></a>, um die
+folgende Zeile in die Paßwortdatei des anderen Systems einzufügen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/sbin/nologin
+</pre>
+
+<p>Auf der Maschine, auf der das Installationsprogramm läuft, wechseln Sie in das
+Menü Options, um die Einstellung Release Name auf den Wert <var
+class="LITERAL">any</var> zu ändern. Danach können Sie <var
+class="LITERAL">Media Type</var> auf den Wert <var class="LITERAL">FTP</var> setzen. In
+der Auswahl der FTP-Server wählen Sie den Punkt ``URL'' und geben als Wert <tt
+class="FILENAME">ftp://<var class="REPLACEABLE">machine</var></tt> an.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Durch diese Änderung kann jedes System im lokalen Netzwerk oder
+sogar im Internet eine ``anonymous FTP'' Verbindung zu dem System mit dem CDROM aufbauen,
+was nicht unbedingt erwünscht ist.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alternativ können Sie NFS benutzen, um den Inhalt des CDROM direkt für die
+Maschine, auf der Sie installieren wollen, zu exportieren. Dazu muß auf dem System
+mit dem CDROM die Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt> um einen Eintrag erweitert
+werden. Dieser Eintrag erlaubt zum Beispiel der Maschine <tt
+class="HOSTID">ziggy.foo.com</tt>, das CDROM während der Installation direkt per NFS
+zu mounten:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+/cdrom -ro ziggy.foo.com
+</pre>
+
+<p>Das System mit dem CDROM muß natürlich als NFS Server konfiguriert sein.
+Wenn Sie nicht wissen, wie man das System so konfiguriert, sollten Sie vielleicht eine
+andere Variante benutzen, falls Sie nicht bereit sind, die Onlinehilfe zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> zu
+lesen und das System entsprechend zu konfigurieren. Wenn das gelingt, sollten Sie in der
+Lage sein, <tt class="FILENAME"><var class="REPLACEABLE">cdrom-system</var>:/cdrom</tt>
+als Pfad für die NFS Installation anzugeben, also z.B. <tt
+class="FILENAME">wiggy:/cdrom</tt>.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN280" name="AEN280">1.5.2. Installation von Disketten</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie wirklich von Diskette installieren wollen, weil Ihre Hardware nicht
+unterstützt wird oder Sie es vorziehen, Dinge auf die harte Tour zu erledigen,
+müssen Sie zunächst einmal die Disketten für die Installation
+vorbereiten.</p>
+
+<p>Der erste Schritt ist die Erstellung der Bootdisketten, wie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben.</p>
+
+<p>Der zweite Schritt ist, einen Blick in <a href="#LAYOUT">Abschnitt 2</a> zu werfen.
+Das Kapitel ``Distribution Format'' ist besonders wichtig, da Sie hier erfahren, welche
+Dateien Sie auf Diskette übertragen müssen und welche Sie ignorieren
+können.</p>
+
+<p>Danach brauchen Sie so mindestens so viele 1.44 MByte Disketten, daß Sie alle
+Dateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">bin</tt> (binary distribution) auf Disketten
+unterbringen können. Wenn Sie Disketten mit DOS vorbereiten, <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie sie mit dem MS-DOS Befehl
+<tt class="FILENAME">FORMAT</tt> formatieren. Wenn Sie Windows benutzen, benutzen Sie die
+Option Formatieren des Dateimanagers.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Neue Disketten sind in der Regel ``vorformatiert''. Das ist zwar eine
+sehr angenehme Variante, allerdings haben uns viele Anwender von Fällen berichtet,
+in denen es Probleme mit diesen vorformatierten Disketten gab. Im Zweifelsfalle sollten
+Sie auch diese Disketten selbst formatieren, um wirklich sicher zu gehen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie die Disketten auf einem anderen FreeBSD System erzeugen, kann eine
+Formatierung nicht schaden, obwohl die Disketten kein DOS-Dateisystem enthalten
+müssen. Sie können die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=disklabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">disklabel</span>(8)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+benutzen, um auf den Disketten ein UFS Dateisystem anzulegen. Dazu sind die folgenden
+Befehle notwendig:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fdformat -f 1440 fd0</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">disklabel -w fd0 floppy3</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">newfs -i 65536 /dev/fd0</kbd>
+</pre>
+
+<p>Nachdem Sie die Disketten formatiert haben, müssen Sie die Dateien auf die
+Disketten kopieren. Die Dateien der einzelnen Distributionen sind so aufgeteilt worden,
+daß auf eine normale 1.44 MByte Diskette eine Datei paßt. Nehmen Sie sich
+ihren Diskettenstapel, kopieren Sie so viele Dateien wie möglich auf jede Diskette,
+bis Sie alle gewünschten Distributionen auf die Disketten verteilt haben. Dabei
+sollten jede Distribution in ein eigenes Verzeichnis auf der Diskette haben, also z.B.
+<tt class="FILENAME">a:\bin\bin.inf</tt>, <tt class="FILENAME">a:\bin\bin.aa</tt>, <tt
+class="FILENAME">a:\bin\bin.ab</tt>, ...</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Die Datei <tt class="FILENAME">bin.inf</tt> muß auf der ersten
+Diskette des <tt class="FILENAME">bin</tt> Satzes liegen, da das Installationsprogramm
+sie auswertet, um die Anzahl der Dateien für diese Distribution zu erfahren. Wenn
+Sie andere Distributionen auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">muß</i></span> die Datei <tt class="FILENAME">distname.inf</tt>
+immer auf der ersten Diskette des jeweiligen Diskettensatzes liegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Wenn Sie bei der Installation den Dialog Medien erreicht haben, wählen Sie Punkt
+``Floppy'' aus und folgen Sie danach den Anweisungen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN349" name="AEN349">1.5.4. Installation von einem QIC/SCSI
+Bandlaufwerk</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie vom Band installieren, erwartet das Installationsprogramm, daß die
+Dateien im tar-Format auf dem Band liegen. Um ein solches Band anzulegen, müssen Sie
+sich zunächst alle Dateien für die Distributionen besorgen, die Sie
+installieren wollen und sie dann mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> auf Band
+schreiben, ungefähr so:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd <var
+class="REPLACEABLE">/where/you/have/your/dists</var></kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">tar cvf /dev/sa0 <var
+class="REPLACEABLE">dist1</var> .. <var class="REPLACEABLE">dist2</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Bei der eigentlichen Installation müssen Sie darauf achten, daß Sie in
+einem temporären Verzeichnis (das Sie selbst bestimmen können) genug Platz
+für den <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">gesamten</i></span> Inhalt des
+Bandes lassen. Da man nicht beliebig auf den Inhalt eines Bandes zugreifen kann, braucht
+diese Art der Installation eine Menge temporären Speicherplatz. Sie sollten davon
+ausgehen, daß Sie die gleiche Menge temporären Speicherplatz benötigen,
+wie Sie vorher auf das Band geschrieben haben.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Bei dieser Art der Installation muß sich das Band im Laufwerk
+befinden, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie von den
+Disketten booten. Andernfalls kann es sein, daß die Installation das Laufwerk nicht
+``erkennt''.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der letzte Schritt ist die Erzeugung der Bootdisketten, siehe <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FTPNFS" name="FTPNFS">1.5.5. Netzwerk-Installation mit FTP oder
+NFS</a></h4>
+
+<p>Wenn Sie die Bootdisketten erzeugt haben, wie in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>
+beschrieben, können Sie die restliche Installation über eine
+Netzwerk-Verbindung durchführen, wobei drei Arten von Netzwerkverbindungen
+unterstützt werden: seriell, parallel, oder Ethernet.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN375" name="AEN375">1.5.5.1. Serielle Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Die Unterstützung für SLIP ist sehr rudimentär und auf feste
+Verbindungen, wie ein Nullmodemkabel zwischen zwei Rechnern, beschränkt. Der Grund
+für die Einschränkung ist, daß Sie bei SLIP keine Wählverbindung
+aufbauen können. Wenn Sie sich einwählen müssen oder sonst in irgendeiner
+Form die Verbindung aufbauen müssen, sollten Sie PPP verwenden.</p>
+
+<p>Wenn Sie PPP verwenden, müssen Sie die IP-Adresse und die DNS-Informationen Ihres
+Internet-Providers kennen, da Sie diese im ersten Teil des Installationsvorgangs
+benötigen. Es kann auch sein, daß Sie Ihre eigene IP-Adresse kennen
+müssen, allerdings unterstützt PPP dynamisch zugewiesene IP-Adressen und sollte
+daher in der Lage sein, diese Information selbst herauszufinden, sofern Ihr
+Internet-Provider dies unterstützt.</p>
+
+<p>Weiterhin müssen Sie die notwendigen ``AT Befehle'' für die Anwahl kennen,
+da sich die Unterstützung für die Anwahl auf eine einfache Terminalemulation
+beschränkt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN381" name="AEN381">1.5.5.2. Parallele Schnittstelle</a></h5>
+
+<p>Falls Sie über eine feste Verbindung zu einem anderen FreeBSD oder Linux System
+verfügen, sollten Sie eine Installation über ein ``Laplink'' Kabel an den
+parallelen Schnittstellen in Betracht ziehen. Die Übertragungsgeschwindigkeit der
+parallelen Schnittstelle liegt deutlich über dem Maximum einer seriellen
+Schnittstelle (bis zu 50 KByte/sec), was die Installation deutlich beschleunigt. Im
+Normalfall ist es auch nicht notwendig, ``echte'' IP Adressen zu benutzen, wenn Sie eine
+Punkt-zu-Punkt Verbindung über ein paralleles Kabel verwenden, verwenden Sie einfach
+die in RFC1918 definierten Adreßbereiche für die beiden Seiten der Verbindung
+(z.B. <tt class="HOSTID">10.0.0.1</tt>, <tt class="HOSTID">10.0.0.2</tt>, etc).</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Wenn Sie statt einem FreeBSD System einen Linux-Rechner am anderen
+Ende der Leitung haben, müssen Sie im Dialog TCP/IP setup im Feld ``extra options
+for ifconfig'' den Wert <var class="OPTION">link0</var> angeben, da Linux eine leicht
+abweichende Variante des PLIP-Protokolls benutzt.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN392" name="AEN392">1.5.5.3. Ethernet</a></h5>
+
+<p>FreeBSD unterstützt viele häufig verwendete Netzwerkkarten, eine
+Übersicht ist Teil der FreeBSD Hardware Notes. Diese finden Sie in der Datei <tt
+class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt> im Menü Dokumentation des Installationsprogramms
+und auf der CD. Wenn Sie eine der unterstützten PCMCIA-Netzwerkkarten benutzen,
+sollten Sie diese einstecken, <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">bevor</i></span>
+Sie den Laptop einschalten. Der Wechsel der Karten im Betrieb wird während der
+Installation leider zur Zeit nicht unterstützt.</p>
+
+<p>Sie müssen den Namen und die IP-Adresse Ihres Systems sowie die <var
+class="OPTION">Netzmaske</var> für Ihr Netzwerk kennen. Diese Angaben können
+Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten. Wenn Sie andere Systeme mit deren Namen und
+nicht mit ihren IP-Adressen ansprechen wollen, brauchen Sie zusätzlich die Adresse
+eines Nameservers und unter Umständen auch die Adresse des Gateways, das Sie
+ansprechen müssen, um den Nameserver abzufragen (wenn Sie PPP verwenden, ist das die
+IP-Adresse Ihres Internet-Providers). Wenn Sie einen HTTP-Proxy für FTP (Details
+dazu finden Sie weiter unten) verwenden wollen, brauchen Sie auch die Adresse des
+Proxies.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen nicht kennen, sollten Sie auf jeden Fall mit
+Ihrem Systemadministrator reden, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">bevor</i></span> Sie diese Installationsart ausprobieren. Wenn Sie in
+einem aktiven Netzwerk einfach irgendeine IP-Adresse oder Netzmaske nutzen, ist ein
+Fehlschlag so gut wie sicher; außerdem können Sie sich schon mal auf einem
+Anschiß durch Ihren Systemadministrator einstellen.</p>
+
+<p>Wenn die Netzwerkverbindung erst einmal steht, können Sie die Installation
+über NFS oder FTP fortsetzen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN402" name="AEN402">1.5.5.4. Tips zur Installation über
+NFS</a></h5>
+
+<p>Die Installation über NFS ist einfach: Kopieren Sie die Daten aus der FreeBSD
+Distribution auf irgendeinen Server und geben Sie diesen als als Installationsmedium
+an.</p>
+
+<p>Wenn dieser Server nur Verbindungen von einem ``privileged port'' erlaubt (die
+Standardeinstellung für Sun und Linux Workstations), ist es möglich, daß
+Sie im Menü Option diese Einstellung aktivieren müssen, um die Installation
+fortsetzen zu können.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine schlechte Netzwerkanbindung haben und daher unter niedrigen
+Übertragungsraten leiden, sollten Sie die Einstellung ``NFS Slow'' aktivieren.</p>
+
+<p>Eine weitere Voraussetzung für die Installation über NFS ist, daß der
+Server ``subdir mounts'' unterstützen muß. Wenn die FreeBSD Distribution zum
+Beispiel im Verzeichnis <tt class="FILENAME">wiggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> liegt,
+dann muß <tt class="HOSTID">wiggy</tt> den direkten Zugriff auf <tt
+class="FILENAME">/usr/archive/stuff/FreeBSD</tt> erlauben, nicht nur <tt
+class="FILENAME">/usr</tt> oder <tt class="FILENAME">/usr/archive/stuff</tt>.</p>
+
+<p>Bei FreeBSD erlauben Sie diese Art des Zugriffs durch die Angabe der Option <var
+class="OPTION">-alldirs</var> in der Datei <tt class="FILENAME">/etc/exports</tt>. Bei
+anderen NFS Servern gibt es ähnliche Konventionen. Wenn Sie die Meldung <var
+class="LITERAL">Permission Denied</var> erhalten, liegt es meistens daran, daß
+diese Einstellung nicht richtig ist.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="AEN420" name="AEN420">1.5.5.5. Tips zur Installation über
+FTP</a></h5>
+
+<p>Wenn Sie über FTP installieren, können Sie jeden Server benutzen, auf dem
+eine aktuelle Version von FreeBSD verfügbar ist. Eine Liste passender Server
+für fast jeden Ort der Welt wird Ihnen während der Installation angezeigt.</p>
+
+<p>Wenn Sie von einem Server installieren wollen, der nicht in dieser Liste steht oder
+wenn Sie Problem mit dem DNS haben, können Sie auch eine URL angeben, wenn Sie den
+Punkt ``URL'' aus der Liste auswählen. Da eine URL sowohl einen Hostname als auch
+eine Adresse enthalten kann, können Sie eine URL dieser Art verwenden, wenn Sie
+keinen Zugriff auf einen Nameserver haben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ftp://216.66.64.162/pub/FreeBSD/releases/sparc64/4.2-RELEASE
+</pre>
+
+<p>Sie können eine dieser drei Varianten der FTP-Installation nutzen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>FTP: Diese Variante nutzt bei der Datenübertragung den ``aktiven'' Modus, bei dem
+der Server eine Verbindung zum Client aufbaut. Diese Variante funktioniert meistens
+nicht, wenn eine Firewall im Spiel ist; allerdings unterstützen ältere Server
+meistens nur diese Methode. Wenn Ihre Verbindungen im passiven Modus steckenbleiben,
+sollten Sie diese Variante versuchen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP Passive: Diese Variante nutzt den FTP-Modus "Passive", damit der Server keine
+Verbindungen zum Client aufbaut. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn Ihr Netzwerk
+durch eine Firewall abgesichert ist, da die meisten Firewalls die vom Server ausgehenden
+Verbindungen nicht erlauben.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FTP via an HTTP proxy: Mit dieser Option weisen Sie FreeBSD an, eine HTTP-Verbindung
+zu einem Proxy aufzubauen, wenn es Daten per FTP übertragen will. Der Proxy
+übersetzt die Anforderungen und schickt Sie zum eigentlichen FTP Server. Diese
+Methode sollten Sie verwenden, wenn eine Firewall FTP vollständig verbietet,
+dafür aber einen HTTP Proxy zur Verfügung stellt. Bei dieser Variante
+müssen Sie nicht nur den FTP-Server, sondern auch den Namen des Proxy-Servers
+angeben.</p>
+
+<p>Falls Sie einen echten FTP Proxy benutzen, der nicht auf HTTP aufsetzt, sollten Sie
+die URL wie folgt angeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<kbd class="USERINPUT">ftp://foo.bar.com:<var
+class="REPLACEABLE">port</var>/pub/FreeBSD</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dabei müssen Sie für <var class="REPLACEABLE">port</var> die Portnummer des
+FTP-Proxy-Servers eingeben.</p>
+</li>
+</ul>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN468" name="AEN468">1.6. Fragen und Antworten für
+Benutzer von UltraSPARC</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="LAYOUT" name="LAYOUT">2. Format der Distribution</a></h2>
+
+<p>Ein Verzeichnis mit einer typischen FreeBSD Distribution sieht ungefähr so aus
+(das exakte Aussehen hängt von der jeweiligen Version, Architektur und anderen
+Faktoren ab):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+ERRATA.HTM README.TXT compat1x dict kernel
+ERRATA.TXT RELNOTES.HTM compat20 doc manpages
+HARDWARE.HTM RELNOTES.TXT compat21 docbook.css packages
+HARDWARE.TXT base compat22 filename.txt ports
+INSTALL.HTM boot compat3x floppies proflibs
+INSTALL.TXT catpages compat4x games src
+README.HTM cdrom.inf crypto info tools
+</pre>
+
+<p>Wenn Sie dieses Verzeichnis für eine CD-, FTP- oder NFS-Installation nutzen
+wollen, brauchen Sie nur die beiden 1.44 MByte großen Bootdisketten zu erstellen
+(wie das geht, ist in <a href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a> beschrieben), von diesen zu
+booten, und dann den Anweisungen zu folgen. Alle anderen Dateien, die für die
+Installation notwendig sind, werden auf der Grundlage Ihrer Angaben automatisch geholt.
+Wenn Sie FreeBSD noch nie installiert haben, sollten Sie dieses Dokument (die
+Installationsanleitung) komplett durchlesen.</p>
+
+<p>Wenn Sie eine der anderen Varianten der Installation nutzen oder einfach nur wissen
+wollen, wie eine Distribution aufgebaut ist, finden Sie hier weitere Informationen zum
+Inhalt einiger der Verzeichnisse:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien
+enthalten Dokumentationen (dieses Dokument ist zum Beispiel in <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt> und <tt class="FILENAME">INSTALL.HTM</tt> enthalten),
+die Sie vor der Installation lesen sollten. Die <tt class="FILENAME">*.TXT</tt> Dateien
+enthalten normalen Text, die <tt class="FILENAME">*.HTM</tt> Dateien enthalten HTML und
+können mit fast jedem Web Browser gelesen werden. Einige Distributionen stellen die
+Dokumentationen auch in anderen Formaten bereit, z.B. PDF oder PostScript.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">docbook.css</tt> ist ein Cascading Style Sheet (CSS), der von
+einigen Browsern zur Formatierung der HTML Dokumentation benutzt wird.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">base</tt>, <tt class="FILENAME">catpages</tt>,
+<tt class="FILENAME">crypto</tt>, <tt class="FILENAME">dict</tt>, <tt
+class="FILENAME">doc</tt>, <tt class="FILENAME">games</tt>, <tt
+class="FILENAME">info</tt>, <tt class="FILENAME">manpages</tt>, <tt
+class="FILENAME">proflibs</tt>, und <tt class="FILENAME">src</tt> enthalten die
+Hauptkomponenten der FreeBSD Distribution. Diese sind auf kleine Dateien aufgeteilt,
+damit sie (zur Not) auch auf Disketten passen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">compat1x</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat20</tt>, <tt class="FILENAME">compat21</tt>, <tt
+class="FILENAME">compat22</tt>, <tt class="FILENAME">compat3x</tt>, und <tt
+class="FILENAME">compat4x</tt> enthalten Dateien, die zur Ausführung von Programmen
+älterer FreeBSD Versionen notwendig sind. Auch diese Dateien liegen im <tt
+class="FILENAME">.tar.gz</tt> Format vor und können direkt bei der Installation
+installiert werden. Falls Sie sie nachträglich installieren wollen, nutzen Sie das
+<tt class="FILENAME">install.sh</tt> Script in dem jeweiligen Verzeichnis.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">floppies/</tt> enthält die Images der
+Bootdisketten. Informationen, wie man diese Images benutzt, finden Sie in <a
+href="#FLOPPIES">Abschnitt 1.3</a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Verzeichnisse <tt class="FILENAME">packages</tt> und <tt
+class="FILENAME">ports</tt> enthalten die FreeBSD Packages bzw. Ports Collection. Sie
+können Packages aus diesem Verzeichnis installieren, indem Sie den folgenden Befehl
+eingeben:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp><kbd
+class="USERINPUT">/stand/sysinstall configPackages</kbd>
+</pre>
+
+<p>Alternativ können Sie auch die Namen einzelner Dateien aus <tt
+class="FILENAME">packages</tt> an das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_add&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_add</span>(1)</span></a>
+übergeben.</p>
+
+<p>Die Ports Collection kann wie jede andere Distribution installiert werden und belegt
+dann rund 190 MByte Plattenplatz. Weitere Informationen über die Ports Collection
+finden Sie auf <a href="http://www.FreeBSD.org/ports/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/ports/</a>. Wenn Sie die <tt
+class="FILENAME">doc</tt> Distribution installiert haben, sind diese Informationen auch
+unter <tt class="FILENAME">/usr/share/doc/handbook</tt> verfügbar.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Zum guten Schluß: Das Verzeichnis <tt class="FILENAME">tools</tt> enthält
+diverse DOS-Programme zur Ermittlung der Plattengeometrie, zur Installation von
+Bootmanager, und so weiter. Sie brauchen diese Programme nicht unbedingt, sie werden nur
+mitgeliefert, um Ihnen das Leben etwas einfacher zu machen.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Das Verzeichnisses einer typischen Distribution (in diesem Fall <tt
+class="FILENAME">info</tt>) enthält die folgenden Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+CHECKSUM.MD5 info.ab info.ad info.inf install.sh
+info.aa info.ac info.ae info.mtree
+</pre>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">CHECKSUM.MD5</tt> enthält MD5 Prüfsummen
+für die anderen Dateien. Sie wird nur gebraucht, falls Sie vermuten, daß eine
+Datei beschädigt wurde. Diese Datei wird vom Installationsprogramm nicht verwendet
+und muß auch nicht zusammen mit den anderen Dateien dieser Distribution kopiert
+werden. Die Dateien mit den Namen <tt class="FILENAME">info.a*</tt> sind Teile eines
+einzigen .tar.gz Archivs, dessen Inhalt Sie sich mit dem folgenden Befehl anzeigen lassen
+können:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cat info.a* | tar tvzf -</kbd>
+</pre>
+
+<p>Während der Installation werden diese Dateien automatisch zusammengesetzt und
+ausgepackt.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.inf</tt> wird vom Installationsprogramm genutzt,
+um die Anzahl der Dateiteile zu ermitteln, die es beschaffen und zusammensetzen
+muß. Wenn Sie eine Distribution auf Diskette kopieren, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die <tt class="FILENAME">.inf</tt> Datei auf
+die erste Diskette kopieren.</p>
+
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">info.mtree</tt> ist ebenfalls optional und als
+Information für den Benutzer gedacht. Sie enthält die MD5 Prüfsummen der
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">ungepackten</i></span> Dateien in der
+Distribution und kann später vom Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mtree&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mtree</span>(8)</span></a> genutzt
+werden, um Änderungen an den Dateien oder Dateirechten aufzuspüren. Wenn Sie
+das bei der <tt class="FILENAME">base</tt> Distribution machen, haben Sie eine sehr
+wirksame Methode, um Ihr System auf trojanische Pferde zu untersuchen.</p>
+
+<p>Zum guten Schluß: Mit der Datei <tt class="FILENAME">install.sh</tt> können
+Sie eine Distribution nachträglich installieren. Wenn Sie zum Beispiel die info
+Distribution nachträglich von CD installieren wollen, kommen Sie mit den folgenden
+Befehlen zum Ziel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /cdrom/info</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">sh install.sh</kbd>
+</pre>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADING" name="UPGRADING">3. Aktualisierung einer
+FreeBSD-Installation</a></h2>
+
+<p>In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre FreeBSD-Installation aktualisieren
+können, ohne den Quellcode zu verwenden.</p>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Die Programme, die zur Aktualisierung von FreeBSD verwendet werden,
+treffen alle möglichen Vorkehrungen, um Datenverluste zu vermeiden. Allerdings ist
+es immer noch möglich, daß Sie bei diesem Schritt <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">den kompletten Festplatteninhalt</i></span> verlieren. Sie sollten die
+letzte Sicherheitsabfrage nicht bestätigen, bevor Sie ein adäquates Backup
+aller Daten angelegt haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Diese Anleitung geht davon aus, daß Sie das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programm der <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">NEUEN</i></span> FreeBSD-Version zur Aktualisierung
+verwenden. Die Verwendung der falschen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Version führt zu Problemen und
+hat in der Vergangenheit schon System unbrauchbar gemacht. Ein typischer Fehler ist die
+Verwendung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>-Programms des installierten
+Systems, um das System auf eine neuere FreeBSD-Version zu aktualisieren. Sie sollten das
+<span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> versuchen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="WARNING">
+<blockquote class="WARNING">
+<p><b>Warnung:</b> Sie sollten nicht versuchen, Ihr System mit der Upgrade-Funktion von
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+von FreeBSD 4-STABLE auf FreeBSD 5.3-RELEASE zu aktualisieren. Einige in FreeBSD 4-STABLE
+vorhandene Dateien führen zu Problemen, sie werden aber bei dieser Art der
+Aktualisierung nicht entfernt. Ein drastisches Beispiel ist ein veraltetes <tt
+class="FILENAME">/usr/include/g++</tt>, das dazu führen kann, daß C++
+Programme nicht korrekt (oder gar nicht) übersetzt werden.</p>
+
+<p>Diese Anleitung zur Aktualisierung ist nur für Benutzer gedacht, die schon einen
+halbwegs aktuellen FreeBSD 5-STABLE Snapshot installiert haben.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN696" name="AEN696">3.1. Einführung</a></h3>
+
+<p>Bei der Aktualisierung werden die vom Benutzer ausgewählten Distributionen durch
+die entsprechenden Distributionen der neuen FreeBSD-Version ersetzt. Die normalen
+Konfigurationsdateien des Systems, Benutzerdaten, installierte Packages und andere
+Software werden nicht aktualisiert.</p>
+
+<p>Systemadministratoren, die eine Aktualisierung planen, sollten dieses Kapitel komplett
+lesen, bevor sie die Aktualisierung durchführen, um das Risiko eines Fehlschlags
+oder Datenverlustes zu vermeiden.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN700" name="AEN700">3.1.1. Übersicht</a></h4>
+
+<p>Um eine Distribution zu aktualisieren, wird die neue Version dieser Komponente
+über die alte Version kopiert. Die zur alten Version gehörenden Dateien werden
+nicht gelöscht.</p>
+
+<p>Die Systemkonfiguration bleibt erhalten, da die ursprünglichen Versionen der
+nachfolgend aufgeführten Dateien gesichert und zurückgespielt werden:</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">Xaccel.ini</tt>, <tt class="FILENAME">XF86Config</tt>, <tt
+class="FILENAME">adduser.conf</tt>, <tt class="FILENAME">aliases</tt>, <tt
+class="FILENAME">aliases.db</tt>, <tt class="FILENAME">amd.map</tt>, <tt
+class="FILENAME">crontab</tt>, <tt class="FILENAME">csh.cshrc</tt>, <tt
+class="FILENAME">csh.login</tt>, <tt class="FILENAME">csh.logout</tt>, <tt
+class="FILENAME">cvsupfile</tt>, <tt class="FILENAME">dhclient.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">disktab</tt>, <tt class="FILENAME">dm.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">dumpdates</tt>, <tt class="FILENAME">exports</tt>, <tt
+class="FILENAME">fbtab</tt>, <tt class="FILENAME">fstab</tt>, <tt
+class="FILENAME">ftpusers</tt>, <tt class="FILENAME">gettytab</tt>, <tt
+class="FILENAME">gnats</tt>, <tt class="FILENAME">group</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.allow</tt>, <tt
+class="FILENAME">hosts.equiv</tt>, <tt class="FILENAME">hosts.lpd</tt>, <tt
+class="FILENAME">inetd.conf</tt>, <tt class="FILENAME">localtime</tt>, <tt
+class="FILENAME">login.access</tt>, <tt class="FILENAME">login.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">mail</tt>, <tt class="FILENAME">mail.rc</tt>, <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt>, <tt class="FILENAME">manpath.config</tt>, <tt
+class="FILENAME">master.passwd</tt>, <tt class="FILENAME">motd</tt>, <tt
+class="FILENAME">namedb</tt>, <tt class="FILENAME">networks</tt>, <tt
+class="FILENAME">newsyslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">nsmb.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">nsswitch.conf</tt>, <tt class="FILENAME">pam.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">passwd</tt>, <tt class="FILENAME">periodic</tt>, <tt
+class="FILENAME">ppp</tt>, <tt class="FILENAME">printcap</tt>, <tt
+class="FILENAME">profile</tt>, <tt class="FILENAME">pwd.db</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.conf</tt>, <tt class="FILENAME">rc.conf.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">rc.firewall</tt>, <tt class="FILENAME">rc.local</tt>, <tt
+class="FILENAME">remote</tt>, <tt class="FILENAME">resolv.conf</tt>, <tt
+class="FILENAME">rmt</tt>, <tt class="FILENAME">sendmail.cf</tt>, <tt
+class="FILENAME">sendmail.cw</tt>, <tt class="FILENAME">services</tt>, <tt
+class="FILENAME">shells</tt>, <tt class="FILENAME">skeykeys</tt>, <tt
+class="FILENAME">spwd.db</tt>, <tt class="FILENAME">ssh</tt>, <tt
+class="FILENAME">syslog.conf</tt>, <tt class="FILENAME">ttys</tt>, <tt
+class="FILENAME">uucp</tt></p>
+
+<p>Die zur neuen Version gehörenden Versionen dieser Dateien werden im Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/etc/upgrade/</tt> abgelegt. Sie sollten einen Blick auf diese
+Dateien werfen und gegebenenfalls die Neuerungen in das bestehende System einarbeiten.
+Allerdings gibt es viele Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Dateien; daher empfehlen
+wir Ihnen, alle lokalen Anpassungen in die neuen Dateien einzutragen und dann diese zu
+verwenden.</p>
+
+<p>Während der Aktualisierung werden Sie gebeten, ein Verzeichnis anzugeben, in dem
+Kopien aller Dateien aus dem Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc/</tt> abgelegt werden.
+Falls Sie Änderungen in anderen Dateien vorgenommen haben, können Sie diese aus
+diesem Verzeichnis restaurieren.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN774" name="AEN774">3.2. Vorgehensweise</a></h3>
+
+<p>In diesem Abschnitt finden Sie Details zur Vorgehensweise bei der Aktualisierung,
+dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Punkte gelegt, bei denen besonders stark von
+einer normalen Installation abgewichen wird.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN777" name="AEN777">3.2.1. Datensicherung</a></h4>
+
+<p>Sie sollten Kopien der Benutzerdaten und Konfigurationsdateien anlegen, bevor Sie das
+System aktualisieren. Das Programm zur Aktualisierung versucht, Fehler und
+Fehlbedienungen so weit wie möglich zu verhindern, aber es ist immer noch
+möglich, daß Daten oder Konfigurationsinformationen teilweise oder
+vollständig gelöscht werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN780" name="AEN780">3.2.2. Mounten der Dateisysteme</a></h4>
+
+<p>Im <var class="LITERAL">disklabel editor</var> werden die vorhandenen Dateisysteme
+aufgeführt. Sie sollten vor dem Beginn der Aktualisierung eine Liste der vorhandenen
+Gerätenamen und der dazugehörigen Mountpoints anlegen. Die Namen der
+Mountpoints müssen hier angegeben werden. Sie dürfen das ``newfs flag''
+für die Dateisysteme <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> aktivieren, da Sie sonst Daten verlieren werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN786" name="AEN786">3.2.3. Auswahl der Distributionen</a></h4>
+
+<p>Es gibt keine Einschränkungen bei der Auswahl der zu aktualisierenden
+Distributionen. Allerdings sollten Sie die Distribution <var class="LITERAL">base</var>
+auf jeden Fall aktualisieren; wenn Sie die Onlinehilfe installiert hatten, sollten Sie
+auch die Distribution <var class="LITERAL">man</var> aktualisieren. Wenn Sie
+zusätzliche Funktionalität hinzufügen wollen, können Sie auch
+Distributionen auswählen, die bisher noch nicht installiert waren.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FSTAB" name="FSTAB">3.2.4. Nach der Installation</a></h4>
+
+<p>Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, die neuen
+Konfigurationsdateien zu prüfen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie
+überprüfen, ob die neue Konfiguration korrekt ist. Dabei sollten Sie besonders
+auf die Inhalte der Dateien <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> und <tt
+class="FILENAME">/etc/fstab</tt> achten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN796" name="AEN796">3.3. Aktualisierung über den
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie an einer flexibleren und ausgefeilteren Möglichkeit zur Aktualisierung
+Ihres Systems interessiert sind, sollten Sie einen Blick in das Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge.html"
+target="_top">Das Neueste und Beste</a> des FreeBSD Handbuchs werfen. Bei dieser Variante
+erzeugen Sie FreeBSD aus dem Quellcode komplett neu. Diese Variante braucht eine
+verläßliche Netzwerkverbindung, mehr Plattenplatz und mehr Zeit, bietet aber
+Vorteile für Netzwerke und andere komplexe Installationen. Sie entspricht
+ungefähr der Vorgehensweise, die für die Entwicklungszweige -STABLE und
+-CURRENT verwendet wird.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING</tt> enthält wichtige Informationen, wenn
+Sie ein FreeBSD System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren möchten. Hier finden
+Sie eine Liste aller Probleme, die durch Änderungen in FreeBSD auftreten können
+und die Aktualisierung beeinflussen könnten.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="TROUBLE" name="TROUBLE">4. Erste Hilfe</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="REPAIRING" name="REPAIRING">4.1. Reparatur einer FreeBSD
+Installation</a></h3>
+
+<p>Bei FreeBSD gibt es im Hauptmenü des Installationsprogramms den Punkt ``Fixit''.
+Wenn Sie diese Option benutzen wollen, brauchen Sie entweder eine Diskette, die Sie aus
+dem Image <tt class="FILENAME">fixit.flp</tt> erzeugt haben; oder die CD mit dem ``live
+filesystem'', das ist normalerweise die zweite CD der FreeBSD Distribution.</p>
+
+<p>Um fixit zu benutzen, müssen Sie zuerst von der <tt
+class="FILENAME">kern.flp</tt> Diskette booten, dann die Option ``Fixit'' auswählen
+und dann die Fixit Diskette oder CD einlegen, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Danach
+wird eine Shell gestartet, in der viele Programme zur Überprüfung, Reparatur
+und Analyse von Dateisystem und ihren Inhalten zur Verfügung stehen. Sie finden
+diese Programme in den Verzeichnissen <tt class="FILENAME">/stand</tt> und <tt
+class="FILENAME">/mnt2/stand</tt>. Allerdings <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">brauchen</i></span> Sie Erfahrung mit der Administration von
+Unix-Systemen, um diese Option sinnvoll einsetzen zu können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN816" name="AEN816">4.2. Typische Probleme bei der
+Installation auf UltraSPARC Systemen</a></h3>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/installation.html b/website/content/de/releases/5.3r/installation.html
new file mode 100644
index 0000000000..be4cdb078e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/installation.html
@@ -0,0 +1,277 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.3-RELEASE Installation Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.3-RELEASE Installation Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert eine eigene Installationsanleitung, da die für
+ die Installation notwendigen Schritte stark vom Zielsystem
+ abhängen.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.3-RELEASE existieren Installationsanleitungen
+ für die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="installation-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="installation-amd64.html" shape="rect">amd64</a></li>
+ <li><a href="installation-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="installation-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="installation-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="installation-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/migration-guide.html b/website/content/de/releases/5.3r/migration-guide.html
new file mode 100644
index 0000000000..cc5089b8f1
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/migration-guide.html
@@ -0,0 +1,941 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.3-RELEASE Migrationsleitfaden</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.3-RELEASE
+Migrationsleitfaden</a></h1>
+
+<div class="AUTHORGROUP"><a id="AEN4" name="AEN4"></a>
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Release Engineering Team</h3>
+</div>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD Release Engineering
+Team</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Apple, FireWire, Mac, Macintosh, Mac OS, Quicktime und TrueType sind eingetragene
+Warenzeichen von Apple Computer, Inc., in den Vereinigten Staaten und anderen
+Ländern.</p>
+
+<p>IBM, AIX, EtherJet, Netfinity, OS/2, PowerPC, PS/2, S/390 und ThinPad sind
+Warenzeichen der International Business Machines Corporation in den Vereinigten Staaten,
+anderen Ländern oder beiden.</p>
+
+<p>IEEE, POSIX und 802 sind eingetragene Warenzeichen vom Institute of Electrical and
+Electronics Engineers, Inc. in den Vereinigten Staaten.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Microsoft, FrontPage, MS-DOS, Outlook, Windows, Windows Media und Windows NT sind
+entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
+Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN23" name="AEN23"></a>
+<p>Dieser Leitfaden beschreibt die wesentlichen Unterschiede zwischen FreeBSD&nbsp;4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> und FreeBSD 5.3-RELEASE aus Sicht eines Benutzers oder
+Administrators, der ein existierendes System aktualisiert. Der Leitfaden beschreibt kurz
+die vor und während einer Veröffentlichung ablaufenden Prozesse. Danach
+beschreibt er die neuen Funktionen in FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+sowie Änderungen, die relevant für Benutzer sind, die bisher mit 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Releases gearbeitet haben. Weiterhin beschreibt der Leitfaden
+wie existierende Systeme mit Hilfe der Quellen oder mit Hilfe von Binärcode migriert
+werden. Dieses Dokument erschien vor FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+unter dem Titel ``Hinweise für die ersten Anwender von
+FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE''.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Mit FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE startet eine neue Serie von ``FreeBSD-STABLE'' Releases.
+Diese Release und künftige Releases der 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Serie
+sind wie die vorhergehenden 4.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Releases für den
+produktiven Einsatz gedacht.</p>
+
+<p>Dieser Artikel wendet sich an Benutzer, die von 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>-Release auf 5.3-RELEASE migrieren. Zuerst wird beschrieben,
+wie eine neue FreeBSD-Version veröffentlicht wird. Anschließend werden einige
+der neuen Funktionen in FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> beschrieben. Der
+wahrscheinlich wichtigste Abschnitt beschreibt die wesentlichen Änderungen, für
+Benutzer sichtbare Änderungen oder Änderungen an externen Schnittstellen.
+Zuletzt gibt der Artikel Hinweise, wie bestehende FreeBSD&nbsp;4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>-Systeme mit Binärcode oder mit den Quellen auf
+FreeBSD&nbsp;5.3-RELEASE migriert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="RELEASE-OVERVIEW" name="RELEASE-OVERVIEW">2.
+Veröffentlichung neuer FreeBSD-Versionen</a></h2>
+
+<p>Das Prinzip der FreeBSD-Entwicklung ist die Verwendung mehrerer Entwicklungszweige
+innerhalb eines ``CVS Repository''. Der Hauptzweig wird ``CURRENT'' genannt und innerhalb
+des Repository mit dem symbolischen Namen <var class="LITERAL">HEAD</var> referenziert.
+Neue Funktionen werden zunächst in diesen Zweig eingebracht. Auch wenn neue
+Funktionen zuerst nur in CURRENT zur Verfügung stehen, bereitet dieser Zweig von
+Zeit zu Zeit Kummer, während die Neuerungen getestet und ihre Fehler entfernt
+werden.</p>
+
+<p>Wenn eine neue FreeBSD-Version veröffentlicht wird, basiert diese in der Regel
+auf einem der ``STABLE'' (stabil) genannten Entwicklungszweige. Neuerungen werden in
+diese Entwicklungszweige übernommen, nachdem sie in CURRENT getestet wurden. In den
+letzten zwei Jahren gab es nur einen aktiven STABLE-Entwicklungszweig: ``4-STABLE'';
+dieser Zweig war die Grundlage für alle 4.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+Versionen. Dieser Zweig wird innerhalb des CVS Repository durch den symbolischen Namen
+<var class="LITERAL">RELENG_4</var> gekennzeichnet.</p>
+
+<p>Die letzten beiden STABLE-Entwicklungszweige (3-STABLE und 4-STABLE) wurden sehr
+früh im Entwicklungsablauf (verzweigt wurde bei 3.1 und 4.0) erzeugt.
+Rückblickend müssen wir feststellen, daß dadurch in beiden Fällen
+nicht genug Zeit war, um CURRENT zu stabilisieren, bevor der neue Entwicklungszweig
+eingerichtet wurde. Dies führte zu unnötiger Mehrarbeit, da Fehlerkorrekturen
+von einem Zweig in den anderen Zweig übertragen werden mußten; außerdem
+kam es zu einigen Änderungen in der Architektur, die nicht in den jeweils anderen
+Zweig übernommen werden konnten.</p>
+
+<p>Die 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Releases wurden anders gehandhabt.
+FreeBSD&nbsp;5.0, 5.1 und 5.2 wurden auf dem CURRENT-Zweig erzeugt. Das erste dieser
+Releases wurde nach einer Entwicklungszeit von über zwei Jahren herausgegeben (das
+letzte Release aus HEAD war FreeBSD&nbsp;4.0 im März&nbsp;2000).</p>
+
+<p>Der ``5-STABLE-Zweig'' wurde im Gegensatz zu anderen ``STABLE-Zweigen'' erst ein Jahr
+nach dem ersten 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Release im CVS mit dem Tag <var
+class="LITERAL">RELENG_5</var> erzeugt (während der Erstellung des 5.3 Releases).
+Diese Verzögerung gab den Entwicklern Zeit, Änderungen an der Architektur
+vorzunehmen, die Änderungen zu stabilisieren, Schnittstellen fertigzustellen und
+damit einen guten Ausgangspunkt für weitere 5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>-Releases zu schaffen.</p>
+
+<p>Abgesehen von allgemeinen Verbesserungen und Fehlerbehebungen liegt die Priorität
+bei der Entwicklung des 5-STABLE-Zweiges in der Beibehaltung der Application Binary
+Interface (ABI) und der Kompatibilität der Application Program Interface (API).
+Änderungen, die die Rückwärtskompatibilität gefährden, sind mit
+Ausnahme von Fehlerbehebungen für kritische Fehler nicht erlaubt.</p>
+
+<p>Das nächste CURRENT-Release aus dem CVS <var class="LITERAL">HEAD</var> wird
+6.0-RELEASE sein. Zum Zeitpunkt von 5.3-Release steht noch nicht fest, wann 6.0
+veröffentlicht wird, es wird mit dem Jahr&nbsp;2006 gerechnet.</p>
+
+<p>Die Entwicklung des 4-STABLE-Zweiges wird begrenzt weitergeführt und es wird noch
+mindestens ein Release (4.11) nach 5.3-RELEASE geben. Für besonders konservative
+Anwender ist es sinnvoll, 4.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Releases noch einige Zeit
+weiter zu benutzen. Releases aus dem 4-STABLE-Zweig werden weiterhin vom Security Officer
+Team <code class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:security-officer@FreeBSD.org">security-officer@FreeBSD.org</a>&gt;</code>
+unterstützt. Die Wartungsenden finden Sie auf der Seite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/de/security/index.html" target="_top">Sicherheit</a> des
+FreeBSD-Webauftritts.</p>
+
+<p>Weitere Informationen über den Ablauf bei der Veröffentlichung einer neuen
+FreeBSD Version finden Sie auf den <a href="http://www.FreeBSD.org/releng/index.html"
+target="_top">Release Engineering Web pages</a> und im Artikel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/releng/index.html"
+target="_top">FreeBSD Release Engineering</a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">3. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>Die Glanzpunkte von FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> sind die vielen
+Neuerungen. Diese Neuerungen und die neue Funktionalität basieren zum
+größten Teil auf massiven Änderungen der Systemarchitektur, die nicht in
+den Entwicklungszweig 4-STABLE eingepflegt wurden. Viele in sich abgeschlossene
+Änderungen wie neue oder aktualisierte Gerätetreiber oder neue
+Benutzerprogramme wurden dagegen schon nach 4-STABLE übernommen. Die folgende Liste
+enthält eine kurze Übersicht über die wichtigsten Neuerungen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>SMPng: Die ``nächste Generation'' der Unterstützung für
+Mehrprozessorsysteme (SMP). Die Arbeit konzentriert sich zur Zeit darauf, Locks für
+möglichst kleine Bereiche der diversen Subsysteme des Kernels zu implementieren,
+damit möglichst viele Vorgänge (Threads) gleichzeitig im Kernel ablaufen
+können. Dabei wurde besonderes auf die Geschwindigkeit des Netzwerk-Stacks geachtet.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>KSE: Die ``Kernel Scheduled Entities'' erlauben es einem Prozess, mehrere Threads auf
+Kernel-Ebene zu nutzen, analog zur Aktivierung via Scheduler. Die Bibliotheken <tt
+class="FILENAME">libpthread</tt> und <tt class="FILENAME">libthr</tt> erlauben auch
+normalen Programmen mit mehreren Threads, diese Erweiterung über die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pthread&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pthread</span>(3)</span></a> API
+zu nutzen. Die voreingestellte Thread-Library ist nun <tt
+class="FILENAME">libpthread</tt>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Neue Plattformen: Zusätzlich zu i386 und alpha werden jetzt auch amd64, ia64,
+pc98 und sparc64 Systeme unterstützt. An den Plattformen powerpc (läuft auf
+<span class="TRADEMARK">PowerPC</span>&reg;-basierenden Systemen von <span
+class="TRADEMARK">Macintosh</span>&reg;) und arm wird gearbeitet.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GCC: Der Compiler und die dazugehörigen Werkzeuge basieren jetzt auf GCC 3.4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> und nicht mehr auf GCC 2.95.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>MAC: Unterstützung für erweiterbare ``Mandatory Access Control''
+Regelwerke.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>GEOM: Ein flexibles, modulares Gerüst zur Manipulation des Datentransfers von und
+zu Festplatten. Das System bietet einige Funktionen für Laufwerke: Erkennen von
+Partitionen, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gbde&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gbde</span>(4)</span></a> ein
+Modul zur Verschlüsselung des Festplatteninhaltes, verschiedene RAID-Level, den
+Export von Laufwerken (mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a> und
+verwandten Werkzeugen) und transparenter Dekompression von Laufwerken.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FFS: Das Dateisystem unterstützt jetzt Hintergrund-<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> (um das
+System nach einem Absturz schneller verfügbar zu machen) sowie
+``Schnappschüsse''.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>UFS2: Dieses neue Dateisystem unterstützt größere Dateien und
+zusätzliche Dateiberechtigungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> erzeugt
+jetzt standardmäßig UFS2 Dateisysteme und auf allen Plattformen außer
+pc98 gilt dies auch für Dateisysteme, die mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+erzeugt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Neue Netzwerkfunktionen: In den 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Releases wurden
+neue Funktionen hinzugefügt, unter anderem: Unterstützung für TCP SACK
+(selective acknowledgements), der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a> Paketfilter von
+OpenBSD und das ALTQ Packet Queueing System.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Neue Hardware: Es wird mehr Hardware, wie Cardbus, Bluetooth-Geräte und IEEE
+802.11a/b/g Netzwerkkarten auf Basis von Atheros-Chipsätzen, unterstützt. Auf
+i386-Systemen können mit Hilfe des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ndis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ndis</span>(4)</span></a>-Treibers
+einige Netzwerkkarten, für die es keinen FreeBSD-Treiber gibt, mit dem Treiber
+für <span class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg; <span
+class="TRADEMARK">Windows</span>&reg; benutzt werden.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Eine ausführlichere Übersicht über die Neuerungen finden Sie in den
+``Release Notes'' für die verschiedenen FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+Versionen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="DRAWBACKS" name="DRAWBACKS">4. Beachtenswerte
+Änderungen</a></h2>
+
+<p>Einige der Unterschiede zwischen FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var> und
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> müssen besonders herausgestellt
+werden, das sie Änderungen der Architektur sind oder nicht
+rückwärtskompatibel sind. Auch wenn diese Änderungen keinen Datenverlust
+verursachen, können sie doch zu Verwirrung führen. Einige beachtenswerte
+Änderungen sind in der folgenden Liste zusammengefaßt:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>Einige Teile des FreeBSD Basissystems wurden in die Ports Collection verschoben, weil
+sie so leichter zu warten sind oder weil sie nicht wirklich ein essentieller Bestandteil
+des Basissystems waren. Dazu gehört insbesondere <b class="APPLICATION">Perl</b> (in
+der Ports-Collection unter <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5.8/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">lang/perl5.8</tt></a>), das wegen der Lage im Basissystem
+Aktualisierungen des Systems erschwerte. Werkzeuge des Basissystems, die früher auf
+<b class="APPLICATION">Perl</b> angewiesen waren, wurden entweder neu geschrieben (wenn
+sie noch gebraucht werden) oder entfernt (weil sie überflüssig sind).</p>
+
+<p>Weitere Beispiele sind <b class="APPLICATION">UUCP</b> (in den Ports unter <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/freebsd-uucp/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/freebsd-uucp</tt></a>), das Werkzeug <tt class="COMMAND">doscmd</tt>
+und viele der althergebrachten Spiele (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/games/freebsd-games/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">games/freebsd-games</tt></a>).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Durch die Änderungen in den Datenstrukturen des Kernels und der Schnittstellen
+für Anwendungen und Programmierer (ABI/API), mußten Treiber anderer Hersteller
+angepaßt werden, damit sie korrekt mit FreeBSD&nbsp;5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> 5.0 zusammenarbeiten. In einigen (hoffentlich seltenen)
+Fällen haben sich für den Anwender sichtbare Datenstrukturen geändert, die
+es erfordern, Anwendungen neu zu kompilieren und/oder Ports und Pakete neu zu
+installieren. Wie schon in den 4.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Releases will das
+FreeBSD-Entwicklerteam inkompatible Änderungen in künftigen Releases auf dem
+5.<var class="REPLACEABLE">X</var>-Zweig verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Einige Teile des FreeBSD-Basissystems wurden nicht mehr gepflegt, weil es nicht
+genügend Anwender und/oder Entwickler gab. Diese Teile wurden entfernt. dazu
+zählen unter anderem die Erzeugung von Programmen im Format <tt
+class="FILENAME">a.out</tt>, <a id="AEN161" name="AEN161" href="#FTN.AEN161"><span
+class="footnote">[1]</span></a> die XNS-Netzwerkprotokolle und der Treiber für den
+X-10 Controller. Einige Treiber für alte ISA-Karten waren kaputt und wurden
+entfernt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Release-Notes.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Unter FreeBSD/i386 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> wurden ISA-Geräte in der
+Kernelkonfigurationsdatei konfiguriert. Die Konfiguration konnte beim Systemstart mit dem
+interaktiven Werkzeug <b class="APPLICATION">UserConfig</b> geändert werden. Unter
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> wurden beide Mechanismen durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=device.hints&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">device.hints</span>(5)</span></a>
+ersetzt. Dadurch müssen ISA-Geräte nicht mehr fest im Kernel konfiguriert
+werden. Die Konfiguration von ISA-Geräten zur Zeit des Systemstarts ist nicht mehr
+menügeführt, sondern wird im Boot-Loader vorgenommen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es gibt kein <tt class="FILENAME">MAKEDEV</tt> mehr und es wird auch nicht mehr
+benötigt. FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> benutzt ein spezielles
+Dateisystem für Geräte, das die entsprechenden Gerätedateien bei Bedarf
+automatisch erzeugt. Gerätedateien werden mit dem Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(8)</span></a> oder
+über die Datei <tt class="FILENAME">/etc/devfs.conf</tt> konfiguriert. Weiteres
+entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Alle mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a>
+erzeugten Dateisysteme werden standardmäßig im Format UFS2 angelegt. Dies gilt
+auf allen Plattformen außer pc98 auch für Dateisysteme, die mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+erzeugt werden. Da FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var> nur UFS1 lesen kann,
+müssen alle Dateisysteme, die sowohl mit 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> als auch
+mit 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> nutzbar sein sollen, im Format UFS1 erzeugt
+werden. In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> steht
+dazu die Option <var class="OPTION">-O1</var> zur Verfügung, auch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+enthält eine entsprechende Option. Dieser Fall tritt typischerweise auf Systemen
+auf, auf denen 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> und 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+installiert und abwechselnd betrieben werden. Bitte beachten Sie, daß es kein
+Programm zur Umwandlung von UFS1 nach UFS2 (oder umgekehrt) gibt, nur die Variante
+Backup, Formatieren, Restore.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wegen des aktualisierten <b class="APPLICATION">GCC</b> Compilers müssen generell
+alle C++ Programme neu übersetzt und neu installiert werden. Die Ursache sind
+ABI-Änderungen in C++.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Es ist zwar möglich, für 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> geschriebene
+Programme unter 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> zu nutzen, allerdings muß dazu
+die Distribution <tt class="FILENAME">compat4x</tt> (oder der Port <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/compat4x/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/compat4x</tt></a>) installiert sein. Wenn aber einer der
+installierten Ports aktualisiert werden muss, empfehlen wir generell <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">alle</i></span> installierten Ports neu zu bauen und
+neu zu installieren. Dies verhindert Probleme mit Programmen, die gegen eine Mischung aus
+neuen und alten Bibliotheken gebunden sind. Das Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> kann Ihnen bei der Neuinstallation von
+Ports behilflich sein.</p>
+
+<p>Es gibt Ports, die nicht rückwärtskompatibel sind, beispielsweise <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/postfix/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/postfix</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/cfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/cfs</tt></a>. Diese Ports müssen wegen Änderungen in
+der <var class="LITERAL">statfs</var>-Struktur neu übersetzt werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">host.conf</tt>, mit der Namensdienste (Resolver)
+konfiguriert wurden, ist durch die (allgemeinere) Datei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nsswitch.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nsswitch.conf</span>(5)</span></a>
+ersetzt worden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8 auf die Version&nbsp;9
+aktualisiert. Zwischen BIND&nbsp;8 und BIND&nbsp;9 gibt es viele Unterschiede. Wenn Sie
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+produktiv einsetzen, sollten Sie die Migrationsanleitung <tt
+class="FILENAME">/usr/share/doc/bind9/misc/migration</tt> lesen. Im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/usr/share/doc/bind9/arm</tt> befindet sich das neue
+Adminstrator-Handbuch. Benutzer mit bestehenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>-Konfigurationen sollten das Verzeichnis
+<tt class="FILENAME">/var/named</tt> vor der Migration sichern. Dies verhindert,
+daß Dateien vom <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>-Startskript überschrieben
+werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ab 5.3-RELEASE ist in FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> als X-Window-System voreingestellt. Zur Zeit bleibt <b
+class="APPLICATION"><span class="TRADEMARK">XFree86</span>&trade;</b> die Vorgabe
+für FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var>. Die Unterschiede zwischen
+beiden Versionen und eine Migrationsanleitung für bestehende Systeme beschreibt das
+Kapitel <a href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11.html"
+target="_top">Das X-Window-System</a> des Handbuchs.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Dokumentation (wie z.B. das FreeBSD <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html"
+target="_top">Handbuch</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/index.html"
+target="_top">FAQ</a>) ist teilweise noch nicht auf dem Stand von FreeBSD&nbsp;5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Weitere Informationen enthalten die Release-Notes der verschiedenen
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> Releases und die Datei <tt
+class="FILENAME">src/UPDATING</tt> im FreeBSD-Quellbaum. Beachtenswerte Änderungen
+der Ports-Collection werden in den Dateien <tt class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> und
+<tt class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> im Ports-Baum beschrieben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">5. Hinweise für die Aktualisierung
+von FreeBSD 4.<var class="REPLACEABLE">X</var></a></h2>
+
+<p>Dieses Kapitel enthält Hinweise für Anwender, die ihr bestehendes FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var> System auf FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+aktualisieren wollen. Wie bei jeder Aktualisierung ist es auf jeden Fall notwendig,
+vorher die Release Notes und die Errata der neuen Version zu lesen; bei Aktualisierung
+über den Quellcode ist <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt>
+Pflichtlektüre.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN268" name="AEN268">5.1. Aktualisierung ohne
+Quellcode</a></h3>
+
+<p>Der einfachste Ansatz ist immer noch ``Sicherheitskopien erstellen, Platte
+formatieren, neues System installieren, Benutzerdaten wieder einspielen''. Dadurch werden
+alle Probleme mit veralteten und nicht kompatiblen Programmen und Konfigurationsdateien
+umgangen. Die neuen Dateisysteme können maximalen Nutzen aus den diversen Neuerungen
+(speziell UFS2) ziehen.</p>
+
+<p>Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die ``Upgrade''-Option in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+zur Migration auf eine neue Hauptversion unzureichend getestet. Wir raten daher dringend
+von der Verwendung dieser Funktion ab.</p>
+
+<p>Einige Änderungen betreffen vielleicht Benutzer der FreeBSD&nbsp; 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Startmedien. Die Installationsdisketten sind (auf
+Plattformen, wie i386, die Disketten unterstützen) anders aufgebaut. Unter 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> Releases enthielten die Startdisketten einen Mini-Kernel, der
+gerade ausreichte, um das System zu installieren. Mit dieser Aufteilung konnte der Kernel
+auf einer einzigen Diskette gespeichert werden, doch fehlten unter Umständen Treiber
+für bestimmte Hardware-Konfigurationen. Ab FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten die
+Startdisketten einen <var class="LITERAL">GENERIC</var>-Kernel, der über mehrere
+Disketten verteilt ist und mehr Treiber und mehr Funktionen enthält. Der Boot-Loader
+fordert das Einlegen weiterer Disketten an. Benutzer, die Installationsdisketten
+herunterladen (vielleicht um eine Netzwerkinstallation durchzuführen), sollten
+beachten, daß es jetzt drei Installationsdisketten gibt: <tt
+class="FILENAME">boot.flp</tt>, <tt class="FILENAME">kern1.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">kern2.flp</tt>.</p>
+
+<p>Bei einer Installation von CD-ROM auf einem <span
+class="TRADEMARK">i386</span>&trade;-System wird jetzt ein neues Startprogramm mit dem
+Namen ``no-emulation boot loader'' genutzt. Dadurch ist es unter anderem möglich,
+auf der CD den Standardkernel (<var class="LITERAL">GENERIC</var>) statt des auf den
+Disketten verwendeten Mini-Kernels zu nutzen. Jedes System, das von den Installations-CDs
+für <span class="TRADEMARK">Microsoft</span> <span
+class="TRADEMARK">Windows&nbsp;NT</span>&reg;&nbsp;4.0 booten kann, sollte auch mit den
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> CD-ROMs zurechtkommen.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN291" name="AEN291">5.2. Aktualisierung mit Quellcode</a></h3>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Viele Benutzer und Entwickler bevorzugen eine einfachere Art der
+Installation. Sichern Sie alle Daten und Konfigurationsdateien und installieren Sie das
+System mit Binärdateien (beispielsweise von einer CD-ROM). Spielen Sie
+anschließend die gesicherten Daten zurück. Verglichen mit einer Installation
+über den Quellcode, müssen Sie sich bei diesem Verfahren nicht um alte Dateien
+und Programme kümmern und Sie können neue Funktionen, wie das UFS2-Dateisystem
+benutzen.</p>
+
+<p>Benutzer, die nicht mit der Bauprozedur (<var class="LITERAL">buildworld</var>/<var
+class="LITERAL">installworld</var>) vertraut sind, sollten <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">nicht</i></span> mit dem Quellcode aktualisieren und stattdessen nach
+einer Datensicherung mit Binärdateien installieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Eine Aktualisierung mit Quellcode baut und installiert Binärdateien aus lokal auf
+der Maschine liegenden Quellcode. Die Aktualisierung beruht auf der <var
+class="LITERAL">buildworld</var>/<var class="LITERAL">installworld</var> Prozedur, die
+von erfahrenen Benutzern verwendet wird, um Änderungen in einem Entwicklungszweig
+(wie FreeBSD-STABLE oder FreeBSD-CURRENT) zu verfolgen. Allgemein ist diese Prozedur
+aufwendiger als die Installation mit Binärdateien, sie kann aber nützlich sein,
+wenn die Systemkonfiguration komplex oder stark angepaßt ist. Eine Aktualisierung
+mit Quellcode ist auch nützlich für ein entferntes System, auf das der
+Administrator keinen Zugriff hat und daher auch keine Installationsmedien einlegen
+kann.</p>
+
+<p>Es ist auf jeden Fall erforderlich, vor der Aktualisierung <tt
+class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu lesen. Der Abschnitt ``To upgrade in-place from
+4.x-stable to current'' enthält eine Schritt-für-Schritt Anleitung, der Sie
+unbedingt folgen müssen, die Nutzung der üblichen ``Abkürzungen'' ist
+nicht möglich. Die folgende Liste beschreibt und kommentiert die nötigen
+Schritte:</p>
+
+<ol type="1">
+<li>
+<p>Sichern Sie Ihre Daten.</p>
+
+<p>Die Wichtigkeit dieses Schrittes kann nicht oft genug betont werden. Es ist wichtig,
+Sicherungen von allen Benutzerdaten und Konfigurationsdateien zu erstellen. Volle
+Sicherungen (Level 0) mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> sind
+dafür geeignet, es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Stellen Sie sicher, daß im <tt class="FILENAME">/</tt>-Dateisystem ungefähr
+30&nbsp;MB frei sind.</p>
+
+<p>FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> benötigt mehr Platz als
+FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var>. Wenn das Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/tmp</tt> im <tt class="FILENAME">/</tt>-Dateisystem liegt (was oft der
+Fall ist), können Sie Platz schaffen, indem Sie alle Dateien in diesem Verzeichnis
+löschen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Wenn nötig, editieren Sie <tt class="FILENAME">/etc/fstab</tt>.</p>
+
+<p>Dieser Punkt betrifft wahrscheinlich nur ältere FreeBSD/i386 Systeme. Auf
+Systemen, die Disk-Slices mit MBRs besitzen, unterstützte FreeBSD sogenannte
+``compatibility slices''. Der Name dieser Slices war etwa <tt
+class="FILENAME">/dev/ad0a</tt> (ohne ausdrücklich die Slice zu benennen). Diese
+Slices werden nicht mehr unterstützt. Slices müssen Namen wie <tt
+class="FILENAME">/dev/ad0s1a</tt> tragen. Der Name muss das Laufwerk, die Nummer der
+Slice und den Buchstaben der Partition enthalten.</p>
+
+<p>Beachten Sie, daß ``compatibility slices'' seit FreeBSD 2.2.6-RELEASE nicht mehr
+benutzt werden. Ignorieren Sie diesen Punkt wenn Sie FreeBSD/alpha Systeme oder Systeme
+mit ``dangerously dediated'' Platten benutzen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Besorgen Sie sich, beispielsweise mit CVS, eine Kopie der Quellen des Basissystems
+(das Modul <tt class="FILENAME">src/</tt>). Mit CVS benutzen Sie für FreeBSD
+5.3-RELEASE das Tag <var class="LITERAL">RELENG_5_3_0_RELEASE</var>, für den
+5.3-Zweig (in dem Fehlerbehebungen stattfinden) nehmen Sie das Tag <var
+class="LITERAL">RELENG_5_3</var>. Wenn Sie den 5-STABLE-Zweig verfolgen wollen, verwenden
+Sie das Tag <var class="LITERAL">RELENG_5</var>. Falls Sie die Quellen mit CVS
+auschecken, vergessen Sie nicht die Option <var class="OPTION">-P</var> anzugeben, damit
+CVS leere Verzeichnisse entfernt.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> benötigt einige neue
+Einträge in der Paßwort- und Gruppendatei. Erzeugen Sie diese Einträge
+mit Hilfe des nachstehenden Kommandos:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">mergemaster -p</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dieser Schritt muß ausgeführt werden, damit neue Dateien dem richtigen
+Benutzerkonto und der richtigen Gruppe gehören.</p>
+
+<p>Beachten Sie, daß in FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> das
+Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> von
+<tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt>
+verschoben wurde. Die Login-Shell einiger Pseudo-Benutzer ist <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> daher
+entstehen weitere Unterschiede in <tt class="FILENAME">/etc/passwd</tt>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bauen Sie mit dem nachstehenden Kommando die Benutzerwerkzeuge (Userland):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /usr/src</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">make buildworld</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wenn die Variable <var class="VARNAME">CPUTYPE</var> in <tt
+class="FILENAME">/etc/make.conf</tt> definiert wird, sollte sie mit Operator <var
+class="LITERAL">?=</var> definiert werden. Damit kann der <var
+class="LITERAL">buildworld</var>-Prozeß, falls es nötig sein sollte, die
+Variable überschreiben.</p>
+
+<p>Beachten Sie, daß <var class="VARNAME">MAKEOBJDIRPREFIX</var> <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">nicht</i></span> in <tt
+class="FILENAME">/etc/make.conf</tt> definiert werden darf.</p>
+
+<p>Allgemein sollten die meisten der Bauoptionen in <tt
+class="FILENAME">/etc/make.conf</tt> auskommentiert oder entfernt sein. Besonders gilt
+das für Optionen, die direkt Bau- oder Basisfunktionen des Systems beeinflussen (wie
+<var class="VARNAME">NO_TOOLCHAIN</var>).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Bauen und installieren Sie einen neuen Kernel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">make buildkernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>-Ziel
+<var class="LITERAL">buildkernel</var> muß verwendet werden, damit der neue Kernel
+mit den im vorigen Schritt (<var class="LITERAL">buildworld</var>) erzeugten
+Benutzerwerkzeugen gebaut wird. Sie können die Bauumgebung nicht manuell mit dem
+Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=config&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">config</span>(8)</span></a>
+erzeugen.</p>
+
+<p>Auch wenn es praktisch ist, in diesem Schritt einen angepaßten Kernel zu
+erzeugen, sollten Sie das System mit einem <var class="LITERAL">GENERIC</var>-Kernel
+aktualisieren. Diese Vorgehensweise ist weniger fehleranfällig. Wenn Sie das erste
+Mal einen angepaßten Kernel erstellen, benutzen Sie bitte den <var
+class="LITERAL">GENERIC</var>-Kernel von FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+als Vorlage, da viele Treiber und Optionen neu sind oder sich geändert haben. Auf
+jeden Fall sollten Sie die Option <var class="LITERAL">COMPAT_FREEBSD4</var> in die
+Kernelkonfiguration aufnehmen, da die Option Voraussetzung für eine erfolgreiche
+Aktualisierung ist.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Erzeugen Sie mit einer Variante des folgenden Kommandos für ISA-Geräte die
+Datei <tt class="FILENAME">device.hints</tt>. Setzen Sie für <var
+class="REPLACEABLE">MACHINE</var> den Namen der passenden Architektur (beispielsweise
+<var class="LITERAL">i386</var>) ein.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cp sys/<var
+class="REPLACEABLE">MACHINE</var>/conf/GENERIC.hints /boot/device.hints</kbd>
+</pre>
+
+<p>Mit moderner Hardware kann die Datei <tt class="FILENAME">device.hints</tt> leer sein.
+Auf Systemen mit non-PNP ISA-Karten (hier muß die Datei angepaßt werden),
+Systemen ohne PNPBIOS oder PNPBIOS-Systemen, die mit Disketten gestartet werden, ist die
+Datei zwingend erforderlich.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installieren Sie den neuen Kernel:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">make installkernel</kbd>
+</pre>
+
+<p>Unter FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var> wurde der Kernel in <tt
+class="FILENAME">/kernel</tt> installiert. Unter FreeBSD&nbsp;5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> wird der Kernel nach <tt
+class="FILENAME">/boot/kernel/kernel</tt> installiert. Kernelmodule wurden unter
+FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var> in das Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/modules</tt> installiert, unter FreeBSD&nbsp;5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> werden die Module in das Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/boot/kernel</tt> installiert.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installieren Sie den FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> Boot-Loader:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /usr/src/sys/boot</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">make STRIP="" install</kbd>
+</pre>
+
+<p>Wir empfehlen diesen Schritt, obwohl er optional ist, auszuführen.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Deaktivieren Sie Module Dritter (wie die für VMware). Dies verhindert
+Abstürze auf Grund geänderter Kernel-ABIs oder anderen
+Inkompatibilitäten.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Booten Sie das System in den Einbenutzermodus. Sie müssen das System in diesem
+Schritt wirklich neu starten, da der neue Kernel laufen muß, um die
+Benutzerwerkzeuge zu installieren. Da nur die erforderlichen Prozesse laufen, verringert
+der Einbenutzermodus wirksam das Auftreten unerwarteter Ereignisse.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Hängen Sie die erforderlichen Dateisysteme ein:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">fsck -p</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">mount -uw /</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">mount -at ufs</kbd>
+</pre>
+
+<p>Das Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fsck&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fsck</span>(8)</span></a> ist
+erforderlich, damit einige Felder im Superblock der Dateisysteme auf FreeBSD&nbsp;5.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> angepaßt werden. Wenn die Systemzeit die lokale Zeit
+anstelle von UTC verwendet, führen Sie auch noch den nachstehenden Befehl aus:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">adjkerntz -i</kbd>
+</pre>
+
+<p>In diesem Schritt kann die folgende Meldung mehrmals auf der Systemkonsole
+erscheinen:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+WARNING: userland calling deprecated sysctl, please rebuild world
+</pre>
+
+<p>Ignorieren Sie diese Meldung.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Löschen Sie die C++ Header-Dateien:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">rm -rf /usr/include/g++</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dieser Schritt verhindert, daß bei künftigen Compiler-Läufen alte
+Header vom <b class="APPLICATION">GCC</b>&nbsp;2.95 C++&nbsp;Compiler angezogen
+werden.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Installieren Sie die Benutzerwerkzeuge (Userland):</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /usr/src</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">make installworld</kbd>
+</pre>
+</li>
+
+<li>
+<p>Auf Systemen, die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+verwenden, müssen die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>-Konfigurationsdateien in die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(8)</span></a>-Umgebung im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt> geschoben werden. Befinden sich im Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt> schon Dateien, sollten Sie diese jetzt sichern.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /etc</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">mv named named.bak</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">mkdir -p /var/named/etc/namedb</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">cp -Rp named.bak/* /var/named/etc/namedb</kbd>
+</pre>
+
+<p>Falls die Konfiguration die erzeugten Dateien für <tt
+class="FILENAME">localhost</tt> verwendet, generieren Sie die Dateien mit den
+nachstehenden Kommandos neu:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">cd /var/named/etc/namedb</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">/bin/sh make-localhost</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">rm -f localhost-v6.rev localhost.rev</kbd>
+</pre>
+</li>
+
+<li>
+<p>Aktualisieren Sie die Konfigurationsdateien des Systems:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">mergemaster -i</kbd>
+</pre>
+
+<p>Dieser Schritt ist zwingend erforderlich. Der Schritt gewährleistet, daß
+die Start- und Konfigurationsdateien im Verzeichnis <tt class="FILENAME">/etc</tt> zu dem
+frisch installierten System passen.</p>
+
+<p>Nach dem Lauf von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mergemaster&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mergemaster</span>(8)</span></a>
+sollten Sie die Datei <tt class="FILENAME">/etc/rc.conf</tt> untersuchen und
+möglicherweise anpassen. Die Vorgabewerte einiger Variablen haben sich
+geändert, insbesondere wurden einige Dienste, die in 4.<var
+class="REPLACEABLE">X</var> aktiviert waren, in 5.<var class="REPLACEABLE">X</var>
+deaktiviert.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Entfernen Sie übrig gebliebene Dateien von <b class="APPLICATION">BIND 8</b>:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">rm /usr/bin/dnskeygen /usr/bin/dnsquery</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">rm /usr/libexec/named-xfer</kbd>
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd
+class="USERINPUT">rm /usr/sbin/named.restart /usr/sbin/ndc</kbd>
+</pre>
+</li>
+
+<li>
+<p>Starten Sie das System neu.</p>
+</li>
+</ol>
+
+<p>Nachdem Sie das Basissystem migriert haben, müssen Sie noch einige Komponenten,
+die nicht zum Basissystem gehören, aktualisieren. <b class="APPLICATION">Perl</b>
+ist nicht mehr Teil des Basissystems und sollte aus der Ports-Collection (der Port <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/perl5.8/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">lang/perl5.8</tt></a>) oder als Paket nachinstalliert werden. Danach
+müssen alle Ports oder Pakete, die von Perl abhängen, neu installiert
+werden.</p>
+
+<p>Wenn Sie FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var> Programme laufen lassen
+wollen, benötigen Sie Kompatibilitätsbibliotheken. Diese können Sie mit
+dem Port oder Paket <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/compat4x/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/compat4x</tt></a> installieren.</p>
+
+<p>Wie oben erwähnt, wird <b class="APPLICATION">Xorg</b> in der Voreinstellung als
+X-Window-System verwendet. Die Ports und Pakete beachten diese Änderung, um
+Abhängigkeiten zwischen Software zu bestimmen. Die Migration von <b
+class="APPLICATION"><span class="TRADEMARK">XFree86</span></b> auf <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> beschreibt das Handbuchkapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x-install.html"
+target="_top">X11 installieren</a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SUMMARY" name="SUMMARY">6. Zusammenfassung</a></h2>
+
+<p>Dieser Artikel beschreibt einige der beachtenswerten Funktionen von
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> und bespricht wichtige Punkte für
+Benutzer von FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var>, die bestehende Systeme
+aktualisieren wollen. Der Artikel beschreibt weiterhin zwei Methoden ein System zu
+aktualisieren. Die erste Methode benutzt Binärdateien von einem Installationsmedium,
+die zweite Methode übersetzt den Quellcode des Basissystems.</p>
+</div>
+</div>
+
+<h3 class="FOOTNOTES">Fußnoten</h3>
+
+<table border="0" class="FOOTNOTES" width="100%">
+<tr>
+<td align="LEFT" valign="TOP" width="5%"><a id="FTN.AEN161" name="FTN.AEN161"
+href="#AEN161"><span class="footnote">[1]</span></a></td>
+<td align="LEFT" valign="TOP" width="95%">
+<p>Das Ausführen von <tt class="FILENAME">a.out</tt>-Programmen ist weiterhin mit
+der Kerneloption <var class="LITERAL">COMPAT_AOUT</var> möglich. Einige Compiler aus
+der Ports-Collection (beispielsweise <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/gcc28/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">lang/gcc28</tt></a>) können auch noch <tt
+class="FILENAME">a.out</tt>-Programme erzeugen.</p>
+</td>
+</tr>
+</table>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/readme.html b/website/content/de/releases/5.3r/readme.html
new file mode 100644
index 0000000000..afb995b9d7
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/readme.html
@@ -0,0 +1,459 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD 5.3-RELEASE README</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD 5.3-RELEASE README</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">Das FreeBSD Projekt</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div class="LEGALNOTICE"><a id="TRADEMARKS" name="TRADEMARKS"></a>
+<p>FreeBSD ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. Dies soll sich
+bald ändern.</p>
+
+<p>Intel, Celeron, EtherExpress, i386, i486, Itanium, Pentium und Xeon sind Warenzeichen
+oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation oder ihrer Gesellschaften in den
+Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.</p>
+
+<p>Motif, OSF/1 und UNIX sind eingetragene Warenzeichen und IT DialTone und The Open
+Group sind Warenzeichen der The Open Group in den Vereinigten Staaten und in anderen
+Ländern.</p>
+
+<p>Sparc, Sparc64, SPARCEngine und UltraSPARC sind Warenzeichen von SPARC International,
+Inc in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. Produkte, die das
+Warenzeichen SPARC tragen, basieren auf einer von Sun Microsystems, Inc. entwickelten
+Architektur.</p>
+
+<p>Viele Produktbezeichnungen von Herstellern und Verkäufern sind Warenzeichen.
+Soweit dem FreeBSD Project das Warenzeichen bekannt ist, werden die in diesem Dokument
+vorkommenden Bezeichnungen mit dem Symbol ``&trade;'' oder dem Symbol ``&reg;''
+gekennzeichnet.</p>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<blockquote class="ABSTRACT">
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN26" name="AEN26"></a>
+<p>Dieses Dokument enthält eine kurze Einführung zu FreeBSD 5.3-RELEASE. Es
+enthält einige Hinweise, wie Sie FreeBSD beziehen können; wie Sie Kontakt zum
+FreeBSD Project aufnehmen können, sowie Verweise auf zusätzliche
+Informationsquellen.</p>
+</div>
+</blockquote>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Diese Ausgabe von FreeBSD ist eine release-Version von FreeBSD 5.3-RELEASE und
+repräsentiert den aktuellen Zustand im Entwicklungszweig 5-STABLE.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN31" name="AEN31">1.1. Über FreeBSD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD ist ein auf 4.4 BSD Lite basierendes Betriebssystem für DEC/Compaq/HP
+Alpha/AXP Systeme (alpha), AMD64- und Intel EM64T PC-Systeme (amd64), Intel, AMD, Cyrix
+oder NexGen ``x86'' kompatibler Systeme (i386), Intel Itanium Systeme (ia64), NEC
+PC-9801/9821 PCs und kompatible Systeme (pc98) und <span
+class="TRADEMARK">UltraSPARC</span>&reg; Systeme (sparc64). Versionen für <span
+class="TRADEMARK">PowerPC</span>&reg;- (powerpc) und <span
+class="TRADEMARK">MIPS</span>&reg;-Architekturen (mips) werden zur Zeit entwickelt.
+FreeBSD unterstützt viele verschiedene Geräte und Umgebungen und kann für
+alle Anwendungen von der Software-Entwicklung über Spiele bis zur Anbietung von
+Diensten im Internet genutzt werden.</p>
+
+<p>Diese Version von FreeBSD stellt Ihnen alles zur Verfügung, was Sie zum Betrieb
+eines derartigen Systems brauchen. Dazu gehört der Quellcode für den Kernel und
+alle Programme des Basissystems. Wenn Sie die ``source'' Distribution installieren,
+können Sie das gesamte System mit einem einzigen Befehl neu kompilieren. Diese
+Eigenschaft macht es ideal für Studenten, Forscher, und interessierte Benutzer, die
+einfach wissen wollen, wie das System funktioniert.</p>
+
+<p>Die große Sammlung von angepaßter Software anderer Anbieter (die ``Ports
+Collection'') macht es Ihnen leicht, ihre Lieblingtools für <span
+class="TRADEMARK">UNIX</span>&reg; auch für FreeBSD zu finden und zu installieren.
+Jeder ``port'' besteht aus einer Reihe von Skripten, um eine gegebene Anwendung mit einem
+einzigen Kommando herunterladen, konfigurieren, kompilieren, und installieren zu
+können. Die über 11,800 Ports (vom Editor über Programmiersprachen bis zu
+graphischen Anwendungen) machen FreeBSD zu einer leistungsstarken und umfassenden
+Arbeitsumgebung, die viele kommerzielle <span class="TRADEMARK">UNIX</span>-Varianten
+weit hinter sich läßt. Die meisten Ports sind auch als vorkompilierte Packages
+erhältlich, die mit dem Installationsprogramm einfach und schnell installiert werden
+können.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN45" name="AEN45">1.2. Zielgruppe</a></h3>
+
+<p>Diese release von FreeBSD ist für alle Arten von Benutzern gedacht. Sie wurde
+ausführlich geprüft und getestet, um die größtmögliche
+Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit garantieren zu köönnen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="OBTAIN" name="OBTAIN">2. Bezugsquellen für FreeBSD</a></h2>
+
+<p>FreeBSD kann auf vielen verschiedenen Wegen bezogen werden. Dieses Kapitel
+konzentriert sich auf die Varianten, die für den Bezug auf einer komplett neuen
+Version von FreeBSD gedacht sind und weniger auf die Möglichkeit zur Aktualisierung
+eines bereits bestehenden Systems.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN51" name="AEN51">2.1. CDROM und DVD</a></h3>
+
+<p>FreeBSD-RELEASE Distributionen können auf CDROM oder DVD von diversen Firmen
+bezogen werden. Dies ist normalerweise der bequemste Weg, wenn Sie FreeBSD zum ersten Mal
+installieren, da Sie das System einfach neu installieren können, falls das notwendig
+ist. Einige Distributionen enthalten einige der optionalen ``Packages'' aus der FreeBSD
+Ports Collection.</p>
+
+<p>Eine Übersicht über die Firmen, die FreeBSD auf CDROM oder DVD vertreiben,
+finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des Handbuches.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN58" name="AEN58">2.2. FTP</a></h3>
+
+<p>Sie können FreeBSD und/oder die optionalen Packages mit FTP vom primären
+FreeBSD-Server <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/" target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>
+und allen seinen ``mirrors'' beziehen.</p>
+
+<p>Eine Liste von alternativen Bezugsquellen für FreeBSD finden Sie im Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors-ftp.html"
+target="_top">FTP Server</a> des Handbuchs und auf unseren <a
+href="http://mirrorlist.FreeBSD.org/" target="_top">http://mirrorlist.FreeBSD.org/</a>
+Webseiten. Wir raten Ihnen dringend, einen Mirror in der näheren Umgebung (aus
+Netzwerksicht) zu verwenden.</p>
+
+<p>Zusätzliche Mirrors sind immer willkommen. Wenden Sie sich bitte an <code
+class="EMAIL">&lt;<a
+href="mailto:freebsd-admin@FreeBSD.org">freebsd-admin@FreeBSD.org</a>&gt;</code>, wenn
+Sie an weiteren Informationen zu diesem Thema interessiert sind. Zusätzliche
+Informationen zu diesem Thema finden Sie im Artikel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/hubs/" target="_top">Mirroring
+FreeBSD</a>.</p>
+
+<p>Sie finden die für den Start der Installation notwendigen Images der
+Bootdisketten und die Dateien der eigentlichen Distribution auf allen Servern. Einige
+Server stellen auch die ISO-Images bereit, die Sie zur Erzeugung einer (bootfähigen)
+CDROM der FreeBSD-Release benötigen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="CONTACTING" name="CONTACTING">3. Kontaktinformation für das
+FreeBSD Projekt</a></h2>
+
+<div class="SECT2">
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN72" name="AEN72">3.1. Email und Mailinglisten</a></h3>
+
+<p>Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-questions"
+target="_top">FreeBSD general questions</a>.</p>
+
+<p>Wenn Sie die Entwicklung von 5-STABLE mitverfolgen, <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">müssen</i></span> Sie die Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-current"
+target="_top">FreeBSD-CURRENT</a> lesen. Nur so können Sie die teilweise
+lebensnotwendigen Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Änderungen
+erhalten, die Sie für den Betrieb des Systems benötigen.</p>
+
+<p>Da FreeBSD zum größten Teil von Freiwilligen und Idealisten entwickelt
+wird, freuen wir uns über jeden, der mit anpacken möchte -- schon jetzt gibt es
+mehr Wünsche als Zeit, um diese umzusetzen. Wenn Sie Kontakt zu den Entwicklern
+suchen, um technische Angelegenheiten zu besprechen oder um Ihre Hilfe anzubieten, wenden
+Sie sich bitte an Mailingliste <a
+href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-hackers" target="_top">FreeBSD
+technical discussions</a>.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, auf diesen Mailinglisten teilweise <span class="emphasis"><i
+class="EMPHASIS">extrem viele</i></span> Mails erscheinen. Wenn Ihre Mailversorgung nur
+sehr langsam oder sehr teuer ist, oder Sie nur an den Schlagzeilen der
+FreeBSD-Entwicklung interessiert sind, dürfte es besser sein, wenn Sie sich auf die
+Mailingliste <a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-announce"
+target="_top">FreeBSD announcements</a> konzentrieren.</p>
+
+<p>Alle Mailinglisten stehen für jeden offen, der sich für das jeweilige Thema
+interessiert. Besuchen Sie einfach mal auf der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/mailman/listinfo" target="_top">FreeBSD Mailman Info
+Page</a>. Dort erhalten Sie weitergehende Informationen, wie Sie die diversen
+Mailinglisten abonnieren können, wie Sie auf die Archive zugreifen können, usw.
+Es gibt viele Mailinglisten, die nur mit einem ganz bestimmten Thema befassen und hier
+nicht aufgeführt sind. Weitergehende Informationen finden Sie auf den Mailman Seiten
+und im Bereich <a href="http://www.FreeBSD.org/support.html#mailing-list"
+target="_top">Mailinglisten</a> der FreeBSD Webseite.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Senden Sie <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf gar keinen
+Fall</i></span> eine Mail an die Mailinglisten, um diese zu abonnieren. Benutzen Sie
+für diesen Zweck das Mailman Interface.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN90" name="AEN90">3.2. Meldungen über Fehler und
+Probleme</a></h3>
+
+<p>Vorschläge, Fehlermeldungen und zusätzlicher Sourcecode sind immer
+willkommen -- bitte informieren Sie uns über jedes Problem, das sie finden.
+Fehlermeldungen, die sofort auch die entsprechende Korrektur enthalten, sind
+natürlich noch willkommener.</p>
+
+<p>Wenn Ihr System an das Internet angeschlossen ist, sollten Sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a>
+benutzen. Wenn Sie Ihren ``Problem Report'' (PRs) auf dieser Art und Weise absetzen, wird
+er automatisch archiviert und weiterverfolgt. Die Entwickler von FreeBSD bemühen
+sich, so schnell wie möglich auf alle gemeldeten Fehler zu reagieren. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/query-pr-summary.cgi" target="_top">Eine Übersicht
+über alle offenen PRs</a> ist auf dem Webserver von FreeBSD verfügbar. Diese
+Liste ist sehr nützlich, wenn Sie wissen wollen, welche möglichen Probleme
+schon von anderen Benutzern gefunden wurden.</p>
+
+<p>Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nur
+ein Shell-Skript ist, daß man relativ einfach auch auf anderen Systemen als FreeBSD
+verwenden kann. Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Variante zu verwenden. Wenn Sie
+allerdings aus irgendeinem Grund <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=send-pr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">send-pr</span>(1)</span></a> nicht
+benutzen können, können Sie versuchen, Ihren Problem Report an die Mailingliste
+<a href="http://lists.FreeBSD.org/mailman/listinfo/freebsd-bugs" target="_top">FreeBSD
+problem reports</a> zu senden.</p>
+
+<p>Weitere Informationen finden Sie im Dokument <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/problem-reports/"
+target="_top">``Writing FreeBSD Problem Reports''</a> auf der Webseite von FreeBSD. Es
+enthält viele nützliche Tips zum Verfassen und Versenden effektiver
+Fehlermeldungen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="SEEALSO" name="SEEALSO">4. Weiterführende
+Dokumente</a></h2>
+
+<p>Es gibt viele verschiedene Quellen für Informationen über FreeBSD, einige
+sind Bestandteil dieser Distribution, während andere über das Internet oder in
+gedruckter Form verfügbar sind.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELEASE-DOCS" name="RELEASE-DOCS">4.1. Dokumentation zur
+Release</a></h3>
+
+<p>Sie finden weitergehende über diese release Distribution in anderen Dokumenten.
+Diese Dokumente stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Varianten Text
+(<tt class="FILENAME">.TXT</tt>) und HTML (<tt class="FILENAME">.HTM</tt>) stehen fast
+immer zur Verfügung. Einige Distributionen stellen weitere Formate wie PostScript
+(<tt class="FILENAME">.PS</tt>) oder das Portable Document Format (<tt
+class="FILENAME">.PDF</tt>) zur Verfügung.</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">README.TXT</tt>: Sie lesen es gerade. Hier finden Sie allgemeine
+Informationen über FreeBSD und ein paar allgemeine Hinweise zum Bezug einer
+Distribution.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>: Eine Migrationsanleitung für Benutzer von
+FreeBSD&nbsp;4.<var class="REPLACEABLE">X</var>, die noch nicht vertraut mit den
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> Releases sind.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>: Die begleitenden Informationen zu dieser
+Release enthalten die Neuerungen in dieser Version von FreeBSD (5.3-RELEASE) und die
+Änderungen seit der letzten Version (FreeBSD 5.2.1-RELEASE).</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>: Die Liste der unterstützten Hardware
+enthält eine Übersicht über die Geräte, auf den FreeBSD erfolgreich
+getestet wurde.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>: Die Anleitung zur Installation von FreeBSD von
+dem Distributions-Medium.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><tt class="FILENAME">ERRATA.TXT</tt>: Die Errata. Brandaktuelle Informationen, die
+erst nach dem Erscheinen dieser Version bekannt wurden, finden Sie hier. Diese Datei ist
+speziell für die Anwender einer Release (und nicht der Snapshots) von Interesse. Sie
+sollten diesen Text auf jeden Fall lesen, bevor Sie FreeBSD installieren, da er die
+aktuellsten Informationen über die seit der Veröffentlichung gefundenen und
+behobenen Probleme enthält.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Einige dieser Dokumente (speziell <tt
+class="FILENAME">RELNOTES.TXT</tt>, <tt class="FILENAME">HARDWARE.TXT</tt>, und <tt
+class="FILENAME">INSTALL.TXT</tt>) enthalten Informationen, die nur für eine
+bestimmte Architektur gellten. Zum Beispiel enthalten die Release Notes für die
+Alpha keine Informationen über <span class="TRADEMARK">i386</span>&trade; Systeme,
+und umgekehrt. Die Information, zu welcher Architektur ein Dokument gehört, steht
+immer am Anfang des Textes.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Auf den Plattformen, auf denen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+zur Verfügung steht (zur Zeit alpha, <span class="TRADEMARK">i386</span>, ia64, pc98
+und <span class="TRADEMARK">Sparc64</span>&reg;) finden Sie diese Dokumente während
+der Installation normalerweise unter dem Menüpunkt Dokumentation. Um nach der
+Installation des Systems dieses Menü zugreifen zu können, müssen Sie das
+Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+erneut aufrufen.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Sie sollten auf jeden Fall die Errata zur jeweiligen Version lesen,
+bevor Sie die Installation beginnen. Dies ist der einzige Weg, die aktuellsten
+Informationen zu erhalten und sich über eventuell nach der Installation auftretende
+Probleme zu informieren. Die zusammen mit der Veröffentlichung erschienene Version
+ist per Definition veraltet. Allerdings sind im Internet aktualisierte Versionen
+verfügbar, die die ``aktuellen Errata'' für diese Version sind. Diese Versionen
+sind bei <a href="http://www.FreeBSD.org/releases/"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/releases/</a> und allen aktuellen Mirrors dieser
+Webseite verfügbar.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN160" name="AEN160">4.2. Onlinehilfe (Manual Pages)</a></h3>
+
+<p>Wie bei fast jedem anderen <span class="TRADEMARK">UNIX</span> ähnlichen System
+steht Ihnen auch bei FreeBSD eine Onlinehilfe zur Verfügung, die Sie über das
+Kommando <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=man&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">man</span>(1)</span></a> oder
+über das <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi" target="_top">hypertext manual
+pages gateway</a> auf dem Webserver von FreeBSD ansprechen können. Die Onlinehilfe
+stellt den Benutzern von FreeBSD Informationen zu einzelnen Befehlen und Interfaces zur
+Programmierung zur Verfügung.</p>
+
+<p>In einige Fällen behandelt die Online-Hilfe spezielle Themen. Interessante
+Beispiele dafür sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tuning&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tuning</span>(7)</span></a>
+(Hinweise, wie sie die Performance Ihres Systems verbessern können), <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=security&sektion=7&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">security</span>(7)</span></a>
+(eine Einführung in das Thema Sicherheit unter FreeBSD), und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=style&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">style</span>(9)</span></a> (die
+Spielregeln für die Kernel-Programmierung).</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="AEN178" name="AEN178">4.3. Bücher und Artikel</a></h3>
+
+<p>Zwei extrem nützliche Sammlungen von Informationen über FreeBSD, die vom
+FreeBSD Project verwaltet werden, sind das FreeBSD Handbuch und der FreeBSD FAQ. Die
+aktuellen Versionen des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/"
+target="_top">Handbuches</a> und der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/" target="_top">FAQ</a> sind
+immer auf der Webseite <a href="http://www.FreeBSD.org/docs.html" target="_top">FreeBSD
+Dokumentation</a> und allen Ihren Mirror-Sites verfügbar. Wenn Sie die Distribution
+<tt class="FILENAME">doc</tt> installiert haben, können Sie den FAQ und Handbuch mit
+einem Web-Browser direkt auf Ihrem System lesen.</p>
+
+<p>Es gibt eine ganze Reihe von Online verfügbaren Büchern und Artikeln, die
+vom FreeBSD Project herausgegeben werden und auf einzelne FreeBSD-bezogene Themen genauer
+eingehen. Dabei wird ein sehr breites Spektrum abgedeckt, es gibt Informationen zur
+effektiven Nutzung der Mailinglisten, den parallelen Betrieb von FreeBSD und anderen
+Betriebssystem, und Hinweise für neue Entwickler. Wie das Handbuch und die FAQ sind
+auch diese Dokumente auf Webseite FreeBSD Dokumentation und in der Distribution <tt
+class="FILENAME">doc</tt> verfügbar.</p>
+
+<p>Eine Liste zusätzlicher Bücher und Dokumentationen zu FreeBSD finden Sie im
+Kapitel <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography.html"
+target="_top">Bibliographie</a> des Handbuchs. Da FreeBSD ganz klar aus der <span
+class="TRADEMARK">UNIX</span>-Welt stammt, enthalten auch andere Artikel und Bücher
+über <span class="TRADEMARK">UNIX</span>-Systeme nützliche Informationen. Eine
+Auswahl dieser Dokumente finden Sie ebenfalls in der Bibliographie.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="ACKNOWLEDGEMENTS" name="ACKNOWLEDGEMENTS">5. Danksagung</a></h2>
+
+<p>FreeBSD ist das Ergebnis der Arbeit vieler hundert, wenn nicht Tausender Personen aus
+der ganzen Welt, die ungezählte Stunden investiert haben, um diese Version
+möglich zu machen. Die vollständige Liste aller Entwickler und Helfer finden
+Sie auf der FreeBSD-Webseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/articles/contributors/"
+target="_top">``Beteiligte''</a> und allen aktuellen Mirrors dieser Webseite.</p>
+
+<p>Wir möchten uns speziell bei den vielen tausend Anwendern und Testern aus der
+ganzen Welt bedanken, ohne die diese release niemals möglich gewesen wäre.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-alpha.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-alpha.html
new file mode 100644
index 0000000000..1216781bfd
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-alpha.html
@@ -0,0 +1,2373 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/alpha 5.3-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 5.2.1-RELEASE. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#PROC">Hardware-Unterstützung</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#AEN945">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#RC-SCRIPTS"><tt class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE auf
+Alpha/AXP Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.3-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release-Errata lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.3-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 5.2.1-RELEASE. Die hier aufgeführten
+Änderungen sind auf 5-STABLE beschränkt, sofern Sie nicht explizit als [MERGED]
+gekennzeichnet sind.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.3-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den Einstellungen für das Dateisystem auf ihre
+Standardwerte zurückgesetzt wurden, sobald ein Snapshot erzeugt wurde. Die
+Auswirkungen des Fehlers hingen stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es war
+möglich, daß erweiterte ACLs deaktiviert werden oder die Nutzung von Progammen
+mit gesetztem setuid-Bit auf unsicheren Dateisystemen erlaubt wird. Der Fehler trat auch
+auf, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-L</var> genutzt wurde, da dafür <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+genutzt wird. Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+normalerweise nur vom Super-User und den Mitgliedern der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">operator</tt> genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:01.mksnap_ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:01</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen für das System V Shared Memory (speziell im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=shmat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">shmat</span>(2)</span></a>) wurde
+ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, daß ein Teil des Shared Memory auf
+nicht genutzten Speicher des Kernel verweist. Dadurch war es theoretisch möglich,
+daß ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers
+erhält. Mögliche Folgen sind die Ausspähung sicherheitsrelevanter
+Informationen, die Umgehung von Zugriffskontrollen, und die Änderung der
+Benutzerrechte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:02.shmat.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:02</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail_attach&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail_attach</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Prozeß mit Super-User Rechten sein
+Root-Verzeichnis ändern konnte, obwohl er innerhalb eines Jails lief. Dadurch konnte
+der Prozeß Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im Ziel-Jail erhalten. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:03.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:03</a>.</p>
+
+<p>Die Anzahl der gleichzeitig gespeicherten TCP-Segmente für das Zusammensetzen von
+fragmentierten Pakete wurde limitiert, dadurch wird eine Abart der Denial-of-Service
+Angriffe mit geringen Bandbreitenbedarf auf den FreeBSD TCP-Stack verhindert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:04.tcp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:04</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde ein Fehler bei der Verarbeitung von
+SSL/TLS ChangeCipherSpec Nachrichten beseitigt, der zur Derefenzierung eines NULL-Zeigers
+führen konnte. Durch diesen Fehler wäre es einem Angreifer möglich
+gewesen, auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> basierende Applikationen zum Absturz zu
+bringen und so einen Denial-of-Service Angriff über ein Netzwerk auszuführen.
+Weitere Details finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:05.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:05</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung bestimmter IPv6 Socket Einstellungen im
+Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setsockopt&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setsockopt</span>(2)</span></a>
+konnte ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers erhalten.
+Dies konnte zur Ausspähung sensitiver Daten, zur Umgehung von
+Zugriffsbeschränkugen oder zu einem Totalabsturz des Systems führen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:06.ipv6.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:06</a>.</p>
+
+<p>Zwei Programmierfehler in <b class="APPLICATION">CVS</b> konnten dazu führen,
+daß der Server beliebige Dateien auf dem Client überschreiben kann und
+daß ein Client beliebige Dateien auf dem Server lesen kann, wenn ein Client
+über ein Netzwerk auf ein CVS-Repository zugreift. Weitere Informationen finden Sie
+in <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:07.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:07</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">Heimdal</b> wurde ein Fehler behoben, durch den unter
+bestimmten Umständen die Informationen zur Authentifizierung nicht ausreichend
+geprüft wurden, wenn diese zu einem anderen autonomen Realm gehören. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:08.heimdal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:08</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">CVS</b> wurde ein Fehler behoben, durch den ein Client
+beliebige Teile des Hauptspeichers des Servers überschreiben konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:10.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=msync&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">msync</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, der zur Inkonsitenz des Caches bei einer <var
+class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> Operation führen konnte. Allerdings ist dadurch
+nicht mehr garantiert, daß alle mit <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var>
+markierten Seiten wirklich ungültig gemacht werden. Anwender, die die alte
+Funktionalität von <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> benötigen und sich
+keine Sorgen wegen des Sicherheitsrisikos machen, können die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">vm.old_msync</var> auf 1 setzen, um das alte (unsichere) Verhalten zu
+reaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:11.msync.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:11</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den nicht festgestellt wurde, daß ein Versuch der
+Änderung der Routing-Tabellen nicht von einem im Jail laufenden Prozeß stammt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:12.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, daß ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <var class="LITERAL">CONS_SCRSHOT</var> der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ioctl&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ioctl</span>(2)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte unberechtigten Zugriff auf Teile des Kernelspeichers. Dies
+hätte kritische Daten preisgeben können, Zugriffskontrollmechanismen umgehen
+können oder Rechte erhöhen können. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:15.syscons.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:15</a> nach.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> ist neu und
+standardmäßig aktiviert. Durch diese Option warten Threads aktiv auf eine
+Sperre, die ein Thread besitzt, der gerade auf einer anderen CPU läuft. Sie
+können diese Funktion mit der Kerneloption <var
+class="VARNAME">NO_ADAPTIVE_MUTEXES</var> explizit abstellen.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="VARNAME">ADAPTIVE_GIANT</var> fügt Giant zu den
+Mutexen (Sperren) hinzu, auf die gewartet werden kann, wenn die Option <var
+class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> aktiviert ist. Die Option erhöht die
+Leistungsfähigkeit von Multiprozessorsystemen und ist auf i386-Systemen
+standardmäßig aktiviert.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+beachtet jetzt beim Laden der Puffer die im dma Tag angegebenen Einschränkungen
+für Alignment und Grenzen; <code class="FUNCTION">bus_dmamap_load()</code> benutzt
+automatisch Bounce Buffer, wenn dies notwendig werden sollte. Außerdem gibt es
+einen Satz Sysctl-Variablen der Form <var class="VARNAME">hw.busdma.*</var>, die
+Statistiken für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+enthalten.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>
+wurde mit einem neuen Algorithmus implementiert, der höhere Erfolgsaussichten
+besitzt. Der alte Algorithmus kann durch Setzen der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">vm.old_contigmalloc</var> verwendet werden. Weiteres entnehmen Sie bitte
+der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Pfadregeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> werden
+jetzt korrekt auf Verzeichnisse angewandt.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getvfsent&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getvfsent</span>(3)</span></a> API
+wurde entfernt.</p>
+
+<p>Die Loader-Variable <var class="VARNAME">hw.pci.allow_unsupported_io_range</var> wurde
+entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt die Nutzung von Raw Sockets innerhalb eines Jails. Diese
+Erweiterung ist standardmäßig deaktiviert und wird über die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">security.jail.allow_raw_sockets</var> gesteuert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt den neuen Filter <var class="LITERAL">EVFILT_FS</var>, mit dem
+Anwenderprogramme über Ereignisse auf Dateisystemebene unterrichtet werden
+können. Zur Zeit werden die Ereignisse ``mount'', ``unmount'', ``NFS up'' und ``NFS
+down'' gemeldet.</p>
+
+<p>Mit KDB steht eine neue Infrastruktur für die Fehlersuche zur Verfügung. KDB
+besteht aus einem neuen GDB Backend, das umgeschrieben wurde, um Threading, RLE
+Kompression, etc. zu unterstützen; sowie aus einem Frontend, das zum einen
+notwendige Infrastruktur für mehrere verschiedene Debugger Backends und zum anderen
+die notwendigen Grundlagen für diese Backends zur Verfügung stellt. Dadurch
+ändern sich die folgenden Optionen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>KDB wird standardmäßig aktiviert, wenn eine der Zeilen <var
+class="LITERAL">options KDB</var>, <var class="LITERAL">options GDB</var> oder <var
+class="LITERAL">options DDB</var> in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel steht.. Sowohl <var class="LITERAL">DDB</var> als auch <var
+class="LITERAL">GDB</var> legen fest, welches KDB Backend genutzt werden soll.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">WITNESS_DDB</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">WITNESS_KDB</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_TRACE</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_TRACE</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_UNATTENDED</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_UNATTENDED</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">SC_HISTORY_DDBKEY</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">SC_HISTORY_KDBKEY</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_NOKLDSYM</var> wurde entfernt. Das neue DDB Backend
+unterstützt jetzt Pre-Linker Symbol Lookups und KLD Symbol Lookups zur gleichen
+Zeit.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">GDB_REMOTE_CHAT</var> wurde entfernt. Die für diese
+Funktionen genutzten Erweiterungen des GDB Protokolls waren FreeBSD Eigengewächse.
+Außerdem gibt es für den GSB Pakete für die Ausgabe auf der Konsole.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Der KDB ist die einzige mögliche Schnittstelle für alle Routinen, die
+Funktionen des Debuggers nutzen wollen. Dazu gehören unter anderem die Aktivierung
+des Debuggers und die Verarbeitung der alternativen Break-Sequenz. Für diese
+Anwendungen ist das Frontend nicht mehr optional. Alle Anfragen an den Debugger werden je
+nach Umstand entweder vom Frontend abgearbeitet oder an das Backend weitergegeben. Zur
+Auswahl des aktiven Backends dient die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.current</var>. Die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.available</var> liefert die Liste der zur Zeit konfigurierten
+Backends. Ein Schreibzugriff auf die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.enter</var> aktiviert den Debugger.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.kdb.stop_cpus</var> steuert, ob
+Inter-Prozessor-Interrupts (IPI) an andere Prozessoren ausgeliefert werden, wenn der
+Debugger startet. Ist die Variable gesetzt, werden andere Prozessoren vom Debugger
+angehalten.</p>
+
+<p>Die neue Kernel-Option <var class="LITERAL">MAC_STATIC</var> deaktiviert die interne
+Synchronisierung der MAC Infrastruktur und schützt so vor dem dynamischen Laden und
+Entfernen von MAC Policies.</p>
+
+<p>Die Regelprüfung der Richtlinie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann nun bei der ersten
+passenden Regel abgebrochen werden. Dies wird mit der neuen Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">mac_bsdextended_firstmatch_enabled</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Die Richtline <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann jetzt Fehlversuche zur
+Syslog-Facility <var class="LITERAL">AUTHPRIV</var> protokollieren. Dies wird mit der
+neuen Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">mac_bsdextended_logging</var> aktiviert.</p>
+
+<p>mballoc wurde durch mbuma ersetzt, eine Routine zur Allozierung von Mbufs und
+Clustern, die auf eine Reihe von Erweiterungen der UMA Infrastruktur aufbaut. Durch diese
+Änderung wird die Kernel-Option <var class="LITERAL">NMBCLUSTERS</var> nicht mehr
+benutzt. Die maximale Anzahl an Clustern wird immer noch von <var
+class="LITERAL">maxusers</var> begrenzt, diese Einschränkung kann aufgehoben werden,
+indem man die Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</var> auf Null
+setzt.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt>, <tt class="FILENAME">/dev/mem</tt> und <tt
+class="FILENAME">/dev/io</tt> stehen nun als Kernelmodule zur Verfügung.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden. [MERGED]</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> wurde
+hinzugefügt und standardmäßig aktiviert. Die Variable bewirkt, daß
+der FreeBSD Netzwerkstack ohne die Sperre ``Giant'' arbeitet. Dadurch lassen sich mehr
+Netzwerkoperationen parallel ausführen und die Latenz sinkt. Beachten Sie, daß
+durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tty&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tty</span>(4)</span></a>, KAME
+IPSec oder IPX/SPX die Sperre Giant wieder zum Zeitpunkt des Systemstarts wieder
+aktiviert wird. Wenn Sie die Module zur Laufzeit laden, erhalten Sie eine Fehlermeldung,
+da die Module auf Giant angewiesen sind.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="VARNAME">NET_WITH_GIANT</var> wurde hinzugefügt. Sie
+setzt die Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var
+class="LITERAL">0</var> und aktiviert Giant für den Netzwerkstack. Die Option ist
+für Konfigurationen gedacht, die Giant noch benötigen.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafevm</var> vermeidet fast
+vollständig die Benutzung der Sperre Giant bei Zero-Fill Page-Faults.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="LITERAL">PREEMPTION</var> wurde eingeführt. Mit
+Ihr können Threads im Kernel von Threads mit höherer Priorität
+unterbrochen werden. Von dieser Option profitieren interaktive Programme und
+Unterbrechungen werden schneller abgearbeitet.</p>
+
+<p>Es gibt zusätzlich zu den bekannten Sysctl-Variablen pro Gerät jetzt auch
+Extra-Zweige pro Geräteklasse. Damit ändern sich die existierenden Namen wie
+<var class="VARNAME">dev.foo0.bar</var> in <var class="VARNAME">dev.foo.0.bar</var>, die
+neuen Namen haben dann das Format <var class="VARNAME">dev.foo.bar</var>.</p>
+
+<p>Ist die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.always_console_output</var>
+gesetzt, werden Meldungen des Kernels immer auf der Console ausgegeben, auch wenn <var
+class="VARNAME">TIOCCONS</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.sched.name</var> enthält den
+Namen des zur Zeit genutzten Schedulers. Der Name der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">kern.quantum</var> wurde zur Vereinheitlichung in <var
+class="VARNAME">kern.sched.quantum</var> geändert.</p>
+
+<p>Die Bus-Ressourcen und das Power Management von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> wurden
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl das Power State Management auf dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> Bus
+aktiviert ist, kann es auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Um das Power State
+Management abzuschalten, muß <var class="VARNAME">hw.pci.do_powerstate</var> auf
+<var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der ULE-Scheduler steht nun als zusätzlicher Scheduler zur Verfügung. Der
+normale 4BSD-Schelduler ist der vorgegebene Scheduler im <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel. Für den normalen Anwender bedeutet das in
+vielen Fällen ein besseres Verhalten bei interaktiver Arbeit: Interaktive
+Anwendungen ``springen'' und ``ruckeln'' weniger, wenn die Maschine unter sehr hoher Last
+betrieben wird. Dies hilft zwar nicht, wenn das Disk Subsystem überlastet ist, aber
+es hilft deutlich, wenn die CPU überlastet ist. Auf SMP Systemen unterstützt
+ULE separate Warteschlangen für jede CPU mit Bevorzugung der jeweligen CPU, erlaubt
+die Bindung eines Prozesses an eine CPU und verbesserten Support für Hyperthreading
+sowie eine Grundlage für weitergehende Optimierungen. Mit fortschreitender
+Verfeinerung der Locks im Kernel wird der Scheduler in der Lage sein, die parallel zur
+Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.</p>
+
+<p>Der lineare Suchalgorithmus von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> wurde durch einen O(log n)
+Algorithmus ersetzt. Für Anwendungen, die häufig die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> benutzen
+(mehrere tausend Regionen) reduziert dies drastisch die durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> verursachten Kosten.</p>
+
+<p>Die Loader-Variablen <var class="VARNAME">debug.witness_*</var> wurden in <var
+class="VARNAME">debug.witness.*</var> umbenannt.</p>
+
+<p>Der dynamische und statische Linker von FreeBSD unterstützt nun die <b
+class="APPLICATION">GCC</b>-Funktion Thread Local Storage (TLS). Damit kann der
+Modifikator <var class="LITERAL">__thread</var> zur Deklaration globaler und statischer
+Variablen hinzugefügt werden. Eine so modifizierte Variable ist spezifisch für
+einen Thread. Ändert sich der Wert einer solchen Variablen in einem Thread, wird der
+Wert in den anderen Threads nicht geändert.</p>
+
+<p>Die Routinen, mit der der Kernel Datei-Handles alloziert, wurden aktualisiert. Die
+neuen Routinen basieren auf ähnlichen Routinen in OpenBSD.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.1. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+
+<p>Es gibt eine zusätzliche Version von <tt class="FILENAME">boot0</tt>, die
+über eine serielle Konsole verwendet werden kann. Um diese Version zu verwenden,
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=boot0cfg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">boot0cfg</span>(8)</span></a> mit
+den Parametern <var class="OPTION">-b</var><tt class="FILENAME">/boot/boot0sio</tt>
+aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.2. Hardware-Unterstützung</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_toshiba&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_toshiba</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Toshiba Hardware Control Interface, mit dem die Monitorausgänge
+von Toshiba Laptops gesteuert werden können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_video&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_video</span>(4)</span></a>
+unterstützt die ACPI Video Erweiterungen zum Umschalten der Monitorausgänge und
+der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nmdm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nmdm</span>(4)</span></a> wurde
+neu geschrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.</p>
+
+<p>Der von NetBSD importierte RAIDframe Treiber <tt class="DEVICENAME">raid(4)</tt> wurde
+entfernt, da er zur Zeit nicht funktioniert und nur mit sehr großen Aufwand an die
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> API in
+5-CURRENT angepaßt werden könnte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcic</span>(4)</span></a> wurde
+aus der Kernelkonfiguration <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da der Treiber
+nicht länger gepflegt wird. Der Treiber war schon längere Zeit
+auskommentiert.</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">tga</tt> wurde aus <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da er Abstürze während des Systemstarts
+verursacht und daher überarbeitet werden muß. Verwenden Sie stattdessen die
+serielle Konsole oder eine normale VGA-Karte.</p>
+
+<p>Die Unterstützung für TurboLaser-Maschinen wurde aus <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a> wertet
+jetzt die Loader-Variablen <var class="VARNAME">hw.uart.console</var> und <var
+class="VARNAME">hw.uart.dbgport</var> aus, mit dem die Ports für die serielle
+Console und den Debugger inklusive ihrer Einstellungen definiert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Server für serielle Konsolen von BWCT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucycom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucycom</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Familie der Cypress CY7C637xx und CY7C640/1xx USB zu RS232 Bridges.
+Zur Zeit arbeitet der Treiber nur mit dem DeLorme Earthmate USB GPS Receiver zusammen.
+Der Treiber ist unvollständig, es fehlen Flußkontrolle und Ausgaben.</p>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Gerätetreiber und viele Gerätetreiber wurden
+aktualisiert. Zu den Änderungen gehören unter anderem: Viele weitere Treiber
+nutzen jetzt automatisch zugewiesene Major Number statt der früher verwendeten
+statisch zugewiesenen Major Numbers. Interne Funktionen wurden erweitert, um das Cloning
+von Pseudo-Geräten unterstützen zu können. Die API für die
+Gerätetreiber wurde geändert, unter anderem wurde in <var
+class="VARNAME">struct cdevsw</var> ein neues Feld <var class="VARNAME">d_version</var>
+aufgenommen. Bitte beachten Sie, daß Gerätetreiber anderer Hersteller nach
+dieser Änderung neu übersetzt werden müssen.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="MM" name="MM">2.2.2.1. Multimedia</a></h5>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">meteor</tt> (video capture) wurde entfernt, weil er
+fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>Die Routinen für Direct Rendering Manager (DRM) wurden aus dem CVS-Tree des DRI
+Project aktualisiert und sind jetzt auf dem Stand vom 26.&nbsp;Mai 2004. Die neue Version
+kennt zusätzliche PCI IDs und enthält ein neues Paket für die Radeon.</p>
+
+<p>Die Treiber für verschiedene Soundkarten wurden neu organisiert. Der allgemeine
+Soundtreiber heißt nun <var class="LITERAL">device sound</var>, die
+gerätespezifischen Treiber heißen jetzt <var class="LITERAL">device
+snd_*</var>. Der <tt class="DEVICENAME">midi</tt>-Treiber für serielle
+Schnittstellen und verscheidene Soundkarten wurde entfernt. Weiteres entnehmen Sie bitte
+den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ad1816&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ad1816</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_csa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ds1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ds1</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_emu10k1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_emu10k1</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_es137x&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_es137x</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_gusc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_maestro3&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_maestro3</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_sbc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_solo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_solo</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">snd_uaudio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>
+(früher <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>) liest
+jetzt beim Start die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> aus. Damit ist es
+möglich, Voreinstellungen für die Lautstärke zu definieren. Beachten Sie,
+daß der in <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> benutzte Treibername immer
+noch <var class="LITERAL">pcm</var> ist. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arl</span>(4)</span></a>
+unterstützt Aironet Arlan 655 WLAN-Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> gibt es keine
+Aussetzer mehr, wenn die Einstellungen geändert werden. [MERGED].</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwip</span>(4)</span></a>
+unterstützt IP over FireWire. Zur Zeit ist die Nummer des Broadcast Channels noch
+fest verdrahtet und das Multicast Channel Allocation Protocol (MCAP) wird auch nicht
+unterstützt. Auf lange Sicht soll der neue Treiber alle Anforderungen aus RFC 2734
+und RFC 3146 erfüllen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwe</span>(4)</span></a>
+ersetzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt die gerätespezifischen Sysctl-Variablen unter <var
+class="VARNAME">dev.fxp0</var>. Diese Variablen können für jedes Gerät
+einzeln gesetzt werden.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> kann man
+jetzt einstellen, ob erweiterte Ethernet Rahmen empfangen werden sollen oder nicht (<var
+class="LITERAL">VLAN_MTU</var>). Die Einstellung kann vom Anwender mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> und
+den Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> bzw. <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt überlange Ethernet-Frames korrekt und kann daher auch
+für ein <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vlan</span>(4)</span></a>
+eingesetzt werden, in dem eine Ethernet MTU maximaler Größe genutzt wird.</p>
+
+<p>Mit dem Treiber können jetzt TCP/UDP Transmit/Receive-Prüfsummen von der
+Karte berechnet werden (<i class="FOREIGNPHRASE">checksum offload</i>). Allerdings
+berücksichtigt der Treiber nicht, daß eine UDP-Prüfsumme <var
+class="LITERAL">0x0</var> sein kann, daher ist die UDP Transmit-Prüfsummenberechnung
+in der Voreinstellung deaktiviert. Die Prüfsummenberechnung kann mit der Option <var
+class="OPTION">link0</var> des Befehls <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wieder aktiviert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>
+unterstützt Intel PRO/10GBE 10 Gigabit Ethernet Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die Unterstützung für VLAN nicht richtig
+funktionierte. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> wurden mehrere
+Fehler bei der Unterstützung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+beseitigt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurden diverse
+Fehler im Bereich Multicast und Promiscuous Mode behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Ethernetkarten mit Davicom DM9601 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a>
+unterstützt den VIA Networking Technologies VT6122 Gigabit Ethernet Chip und
+integrierte 10/100/1000 Kupfer-PHY.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde die
+Unterstützung für die Berechnung der TX-Prüfsummen durch die Hardware
+deaktiviert, da diese Erweiterung nicht richtig funktioniert und die Übertragung
+verlangsamt. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird zur
+Zeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Mit Ausnahme von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wird die
+Erweiterung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a> Tunnel
+unterstützt jetzt die Version 2 des WCCP Protokolls.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde um
+die Option <var class="LITERAL">versrcreach</var> erweitert. Diese Option prüft, ob
+in der Routing-Tabelle eine Route zur Absenderadresse eines Paketes existiert. Diese
+Option ist für Router gedacht, die via BGP die gesamten Routinginformationen des
+Internets in ihrer Routingtabelle haben und jetzt alle Pakete mit gefälschten oder
+nicht routbaren Absenderadressen ablehnen können. Die Regel</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not versrcreach
+</pre>
+
+<p>entspricht in Cisco IOS Syntax der folgenden Regel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ip verify unicast source reachable-via any
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">antispoof</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+prüft, ob die Quelladresse eingehender Pakete aus einem direkt angeschlossenen Netz
+kommt. Ist das der Fall, wird die Schnittstelle, über die das Paket herein gekommen
+ist, mit der Schnittstelle des direkt sngeschlossenen Netzes verglichen. Sind die
+Schnittstellen verschieden, passt die Regel nicht auf das Paket. Beispiel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not antispoof in
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">jail</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+verknüpft eine Regel mit der <var class="VARNAME">Prison-ID</var> eines Jails:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to any jail 2
+</pre>
+
+<p>Zur Zeit gilt diese Regel nur für TCP- und UDP-Pakete.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tabellen. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen. [MERGED]</p>
+
+<p>Um die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Regel
+<var class="LITERAL">forward</var> zu benutzen muß der Kernel mit der Option <var
+class="LITERAL">IPFIREWALL_FORWARD</var> übersetzt werden.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.process_options</var>
+erlaubt es, die Verarbeitung von IP Optionen zu steuern. Wenn diese Variable auf <var
+class="LITERAL">0</var> steht, werden alle IP Optionen ignoriert und unverändert
+weitergereicht. Steht die Variable auf <var class="LITERAL">1</var>, werden alle IP
+Optionen verarbeitet; dies ist die Standardeinstellung. Steht die Variable auf <var
+class="LITERAL">2</var>, werden alle Pakete, bei denen IP Optionen gesetzt sind, mit
+einer "ICMP filter prohibited" Nachricht abgelehnt.</p>
+
+<p>In der IPsec Implementierung des KAME Projektes wurden diverse Fehler beseitigt. Diese
+Fehler führten dazu, daß Objekte aus dem Speicher entfernt wurden, bevor alle
+Referenzen auf diese Objekte gelöscht wurden. Dadurch konnte es nach dem
+Aufräumen der Security Policy Database (SPD) zu Problemen bis zum Totalabsturz des
+Systems kommen.</p>
+
+<p>Wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">globalports</var> aufgerufen wird, unterstützt es
+die Nutzung mit mehreren Instanzen. Damit wird es möglich, einen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> an
+mehrere Netzwerk-Interfaces anzubinden und die Last über diese Interfaces zu
+verteilen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmllc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmllc</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM LLC Encapsulation nach RFC 1483.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem Ethernet Hub.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die Netgraph node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_rfc1490&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_rfc1490</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die von Cisco verwendete Methode zur Encapsulation, da diese
+auf Frame Relay Verbindungen oft in Zusammenhang mit RFC 1490 eingesetzt wird.</p>
+
+<p>Die neue Netgrpah Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_sppp</span>(4)</span></a>
+stellt eine Verbindung zwischen dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netgraph&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netgraph</span>(4)</span></a>
+System und dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sppp</span>(4)</span></a> Treiber
+für synchrone Leitungen bereit.</p>
+
+<p>Eine Netgraph Methode stellt einen Teil der Funktionalität wieder her, die bei
+den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tee&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tee</span>(4)</span></a> Nodes
+beim Wechsel von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> verloren ging.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_vlan</span>(4)</span></a>
+unterstützt VLAN Tagging nach IEEE 802.1Q. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var> ist jetzt immer im Kernel aktiviert,
+daher wurden die entsprechenden Kerneloptionen entfernt. Alle Paketfilter von FreeBSD
+benutzen nun das <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var>-System.</p>
+
+<p>Der Routing Socket unterstützt jetzt Benachrichtigungen, falls sich der Status
+einer Ethernet-Verbindung ändert.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC 1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Das Routinen zum Cloning von virtuellen Interfaces und die Match-Funktion wurden
+geändert, um <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a>
+Interfaces mit Namen wie <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>, <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> oder <tt class="DEVICENAME">6to4</tt> erzeugen zu
+können. Dadurch geht die Rückwärtskompatibilität verloren. Zum
+Beispiel legt <tt class="COMMAND">ifconfig stf</tt> jetzt ein Interface mit dem Namen <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> an und nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>;
+außerdem gibt es nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt> auf der
+Standardausgabe aus.</p>
+
+<p>Die folgenden TCP-Erweiterungen sind jetzt standardmäßig aktiviert: RFC
+3042 (``Limited Retransmit''), RFC 3390 (``increased initial congestion window sizes'')
+und die Begrenzung des Ergebnisses bei der Berechnung der TCP
+Bandbreitenverzögerung. Für diese Erweiterungen gibt es die Sysctl-Variablen
+<var class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</var>, <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight.enable</var>. Weiteres entnehmen Sie der Hilfeseite
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der FreeBSD TCP-Stack unterstützt jetzt eine Mindestgröße der MSS
+(kann über die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.tcp.minmss</var>
+eingestellt werden) und die Begrenzung der Anzahl der Verbindungen, die viele kleine TCP
+Segmente innerhalb kurzer Zeit senden (einstellbar über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.minmssoverload</var>. Über dieses Limit hinausgehende
+Verbindungen können verworfen und mit einem TCP Reset Paket beantwortet werden.
+Diese Erweiterung schützt vor bestimmten Arten von Angriffen, die Systemressourcen
+aufbrauchen wollen.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack unterstützt jetzt teilweise (nur bei der Ausgabe) RFC 2385
+(TCP-MD5). Diese Erweiterung wird mit den Kernel-Optionen <var
+class="LITERAL">TCP_SIGNATURE</var> und <var class="LITERAL">FAST_IPSEC</var> aktiviert
+und authentifiziert TCP-Verbindungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setkey&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setkey</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Klasse TCP-MD5 für Security Associations.</p>
+
+<p>Die Verarbeitung von Reset-Packeten für TCP-Verbindungen wurde verbessert, um
+Angriffe mit solchen Paketen so schwer wie möglich zu machen, ohne die
+Kompatibilität mit möglichst vielen TCP Implementierungen zu verlieren.</p>
+
+<p>Die Implementierung von RFC 1948 wurde verbessert. Die Zeitkomponente einer Initial
+Sequence Number (ISN) wird jetzt zwischen zwei Zeitscheiben um einen zufälligen
+positiven Wert erhöht. Damit ist sichergestellt, daß die ISN immer erhöht
+wird, egal wie schnell der Port wiederverwendet wird.</p>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden.</p>
+
+<p>TCP Selective Acknowledgements (SACK) nach RFC 2018 wird jetzt unterstützt. Durch
+diese Technik erhöht sich der Datendurchsatz für TCP-Verbindungen mit hohen
+Paketverlusten. SACK kann mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.sack.enable</var> aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>
+ATA/SATA Controller.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurden
+diverse Fehler korrigiert. Die Erkennung von Master und Slave sollte jetzt besser
+funktionieren, und einige der Probleme mit Timeouts sollten auch behoben sein.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den Promise Command Sequencer, der auf allen modernen Controllern
+von Promise (PDC203** PDC206**) vorhanden ist.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Damit steht auch eingeschränkter Support für den Promise
+SX4/SX4000 als ``normaler'' Promise ATA Controller zur Verfügung; ATA RAID's werden
+zwar unterstützt, aber nur die Modi RAID0, RAID1 und RAID0+1.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die für CAM SCSI Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a> gedachte
+Kernel-Option <var class="LITERAL">DA_OLD_QUIRKS</var> wurde entfernt. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> wurde
+ein Fehler korrigiert, der in einigen Fällen zu I/O-Hängern führen
+konnte.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_CONCAT</var> erlaubt es, mehrere Platten
+hintereinanderzuhängen, um eine größere Platte zu erhalten.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_NOP</var> ist für diverse Testzwecke vorgesehen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_RAID3</var> implementiert RAID&nbsp;3 Funktionen. Das dazu
+passende Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=graid3&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">graid3</span>(8)</span></a> wurde
+hinzugefügt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_STRIPE</var> implementiert RAID 0 Funktionalität mit den
+Modi ``FAST'' und ``ECONOMIC''. Wenn im Modus ``FAST'' kleine Stripes benutzt werden,
+wird an jede Platte nur eine I/O-Anforderung gesendet. Dieser Modus ist für kleine
+Stripe-Größen ungefähr zehnmal so schnell wie ``ECONOMIC'' und andere
+RAID 0 Implementierungen. Dieser Modus wird standardmäßig genutzt. Da dieser
+Modus aber relativ viel Speicher verbraucht, kann auf den ``ECONOMIC'' Modus umgeschaltet
+werden, bei dem mehrere Anfragen versendet werden. Dazu muß die Loader-Variable
+<var class="VARNAME">kern.geom.stripe.fast</var> auf 0 gesetzt werden. Mit der
+Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.geom.stripe.maxmem</var> wird festgelegt,
+wieviel Speicher im ``FAST'' Modus genutzt werden darf.</p>
+
+<p>GEOM Gate besteht aus der neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GATE</var> und mehreren Benutzerprogrammen für GEOM Gate
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatel</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatec</span>(8)</span></a>, and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a>).
+Damit ist es möglich, bestehende Geräte über ein Netzwerk zu exportieren,
+auch wenn sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> nicht
+unterstützen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_LABEL</var> findet Partitionstabellen oder Volume Labels auf
+verschiedenen Dateisystemen wie z.B. UFS, MSDOSFS (FAT12, FAT16, FAT32) und ISO9660.</p>
+
+<p>Im Standardkernel <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> ist jetzt die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GPT</var> aktiv, die GUID Partition Table (GPT) Partitionen
+unterstützt und eine große Anzahl von Partitionen auf einer einzelnen Platte
+erlaubt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_MIRROR</var> implemetiert RAID&nbsp;1. Diese Klasse wird mit
+dem Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gmirror&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gmirror</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_UZIP</var> implemtiert schreibgeschützte komprimierte
+Laufwerke. Zur Zeit beherrscht die Klasse das Cloop V2.0 Disk Compression Format.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_VINUM</var> erlaubt die Zusammenarbeit zwischen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die aktuellen Adaptec SCSI Hostadapter der ServeRAID Familie.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die bisher fehlenden ATAPI MMC Befehle und verarbeitet
+Timeouts richtig. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Volume-Manager <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>, die
+Infrastruktur für die Übersetzung von Festplattenzugriffen in 5.x. Weiterhin
+steht jetzt das Benutzerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Software RAIDs von LSI werden jetzt unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.5. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Routinen für EXT2FS Dateisystem unterstützen jetzt teilweise große
+(&gt; 4GB) Dateien. Die Einschränkungen sind: Die Routinen werden keine großen
+Dateien anlegen, wenn das Dateisystem nicht auf <var class="LITERAL">EXT2_DYN_REV</var>
+aktualisiert wurde oder im Superblock nicht die Option <var
+class="LITERAL">EXT2_FEATURE_RO_COMPAT_LARGE_FILE</var> gesetzt wurde.</p>
+
+<p>Im NFSv4 Client wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem Totalabsturz des Systems
+führen konnte, wenn ein Server angesprochen wurde, der lediglich NFSv3/NFSv2
+unterstützt.</p>
+
+<p>Die neue Kernel Option <var class="LITERAL">MSDOSFS_LARGE</var> dient zur
+Unterstützung von FAT32 Dateisystemen, die größer sind als 128GB. Diese
+Option ist standardmäßig inaktiv. Bitte beachten Sie, daß die Option 32
+Byte Kernel-Speicher für jede einzelne Datei im Dateisystem verbraucht. Sie sollten
+diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen, z.B. für den Nur-Lese-Zugriff auf
+Dateisysteme mit weniger als einer Million Dateien. Außerdem ist es nicht
+möglich, diese Dateisysteme über NFS zu exportieren.</p>
+
+<p>Der SMBFS Client unterstützt jetzt SMB Request Signing. Dadurch werden
+"man-in-the-middle" Angriffe verhindert; weiterhin ist diese Erweiterung Voraussetzung
+für die Nutzung von Windows 2003 Servern in der Standardkonfiguration. Da die
+digitale Signatur jeder SMB-Nachricht viele Ressourcen verbraucht, wird diese Erweiterung
+nur aktiviert, wenn es der Server verlangt. Langfristig wird es eine entsprechende Option
+für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+geben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN945" name="AEN945">2.2.6. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p>Das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b> wurde aus dem KAME Snapshot vom
+7.&nbsp;Juni 2004 importiert. Dadurch ist die ABI für <var class="VARNAME">struct
+ifnet</var> nicht mehr kompatibel; daher müssen alle Treiber für Netzwerkkarten
+neu übersetzt werden. Die Treiber für die folgenden Netzwerkkarten wurden
+angepaßt, damit sie das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b>
+unterstützen: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tun&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tun</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde von Version 3.4.31 auf Version 3.4.35
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidump</span>(8)</span></a>
+versteht nun SSDT-Tabellen. Die Ausgabe einer DSDT enthält nun auch die den Inhalt
+von SSDT-Tabellen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen, bearbeitet es Dateien und nicht
+Partitionen auf der Festplatte.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+standardmäßig als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> Programm.
+<tt class="FILENAME">/usr/bin/tar</tt> ist ein symbolischer Link, der
+standardmäßig auf <tt class="FILENAME">/usr/bin/bsdtar</tt> verweist. Wenn Sie
+standardmäßig <tt class="FILENAME">/usr/bin/gtar</tt> nutzen wollen,
+müssen Sie die Make-Variable <var class="VARNAME">WITH_GTAR</var> setzen.</p>
+
+<p>Die neuen Programme <tt class="COMMAND">bthidcontrol</tt> und <tt
+class="COMMAND">bthidd</tt> unterstützen Bluetooth HID (Human Interface
+Devices).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=col&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">col</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colcrt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colcrt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colrm&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colrm</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=column&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">column</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fmt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fmt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=join&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">join</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rev&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rev</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ul&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ul</span>(1)</span></a> arbeitn nun mit
+Multibyte-Zeichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt die beiden neuen Befehle <var class="LITERAL">set</var> und <var
+class="LITERAL">unset</var>, die die Console setzen und löschen. <var
+class="LITERAL">unset</var> sorgt dafür, daß Ausgaben des Systems (z.B. aus <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">printf</span>(9)</span></a>) immer
+auf die echte Console gehen. Das Programm ist eine Schnittstelle für den TTY ioctl
+<var class="LITERAL">TIOCCONS</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer für eine kurze,
+zufällige Zeit. Die ebenfalls neue Option stellt die gleiche Funktionalität zur
+Verfügung, allerdings für Cron-Jobs des Super-Users. Sinn und Zweck dieser
+Erweiterung ist, Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs an einem bestimmten
+Zeitpunkt starten sollen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cut&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cut</span>(1)</span></a> <var
+class="OPTION">-c</var>, <var class="OPTION">-d</var> und <var class="OPTION">-f</var>
+funktionieren jetzt korrekt, wenn ein Zeichen mehr als ein Byte belegt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cvs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cvs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">iso8601</var> aufgerufen, gibt es Datum im ISO 8601
+Format aus.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, schreibt es seine PID in eine
+Datei.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">fillchar</var> des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a> erlaubt die
+angabe eines alternativen Füllzeichens für den Konvertierungsmodus oder bei
+Fehlern wenn die Option <var class="OPTION">noerror</var> zusammen mit der Option <var
+class="OPTION">sync</var> benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, zeigt es die Summe der Statistiken
+für die einzelnen Dateisysteme an.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> wurde behoben.
+Der Fehler gab falsche Informationen aus, wenn die Option <var class="OPTION">-t</var>
+mit einem Mountpoint verwendet wurde, auf den der Benutzer nicht zugreifen durfte.</p>
+
+<p>Das Programm <tt class="COMMAND">doscmd</tt> wurde aus dem FreeBSD Basissystem
+entfernt. Es steht jetzt in der FreeBSD Ports Collection unter dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-P</var> ein Backup-Medium außer Dateien
+und Bandlaufwerken angegeben werden. Das Argument von <var class="OPTION">-P</var> wird
+an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> übergeben,
+damit ist im Environment entweder <var class="VARNAME">$DUMP_VOLUME</var> beziehungsweise
+<var class="VARNAME">$RESTORE_VOLUME</var> definiert. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eeprom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eeprom</span>(8)</span></a> kann
+Systeminformation in einem EEPROM oder NVRAM anzeigen oder verändern. Zur Zeit
+werden nur Systeme mit Open Firmware unterstützt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetwln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetwln</span>(3)</span></a> steht
+jetzt eine Variante der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetln</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung, die auch Zeichen unterstützt, die aus mehr als einem Byte
+bestehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Optionen <var class="OPTION">-acl</var> aufgerufen, sucht nach Dateien mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acl</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-depth <var class="REPLACEABLE">n</var></var>
+aufgerufen, sucht es alle Dateien, die <var class="REPLACEABLE">n</var> Verzeichnisebenen
+unterhalb des Startpunkts der Suche liegen. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Active-Mode öffnet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> nun den
+Socket für den Datentransfer mit der effektiven UID des Benutzers anstelle der UID
+<tt class="USERNAME">root</tt>. Damit können Anonymous-FTP Sitzungen mit einer <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Regel,
+die <var class="LITERAL">uid</var> benutzt, erfasst werden.</p>
+
+<p>Die neuen Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftw</span>(3)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nftw</span>(3)</span></a>
+können zum Durchsuchen eines Verzeichnisbaums genutzt werden.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(8)</span></a>
+können <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klassen
+vom Anwender konfiguriert werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gpt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gpt</span>(8)</span></a> ein
+Werkzeug zur Verwaltung von GUID Partitionstabellen, besitzt nun das Kommando <var
+class="OPTION">remove</var>. Das Kommando <var class="OPTION">add</var> hat nun die
+Option <var class="OPTION">-i</var>, mit der ein Anwender die Partitionsnummer einer
+neuen Partition angeben kann.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=id&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">id</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, zeigt es das MAC Label des aktuellen
+Prozesses an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">name</var> aufgerufen, können
+Netzwerk-Interfaces ohne Neustart des Systems umbenannt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+zeigt jetzt an, ob ein Interface im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+betrieben wird. [MERGED]</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten sind in der Lage, übergroße Ethernet-Rahmen (mit
+einem Inhalt von mehr als 1500 Byte) anzunehmen. Diese Option kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> und <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten können VLAN Tags selbstständig verarbeiten. Diese
+Erweiterung kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanhwtag</var> und <var class="OPTION">-vlanhwtag</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-ldi</var> die Einrückung lokaler Variablen
+eingestellt werden. Das Programm wurde auch an diversen anderen Stellen erweitert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neuen Optionen <var class="OPTION">-fbs</var> und <var
+class="OPTION">-ut</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6fw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6fw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, werden unter keinen Umständen
+Änderungen an den im Kernel aktiven Regeln vorgenommen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipcs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipcs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-u</var> aufgerufen, zeigt es alle IPC-Ressourcen an,
+die dem angegebenen Benutzer gehören.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-b</var> aufgerufen, zeigt das Kommando nur noch die
+Aktion und den Kommentar der Regel, die eigentliche Regel wird nicht mehr angezeigt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-U</var> aufgerufen, kann man einen Befehl mit der
+Kernnung eines Benutzers ausführen, der nur innerhalb des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+existiert.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a>
+bereinigt die Umgebung eines Jails. Analog zur Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> werden alle
+Umgebungsvariablen außer <var class="VARNAME">HOME</var>, <var
+class="VARNAME">SHELL</var>, <var class="VARNAME">PATH</var>, <var
+class="VARNAME">TERM</var> und <var class="VARNAME">USER</var> entfernt, bevor ein
+Programm im Jail gestartet wird.</p>
+
+<p>Das neue Debugging-Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kgdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kgdb</span>(1)</span></a> ist
+gegen <b class="APPLICATION">libgdb</b> gebunden und kann mit Kernelthreads,
+Kernelmodulen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kvm&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kvm</span>(3)</span></a>
+umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> aufgerufen, wird der bei <var
+class="OPTION">-u</var> angegebene auf die aktive (effective) und nicht die reale (real)
+User-ID angewandt. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libalias&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libalias</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt über eine neue API mehrere Instanzen innerhalb eines
+Prozesses. Die existierende API wurde mit den Funktionen der neuen API neu implementiert,
+um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen sicherzustellen.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <b class="APPLICATION">libarchive</b> erlaubt die Verarbeitung von
+komprimierten und unkomprimierten Archiven. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libarchive&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libarchive</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt zur Adressierung von Festplatten jetzt <var
+class="VARNAME">d_addr_t</var>, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+Festplatten und Dateisysteme mit einer Größe von mehr als einem TB korrekt
+behandelt.</p>
+
+<p>Die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE</var> erzwingt
+unter <b class="APPLICATION">libpthread</b> den 1:1&nbsp;Modus (mit
+System-Scope-Threads). Der 1:1&nbsp;Modus wird ebenfalls erzwungen, wenn <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> mit der Option <var
+class="OPTION">-DSYSTEM_SCOPE_ONLY</var> übersetzt wird. Diese Option ist die
+Voreinstellung auf Systemen, die den M:N&nbsp;Modus noch nicht beherrschen. Weiterhin
+erzwingt die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE</var> den
+M:N&nbsp;Modus (mit Process-Scope-Threads). Beispiele:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+System-Scope-Threads.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+Process-Scope-Threads.</p>
+
+<p>Der Fehler in der Option <var class="OPTION">-d</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a>
+funktioniert jetzt auch mit Lokalisierungen, die Multibyte-Zeichen verwenden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> behandelt
+Dateinamen jetzt gemäß der Einstellung in <var class="VARNAME">LC_CTYPE</var>
+korrekt als Folgen aus Zeichen mit mehr als einem Byte, wenn es bestimmt, welche Zeichen
+druckbar sind.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Anweisung <var class="LITERAL">.warning</var>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> versteht
+nun das POSIX-kompatible Präfix <var class="LITERAL">+</var> für
+auszuführende Kommandos. Mit diesem Präfix gekennzeichnete Kommandos werden
+trotz des Schalters <var class="OPTION">-n</var> ausgeführt. Diese Funktion ist
+nützlich, wenn weitere <tt class="FILENAME">Makefile</tt>s ausgeführt
+werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+fügt nun, wie vom POSIX-Standard gefordert, Variablenzuweisungen auf der
+Kommandozeile in die Variable <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> ein. Dies führt
+dazu, daß solche Variablen an weitere Aufrufe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> weiter
+gereicht werden (es sei denn, <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> wird explizit
+überschrieben). Die Variablen können damit nur noch auf der Kommandozeile eines
+weiteren Aufrufs von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+überschrieben werden.</p>
+
+<p>Die im C99 Standard definierten Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyint&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyint</span>(3)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyintf</span>(3)</span></a>
+stehen jetzt zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die neue C99-Datei <tt class="FILENAME">tgmath.h</tt> stellt vom Typ unabhängige
+Makros für die Funktionen vom Type <var class="LITERAL">float</var>, <var
+class="LITERAL">double</var> und <var class="LITERAL">long double</var> aus <tt
+class="FILENAME">math.h</tt> und <tt class="FILENAME">complex.h</tt> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die GNU-Erweiterungen von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mbsnrtowcs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mbsnrtowcs</span>(3)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wcsnrtombs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wcsnrtombs</span>(3)</span></a>
+wurden implemtiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+erlaubt dem Anwender jetzt, in <tt class="FILENAME">newsyslog.conf</tt> eine Option zur
+Fehlersuche zu setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+geht bei der Rotation von Dateien jetzt anders vor: Zuerst werden alle Dateien rotiert,
+die rotiert werden müssen. Danach wird jedem Prozeß, dem ein Signal gesendet
+werden muß, genau ein Signal gesendet. Als letzter Schritt werden alle Dateien
+komprimiert, die komprimiert werden müssen.</p>
+
+<p>Die neue Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextwctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nextwctype</span>(3)</span></a>
+erlaubt es, über alle Zeichen innerhalb einer bestimmten Klasse zu iterieren.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für die UTF-8 Version aller zur Zeit
+unterstützten Lokalisierungen des Systems. Diese Änderung ist primär zur
+Unterstützung des Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/utf8locale/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/utf8locale</tt></a> gedacht.</p>
+
+<p>Mit Israel Hebrew <var class="LITERAL">he_IL.UTF-8</var> steht eine Lokalisierung
+für Israel mit hebräischen Schriftzeichen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=logins&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">logins</span>(1)</span></a> zeigt
+Informationen über User- und Systemaccounts an.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> ein fester Port angegeben werden, der
+dann im Regelsatz einer Firewall genutzt werden kann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netstat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netstat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch an, in welchen Multicast Gruppen sich das System befindet.</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-l</var> aufgerufen, wird auf dem neuen Dateisystem
+automatisch die Option "MAC Multilabel" gesetzt; es ist also nicht mehr notwendig, diese
+Option manuell mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> zu
+setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a>
+protokolliert jetzt Anmeldeversuche via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> wurde
+von <tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt> verschoben. <tt
+class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> ist jetzt ein Verweis auf die neue Lokation, damit
+wird die Kompatibilität mit älteren Systemen gewahrt.</p>
+
+<p>In der Unterstützung für NSS wurde ein Fehler beseitigt, der zu Problemen
+beim Betrieb von NSS-Modulen aus anderen Quellen (z.B. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/nss_ldap/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/nss_ldap</tt></a>) und Gruppen mit vielen Mitgliedern geführt
+hat.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a> bietet jetzt
+POSIX-ähnliche Unterstützung für Zeichen, die mehr als ein Byte
+belegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> wurde
+durch die OpenBSD-Version mit einer BSD-Lizenz ersetzt. Die Option <var
+class="OPTION">--posix</var> erzwingt die strikte Beachtung des POSIX-Standards.</p>
+
+<p>Die beiden Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pgrep</span>(1)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkill&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkill</span>(1)</span></a> wurden
+aus NetBSD importiert. Sie unterstützen zusätzlich auch die Option <var
+class="OPTION">-M</var>, um die Werte der Namensliste aus dem angegebenen core statt aus
+<tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt> zu extrahieren, und die Option <var
+class="OPTION">-N</var>, um die Namensliste aus dem angegebenen System statt aus dem
+Standard-Kernel zu extrahieren.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' genutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet. [MERGED]</p>
+
+<p>Das neue Kommando ``set pppoe [standard|3Com]'' von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> legt den
+Operationsmodus des zu Grunde liegenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_pppoe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_pppoe</span>(4)</span></a>
+Netgraph-Knotens fest.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> erfüllt
+die Anforderungen des POSIX/SUSv3 Standards jetzt besser. Zu den Verbesserungen
+gehören die neue Option include <var class="OPTION">-p</var> zur Angabe einer Liste
+von Prozeß-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-t</var> zur Angabe einer Liste
+von Terminal Namen, die neue Option <var class="OPTION">-A</var> als Alias für <var
+class="OPTION">-ax</var>, die neue Option <var class="OPTION">-G</var> zur Angabe einer
+Liste von Gruppen-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-X</var> als Gegenstück
+zu <var class="OPTION">-x</var>, sowie diverse kleinere Verbesserungen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der zu Fehlern führte, wenn eine Netzwerk-Schnittstelle mehr als
+eine IP Adresse hatte. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Format-Option <var class="OPTION">-O emul</var>, die
+ausgibt, innerhalb welcher Systemaufruf-Emulation der Prozeß läuft.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> mit der neuen
+Optionen <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, erwartet es ein verschlüsseltes
+Paßwort aus einem Eingabestrom. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=regex&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">regex</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke, die Zeichen beachten, die mehr als
+ein Byte belegen.</p>
+
+<p>In den von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+genutzten Konfigurationsdateien können jetzt die Schlüsselwörter <var
+class="LITERAL">timeout:</var> und <var class="LITERAL">attempts:</var> verwendet
+werden.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+Bibliothek und ihre diversen Schnittstellen sind jetzt deutlich reentranter und
+brauchbarer für Threads. Es ist jetzt möglich, mehr als eine DNS-Anfrage auf
+einmal abzuwickeln, dadurch verbessert sich die Performance einiger Anwendungen mit
+mehreren Threads ganz erheblich. Allerdings müssen einiger dieser Programme neu
+übersetzt werden, Beispiele aus der Ports Collection sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/www/mozilla/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">www/mozilla</tt></a> und ähnliche Programme, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/evolution/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/evolution</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmdir&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmdir</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, gibt es zusätzliche
+Informationen aus.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a>
+funktioniert jetzt korrekt, wenn der Dump größer als 2 GByte ist.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=script&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">script</span>(1)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, damit das Programm auch dann korrekt funktioniert, wenn die
+Standardeingabe geschlossen wurde. Ohne diese Korrektur hätte es in Verbindung mit
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> dazu kommen können, daß im
+nicht-interaktiven Betrieb alle veralteten Ports entfernt, aber nicht wieder neu erzeugt
+werden.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpd</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein Hintergrunddienst für das Bluetooth Service Discovery Protocol zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> Kommando
+<var class="LITERAL">y</var> (translate) unterstützt jetzt Zeichen, die mehr als ein
+Byte belegen.</p>
+
+<p>Es beiden neuen Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sha1&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sha1</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmd160&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmd160</span>(1)</span></a>
+berechnen eine sichere Prüfsumme über die von Ihnen eingelesenen Daten, analog
+zur Funktion von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smbmsg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smbmsg</span>(8)</span></a> kann
+man SMBus Nachrichten versenden und empfangen.</p>
+
+<p>Wenn sich Absender und Empfänger auf dem lokalen System befindet, verwendet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> jetzt in
+den Paketen, die es an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talkd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talkd</span>(8)</span></a>
+schickt, <tt class="HOSTID">localhost</tt> als Standard-Maschinennamen. Das bedeutet,
+daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> ab jetzt
+auf einen korrekten Eintrag for <tt class="HOSTID">localhost</tt> angewiesen ist, dieser
+muß entweder in <tt class="FILENAME">/etc/hosts</tt> stehen oder per DNS
+auflösbar sein.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-w</var> aufgerufen, erlaubt er die Erzeugung neuer
+Dateien. Mit der ebenfalls neuen Option <var class="OPTION">-U</var> kann die Umask
+eingestellt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch den aktuellen Datendurchsatz anzeigen. Diese Erweiterung kann durch
+Drücken der Taste ``m'' und mit der Kommandozeilenoption <var class="OPTION">-m
+io</var> aktiviert werden.</p>
+
+<p>Viele Benutzerprogramme im Standardsystem (zum größten Teil die
+GNU-Programme) nutzen jetzt die Systemversion von<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getopt_long&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getopt_long</span>(3)</span></a>
+und nicht mehr die GNU-Version.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="RC-SCRIPTS" name="RC-SCRIPTS">2.3.1. <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></h4>
+
+<p>Das Script <tt class="FILENAME">diskless</tt> wurde in die Scripte <tt
+class="FILENAME">hostname</tt>, <tt class="FILENAME">resolve</tt>, <tt
+class="FILENAME">tmp</tt> und <tt class="FILENAME">var</tt> aufgeteilt.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">gbde_swap</tt> stellt verschlüsselte
+Swap-Partitionen zur Verfügung. Wenn in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> die
+Variable <var class="VARNAME">gbde_swap_enable</var> definiert ist und in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> eine
+Swap-Partition mit dem Namen <tt class="FILENAME">/dev/<var
+class="REPLACEABLE">foo.bde</var></tt> angeben ist, wird diese beim Start des Systems
+automatisch an das Gerät <tt class="FILENAME"><var
+class="REPLACEABLE">/dev/foo</var></tt> angebunden. Außerdem wird ein
+zufälliger Schlüssel generiert, indem die MD5-Prüfsumme über 512
+Bytes aus <tt class="FILENAME">/dev/random</tt> berechnet wird. Bitte beachten Sie,
+daß es damit nicht mehr möglich ist, Kernel Dumps zu sichern.</p>
+
+<p>Neu sind die Optionen <var class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> und <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_verbose</var>. Ist die Option <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> auf <var class="LITERAL">YES</var> gesetzt, wird
+die Address Selection Policy in den Kernel aufgenommen. Wenn die Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/ip6addrctl.conf</tt> existiert, wird diese benutzt, sonst wird eine
+Standard-Policy verwendet. Die Standard-Policy ist die in RFC 3484 beschriebene Policy
+für den Fall, daß <var class="VARNAME">ipv6_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt ist. Andernfalls ist die Standard-Policy die
+Prioritäts-Policy für IPv4 Adressen.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">mixer</tt> sichert beim Herunterfahren des
+Systems alle Lautstärkeneinstellungen und stellt sie beim Start des Systems
+automatisch wieder her.</p>
+
+<p>Das Skript <tt class="FILENAME">named</tt> wurde auf <b class="APPLICATION">BIND 9</b>
+des Basissystems angepasst. Unter anderem wurden folgende Änderungen
+vorgenommen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+läuft standardmäßig im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt>. In der Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt>
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_chrootdir</var> die
+Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+abstellen oder das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis ändern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ist die Variable <var class="VARNAME">named_chroot_autoupdate</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt (die Vorgabe), wird das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis automatisch beim
+Systemstart eingerichtet. Es wird ein symbolischer Link von <tt
+class="FILENAME">/etc/namedb</tt> auf <tt class="FILENAME">/var/named/etc/namedb</tt> und
+ein symbolischer Link von <tt class="FILENAME">/var/run/named/pid</tt> auf <tt
+class="FILENAME">/var/named/var/run/named/pid</tt> eingerichtet. Die Anlage der Links
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_symlink_enable</var> in der
+Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt> verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">rndc.key</tt> wird erstellt, wenn sie noch nicht
+existiert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die neuen Scripts <tt class="FILENAME">pf</tt> und <tt class="FILENAME">pflog</tt>
+dienen zur Unterstützung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Zwischenversion
+20030619 auf die Zwischenversion 20040527 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">AMD (am-utils)</b> wurde von Version 6.0.9 auf Version 6.0.10p1
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurden von der am 29. Juli 2003
+veröffentlichten Version auf die am 7. Februar 2004 veröffentlichte Version
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8.3.1-REL auf die
+Version&nbsp;9.3.0 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurde auf eine Zwischenversion des
+FSF-Entwicklungszweiges 2.15 vom 23. Mai 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von Version 1.11.10 auf Version 1.11.17
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Das Werkzeug <b class="APPLICATION">FILE</b> wurde von Version&nbsp;3.41 auf die
+Version&nbsp;4.10 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> dient zur Umwandlung von Zahlen
+zwischen dem Binär- und Dezimalformat und wurde von Version 20030324 auf Version
+20040118 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GDB</b> wurde auf Version 6.1.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU GCC</b> wurde von 3.3.3-prerelease vom 6.&nbsp;November
+2003 auf 3.4.2-prerelease vom 28.&nbsp;Juli 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU grep</b> wurde von Version 2.4d auf Version 2.5.1
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.1 auf die
+Version aus coreutils vom 12.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">less</b> wurde von Version 371 auf Version 381
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU readline</b> 4.3 wurde mit den offiziellen Korrekturen 001
+bis 005 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">GNU regex</b> wurde auf die Version
+aktualisiert, die in <b class="APPLICATION">GNU grep</b> 2.5.1 enthalten ist.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">GNU tar</b> Version im Basissystem heißt jetzt <tt
+class="FILENAME">gtar</tt>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.6 auf Version 0.6.1.
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von Version 3.0.1 RC10 auf
+Version 3.0.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde von Version 0.7.1 auf Version 0.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> wurde von der Zwischenversion vom
+3.&nbsp;November 2003 auf die Zwischenversion vom 9.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der Version Dogwood auf die Version
+Eelgrass aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde von Version 3.6.1p1 auf Version 3.8.1p1
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardkonfiguration von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> wurde
+geändert. Die Version 1 des SSH Protokolls wird nicht mehr standardmäßig
+unterstützt. Weiterhin wird die Authentifizierung mit Paßwort nicht mehr
+akzeptiert, wenn PAM aktiviert wurde.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von Version 0.9.7c auf Version 0.9.7d
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Aus einer Prerelease-Version von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde die
+Unterstützung für die PadLock ACE (Advanced Cryptography Engine) der VIA C3
+(Nehemiah) Prozessoren übernommen.</p>
+
+<p>Der aus OpenBSD 3.5-stable stammende Paketfilter <b class="APPLICATION">pf</b> wurde
+in FreeBSD importiert und wird standardmäßig installiert. Die von <b
+class="APPLICATION">pf</b> benötigten Benutzer <tt class="USERNAME">proxy</tt> und
+<tt class="USERNAME">_pflogd</tt> sowie die drei benötigten Gruppen <tt
+class="USERNAME">authpf</tt>, <tt class="USERNAME">proxy</tt> und <tt
+class="USERNAME">_pflogd</tt> wurden ebenfalls hinzugefügt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie Ihr System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren,
+müssen Sie den User und die beiden Gruppen vor der Aktualisierung anlegen. Sie
+können <var class="LITERAL">mergemaster -p</var> benutzen, um die richtigen
+Einträge in den Dateien <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> anlegen
+zu lassen. Wenn <b class="APPLICATION">pf</b> nicht erzeugt werden soll, muß in <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> die Variable <var class="VARNAME">NO_PF</var> gesetzt
+sein.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige Zusatzprogramme für <b class="APPLICATION">pf</b> von OpenBSD wurden
+ebenfalls importiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp-proxy&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp-proxy</span>(8)</span></a> ist
+ein FTP-Proxy für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pfctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pfctl</span>(8)</span></a> ist das
+Äquivalent von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipf</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pflogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pflogd</span>(8)</span></a> ist
+ein Hintergrunddienst, der mit <var class="LITERAL">if_pflog</var> Pakete im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcap&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcap</span>(3)</span></a>-Format
+protokolliert und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=authpf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">authpf</span>(8)</span></a> ist
+eine Shell, die nach der Authentifizierung eines Benutzers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>-Regelsätze
+anpasst.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">routed</b> wurde von Version 2.22 auf die Version 2.27 von
+rhyolite.com aktualisiert. Wenn Sie die MD5 Authentification in RIP nutzen, müssen
+Sie beachten, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=routed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">routed</span>(8)</span></a> nicht
+mehr zu früheren FreeBSD-Versionen kompatibel ist, dafür ist er jetzt
+kompatibel zu den Implementierungen von Sun, Cisco und anderen Herstellern.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.10 auf Version 8.13.1
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde von Version 3.7.1 auf Version 3.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde von Version 6.11 auf Version 6.13.00
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2004a</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">zlib</b> wurde von Version 1.1.4 auf Version 1.2.1
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Die meisten start- und Stopskripten der Ports benutzen nun das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>-System, das in
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> eingeführt wurde. Einige Ports
+benutzen noch die alten Skripten. Beim Systemstart werden zuerst die neuen Skripten und
+dann die alten ausgeführt, beim Herunterfahren werden die Skripten in der
+umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.</p>
+
+<p>Das Attribut <var class="LITERAL">SIZE</var> kann zur Prüfung der
+Größe der Distributionsdateien genutzt werden, bevor diese übertragen
+werden, dieses Attribut ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung <var
+class="VARNAME">DISABLE_SIZE</var> kann ein Anwender diese Prüfung abschalten. Diese
+Möglichkeit ist für Anwender älterer FreeBSD Versionen gedacht, bei denen
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> diese
+Prüfung unterstützt sowie für einige FTP Proxies, die
+standardmäßig falsche oder unsinnige Größen melden.</p>
+
+<p>Das Ports-Verzeichnis enthält zwei neue Dateien mit wichtigen Informationen: <tt
+class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> informiert über größe Änderungen
+an der Ports Collection und der Infrastruktur dazu. <tt
+class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> informiert über Stolpersteine bei der
+Aktualisierung bestimmer Ports, analog zu den Informationen zur Aktualisierung des
+Systems, die in <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu finden sind.</p>
+
+<p>Die von den Package-Programmen (<tt class="FILENAME">pkg_*</tt>) des Systems genutzten
+Routinen zur Analyse der Versionsnummer wurden neu implementiert und sind jetzt wieder
+kompatibel zu den Routinen in 4.x und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems verstehen jetzt relationale Operatoren und die von
+der csh her bekannten <var class="LITERAL">{...}</var> Auswahloperatoren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">pkg_info -I 'docbook&gt;=3.0'</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt alle Docbook DTDs ab der Versionsnummer 3.0 an. Zusätzliche gibt es neue
+Kommandozeilenoptionen, die bei der Nutzung von Jokerzeichen helfen.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems können jetzt besser mit beschädigten
+Package-Datenbanken umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> aufgerufen, wird bei der Erzeugung des
+Packages allen <var class="LITERAL">@cwd</var> ein Präfix vorangestellt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, zeigt es die Liste der
+Anforderungen für jedes Package an.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die Kryptographie-Funktionen von FreeBSD sind nicht mehr optionaler Bestandteil von
+Releases. Die <var class="LITERAL">crypto</var>-Distribution wurde in die <var
+class="LITERAL">base</var>-Distribution aufgenommen. Für Leute, die weiterhin
+Programme ohne Kryptographie bauen wollen, existiert weiterhin die Bauoption <var
+class="OPTION">-DNOCRYPT</var>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wird jetzt in der Version 2.6.2 statt der Version 2.4
+unterstützt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie nur die alte Version des <b class="APPLICATION">GNOME</b>
+Desktops verwenden (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a>), führt ein einfaches Update aus der FreeBSD
+Ports Collection mit Hilfe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+(<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>) zu größeren Problemen. Wenn
+Sie den <b class="APPLICATION">GNOME</b> Desktop benutzen, sollen Sie die bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html</a> verfügbaren
+Informationen sorgfältig lesen und das Script <tt
+class="FILENAME">gnome_upgrade.sh</tt> benutzen, um <b class="APPLICATION">GNOME</b> auf
+Version 2.6 zu aktualisieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie allerdings nur einige der <b class="APPLICATION">GNOME</b> Bibliotheken
+benutzen, können Sie die installieren Ports wahrscheinlich problemlos mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+aktualisieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wird jetzt in der Version 3.3.0 statt der Version 3.1.4
+unterstützt.</p>
+
+<p>In der FreeBSD Ports Collection gibt es jetzt das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/portaudit/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/portaudit</tt></a>, das eine Datenbank mit bekannten
+Schwachstellen in Ports/Packages ausliest und den Systemadministrator über Gefahren
+informiert.</p>
+
+<p>Das standardmäßig verwendete X-Window-System in FreeBSD ist nun <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> anstelle von <b class="APPLICATION">XFree86</b>. Von <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> wird die Version&nbsp;X11R6.7.0 verwendet. <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> ist weiterhin in der Ports-Collection (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/XFree86-4/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/XFree86-4</tt></a>) enthalten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.3-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-amd64.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-amd64.html
new file mode 100644
index 0000000000..3677060b0d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-amd64.html
@@ -0,0 +1,2414 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/amd64 5.3-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 5.2.1-RELEASE. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#PROC">Hardware-Unterstützung</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#AEN945">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#RC-SCRIPTS"><tt class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE auf AMD64
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.3-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release-Errata lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.3-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 5.2.1-RELEASE. Die hier aufgeführten
+Änderungen sind auf 5-STABLE beschränkt, sofern Sie nicht explizit als [MERGED]
+gekennzeichnet sind.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.3-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den Einstellungen für das Dateisystem auf ihre
+Standardwerte zurückgesetzt wurden, sobald ein Snapshot erzeugt wurde. Die
+Auswirkungen des Fehlers hingen stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es war
+möglich, daß erweiterte ACLs deaktiviert werden oder die Nutzung von Progammen
+mit gesetztem setuid-Bit auf unsicheren Dateisystemen erlaubt wird. Der Fehler trat auch
+auf, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-L</var> genutzt wurde, da dafür <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+genutzt wird. Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+normalerweise nur vom Super-User und den Mitgliedern der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">operator</tt> genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:01.mksnap_ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:01</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen für das System V Shared Memory (speziell im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=shmat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">shmat</span>(2)</span></a>) wurde
+ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, daß ein Teil des Shared Memory auf
+nicht genutzten Speicher des Kernel verweist. Dadurch war es theoretisch möglich,
+daß ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers
+erhält. Mögliche Folgen sind die Ausspähung sicherheitsrelevanter
+Informationen, die Umgehung von Zugriffskontrollen, und die Änderung der
+Benutzerrechte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:02.shmat.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:02</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail_attach&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail_attach</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Prozeß mit Super-User Rechten sein
+Root-Verzeichnis ändern konnte, obwohl er innerhalb eines Jails lief. Dadurch konnte
+der Prozeß Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im Ziel-Jail erhalten. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:03.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:03</a>.</p>
+
+<p>Die Anzahl der gleichzeitig gespeicherten TCP-Segmente für das Zusammensetzen von
+fragmentierten Pakete wurde limitiert, dadurch wird eine Abart der Denial-of-Service
+Angriffe mit geringen Bandbreitenbedarf auf den FreeBSD TCP-Stack verhindert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:04.tcp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:04</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde ein Fehler bei der Verarbeitung von
+SSL/TLS ChangeCipherSpec Nachrichten beseitigt, der zur Derefenzierung eines NULL-Zeigers
+führen konnte. Durch diesen Fehler wäre es einem Angreifer möglich
+gewesen, auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> basierende Applikationen zum Absturz zu
+bringen und so einen Denial-of-Service Angriff über ein Netzwerk auszuführen.
+Weitere Details finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:05.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:05</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung bestimmter IPv6 Socket Einstellungen im
+Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setsockopt&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setsockopt</span>(2)</span></a>
+konnte ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers erhalten.
+Dies konnte zur Ausspähung sensitiver Daten, zur Umgehung von
+Zugriffsbeschränkugen oder zu einem Totalabsturz des Systems führen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:06.ipv6.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:06</a>.</p>
+
+<p>Zwei Programmierfehler in <b class="APPLICATION">CVS</b> konnten dazu führen,
+daß der Server beliebige Dateien auf dem Client überschreiben kann und
+daß ein Client beliebige Dateien auf dem Server lesen kann, wenn ein Client
+über ein Netzwerk auf ein CVS-Repository zugreift. Weitere Informationen finden Sie
+in <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:07.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:07</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">Heimdal</b> wurde ein Fehler behoben, durch den unter
+bestimmten Umständen die Informationen zur Authentifizierung nicht ausreichend
+geprüft wurden, wenn diese zu einem anderen autonomen Realm gehören. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:08.heimdal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:08</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">CVS</b> wurde ein Fehler behoben, durch den ein Client
+beliebige Teile des Hauptspeichers des Servers überschreiben konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:10.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=msync&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">msync</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, der zur Inkonsitenz des Caches bei einer <var
+class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> Operation führen konnte. Allerdings ist dadurch
+nicht mehr garantiert, daß alle mit <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var>
+markierten Seiten wirklich ungültig gemacht werden. Anwender, die die alte
+Funktionalität von <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> benötigen und sich
+keine Sorgen wegen des Sicherheitsrisikos machen, können die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">vm.old_msync</var> auf 1 setzen, um das alte (unsichere) Verhalten zu
+reaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:11.msync.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:11</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den nicht festgestellt wurde, daß ein Versuch der
+Änderung der Routing-Tabellen nicht von einem im Jail laufenden Prozeß stammt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:12.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, daß ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <var class="LITERAL">CONS_SCRSHOT</var> der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ioctl&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ioctl</span>(2)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte unberechtigten Zugriff auf Teile des Kernelspeichers. Dies
+hätte kritische Daten preisgeben können, Zugriffskontrollmechanismen umgehen
+können oder Rechte erhöhen können. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:15.syscons.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:15</a> nach.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> ist neu und
+standardmäßig aktiviert. Durch diese Option warten Threads aktiv auf eine
+Sperre, die ein Thread besitzt, der gerade auf einer anderen CPU läuft. Sie
+können diese Funktion mit der Kerneloption <var
+class="VARNAME">NO_ADAPTIVE_MUTEXES</var> explizit abstellen.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="VARNAME">ADAPTIVE_GIANT</var> fügt Giant zu den
+Mutexen (Sperren) hinzu, auf die gewartet werden kann, wenn die Option <var
+class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> aktiviert ist. Die Option erhöht die
+Leistungsfähigkeit von Multiprozessorsystemen und ist auf i386-Systemen
+standardmäßig aktiviert.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+beachtet jetzt beim Laden der Puffer die im dma Tag angegebenen Einschränkungen
+für Alignment und Grenzen; <code class="FUNCTION">bus_dmamap_load()</code> benutzt
+automatisch Bounce Buffer, wenn dies notwendig werden sollte. Außerdem gibt es
+einen Satz Sysctl-Variablen der Form <var class="VARNAME">hw.busdma.*</var>, die
+Statistiken für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+enthalten.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>
+wurde mit einem neuen Algorithmus implementiert, der höhere Erfolgsaussichten
+besitzt. Der alte Algorithmus kann durch Setzen der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">vm.old_contigmalloc</var> verwendet werden. Weiteres entnehmen Sie bitte
+der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Pfadregeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> werden
+jetzt korrekt auf Verzeichnisse angewandt.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getvfsent&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getvfsent</span>(3)</span></a> API
+wurde entfernt.</p>
+
+<p>Die Loader-Variable <var class="VARNAME">hw.pci.allow_unsupported_io_range</var> wurde
+entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt die Nutzung von Raw Sockets innerhalb eines Jails. Diese
+Erweiterung ist standardmäßig deaktiviert und wird über die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">security.jail.allow_raw_sockets</var> gesteuert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt den neuen Filter <var class="LITERAL">EVFILT_FS</var>, mit dem
+Anwenderprogramme über Ereignisse auf Dateisystemebene unterrichtet werden
+können. Zur Zeit werden die Ereignisse ``mount'', ``unmount'', ``NFS up'' und ``NFS
+down'' gemeldet.</p>
+
+<p>Mit KDB steht eine neue Infrastruktur für die Fehlersuche zur Verfügung. KDB
+besteht aus einem neuen GDB Backend, das umgeschrieben wurde, um Threading, RLE
+Kompression, etc. zu unterstützen; sowie aus einem Frontend, das zum einen
+notwendige Infrastruktur für mehrere verschiedene Debugger Backends und zum anderen
+die notwendigen Grundlagen für diese Backends zur Verfügung stellt. Dadurch
+ändern sich die folgenden Optionen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>KDB wird standardmäßig aktiviert, wenn eine der Zeilen <var
+class="LITERAL">options KDB</var>, <var class="LITERAL">options GDB</var> oder <var
+class="LITERAL">options DDB</var> in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel steht.. Sowohl <var class="LITERAL">DDB</var> als auch <var
+class="LITERAL">GDB</var> legen fest, welches KDB Backend genutzt werden soll.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">WITNESS_DDB</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">WITNESS_KDB</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_TRACE</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_TRACE</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_UNATTENDED</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_UNATTENDED</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">SC_HISTORY_DDBKEY</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">SC_HISTORY_KDBKEY</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_NOKLDSYM</var> wurde entfernt. Das neue DDB Backend
+unterstützt jetzt Pre-Linker Symbol Lookups und KLD Symbol Lookups zur gleichen
+Zeit.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">GDB_REMOTE_CHAT</var> wurde entfernt. Die für diese
+Funktionen genutzten Erweiterungen des GDB Protokolls waren FreeBSD Eigengewächse.
+Außerdem gibt es für den GSB Pakete für die Ausgabe auf der Konsole.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Der KDB ist die einzige mögliche Schnittstelle für alle Routinen, die
+Funktionen des Debuggers nutzen wollen. Dazu gehören unter anderem die Aktivierung
+des Debuggers und die Verarbeitung der alternativen Break-Sequenz. Für diese
+Anwendungen ist das Frontend nicht mehr optional. Alle Anfragen an den Debugger werden je
+nach Umstand entweder vom Frontend abgearbeitet oder an das Backend weitergegeben. Zur
+Auswahl des aktiven Backends dient die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.current</var>. Die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.available</var> liefert die Liste der zur Zeit konfigurierten
+Backends. Ein Schreibzugriff auf die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.enter</var> aktiviert den Debugger.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.kdb.stop_cpus</var> steuert, ob
+Inter-Prozessor-Interrupts (IPI) an andere Prozessoren ausgeliefert werden, wenn der
+Debugger startet. Ist die Variable gesetzt, werden andere Prozessoren vom Debugger
+angehalten.</p>
+
+<p>Nachladbare Kernel Module funktionieren jetzt und werden jetzt
+standardmäßig auf amd64 Systemen erzeugt.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="LITERAL">COMPAT_LINUX32</var> gestattet es, 32-Bit
+Linux-Programme auf amd64-Systemen auszuführen.</p>
+
+<p>Die neue Kernel-Option <var class="LITERAL">MAC_STATIC</var> deaktiviert die interne
+Synchronisierung der MAC Infrastruktur und schützt so vor dem dynamischen Laden und
+Entfernen von MAC Policies.</p>
+
+<p>Die Regelprüfung der Richtlinie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann nun bei der ersten
+passenden Regel abgebrochen werden. Dies wird mit der neuen Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">mac_bsdextended_firstmatch_enabled</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Die Richtline <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann jetzt Fehlversuche zur
+Syslog-Facility <var class="LITERAL">AUTHPRIV</var> protokollieren. Dies wird mit der
+neuen Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">mac_bsdextended_logging</var> aktiviert.</p>
+
+<p>mballoc wurde durch mbuma ersetzt, eine Routine zur Allozierung von Mbufs und
+Clustern, die auf eine Reihe von Erweiterungen der UMA Infrastruktur aufbaut. Durch diese
+Änderung wird die Kernel-Option <var class="LITERAL">NMBCLUSTERS</var> nicht mehr
+benutzt. Die maximale Anzahl an Clustern wird immer noch von <var
+class="LITERAL">maxusers</var> begrenzt, diese Einschränkung kann aufgehoben werden,
+indem man die Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</var> auf Null
+setzt.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt>, <tt class="FILENAME">/dev/mem</tt> und <tt
+class="FILENAME">/dev/io</tt> stehen nun als Kernelmodule zur Verfügung.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden. [MERGED]</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> wurde
+hinzugefügt und standardmäßig aktiviert. Die Variable bewirkt, daß
+der FreeBSD Netzwerkstack ohne die Sperre ``Giant'' arbeitet. Dadurch lassen sich mehr
+Netzwerkoperationen parallel ausführen und die Latenz sinkt. Beachten Sie, daß
+durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tty&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tty</span>(4)</span></a>, KAME
+IPSec oder IPX/SPX die Sperre Giant wieder zum Zeitpunkt des Systemstarts wieder
+aktiviert wird. Wenn Sie die Module zur Laufzeit laden, erhalten Sie eine Fehlermeldung,
+da die Module auf Giant angewiesen sind.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="VARNAME">NET_WITH_GIANT</var> wurde hinzugefügt. Sie
+setzt die Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var
+class="LITERAL">0</var> und aktiviert Giant für den Netzwerkstack. Die Option ist
+für Konfigurationen gedacht, die Giant noch benötigen.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafevm</var> vermeidet fast
+vollständig die Benutzung der Sperre Giant bei Zero-Fill Page-Faults.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="LITERAL">PREEMPTION</var> wurde eingeführt. Mit
+Ihr können Threads im Kernel von Threads mit höherer Priorität
+unterbrochen werden. Von dieser Option profitieren interaktive Programme und
+Unterbrechungen werden schneller abgearbeitet.</p>
+
+<p>Es gibt zusätzlich zu den bekannten Sysctl-Variablen pro Gerät jetzt auch
+Extra-Zweige pro Geräteklasse. Damit ändern sich die existierenden Namen wie
+<var class="VARNAME">dev.foo0.bar</var> in <var class="VARNAME">dev.foo.0.bar</var>, die
+neuen Namen haben dann das Format <var class="VARNAME">dev.foo.bar</var>.</p>
+
+<p>Ist die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.always_console_output</var>
+gesetzt, werden Meldungen des Kernels immer auf der Console ausgegeben, auch wenn <var
+class="VARNAME">TIOCCONS</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.sched.name</var> enthält den
+Namen des zur Zeit genutzten Schedulers. Der Name der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">kern.quantum</var> wurde zur Vereinheitlichung in <var
+class="VARNAME">kern.sched.quantum</var> geändert.</p>
+
+<p>Die Bus-Ressourcen und das Power Management von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> wurden
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl das Power State Management auf dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> Bus
+aktiviert ist, kann es auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Um das Power State
+Management abzuschalten, muß <var class="VARNAME">hw.pci.do_powerstate</var> auf
+<var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der ULE-Scheduler steht nun als zusätzlicher Scheduler zur Verfügung. Der
+normale 4BSD-Schelduler ist der vorgegebene Scheduler im <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel. Für den normalen Anwender bedeutet das in
+vielen Fällen ein besseres Verhalten bei interaktiver Arbeit: Interaktive
+Anwendungen ``springen'' und ``ruckeln'' weniger, wenn die Maschine unter sehr hoher Last
+betrieben wird. Dies hilft zwar nicht, wenn das Disk Subsystem überlastet ist, aber
+es hilft deutlich, wenn die CPU überlastet ist. Auf SMP Systemen unterstützt
+ULE separate Warteschlangen für jede CPU mit Bevorzugung der jeweligen CPU, erlaubt
+die Bindung eines Prozesses an eine CPU und verbesserten Support für Hyperthreading
+sowie eine Grundlage für weitergehende Optimierungen. Mit fortschreitender
+Verfeinerung der Locks im Kernel wird der Scheduler in der Lage sein, die parallel zur
+Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.</p>
+
+<p>Der lineare Suchalgorithmus von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> wurde durch einen O(log n)
+Algorithmus ersetzt. Für Anwendungen, die häufig die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> benutzen
+(mehrere tausend Regionen) reduziert dies drastisch die durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> verursachten Kosten.</p>
+
+<p>Die Loader-Variablen <var class="VARNAME">debug.witness_*</var> wurden in <var
+class="VARNAME">debug.witness.*</var> umbenannt.</p>
+
+<p>Der dynamische und statische Linker von FreeBSD unterstützt nun die <b
+class="APPLICATION">GCC</b>-Funktion Thread Local Storage (TLS). Damit kann der
+Modifikator <var class="LITERAL">__thread</var> zur Deklaration globaler und statischer
+Variablen hinzugefügt werden. Eine so modifizierte Variable ist spezifisch für
+einen Thread. Ändert sich der Wert einer solchen Variablen in einem Thread, wird der
+Wert in den anderen Threads nicht geändert.</p>
+
+<p>Die Routinen, mit der der Kernel Datei-Handles alloziert, wurden aktualisiert. Die
+neuen Routinen basieren auf ähnlichen Routinen in OpenBSD.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.1. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+
+<p>Es gibt eine zusätzliche Version von <tt class="FILENAME">boot0</tt>, die
+über eine serielle Konsole verwendet werden kann. Um diese Version zu verwenden,
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=boot0cfg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">boot0cfg</span>(8)</span></a> mit
+den Parametern <var class="OPTION">-b</var><tt class="FILENAME">/boot/boot0sio</tt>
+aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.2. Hardware-Unterstützung</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_toshiba&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_toshiba</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Toshiba Hardware Control Interface, mit dem die Monitorausgänge
+von Toshiba Laptops gesteuert werden können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_video&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_video</span>(4)</span></a>
+unterstützt die ACPI Video Erweiterungen zum Umschalten der Monitorausgänge und
+der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=agp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">agp</span>(4)</span></a>
+unterstützt nun die AMD64 Graphics Aperture Relocation Table (GART).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nmdm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nmdm</span>(4)</span></a> wurde
+neu geschrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.</p>
+
+<p>Der von NetBSD importierte RAIDframe Treiber <tt class="DEVICENAME">raid(4)</tt> wurde
+entfernt, da er zur Zeit nicht funktioniert und nur mit sehr großen Aufwand an die
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> API in
+5-CURRENT angepaßt werden könnte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcic</span>(4)</span></a> wurde
+aus der Kernelkonfiguration <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da der Treiber
+nicht länger gepflegt wird. Der Treiber war schon längere Zeit
+auskommentiert.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a> wertet
+jetzt die Loader-Variablen <var class="VARNAME">hw.uart.console</var> und <var
+class="VARNAME">hw.uart.dbgport</var> aus, mit dem die Ports für die serielle
+Console und den Debugger inklusive ihrer Einstellungen definiert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Server für serielle Konsolen von BWCT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucycom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucycom</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Familie der Cypress CY7C637xx und CY7C640/1xx USB zu RS232 Bridges.
+Zur Zeit arbeitet der Treiber nur mit dem DeLorme Earthmate USB GPS Receiver zusammen.
+Der Treiber ist unvollständig, es fehlen Flußkontrolle und Ausgaben.</p>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Gerätetreiber und viele Gerätetreiber wurden
+aktualisiert. Zu den Änderungen gehören unter anderem: Viele weitere Treiber
+nutzen jetzt automatisch zugewiesene Major Number statt der früher verwendeten
+statisch zugewiesenen Major Numbers. Interne Funktionen wurden erweitert, um das Cloning
+von Pseudo-Geräten unterstützen zu können. Die API für die
+Gerätetreiber wurde geändert, unter anderem wurde in <var
+class="VARNAME">struct cdevsw</var> ein neues Feld <var class="VARNAME">d_version</var>
+aufgenommen. Bitte beachten Sie, daß Gerätetreiber anderer Hersteller nach
+dieser Änderung neu übersetzt werden müssen.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="MM" name="MM">2.2.2.1. Multimedia</a></h5>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">meteor</tt> (video capture) wurde entfernt, weil er
+fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>Die Routinen für Direct Rendering Manager (DRM) wurden aus dem CVS-Tree des DRI
+Project aktualisiert und sind jetzt auf dem Stand vom 26.&nbsp;Mai 2004. Die neue Version
+kennt zusätzliche PCI IDs und enthält ein neues Paket für die Radeon.</p>
+
+<p>Die Treiber für verschiedene Soundkarten wurden neu organisiert. Der allgemeine
+Soundtreiber heißt nun <var class="LITERAL">device sound</var>, die
+gerätespezifischen Treiber heißen jetzt <var class="LITERAL">device
+snd_*</var>. Der <tt class="DEVICENAME">midi</tt>-Treiber für serielle
+Schnittstellen und verscheidene Soundkarten wurde entfernt. Weiteres entnehmen Sie bitte
+den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ad1816&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ad1816</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_csa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ds1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ds1</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_emu10k1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_emu10k1</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_es137x&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_es137x</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_gusc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_maestro3&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_maestro3</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_sbc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_solo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_solo</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">snd_uaudio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>
+(früher <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>) liest
+jetzt beim Start die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> aus. Damit ist es
+möglich, Voreinstellungen für die Lautstärke zu definieren. Beachten Sie,
+daß der in <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> benutzte Treibername immer
+noch <var class="LITERAL">pcm</var> ist. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arl</span>(4)</span></a>
+unterstützt Aironet Arlan 655 WLAN-Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> gibt es keine
+Aussetzer mehr, wenn die Einstellungen geändert werden. [MERGED].</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwip</span>(4)</span></a>
+unterstützt IP over FireWire. Zur Zeit ist die Nummer des Broadcast Channels noch
+fest verdrahtet und das Multicast Channel Allocation Protocol (MCAP) wird auch nicht
+unterstützt. Auf lange Sicht soll der neue Treiber alle Anforderungen aus RFC 2734
+und RFC 3146 erfüllen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwe</span>(4)</span></a>
+ersetzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt die gerätespezifischen Sysctl-Variablen unter <var
+class="VARNAME">dev.fxp0</var>. Diese Variablen können für jedes Gerät
+einzeln gesetzt werden.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> kann man
+jetzt einstellen, ob erweiterte Ethernet Rahmen empfangen werden sollen oder nicht (<var
+class="LITERAL">VLAN_MTU</var>). Die Einstellung kann vom Anwender mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> und
+den Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> bzw. <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt überlange Ethernet-Frames korrekt und kann daher auch
+für ein <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vlan</span>(4)</span></a>
+eingesetzt werden, in dem eine Ethernet MTU maximaler Größe genutzt wird.</p>
+
+<p>Mit dem Treiber können jetzt TCP/UDP Transmit/Receive-Prüfsummen von der
+Karte berechnet werden (<i class="FOREIGNPHRASE">checksum offload</i>). Allerdings
+berücksichtigt der Treiber nicht, daß eine UDP-Prüfsumme <var
+class="LITERAL">0x0</var> sein kann, daher ist die UDP Transmit-Prüfsummenberechnung
+in der Voreinstellung deaktiviert. Die Prüfsummenberechnung kann mit der Option <var
+class="OPTION">link0</var> des Befehls <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wieder aktiviert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>
+unterstützt Intel PRO/10GBE 10 Gigabit Ethernet Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die Unterstützung für VLAN nicht richtig
+funktionierte. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> wurden mehrere
+Fehler bei der Unterstützung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+beseitigt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurden diverse
+Fehler im Bereich Multicast und Promiscuous Mode behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Ethernetkarten mit Davicom DM9601 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a>
+unterstützt den VIA Networking Technologies VT6122 Gigabit Ethernet Chip und
+integrierte 10/100/1000 Kupfer-PHY.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde die
+Unterstützung für die Berechnung der TX-Prüfsummen durch die Hardware
+deaktiviert, da diese Erweiterung nicht richtig funktioniert und die Übertragung
+verlangsamt. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird zur
+Zeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Mit Ausnahme von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wird die
+Erweiterung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a> Tunnel
+unterstützt jetzt die Version 2 des WCCP Protokolls.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde um
+die Option <var class="LITERAL">versrcreach</var> erweitert. Diese Option prüft, ob
+in der Routing-Tabelle eine Route zur Absenderadresse eines Paketes existiert. Diese
+Option ist für Router gedacht, die via BGP die gesamten Routinginformationen des
+Internets in ihrer Routingtabelle haben und jetzt alle Pakete mit gefälschten oder
+nicht routbaren Absenderadressen ablehnen können. Die Regel</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not versrcreach
+</pre>
+
+<p>entspricht in Cisco IOS Syntax der folgenden Regel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ip verify unicast source reachable-via any
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">antispoof</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+prüft, ob die Quelladresse eingehender Pakete aus einem direkt angeschlossenen Netz
+kommt. Ist das der Fall, wird die Schnittstelle, über die das Paket herein gekommen
+ist, mit der Schnittstelle des direkt sngeschlossenen Netzes verglichen. Sind die
+Schnittstellen verschieden, passt die Regel nicht auf das Paket. Beispiel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not antispoof in
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">jail</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+verknüpft eine Regel mit der <var class="VARNAME">Prison-ID</var> eines Jails:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to any jail 2
+</pre>
+
+<p>Zur Zeit gilt diese Regel nur für TCP- und UDP-Pakete.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tabellen. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen. [MERGED]</p>
+
+<p>Um die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Regel
+<var class="LITERAL">forward</var> zu benutzen muß der Kernel mit der Option <var
+class="LITERAL">IPFIREWALL_FORWARD</var> übersetzt werden.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.process_options</var>
+erlaubt es, die Verarbeitung von IP Optionen zu steuern. Wenn diese Variable auf <var
+class="LITERAL">0</var> steht, werden alle IP Optionen ignoriert und unverändert
+weitergereicht. Steht die Variable auf <var class="LITERAL">1</var>, werden alle IP
+Optionen verarbeitet; dies ist die Standardeinstellung. Steht die Variable auf <var
+class="LITERAL">2</var>, werden alle Pakete, bei denen IP Optionen gesetzt sind, mit
+einer "ICMP filter prohibited" Nachricht abgelehnt.</p>
+
+<p>In der IPsec Implementierung des KAME Projektes wurden diverse Fehler beseitigt. Diese
+Fehler führten dazu, daß Objekte aus dem Speicher entfernt wurden, bevor alle
+Referenzen auf diese Objekte gelöscht wurden. Dadurch konnte es nach dem
+Aufräumen der Security Policy Database (SPD) zu Problemen bis zum Totalabsturz des
+Systems kommen.</p>
+
+<p>Wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">globalports</var> aufgerufen wird, unterstützt es
+die Nutzung mit mehreren Instanzen. Damit wird es möglich, einen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> an
+mehrere Netzwerk-Interfaces anzubinden und die Last über diese Interfaces zu
+verteilen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmllc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmllc</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM LLC Encapsulation nach RFC 1483.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem Ethernet Hub.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die Netgraph node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_rfc1490&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_rfc1490</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die von Cisco verwendete Methode zur Encapsulation, da diese
+auf Frame Relay Verbindungen oft in Zusammenhang mit RFC 1490 eingesetzt wird.</p>
+
+<p>Die neue Netgrpah Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_sppp</span>(4)</span></a>
+stellt eine Verbindung zwischen dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netgraph&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netgraph</span>(4)</span></a>
+System und dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sppp</span>(4)</span></a> Treiber
+für synchrone Leitungen bereit.</p>
+
+<p>Eine Netgraph Methode stellt einen Teil der Funktionalität wieder her, die bei
+den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tee&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tee</span>(4)</span></a> Nodes
+beim Wechsel von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> verloren ging.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_vlan</span>(4)</span></a>
+unterstützt VLAN Tagging nach IEEE 802.1Q. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var> ist jetzt immer im Kernel aktiviert,
+daher wurden die entsprechenden Kerneloptionen entfernt. Alle Paketfilter von FreeBSD
+benutzen nun das <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var>-System.</p>
+
+<p>Der Routing Socket unterstützt jetzt Benachrichtigungen, falls sich der Status
+einer Ethernet-Verbindung ändert.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC 1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Das Routinen zum Cloning von virtuellen Interfaces und die Match-Funktion wurden
+geändert, um <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a>
+Interfaces mit Namen wie <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>, <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> oder <tt class="DEVICENAME">6to4</tt> erzeugen zu
+können. Dadurch geht die Rückwärtskompatibilität verloren. Zum
+Beispiel legt <tt class="COMMAND">ifconfig stf</tt> jetzt ein Interface mit dem Namen <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> an und nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>;
+außerdem gibt es nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt> auf der
+Standardausgabe aus.</p>
+
+<p>Die folgenden TCP-Erweiterungen sind jetzt standardmäßig aktiviert: RFC
+3042 (``Limited Retransmit''), RFC 3390 (``increased initial congestion window sizes'')
+und die Begrenzung des Ergebnisses bei der Berechnung der TCP
+Bandbreitenverzögerung. Für diese Erweiterungen gibt es die Sysctl-Variablen
+<var class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</var>, <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight.enable</var>. Weiteres entnehmen Sie der Hilfeseite
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der FreeBSD TCP-Stack unterstützt jetzt eine Mindestgröße der MSS
+(kann über die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.tcp.minmss</var>
+eingestellt werden) und die Begrenzung der Anzahl der Verbindungen, die viele kleine TCP
+Segmente innerhalb kurzer Zeit senden (einstellbar über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.minmssoverload</var>. Über dieses Limit hinausgehende
+Verbindungen können verworfen und mit einem TCP Reset Paket beantwortet werden.
+Diese Erweiterung schützt vor bestimmten Arten von Angriffen, die Systemressourcen
+aufbrauchen wollen.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack unterstützt jetzt teilweise (nur bei der Ausgabe) RFC 2385
+(TCP-MD5). Diese Erweiterung wird mit den Kernel-Optionen <var
+class="LITERAL">TCP_SIGNATURE</var> und <var class="LITERAL">FAST_IPSEC</var> aktiviert
+und authentifiziert TCP-Verbindungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setkey&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setkey</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Klasse TCP-MD5 für Security Associations.</p>
+
+<p>Die Verarbeitung von Reset-Packeten für TCP-Verbindungen wurde verbessert, um
+Angriffe mit solchen Paketen so schwer wie möglich zu machen, ohne die
+Kompatibilität mit möglichst vielen TCP Implementierungen zu verlieren.</p>
+
+<p>Die Implementierung von RFC 1948 wurde verbessert. Die Zeitkomponente einer Initial
+Sequence Number (ISN) wird jetzt zwischen zwei Zeitscheiben um einen zufälligen
+positiven Wert erhöht. Damit ist sichergestellt, daß die ISN immer erhöht
+wird, egal wie schnell der Port wiederverwendet wird.</p>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden.</p>
+
+<p>TCP Selective Acknowledgements (SACK) nach RFC 2018 wird jetzt unterstützt. Durch
+diese Technik erhöht sich der Datendurchsatz für TCP-Verbindungen mit hohen
+Paketverlusten. SACK kann mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.sack.enable</var> aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>
+ATA/SATA Controller.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurden
+diverse Fehler korrigiert. Die Erkennung von Master und Slave sollte jetzt besser
+funktionieren, und einige der Probleme mit Timeouts sollten auch behoben sein.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den Promise Command Sequencer, der auf allen modernen Controllern
+von Promise (PDC203** PDC206**) vorhanden ist.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Damit steht auch eingeschränkter Support für den Promise
+SX4/SX4000 als ``normaler'' Promise ATA Controller zur Verfügung; ATA RAID's werden
+zwar unterstützt, aber nur die Modi RAID0, RAID1 und RAID0+1.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die für CAM SCSI Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a> gedachte
+Kernel-Option <var class="LITERAL">DA_OLD_QUIRKS</var> wurde entfernt. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> wurde
+ein Fehler korrigiert, der in einigen Fällen zu I/O-Hängern führen
+konnte.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_CONCAT</var> erlaubt es, mehrere Platten
+hintereinanderzuhängen, um eine größere Platte zu erhalten.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_NOP</var> ist für diverse Testzwecke vorgesehen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_RAID3</var> implementiert RAID&nbsp;3 Funktionen. Das dazu
+passende Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=graid3&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">graid3</span>(8)</span></a> wurde
+hinzugefügt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_STRIPE</var> implementiert RAID 0 Funktionalität mit den
+Modi ``FAST'' und ``ECONOMIC''. Wenn im Modus ``FAST'' kleine Stripes benutzt werden,
+wird an jede Platte nur eine I/O-Anforderung gesendet. Dieser Modus ist für kleine
+Stripe-Größen ungefähr zehnmal so schnell wie ``ECONOMIC'' und andere
+RAID 0 Implementierungen. Dieser Modus wird standardmäßig genutzt. Da dieser
+Modus aber relativ viel Speicher verbraucht, kann auf den ``ECONOMIC'' Modus umgeschaltet
+werden, bei dem mehrere Anfragen versendet werden. Dazu muß die Loader-Variable
+<var class="VARNAME">kern.geom.stripe.fast</var> auf 0 gesetzt werden. Mit der
+Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.geom.stripe.maxmem</var> wird festgelegt,
+wieviel Speicher im ``FAST'' Modus genutzt werden darf.</p>
+
+<p>GEOM Gate besteht aus der neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GATE</var> und mehreren Benutzerprogrammen für GEOM Gate
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatel</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatec</span>(8)</span></a>, and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a>).
+Damit ist es möglich, bestehende Geräte über ein Netzwerk zu exportieren,
+auch wenn sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> nicht
+unterstützen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_LABEL</var> findet Partitionstabellen oder Volume Labels auf
+verschiedenen Dateisystemen wie z.B. UFS, MSDOSFS (FAT12, FAT16, FAT32) und ISO9660.</p>
+
+<p>Im Standardkernel <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> ist jetzt die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GPT</var> aktiv, die GUID Partition Table (GPT) Partitionen
+unterstützt und eine große Anzahl von Partitionen auf einer einzelnen Platte
+erlaubt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_MIRROR</var> implemetiert RAID&nbsp;1. Diese Klasse wird mit
+dem Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gmirror&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gmirror</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_UZIP</var> implemtiert schreibgeschützte komprimierte
+Laufwerke. Zur Zeit beherrscht die Klasse das Cloop V2.0 Disk Compression Format.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_VINUM</var> erlaubt die Zusammenarbeit zwischen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die aktuellen Adaptec SCSI Hostadapter der ServeRAID Familie.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die bisher fehlenden ATAPI MMC Befehle und verarbeitet
+Timeouts richtig. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Volume-Manager <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>, die
+Infrastruktur für die Übersetzung von Festplattenzugriffen in 5.x. Weiterhin
+steht jetzt das Benutzerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Software RAIDs von LSI werden jetzt unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.5. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Routinen für EXT2FS Dateisystem unterstützen jetzt teilweise große
+(&gt; 4GB) Dateien. Die Einschränkungen sind: Die Routinen werden keine großen
+Dateien anlegen, wenn das Dateisystem nicht auf <var class="LITERAL">EXT2_DYN_REV</var>
+aktualisiert wurde oder im Superblock nicht die Option <var
+class="LITERAL">EXT2_FEATURE_RO_COMPAT_LARGE_FILE</var> gesetzt wurde.</p>
+
+<p>Im NFSv4 Client wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem Totalabsturz des Systems
+führen konnte, wenn ein Server angesprochen wurde, der lediglich NFSv3/NFSv2
+unterstützt.</p>
+
+<p>Die neue Kernel Option <var class="LITERAL">MSDOSFS_LARGE</var> dient zur
+Unterstützung von FAT32 Dateisystemen, die größer sind als 128GB. Diese
+Option ist standardmäßig inaktiv. Bitte beachten Sie, daß die Option 32
+Byte Kernel-Speicher für jede einzelne Datei im Dateisystem verbraucht. Sie sollten
+diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen, z.B. für den Nur-Lese-Zugriff auf
+Dateisysteme mit weniger als einer Million Dateien. Außerdem ist es nicht
+möglich, diese Dateisysteme über NFS zu exportieren.</p>
+
+<p>Der SMBFS Client unterstützt jetzt SMB Request Signing. Dadurch werden
+"man-in-the-middle" Angriffe verhindert; weiterhin ist diese Erweiterung Voraussetzung
+für die Nutzung von Windows 2003 Servern in der Standardkonfiguration. Da die
+digitale Signatur jeder SMB-Nachricht viele Ressourcen verbraucht, wird diese Erweiterung
+nur aktiviert, wenn es der Server verlangt. Langfristig wird es eine entsprechende Option
+für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+geben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN945" name="AEN945">2.2.6. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p>Das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b> wurde aus dem KAME Snapshot vom
+7.&nbsp;Juni 2004 importiert. Dadurch ist die ABI für <var class="VARNAME">struct
+ifnet</var> nicht mehr kompatibel; daher müssen alle Treiber für Netzwerkkarten
+neu übersetzt werden. Die Treiber für die folgenden Netzwerkkarten wurden
+angepaßt, damit sie das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b>
+unterstützen: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tun&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tun</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde von Version 3.4.31 auf Version 3.4.35
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidump</span>(8)</span></a>
+versteht nun SSDT-Tabellen. Die Ausgabe einer DSDT enthält nun auch die den Inhalt
+von SSDT-Tabellen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen, bearbeitet es Dateien und nicht
+Partitionen auf der Festplatte.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+standardmäßig als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> Programm.
+<tt class="FILENAME">/usr/bin/tar</tt> ist ein symbolischer Link, der
+standardmäßig auf <tt class="FILENAME">/usr/bin/bsdtar</tt> verweist. Wenn Sie
+standardmäßig <tt class="FILENAME">/usr/bin/gtar</tt> nutzen wollen,
+müssen Sie die Make-Variable <var class="VARNAME">WITH_GTAR</var> setzen.</p>
+
+<p>Die neuen Programme <tt class="COMMAND">bthidcontrol</tt> und <tt
+class="COMMAND">bthidd</tt> unterstützen Bluetooth HID (Human Interface
+Devices).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=col&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">col</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colcrt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colcrt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colrm&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colrm</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=column&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">column</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fmt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fmt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=join&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">join</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rev&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rev</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ul&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ul</span>(1)</span></a> arbeitn nun mit
+Multibyte-Zeichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt die beiden neuen Befehle <var class="LITERAL">set</var> und <var
+class="LITERAL">unset</var>, die die Console setzen und löschen. <var
+class="LITERAL">unset</var> sorgt dafür, daß Ausgaben des Systems (z.B. aus <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">printf</span>(9)</span></a>) immer
+auf die echte Console gehen. Das Programm ist eine Schnittstelle für den TTY ioctl
+<var class="LITERAL">TIOCCONS</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer für eine kurze,
+zufällige Zeit. Die ebenfalls neue Option stellt die gleiche Funktionalität zur
+Verfügung, allerdings für Cron-Jobs des Super-Users. Sinn und Zweck dieser
+Erweiterung ist, Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs an einem bestimmten
+Zeitpunkt starten sollen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cut&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cut</span>(1)</span></a> <var
+class="OPTION">-c</var>, <var class="OPTION">-d</var> und <var class="OPTION">-f</var>
+funktionieren jetzt korrekt, wenn ein Zeichen mehr als ein Byte belegt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cvs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cvs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">iso8601</var> aufgerufen, gibt es Datum im ISO 8601
+Format aus.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, schreibt es seine PID in eine
+Datei.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">fillchar</var> des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a> erlaubt die
+angabe eines alternativen Füllzeichens für den Konvertierungsmodus oder bei
+Fehlern wenn die Option <var class="OPTION">noerror</var> zusammen mit der Option <var
+class="OPTION">sync</var> benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, zeigt es die Summe der Statistiken
+für die einzelnen Dateisysteme an.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> wurde behoben.
+Der Fehler gab falsche Informationen aus, wenn die Option <var class="OPTION">-t</var>
+mit einem Mountpoint verwendet wurde, auf den der Benutzer nicht zugreifen durfte.</p>
+
+<p>Das Programm <tt class="COMMAND">doscmd</tt> wurde aus dem FreeBSD Basissystem
+entfernt. Es steht jetzt in der FreeBSD Ports Collection unter dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-P</var> ein Backup-Medium außer Dateien
+und Bandlaufwerken angegeben werden. Das Argument von <var class="OPTION">-P</var> wird
+an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> übergeben,
+damit ist im Environment entweder <var class="VARNAME">$DUMP_VOLUME</var> beziehungsweise
+<var class="VARNAME">$RESTORE_VOLUME</var> definiert. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eeprom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eeprom</span>(8)</span></a> kann
+Systeminformation in einem EEPROM oder NVRAM anzeigen oder verändern. Zur Zeit
+werden nur Systeme mit Open Firmware unterstützt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetwln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetwln</span>(3)</span></a> steht
+jetzt eine Variante der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetln</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung, die auch Zeichen unterstützt, die aus mehr als einem Byte
+bestehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Optionen <var class="OPTION">-acl</var> aufgerufen, sucht nach Dateien mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acl</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-depth <var class="REPLACEABLE">n</var></var>
+aufgerufen, sucht es alle Dateien, die <var class="REPLACEABLE">n</var> Verzeichnisebenen
+unterhalb des Startpunkts der Suche liegen. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Active-Mode öffnet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> nun den
+Socket für den Datentransfer mit der effektiven UID des Benutzers anstelle der UID
+<tt class="USERNAME">root</tt>. Damit können Anonymous-FTP Sitzungen mit einer <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Regel,
+die <var class="LITERAL">uid</var> benutzt, erfasst werden.</p>
+
+<p>Die neuen Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftw</span>(3)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nftw</span>(3)</span></a>
+können zum Durchsuchen eines Verzeichnisbaums genutzt werden.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(8)</span></a>
+können <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klassen
+vom Anwender konfiguriert werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gpt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gpt</span>(8)</span></a> ein
+Werkzeug zur Verwaltung von GUID Partitionstabellen, besitzt nun das Kommando <var
+class="OPTION">remove</var>. Das Kommando <var class="OPTION">add</var> hat nun die
+Option <var class="OPTION">-i</var>, mit der ein Anwender die Partitionsnummer einer
+neuen Partition angeben kann.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=id&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">id</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, zeigt es das MAC Label des aktuellen
+Prozesses an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">name</var> aufgerufen, können
+Netzwerk-Interfaces ohne Neustart des Systems umbenannt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+zeigt jetzt an, ob ein Interface im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+betrieben wird. [MERGED]</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten sind in der Lage, übergroße Ethernet-Rahmen (mit
+einem Inhalt von mehr als 1500 Byte) anzunehmen. Diese Option kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> und <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten können VLAN Tags selbstständig verarbeiten. Diese
+Erweiterung kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanhwtag</var> und <var class="OPTION">-vlanhwtag</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-ldi</var> die Einrückung lokaler Variablen
+eingestellt werden. Das Programm wurde auch an diversen anderen Stellen erweitert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neuen Optionen <var class="OPTION">-fbs</var> und <var
+class="OPTION">-ut</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6fw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6fw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, werden unter keinen Umständen
+Änderungen an den im Kernel aktiven Regeln vorgenommen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipcs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipcs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-u</var> aufgerufen, zeigt es alle IPC-Ressourcen an,
+die dem angegebenen Benutzer gehören.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-b</var> aufgerufen, zeigt das Kommando nur noch die
+Aktion und den Kommentar der Regel, die eigentliche Regel wird nicht mehr angezeigt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-U</var> aufgerufen, kann man einen Befehl mit der
+Kernnung eines Benutzers ausführen, der nur innerhalb des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+existiert.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a>
+bereinigt die Umgebung eines Jails. Analog zur Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> werden alle
+Umgebungsvariablen außer <var class="VARNAME">HOME</var>, <var
+class="VARNAME">SHELL</var>, <var class="VARNAME">PATH</var>, <var
+class="VARNAME">TERM</var> und <var class="VARNAME">USER</var> entfernt, bevor ein
+Programm im Jail gestartet wird.</p>
+
+<p>Das neue Debugging-Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kgdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kgdb</span>(1)</span></a> ist
+gegen <b class="APPLICATION">libgdb</b> gebunden und kann mit Kernelthreads,
+Kernelmodulen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kvm&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kvm</span>(3)</span></a>
+umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> aufgerufen, wird der bei <var
+class="OPTION">-u</var> angegebene auf die aktive (effective) und nicht die reale (real)
+User-ID angewandt. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libalias&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libalias</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt über eine neue API mehrere Instanzen innerhalb eines
+Prozesses. Die existierende API wurde mit den Funktionen der neuen API neu implementiert,
+um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen sicherzustellen.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <b class="APPLICATION">libarchive</b> erlaubt die Verarbeitung von
+komprimierten und unkomprimierten Archiven. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libarchive&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libarchive</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt zur Adressierung von Festplatten jetzt <var
+class="VARNAME">d_addr_t</var>, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+Festplatten und Dateisysteme mit einer Größe von mehr als einem TB korrekt
+behandelt.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">libkse</b> Bibliothek heißt jetzt <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> und ist jetzt die Standardbibliothek für die
+Nutzung von Threads auf den Plattformen i386, amd64 und ia64 platforms. <b
+class="APPLICATION">GCC</b> wurde angepaßt, damit er bei Angabe der Option <var
+class="OPTION">-pthread</var> die Bibliothek <b class="APPLICATION">libpthread</b> und
+nicht <b class="APPLICATION">libc_r</b> nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender älterer Programme (zum Beispiel Ports, die vor dieser
+Änderungen übersetzt wurden) sollten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>
+nutzen, um Verweise auf <b class="APPLICATION">libc_r</b> und/oder <b
+class="APPLICATION">libkse</b> auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> umsetzen zu
+lassen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender der von NVIDIA bereitgestellten Treiber und Bibliotheken
+brauchen wahrscheinlich eine <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>,
+die Verweise auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> auf die ältere <b
+class="APPLICATION">libc_r</b> umsetzt, da diese Treiber und Zusatzprogramme nicht mit <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> zusammenarbeiten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE</var> erzwingt
+unter <b class="APPLICATION">libpthread</b> den 1:1&nbsp;Modus (mit
+System-Scope-Threads). Der 1:1&nbsp;Modus wird ebenfalls erzwungen, wenn <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> mit der Option <var
+class="OPTION">-DSYSTEM_SCOPE_ONLY</var> übersetzt wird. Diese Option ist die
+Voreinstellung auf Systemen, die den M:N&nbsp;Modus noch nicht beherrschen. Weiterhin
+erzwingt die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE</var> den
+M:N&nbsp;Modus (mit Process-Scope-Threads). Beispiele:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+System-Scope-Threads.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+Process-Scope-Threads.</p>
+
+<p>Der Fehler in der Option <var class="OPTION">-d</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a>
+funktioniert jetzt auch mit Lokalisierungen, die Multibyte-Zeichen verwenden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> behandelt
+Dateinamen jetzt gemäß der Einstellung in <var class="VARNAME">LC_CTYPE</var>
+korrekt als Folgen aus Zeichen mit mehr als einem Byte, wenn es bestimmt, welche Zeichen
+druckbar sind.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Anweisung <var class="LITERAL">.warning</var>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> versteht
+nun das POSIX-kompatible Präfix <var class="LITERAL">+</var> für
+auszuführende Kommandos. Mit diesem Präfix gekennzeichnete Kommandos werden
+trotz des Schalters <var class="OPTION">-n</var> ausgeführt. Diese Funktion ist
+nützlich, wenn weitere <tt class="FILENAME">Makefile</tt>s ausgeführt
+werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+fügt nun, wie vom POSIX-Standard gefordert, Variablenzuweisungen auf der
+Kommandozeile in die Variable <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> ein. Dies führt
+dazu, daß solche Variablen an weitere Aufrufe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> weiter
+gereicht werden (es sei denn, <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> wird explizit
+überschrieben). Die Variablen können damit nur noch auf der Kommandozeile eines
+weiteren Aufrufs von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+überschrieben werden.</p>
+
+<p>Die im C99 Standard definierten Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyint&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyint</span>(3)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyintf</span>(3)</span></a>
+stehen jetzt zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die neue C99-Datei <tt class="FILENAME">tgmath.h</tt> stellt vom Typ unabhängige
+Makros für die Funktionen vom Type <var class="LITERAL">float</var>, <var
+class="LITERAL">double</var> und <var class="LITERAL">long double</var> aus <tt
+class="FILENAME">math.h</tt> und <tt class="FILENAME">complex.h</tt> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die GNU-Erweiterungen von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mbsnrtowcs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mbsnrtowcs</span>(3)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wcsnrtombs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wcsnrtombs</span>(3)</span></a>
+wurden implemtiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+erlaubt dem Anwender jetzt, in <tt class="FILENAME">newsyslog.conf</tt> eine Option zur
+Fehlersuche zu setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+geht bei der Rotation von Dateien jetzt anders vor: Zuerst werden alle Dateien rotiert,
+die rotiert werden müssen. Danach wird jedem Prozeß, dem ein Signal gesendet
+werden muß, genau ein Signal gesendet. Als letzter Schritt werden alle Dateien
+komprimiert, die komprimiert werden müssen.</p>
+
+<p>Die neue Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextwctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nextwctype</span>(3)</span></a>
+erlaubt es, über alle Zeichen innerhalb einer bestimmten Klasse zu iterieren.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für die UTF-8 Version aller zur Zeit
+unterstützten Lokalisierungen des Systems. Diese Änderung ist primär zur
+Unterstützung des Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/utf8locale/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/utf8locale</tt></a> gedacht.</p>
+
+<p>Mit Israel Hebrew <var class="LITERAL">he_IL.UTF-8</var> steht eine Lokalisierung
+für Israel mit hebräischen Schriftzeichen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=logins&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">logins</span>(1)</span></a> zeigt
+Informationen über User- und Systemaccounts an.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> ein fester Port angegeben werden, der
+dann im Regelsatz einer Firewall genutzt werden kann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netstat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netstat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch an, in welchen Multicast Gruppen sich das System befindet.</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-l</var> aufgerufen, wird auf dem neuen Dateisystem
+automatisch die Option "MAC Multilabel" gesetzt; es ist also nicht mehr notwendig, diese
+Option manuell mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> zu
+setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a>
+protokolliert jetzt Anmeldeversuche via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> wurde
+von <tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt> verschoben. <tt
+class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> ist jetzt ein Verweis auf die neue Lokation, damit
+wird die Kompatibilität mit älteren Systemen gewahrt.</p>
+
+<p>In der Unterstützung für NSS wurde ein Fehler beseitigt, der zu Problemen
+beim Betrieb von NSS-Modulen aus anderen Quellen (z.B. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/nss_ldap/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/nss_ldap</tt></a>) und Gruppen mit vielen Mitgliedern geführt
+hat.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a> bietet jetzt
+POSIX-ähnliche Unterstützung für Zeichen, die mehr als ein Byte
+belegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> wurde
+durch die OpenBSD-Version mit einer BSD-Lizenz ersetzt. Die Option <var
+class="OPTION">--posix</var> erzwingt die strikte Beachtung des POSIX-Standards.</p>
+
+<p>Die beiden Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pgrep</span>(1)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkill&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkill</span>(1)</span></a> wurden
+aus NetBSD importiert. Sie unterstützen zusätzlich auch die Option <var
+class="OPTION">-M</var>, um die Werte der Namensliste aus dem angegebenen core statt aus
+<tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt> zu extrahieren, und die Option <var
+class="OPTION">-N</var>, um die Namensliste aus dem angegebenen System statt aus dem
+Standard-Kernel zu extrahieren.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' genutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet. [MERGED]</p>
+
+<p>Das neue Kommando ``set pppoe [standard|3Com]'' von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> legt den
+Operationsmodus des zu Grunde liegenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_pppoe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_pppoe</span>(4)</span></a>
+Netgraph-Knotens fest.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> erfüllt
+die Anforderungen des POSIX/SUSv3 Standards jetzt besser. Zu den Verbesserungen
+gehören die neue Option include <var class="OPTION">-p</var> zur Angabe einer Liste
+von Prozeß-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-t</var> zur Angabe einer Liste
+von Terminal Namen, die neue Option <var class="OPTION">-A</var> als Alias für <var
+class="OPTION">-ax</var>, die neue Option <var class="OPTION">-G</var> zur Angabe einer
+Liste von Gruppen-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-X</var> als Gegenstück
+zu <var class="OPTION">-x</var>, sowie diverse kleinere Verbesserungen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der zu Fehlern führte, wenn eine Netzwerk-Schnittstelle mehr als
+eine IP Adresse hatte. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Format-Option <var class="OPTION">-O emul</var>, die
+ausgibt, innerhalb welcher Systemaufruf-Emulation der Prozeß läuft.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> mit der neuen
+Optionen <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, erwartet es ein verschlüsseltes
+Paßwort aus einem Eingabestrom. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=regex&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">regex</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke, die Zeichen beachten, die mehr als
+ein Byte belegen.</p>
+
+<p>In den von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+genutzten Konfigurationsdateien können jetzt die Schlüsselwörter <var
+class="LITERAL">timeout:</var> und <var class="LITERAL">attempts:</var> verwendet
+werden.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+Bibliothek und ihre diversen Schnittstellen sind jetzt deutlich reentranter und
+brauchbarer für Threads. Es ist jetzt möglich, mehr als eine DNS-Anfrage auf
+einmal abzuwickeln, dadurch verbessert sich die Performance einiger Anwendungen mit
+mehreren Threads ganz erheblich. Allerdings müssen einiger dieser Programme neu
+übersetzt werden, Beispiele aus der Ports Collection sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/www/mozilla/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">www/mozilla</tt></a> und ähnliche Programme, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/evolution/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/evolution</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmdir&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmdir</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, gibt es zusätzliche
+Informationen aus.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a>
+funktioniert jetzt korrekt, wenn der Dump größer als 2 GByte ist.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=script&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">script</span>(1)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, damit das Programm auch dann korrekt funktioniert, wenn die
+Standardeingabe geschlossen wurde. Ohne diese Korrektur hätte es in Verbindung mit
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> dazu kommen können, daß im
+nicht-interaktiven Betrieb alle veralteten Ports entfernt, aber nicht wieder neu erzeugt
+werden.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpd</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein Hintergrunddienst für das Bluetooth Service Discovery Protocol zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> Kommando
+<var class="LITERAL">y</var> (translate) unterstützt jetzt Zeichen, die mehr als ein
+Byte belegen.</p>
+
+<p>Es beiden neuen Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sha1&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sha1</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmd160&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmd160</span>(1)</span></a>
+berechnen eine sichere Prüfsumme über die von Ihnen eingelesenen Daten, analog
+zur Funktion von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smbmsg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smbmsg</span>(8)</span></a> kann
+man SMBus Nachrichten versenden und empfangen.</p>
+
+<p>Wenn sich Absender und Empfänger auf dem lokalen System befindet, verwendet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> jetzt in
+den Paketen, die es an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talkd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talkd</span>(8)</span></a>
+schickt, <tt class="HOSTID">localhost</tt> als Standard-Maschinennamen. Das bedeutet,
+daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> ab jetzt
+auf einen korrekten Eintrag for <tt class="HOSTID">localhost</tt> angewiesen ist, dieser
+muß entweder in <tt class="FILENAME">/etc/hosts</tt> stehen oder per DNS
+auflösbar sein.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-w</var> aufgerufen, erlaubt er die Erzeugung neuer
+Dateien. Mit der ebenfalls neuen Option <var class="OPTION">-U</var> kann die Umask
+eingestellt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch den aktuellen Datendurchsatz anzeigen. Diese Erweiterung kann durch
+Drücken der Taste ``m'' und mit der Kommandozeilenoption <var class="OPTION">-m
+io</var> aktiviert werden.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt eine erste Version von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=truss&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">truss</span>(1)</span></a>
+für FreeBSD/amd64.</p>
+
+<p>Viele Benutzerprogramme im Standardsystem (zum größten Teil die
+GNU-Programme) nutzen jetzt die Systemversion von<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getopt_long&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getopt_long</span>(3)</span></a>
+und nicht mehr die GNU-Version.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="RC-SCRIPTS" name="RC-SCRIPTS">2.3.1. <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></h4>
+
+<p>Das Script <tt class="FILENAME">diskless</tt> wurde in die Scripte <tt
+class="FILENAME">hostname</tt>, <tt class="FILENAME">resolve</tt>, <tt
+class="FILENAME">tmp</tt> und <tt class="FILENAME">var</tt> aufgeteilt.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">gbde_swap</tt> stellt verschlüsselte
+Swap-Partitionen zur Verfügung. Wenn in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> die
+Variable <var class="VARNAME">gbde_swap_enable</var> definiert ist und in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> eine
+Swap-Partition mit dem Namen <tt class="FILENAME">/dev/<var
+class="REPLACEABLE">foo.bde</var></tt> angeben ist, wird diese beim Start des Systems
+automatisch an das Gerät <tt class="FILENAME"><var
+class="REPLACEABLE">/dev/foo</var></tt> angebunden. Außerdem wird ein
+zufälliger Schlüssel generiert, indem die MD5-Prüfsumme über 512
+Bytes aus <tt class="FILENAME">/dev/random</tt> berechnet wird. Bitte beachten Sie,
+daß es damit nicht mehr möglich ist, Kernel Dumps zu sichern.</p>
+
+<p>Neu sind die Optionen <var class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> und <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_verbose</var>. Ist die Option <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> auf <var class="LITERAL">YES</var> gesetzt, wird
+die Address Selection Policy in den Kernel aufgenommen. Wenn die Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/ip6addrctl.conf</tt> existiert, wird diese benutzt, sonst wird eine
+Standard-Policy verwendet. Die Standard-Policy ist die in RFC 3484 beschriebene Policy
+für den Fall, daß <var class="VARNAME">ipv6_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt ist. Andernfalls ist die Standard-Policy die
+Prioritäts-Policy für IPv4 Adressen.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">mixer</tt> sichert beim Herunterfahren des
+Systems alle Lautstärkeneinstellungen und stellt sie beim Start des Systems
+automatisch wieder her.</p>
+
+<p>Das Skript <tt class="FILENAME">named</tt> wurde auf <b class="APPLICATION">BIND 9</b>
+des Basissystems angepasst. Unter anderem wurden folgende Änderungen
+vorgenommen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+läuft standardmäßig im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt>. In der Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt>
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_chrootdir</var> die
+Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+abstellen oder das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis ändern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ist die Variable <var class="VARNAME">named_chroot_autoupdate</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt (die Vorgabe), wird das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis automatisch beim
+Systemstart eingerichtet. Es wird ein symbolischer Link von <tt
+class="FILENAME">/etc/namedb</tt> auf <tt class="FILENAME">/var/named/etc/namedb</tt> und
+ein symbolischer Link von <tt class="FILENAME">/var/run/named/pid</tt> auf <tt
+class="FILENAME">/var/named/var/run/named/pid</tt> eingerichtet. Die Anlage der Links
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_symlink_enable</var> in der
+Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt> verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">rndc.key</tt> wird erstellt, wenn sie noch nicht
+existiert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die neuen Scripts <tt class="FILENAME">pf</tt> und <tt class="FILENAME">pflog</tt>
+dienen zur Unterstützung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Zwischenversion
+20030619 auf die Zwischenversion 20040527 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">AMD (am-utils)</b> wurde von Version 6.0.9 auf Version 6.0.10p1
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurden von der am 29. Juli 2003
+veröffentlichten Version auf die am 7. Februar 2004 veröffentlichte Version
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8.3.1-REL auf die
+Version&nbsp;9.3.0 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurde auf eine Zwischenversion des
+FSF-Entwicklungszweiges 2.15 vom 23. Mai 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von Version 1.11.10 auf Version 1.11.17
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Das Werkzeug <b class="APPLICATION">FILE</b> wurde von Version&nbsp;3.41 auf die
+Version&nbsp;4.10 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> dient zur Umwandlung von Zahlen
+zwischen dem Binär- und Dezimalformat und wurde von Version 20030324 auf Version
+20040118 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GDB</b> wurde auf Version 6.1.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU GCC</b> wurde von 3.3.3-prerelease vom 6.&nbsp;November
+2003 auf 3.4.2-prerelease vom 28.&nbsp;Juli 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU grep</b> wurde von Version 2.4d auf Version 2.5.1
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.1 auf die
+Version aus coreutils vom 12.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">less</b> wurde von Version 371 auf Version 381
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU readline</b> 4.3 wurde mit den offiziellen Korrekturen 001
+bis 005 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">GNU regex</b> wurde auf die Version
+aktualisiert, die in <b class="APPLICATION">GNU grep</b> 2.5.1 enthalten ist.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">GNU tar</b> Version im Basissystem heißt jetzt <tt
+class="FILENAME">gtar</tt>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.6 auf Version 0.6.1.
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von Version 3.0.1 RC10 auf
+Version 3.0.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde von Version 0.7.1 auf Version 0.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> wurde von der Zwischenversion vom
+3.&nbsp;November 2003 auf die Zwischenversion vom 9.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der Version Dogwood auf die Version
+Eelgrass aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde von Version 3.6.1p1 auf Version 3.8.1p1
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardkonfiguration von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> wurde
+geändert. Die Version 1 des SSH Protokolls wird nicht mehr standardmäßig
+unterstützt. Weiterhin wird die Authentifizierung mit Paßwort nicht mehr
+akzeptiert, wenn PAM aktiviert wurde.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von Version 0.9.7c auf Version 0.9.7d
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Aus einer Prerelease-Version von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde die
+Unterstützung für die PadLock ACE (Advanced Cryptography Engine) der VIA C3
+(Nehemiah) Prozessoren übernommen.</p>
+
+<p>Der aus OpenBSD 3.5-stable stammende Paketfilter <b class="APPLICATION">pf</b> wurde
+in FreeBSD importiert und wird standardmäßig installiert. Die von <b
+class="APPLICATION">pf</b> benötigten Benutzer <tt class="USERNAME">proxy</tt> und
+<tt class="USERNAME">_pflogd</tt> sowie die drei benötigten Gruppen <tt
+class="USERNAME">authpf</tt>, <tt class="USERNAME">proxy</tt> und <tt
+class="USERNAME">_pflogd</tt> wurden ebenfalls hinzugefügt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie Ihr System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren,
+müssen Sie den User und die beiden Gruppen vor der Aktualisierung anlegen. Sie
+können <var class="LITERAL">mergemaster -p</var> benutzen, um die richtigen
+Einträge in den Dateien <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> anlegen
+zu lassen. Wenn <b class="APPLICATION">pf</b> nicht erzeugt werden soll, muß in <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> die Variable <var class="VARNAME">NO_PF</var> gesetzt
+sein.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige Zusatzprogramme für <b class="APPLICATION">pf</b> von OpenBSD wurden
+ebenfalls importiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp-proxy&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp-proxy</span>(8)</span></a> ist
+ein FTP-Proxy für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pfctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pfctl</span>(8)</span></a> ist das
+Äquivalent von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipf</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pflogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pflogd</span>(8)</span></a> ist
+ein Hintergrunddienst, der mit <var class="LITERAL">if_pflog</var> Pakete im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcap&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcap</span>(3)</span></a>-Format
+protokolliert und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=authpf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">authpf</span>(8)</span></a> ist
+eine Shell, die nach der Authentifizierung eines Benutzers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>-Regelsätze
+anpasst.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">routed</b> wurde von Version 2.22 auf die Version 2.27 von
+rhyolite.com aktualisiert. Wenn Sie die MD5 Authentification in RIP nutzen, müssen
+Sie beachten, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=routed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">routed</span>(8)</span></a> nicht
+mehr zu früheren FreeBSD-Versionen kompatibel ist, dafür ist er jetzt
+kompatibel zu den Implementierungen von Sun, Cisco und anderen Herstellern.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.10 auf Version 8.13.1
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde von Version 3.7.1 auf Version 3.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde von Version 6.11 auf Version 6.13.00
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2004a</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">zlib</b> wurde von Version 1.1.4 auf Version 1.2.1
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Die meisten start- und Stopskripten der Ports benutzen nun das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>-System, das in
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> eingeführt wurde. Einige Ports
+benutzen noch die alten Skripten. Beim Systemstart werden zuerst die neuen Skripten und
+dann die alten ausgeführt, beim Herunterfahren werden die Skripten in der
+umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.</p>
+
+<p>Das Attribut <var class="LITERAL">SIZE</var> kann zur Prüfung der
+Größe der Distributionsdateien genutzt werden, bevor diese übertragen
+werden, dieses Attribut ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung <var
+class="VARNAME">DISABLE_SIZE</var> kann ein Anwender diese Prüfung abschalten. Diese
+Möglichkeit ist für Anwender älterer FreeBSD Versionen gedacht, bei denen
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> diese
+Prüfung unterstützt sowie für einige FTP Proxies, die
+standardmäßig falsche oder unsinnige Größen melden.</p>
+
+<p>Das Ports-Verzeichnis enthält zwei neue Dateien mit wichtigen Informationen: <tt
+class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> informiert über größe Änderungen
+an der Ports Collection und der Infrastruktur dazu. <tt
+class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> informiert über Stolpersteine bei der
+Aktualisierung bestimmer Ports, analog zu den Informationen zur Aktualisierung des
+Systems, die in <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu finden sind.</p>
+
+<p>Die von den Package-Programmen (<tt class="FILENAME">pkg_*</tt>) des Systems genutzten
+Routinen zur Analyse der Versionsnummer wurden neu implementiert und sind jetzt wieder
+kompatibel zu den Routinen in 4.x und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems verstehen jetzt relationale Operatoren und die von
+der csh her bekannten <var class="LITERAL">{...}</var> Auswahloperatoren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">pkg_info -I 'docbook&gt;=3.0'</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt alle Docbook DTDs ab der Versionsnummer 3.0 an. Zusätzliche gibt es neue
+Kommandozeilenoptionen, die bei der Nutzung von Jokerzeichen helfen.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems können jetzt besser mit beschädigten
+Package-Datenbanken umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> aufgerufen, wird bei der Erzeugung des
+Packages allen <var class="LITERAL">@cwd</var> ein Präfix vorangestellt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, zeigt es die Liste der
+Anforderungen für jedes Package an.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die Kryptographie-Funktionen von FreeBSD sind nicht mehr optionaler Bestandteil von
+Releases. Die <var class="LITERAL">crypto</var>-Distribution wurde in die <var
+class="LITERAL">base</var>-Distribution aufgenommen. Für Leute, die weiterhin
+Programme ohne Kryptographie bauen wollen, existiert weiterhin die Bauoption <var
+class="OPTION">-DNOCRYPT</var>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wird jetzt in der Version 2.6.2 statt der Version 2.4
+unterstützt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie nur die alte Version des <b class="APPLICATION">GNOME</b>
+Desktops verwenden (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a>), führt ein einfaches Update aus der FreeBSD
+Ports Collection mit Hilfe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+(<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>) zu größeren Problemen. Wenn
+Sie den <b class="APPLICATION">GNOME</b> Desktop benutzen, sollen Sie die bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html</a> verfügbaren
+Informationen sorgfältig lesen und das Script <tt
+class="FILENAME">gnome_upgrade.sh</tt> benutzen, um <b class="APPLICATION">GNOME</b> auf
+Version 2.6 zu aktualisieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie allerdings nur einige der <b class="APPLICATION">GNOME</b> Bibliotheken
+benutzen, können Sie die installieren Ports wahrscheinlich problemlos mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+aktualisieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wird jetzt in der Version 3.3.0 statt der Version 3.1.4
+unterstützt.</p>
+
+<p>In der FreeBSD Ports Collection gibt es jetzt das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/portaudit/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/portaudit</tt></a>, das eine Datenbank mit bekannten
+Schwachstellen in Ports/Packages ausliest und den Systemadministrator über Gefahren
+informiert.</p>
+
+<p>Das standardmäßig verwendete X-Window-System in FreeBSD ist nun <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> anstelle von <b class="APPLICATION">XFree86</b>. Von <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> wird die Version&nbsp;X11R6.7.0 verwendet. <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> ist weiterhin in der Ports-Collection (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/XFree86-4/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/XFree86-4</tt></a>) enthalten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.3-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-i386.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-i386.html
new file mode 100644
index 0000000000..b910d53b38
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-i386.html
@@ -0,0 +1,2557 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/i386 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/i386 5.3-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 5.2.1-RELEASE. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#PROC">Hardware-Unterstützung</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#AEN945">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#RC-SCRIPTS"><tt class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE auf i386
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.3-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="../../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="../../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release-Errata lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.3-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 5.2.1-RELEASE. Die hier aufgeführten
+Änderungen sind auf 5-STABLE beschränkt, sofern Sie nicht explizit als [MERGED]
+gekennzeichnet sind.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.3-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den Einstellungen für das Dateisystem auf ihre
+Standardwerte zurückgesetzt wurden, sobald ein Snapshot erzeugt wurde. Die
+Auswirkungen des Fehlers hingen stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es war
+möglich, daß erweiterte ACLs deaktiviert werden oder die Nutzung von Progammen
+mit gesetztem setuid-Bit auf unsicheren Dateisystemen erlaubt wird. Der Fehler trat auch
+auf, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-L</var> genutzt wurde, da dafür <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+genutzt wird. Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+normalerweise nur vom Super-User und den Mitgliedern der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">operator</tt> genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:01.mksnap_ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:01</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen für das System V Shared Memory (speziell im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=shmat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">shmat</span>(2)</span></a>) wurde
+ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, daß ein Teil des Shared Memory auf
+nicht genutzten Speicher des Kernel verweist. Dadurch war es theoretisch möglich,
+daß ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers
+erhält. Mögliche Folgen sind die Ausspähung sicherheitsrelevanter
+Informationen, die Umgehung von Zugriffskontrollen, und die Änderung der
+Benutzerrechte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:02.shmat.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:02</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail_attach&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail_attach</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Prozeß mit Super-User Rechten sein
+Root-Verzeichnis ändern konnte, obwohl er innerhalb eines Jails lief. Dadurch konnte
+der Prozeß Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im Ziel-Jail erhalten. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:03.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:03</a>.</p>
+
+<p>Die Anzahl der gleichzeitig gespeicherten TCP-Segmente für das Zusammensetzen von
+fragmentierten Pakete wurde limitiert, dadurch wird eine Abart der Denial-of-Service
+Angriffe mit geringen Bandbreitenbedarf auf den FreeBSD TCP-Stack verhindert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:04.tcp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:04</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde ein Fehler bei der Verarbeitung von
+SSL/TLS ChangeCipherSpec Nachrichten beseitigt, der zur Derefenzierung eines NULL-Zeigers
+führen konnte. Durch diesen Fehler wäre es einem Angreifer möglich
+gewesen, auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> basierende Applikationen zum Absturz zu
+bringen und so einen Denial-of-Service Angriff über ein Netzwerk auszuführen.
+Weitere Details finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:05.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:05</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung bestimmter IPv6 Socket Einstellungen im
+Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setsockopt&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setsockopt</span>(2)</span></a>
+konnte ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers erhalten.
+Dies konnte zur Ausspähung sensitiver Daten, zur Umgehung von
+Zugriffsbeschränkugen oder zu einem Totalabsturz des Systems führen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:06.ipv6.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:06</a>.</p>
+
+<p>Zwei Programmierfehler in <b class="APPLICATION">CVS</b> konnten dazu führen,
+daß der Server beliebige Dateien auf dem Client überschreiben kann und
+daß ein Client beliebige Dateien auf dem Server lesen kann, wenn ein Client
+über ein Netzwerk auf ein CVS-Repository zugreift. Weitere Informationen finden Sie
+in <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:07.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:07</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">Heimdal</b> wurde ein Fehler behoben, durch den unter
+bestimmten Umständen die Informationen zur Authentifizierung nicht ausreichend
+geprüft wurden, wenn diese zu einem anderen autonomen Realm gehören. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:08.heimdal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:08</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">CVS</b> wurde ein Fehler behoben, durch den ein Client
+beliebige Teile des Hauptspeichers des Servers überschreiben konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:10.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=msync&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">msync</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, der zur Inkonsitenz des Caches bei einer <var
+class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> Operation führen konnte. Allerdings ist dadurch
+nicht mehr garantiert, daß alle mit <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var>
+markierten Seiten wirklich ungültig gemacht werden. Anwender, die die alte
+Funktionalität von <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> benötigen und sich
+keine Sorgen wegen des Sicherheitsrisikos machen, können die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">vm.old_msync</var> auf 1 setzen, um das alte (unsichere) Verhalten zu
+reaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:11.msync.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:11</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den nicht festgestellt wurde, daß ein Versuch der
+Änderung der Routing-Tabellen nicht von einem im Jail laufenden Prozeß stammt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:12.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, daß ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <var class="LITERAL">CONS_SCRSHOT</var> der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ioctl&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ioctl</span>(2)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte unberechtigten Zugriff auf Teile des Kernelspeichers. Dies
+hätte kritische Daten preisgeben können, Zugriffskontrollmechanismen umgehen
+können oder Rechte erhöhen können. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:15.syscons.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:15</a> nach.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> ist neu und
+standardmäßig aktiviert. Durch diese Option warten Threads aktiv auf eine
+Sperre, die ein Thread besitzt, der gerade auf einer anderen CPU läuft. Sie
+können diese Funktion mit der Kerneloption <var
+class="VARNAME">NO_ADAPTIVE_MUTEXES</var> explizit abstellen.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="VARNAME">ADAPTIVE_GIANT</var> fügt Giant zu den
+Mutexen (Sperren) hinzu, auf die gewartet werden kann, wenn die Option <var
+class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> aktiviert ist. Die Option erhöht die
+Leistungsfähigkeit von Multiprozessorsystemen und ist auf i386-Systemen
+standardmäßig aktiviert.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+beachtet jetzt beim Laden der Puffer die im dma Tag angegebenen Einschränkungen
+für Alignment und Grenzen; <code class="FUNCTION">bus_dmamap_load()</code> benutzt
+automatisch Bounce Buffer, wenn dies notwendig werden sollte. Außerdem gibt es
+einen Satz Sysctl-Variablen der Form <var class="VARNAME">hw.busdma.*</var>, die
+Statistiken für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+enthalten.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>
+wurde mit einem neuen Algorithmus implementiert, der höhere Erfolgsaussichten
+besitzt. Der alte Algorithmus kann durch Setzen der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">vm.old_contigmalloc</var> verwendet werden. Weiteres entnehmen Sie bitte
+der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Pfadregeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> werden
+jetzt korrekt auf Verzeichnisse angewandt.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getvfsent&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getvfsent</span>(3)</span></a> API
+wurde entfernt.</p>
+
+<p>Die Loader-Variable <var class="VARNAME">hw.pci.allow_unsupported_io_range</var> wurde
+entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt die Nutzung von Raw Sockets innerhalb eines Jails. Diese
+Erweiterung ist standardmäßig deaktiviert und wird über die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">security.jail.allow_raw_sockets</var> gesteuert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt den neuen Filter <var class="LITERAL">EVFILT_FS</var>, mit dem
+Anwenderprogramme über Ereignisse auf Dateisystemebene unterrichtet werden
+können. Zur Zeit werden die Ereignisse ``mount'', ``unmount'', ``NFS up'' und ``NFS
+down'' gemeldet.</p>
+
+<p>Mit KDB steht eine neue Infrastruktur für die Fehlersuche zur Verfügung. KDB
+besteht aus einem neuen GDB Backend, das umgeschrieben wurde, um Threading, RLE
+Kompression, etc. zu unterstützen; sowie aus einem Frontend, das zum einen
+notwendige Infrastruktur für mehrere verschiedene Debugger Backends und zum anderen
+die notwendigen Grundlagen für diese Backends zur Verfügung stellt. Dadurch
+ändern sich die folgenden Optionen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>KDB wird standardmäßig aktiviert, wenn eine der Zeilen <var
+class="LITERAL">options KDB</var>, <var class="LITERAL">options GDB</var> oder <var
+class="LITERAL">options DDB</var> in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel steht.. Sowohl <var class="LITERAL">DDB</var> als auch <var
+class="LITERAL">GDB</var> legen fest, welches KDB Backend genutzt werden soll.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">WITNESS_DDB</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">WITNESS_KDB</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_TRACE</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_TRACE</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_UNATTENDED</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_UNATTENDED</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">SC_HISTORY_DDBKEY</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">SC_HISTORY_KDBKEY</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_NOKLDSYM</var> wurde entfernt. Das neue DDB Backend
+unterstützt jetzt Pre-Linker Symbol Lookups und KLD Symbol Lookups zur gleichen
+Zeit.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">GDB_REMOTE_CHAT</var> wurde entfernt. Die für diese
+Funktionen genutzten Erweiterungen des GDB Protokolls waren FreeBSD Eigengewächse.
+Außerdem gibt es für den GSB Pakete für die Ausgabe auf der Konsole.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Der KDB ist die einzige mögliche Schnittstelle für alle Routinen, die
+Funktionen des Debuggers nutzen wollen. Dazu gehören unter anderem die Aktivierung
+des Debuggers und die Verarbeitung der alternativen Break-Sequenz. Für diese
+Anwendungen ist das Frontend nicht mehr optional. Alle Anfragen an den Debugger werden je
+nach Umstand entweder vom Frontend abgearbeitet oder an das Backend weitergegeben. Zur
+Auswahl des aktiven Backends dient die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.current</var>. Die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.available</var> liefert die Liste der zur Zeit konfigurierten
+Backends. Ein Schreibzugriff auf die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.enter</var> aktiviert den Debugger.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.kdb.stop_cpus</var> steuert, ob
+Inter-Prozessor-Interrupts (IPI) an andere Prozessoren ausgeliefert werden, wenn der
+Debugger startet. Ist die Variable gesetzt, werden andere Prozessoren vom Debugger
+angehalten.</p>
+
+<p>Die neue Kernel-Option <var class="LITERAL">MAC_STATIC</var> deaktiviert die interne
+Synchronisierung der MAC Infrastruktur und schützt so vor dem dynamischen Laden und
+Entfernen von MAC Policies.</p>
+
+<p>Die Regelprüfung der Richtlinie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann nun bei der ersten
+passenden Regel abgebrochen werden. Dies wird mit der neuen Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">mac_bsdextended_firstmatch_enabled</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Die Richtline <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann jetzt Fehlversuche zur
+Syslog-Facility <var class="LITERAL">AUTHPRIV</var> protokollieren. Dies wird mit der
+neuen Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">mac_bsdextended_logging</var> aktiviert.</p>
+
+<p>mballoc wurde durch mbuma ersetzt, eine Routine zur Allozierung von Mbufs und
+Clustern, die auf eine Reihe von Erweiterungen der UMA Infrastruktur aufbaut. Durch diese
+Änderung wird die Kernel-Option <var class="LITERAL">NMBCLUSTERS</var> nicht mehr
+benutzt. Die maximale Anzahl an Clustern wird immer noch von <var
+class="LITERAL">maxusers</var> begrenzt, diese Einschränkung kann aufgehoben werden,
+indem man die Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</var> auf Null
+setzt.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt>, <tt class="FILENAME">/dev/mem</tt> und <tt
+class="FILENAME">/dev/io</tt> stehen nun als Kernelmodule zur Verfügung.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit der neuen Kerneloption <var class="LITERAL">MP_WATCHDOG</var> kann ein logischer
+Prozessor zur Überwachung des Kernels eingesetzt werden. Die Überwachung
+läuft mit einem Zeitgeber im idle-Thread des ausgewählten Prozessors. Wird der
+Zeitgeber nicht innerhalb von zehn Sekunden zurückgesetzt, so wird der Debugger
+aktiviert oder eine Unterbrechung (NMI) an den Boot-Prozessor gesendet. Der Prozessor
+für die Überwachung wird mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">debug.watchdog_cpu</var> ausgewählt.</p>
+
+<p>Die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.leak_schedlock</var> wurde
+hinzugefügt. Mit dieser Variablen wird die Sperre sched_lock blockiert und dadurch
+die Überwachungsfunktion der Variablen <var class="LITERAL">MP_WATCHDOG</var>
+aktiviert.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> wurde
+hinzugefügt und standardmäßig aktiviert. Die Variable bewirkt, daß
+der FreeBSD Netzwerkstack ohne die Sperre ``Giant'' arbeitet. Dadurch lassen sich mehr
+Netzwerkoperationen parallel ausführen und die Latenz sinkt. Beachten Sie, daß
+durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tty&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tty</span>(4)</span></a>, KAME
+IPSec oder IPX/SPX die Sperre Giant wieder zum Zeitpunkt des Systemstarts wieder
+aktiviert wird. Wenn Sie die Module zur Laufzeit laden, erhalten Sie eine Fehlermeldung,
+da die Module auf Giant angewiesen sind.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="VARNAME">NET_WITH_GIANT</var> wurde hinzugefügt. Sie
+setzt die Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var
+class="LITERAL">0</var> und aktiviert Giant für den Netzwerkstack. Die Option ist
+für Konfigurationen gedacht, die Giant noch benötigen.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafevm</var> vermeidet fast
+vollständig die Benutzung der Sperre Giant bei Zero-Fill Page-Faults.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="LITERAL">PREEMPTION</var> wurde eingeführt. Mit
+Ihr können Threads im Kernel von Threads mit höherer Priorität
+unterbrochen werden. Von dieser Option profitieren interaktive Programme und
+Unterbrechungen werden schneller abgearbeitet.</p>
+
+<p>Es gibt zusätzlich zu den bekannten Sysctl-Variablen pro Gerät jetzt auch
+Extra-Zweige pro Geräteklasse. Damit ändern sich die existierenden Namen wie
+<var class="VARNAME">dev.foo0.bar</var> in <var class="VARNAME">dev.foo.0.bar</var>, die
+neuen Namen haben dann das Format <var class="VARNAME">dev.foo.bar</var>.</p>
+
+<p>Ist die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.always_console_output</var>
+gesetzt, werden Meldungen des Kernels immer auf der Console ausgegeben, auch wenn <var
+class="VARNAME">TIOCCONS</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.sched.name</var> enthält den
+Namen des zur Zeit genutzten Schedulers. Der Name der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">kern.quantum</var> wurde zur Vereinheitlichung in <var
+class="VARNAME">kern.sched.quantum</var> geändert.</p>
+
+<p>Die Bus-Ressourcen und das Power Management von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> wurden
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl das Power State Management auf dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> Bus
+aktiviert ist, kann es auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Um das Power State
+Management abzuschalten, muß <var class="VARNAME">hw.pci.do_powerstate</var> auf
+<var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der ULE-Scheduler steht nun als zusätzlicher Scheduler zur Verfügung. Der
+normale 4BSD-Schelduler ist der vorgegebene Scheduler im <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel. Für den normalen Anwender bedeutet das in
+vielen Fällen ein besseres Verhalten bei interaktiver Arbeit: Interaktive
+Anwendungen ``springen'' und ``ruckeln'' weniger, wenn die Maschine unter sehr hoher Last
+betrieben wird. Dies hilft zwar nicht, wenn das Disk Subsystem überlastet ist, aber
+es hilft deutlich, wenn die CPU überlastet ist. Auf SMP Systemen unterstützt
+ULE separate Warteschlangen für jede CPU mit Bevorzugung der jeweligen CPU, erlaubt
+die Bindung eines Prozesses an eine CPU und verbesserten Support für Hyperthreading
+sowie eine Grundlage für weitergehende Optimierungen. Mit fortschreitender
+Verfeinerung der Locks im Kernel wird der Scheduler in der Lage sein, die parallel zur
+Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.</p>
+
+<p>Der lineare Suchalgorithmus von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> wurde durch einen O(log n)
+Algorithmus ersetzt. Für Anwendungen, die häufig die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> benutzen
+(mehrere tausend Regionen) reduziert dies drastisch die durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> verursachten Kosten.</p>
+
+<p>Die Loader-Variablen <var class="VARNAME">debug.witness_*</var> wurden in <var
+class="VARNAME">debug.witness.*</var> umbenannt.</p>
+
+<p>Der dynamische und statische Linker von FreeBSD unterstützt nun die <b
+class="APPLICATION">GCC</b>-Funktion Thread Local Storage (TLS). Damit kann der
+Modifikator <var class="LITERAL">__thread</var> zur Deklaration globaler und statischer
+Variablen hinzugefügt werden. Eine so modifizierte Variable ist spezifisch für
+einen Thread. Ändert sich der Wert einer solchen Variablen in einem Thread, wird der
+Wert in den anderen Threads nicht geändert.</p>
+
+<p>Die Routinen, mit der der Kernel Datei-Handles alloziert, wurden aktualisiert. Die
+neuen Routinen basieren auf ähnlichen Routinen in OpenBSD.</p>
+
+<p>Es ist jetzt möglich, den FreeBSD/i386 Kernel mit dem Intel C/C++ Compiler aus
+dem <a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/lang/icc/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">lang/icc</tt></a> Port zu übersetzen.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.1. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+
+<p>Es gibt eine zusätzliche Version von <tt class="FILENAME">boot0</tt>, die
+über eine serielle Konsole verwendet werden kann. Um diese Version zu verwenden,
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=boot0cfg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">boot0cfg</span>(8)</span></a> mit
+den Parametern <var class="OPTION">-b</var><tt class="FILENAME">/boot/boot0sio</tt>
+aufgerufen werden.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">cdboot</tt> umgeht jetzt BIOS-Probleme, die auf einigen Systemen
+mit USB CD-ROM Laufwerken aufgetreten sind.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.2. Hardware-Unterstützung</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_asus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_asus</span>(4)</span></a>
+dient zur Steuerung einiger Hardware-Features wie Sondertasten und LEDs auf ASUSTek
+Laptops.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_panasonic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">acpi_panasonic</span>(4)</span></a> dient zur Steuerung der
+Sondertasten von Panasonic-Laptops. Der Treiber arbeitet mit den folgenden Modellen:
+Let's note (außerhalb von Japan Toughbook) CF-R1N, CF-R2A und CF-R3.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_toshiba&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_toshiba</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Toshiba Hardware Control Interface, mit dem die Monitorausgänge
+von Toshiba Laptops gesteuert werden können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_video&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_video</span>(4)</span></a>
+unterstützt die ACPI Video Erweiterungen zum Umschalten der Monitorausgänge und
+der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Sysctl-Variablen der Form <var
+class="VARNAME">dev.root0.nexus0.acpi0.acpi_lid0.wake</var>, mit denen der Anwender
+festlegen kann, ob ein Gerät das System ``aufwecken'' kann oder nicht.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi</span>(4)</span></a>
+deaktiviert sich jetzt automatisch selbst, sobald er ein unbrauchbares oder inkompatibles
+BIOS entdeckt. Um diese Funktion zu deaktivieren, muß die Loader-Variable <var
+class="VARNAME">hint.acpi.0.disabled</var> auf <var class="LITERAL">0</var> gesetzt
+werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ctau&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ctau</span>(4)</span></a>
+unterstützt synchrone serielle Schnittstellenkarten der Tau-Serie von Cronyx. Dieser
+Treiber wurde lange Zeit außerhalb der offiziellen FreeBSD Quellcodes unter dem
+Namen ``ct'' gepflegt. [MERGED]</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Der Name des Treibers wurde zwar geändert, aber die
+Netzwerk-Schnittstellen tragen immer noch den Namen <tt class="DEVICENAME">ct</tt>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a>
+unterstützt synchrone serielle Schnittstellenkarten der TAU-PCI Familie von
+Cronyx.</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">dgb</tt> (DigiBoard intelligent serial card) wurde
+entfernt, weil er fehlerhaft ist. Als Ersatz gibt es den neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">digi</span>(4)</span></a>, der
+Unterstützung für alle von <tt class="DEVICENAME">dgb</tt> unterstützen
+Geräte bietet.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nmdm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nmdm</span>(4)</span></a> wurde
+neu geschrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.</p>
+
+<p>Der von NetBSD importierte RAIDframe Treiber <tt class="DEVICENAME">raid(4)</tt> wurde
+entfernt, da er zur Zeit nicht funktioniert und nur mit sehr großen Aufwand an die
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> API in
+5-CURRENT angepaßt werden könnte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcic</span>(4)</span></a> wurde
+aus der Kernelkonfiguration <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da der Treiber
+nicht länger gepflegt wird. Der Treiber war schon längere Zeit
+auskommentiert.</p>
+
+<p>Die Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=psm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">psm</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=moused&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">moused</span>(8)</span></a>
+unterstützen jetzt das Synaptics Touchpad.</p>
+
+<p>Der Entropie-Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=random&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">random</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den in Hardware implementierten Zufallszahlengenerator (RNG) der
+VIA C3 Nehemiah CPU, der ab Stepping 3 vorhanden ist.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <tt class="DEVICENAME">sx</tt> unterstützt die intelligenten
+seriellen Mehrport-Karten I/O8+ and I/O4+ von Specialix.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=uart&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">uart</span>(4)</span></a> wertet
+jetzt die Loader-Variablen <var class="VARNAME">hw.uart.console</var> und <var
+class="VARNAME">hw.uart.dbgport</var> aus, mit dem die Ports für die serielle
+Console und den Debugger inklusive ihrer Einstellungen definiert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Server für serielle Konsolen von BWCT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucycom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucycom</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Familie der Cypress CY7C637xx und CY7C640/1xx USB zu RS232 Bridges.
+Zur Zeit arbeitet der Treiber nur mit dem DeLorme Earthmate USB GPS Receiver zusammen.
+Der Treiber ist unvollständig, es fehlen Flußkontrolle und Ausgaben.</p>
+
+<p>Mehrere alte Treiber für ISA Karten wurden entfernt, da sie zur Zeit nicht
+funktionieren und sehr viel Arbeit notwendig wäre, sie an die neue API von 5-current
+anzupassen. Betroffen sind der Treiber <tt class="DEVICENAME">asc</tt> für
+Hand-Scanner auf Basis des GI1904, der Treiber <tt class="DEVICENAME">ctx</tt> für
+den CORTEX-I Frame Grabber, der Treiber <tt class="DEVICENAME">gp</tt> für Karten
+mit National Instruments AT-GPIB und AT-GPIB/TNT, der Treiber <tt
+class="DEVICENAME">gsc</tt> für den Genius GS-4500 Hand Scanner, der Treiber <tt
+class="DEVICENAME">le</tt> für DEC EtherWORKS II und III Ethernetkarten, der Treiber
+<tt class="DEVICENAME">rdp</tt> für RealTek Pocket Ethernetkarten mit RTL 8002
+Chipsatz, der Treiber <tt class="DEVICENAME">spigot</tt> für Creative Labs Video
+Spigot Karten, die Treiber <tt class="DEVICENAME">stl</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">stli</tt> für Stallion Technologies Karten mit mehreren seriellen
+Schnittstellen und der Treiber <tt class="DEVICENAME">wt</tt> für Archive/Wangtek
+Bandlaufwerke. Die Unterstützung im Bereich der Benutzerprogramme wie zum Beispiel
+ioctls und Zusatzprogramme wie <tt class="DEVICENAME">sasc</tt> und <tt
+class="DEVICENAME">sgsc</tt> wurden ebenfalls entfernt.</p>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Gerätetreiber und viele Gerätetreiber wurden
+aktualisiert. Zu den Änderungen gehören unter anderem: Viele weitere Treiber
+nutzen jetzt automatisch zugewiesene Major Number statt der früher verwendeten
+statisch zugewiesenen Major Numbers. Interne Funktionen wurden erweitert, um das Cloning
+von Pseudo-Geräten unterstützen zu können. Die API für die
+Gerätetreiber wurde geändert, unter anderem wurde in <var
+class="VARNAME">struct cdevsw</var> ein neues Feld <var class="VARNAME">d_version</var>
+aufgenommen. Bitte beachten Sie, daß Gerätetreiber anderer Hersteller nach
+dieser Änderung neu übersetzt werden müssen.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="MM" name="MM">2.2.2.1. Multimedia</a></h5>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">meteor</tt> (video capture) wurde entfernt, weil er
+fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>Die Routinen für Direct Rendering Manager (DRM) wurden aus dem CVS-Tree des DRI
+Project aktualisiert und sind jetzt auf dem Stand vom 26.&nbsp;Mai 2004. Die neue Version
+kennt zusätzliche PCI IDs und enthält ein neues Paket für die Radeon.</p>
+
+<p>Die Treiber für verschiedene Soundkarten wurden neu organisiert. Der allgemeine
+Soundtreiber heißt nun <var class="LITERAL">device sound</var>, die
+gerätespezifischen Treiber heißen jetzt <var class="LITERAL">device
+snd_*</var>. Der <tt class="DEVICENAME">midi</tt>-Treiber für serielle
+Schnittstellen und verscheidene Soundkarten wurde entfernt. Weiteres entnehmen Sie bitte
+den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ad1816&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ad1816</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_csa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ds1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ds1</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_emu10k1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_emu10k1</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_es137x&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_es137x</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_gusc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_maestro3&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_maestro3</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_sbc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_solo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_solo</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">snd_uaudio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>
+(früher <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>) liest
+jetzt beim Start die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> aus. Damit ist es
+möglich, Voreinstellungen für die Lautstärke zu definieren. Beachten Sie,
+daß der in <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> benutzte Treibername immer
+noch <var class="LITERAL">pcm</var> ist. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arl</span>(4)</span></a>
+unterstützt Aironet Arlan 655 WLAN-Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> gibt es keine
+Aussetzer mehr, wenn die Einstellungen geändert werden. [MERGED].</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwip</span>(4)</span></a>
+unterstützt IP over FireWire. Zur Zeit ist die Nummer des Broadcast Channels noch
+fest verdrahtet und das Multicast Channel Allocation Protocol (MCAP) wird auch nicht
+unterstützt. Auf lange Sicht soll der neue Treiber alle Anforderungen aus RFC 2734
+und RFC 3146 erfüllen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwe</span>(4)</span></a>
+ersetzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt die gerätespezifischen Sysctl-Variablen unter <var
+class="VARNAME">dev.fxp0</var>. Diese Variablen können für jedes Gerät
+einzeln gesetzt werden.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> kann man
+jetzt einstellen, ob erweiterte Ethernet Rahmen empfangen werden sollen oder nicht (<var
+class="LITERAL">VLAN_MTU</var>). Die Einstellung kann vom Anwender mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> und
+den Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> bzw. <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">hea</tt> (Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM
+adapter) wurde entfernt, weil er fehlerhaft ist. Die Funktionalität wurde in den
+Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=en&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">en</span>(4)</span></a>
+übernommen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt überlange Ethernet-Frames korrekt und kann daher auch
+für ein <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vlan</span>(4)</span></a>
+eingesetzt werden, in dem eine Ethernet MTU maximaler Größe genutzt wird.</p>
+
+<p>Mit dem Treiber können jetzt TCP/UDP Transmit/Receive-Prüfsummen von der
+Karte berechnet werden (<i class="FOREIGNPHRASE">checksum offload</i>). Allerdings
+berücksichtigt der Treiber nicht, daß eine UDP-Prüfsumme <var
+class="LITERAL">0x0</var> sein kann, daher ist die UDP Transmit-Prüfsummenberechnung
+in der Voreinstellung deaktiviert. Die Prüfsummenberechnung kann mit der Option <var
+class="OPTION">link0</var> des Befehls <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wieder aktiviert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>
+unterstützt Intel PRO/10GBE 10 Gigabit Ethernet Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">lmc</tt> (LAN Media Corp. PCI WAN Adapter) wurde
+entfernt, weil er fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen
+wollte.</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">loran</tt> (Loran-C Empfänger) wurde entfernt,
+weil er fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>FreeBSD stellt jetzt eine Kompatibilitätsschicht zur Verfügung, mit der
+<span class="TRADEMARK">Microsoft</span>&reg;&nbsp;<span
+class="TRADEMARK">Windows</span>&reg; NDIS Treiber für FreeBSD/i386 verwendet werden
+können. Diese Schicht enthält einen Relocator/Linker, um die Verbindung
+zwischen den <span class="TRADEMARK">Windows</span> <tt class="FILENAME">.SYS</tt>
+Dateien und dem FreeBSD Kernel herzustellen und emuliert Teile der NDIS API mit den
+Standard-Funktionen des FreeBSD Kernels. Das System unterstützt PCI (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a>) und
+CardBus Netzwerkkarten (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>) und
+wurde für Ethernet und WLAN Netzwerkkarten entwickelt. Weitere Informationen finden
+Sie in den Onlinehilfen zu <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ndis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ndis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ndiscvt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ndiscvt</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die Unterstützung für VLAN nicht richtig
+funktionierte. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> wurden mehrere
+Fehler bei der Unterstützung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+beseitigt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurden diverse
+Fehler im Bereich Multicast und Promiscuous Mode behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Ethernetkarten mit Davicom DM9601 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a>
+unterstützt den VIA Networking Technologies VT6122 Gigabit Ethernet Chip und
+integrierte 10/100/1000 Kupfer-PHY.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde die
+Unterstützung für die Berechnung der TX-Prüfsummen durch die Hardware
+deaktiviert, da diese Erweiterung nicht richtig funktioniert und die Übertragung
+verlangsamt. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird zur
+Zeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Mit Ausnahme von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wird die
+Erweiterung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a> Tunnel
+unterstützt jetzt die Version 2 des WCCP Protokolls.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde um
+die Option <var class="LITERAL">versrcreach</var> erweitert. Diese Option prüft, ob
+in der Routing-Tabelle eine Route zur Absenderadresse eines Paketes existiert. Diese
+Option ist für Router gedacht, die via BGP die gesamten Routinginformationen des
+Internets in ihrer Routingtabelle haben und jetzt alle Pakete mit gefälschten oder
+nicht routbaren Absenderadressen ablehnen können. Die Regel</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not versrcreach
+</pre>
+
+<p>entspricht in Cisco IOS Syntax der folgenden Regel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ip verify unicast source reachable-via any
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">antispoof</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+prüft, ob die Quelladresse eingehender Pakete aus einem direkt angeschlossenen Netz
+kommt. Ist das der Fall, wird die Schnittstelle, über die das Paket herein gekommen
+ist, mit der Schnittstelle des direkt sngeschlossenen Netzes verglichen. Sind die
+Schnittstellen verschieden, passt die Regel nicht auf das Paket. Beispiel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not antispoof in
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">jail</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+verknüpft eine Regel mit der <var class="VARNAME">Prison-ID</var> eines Jails:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to any jail 2
+</pre>
+
+<p>Zur Zeit gilt diese Regel nur für TCP- und UDP-Pakete.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tabellen. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen. [MERGED]</p>
+
+<p>Um die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Regel
+<var class="LITERAL">forward</var> zu benutzen muß der Kernel mit der Option <var
+class="LITERAL">IPFIREWALL_FORWARD</var> übersetzt werden.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.process_options</var>
+erlaubt es, die Verarbeitung von IP Optionen zu steuern. Wenn diese Variable auf <var
+class="LITERAL">0</var> steht, werden alle IP Optionen ignoriert und unverändert
+weitergereicht. Steht die Variable auf <var class="LITERAL">1</var>, werden alle IP
+Optionen verarbeitet; dies ist die Standardeinstellung. Steht die Variable auf <var
+class="LITERAL">2</var>, werden alle Pakete, bei denen IP Optionen gesetzt sind, mit
+einer "ICMP filter prohibited" Nachricht abgelehnt.</p>
+
+<p>In der IPsec Implementierung des KAME Projektes wurden diverse Fehler beseitigt. Diese
+Fehler führten dazu, daß Objekte aus dem Speicher entfernt wurden, bevor alle
+Referenzen auf diese Objekte gelöscht wurden. Dadurch konnte es nach dem
+Aufräumen der Security Policy Database (SPD) zu Problemen bis zum Totalabsturz des
+Systems kommen.</p>
+
+<p>Wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">globalports</var> aufgerufen wird, unterstützt es
+die Nutzung mit mehreren Instanzen. Damit wird es möglich, einen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> an
+mehrere Netzwerk-Interfaces anzubinden und die Last über diese Interfaces zu
+verteilen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmllc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmllc</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM LLC Encapsulation nach RFC 1483.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem Ethernet Hub.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die Netgraph node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_rfc1490&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_rfc1490</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die von Cisco verwendete Methode zur Encapsulation, da diese
+auf Frame Relay Verbindungen oft in Zusammenhang mit RFC 1490 eingesetzt wird.</p>
+
+<p>Die neue Netgrpah Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_sppp</span>(4)</span></a>
+stellt eine Verbindung zwischen dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netgraph&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netgraph</span>(4)</span></a>
+System und dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sppp</span>(4)</span></a> Treiber
+für synchrone Leitungen bereit.</p>
+
+<p>Eine Netgraph Methode stellt einen Teil der Funktionalität wieder her, die bei
+den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tee&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tee</span>(4)</span></a> Nodes
+beim Wechsel von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> verloren ging.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_vlan</span>(4)</span></a>
+unterstützt VLAN Tagging nach IEEE 802.1Q. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var> ist jetzt immer im Kernel aktiviert,
+daher wurden die entsprechenden Kerneloptionen entfernt. Alle Paketfilter von FreeBSD
+benutzen nun das <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var>-System.</p>
+
+<p>Der Routing Socket unterstützt jetzt Benachrichtigungen, falls sich der Status
+einer Ethernet-Verbindung ändert.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC 1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Das Routinen zum Cloning von virtuellen Interfaces und die Match-Funktion wurden
+geändert, um <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a>
+Interfaces mit Namen wie <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>, <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> oder <tt class="DEVICENAME">6to4</tt> erzeugen zu
+können. Dadurch geht die Rückwärtskompatibilität verloren. Zum
+Beispiel legt <tt class="COMMAND">ifconfig stf</tt> jetzt ein Interface mit dem Namen <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> an und nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>;
+außerdem gibt es nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt> auf der
+Standardausgabe aus.</p>
+
+<p>Die folgenden TCP-Erweiterungen sind jetzt standardmäßig aktiviert: RFC
+3042 (``Limited Retransmit''), RFC 3390 (``increased initial congestion window sizes'')
+und die Begrenzung des Ergebnisses bei der Berechnung der TCP
+Bandbreitenverzögerung. Für diese Erweiterungen gibt es die Sysctl-Variablen
+<var class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</var>, <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight.enable</var>. Weiteres entnehmen Sie der Hilfeseite
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der FreeBSD TCP-Stack unterstützt jetzt eine Mindestgröße der MSS
+(kann über die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.tcp.minmss</var>
+eingestellt werden) und die Begrenzung der Anzahl der Verbindungen, die viele kleine TCP
+Segmente innerhalb kurzer Zeit senden (einstellbar über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.minmssoverload</var>. Über dieses Limit hinausgehende
+Verbindungen können verworfen und mit einem TCP Reset Paket beantwortet werden.
+Diese Erweiterung schützt vor bestimmten Arten von Angriffen, die Systemressourcen
+aufbrauchen wollen.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack unterstützt jetzt teilweise (nur bei der Ausgabe) RFC 2385
+(TCP-MD5). Diese Erweiterung wird mit den Kernel-Optionen <var
+class="LITERAL">TCP_SIGNATURE</var> und <var class="LITERAL">FAST_IPSEC</var> aktiviert
+und authentifiziert TCP-Verbindungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setkey&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setkey</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Klasse TCP-MD5 für Security Associations.</p>
+
+<p>Die Verarbeitung von Reset-Packeten für TCP-Verbindungen wurde verbessert, um
+Angriffe mit solchen Paketen so schwer wie möglich zu machen, ohne die
+Kompatibilität mit möglichst vielen TCP Implementierungen zu verlieren.</p>
+
+<p>Die Implementierung von RFC 1948 wurde verbessert. Die Zeitkomponente einer Initial
+Sequence Number (ISN) wird jetzt zwischen zwei Zeitscheiben um einen zufälligen
+positiven Wert erhöht. Damit ist sichergestellt, daß die ISN immer erhöht
+wird, egal wie schnell der Port wiederverwendet wird.</p>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden.</p>
+
+<p>TCP Selective Acknowledgements (SACK) nach RFC 2018 wird jetzt unterstützt. Durch
+diese Technik erhöht sich der Datendurchsatz für TCP-Verbindungen mit hohen
+Paketverlusten. SACK kann mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.sack.enable</var> aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>
+ATA/SATA Controller.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurden
+diverse Fehler korrigiert. Die Erkennung von Master und Slave sollte jetzt besser
+funktionieren, und einige der Probleme mit Timeouts sollten auch behoben sein.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den Promise Command Sequencer, der auf allen modernen Controllern
+von Promise (PDC203** PDC206**) vorhanden ist.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Damit steht auch eingeschränkter Support für den Promise
+SX4/SX4000 als ``normaler'' Promise ATA Controller zur Verfügung; ATA RAID's werden
+zwar unterstützt, aber nur die Modi RAID0, RAID1 und RAID0+1.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die für CAM SCSI Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a> gedachte
+Kernel-Option <var class="LITERAL">DA_OLD_QUIRKS</var> wurde entfernt. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> wurde
+ein Fehler korrigiert, der in einigen Fällen zu I/O-Hängern führen
+konnte.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_CONCAT</var> erlaubt es, mehrere Platten
+hintereinanderzuhängen, um eine größere Platte zu erhalten.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_NOP</var> ist für diverse Testzwecke vorgesehen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_RAID3</var> implementiert RAID&nbsp;3 Funktionen. Das dazu
+passende Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=graid3&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">graid3</span>(8)</span></a> wurde
+hinzugefügt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_STRIPE</var> implementiert RAID 0 Funktionalität mit den
+Modi ``FAST'' und ``ECONOMIC''. Wenn im Modus ``FAST'' kleine Stripes benutzt werden,
+wird an jede Platte nur eine I/O-Anforderung gesendet. Dieser Modus ist für kleine
+Stripe-Größen ungefähr zehnmal so schnell wie ``ECONOMIC'' und andere
+RAID 0 Implementierungen. Dieser Modus wird standardmäßig genutzt. Da dieser
+Modus aber relativ viel Speicher verbraucht, kann auf den ``ECONOMIC'' Modus umgeschaltet
+werden, bei dem mehrere Anfragen versendet werden. Dazu muß die Loader-Variable
+<var class="VARNAME">kern.geom.stripe.fast</var> auf 0 gesetzt werden. Mit der
+Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.geom.stripe.maxmem</var> wird festgelegt,
+wieviel Speicher im ``FAST'' Modus genutzt werden darf.</p>
+
+<p>GEOM Gate besteht aus der neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GATE</var> und mehreren Benutzerprogrammen für GEOM Gate
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatel</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatec</span>(8)</span></a>, and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a>).
+Damit ist es möglich, bestehende Geräte über ein Netzwerk zu exportieren,
+auch wenn sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> nicht
+unterstützen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_LABEL</var> findet Partitionstabellen oder Volume Labels auf
+verschiedenen Dateisystemen wie z.B. UFS, MSDOSFS (FAT12, FAT16, FAT32) und ISO9660.</p>
+
+<p>Im Standardkernel <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> ist jetzt die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GPT</var> aktiv, die GUID Partition Table (GPT) Partitionen
+unterstützt und eine große Anzahl von Partitionen auf einer einzelnen Platte
+erlaubt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_MIRROR</var> implemetiert RAID&nbsp;1. Diese Klasse wird mit
+dem Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gmirror&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gmirror</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_UZIP</var> implemtiert schreibgeschützte komprimierte
+Laufwerke. Zur Zeit beherrscht die Klasse das Cloop V2.0 Disk Compression Format.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_VINUM</var> erlaubt die Zusammenarbeit zwischen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die aktuellen Adaptec SCSI Hostadapter der ServeRAID Familie.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=twa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">twa</span>(4)</span></a>
+unterstützt RAID Controller der Familie 9000 von 3ware. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die bisher fehlenden ATAPI MMC Befehle und verarbeitet
+Timeouts richtig. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Volume-Manager <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>, die
+Infrastruktur für die Übersetzung von Festplattenzugriffen in 5.x. Weiterhin
+steht jetzt das Benutzerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Software RAIDs von LSI werden jetzt unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.5. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Routinen für EXT2FS Dateisystem unterstützen jetzt teilweise große
+(&gt; 4GB) Dateien. Die Einschränkungen sind: Die Routinen werden keine großen
+Dateien anlegen, wenn das Dateisystem nicht auf <var class="LITERAL">EXT2_DYN_REV</var>
+aktualisiert wurde oder im Superblock nicht die Option <var
+class="LITERAL">EXT2_FEATURE_RO_COMPAT_LARGE_FILE</var> gesetzt wurde.</p>
+
+<p>Im NFSv4 Client wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem Totalabsturz des Systems
+führen konnte, wenn ein Server angesprochen wurde, der lediglich NFSv3/NFSv2
+unterstützt.</p>
+
+<p>Die neue Kernel Option <var class="LITERAL">MSDOSFS_LARGE</var> dient zur
+Unterstützung von FAT32 Dateisystemen, die größer sind als 128GB. Diese
+Option ist standardmäßig inaktiv. Bitte beachten Sie, daß die Option 32
+Byte Kernel-Speicher für jede einzelne Datei im Dateisystem verbraucht. Sie sollten
+diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen, z.B. für den Nur-Lese-Zugriff auf
+Dateisysteme mit weniger als einer Million Dateien. Außerdem ist es nicht
+möglich, diese Dateisysteme über NFS zu exportieren.</p>
+
+<p>Der SMBFS Client unterstützt jetzt SMB Request Signing. Dadurch werden
+"man-in-the-middle" Angriffe verhindert; weiterhin ist diese Erweiterung Voraussetzung
+für die Nutzung von Windows 2003 Servern in der Standardkonfiguration. Da die
+digitale Signatur jeder SMB-Nachricht viele Ressourcen verbraucht, wird diese Erweiterung
+nur aktiviert, wenn es der Server verlangt. Langfristig wird es eine entsprechende Option
+für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+geben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN945" name="AEN945">2.2.6. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p>Das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b> wurde aus dem KAME Snapshot vom
+7.&nbsp;Juni 2004 importiert. Dadurch ist die ABI für <var class="VARNAME">struct
+ifnet</var> nicht mehr kompatibel; daher müssen alle Treiber für Netzwerkkarten
+neu übersetzt werden. Die Treiber für die folgenden Netzwerkkarten wurden
+angepaßt, damit sie das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b>
+unterstützen: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tun&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tun</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde von Version 3.4.31 auf Version 3.4.35
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidump</span>(8)</span></a>
+versteht nun SSDT-Tabellen. Die Ausgabe einer DSDT enthält nun auch die den Inhalt
+von SSDT-Tabellen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen, bearbeitet es Dateien und nicht
+Partitionen auf der Festplatte.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+standardmäßig als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> Programm.
+<tt class="FILENAME">/usr/bin/tar</tt> ist ein symbolischer Link, der
+standardmäßig auf <tt class="FILENAME">/usr/bin/bsdtar</tt> verweist. Wenn Sie
+standardmäßig <tt class="FILENAME">/usr/bin/gtar</tt> nutzen wollen,
+müssen Sie die Make-Variable <var class="VARNAME">WITH_GTAR</var> setzen.</p>
+
+<p>Die neuen Programme <tt class="COMMAND">bthidcontrol</tt> und <tt
+class="COMMAND">bthidd</tt> unterstützen Bluetooth HID (Human Interface
+Devices).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=col&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">col</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colcrt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colcrt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colrm&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colrm</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=column&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">column</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fmt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fmt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=join&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">join</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rev&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rev</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ul&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ul</span>(1)</span></a> arbeitn nun mit
+Multibyte-Zeichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt die beiden neuen Befehle <var class="LITERAL">set</var> und <var
+class="LITERAL">unset</var>, die die Console setzen und löschen. <var
+class="LITERAL">unset</var> sorgt dafür, daß Ausgaben des Systems (z.B. aus <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">printf</span>(9)</span></a>) immer
+auf die echte Console gehen. Das Programm ist eine Schnittstelle für den TTY ioctl
+<var class="LITERAL">TIOCCONS</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer für eine kurze,
+zufällige Zeit. Die ebenfalls neue Option stellt die gleiche Funktionalität zur
+Verfügung, allerdings für Cron-Jobs des Super-Users. Sinn und Zweck dieser
+Erweiterung ist, Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs an einem bestimmten
+Zeitpunkt starten sollen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cut&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cut</span>(1)</span></a> <var
+class="OPTION">-c</var>, <var class="OPTION">-d</var> und <var class="OPTION">-f</var>
+funktionieren jetzt korrekt, wenn ein Zeichen mehr als ein Byte belegt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cvs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cvs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">iso8601</var> aufgerufen, gibt es Datum im ISO 8601
+Format aus.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, schreibt es seine PID in eine
+Datei.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">fillchar</var> des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a> erlaubt die
+angabe eines alternativen Füllzeichens für den Konvertierungsmodus oder bei
+Fehlern wenn die Option <var class="OPTION">noerror</var> zusammen mit der Option <var
+class="OPTION">sync</var> benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, zeigt es die Summe der Statistiken
+für die einzelnen Dateisysteme an.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> wurde behoben.
+Der Fehler gab falsche Informationen aus, wenn die Option <var class="OPTION">-t</var>
+mit einem Mountpoint verwendet wurde, auf den der Benutzer nicht zugreifen durfte.</p>
+
+<p>Das Programm <tt class="COMMAND">doscmd</tt> wurde aus dem FreeBSD Basissystem
+entfernt. Es steht jetzt in der FreeBSD Ports Collection unter dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-P</var> ein Backup-Medium außer Dateien
+und Bandlaufwerken angegeben werden. Das Argument von <var class="OPTION">-P</var> wird
+an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> übergeben,
+damit ist im Environment entweder <var class="VARNAME">$DUMP_VOLUME</var> beziehungsweise
+<var class="VARNAME">$RESTORE_VOLUME</var> definiert. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eeprom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eeprom</span>(8)</span></a> kann
+Systeminformation in einem EEPROM oder NVRAM anzeigen oder verändern. Zur Zeit
+werden nur Systeme mit Open Firmware unterstützt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetwln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetwln</span>(3)</span></a> steht
+jetzt eine Variante der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetln</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung, die auch Zeichen unterstützt, die aus mehr als einem Byte
+bestehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Optionen <var class="OPTION">-acl</var> aufgerufen, sucht nach Dateien mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acl</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-depth <var class="REPLACEABLE">n</var></var>
+aufgerufen, sucht es alle Dateien, die <var class="REPLACEABLE">n</var> Verzeichnisebenen
+unterhalb des Startpunkts der Suche liegen. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Active-Mode öffnet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> nun den
+Socket für den Datentransfer mit der effektiven UID des Benutzers anstelle der UID
+<tt class="USERNAME">root</tt>. Damit können Anonymous-FTP Sitzungen mit einer <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Regel,
+die <var class="LITERAL">uid</var> benutzt, erfasst werden.</p>
+
+<p>Die neuen Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftw</span>(3)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nftw</span>(3)</span></a>
+können zum Durchsuchen eines Verzeichnisbaums genutzt werden.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(8)</span></a>
+können <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klassen
+vom Anwender konfiguriert werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gpt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gpt</span>(8)</span></a> ein
+Werkzeug zur Verwaltung von GUID Partitionstabellen, besitzt nun das Kommando <var
+class="OPTION">remove</var>. Das Kommando <var class="OPTION">add</var> hat nun die
+Option <var class="OPTION">-i</var>, mit der ein Anwender die Partitionsnummer einer
+neuen Partition angeben kann.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=id&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">id</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, zeigt es das MAC Label des aktuellen
+Prozesses an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">name</var> aufgerufen, können
+Netzwerk-Interfaces ohne Neustart des Systems umbenannt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+zeigt jetzt an, ob ein Interface im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+betrieben wird. [MERGED]</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten sind in der Lage, übergroße Ethernet-Rahmen (mit
+einem Inhalt von mehr als 1500 Byte) anzunehmen. Diese Option kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> und <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten können VLAN Tags selbstständig verarbeiten. Diese
+Erweiterung kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanhwtag</var> und <var class="OPTION">-vlanhwtag</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-ldi</var> die Einrückung lokaler Variablen
+eingestellt werden. Das Programm wurde auch an diversen anderen Stellen erweitert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neuen Optionen <var class="OPTION">-fbs</var> und <var
+class="OPTION">-ut</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6fw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6fw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, werden unter keinen Umständen
+Änderungen an den im Kernel aktiven Regeln vorgenommen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipcs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipcs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-u</var> aufgerufen, zeigt es alle IPC-Ressourcen an,
+die dem angegebenen Benutzer gehören.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-b</var> aufgerufen, zeigt das Kommando nur noch die
+Aktion und den Kommentar der Regel, die eigentliche Regel wird nicht mehr angezeigt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-U</var> aufgerufen, kann man einen Befehl mit der
+Kernnung eines Benutzers ausführen, der nur innerhalb des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+existiert.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a>
+bereinigt die Umgebung eines Jails. Analog zur Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> werden alle
+Umgebungsvariablen außer <var class="VARNAME">HOME</var>, <var
+class="VARNAME">SHELL</var>, <var class="VARNAME">PATH</var>, <var
+class="VARNAME">TERM</var> und <var class="VARNAME">USER</var> entfernt, bevor ein
+Programm im Jail gestartet wird.</p>
+
+<p>Das neue Debugging-Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kgdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kgdb</span>(1)</span></a> ist
+gegen <b class="APPLICATION">libgdb</b> gebunden und kann mit Kernelthreads,
+Kernelmodulen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kvm&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kvm</span>(3)</span></a>
+umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> aufgerufen, wird der bei <var
+class="OPTION">-u</var> angegebene auf die aktive (effective) und nicht die reale (real)
+User-ID angewandt. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libalias&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libalias</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt über eine neue API mehrere Instanzen innerhalb eines
+Prozesses. Die existierende API wurde mit den Funktionen der neuen API neu implementiert,
+um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen sicherzustellen.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <b class="APPLICATION">libarchive</b> erlaubt die Verarbeitung von
+komprimierten und unkomprimierten Archiven. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libarchive&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libarchive</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt zur Adressierung von Festplatten jetzt <var
+class="VARNAME">d_addr_t</var>, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+Festplatten und Dateisysteme mit einer Größe von mehr als einem TB korrekt
+behandelt.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">libkse</b> Bibliothek heißt jetzt <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> und ist jetzt die Standardbibliothek für die
+Nutzung von Threads auf den Plattformen i386, amd64 und ia64 platforms. <b
+class="APPLICATION">GCC</b> wurde angepaßt, damit er bei Angabe der Option <var
+class="OPTION">-pthread</var> die Bibliothek <b class="APPLICATION">libpthread</b> und
+nicht <b class="APPLICATION">libc_r</b> nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender älterer Programme (zum Beispiel Ports, die vor dieser
+Änderungen übersetzt wurden) sollten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>
+nutzen, um Verweise auf <b class="APPLICATION">libc_r</b> und/oder <b
+class="APPLICATION">libkse</b> auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> umsetzen zu
+lassen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender der von NVIDIA bereitgestellten Treiber und Bibliotheken
+brauchen wahrscheinlich eine <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>,
+die Verweise auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> auf die ältere <b
+class="APPLICATION">libc_r</b> umsetzt, da diese Treiber und Zusatzprogramme nicht mit <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> zusammenarbeiten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE</var> erzwingt
+unter <b class="APPLICATION">libpthread</b> den 1:1&nbsp;Modus (mit
+System-Scope-Threads). Der 1:1&nbsp;Modus wird ebenfalls erzwungen, wenn <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> mit der Option <var
+class="OPTION">-DSYSTEM_SCOPE_ONLY</var> übersetzt wird. Diese Option ist die
+Voreinstellung auf Systemen, die den M:N&nbsp;Modus noch nicht beherrschen. Weiterhin
+erzwingt die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE</var> den
+M:N&nbsp;Modus (mit Process-Scope-Threads). Beispiele:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+System-Scope-Threads.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+Process-Scope-Threads.</p>
+
+<p>Der Fehler in der Option <var class="OPTION">-d</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a>
+funktioniert jetzt auch mit Lokalisierungen, die Multibyte-Zeichen verwenden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> behandelt
+Dateinamen jetzt gemäß der Einstellung in <var class="VARNAME">LC_CTYPE</var>
+korrekt als Folgen aus Zeichen mit mehr als einem Byte, wenn es bestimmt, welche Zeichen
+druckbar sind.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Anweisung <var class="LITERAL">.warning</var>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> versteht
+nun das POSIX-kompatible Präfix <var class="LITERAL">+</var> für
+auszuführende Kommandos. Mit diesem Präfix gekennzeichnete Kommandos werden
+trotz des Schalters <var class="OPTION">-n</var> ausgeführt. Diese Funktion ist
+nützlich, wenn weitere <tt class="FILENAME">Makefile</tt>s ausgeführt
+werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+fügt nun, wie vom POSIX-Standard gefordert, Variablenzuweisungen auf der
+Kommandozeile in die Variable <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> ein. Dies führt
+dazu, daß solche Variablen an weitere Aufrufe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> weiter
+gereicht werden (es sei denn, <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> wird explizit
+überschrieben). Die Variablen können damit nur noch auf der Kommandozeile eines
+weiteren Aufrufs von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+überschrieben werden.</p>
+
+<p>Die im C99 Standard definierten Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyint&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyint</span>(3)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyintf</span>(3)</span></a>
+stehen jetzt zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die neue C99-Datei <tt class="FILENAME">tgmath.h</tt> stellt vom Typ unabhängige
+Makros für die Funktionen vom Type <var class="LITERAL">float</var>, <var
+class="LITERAL">double</var> und <var class="LITERAL">long double</var> aus <tt
+class="FILENAME">math.h</tt> und <tt class="FILENAME">complex.h</tt> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die GNU-Erweiterungen von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mbsnrtowcs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mbsnrtowcs</span>(3)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wcsnrtombs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wcsnrtombs</span>(3)</span></a>
+wurden implemtiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+erlaubt dem Anwender jetzt, in <tt class="FILENAME">newsyslog.conf</tt> eine Option zur
+Fehlersuche zu setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+geht bei der Rotation von Dateien jetzt anders vor: Zuerst werden alle Dateien rotiert,
+die rotiert werden müssen. Danach wird jedem Prozeß, dem ein Signal gesendet
+werden muß, genau ein Signal gesendet. Als letzter Schritt werden alle Dateien
+komprimiert, die komprimiert werden müssen.</p>
+
+<p>Die neue Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextwctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nextwctype</span>(3)</span></a>
+erlaubt es, über alle Zeichen innerhalb einer bestimmten Klasse zu iterieren.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für die UTF-8 Version aller zur Zeit
+unterstützten Lokalisierungen des Systems. Diese Änderung ist primär zur
+Unterstützung des Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/utf8locale/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/utf8locale</tt></a> gedacht.</p>
+
+<p>Mit Israel Hebrew <var class="LITERAL">he_IL.UTF-8</var> steht eine Lokalisierung
+für Israel mit hebräischen Schriftzeichen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=logins&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">logins</span>(1)</span></a> zeigt
+Informationen über User- und Systemaccounts an.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> ein fester Port angegeben werden, der
+dann im Regelsatz einer Firewall genutzt werden kann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netstat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netstat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch an, in welchen Multicast Gruppen sich das System befindet.</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-l</var> aufgerufen, wird auf dem neuen Dateisystem
+automatisch die Option "MAC Multilabel" gesetzt; es ist also nicht mehr notwendig, diese
+Option manuell mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> zu
+setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a>
+protokolliert jetzt Anmeldeversuche via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> wurde
+von <tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt> verschoben. <tt
+class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> ist jetzt ein Verweis auf die neue Lokation, damit
+wird die Kompatibilität mit älteren Systemen gewahrt.</p>
+
+<p>In der Unterstützung für NSS wurde ein Fehler beseitigt, der zu Problemen
+beim Betrieb von NSS-Modulen aus anderen Quellen (z.B. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/nss_ldap/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/nss_ldap</tt></a>) und Gruppen mit vielen Mitgliedern geführt
+hat.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a> bietet jetzt
+POSIX-ähnliche Unterstützung für Zeichen, die mehr als ein Byte
+belegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> wurde
+durch die OpenBSD-Version mit einer BSD-Lizenz ersetzt. Die Option <var
+class="OPTION">--posix</var> erzwingt die strikte Beachtung des POSIX-Standards.</p>
+
+<p>Die beiden Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pgrep</span>(1)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkill&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkill</span>(1)</span></a> wurden
+aus NetBSD importiert. Sie unterstützen zusätzlich auch die Option <var
+class="OPTION">-M</var>, um die Werte der Namensliste aus dem angegebenen core statt aus
+<tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt> zu extrahieren, und die Option <var
+class="OPTION">-N</var>, um die Namensliste aus dem angegebenen System statt aus dem
+Standard-Kernel zu extrahieren.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' genutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet. [MERGED]</p>
+
+<p>Das neue Kommando ``set pppoe [standard|3Com]'' von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> legt den
+Operationsmodus des zu Grunde liegenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_pppoe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_pppoe</span>(4)</span></a>
+Netgraph-Knotens fest.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> erfüllt
+die Anforderungen des POSIX/SUSv3 Standards jetzt besser. Zu den Verbesserungen
+gehören die neue Option include <var class="OPTION">-p</var> zur Angabe einer Liste
+von Prozeß-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-t</var> zur Angabe einer Liste
+von Terminal Namen, die neue Option <var class="OPTION">-A</var> als Alias für <var
+class="OPTION">-ax</var>, die neue Option <var class="OPTION">-G</var> zur Angabe einer
+Liste von Gruppen-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-X</var> als Gegenstück
+zu <var class="OPTION">-x</var>, sowie diverse kleinere Verbesserungen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der zu Fehlern führte, wenn eine Netzwerk-Schnittstelle mehr als
+eine IP Adresse hatte. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Format-Option <var class="OPTION">-O emul</var>, die
+ausgibt, innerhalb welcher Systemaufruf-Emulation der Prozeß läuft.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> mit der neuen
+Optionen <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, erwartet es ein verschlüsseltes
+Paßwort aus einem Eingabestrom. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=regex&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">regex</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke, die Zeichen beachten, die mehr als
+ein Byte belegen.</p>
+
+<p>In den von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+genutzten Konfigurationsdateien können jetzt die Schlüsselwörter <var
+class="LITERAL">timeout:</var> und <var class="LITERAL">attempts:</var> verwendet
+werden.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+Bibliothek und ihre diversen Schnittstellen sind jetzt deutlich reentranter und
+brauchbarer für Threads. Es ist jetzt möglich, mehr als eine DNS-Anfrage auf
+einmal abzuwickeln, dadurch verbessert sich die Performance einiger Anwendungen mit
+mehreren Threads ganz erheblich. Allerdings müssen einiger dieser Programme neu
+übersetzt werden, Beispiele aus der Ports Collection sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/www/mozilla/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">www/mozilla</tt></a> und ähnliche Programme, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/evolution/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/evolution</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmdir&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmdir</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, gibt es zusätzliche
+Informationen aus.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a>
+funktioniert jetzt korrekt, wenn der Dump größer als 2 GByte ist.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=script&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">script</span>(1)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, damit das Programm auch dann korrekt funktioniert, wenn die
+Standardeingabe geschlossen wurde. Ohne diese Korrektur hätte es in Verbindung mit
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> dazu kommen können, daß im
+nicht-interaktiven Betrieb alle veralteten Ports entfernt, aber nicht wieder neu erzeugt
+werden.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpd</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein Hintergrunddienst für das Bluetooth Service Discovery Protocol zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> Kommando
+<var class="LITERAL">y</var> (translate) unterstützt jetzt Zeichen, die mehr als ein
+Byte belegen.</p>
+
+<p>Es beiden neuen Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sha1&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sha1</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmd160&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmd160</span>(1)</span></a>
+berechnen eine sichere Prüfsumme über die von Ihnen eingelesenen Daten, analog
+zur Funktion von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smbmsg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smbmsg</span>(8)</span></a> kann
+man SMBus Nachrichten versenden und empfangen.</p>
+
+<p>Wenn sich Absender und Empfänger auf dem lokalen System befindet, verwendet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> jetzt in
+den Paketen, die es an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talkd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talkd</span>(8)</span></a>
+schickt, <tt class="HOSTID">localhost</tt> als Standard-Maschinennamen. Das bedeutet,
+daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> ab jetzt
+auf einen korrekten Eintrag for <tt class="HOSTID">localhost</tt> angewiesen ist, dieser
+muß entweder in <tt class="FILENAME">/etc/hosts</tt> stehen oder per DNS
+auflösbar sein.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-w</var> aufgerufen, erlaubt er die Erzeugung neuer
+Dateien. Mit der ebenfalls neuen Option <var class="OPTION">-U</var> kann die Umask
+eingestellt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch den aktuellen Datendurchsatz anzeigen. Diese Erweiterung kann durch
+Drücken der Taste ``m'' und mit der Kommandozeilenoption <var class="OPTION">-m
+io</var> aktiviert werden.</p>
+
+<p>Viele Benutzerprogramme im Standardsystem (zum größten Teil die
+GNU-Programme) nutzen jetzt die Systemversion von<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getopt_long&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getopt_long</span>(3)</span></a>
+und nicht mehr die GNU-Version.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="RC-SCRIPTS" name="RC-SCRIPTS">2.3.1. <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></h4>
+
+<p>Das Script <tt class="FILENAME">diskless</tt> wurde in die Scripte <tt
+class="FILENAME">hostname</tt>, <tt class="FILENAME">resolve</tt>, <tt
+class="FILENAME">tmp</tt> und <tt class="FILENAME">var</tt> aufgeteilt.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">gbde_swap</tt> stellt verschlüsselte
+Swap-Partitionen zur Verfügung. Wenn in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> die
+Variable <var class="VARNAME">gbde_swap_enable</var> definiert ist und in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> eine
+Swap-Partition mit dem Namen <tt class="FILENAME">/dev/<var
+class="REPLACEABLE">foo.bde</var></tt> angeben ist, wird diese beim Start des Systems
+automatisch an das Gerät <tt class="FILENAME"><var
+class="REPLACEABLE">/dev/foo</var></tt> angebunden. Außerdem wird ein
+zufälliger Schlüssel generiert, indem die MD5-Prüfsumme über 512
+Bytes aus <tt class="FILENAME">/dev/random</tt> berechnet wird. Bitte beachten Sie,
+daß es damit nicht mehr möglich ist, Kernel Dumps zu sichern.</p>
+
+<p>Neu sind die Optionen <var class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> und <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_verbose</var>. Ist die Option <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> auf <var class="LITERAL">YES</var> gesetzt, wird
+die Address Selection Policy in den Kernel aufgenommen. Wenn die Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/ip6addrctl.conf</tt> existiert, wird diese benutzt, sonst wird eine
+Standard-Policy verwendet. Die Standard-Policy ist die in RFC 3484 beschriebene Policy
+für den Fall, daß <var class="VARNAME">ipv6_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt ist. Andernfalls ist die Standard-Policy die
+Prioritäts-Policy für IPv4 Adressen.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">mixer</tt> sichert beim Herunterfahren des
+Systems alle Lautstärkeneinstellungen und stellt sie beim Start des Systems
+automatisch wieder her.</p>
+
+<p>Das Skript <tt class="FILENAME">named</tt> wurde auf <b class="APPLICATION">BIND 9</b>
+des Basissystems angepasst. Unter anderem wurden folgende Änderungen
+vorgenommen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+läuft standardmäßig im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt>. In der Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt>
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_chrootdir</var> die
+Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+abstellen oder das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis ändern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ist die Variable <var class="VARNAME">named_chroot_autoupdate</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt (die Vorgabe), wird das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis automatisch beim
+Systemstart eingerichtet. Es wird ein symbolischer Link von <tt
+class="FILENAME">/etc/namedb</tt> auf <tt class="FILENAME">/var/named/etc/namedb</tt> und
+ein symbolischer Link von <tt class="FILENAME">/var/run/named/pid</tt> auf <tt
+class="FILENAME">/var/named/var/run/named/pid</tt> eingerichtet. Die Anlage der Links
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_symlink_enable</var> in der
+Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt> verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">rndc.key</tt> wird erstellt, wenn sie noch nicht
+existiert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die neuen Scripts <tt class="FILENAME">pf</tt> und <tt class="FILENAME">pflog</tt>
+dienen zur Unterstützung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Zwischenversion
+20030619 auf die Zwischenversion 20040527 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">AMD (am-utils)</b> wurde von Version 6.0.9 auf Version 6.0.10p1
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurden von der am 29. Juli 2003
+veröffentlichten Version auf die am 7. Februar 2004 veröffentlichte Version
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8.3.1-REL auf die
+Version&nbsp;9.3.0 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurde auf eine Zwischenversion des
+FSF-Entwicklungszweiges 2.15 vom 23. Mai 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von Version 1.11.10 auf Version 1.11.17
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Das Werkzeug <b class="APPLICATION">FILE</b> wurde von Version&nbsp;3.41 auf die
+Version&nbsp;4.10 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> dient zur Umwandlung von Zahlen
+zwischen dem Binär- und Dezimalformat und wurde von Version 20030324 auf Version
+20040118 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GDB</b> wurde auf Version 6.1.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU GCC</b> wurde von 3.3.3-prerelease vom 6.&nbsp;November
+2003 auf 3.4.2-prerelease vom 28.&nbsp;Juli 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU grep</b> wurde von Version 2.4d auf Version 2.5.1
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.1 auf die
+Version aus coreutils vom 12.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">less</b> wurde von Version 371 auf Version 381
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU readline</b> 4.3 wurde mit den offiziellen Korrekturen 001
+bis 005 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">GNU regex</b> wurde auf die Version
+aktualisiert, die in <b class="APPLICATION">GNU grep</b> 2.5.1 enthalten ist.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">GNU tar</b> Version im Basissystem heißt jetzt <tt
+class="FILENAME">gtar</tt>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.6 auf Version 0.6.1.
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von Version 3.0.1 RC10 auf
+Version 3.0.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde von Version 0.7.1 auf Version 0.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> wurde von der Zwischenversion vom
+3.&nbsp;November 2003 auf die Zwischenversion vom 9.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der Version Dogwood auf die Version
+Eelgrass aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde von Version 3.6.1p1 auf Version 3.8.1p1
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardkonfiguration von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> wurde
+geändert. Die Version 1 des SSH Protokolls wird nicht mehr standardmäßig
+unterstützt. Weiterhin wird die Authentifizierung mit Paßwort nicht mehr
+akzeptiert, wenn PAM aktiviert wurde.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von Version 0.9.7c auf Version 0.9.7d
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Aus einer Prerelease-Version von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde die
+Unterstützung für die PadLock ACE (Advanced Cryptography Engine) der VIA C3
+(Nehemiah) Prozessoren übernommen.</p>
+
+<p>Der aus OpenBSD 3.5-stable stammende Paketfilter <b class="APPLICATION">pf</b> wurde
+in FreeBSD importiert und wird standardmäßig installiert. Die von <b
+class="APPLICATION">pf</b> benötigten Benutzer <tt class="USERNAME">proxy</tt> und
+<tt class="USERNAME">_pflogd</tt> sowie die drei benötigten Gruppen <tt
+class="USERNAME">authpf</tt>, <tt class="USERNAME">proxy</tt> und <tt
+class="USERNAME">_pflogd</tt> wurden ebenfalls hinzugefügt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie Ihr System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren,
+müssen Sie den User und die beiden Gruppen vor der Aktualisierung anlegen. Sie
+können <var class="LITERAL">mergemaster -p</var> benutzen, um die richtigen
+Einträge in den Dateien <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> anlegen
+zu lassen. Wenn <b class="APPLICATION">pf</b> nicht erzeugt werden soll, muß in <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> die Variable <var class="VARNAME">NO_PF</var> gesetzt
+sein.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige Zusatzprogramme für <b class="APPLICATION">pf</b> von OpenBSD wurden
+ebenfalls importiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp-proxy&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp-proxy</span>(8)</span></a> ist
+ein FTP-Proxy für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pfctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pfctl</span>(8)</span></a> ist das
+Äquivalent von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipf</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pflogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pflogd</span>(8)</span></a> ist
+ein Hintergrunddienst, der mit <var class="LITERAL">if_pflog</var> Pakete im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcap&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcap</span>(3)</span></a>-Format
+protokolliert und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=authpf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">authpf</span>(8)</span></a> ist
+eine Shell, die nach der Authentifizierung eines Benutzers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>-Regelsätze
+anpasst.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">routed</b> wurde von Version 2.22 auf die Version 2.27 von
+rhyolite.com aktualisiert. Wenn Sie die MD5 Authentification in RIP nutzen, müssen
+Sie beachten, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=routed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">routed</span>(8)</span></a> nicht
+mehr zu früheren FreeBSD-Versionen kompatibel ist, dafür ist er jetzt
+kompatibel zu den Implementierungen von Sun, Cisco und anderen Herstellern.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.10 auf Version 8.13.1
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde von Version 3.7.1 auf Version 3.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde von Version 6.11 auf Version 6.13.00
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2004a</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">zlib</b> wurde von Version 1.1.4 auf Version 1.2.1
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Die meisten start- und Stopskripten der Ports benutzen nun das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>-System, das in
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> eingeführt wurde. Einige Ports
+benutzen noch die alten Skripten. Beim Systemstart werden zuerst die neuen Skripten und
+dann die alten ausgeführt, beim Herunterfahren werden die Skripten in der
+umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.</p>
+
+<p>Das Attribut <var class="LITERAL">SIZE</var> kann zur Prüfung der
+Größe der Distributionsdateien genutzt werden, bevor diese übertragen
+werden, dieses Attribut ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung <var
+class="VARNAME">DISABLE_SIZE</var> kann ein Anwender diese Prüfung abschalten. Diese
+Möglichkeit ist für Anwender älterer FreeBSD Versionen gedacht, bei denen
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> diese
+Prüfung unterstützt sowie für einige FTP Proxies, die
+standardmäßig falsche oder unsinnige Größen melden.</p>
+
+<p>Das Ports-Verzeichnis enthält zwei neue Dateien mit wichtigen Informationen: <tt
+class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> informiert über größe Änderungen
+an der Ports Collection und der Infrastruktur dazu. <tt
+class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> informiert über Stolpersteine bei der
+Aktualisierung bestimmer Ports, analog zu den Informationen zur Aktualisierung des
+Systems, die in <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu finden sind.</p>
+
+<p>Die von den Package-Programmen (<tt class="FILENAME">pkg_*</tt>) des Systems genutzten
+Routinen zur Analyse der Versionsnummer wurden neu implementiert und sind jetzt wieder
+kompatibel zu den Routinen in 4.x und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems verstehen jetzt relationale Operatoren und die von
+der csh her bekannten <var class="LITERAL">{...}</var> Auswahloperatoren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">pkg_info -I 'docbook&gt;=3.0'</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt alle Docbook DTDs ab der Versionsnummer 3.0 an. Zusätzliche gibt es neue
+Kommandozeilenoptionen, die bei der Nutzung von Jokerzeichen helfen.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems können jetzt besser mit beschädigten
+Package-Datenbanken umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> aufgerufen, wird bei der Erzeugung des
+Packages allen <var class="LITERAL">@cwd</var> ein Präfix vorangestellt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, zeigt es die Liste der
+Anforderungen für jedes Package an.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die Erzeugung der Startdisketten wurde komplett überarbeitet. Die wichtigste
+Änderung ist die Nutzung des Standardkernels <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> durch
+den Loader. Dieser Kernel ist auf mehrere (zur Zeit zwei) Disketten verteilt. Dadurch
+ergeben sich erhebliche Verbesserungen für Installationen, bei denen das System von
+Diskette gestartet wird, da jetzt der gleiche Kernel wie bei der Installation von CD-ROM
+genutzt wird; damit wird automatisch auch die gleiche Anzahl von Geräten
+unterstützt. Der reduzierte Kernel <tt class="FILENAME">MFSROOT</tt> wird nicht mehr
+gebraucht, und auf dem <tt class="FILENAME">mfsroot</tt> Image werden keine Kernel-Module
+mehr gebraucht. Die Images <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">driver.flp</tt> sind ebenfalls überflüssig und werden nicht
+mehr erzeugt.</p>
+
+<p>Die Kryptographie-Funktionen von FreeBSD sind nicht mehr optionaler Bestandteil von
+Releases. Die <var class="LITERAL">crypto</var>-Distribution wurde in die <var
+class="LITERAL">base</var>-Distribution aufgenommen. Für Leute, die weiterhin
+Programme ohne Kryptographie bauen wollen, existiert weiterhin die Bauoption <var
+class="OPTION">-DNOCRYPT</var>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wird jetzt in der Version 2.6.2 statt der Version 2.4
+unterstützt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie nur die alte Version des <b class="APPLICATION">GNOME</b>
+Desktops verwenden (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a>), führt ein einfaches Update aus der FreeBSD
+Ports Collection mit Hilfe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+(<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>) zu größeren Problemen. Wenn
+Sie den <b class="APPLICATION">GNOME</b> Desktop benutzen, sollen Sie die bei <a
+href="../../../../gnome/docs/faq26.html"
+target="_top">../../../../gnome/docs/faq26.html</a> verfügbaren Informationen
+sorgfältig lesen und das Script <tt class="FILENAME">gnome_upgrade.sh</tt> benutzen,
+um <b class="APPLICATION">GNOME</b> auf Version 2.6 zu aktualisieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie allerdings nur einige der <b class="APPLICATION">GNOME</b> Bibliotheken
+benutzen, können Sie die installieren Ports wahrscheinlich problemlos mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+aktualisieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wird jetzt in der Version 3.3.0 statt der Version 3.1.4
+unterstützt.</p>
+
+<p>In der FreeBSD Ports Collection gibt es jetzt das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/portaudit/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/portaudit</tt></a>, das eine Datenbank mit bekannten
+Schwachstellen in Ports/Packages ausliest und den Systemadministrator über Gefahren
+informiert.</p>
+
+<p>Das standardmäßig verwendete X-Window-System in FreeBSD ist nun <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> anstelle von <b class="APPLICATION">XFree86</b>. Von <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> wird die Version&nbsp;X11R6.7.0 verwendet. <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> ist weiterhin in der Ports-Collection (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/XFree86-4/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/XFree86-4</tt></a>) enthalten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.3-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-ia64.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-ia64.html
new file mode 100644
index 0000000000..7e4f8e0513
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-ia64.html
@@ -0,0 +1,2389 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/ia64 5.3-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 5.2.1-RELEASE. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#PROC">Hardware-Unterstützung</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#AEN945">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#RC-SCRIPTS"><tt class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE auf IA-64
+Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.3-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release-Errata lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.3-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 5.2.1-RELEASE. Die hier aufgeführten
+Änderungen sind auf 5-STABLE beschränkt, sofern Sie nicht explizit als [MERGED]
+gekennzeichnet sind.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.3-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den Einstellungen für das Dateisystem auf ihre
+Standardwerte zurückgesetzt wurden, sobald ein Snapshot erzeugt wurde. Die
+Auswirkungen des Fehlers hingen stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es war
+möglich, daß erweiterte ACLs deaktiviert werden oder die Nutzung von Progammen
+mit gesetztem setuid-Bit auf unsicheren Dateisystemen erlaubt wird. Der Fehler trat auch
+auf, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-L</var> genutzt wurde, da dafür <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+genutzt wird. Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+normalerweise nur vom Super-User und den Mitgliedern der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">operator</tt> genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:01.mksnap_ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:01</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen für das System V Shared Memory (speziell im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=shmat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">shmat</span>(2)</span></a>) wurde
+ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, daß ein Teil des Shared Memory auf
+nicht genutzten Speicher des Kernel verweist. Dadurch war es theoretisch möglich,
+daß ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers
+erhält. Mögliche Folgen sind die Ausspähung sicherheitsrelevanter
+Informationen, die Umgehung von Zugriffskontrollen, und die Änderung der
+Benutzerrechte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:02.shmat.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:02</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail_attach&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail_attach</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Prozeß mit Super-User Rechten sein
+Root-Verzeichnis ändern konnte, obwohl er innerhalb eines Jails lief. Dadurch konnte
+der Prozeß Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im Ziel-Jail erhalten. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:03.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:03</a>.</p>
+
+<p>Die Anzahl der gleichzeitig gespeicherten TCP-Segmente für das Zusammensetzen von
+fragmentierten Pakete wurde limitiert, dadurch wird eine Abart der Denial-of-Service
+Angriffe mit geringen Bandbreitenbedarf auf den FreeBSD TCP-Stack verhindert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:04.tcp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:04</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde ein Fehler bei der Verarbeitung von
+SSL/TLS ChangeCipherSpec Nachrichten beseitigt, der zur Derefenzierung eines NULL-Zeigers
+führen konnte. Durch diesen Fehler wäre es einem Angreifer möglich
+gewesen, auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> basierende Applikationen zum Absturz zu
+bringen und so einen Denial-of-Service Angriff über ein Netzwerk auszuführen.
+Weitere Details finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:05.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:05</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung bestimmter IPv6 Socket Einstellungen im
+Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setsockopt&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setsockopt</span>(2)</span></a>
+konnte ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers erhalten.
+Dies konnte zur Ausspähung sensitiver Daten, zur Umgehung von
+Zugriffsbeschränkugen oder zu einem Totalabsturz des Systems führen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:06.ipv6.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:06</a>.</p>
+
+<p>Zwei Programmierfehler in <b class="APPLICATION">CVS</b> konnten dazu führen,
+daß der Server beliebige Dateien auf dem Client überschreiben kann und
+daß ein Client beliebige Dateien auf dem Server lesen kann, wenn ein Client
+über ein Netzwerk auf ein CVS-Repository zugreift. Weitere Informationen finden Sie
+in <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:07.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:07</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">Heimdal</b> wurde ein Fehler behoben, durch den unter
+bestimmten Umständen die Informationen zur Authentifizierung nicht ausreichend
+geprüft wurden, wenn diese zu einem anderen autonomen Realm gehören. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:08.heimdal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:08</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">CVS</b> wurde ein Fehler behoben, durch den ein Client
+beliebige Teile des Hauptspeichers des Servers überschreiben konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:10.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=msync&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">msync</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, der zur Inkonsitenz des Caches bei einer <var
+class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> Operation führen konnte. Allerdings ist dadurch
+nicht mehr garantiert, daß alle mit <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var>
+markierten Seiten wirklich ungültig gemacht werden. Anwender, die die alte
+Funktionalität von <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> benötigen und sich
+keine Sorgen wegen des Sicherheitsrisikos machen, können die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">vm.old_msync</var> auf 1 setzen, um das alte (unsichere) Verhalten zu
+reaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:11.msync.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:11</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den nicht festgestellt wurde, daß ein Versuch der
+Änderung der Routing-Tabellen nicht von einem im Jail laufenden Prozeß stammt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:12.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, daß ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <var class="LITERAL">CONS_SCRSHOT</var> der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ioctl&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ioctl</span>(2)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte unberechtigten Zugriff auf Teile des Kernelspeichers. Dies
+hätte kritische Daten preisgeben können, Zugriffskontrollmechanismen umgehen
+können oder Rechte erhöhen können. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:15.syscons.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:15</a> nach.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> ist neu und
+standardmäßig aktiviert. Durch diese Option warten Threads aktiv auf eine
+Sperre, die ein Thread besitzt, der gerade auf einer anderen CPU läuft. Sie
+können diese Funktion mit der Kerneloption <var
+class="VARNAME">NO_ADAPTIVE_MUTEXES</var> explizit abstellen.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="VARNAME">ADAPTIVE_GIANT</var> fügt Giant zu den
+Mutexen (Sperren) hinzu, auf die gewartet werden kann, wenn die Option <var
+class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> aktiviert ist. Die Option erhöht die
+Leistungsfähigkeit von Multiprozessorsystemen und ist auf i386-Systemen
+standardmäßig aktiviert.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+beachtet jetzt beim Laden der Puffer die im dma Tag angegebenen Einschränkungen
+für Alignment und Grenzen; <code class="FUNCTION">bus_dmamap_load()</code> benutzt
+automatisch Bounce Buffer, wenn dies notwendig werden sollte. Außerdem gibt es
+einen Satz Sysctl-Variablen der Form <var class="VARNAME">hw.busdma.*</var>, die
+Statistiken für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+enthalten.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>
+wurde mit einem neuen Algorithmus implementiert, der höhere Erfolgsaussichten
+besitzt. Der alte Algorithmus kann durch Setzen der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">vm.old_contigmalloc</var> verwendet werden. Weiteres entnehmen Sie bitte
+der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Pfadregeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> werden
+jetzt korrekt auf Verzeichnisse angewandt.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getvfsent&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getvfsent</span>(3)</span></a> API
+wurde entfernt.</p>
+
+<p>Die Loader-Variable <var class="VARNAME">hw.pci.allow_unsupported_io_range</var> wurde
+entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt die Nutzung von Raw Sockets innerhalb eines Jails. Diese
+Erweiterung ist standardmäßig deaktiviert und wird über die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">security.jail.allow_raw_sockets</var> gesteuert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt den neuen Filter <var class="LITERAL">EVFILT_FS</var>, mit dem
+Anwenderprogramme über Ereignisse auf Dateisystemebene unterrichtet werden
+können. Zur Zeit werden die Ereignisse ``mount'', ``unmount'', ``NFS up'' und ``NFS
+down'' gemeldet.</p>
+
+<p>Mit KDB steht eine neue Infrastruktur für die Fehlersuche zur Verfügung. KDB
+besteht aus einem neuen GDB Backend, das umgeschrieben wurde, um Threading, RLE
+Kompression, etc. zu unterstützen; sowie aus einem Frontend, das zum einen
+notwendige Infrastruktur für mehrere verschiedene Debugger Backends und zum anderen
+die notwendigen Grundlagen für diese Backends zur Verfügung stellt. Dadurch
+ändern sich die folgenden Optionen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>KDB wird standardmäßig aktiviert, wenn eine der Zeilen <var
+class="LITERAL">options KDB</var>, <var class="LITERAL">options GDB</var> oder <var
+class="LITERAL">options DDB</var> in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel steht.. Sowohl <var class="LITERAL">DDB</var> als auch <var
+class="LITERAL">GDB</var> legen fest, welches KDB Backend genutzt werden soll.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">WITNESS_DDB</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">WITNESS_KDB</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_TRACE</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_TRACE</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_UNATTENDED</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_UNATTENDED</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">SC_HISTORY_DDBKEY</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">SC_HISTORY_KDBKEY</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_NOKLDSYM</var> wurde entfernt. Das neue DDB Backend
+unterstützt jetzt Pre-Linker Symbol Lookups und KLD Symbol Lookups zur gleichen
+Zeit.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">GDB_REMOTE_CHAT</var> wurde entfernt. Die für diese
+Funktionen genutzten Erweiterungen des GDB Protokolls waren FreeBSD Eigengewächse.
+Außerdem gibt es für den GSB Pakete für die Ausgabe auf der Konsole.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Der KDB ist die einzige mögliche Schnittstelle für alle Routinen, die
+Funktionen des Debuggers nutzen wollen. Dazu gehören unter anderem die Aktivierung
+des Debuggers und die Verarbeitung der alternativen Break-Sequenz. Für diese
+Anwendungen ist das Frontend nicht mehr optional. Alle Anfragen an den Debugger werden je
+nach Umstand entweder vom Frontend abgearbeitet oder an das Backend weitergegeben. Zur
+Auswahl des aktiven Backends dient die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.current</var>. Die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.available</var> liefert die Liste der zur Zeit konfigurierten
+Backends. Ein Schreibzugriff auf die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.enter</var> aktiviert den Debugger.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.kdb.stop_cpus</var> steuert, ob
+Inter-Prozessor-Interrupts (IPI) an andere Prozessoren ausgeliefert werden, wenn der
+Debugger startet. Ist die Variable gesetzt, werden andere Prozessoren vom Debugger
+angehalten.</p>
+
+<p>Die neue Kernel-Option <var class="LITERAL">MAC_STATIC</var> deaktiviert die interne
+Synchronisierung der MAC Infrastruktur und schützt so vor dem dynamischen Laden und
+Entfernen von MAC Policies.</p>
+
+<p>Die Regelprüfung der Richtlinie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann nun bei der ersten
+passenden Regel abgebrochen werden. Dies wird mit der neuen Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">mac_bsdextended_firstmatch_enabled</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Die Richtline <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann jetzt Fehlversuche zur
+Syslog-Facility <var class="LITERAL">AUTHPRIV</var> protokollieren. Dies wird mit der
+neuen Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">mac_bsdextended_logging</var> aktiviert.</p>
+
+<p>mballoc wurde durch mbuma ersetzt, eine Routine zur Allozierung von Mbufs und
+Clustern, die auf eine Reihe von Erweiterungen der UMA Infrastruktur aufbaut. Durch diese
+Änderung wird die Kernel-Option <var class="LITERAL">NMBCLUSTERS</var> nicht mehr
+benutzt. Die maximale Anzahl an Clustern wird immer noch von <var
+class="LITERAL">maxusers</var> begrenzt, diese Einschränkung kann aufgehoben werden,
+indem man die Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</var> auf Null
+setzt.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt>, <tt class="FILENAME">/dev/mem</tt> und <tt
+class="FILENAME">/dev/io</tt> stehen nun als Kernelmodule zur Verfügung.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden. [MERGED]</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> wurde
+hinzugefügt und standardmäßig aktiviert. Die Variable bewirkt, daß
+der FreeBSD Netzwerkstack ohne die Sperre ``Giant'' arbeitet. Dadurch lassen sich mehr
+Netzwerkoperationen parallel ausführen und die Latenz sinkt. Beachten Sie, daß
+durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tty&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tty</span>(4)</span></a>, KAME
+IPSec oder IPX/SPX die Sperre Giant wieder zum Zeitpunkt des Systemstarts wieder
+aktiviert wird. Wenn Sie die Module zur Laufzeit laden, erhalten Sie eine Fehlermeldung,
+da die Module auf Giant angewiesen sind.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="VARNAME">NET_WITH_GIANT</var> wurde hinzugefügt. Sie
+setzt die Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var
+class="LITERAL">0</var> und aktiviert Giant für den Netzwerkstack. Die Option ist
+für Konfigurationen gedacht, die Giant noch benötigen.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafevm</var> vermeidet fast
+vollständig die Benutzung der Sperre Giant bei Zero-Fill Page-Faults.</p>
+
+<p>Es gibt zusätzlich zu den bekannten Sysctl-Variablen pro Gerät jetzt auch
+Extra-Zweige pro Geräteklasse. Damit ändern sich die existierenden Namen wie
+<var class="VARNAME">dev.foo0.bar</var> in <var class="VARNAME">dev.foo.0.bar</var>, die
+neuen Namen haben dann das Format <var class="VARNAME">dev.foo.bar</var>.</p>
+
+<p>Ist die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.always_console_output</var>
+gesetzt, werden Meldungen des Kernels immer auf der Console ausgegeben, auch wenn <var
+class="VARNAME">TIOCCONS</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.sched.name</var> enthält den
+Namen des zur Zeit genutzten Schedulers. Der Name der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">kern.quantum</var> wurde zur Vereinheitlichung in <var
+class="VARNAME">kern.sched.quantum</var> geändert.</p>
+
+<p>Die Bus-Ressourcen und das Power Management von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> wurden
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl das Power State Management auf dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> Bus
+aktiviert ist, kann es auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Um das Power State
+Management abzuschalten, muß <var class="VARNAME">hw.pci.do_powerstate</var> auf
+<var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der ULE-Scheduler steht nun als zusätzlicher Scheduler zur Verfügung. Der
+normale 4BSD-Schelduler ist der vorgegebene Scheduler im <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel. Für den normalen Anwender bedeutet das in
+vielen Fällen ein besseres Verhalten bei interaktiver Arbeit: Interaktive
+Anwendungen ``springen'' und ``ruckeln'' weniger, wenn die Maschine unter sehr hoher Last
+betrieben wird. Dies hilft zwar nicht, wenn das Disk Subsystem überlastet ist, aber
+es hilft deutlich, wenn die CPU überlastet ist. Auf SMP Systemen unterstützt
+ULE separate Warteschlangen für jede CPU mit Bevorzugung der jeweligen CPU, erlaubt
+die Bindung eines Prozesses an eine CPU und verbesserten Support für Hyperthreading
+sowie eine Grundlage für weitergehende Optimierungen. Mit fortschreitender
+Verfeinerung der Locks im Kernel wird der Scheduler in der Lage sein, die parallel zur
+Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.</p>
+
+<p>Der lineare Suchalgorithmus von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> wurde durch einen O(log n)
+Algorithmus ersetzt. Für Anwendungen, die häufig die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> benutzen
+(mehrere tausend Regionen) reduziert dies drastisch die durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> verursachten Kosten.</p>
+
+<p>Die Loader-Variablen <var class="VARNAME">debug.witness_*</var> wurden in <var
+class="VARNAME">debug.witness.*</var> umbenannt.</p>
+
+<p>Der dynamische und statische Linker von FreeBSD unterstützt nun die <b
+class="APPLICATION">GCC</b>-Funktion Thread Local Storage (TLS). Damit kann der
+Modifikator <var class="LITERAL">__thread</var> zur Deklaration globaler und statischer
+Variablen hinzugefügt werden. Eine so modifizierte Variable ist spezifisch für
+einen Thread. Ändert sich der Wert einer solchen Variablen in einem Thread, wird der
+Wert in den anderen Threads nicht geändert.</p>
+
+<p>Die Routinen, mit der der Kernel Datei-Handles alloziert, wurden aktualisiert. Die
+neuen Routinen basieren auf ähnlichen Routinen in OpenBSD.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.1. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+
+<p>Es gibt eine zusätzliche Version von <tt class="FILENAME">boot0</tt>, die
+über eine serielle Konsole verwendet werden kann. Um diese Version zu verwenden,
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=boot0cfg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">boot0cfg</span>(8)</span></a> mit
+den Parametern <var class="OPTION">-b</var><tt class="FILENAME">/boot/boot0sio</tt>
+aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.2. Hardware-Unterstützung</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_toshiba&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_toshiba</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Toshiba Hardware Control Interface, mit dem die Monitorausgänge
+von Toshiba Laptops gesteuert werden können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_video&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_video</span>(4)</span></a>
+unterstützt die ACPI Video Erweiterungen zum Umschalten der Monitorausgänge und
+der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nmdm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nmdm</span>(4)</span></a> wurde
+neu geschrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.</p>
+
+<p>Der von NetBSD importierte RAIDframe Treiber <tt class="DEVICENAME">raid(4)</tt> wurde
+entfernt, da er zur Zeit nicht funktioniert und nur mit sehr großen Aufwand an die
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> API in
+5-CURRENT angepaßt werden könnte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcic</span>(4)</span></a> wurde
+aus der Kernelkonfiguration <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da der Treiber
+nicht länger gepflegt wird. Der Treiber war schon längere Zeit
+auskommentiert.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Server für serielle Konsolen von BWCT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucycom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucycom</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Familie der Cypress CY7C637xx und CY7C640/1xx USB zu RS232 Bridges.
+Zur Zeit arbeitet der Treiber nur mit dem DeLorme Earthmate USB GPS Receiver zusammen.
+Der Treiber ist unvollständig, es fehlen Flußkontrolle und Ausgaben.</p>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Gerätetreiber und viele Gerätetreiber wurden
+aktualisiert. Zu den Änderungen gehören unter anderem: Viele weitere Treiber
+nutzen jetzt automatisch zugewiesene Major Number statt der früher verwendeten
+statisch zugewiesenen Major Numbers. Interne Funktionen wurden erweitert, um das Cloning
+von Pseudo-Geräten unterstützen zu können. Die API für die
+Gerätetreiber wurde geändert, unter anderem wurde in <var
+class="VARNAME">struct cdevsw</var> ein neues Feld <var class="VARNAME">d_version</var>
+aufgenommen. Bitte beachten Sie, daß Gerätetreiber anderer Hersteller nach
+dieser Änderung neu übersetzt werden müssen.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="MM" name="MM">2.2.2.1. Multimedia</a></h5>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">meteor</tt> (video capture) wurde entfernt, weil er
+fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>Die Routinen für Direct Rendering Manager (DRM) wurden aus dem CVS-Tree des DRI
+Project aktualisiert und sind jetzt auf dem Stand vom 26.&nbsp;Mai 2004. Die neue Version
+kennt zusätzliche PCI IDs und enthält ein neues Paket für die Radeon.</p>
+
+<p>Die Treiber für verschiedene Soundkarten wurden neu organisiert. Der allgemeine
+Soundtreiber heißt nun <var class="LITERAL">device sound</var>, die
+gerätespezifischen Treiber heißen jetzt <var class="LITERAL">device
+snd_*</var>. Der <tt class="DEVICENAME">midi</tt>-Treiber für serielle
+Schnittstellen und verscheidene Soundkarten wurde entfernt. Weiteres entnehmen Sie bitte
+den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ad1816&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ad1816</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_csa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ds1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ds1</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_emu10k1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_emu10k1</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_es137x&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_es137x</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_gusc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_maestro3&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_maestro3</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_sbc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_solo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_solo</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">snd_uaudio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>
+(früher <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>) liest
+jetzt beim Start die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> aus. Damit ist es
+möglich, Voreinstellungen für die Lautstärke zu definieren. Beachten Sie,
+daß der in <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> benutzte Treibername immer
+noch <var class="LITERAL">pcm</var> ist. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arl</span>(4)</span></a>
+unterstützt Aironet Arlan 655 WLAN-Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> gibt es keine
+Aussetzer mehr, wenn die Einstellungen geändert werden. [MERGED].</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwip</span>(4)</span></a>
+unterstützt IP over FireWire. Zur Zeit ist die Nummer des Broadcast Channels noch
+fest verdrahtet und das Multicast Channel Allocation Protocol (MCAP) wird auch nicht
+unterstützt. Auf lange Sicht soll der neue Treiber alle Anforderungen aus RFC 2734
+und RFC 3146 erfüllen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwe</span>(4)</span></a>
+ersetzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt die gerätespezifischen Sysctl-Variablen unter <var
+class="VARNAME">dev.fxp0</var>. Diese Variablen können für jedes Gerät
+einzeln gesetzt werden.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> kann man
+jetzt einstellen, ob erweiterte Ethernet Rahmen empfangen werden sollen oder nicht (<var
+class="LITERAL">VLAN_MTU</var>). Die Einstellung kann vom Anwender mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> und
+den Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> bzw. <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt überlange Ethernet-Frames korrekt und kann daher auch
+für ein <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vlan</span>(4)</span></a>
+eingesetzt werden, in dem eine Ethernet MTU maximaler Größe genutzt wird.</p>
+
+<p>Mit dem Treiber können jetzt TCP/UDP Transmit/Receive-Prüfsummen von der
+Karte berechnet werden (<i class="FOREIGNPHRASE">checksum offload</i>). Allerdings
+berücksichtigt der Treiber nicht, daß eine UDP-Prüfsumme <var
+class="LITERAL">0x0</var> sein kann, daher ist die UDP Transmit-Prüfsummenberechnung
+in der Voreinstellung deaktiviert. Die Prüfsummenberechnung kann mit der Option <var
+class="OPTION">link0</var> des Befehls <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wieder aktiviert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>
+unterstützt Intel PRO/10GBE 10 Gigabit Ethernet Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die Unterstützung für VLAN nicht richtig
+funktionierte. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> wurden mehrere
+Fehler bei der Unterstützung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+beseitigt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurden diverse
+Fehler im Bereich Multicast und Promiscuous Mode behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Ethernetkarten mit Davicom DM9601 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a>
+unterstützt den VIA Networking Technologies VT6122 Gigabit Ethernet Chip und
+integrierte 10/100/1000 Kupfer-PHY.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde die
+Unterstützung für die Berechnung der TX-Prüfsummen durch die Hardware
+deaktiviert, da diese Erweiterung nicht richtig funktioniert und die Übertragung
+verlangsamt. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird zur
+Zeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Mit Ausnahme von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wird die
+Erweiterung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a> Tunnel
+unterstützt jetzt die Version 2 des WCCP Protokolls.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde um
+die Option <var class="LITERAL">versrcreach</var> erweitert. Diese Option prüft, ob
+in der Routing-Tabelle eine Route zur Absenderadresse eines Paketes existiert. Diese
+Option ist für Router gedacht, die via BGP die gesamten Routinginformationen des
+Internets in ihrer Routingtabelle haben und jetzt alle Pakete mit gefälschten oder
+nicht routbaren Absenderadressen ablehnen können. Die Regel</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not versrcreach
+</pre>
+
+<p>entspricht in Cisco IOS Syntax der folgenden Regel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ip verify unicast source reachable-via any
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">antispoof</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+prüft, ob die Quelladresse eingehender Pakete aus einem direkt angeschlossenen Netz
+kommt. Ist das der Fall, wird die Schnittstelle, über die das Paket herein gekommen
+ist, mit der Schnittstelle des direkt sngeschlossenen Netzes verglichen. Sind die
+Schnittstellen verschieden, passt die Regel nicht auf das Paket. Beispiel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not antispoof in
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">jail</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+verknüpft eine Regel mit der <var class="VARNAME">Prison-ID</var> eines Jails:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to any jail 2
+</pre>
+
+<p>Zur Zeit gilt diese Regel nur für TCP- und UDP-Pakete.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tabellen. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen. [MERGED]</p>
+
+<p>Um die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Regel
+<var class="LITERAL">forward</var> zu benutzen muß der Kernel mit der Option <var
+class="LITERAL">IPFIREWALL_FORWARD</var> übersetzt werden.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.process_options</var>
+erlaubt es, die Verarbeitung von IP Optionen zu steuern. Wenn diese Variable auf <var
+class="LITERAL">0</var> steht, werden alle IP Optionen ignoriert und unverändert
+weitergereicht. Steht die Variable auf <var class="LITERAL">1</var>, werden alle IP
+Optionen verarbeitet; dies ist die Standardeinstellung. Steht die Variable auf <var
+class="LITERAL">2</var>, werden alle Pakete, bei denen IP Optionen gesetzt sind, mit
+einer "ICMP filter prohibited" Nachricht abgelehnt.</p>
+
+<p>In der IPsec Implementierung des KAME Projektes wurden diverse Fehler beseitigt. Diese
+Fehler führten dazu, daß Objekte aus dem Speicher entfernt wurden, bevor alle
+Referenzen auf diese Objekte gelöscht wurden. Dadurch konnte es nach dem
+Aufräumen der Security Policy Database (SPD) zu Problemen bis zum Totalabsturz des
+Systems kommen.</p>
+
+<p>Wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">globalports</var> aufgerufen wird, unterstützt es
+die Nutzung mit mehreren Instanzen. Damit wird es möglich, einen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> an
+mehrere Netzwerk-Interfaces anzubinden und die Last über diese Interfaces zu
+verteilen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmllc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmllc</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM LLC Encapsulation nach RFC 1483.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem Ethernet Hub.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die Netgraph node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_rfc1490&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_rfc1490</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die von Cisco verwendete Methode zur Encapsulation, da diese
+auf Frame Relay Verbindungen oft in Zusammenhang mit RFC 1490 eingesetzt wird.</p>
+
+<p>Die neue Netgrpah Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_sppp</span>(4)</span></a>
+stellt eine Verbindung zwischen dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netgraph&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netgraph</span>(4)</span></a>
+System und dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sppp</span>(4)</span></a> Treiber
+für synchrone Leitungen bereit.</p>
+
+<p>Eine Netgraph Methode stellt einen Teil der Funktionalität wieder her, die bei
+den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tee&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tee</span>(4)</span></a> Nodes
+beim Wechsel von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> verloren ging.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_vlan</span>(4)</span></a>
+unterstützt VLAN Tagging nach IEEE 802.1Q. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var> ist jetzt immer im Kernel aktiviert,
+daher wurden die entsprechenden Kerneloptionen entfernt. Alle Paketfilter von FreeBSD
+benutzen nun das <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var>-System.</p>
+
+<p>Der Routing Socket unterstützt jetzt Benachrichtigungen, falls sich der Status
+einer Ethernet-Verbindung ändert.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC 1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Das Routinen zum Cloning von virtuellen Interfaces und die Match-Funktion wurden
+geändert, um <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a>
+Interfaces mit Namen wie <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>, <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> oder <tt class="DEVICENAME">6to4</tt> erzeugen zu
+können. Dadurch geht die Rückwärtskompatibilität verloren. Zum
+Beispiel legt <tt class="COMMAND">ifconfig stf</tt> jetzt ein Interface mit dem Namen <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> an und nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>;
+außerdem gibt es nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt> auf der
+Standardausgabe aus.</p>
+
+<p>Die folgenden TCP-Erweiterungen sind jetzt standardmäßig aktiviert: RFC
+3042 (``Limited Retransmit''), RFC 3390 (``increased initial congestion window sizes'')
+und die Begrenzung des Ergebnisses bei der Berechnung der TCP
+Bandbreitenverzögerung. Für diese Erweiterungen gibt es die Sysctl-Variablen
+<var class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</var>, <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight.enable</var>. Weiteres entnehmen Sie der Hilfeseite
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der FreeBSD TCP-Stack unterstützt jetzt eine Mindestgröße der MSS
+(kann über die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.tcp.minmss</var>
+eingestellt werden) und die Begrenzung der Anzahl der Verbindungen, die viele kleine TCP
+Segmente innerhalb kurzer Zeit senden (einstellbar über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.minmssoverload</var>. Über dieses Limit hinausgehende
+Verbindungen können verworfen und mit einem TCP Reset Paket beantwortet werden.
+Diese Erweiterung schützt vor bestimmten Arten von Angriffen, die Systemressourcen
+aufbrauchen wollen.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack unterstützt jetzt teilweise (nur bei der Ausgabe) RFC 2385
+(TCP-MD5). Diese Erweiterung wird mit den Kernel-Optionen <var
+class="LITERAL">TCP_SIGNATURE</var> und <var class="LITERAL">FAST_IPSEC</var> aktiviert
+und authentifiziert TCP-Verbindungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setkey&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setkey</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Klasse TCP-MD5 für Security Associations.</p>
+
+<p>Die Verarbeitung von Reset-Packeten für TCP-Verbindungen wurde verbessert, um
+Angriffe mit solchen Paketen so schwer wie möglich zu machen, ohne die
+Kompatibilität mit möglichst vielen TCP Implementierungen zu verlieren.</p>
+
+<p>Die Implementierung von RFC 1948 wurde verbessert. Die Zeitkomponente einer Initial
+Sequence Number (ISN) wird jetzt zwischen zwei Zeitscheiben um einen zufälligen
+positiven Wert erhöht. Damit ist sichergestellt, daß die ISN immer erhöht
+wird, egal wie schnell der Port wiederverwendet wird.</p>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden.</p>
+
+<p>TCP Selective Acknowledgements (SACK) nach RFC 2018 wird jetzt unterstützt. Durch
+diese Technik erhöht sich der Datendurchsatz für TCP-Verbindungen mit hohen
+Paketverlusten. SACK kann mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.sack.enable</var> aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>
+ATA/SATA Controller.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurden
+diverse Fehler korrigiert. Die Erkennung von Master und Slave sollte jetzt besser
+funktionieren, und einige der Probleme mit Timeouts sollten auch behoben sein.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den Promise Command Sequencer, der auf allen modernen Controllern
+von Promise (PDC203** PDC206**) vorhanden ist.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Damit steht auch eingeschränkter Support für den Promise
+SX4/SX4000 als ``normaler'' Promise ATA Controller zur Verfügung; ATA RAID's werden
+zwar unterstützt, aber nur die Modi RAID0, RAID1 und RAID0+1.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die für CAM SCSI Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a> gedachte
+Kernel-Option <var class="LITERAL">DA_OLD_QUIRKS</var> wurde entfernt. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> wurde
+ein Fehler korrigiert, der in einigen Fällen zu I/O-Hängern führen
+konnte.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_CONCAT</var> erlaubt es, mehrere Platten
+hintereinanderzuhängen, um eine größere Platte zu erhalten.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_NOP</var> ist für diverse Testzwecke vorgesehen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_RAID3</var> implementiert RAID&nbsp;3 Funktionen. Das dazu
+passende Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=graid3&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">graid3</span>(8)</span></a> wurde
+hinzugefügt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_STRIPE</var> implementiert RAID 0 Funktionalität mit den
+Modi ``FAST'' und ``ECONOMIC''. Wenn im Modus ``FAST'' kleine Stripes benutzt werden,
+wird an jede Platte nur eine I/O-Anforderung gesendet. Dieser Modus ist für kleine
+Stripe-Größen ungefähr zehnmal so schnell wie ``ECONOMIC'' und andere
+RAID 0 Implementierungen. Dieser Modus wird standardmäßig genutzt. Da dieser
+Modus aber relativ viel Speicher verbraucht, kann auf den ``ECONOMIC'' Modus umgeschaltet
+werden, bei dem mehrere Anfragen versendet werden. Dazu muß die Loader-Variable
+<var class="VARNAME">kern.geom.stripe.fast</var> auf 0 gesetzt werden. Mit der
+Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.geom.stripe.maxmem</var> wird festgelegt,
+wieviel Speicher im ``FAST'' Modus genutzt werden darf.</p>
+
+<p>GEOM Gate besteht aus der neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GATE</var> und mehreren Benutzerprogrammen für GEOM Gate
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatel</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatec</span>(8)</span></a>, and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a>).
+Damit ist es möglich, bestehende Geräte über ein Netzwerk zu exportieren,
+auch wenn sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> nicht
+unterstützen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_LABEL</var> findet Partitionstabellen oder Volume Labels auf
+verschiedenen Dateisystemen wie z.B. UFS, MSDOSFS (FAT12, FAT16, FAT32) und ISO9660.</p>
+
+<p>Im Standardkernel <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> ist jetzt die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GPT</var> aktiv, die GUID Partition Table (GPT) Partitionen
+unterstützt und eine große Anzahl von Partitionen auf einer einzelnen Platte
+erlaubt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_MIRROR</var> implemetiert RAID&nbsp;1. Diese Klasse wird mit
+dem Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gmirror&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gmirror</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_UZIP</var> implemtiert schreibgeschützte komprimierte
+Laufwerke. Zur Zeit beherrscht die Klasse das Cloop V2.0 Disk Compression Format.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_VINUM</var> erlaubt die Zusammenarbeit zwischen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die aktuellen Adaptec SCSI Hostadapter der ServeRAID Familie.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die bisher fehlenden ATAPI MMC Befehle und verarbeitet
+Timeouts richtig. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Volume-Manager <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>, die
+Infrastruktur für die Übersetzung von Festplattenzugriffen in 5.x. Weiterhin
+steht jetzt das Benutzerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Software RAIDs von LSI werden jetzt unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.5. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Routinen für EXT2FS Dateisystem unterstützen jetzt teilweise große
+(&gt; 4GB) Dateien. Die Einschränkungen sind: Die Routinen werden keine großen
+Dateien anlegen, wenn das Dateisystem nicht auf <var class="LITERAL">EXT2_DYN_REV</var>
+aktualisiert wurde oder im Superblock nicht die Option <var
+class="LITERAL">EXT2_FEATURE_RO_COMPAT_LARGE_FILE</var> gesetzt wurde.</p>
+
+<p>Im NFSv4 Client wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem Totalabsturz des Systems
+führen konnte, wenn ein Server angesprochen wurde, der lediglich NFSv3/NFSv2
+unterstützt.</p>
+
+<p>Die neue Kernel Option <var class="LITERAL">MSDOSFS_LARGE</var> dient zur
+Unterstützung von FAT32 Dateisystemen, die größer sind als 128GB. Diese
+Option ist standardmäßig inaktiv. Bitte beachten Sie, daß die Option 32
+Byte Kernel-Speicher für jede einzelne Datei im Dateisystem verbraucht. Sie sollten
+diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen, z.B. für den Nur-Lese-Zugriff auf
+Dateisysteme mit weniger als einer Million Dateien. Außerdem ist es nicht
+möglich, diese Dateisysteme über NFS zu exportieren.</p>
+
+<p>Der SMBFS Client unterstützt jetzt SMB Request Signing. Dadurch werden
+"man-in-the-middle" Angriffe verhindert; weiterhin ist diese Erweiterung Voraussetzung
+für die Nutzung von Windows 2003 Servern in der Standardkonfiguration. Da die
+digitale Signatur jeder SMB-Nachricht viele Ressourcen verbraucht, wird diese Erweiterung
+nur aktiviert, wenn es der Server verlangt. Langfristig wird es eine entsprechende Option
+für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+geben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN945" name="AEN945">2.2.6. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p>Das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b> wurde aus dem KAME Snapshot vom
+7.&nbsp;Juni 2004 importiert. Dadurch ist die ABI für <var class="VARNAME">struct
+ifnet</var> nicht mehr kompatibel; daher müssen alle Treiber für Netzwerkkarten
+neu übersetzt werden. Die Treiber für die folgenden Netzwerkkarten wurden
+angepaßt, damit sie das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b>
+unterstützen: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tun&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tun</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde von Version 3.4.31 auf Version 3.4.35
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Der von Hewlett-Packard stammende ia64 Stack Unwinder <b class="APPLICATION">Unwind
+Express (libuwx)</b> wurde für die Nutzung innerhalb des Kernels importiert.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidump</span>(8)</span></a>
+versteht nun SSDT-Tabellen. Die Ausgabe einer DSDT enthält nun auch die den Inhalt
+von SSDT-Tabellen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen, bearbeitet es Dateien und nicht
+Partitionen auf der Festplatte.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+standardmäßig als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> Programm.
+<tt class="FILENAME">/usr/bin/tar</tt> ist ein symbolischer Link, der
+standardmäßig auf <tt class="FILENAME">/usr/bin/bsdtar</tt> verweist. Wenn Sie
+standardmäßig <tt class="FILENAME">/usr/bin/gtar</tt> nutzen wollen,
+müssen Sie die Make-Variable <var class="VARNAME">WITH_GTAR</var> setzen.</p>
+
+<p>Die neuen Programme <tt class="COMMAND">bthidcontrol</tt> und <tt
+class="COMMAND">bthidd</tt> unterstützen Bluetooth HID (Human Interface
+Devices).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=col&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">col</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colcrt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colcrt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colrm&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colrm</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=column&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">column</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fmt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fmt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=join&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">join</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rev&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rev</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ul&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ul</span>(1)</span></a> arbeitn nun mit
+Multibyte-Zeichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt die beiden neuen Befehle <var class="LITERAL">set</var> und <var
+class="LITERAL">unset</var>, die die Console setzen und löschen. <var
+class="LITERAL">unset</var> sorgt dafür, daß Ausgaben des Systems (z.B. aus <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">printf</span>(9)</span></a>) immer
+auf die echte Console gehen. Das Programm ist eine Schnittstelle für den TTY ioctl
+<var class="LITERAL">TIOCCONS</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer für eine kurze,
+zufällige Zeit. Die ebenfalls neue Option stellt die gleiche Funktionalität zur
+Verfügung, allerdings für Cron-Jobs des Super-Users. Sinn und Zweck dieser
+Erweiterung ist, Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs an einem bestimmten
+Zeitpunkt starten sollen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cut&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cut</span>(1)</span></a> <var
+class="OPTION">-c</var>, <var class="OPTION">-d</var> und <var class="OPTION">-f</var>
+funktionieren jetzt korrekt, wenn ein Zeichen mehr als ein Byte belegt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cvs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cvs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">iso8601</var> aufgerufen, gibt es Datum im ISO 8601
+Format aus.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, schreibt es seine PID in eine
+Datei.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">fillchar</var> des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a> erlaubt die
+angabe eines alternativen Füllzeichens für den Konvertierungsmodus oder bei
+Fehlern wenn die Option <var class="OPTION">noerror</var> zusammen mit der Option <var
+class="OPTION">sync</var> benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, zeigt es die Summe der Statistiken
+für die einzelnen Dateisysteme an.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> wurde behoben.
+Der Fehler gab falsche Informationen aus, wenn die Option <var class="OPTION">-t</var>
+mit einem Mountpoint verwendet wurde, auf den der Benutzer nicht zugreifen durfte.</p>
+
+<p>Das Programm <tt class="COMMAND">doscmd</tt> wurde aus dem FreeBSD Basissystem
+entfernt. Es steht jetzt in der FreeBSD Ports Collection unter dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-P</var> ein Backup-Medium außer Dateien
+und Bandlaufwerken angegeben werden. Das Argument von <var class="OPTION">-P</var> wird
+an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> übergeben,
+damit ist im Environment entweder <var class="VARNAME">$DUMP_VOLUME</var> beziehungsweise
+<var class="VARNAME">$RESTORE_VOLUME</var> definiert. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eeprom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eeprom</span>(8)</span></a> kann
+Systeminformation in einem EEPROM oder NVRAM anzeigen oder verändern. Zur Zeit
+werden nur Systeme mit Open Firmware unterstützt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetwln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetwln</span>(3)</span></a> steht
+jetzt eine Variante der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetln</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung, die auch Zeichen unterstützt, die aus mehr als einem Byte
+bestehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Optionen <var class="OPTION">-acl</var> aufgerufen, sucht nach Dateien mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acl</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-depth <var class="REPLACEABLE">n</var></var>
+aufgerufen, sucht es alle Dateien, die <var class="REPLACEABLE">n</var> Verzeichnisebenen
+unterhalb des Startpunkts der Suche liegen. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Active-Mode öffnet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> nun den
+Socket für den Datentransfer mit der effektiven UID des Benutzers anstelle der UID
+<tt class="USERNAME">root</tt>. Damit können Anonymous-FTP Sitzungen mit einer <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Regel,
+die <var class="LITERAL">uid</var> benutzt, erfasst werden.</p>
+
+<p>Die neuen Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftw</span>(3)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nftw</span>(3)</span></a>
+können zum Durchsuchen eines Verzeichnisbaums genutzt werden.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(8)</span></a>
+können <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klassen
+vom Anwender konfiguriert werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gpt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gpt</span>(8)</span></a> ein
+Werkzeug zur Verwaltung von GUID Partitionstabellen, besitzt nun das Kommando <var
+class="OPTION">remove</var>. Das Kommando <var class="OPTION">add</var> hat nun die
+Option <var class="OPTION">-i</var>, mit der ein Anwender die Partitionsnummer einer
+neuen Partition angeben kann.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=id&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">id</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, zeigt es das MAC Label des aktuellen
+Prozesses an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">name</var> aufgerufen, können
+Netzwerk-Interfaces ohne Neustart des Systems umbenannt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+zeigt jetzt an, ob ein Interface im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+betrieben wird. [MERGED]</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten sind in der Lage, übergroße Ethernet-Rahmen (mit
+einem Inhalt von mehr als 1500 Byte) anzunehmen. Diese Option kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> und <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten können VLAN Tags selbstständig verarbeiten. Diese
+Erweiterung kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanhwtag</var> und <var class="OPTION">-vlanhwtag</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-ldi</var> die Einrückung lokaler Variablen
+eingestellt werden. Das Programm wurde auch an diversen anderen Stellen erweitert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neuen Optionen <var class="OPTION">-fbs</var> und <var
+class="OPTION">-ut</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6fw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6fw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, werden unter keinen Umständen
+Änderungen an den im Kernel aktiven Regeln vorgenommen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipcs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipcs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-u</var> aufgerufen, zeigt es alle IPC-Ressourcen an,
+die dem angegebenen Benutzer gehören.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-b</var> aufgerufen, zeigt das Kommando nur noch die
+Aktion und den Kommentar der Regel, die eigentliche Regel wird nicht mehr angezeigt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-U</var> aufgerufen, kann man einen Befehl mit der
+Kernnung eines Benutzers ausführen, der nur innerhalb des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+existiert.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a>
+bereinigt die Umgebung eines Jails. Analog zur Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> werden alle
+Umgebungsvariablen außer <var class="VARNAME">HOME</var>, <var
+class="VARNAME">SHELL</var>, <var class="VARNAME">PATH</var>, <var
+class="VARNAME">TERM</var> und <var class="VARNAME">USER</var> entfernt, bevor ein
+Programm im Jail gestartet wird.</p>
+
+<p>Das neue Debugging-Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kgdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kgdb</span>(1)</span></a> ist
+gegen <b class="APPLICATION">libgdb</b> gebunden und kann mit Kernelthreads,
+Kernelmodulen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kvm&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kvm</span>(3)</span></a>
+umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> aufgerufen, wird der bei <var
+class="OPTION">-u</var> angegebene auf die aktive (effective) und nicht die reale (real)
+User-ID angewandt. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libalias&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libalias</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt über eine neue API mehrere Instanzen innerhalb eines
+Prozesses. Die existierende API wurde mit den Funktionen der neuen API neu implementiert,
+um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen sicherzustellen.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <b class="APPLICATION">libarchive</b> erlaubt die Verarbeitung von
+komprimierten und unkomprimierten Archiven. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libarchive&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libarchive</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt zur Adressierung von Festplatten jetzt <var
+class="VARNAME">d_addr_t</var>, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+Festplatten und Dateisysteme mit einer Größe von mehr als einem TB korrekt
+behandelt.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">libkse</b> Bibliothek heißt jetzt <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> und ist jetzt die Standardbibliothek für die
+Nutzung von Threads auf den Plattformen i386, amd64 und ia64 platforms. <b
+class="APPLICATION">GCC</b> wurde angepaßt, damit er bei Angabe der Option <var
+class="OPTION">-pthread</var> die Bibliothek <b class="APPLICATION">libpthread</b> und
+nicht <b class="APPLICATION">libc_r</b> nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender älterer Programme (zum Beispiel Ports, die vor dieser
+Änderungen übersetzt wurden) sollten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>
+nutzen, um Verweise auf <b class="APPLICATION">libc_r</b> und/oder <b
+class="APPLICATION">libkse</b> auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> umsetzen zu
+lassen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender der von NVIDIA bereitgestellten Treiber und Bibliotheken
+brauchen wahrscheinlich eine <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>,
+die Verweise auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> auf die ältere <b
+class="APPLICATION">libc_r</b> umsetzt, da diese Treiber und Zusatzprogramme nicht mit <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> zusammenarbeiten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE</var> erzwingt
+unter <b class="APPLICATION">libpthread</b> den 1:1&nbsp;Modus (mit
+System-Scope-Threads). Der 1:1&nbsp;Modus wird ebenfalls erzwungen, wenn <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> mit der Option <var
+class="OPTION">-DSYSTEM_SCOPE_ONLY</var> übersetzt wird. Diese Option ist die
+Voreinstellung auf Systemen, die den M:N&nbsp;Modus noch nicht beherrschen. Weiterhin
+erzwingt die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE</var> den
+M:N&nbsp;Modus (mit Process-Scope-Threads). Beispiele:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+System-Scope-Threads.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+Process-Scope-Threads.</p>
+
+<p>Der Fehler in der Option <var class="OPTION">-d</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a>
+funktioniert jetzt auch mit Lokalisierungen, die Multibyte-Zeichen verwenden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> behandelt
+Dateinamen jetzt gemäß der Einstellung in <var class="VARNAME">LC_CTYPE</var>
+korrekt als Folgen aus Zeichen mit mehr als einem Byte, wenn es bestimmt, welche Zeichen
+druckbar sind.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Anweisung <var class="LITERAL">.warning</var>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> versteht
+nun das POSIX-kompatible Präfix <var class="LITERAL">+</var> für
+auszuführende Kommandos. Mit diesem Präfix gekennzeichnete Kommandos werden
+trotz des Schalters <var class="OPTION">-n</var> ausgeführt. Diese Funktion ist
+nützlich, wenn weitere <tt class="FILENAME">Makefile</tt>s ausgeführt
+werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+fügt nun, wie vom POSIX-Standard gefordert, Variablenzuweisungen auf der
+Kommandozeile in die Variable <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> ein. Dies führt
+dazu, daß solche Variablen an weitere Aufrufe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> weiter
+gereicht werden (es sei denn, <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> wird explizit
+überschrieben). Die Variablen können damit nur noch auf der Kommandozeile eines
+weiteren Aufrufs von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+überschrieben werden.</p>
+
+<p>Die im C99 Standard definierten Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyint&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyint</span>(3)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyintf</span>(3)</span></a>
+stehen jetzt zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die neue C99-Datei <tt class="FILENAME">tgmath.h</tt> stellt vom Typ unabhängige
+Makros für die Funktionen vom Type <var class="LITERAL">float</var>, <var
+class="LITERAL">double</var> und <var class="LITERAL">long double</var> aus <tt
+class="FILENAME">math.h</tt> und <tt class="FILENAME">complex.h</tt> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die GNU-Erweiterungen von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mbsnrtowcs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mbsnrtowcs</span>(3)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wcsnrtombs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wcsnrtombs</span>(3)</span></a>
+wurden implemtiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+erlaubt dem Anwender jetzt, in <tt class="FILENAME">newsyslog.conf</tt> eine Option zur
+Fehlersuche zu setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+geht bei der Rotation von Dateien jetzt anders vor: Zuerst werden alle Dateien rotiert,
+die rotiert werden müssen. Danach wird jedem Prozeß, dem ein Signal gesendet
+werden muß, genau ein Signal gesendet. Als letzter Schritt werden alle Dateien
+komprimiert, die komprimiert werden müssen.</p>
+
+<p>Die neue Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextwctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nextwctype</span>(3)</span></a>
+erlaubt es, über alle Zeichen innerhalb einer bestimmten Klasse zu iterieren.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für die UTF-8 Version aller zur Zeit
+unterstützten Lokalisierungen des Systems. Diese Änderung ist primär zur
+Unterstützung des Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/utf8locale/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/utf8locale</tt></a> gedacht.</p>
+
+<p>Mit Israel Hebrew <var class="LITERAL">he_IL.UTF-8</var> steht eine Lokalisierung
+für Israel mit hebräischen Schriftzeichen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=logins&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">logins</span>(1)</span></a> zeigt
+Informationen über User- und Systemaccounts an.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> ein fester Port angegeben werden, der
+dann im Regelsatz einer Firewall genutzt werden kann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netstat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netstat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch an, in welchen Multicast Gruppen sich das System befindet.</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-l</var> aufgerufen, wird auf dem neuen Dateisystem
+automatisch die Option "MAC Multilabel" gesetzt; es ist also nicht mehr notwendig, diese
+Option manuell mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> zu
+setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a>
+protokolliert jetzt Anmeldeversuche via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> wurde
+von <tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt> verschoben. <tt
+class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> ist jetzt ein Verweis auf die neue Lokation, damit
+wird die Kompatibilität mit älteren Systemen gewahrt.</p>
+
+<p>In der Unterstützung für NSS wurde ein Fehler beseitigt, der zu Problemen
+beim Betrieb von NSS-Modulen aus anderen Quellen (z.B. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/nss_ldap/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/nss_ldap</tt></a>) und Gruppen mit vielen Mitgliedern geführt
+hat.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a> bietet jetzt
+POSIX-ähnliche Unterstützung für Zeichen, die mehr als ein Byte
+belegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> wurde
+durch die OpenBSD-Version mit einer BSD-Lizenz ersetzt. Die Option <var
+class="OPTION">--posix</var> erzwingt die strikte Beachtung des POSIX-Standards.</p>
+
+<p>Die beiden Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pgrep</span>(1)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkill&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkill</span>(1)</span></a> wurden
+aus NetBSD importiert. Sie unterstützen zusätzlich auch die Option <var
+class="OPTION">-M</var>, um die Werte der Namensliste aus dem angegebenen core statt aus
+<tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt> zu extrahieren, und die Option <var
+class="OPTION">-N</var>, um die Namensliste aus dem angegebenen System statt aus dem
+Standard-Kernel zu extrahieren.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' genutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet. [MERGED]</p>
+
+<p>Das neue Kommando ``set pppoe [standard|3Com]'' von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> legt den
+Operationsmodus des zu Grunde liegenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_pppoe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_pppoe</span>(4)</span></a>
+Netgraph-Knotens fest.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> erfüllt
+die Anforderungen des POSIX/SUSv3 Standards jetzt besser. Zu den Verbesserungen
+gehören die neue Option include <var class="OPTION">-p</var> zur Angabe einer Liste
+von Prozeß-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-t</var> zur Angabe einer Liste
+von Terminal Namen, die neue Option <var class="OPTION">-A</var> als Alias für <var
+class="OPTION">-ax</var>, die neue Option <var class="OPTION">-G</var> zur Angabe einer
+Liste von Gruppen-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-X</var> als Gegenstück
+zu <var class="OPTION">-x</var>, sowie diverse kleinere Verbesserungen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der zu Fehlern führte, wenn eine Netzwerk-Schnittstelle mehr als
+eine IP Adresse hatte. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Format-Option <var class="OPTION">-O emul</var>, die
+ausgibt, innerhalb welcher Systemaufruf-Emulation der Prozeß läuft.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> mit der neuen
+Optionen <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, erwartet es ein verschlüsseltes
+Paßwort aus einem Eingabestrom. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=regex&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">regex</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke, die Zeichen beachten, die mehr als
+ein Byte belegen.</p>
+
+<p>In den von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+genutzten Konfigurationsdateien können jetzt die Schlüsselwörter <var
+class="LITERAL">timeout:</var> und <var class="LITERAL">attempts:</var> verwendet
+werden.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+Bibliothek und ihre diversen Schnittstellen sind jetzt deutlich reentranter und
+brauchbarer für Threads. Es ist jetzt möglich, mehr als eine DNS-Anfrage auf
+einmal abzuwickeln, dadurch verbessert sich die Performance einiger Anwendungen mit
+mehreren Threads ganz erheblich. Allerdings müssen einiger dieser Programme neu
+übersetzt werden, Beispiele aus der Ports Collection sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/www/mozilla/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">www/mozilla</tt></a> und ähnliche Programme, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/evolution/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/evolution</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmdir&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmdir</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, gibt es zusätzliche
+Informationen aus.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a>
+funktioniert jetzt korrekt, wenn der Dump größer als 2 GByte ist.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=script&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">script</span>(1)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, damit das Programm auch dann korrekt funktioniert, wenn die
+Standardeingabe geschlossen wurde. Ohne diese Korrektur hätte es in Verbindung mit
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> dazu kommen können, daß im
+nicht-interaktiven Betrieb alle veralteten Ports entfernt, aber nicht wieder neu erzeugt
+werden.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpd</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein Hintergrunddienst für das Bluetooth Service Discovery Protocol zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> Kommando
+<var class="LITERAL">y</var> (translate) unterstützt jetzt Zeichen, die mehr als ein
+Byte belegen.</p>
+
+<p>Es beiden neuen Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sha1&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sha1</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmd160&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmd160</span>(1)</span></a>
+berechnen eine sichere Prüfsumme über die von Ihnen eingelesenen Daten, analog
+zur Funktion von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smbmsg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smbmsg</span>(8)</span></a> kann
+man SMBus Nachrichten versenden und empfangen.</p>
+
+<p>Wenn sich Absender und Empfänger auf dem lokalen System befindet, verwendet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> jetzt in
+den Paketen, die es an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talkd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talkd</span>(8)</span></a>
+schickt, <tt class="HOSTID">localhost</tt> als Standard-Maschinennamen. Das bedeutet,
+daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> ab jetzt
+auf einen korrekten Eintrag for <tt class="HOSTID">localhost</tt> angewiesen ist, dieser
+muß entweder in <tt class="FILENAME">/etc/hosts</tt> stehen oder per DNS
+auflösbar sein.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-w</var> aufgerufen, erlaubt er die Erzeugung neuer
+Dateien. Mit der ebenfalls neuen Option <var class="OPTION">-U</var> kann die Umask
+eingestellt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch den aktuellen Datendurchsatz anzeigen. Diese Erweiterung kann durch
+Drücken der Taste ``m'' und mit der Kommandozeilenoption <var class="OPTION">-m
+io</var> aktiviert werden.</p>
+
+<p>Viele Benutzerprogramme im Standardsystem (zum größten Teil die
+GNU-Programme) nutzen jetzt die Systemversion von<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getopt_long&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getopt_long</span>(3)</span></a>
+und nicht mehr die GNU-Version.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="RC-SCRIPTS" name="RC-SCRIPTS">2.3.1. <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></h4>
+
+<p>Das Script <tt class="FILENAME">diskless</tt> wurde in die Scripte <tt
+class="FILENAME">hostname</tt>, <tt class="FILENAME">resolve</tt>, <tt
+class="FILENAME">tmp</tt> und <tt class="FILENAME">var</tt> aufgeteilt.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">gbde_swap</tt> stellt verschlüsselte
+Swap-Partitionen zur Verfügung. Wenn in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> die
+Variable <var class="VARNAME">gbde_swap_enable</var> definiert ist und in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> eine
+Swap-Partition mit dem Namen <tt class="FILENAME">/dev/<var
+class="REPLACEABLE">foo.bde</var></tt> angeben ist, wird diese beim Start des Systems
+automatisch an das Gerät <tt class="FILENAME"><var
+class="REPLACEABLE">/dev/foo</var></tt> angebunden. Außerdem wird ein
+zufälliger Schlüssel generiert, indem die MD5-Prüfsumme über 512
+Bytes aus <tt class="FILENAME">/dev/random</tt> berechnet wird. Bitte beachten Sie,
+daß es damit nicht mehr möglich ist, Kernel Dumps zu sichern.</p>
+
+<p>Neu sind die Optionen <var class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> und <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_verbose</var>. Ist die Option <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> auf <var class="LITERAL">YES</var> gesetzt, wird
+die Address Selection Policy in den Kernel aufgenommen. Wenn die Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/ip6addrctl.conf</tt> existiert, wird diese benutzt, sonst wird eine
+Standard-Policy verwendet. Die Standard-Policy ist die in RFC 3484 beschriebene Policy
+für den Fall, daß <var class="VARNAME">ipv6_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt ist. Andernfalls ist die Standard-Policy die
+Prioritäts-Policy für IPv4 Adressen.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">mixer</tt> sichert beim Herunterfahren des
+Systems alle Lautstärkeneinstellungen und stellt sie beim Start des Systems
+automatisch wieder her.</p>
+
+<p>Das Skript <tt class="FILENAME">named</tt> wurde auf <b class="APPLICATION">BIND 9</b>
+des Basissystems angepasst. Unter anderem wurden folgende Änderungen
+vorgenommen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+läuft standardmäßig im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt>. In der Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt>
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_chrootdir</var> die
+Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+abstellen oder das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis ändern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ist die Variable <var class="VARNAME">named_chroot_autoupdate</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt (die Vorgabe), wird das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis automatisch beim
+Systemstart eingerichtet. Es wird ein symbolischer Link von <tt
+class="FILENAME">/etc/namedb</tt> auf <tt class="FILENAME">/var/named/etc/namedb</tt> und
+ein symbolischer Link von <tt class="FILENAME">/var/run/named/pid</tt> auf <tt
+class="FILENAME">/var/named/var/run/named/pid</tt> eingerichtet. Die Anlage der Links
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_symlink_enable</var> in der
+Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt> verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">rndc.key</tt> wird erstellt, wenn sie noch nicht
+existiert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die neuen Scripts <tt class="FILENAME">pf</tt> und <tt class="FILENAME">pflog</tt>
+dienen zur Unterstützung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Zwischenversion
+20030619 auf die Zwischenversion 20040527 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">AMD (am-utils)</b> wurde von Version 6.0.9 auf Version 6.0.10p1
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurden von der am 29. Juli 2003
+veröffentlichten Version auf die am 7. Februar 2004 veröffentlichte Version
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8.3.1-REL auf die
+Version&nbsp;9.3.0 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurde auf eine Zwischenversion des
+FSF-Entwicklungszweiges 2.15 vom 23. Mai 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von Version 1.11.10 auf Version 1.11.17
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Das Werkzeug <b class="APPLICATION">FILE</b> wurde von Version&nbsp;3.41 auf die
+Version&nbsp;4.10 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> dient zur Umwandlung von Zahlen
+zwischen dem Binär- und Dezimalformat und wurde von Version 20030324 auf Version
+20040118 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GDB</b> wurde auf Version 6.1.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU GCC</b> wurde von 3.3.3-prerelease vom 6.&nbsp;November
+2003 auf 3.4.2-prerelease vom 28.&nbsp;Juli 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU grep</b> wurde von Version 2.4d auf Version 2.5.1
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.1 auf die
+Version aus coreutils vom 12.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">less</b> wurde von Version 371 auf Version 381
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU readline</b> 4.3 wurde mit den offiziellen Korrekturen 001
+bis 005 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">GNU regex</b> wurde auf die Version
+aktualisiert, die in <b class="APPLICATION">GNU grep</b> 2.5.1 enthalten ist.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">GNU tar</b> Version im Basissystem heißt jetzt <tt
+class="FILENAME">gtar</tt>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.6 auf Version 0.6.1.
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von Version 3.0.1 RC10 auf
+Version 3.0.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde von Version 0.7.1 auf Version 0.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> wurde von der Zwischenversion vom
+3.&nbsp;November 2003 auf die Zwischenversion vom 9.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der Version Dogwood auf die Version
+Eelgrass aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde von Version 3.6.1p1 auf Version 3.8.1p1
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardkonfiguration von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> wurde
+geändert. Die Version 1 des SSH Protokolls wird nicht mehr standardmäßig
+unterstützt. Weiterhin wird die Authentifizierung mit Paßwort nicht mehr
+akzeptiert, wenn PAM aktiviert wurde.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von Version 0.9.7c auf Version 0.9.7d
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Aus einer Prerelease-Version von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde die
+Unterstützung für die PadLock ACE (Advanced Cryptography Engine) der VIA C3
+(Nehemiah) Prozessoren übernommen.</p>
+
+<p>Der aus OpenBSD 3.5-stable stammende Paketfilter <b class="APPLICATION">pf</b> wurde
+in FreeBSD importiert und wird standardmäßig installiert. Die von <b
+class="APPLICATION">pf</b> benötigten Benutzer <tt class="USERNAME">proxy</tt> und
+<tt class="USERNAME">_pflogd</tt> sowie die drei benötigten Gruppen <tt
+class="USERNAME">authpf</tt>, <tt class="USERNAME">proxy</tt> und <tt
+class="USERNAME">_pflogd</tt> wurden ebenfalls hinzugefügt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie Ihr System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren,
+müssen Sie den User und die beiden Gruppen vor der Aktualisierung anlegen. Sie
+können <var class="LITERAL">mergemaster -p</var> benutzen, um die richtigen
+Einträge in den Dateien <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> anlegen
+zu lassen. Wenn <b class="APPLICATION">pf</b> nicht erzeugt werden soll, muß in <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> die Variable <var class="VARNAME">NO_PF</var> gesetzt
+sein.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige Zusatzprogramme für <b class="APPLICATION">pf</b> von OpenBSD wurden
+ebenfalls importiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp-proxy&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp-proxy</span>(8)</span></a> ist
+ein FTP-Proxy für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pfctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pfctl</span>(8)</span></a> ist das
+Äquivalent von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipf</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pflogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pflogd</span>(8)</span></a> ist
+ein Hintergrunddienst, der mit <var class="LITERAL">if_pflog</var> Pakete im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcap&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcap</span>(3)</span></a>-Format
+protokolliert und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=authpf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">authpf</span>(8)</span></a> ist
+eine Shell, die nach der Authentifizierung eines Benutzers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>-Regelsätze
+anpasst.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">routed</b> wurde von Version 2.22 auf die Version 2.27 von
+rhyolite.com aktualisiert. Wenn Sie die MD5 Authentification in RIP nutzen, müssen
+Sie beachten, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=routed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">routed</span>(8)</span></a> nicht
+mehr zu früheren FreeBSD-Versionen kompatibel ist, dafür ist er jetzt
+kompatibel zu den Implementierungen von Sun, Cisco und anderen Herstellern.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.10 auf Version 8.13.1
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde von Version 3.7.1 auf Version 3.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde von Version 6.11 auf Version 6.13.00
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2004a</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">zlib</b> wurde von Version 1.1.4 auf Version 1.2.1
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Die meisten start- und Stopskripten der Ports benutzen nun das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>-System, das in
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> eingeführt wurde. Einige Ports
+benutzen noch die alten Skripten. Beim Systemstart werden zuerst die neuen Skripten und
+dann die alten ausgeführt, beim Herunterfahren werden die Skripten in der
+umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.</p>
+
+<p>Das Attribut <var class="LITERAL">SIZE</var> kann zur Prüfung der
+Größe der Distributionsdateien genutzt werden, bevor diese übertragen
+werden, dieses Attribut ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung <var
+class="VARNAME">DISABLE_SIZE</var> kann ein Anwender diese Prüfung abschalten. Diese
+Möglichkeit ist für Anwender älterer FreeBSD Versionen gedacht, bei denen
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> diese
+Prüfung unterstützt sowie für einige FTP Proxies, die
+standardmäßig falsche oder unsinnige Größen melden.</p>
+
+<p>Das Ports-Verzeichnis enthält zwei neue Dateien mit wichtigen Informationen: <tt
+class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> informiert über größe Änderungen
+an der Ports Collection und der Infrastruktur dazu. <tt
+class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> informiert über Stolpersteine bei der
+Aktualisierung bestimmer Ports, analog zu den Informationen zur Aktualisierung des
+Systems, die in <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu finden sind.</p>
+
+<p>Die von den Package-Programmen (<tt class="FILENAME">pkg_*</tt>) des Systems genutzten
+Routinen zur Analyse der Versionsnummer wurden neu implementiert und sind jetzt wieder
+kompatibel zu den Routinen in 4.x und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems verstehen jetzt relationale Operatoren und die von
+der csh her bekannten <var class="LITERAL">{...}</var> Auswahloperatoren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">pkg_info -I 'docbook&gt;=3.0'</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt alle Docbook DTDs ab der Versionsnummer 3.0 an. Zusätzliche gibt es neue
+Kommandozeilenoptionen, die bei der Nutzung von Jokerzeichen helfen.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems können jetzt besser mit beschädigten
+Package-Datenbanken umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> aufgerufen, wird bei der Erzeugung des
+Packages allen <var class="LITERAL">@cwd</var> ein Präfix vorangestellt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, zeigt es die Liste der
+Anforderungen für jedes Package an.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die Kryptographie-Funktionen von FreeBSD sind nicht mehr optionaler Bestandteil von
+Releases. Die <var class="LITERAL">crypto</var>-Distribution wurde in die <var
+class="LITERAL">base</var>-Distribution aufgenommen. Für Leute, die weiterhin
+Programme ohne Kryptographie bauen wollen, existiert weiterhin die Bauoption <var
+class="OPTION">-DNOCRYPT</var>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wird jetzt in der Version 2.6.2 statt der Version 2.4
+unterstützt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie nur die alte Version des <b class="APPLICATION">GNOME</b>
+Desktops verwenden (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a>), führt ein einfaches Update aus der FreeBSD
+Ports Collection mit Hilfe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+(<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>) zu größeren Problemen. Wenn
+Sie den <b class="APPLICATION">GNOME</b> Desktop benutzen, sollen Sie die bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html</a> verfügbaren
+Informationen sorgfältig lesen und das Script <tt
+class="FILENAME">gnome_upgrade.sh</tt> benutzen, um <b class="APPLICATION">GNOME</b> auf
+Version 2.6 zu aktualisieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie allerdings nur einige der <b class="APPLICATION">GNOME</b> Bibliotheken
+benutzen, können Sie die installieren Ports wahrscheinlich problemlos mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+aktualisieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wird jetzt in der Version 3.3.0 statt der Version 3.1.4
+unterstützt.</p>
+
+<p>In der FreeBSD Ports Collection gibt es jetzt das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/portaudit/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/portaudit</tt></a>, das eine Datenbank mit bekannten
+Schwachstellen in Ports/Packages ausliest und den Systemadministrator über Gefahren
+informiert.</p>
+
+<p>Das standardmäßig verwendete X-Window-System in FreeBSD ist nun <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> anstelle von <b class="APPLICATION">XFree86</b>. Von <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> wird die Version&nbsp;X11R6.7.0 verwendet. <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> ist weiterhin in der Ports-Collection (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/XFree86-4/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/XFree86-4</tt></a>) enthalten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.3-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-pc98.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-pc98.html
new file mode 100644
index 0000000000..075744a297
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-pc98.html
@@ -0,0 +1,2456 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/pc98 5.3-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 5.2.1-RELEASE. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#PROC">Hardware-Unterstützung</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#AEN945">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#RC-SCRIPTS"><tt class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE auf NEC
+PC-98x1 Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.3-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release-Errata lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.3-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 5.2.1-RELEASE. Die hier aufgeführten
+Änderungen sind auf 5-STABLE beschränkt, sofern Sie nicht explizit als [MERGED]
+gekennzeichnet sind.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.3-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den Einstellungen für das Dateisystem auf ihre
+Standardwerte zurückgesetzt wurden, sobald ein Snapshot erzeugt wurde. Die
+Auswirkungen des Fehlers hingen stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es war
+möglich, daß erweiterte ACLs deaktiviert werden oder die Nutzung von Progammen
+mit gesetztem setuid-Bit auf unsicheren Dateisystemen erlaubt wird. Der Fehler trat auch
+auf, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-L</var> genutzt wurde, da dafür <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+genutzt wird. Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+normalerweise nur vom Super-User und den Mitgliedern der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">operator</tt> genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:01.mksnap_ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:01</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen für das System V Shared Memory (speziell im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=shmat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">shmat</span>(2)</span></a>) wurde
+ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, daß ein Teil des Shared Memory auf
+nicht genutzten Speicher des Kernel verweist. Dadurch war es theoretisch möglich,
+daß ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers
+erhält. Mögliche Folgen sind die Ausspähung sicherheitsrelevanter
+Informationen, die Umgehung von Zugriffskontrollen, und die Änderung der
+Benutzerrechte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:02.shmat.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:02</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail_attach&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail_attach</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Prozeß mit Super-User Rechten sein
+Root-Verzeichnis ändern konnte, obwohl er innerhalb eines Jails lief. Dadurch konnte
+der Prozeß Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im Ziel-Jail erhalten. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:03.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:03</a>.</p>
+
+<p>Die Anzahl der gleichzeitig gespeicherten TCP-Segmente für das Zusammensetzen von
+fragmentierten Pakete wurde limitiert, dadurch wird eine Abart der Denial-of-Service
+Angriffe mit geringen Bandbreitenbedarf auf den FreeBSD TCP-Stack verhindert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:04.tcp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:04</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde ein Fehler bei der Verarbeitung von
+SSL/TLS ChangeCipherSpec Nachrichten beseitigt, der zur Derefenzierung eines NULL-Zeigers
+führen konnte. Durch diesen Fehler wäre es einem Angreifer möglich
+gewesen, auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> basierende Applikationen zum Absturz zu
+bringen und so einen Denial-of-Service Angriff über ein Netzwerk auszuführen.
+Weitere Details finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:05.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:05</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung bestimmter IPv6 Socket Einstellungen im
+Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setsockopt&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setsockopt</span>(2)</span></a>
+konnte ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers erhalten.
+Dies konnte zur Ausspähung sensitiver Daten, zur Umgehung von
+Zugriffsbeschränkugen oder zu einem Totalabsturz des Systems führen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:06.ipv6.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:06</a>.</p>
+
+<p>Zwei Programmierfehler in <b class="APPLICATION">CVS</b> konnten dazu führen,
+daß der Server beliebige Dateien auf dem Client überschreiben kann und
+daß ein Client beliebige Dateien auf dem Server lesen kann, wenn ein Client
+über ein Netzwerk auf ein CVS-Repository zugreift. Weitere Informationen finden Sie
+in <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:07.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:07</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">Heimdal</b> wurde ein Fehler behoben, durch den unter
+bestimmten Umständen die Informationen zur Authentifizierung nicht ausreichend
+geprüft wurden, wenn diese zu einem anderen autonomen Realm gehören. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:08.heimdal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:08</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">CVS</b> wurde ein Fehler behoben, durch den ein Client
+beliebige Teile des Hauptspeichers des Servers überschreiben konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:10.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=msync&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">msync</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, der zur Inkonsitenz des Caches bei einer <var
+class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> Operation führen konnte. Allerdings ist dadurch
+nicht mehr garantiert, daß alle mit <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var>
+markierten Seiten wirklich ungültig gemacht werden. Anwender, die die alte
+Funktionalität von <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> benötigen und sich
+keine Sorgen wegen des Sicherheitsrisikos machen, können die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">vm.old_msync</var> auf 1 setzen, um das alte (unsichere) Verhalten zu
+reaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:11.msync.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:11</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den nicht festgestellt wurde, daß ein Versuch der
+Änderung der Routing-Tabellen nicht von einem im Jail laufenden Prozeß stammt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:12.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, daß ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <var class="LITERAL">CONS_SCRSHOT</var> der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ioctl&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ioctl</span>(2)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte unberechtigten Zugriff auf Teile des Kernelspeichers. Dies
+hätte kritische Daten preisgeben können, Zugriffskontrollmechanismen umgehen
+können oder Rechte erhöhen können. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:15.syscons.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:15</a> nach.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> ist neu und
+standardmäßig aktiviert. Durch diese Option warten Threads aktiv auf eine
+Sperre, die ein Thread besitzt, der gerade auf einer anderen CPU läuft. Sie
+können diese Funktion mit der Kerneloption <var
+class="VARNAME">NO_ADAPTIVE_MUTEXES</var> explizit abstellen.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="VARNAME">ADAPTIVE_GIANT</var> fügt Giant zu den
+Mutexen (Sperren) hinzu, auf die gewartet werden kann, wenn die Option <var
+class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> aktiviert ist. Die Option erhöht die
+Leistungsfähigkeit von Multiprozessorsystemen und ist auf i386-Systemen
+standardmäßig aktiviert.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+beachtet jetzt beim Laden der Puffer die im dma Tag angegebenen Einschränkungen
+für Alignment und Grenzen; <code class="FUNCTION">bus_dmamap_load()</code> benutzt
+automatisch Bounce Buffer, wenn dies notwendig werden sollte. Außerdem gibt es
+einen Satz Sysctl-Variablen der Form <var class="VARNAME">hw.busdma.*</var>, die
+Statistiken für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+enthalten.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>
+wurde mit einem neuen Algorithmus implementiert, der höhere Erfolgsaussichten
+besitzt. Der alte Algorithmus kann durch Setzen der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">vm.old_contigmalloc</var> verwendet werden. Weiteres entnehmen Sie bitte
+der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Pfadregeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> werden
+jetzt korrekt auf Verzeichnisse angewandt.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getvfsent&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getvfsent</span>(3)</span></a> API
+wurde entfernt.</p>
+
+<p>Die Loader-Variable <var class="VARNAME">hw.pci.allow_unsupported_io_range</var> wurde
+entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt die Nutzung von Raw Sockets innerhalb eines Jails. Diese
+Erweiterung ist standardmäßig deaktiviert und wird über die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">security.jail.allow_raw_sockets</var> gesteuert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt den neuen Filter <var class="LITERAL">EVFILT_FS</var>, mit dem
+Anwenderprogramme über Ereignisse auf Dateisystemebene unterrichtet werden
+können. Zur Zeit werden die Ereignisse ``mount'', ``unmount'', ``NFS up'' und ``NFS
+down'' gemeldet.</p>
+
+<p>Mit KDB steht eine neue Infrastruktur für die Fehlersuche zur Verfügung. KDB
+besteht aus einem neuen GDB Backend, das umgeschrieben wurde, um Threading, RLE
+Kompression, etc. zu unterstützen; sowie aus einem Frontend, das zum einen
+notwendige Infrastruktur für mehrere verschiedene Debugger Backends und zum anderen
+die notwendigen Grundlagen für diese Backends zur Verfügung stellt. Dadurch
+ändern sich die folgenden Optionen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>KDB wird standardmäßig aktiviert, wenn eine der Zeilen <var
+class="LITERAL">options KDB</var>, <var class="LITERAL">options GDB</var> oder <var
+class="LITERAL">options DDB</var> in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel steht.. Sowohl <var class="LITERAL">DDB</var> als auch <var
+class="LITERAL">GDB</var> legen fest, welches KDB Backend genutzt werden soll.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">WITNESS_DDB</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">WITNESS_KDB</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_TRACE</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_TRACE</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_UNATTENDED</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_UNATTENDED</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">SC_HISTORY_DDBKEY</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">SC_HISTORY_KDBKEY</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_NOKLDSYM</var> wurde entfernt. Das neue DDB Backend
+unterstützt jetzt Pre-Linker Symbol Lookups und KLD Symbol Lookups zur gleichen
+Zeit.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">GDB_REMOTE_CHAT</var> wurde entfernt. Die für diese
+Funktionen genutzten Erweiterungen des GDB Protokolls waren FreeBSD Eigengewächse.
+Außerdem gibt es für den GSB Pakete für die Ausgabe auf der Konsole.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Der KDB ist die einzige mögliche Schnittstelle für alle Routinen, die
+Funktionen des Debuggers nutzen wollen. Dazu gehören unter anderem die Aktivierung
+des Debuggers und die Verarbeitung der alternativen Break-Sequenz. Für diese
+Anwendungen ist das Frontend nicht mehr optional. Alle Anfragen an den Debugger werden je
+nach Umstand entweder vom Frontend abgearbeitet oder an das Backend weitergegeben. Zur
+Auswahl des aktiven Backends dient die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.current</var>. Die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.available</var> liefert die Liste der zur Zeit konfigurierten
+Backends. Ein Schreibzugriff auf die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.enter</var> aktiviert den Debugger.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.kdb.stop_cpus</var> steuert, ob
+Inter-Prozessor-Interrupts (IPI) an andere Prozessoren ausgeliefert werden, wenn der
+Debugger startet. Ist die Variable gesetzt, werden andere Prozessoren vom Debugger
+angehalten.</p>
+
+<p>Die neue Kernel-Option <var class="LITERAL">MAC_STATIC</var> deaktiviert die interne
+Synchronisierung der MAC Infrastruktur und schützt so vor dem dynamischen Laden und
+Entfernen von MAC Policies.</p>
+
+<p>Die Regelprüfung der Richtlinie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann nun bei der ersten
+passenden Regel abgebrochen werden. Dies wird mit der neuen Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">mac_bsdextended_firstmatch_enabled</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Die Richtline <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann jetzt Fehlversuche zur
+Syslog-Facility <var class="LITERAL">AUTHPRIV</var> protokollieren. Dies wird mit der
+neuen Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">mac_bsdextended_logging</var> aktiviert.</p>
+
+<p>mballoc wurde durch mbuma ersetzt, eine Routine zur Allozierung von Mbufs und
+Clustern, die auf eine Reihe von Erweiterungen der UMA Infrastruktur aufbaut. Durch diese
+Änderung wird die Kernel-Option <var class="LITERAL">NMBCLUSTERS</var> nicht mehr
+benutzt. Die maximale Anzahl an Clustern wird immer noch von <var
+class="LITERAL">maxusers</var> begrenzt, diese Einschränkung kann aufgehoben werden,
+indem man die Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</var> auf Null
+setzt.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt>, <tt class="FILENAME">/dev/mem</tt> und <tt
+class="FILENAME">/dev/io</tt> stehen nun als Kernelmodule zur Verfügung.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden. [MERGED]</p>
+
+<p>Mit der neuen Kerneloption <var class="LITERAL">MP_WATCHDOG</var> kann ein logischer
+Prozessor zur Überwachung des Kernels eingesetzt werden. Die Überwachung
+läuft mit einem Zeitgeber im idle-Thread des ausgewählten Prozessors. Wird der
+Zeitgeber nicht innerhalb von zehn Sekunden zurückgesetzt, so wird der Debugger
+aktiviert oder eine Unterbrechung (NMI) an den Boot-Prozessor gesendet. Der Prozessor
+für die Überwachung wird mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">debug.watchdog_cpu</var> ausgewählt.</p>
+
+<p>Die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.leak_schedlock</var> wurde
+hinzugefügt. Mit dieser Variablen wird die Sperre sched_lock blockiert und dadurch
+die Überwachungsfunktion der Variablen <var class="LITERAL">MP_WATCHDOG</var>
+aktiviert.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> wurde
+hinzugefügt und standardmäßig aktiviert. Die Variable bewirkt, daß
+der FreeBSD Netzwerkstack ohne die Sperre ``Giant'' arbeitet. Dadurch lassen sich mehr
+Netzwerkoperationen parallel ausführen und die Latenz sinkt. Beachten Sie, daß
+durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tty&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tty</span>(4)</span></a>, KAME
+IPSec oder IPX/SPX die Sperre Giant wieder zum Zeitpunkt des Systemstarts wieder
+aktiviert wird. Wenn Sie die Module zur Laufzeit laden, erhalten Sie eine Fehlermeldung,
+da die Module auf Giant angewiesen sind.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="VARNAME">NET_WITH_GIANT</var> wurde hinzugefügt. Sie
+setzt die Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var
+class="LITERAL">0</var> und aktiviert Giant für den Netzwerkstack. Die Option ist
+für Konfigurationen gedacht, die Giant noch benötigen.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafevm</var> vermeidet fast
+vollständig die Benutzung der Sperre Giant bei Zero-Fill Page-Faults.</p>
+
+<p>Es gibt zusätzlich zu den bekannten Sysctl-Variablen pro Gerät jetzt auch
+Extra-Zweige pro Geräteklasse. Damit ändern sich die existierenden Namen wie
+<var class="VARNAME">dev.foo0.bar</var> in <var class="VARNAME">dev.foo.0.bar</var>, die
+neuen Namen haben dann das Format <var class="VARNAME">dev.foo.bar</var>.</p>
+
+<p>Ist die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.always_console_output</var>
+gesetzt, werden Meldungen des Kernels immer auf der Console ausgegeben, auch wenn <var
+class="VARNAME">TIOCCONS</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.sched.name</var> enthält den
+Namen des zur Zeit genutzten Schedulers. Der Name der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">kern.quantum</var> wurde zur Vereinheitlichung in <var
+class="VARNAME">kern.sched.quantum</var> geändert.</p>
+
+<p>Die Bus-Ressourcen und das Power Management von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> wurden
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl das Power State Management auf dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> Bus
+aktiviert ist, kann es auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Um das Power State
+Management abzuschalten, muß <var class="VARNAME">hw.pci.do_powerstate</var> auf
+<var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der ULE-Scheduler steht nun als zusätzlicher Scheduler zur Verfügung. Der
+normale 4BSD-Schelduler ist der vorgegebene Scheduler im <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel. Für den normalen Anwender bedeutet das in
+vielen Fällen ein besseres Verhalten bei interaktiver Arbeit: Interaktive
+Anwendungen ``springen'' und ``ruckeln'' weniger, wenn die Maschine unter sehr hoher Last
+betrieben wird. Dies hilft zwar nicht, wenn das Disk Subsystem überlastet ist, aber
+es hilft deutlich, wenn die CPU überlastet ist. Auf SMP Systemen unterstützt
+ULE separate Warteschlangen für jede CPU mit Bevorzugung der jeweligen CPU, erlaubt
+die Bindung eines Prozesses an eine CPU und verbesserten Support für Hyperthreading
+sowie eine Grundlage für weitergehende Optimierungen. Mit fortschreitender
+Verfeinerung der Locks im Kernel wird der Scheduler in der Lage sein, die parallel zur
+Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.</p>
+
+<p>Der lineare Suchalgorithmus von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> wurde durch einen O(log n)
+Algorithmus ersetzt. Für Anwendungen, die häufig die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> benutzen
+(mehrere tausend Regionen) reduziert dies drastisch die durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> verursachten Kosten.</p>
+
+<p>Die Loader-Variablen <var class="VARNAME">debug.witness_*</var> wurden in <var
+class="VARNAME">debug.witness.*</var> umbenannt.</p>
+
+<p>Der dynamische und statische Linker von FreeBSD unterstützt nun die <b
+class="APPLICATION">GCC</b>-Funktion Thread Local Storage (TLS). Damit kann der
+Modifikator <var class="LITERAL">__thread</var> zur Deklaration globaler und statischer
+Variablen hinzugefügt werden. Eine so modifizierte Variable ist spezifisch für
+einen Thread. Ändert sich der Wert einer solchen Variablen in einem Thread, wird der
+Wert in den anderen Threads nicht geändert.</p>
+
+<p>Die Routinen, mit der der Kernel Datei-Handles alloziert, wurden aktualisiert. Die
+neuen Routinen basieren auf ähnlichen Routinen in OpenBSD.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.1. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+
+<p>Es gibt eine zusätzliche Version von <tt class="FILENAME">boot0</tt>, die
+über eine serielle Konsole verwendet werden kann. Um diese Version zu verwenden,
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=boot0cfg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">boot0cfg</span>(8)</span></a> mit
+den Parametern <var class="OPTION">-b</var><tt class="FILENAME">/boot/boot0sio</tt>
+aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.2. Hardware-Unterstützung</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_toshiba&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_toshiba</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Toshiba Hardware Control Interface, mit dem die Monitorausgänge
+von Toshiba Laptops gesteuert werden können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_video&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_video</span>(4)</span></a>
+unterstützt die ACPI Video Erweiterungen zum Umschalten der Monitorausgänge und
+der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cp</span>(4)</span></a>
+unterstützt synchrone serielle Schnittstellenkarten der TAU-PCI Familie von
+Cronyx.</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">dgb</tt> (DigiBoard intelligent serial card) wurde
+entfernt, weil er fehlerhaft ist. Als Ersatz gibt es den neuen Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=digi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">digi</span>(4)</span></a>, der
+Unterstützung für alle von <tt class="DEVICENAME">dgb</tt> unterstützen
+Geräte bietet.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nmdm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nmdm</span>(4)</span></a> wurde
+neu geschrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.</p>
+
+<p>Der von NetBSD importierte RAIDframe Treiber <tt class="DEVICENAME">raid(4)</tt> wurde
+entfernt, da er zur Zeit nicht funktioniert und nur mit sehr großen Aufwand an die
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> API in
+5-CURRENT angepaßt werden könnte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcic</span>(4)</span></a> wurde
+aus der Kernelkonfiguration <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da der Treiber
+nicht länger gepflegt wird. Der Treiber war schon längere Zeit
+auskommentiert.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <tt class="DEVICENAME">sx</tt> unterstützt die intelligenten
+seriellen Mehrport-Karten I/O8+ and I/O4+ von Specialix.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Server für serielle Konsolen von BWCT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucycom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucycom</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Familie der Cypress CY7C637xx und CY7C640/1xx USB zu RS232 Bridges.
+Zur Zeit arbeitet der Treiber nur mit dem DeLorme Earthmate USB GPS Receiver zusammen.
+Der Treiber ist unvollständig, es fehlen Flußkontrolle und Ausgaben.</p>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Gerätetreiber und viele Gerätetreiber wurden
+aktualisiert. Zu den Änderungen gehören unter anderem: Viele weitere Treiber
+nutzen jetzt automatisch zugewiesene Major Number statt der früher verwendeten
+statisch zugewiesenen Major Numbers. Interne Funktionen wurden erweitert, um das Cloning
+von Pseudo-Geräten unterstützen zu können. Die API für die
+Gerätetreiber wurde geändert, unter anderem wurde in <var
+class="VARNAME">struct cdevsw</var> ein neues Feld <var class="VARNAME">d_version</var>
+aufgenommen. Bitte beachten Sie, daß Gerätetreiber anderer Hersteller nach
+dieser Änderung neu übersetzt werden müssen.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="MM" name="MM">2.2.2.1. Multimedia</a></h5>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">meteor</tt> (video capture) wurde entfernt, weil er
+fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>Die Routinen für Direct Rendering Manager (DRM) wurden aus dem CVS-Tree des DRI
+Project aktualisiert und sind jetzt auf dem Stand vom 26.&nbsp;Mai 2004. Die neue Version
+kennt zusätzliche PCI IDs und enthält ein neues Paket für die Radeon.</p>
+
+<p>Die Treiber für verschiedene Soundkarten wurden neu organisiert. Der allgemeine
+Soundtreiber heißt nun <var class="LITERAL">device sound</var>, die
+gerätespezifischen Treiber heißen jetzt <var class="LITERAL">device
+snd_*</var>. Der <tt class="DEVICENAME">midi</tt>-Treiber für serielle
+Schnittstellen und verscheidene Soundkarten wurde entfernt. Weiteres entnehmen Sie bitte
+den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ad1816&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ad1816</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_csa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ds1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ds1</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_emu10k1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_emu10k1</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_es137x&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_es137x</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_gusc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_maestro3&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_maestro3</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_sbc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_solo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_solo</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">snd_uaudio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>
+(früher <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>) liest
+jetzt beim Start die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> aus. Damit ist es
+möglich, Voreinstellungen für die Lautstärke zu definieren. Beachten Sie,
+daß der in <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> benutzte Treibername immer
+noch <var class="LITERAL">pcm</var> ist. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arl</span>(4)</span></a>
+unterstützt Aironet Arlan 655 WLAN-Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> gibt es keine
+Aussetzer mehr, wenn die Einstellungen geändert werden. [MERGED].</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwip</span>(4)</span></a>
+unterstützt IP over FireWire. Zur Zeit ist die Nummer des Broadcast Channels noch
+fest verdrahtet und das Multicast Channel Allocation Protocol (MCAP) wird auch nicht
+unterstützt. Auf lange Sicht soll der neue Treiber alle Anforderungen aus RFC 2734
+und RFC 3146 erfüllen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwe</span>(4)</span></a>
+ersetzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt die gerätespezifischen Sysctl-Variablen unter <var
+class="VARNAME">dev.fxp0</var>. Diese Variablen können für jedes Gerät
+einzeln gesetzt werden.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> kann man
+jetzt einstellen, ob erweiterte Ethernet Rahmen empfangen werden sollen oder nicht (<var
+class="LITERAL">VLAN_MTU</var>). Die Einstellung kann vom Anwender mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> und
+den Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> bzw. <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">hea</tt> (Efficient Networks, Inc. ENI-155p ATM
+adapter) wurde entfernt, weil er fehlerhaft ist. Die Funktionalität wurde in den
+Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=en&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">en</span>(4)</span></a>
+übernommen.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt überlange Ethernet-Frames korrekt und kann daher auch
+für ein <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vlan</span>(4)</span></a>
+eingesetzt werden, in dem eine Ethernet MTU maximaler Größe genutzt wird.</p>
+
+<p>Mit dem Treiber können jetzt TCP/UDP Transmit/Receive-Prüfsummen von der
+Karte berechnet werden (<i class="FOREIGNPHRASE">checksum offload</i>). Allerdings
+berücksichtigt der Treiber nicht, daß eine UDP-Prüfsumme <var
+class="LITERAL">0x0</var> sein kann, daher ist die UDP Transmit-Prüfsummenberechnung
+in der Voreinstellung deaktiviert. Die Prüfsummenberechnung kann mit der Option <var
+class="OPTION">link0</var> des Befehls <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wieder aktiviert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>
+unterstützt Intel PRO/10GBE 10 Gigabit Ethernet Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die Unterstützung für VLAN nicht richtig
+funktionierte. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> wurden mehrere
+Fehler bei der Unterstützung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+beseitigt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurden diverse
+Fehler im Bereich Multicast und Promiscuous Mode behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Ethernetkarten mit Davicom DM9601 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a>
+unterstützt den VIA Networking Technologies VT6122 Gigabit Ethernet Chip und
+integrierte 10/100/1000 Kupfer-PHY.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde die
+Unterstützung für die Berechnung der TX-Prüfsummen durch die Hardware
+deaktiviert, da diese Erweiterung nicht richtig funktioniert und die Übertragung
+verlangsamt. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird zur
+Zeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Mit Ausnahme von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wird die
+Erweiterung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a> Tunnel
+unterstützt jetzt die Version 2 des WCCP Protokolls.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde um
+die Option <var class="LITERAL">versrcreach</var> erweitert. Diese Option prüft, ob
+in der Routing-Tabelle eine Route zur Absenderadresse eines Paketes existiert. Diese
+Option ist für Router gedacht, die via BGP die gesamten Routinginformationen des
+Internets in ihrer Routingtabelle haben und jetzt alle Pakete mit gefälschten oder
+nicht routbaren Absenderadressen ablehnen können. Die Regel</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not versrcreach
+</pre>
+
+<p>entspricht in Cisco IOS Syntax der folgenden Regel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ip verify unicast source reachable-via any
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">antispoof</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+prüft, ob die Quelladresse eingehender Pakete aus einem direkt angeschlossenen Netz
+kommt. Ist das der Fall, wird die Schnittstelle, über die das Paket herein gekommen
+ist, mit der Schnittstelle des direkt sngeschlossenen Netzes verglichen. Sind die
+Schnittstellen verschieden, passt die Regel nicht auf das Paket. Beispiel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not antispoof in
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">jail</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+verknüpft eine Regel mit der <var class="VARNAME">Prison-ID</var> eines Jails:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to any jail 2
+</pre>
+
+<p>Zur Zeit gilt diese Regel nur für TCP- und UDP-Pakete.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tabellen. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen. [MERGED]</p>
+
+<p>Um die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Regel
+<var class="LITERAL">forward</var> zu benutzen muß der Kernel mit der Option <var
+class="LITERAL">IPFIREWALL_FORWARD</var> übersetzt werden.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.process_options</var>
+erlaubt es, die Verarbeitung von IP Optionen zu steuern. Wenn diese Variable auf <var
+class="LITERAL">0</var> steht, werden alle IP Optionen ignoriert und unverändert
+weitergereicht. Steht die Variable auf <var class="LITERAL">1</var>, werden alle IP
+Optionen verarbeitet; dies ist die Standardeinstellung. Steht die Variable auf <var
+class="LITERAL">2</var>, werden alle Pakete, bei denen IP Optionen gesetzt sind, mit
+einer "ICMP filter prohibited" Nachricht abgelehnt.</p>
+
+<p>In der IPsec Implementierung des KAME Projektes wurden diverse Fehler beseitigt. Diese
+Fehler führten dazu, daß Objekte aus dem Speicher entfernt wurden, bevor alle
+Referenzen auf diese Objekte gelöscht wurden. Dadurch konnte es nach dem
+Aufräumen der Security Policy Database (SPD) zu Problemen bis zum Totalabsturz des
+Systems kommen.</p>
+
+<p>Wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">globalports</var> aufgerufen wird, unterstützt es
+die Nutzung mit mehreren Instanzen. Damit wird es möglich, einen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> an
+mehrere Netzwerk-Interfaces anzubinden und die Last über diese Interfaces zu
+verteilen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmllc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmllc</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM LLC Encapsulation nach RFC 1483.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem Ethernet Hub.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die Netgraph node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_rfc1490&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_rfc1490</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die von Cisco verwendete Methode zur Encapsulation, da diese
+auf Frame Relay Verbindungen oft in Zusammenhang mit RFC 1490 eingesetzt wird.</p>
+
+<p>Die neue Netgrpah Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_sppp</span>(4)</span></a>
+stellt eine Verbindung zwischen dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netgraph&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netgraph</span>(4)</span></a>
+System und dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sppp</span>(4)</span></a> Treiber
+für synchrone Leitungen bereit.</p>
+
+<p>Eine Netgraph Methode stellt einen Teil der Funktionalität wieder her, die bei
+den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tee&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tee</span>(4)</span></a> Nodes
+beim Wechsel von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> verloren ging.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_vlan</span>(4)</span></a>
+unterstützt VLAN Tagging nach IEEE 802.1Q. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var> ist jetzt immer im Kernel aktiviert,
+daher wurden die entsprechenden Kerneloptionen entfernt. Alle Paketfilter von FreeBSD
+benutzen nun das <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var>-System.</p>
+
+<p>Der Routing Socket unterstützt jetzt Benachrichtigungen, falls sich der Status
+einer Ethernet-Verbindung ändert.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC 1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Das Routinen zum Cloning von virtuellen Interfaces und die Match-Funktion wurden
+geändert, um <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a>
+Interfaces mit Namen wie <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>, <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> oder <tt class="DEVICENAME">6to4</tt> erzeugen zu
+können. Dadurch geht die Rückwärtskompatibilität verloren. Zum
+Beispiel legt <tt class="COMMAND">ifconfig stf</tt> jetzt ein Interface mit dem Namen <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> an und nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>;
+außerdem gibt es nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt> auf der
+Standardausgabe aus.</p>
+
+<p>Die folgenden TCP-Erweiterungen sind jetzt standardmäßig aktiviert: RFC
+3042 (``Limited Retransmit''), RFC 3390 (``increased initial congestion window sizes'')
+und die Begrenzung des Ergebnisses bei der Berechnung der TCP
+Bandbreitenverzögerung. Für diese Erweiterungen gibt es die Sysctl-Variablen
+<var class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</var>, <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight.enable</var>. Weiteres entnehmen Sie der Hilfeseite
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der FreeBSD TCP-Stack unterstützt jetzt eine Mindestgröße der MSS
+(kann über die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.tcp.minmss</var>
+eingestellt werden) und die Begrenzung der Anzahl der Verbindungen, die viele kleine TCP
+Segmente innerhalb kurzer Zeit senden (einstellbar über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.minmssoverload</var>. Über dieses Limit hinausgehende
+Verbindungen können verworfen und mit einem TCP Reset Paket beantwortet werden.
+Diese Erweiterung schützt vor bestimmten Arten von Angriffen, die Systemressourcen
+aufbrauchen wollen.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack unterstützt jetzt teilweise (nur bei der Ausgabe) RFC 2385
+(TCP-MD5). Diese Erweiterung wird mit den Kernel-Optionen <var
+class="LITERAL">TCP_SIGNATURE</var> und <var class="LITERAL">FAST_IPSEC</var> aktiviert
+und authentifiziert TCP-Verbindungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setkey&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setkey</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Klasse TCP-MD5 für Security Associations.</p>
+
+<p>Die Verarbeitung von Reset-Packeten für TCP-Verbindungen wurde verbessert, um
+Angriffe mit solchen Paketen so schwer wie möglich zu machen, ohne die
+Kompatibilität mit möglichst vielen TCP Implementierungen zu verlieren.</p>
+
+<p>Die Implementierung von RFC 1948 wurde verbessert. Die Zeitkomponente einer Initial
+Sequence Number (ISN) wird jetzt zwischen zwei Zeitscheiben um einen zufälligen
+positiven Wert erhöht. Damit ist sichergestellt, daß die ISN immer erhöht
+wird, egal wie schnell der Port wiederverwendet wird.</p>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden.</p>
+
+<p>TCP Selective Acknowledgements (SACK) nach RFC 2018 wird jetzt unterstützt. Durch
+diese Technik erhöht sich der Datendurchsatz für TCP-Verbindungen mit hohen
+Paketverlusten. SACK kann mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.sack.enable</var> aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>
+ATA/SATA Controller.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurden
+diverse Fehler korrigiert. Die Erkennung von Master und Slave sollte jetzt besser
+funktionieren, und einige der Probleme mit Timeouts sollten auch behoben sein.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den Promise Command Sequencer, der auf allen modernen Controllern
+von Promise (PDC203** PDC206**) vorhanden ist.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Damit steht auch eingeschränkter Support für den Promise
+SX4/SX4000 als ``normaler'' Promise ATA Controller zur Verfügung; ATA RAID's werden
+zwar unterstützt, aber nur die Modi RAID0, RAID1 und RAID0+1.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die für CAM SCSI Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a> gedachte
+Kernel-Option <var class="LITERAL">DA_OLD_QUIRKS</var> wurde entfernt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fd&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fd</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler bei der automatischen Auswahl der Schreibdichte behoben.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> wurde
+ein Fehler korrigiert, der in einigen Fällen zu I/O-Hängern führen
+konnte.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_CONCAT</var> erlaubt es, mehrere Platten
+hintereinanderzuhängen, um eine größere Platte zu erhalten.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_NOP</var> ist für diverse Testzwecke vorgesehen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_RAID3</var> implementiert RAID&nbsp;3 Funktionen. Das dazu
+passende Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=graid3&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">graid3</span>(8)</span></a> wurde
+hinzugefügt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_STRIPE</var> implementiert RAID 0 Funktionalität mit den
+Modi ``FAST'' und ``ECONOMIC''. Wenn im Modus ``FAST'' kleine Stripes benutzt werden,
+wird an jede Platte nur eine I/O-Anforderung gesendet. Dieser Modus ist für kleine
+Stripe-Größen ungefähr zehnmal so schnell wie ``ECONOMIC'' und andere
+RAID 0 Implementierungen. Dieser Modus wird standardmäßig genutzt. Da dieser
+Modus aber relativ viel Speicher verbraucht, kann auf den ``ECONOMIC'' Modus umgeschaltet
+werden, bei dem mehrere Anfragen versendet werden. Dazu muß die Loader-Variable
+<var class="VARNAME">kern.geom.stripe.fast</var> auf 0 gesetzt werden. Mit der
+Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.geom.stripe.maxmem</var> wird festgelegt,
+wieviel Speicher im ``FAST'' Modus genutzt werden darf.</p>
+
+<p>GEOM Gate besteht aus der neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GATE</var> und mehreren Benutzerprogrammen für GEOM Gate
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatel</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatec</span>(8)</span></a>, and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a>).
+Damit ist es möglich, bestehende Geräte über ein Netzwerk zu exportieren,
+auch wenn sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> nicht
+unterstützen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_LABEL</var> findet Partitionstabellen oder Volume Labels auf
+verschiedenen Dateisystemen wie z.B. UFS, MSDOSFS (FAT12, FAT16, FAT32) und ISO9660.</p>
+
+<p>Im Standardkernel <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> ist jetzt die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GPT</var> aktiv, die GUID Partition Table (GPT) Partitionen
+unterstützt und eine große Anzahl von Partitionen auf einer einzelnen Platte
+erlaubt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_MIRROR</var> implemetiert RAID&nbsp;1. Diese Klasse wird mit
+dem Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gmirror&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gmirror</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_UZIP</var> implemtiert schreibgeschützte komprimierte
+Laufwerke. Zur Zeit beherrscht die Klasse das Cloop V2.0 Disk Compression Format.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_VINUM</var> erlaubt die Zusammenarbeit zwischen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die aktuellen Adaptec SCSI Hostadapter der ServeRAID Familie.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die bisher fehlenden ATAPI MMC Befehle und verarbeitet
+Timeouts richtig. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Volume-Manager <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>, die
+Infrastruktur für die Übersetzung von Festplattenzugriffen in 5.x. Weiterhin
+steht jetzt das Benutzerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Software RAIDs von LSI werden jetzt unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.5. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Routinen für EXT2FS Dateisystem unterstützen jetzt teilweise große
+(&gt; 4GB) Dateien. Die Einschränkungen sind: Die Routinen werden keine großen
+Dateien anlegen, wenn das Dateisystem nicht auf <var class="LITERAL">EXT2_DYN_REV</var>
+aktualisiert wurde oder im Superblock nicht die Option <var
+class="LITERAL">EXT2_FEATURE_RO_COMPAT_LARGE_FILE</var> gesetzt wurde.</p>
+
+<p>Im NFSv4 Client wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem Totalabsturz des Systems
+führen konnte, wenn ein Server angesprochen wurde, der lediglich NFSv3/NFSv2
+unterstützt.</p>
+
+<p>Die neue Kernel Option <var class="LITERAL">MSDOSFS_LARGE</var> dient zur
+Unterstützung von FAT32 Dateisystemen, die größer sind als 128GB. Diese
+Option ist standardmäßig inaktiv. Bitte beachten Sie, daß die Option 32
+Byte Kernel-Speicher für jede einzelne Datei im Dateisystem verbraucht. Sie sollten
+diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen, z.B. für den Nur-Lese-Zugriff auf
+Dateisysteme mit weniger als einer Million Dateien. Außerdem ist es nicht
+möglich, diese Dateisysteme über NFS zu exportieren.</p>
+
+<p>Der SMBFS Client unterstützt jetzt SMB Request Signing. Dadurch werden
+"man-in-the-middle" Angriffe verhindert; weiterhin ist diese Erweiterung Voraussetzung
+für die Nutzung von Windows 2003 Servern in der Standardkonfiguration. Da die
+digitale Signatur jeder SMB-Nachricht viele Ressourcen verbraucht, wird diese Erweiterung
+nur aktiviert, wenn es der Server verlangt. Langfristig wird es eine entsprechende Option
+für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+geben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN945" name="AEN945">2.2.6. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p>Das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b> wurde aus dem KAME Snapshot vom
+7.&nbsp;Juni 2004 importiert. Dadurch ist die ABI für <var class="VARNAME">struct
+ifnet</var> nicht mehr kompatibel; daher müssen alle Treiber für Netzwerkkarten
+neu übersetzt werden. Die Treiber für die folgenden Netzwerkkarten wurden
+angepaßt, damit sie das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b>
+unterstützen: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tun&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tun</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde von Version 3.4.31 auf Version 3.4.35
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidump</span>(8)</span></a>
+versteht nun SSDT-Tabellen. Die Ausgabe einer DSDT enthält nun auch die den Inhalt
+von SSDT-Tabellen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen, bearbeitet es Dateien und nicht
+Partitionen auf der Festplatte.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+standardmäßig als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> Programm.
+<tt class="FILENAME">/usr/bin/tar</tt> ist ein symbolischer Link, der
+standardmäßig auf <tt class="FILENAME">/usr/bin/bsdtar</tt> verweist. Wenn Sie
+standardmäßig <tt class="FILENAME">/usr/bin/gtar</tt> nutzen wollen,
+müssen Sie die Make-Variable <var class="VARNAME">WITH_GTAR</var> setzen.</p>
+
+<p>Die neuen Programme <tt class="COMMAND">bthidcontrol</tt> und <tt
+class="COMMAND">bthidd</tt> unterstützen Bluetooth HID (Human Interface
+Devices).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=col&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">col</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colcrt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colcrt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colrm&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colrm</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=column&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">column</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fmt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fmt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=join&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">join</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rev&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rev</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ul&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ul</span>(1)</span></a> arbeitn nun mit
+Multibyte-Zeichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt die beiden neuen Befehle <var class="LITERAL">set</var> und <var
+class="LITERAL">unset</var>, die die Console setzen und löschen. <var
+class="LITERAL">unset</var> sorgt dafür, daß Ausgaben des Systems (z.B. aus <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">printf</span>(9)</span></a>) immer
+auf die echte Console gehen. Das Programm ist eine Schnittstelle für den TTY ioctl
+<var class="LITERAL">TIOCCONS</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer für eine kurze,
+zufällige Zeit. Die ebenfalls neue Option stellt die gleiche Funktionalität zur
+Verfügung, allerdings für Cron-Jobs des Super-Users. Sinn und Zweck dieser
+Erweiterung ist, Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs an einem bestimmten
+Zeitpunkt starten sollen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cut&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cut</span>(1)</span></a> <var
+class="OPTION">-c</var>, <var class="OPTION">-d</var> und <var class="OPTION">-f</var>
+funktionieren jetzt korrekt, wenn ein Zeichen mehr als ein Byte belegt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cvs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cvs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">iso8601</var> aufgerufen, gibt es Datum im ISO 8601
+Format aus.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, schreibt es seine PID in eine
+Datei.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">fillchar</var> des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a> erlaubt die
+angabe eines alternativen Füllzeichens für den Konvertierungsmodus oder bei
+Fehlern wenn die Option <var class="OPTION">noerror</var> zusammen mit der Option <var
+class="OPTION">sync</var> benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, zeigt es die Summe der Statistiken
+für die einzelnen Dateisysteme an.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> wurde behoben.
+Der Fehler gab falsche Informationen aus, wenn die Option <var class="OPTION">-t</var>
+mit einem Mountpoint verwendet wurde, auf den der Benutzer nicht zugreifen durfte.</p>
+
+<p>Das Programm <tt class="COMMAND">doscmd</tt> wurde aus dem FreeBSD Basissystem
+entfernt. Es steht jetzt in der FreeBSD Ports Collection unter dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-P</var> ein Backup-Medium außer Dateien
+und Bandlaufwerken angegeben werden. Das Argument von <var class="OPTION">-P</var> wird
+an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> übergeben,
+damit ist im Environment entweder <var class="VARNAME">$DUMP_VOLUME</var> beziehungsweise
+<var class="VARNAME">$RESTORE_VOLUME</var> definiert. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eeprom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eeprom</span>(8)</span></a> kann
+Systeminformation in einem EEPROM oder NVRAM anzeigen oder verändern. Zur Zeit
+werden nur Systeme mit Open Firmware unterstützt.</p>
+
+<p>Die Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdcontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdcontrol</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdformat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdformat</span>(1)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fdread&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fdread</span>(1)</span></a>
+funktionieren jetzt auf FreeBSD/pc98 Systemen.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetwln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetwln</span>(3)</span></a> steht
+jetzt eine Variante der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetln</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung, die auch Zeichen unterstützt, die aus mehr als einem Byte
+bestehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Optionen <var class="OPTION">-acl</var> aufgerufen, sucht nach Dateien mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acl</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-depth <var class="REPLACEABLE">n</var></var>
+aufgerufen, sucht es alle Dateien, die <var class="REPLACEABLE">n</var> Verzeichnisebenen
+unterhalb des Startpunkts der Suche liegen. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Active-Mode öffnet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> nun den
+Socket für den Datentransfer mit der effektiven UID des Benutzers anstelle der UID
+<tt class="USERNAME">root</tt>. Damit können Anonymous-FTP Sitzungen mit einer <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Regel,
+die <var class="LITERAL">uid</var> benutzt, erfasst werden.</p>
+
+<p>Die neuen Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftw</span>(3)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nftw</span>(3)</span></a>
+können zum Durchsuchen eines Verzeichnisbaums genutzt werden.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(8)</span></a>
+können <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klassen
+vom Anwender konfiguriert werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gpt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gpt</span>(8)</span></a> ein
+Werkzeug zur Verwaltung von GUID Partitionstabellen, besitzt nun das Kommando <var
+class="OPTION">remove</var>. Das Kommando <var class="OPTION">add</var> hat nun die
+Option <var class="OPTION">-i</var>, mit der ein Anwender die Partitionsnummer einer
+neuen Partition angeben kann.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=id&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">id</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, zeigt es das MAC Label des aktuellen
+Prozesses an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">name</var> aufgerufen, können
+Netzwerk-Interfaces ohne Neustart des Systems umbenannt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+zeigt jetzt an, ob ein Interface im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+betrieben wird. [MERGED]</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten sind in der Lage, übergroße Ethernet-Rahmen (mit
+einem Inhalt von mehr als 1500 Byte) anzunehmen. Diese Option kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> und <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten können VLAN Tags selbstständig verarbeiten. Diese
+Erweiterung kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanhwtag</var> und <var class="OPTION">-vlanhwtag</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-ldi</var> die Einrückung lokaler Variablen
+eingestellt werden. Das Programm wurde auch an diversen anderen Stellen erweitert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neuen Optionen <var class="OPTION">-fbs</var> und <var
+class="OPTION">-ut</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6fw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6fw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, werden unter keinen Umständen
+Änderungen an den im Kernel aktiven Regeln vorgenommen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipcs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipcs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-u</var> aufgerufen, zeigt es alle IPC-Ressourcen an,
+die dem angegebenen Benutzer gehören.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-b</var> aufgerufen, zeigt das Kommando nur noch die
+Aktion und den Kommentar der Regel, die eigentliche Regel wird nicht mehr angezeigt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-U</var> aufgerufen, kann man einen Befehl mit der
+Kernnung eines Benutzers ausführen, der nur innerhalb des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+existiert.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a>
+bereinigt die Umgebung eines Jails. Analog zur Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> werden alle
+Umgebungsvariablen außer <var class="VARNAME">HOME</var>, <var
+class="VARNAME">SHELL</var>, <var class="VARNAME">PATH</var>, <var
+class="VARNAME">TERM</var> und <var class="VARNAME">USER</var> entfernt, bevor ein
+Programm im Jail gestartet wird.</p>
+
+<p>Das neue Debugging-Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kgdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kgdb</span>(1)</span></a> ist
+gegen <b class="APPLICATION">libgdb</b> gebunden und kann mit Kernelthreads,
+Kernelmodulen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kvm&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kvm</span>(3)</span></a>
+umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> aufgerufen, wird der bei <var
+class="OPTION">-u</var> angegebene auf die aktive (effective) und nicht die reale (real)
+User-ID angewandt. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libalias&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libalias</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt über eine neue API mehrere Instanzen innerhalb eines
+Prozesses. Die existierende API wurde mit den Funktionen der neuen API neu implementiert,
+um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen sicherzustellen.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <b class="APPLICATION">libarchive</b> erlaubt die Verarbeitung von
+komprimierten und unkomprimierten Archiven. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libarchive&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libarchive</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt jetzt die richtigen Werte für die
+FreeBSD PC98 Partitionen. Damit ist es im Partitions-Editor von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+möglich, eine korrekte FreeBSD Partition zu erstellen, die die gesamte Platte nutzt.
+[MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt zur Adressierung von Festplatten jetzt <var
+class="VARNAME">d_addr_t</var>, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+Festplatten und Dateisysteme mit einer Größe von mehr als einem TB korrekt
+behandelt.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">libkse</b> Bibliothek heißt jetzt <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> und ist jetzt die Standardbibliothek für die
+Nutzung von Threads auf den Plattformen i386, amd64 und ia64 platforms. <b
+class="APPLICATION">GCC</b> wurde angepaßt, damit er bei Angabe der Option <var
+class="OPTION">-pthread</var> die Bibliothek <b class="APPLICATION">libpthread</b> und
+nicht <b class="APPLICATION">libc_r</b> nutzt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender älterer Programme (zum Beispiel Ports, die vor dieser
+Änderungen übersetzt wurden) sollten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>
+nutzen, um Verweise auf <b class="APPLICATION">libc_r</b> und/oder <b
+class="APPLICATION">libkse</b> auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> umsetzen zu
+lassen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Anwender der von NVIDIA bereitgestellten Treiber und Bibliotheken
+brauchen wahrscheinlich eine <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libmap.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libmap.conf</span>(5)</span></a>,
+die Verweise auf <b class="APPLICATION">libpthread</b> auf die ältere <b
+class="APPLICATION">libc_r</b> umsetzt, da diese Treiber und Zusatzprogramme nicht mit <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> zusammenarbeiten.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<p>Die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE</var> erzwingt
+unter <b class="APPLICATION">libpthread</b> den 1:1&nbsp;Modus (mit
+System-Scope-Threads). Der 1:1&nbsp;Modus wird ebenfalls erzwungen, wenn <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> mit der Option <var
+class="OPTION">-DSYSTEM_SCOPE_ONLY</var> übersetzt wird. Diese Option ist die
+Voreinstellung auf Systemen, die den M:N&nbsp;Modus noch nicht beherrschen. Weiterhin
+erzwingt die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE</var> den
+M:N&nbsp;Modus (mit Process-Scope-Threads). Beispiele:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+System-Scope-Threads.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+Process-Scope-Threads.</p>
+
+<p>Der Fehler in der Option <var class="OPTION">-d</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a>
+funktioniert jetzt auch mit Lokalisierungen, die Multibyte-Zeichen verwenden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> behandelt
+Dateinamen jetzt gemäß der Einstellung in <var class="VARNAME">LC_CTYPE</var>
+korrekt als Folgen aus Zeichen mit mehr als einem Byte, wenn es bestimmt, welche Zeichen
+druckbar sind.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Anweisung <var class="LITERAL">.warning</var>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> versteht
+nun das POSIX-kompatible Präfix <var class="LITERAL">+</var> für
+auszuführende Kommandos. Mit diesem Präfix gekennzeichnete Kommandos werden
+trotz des Schalters <var class="OPTION">-n</var> ausgeführt. Diese Funktion ist
+nützlich, wenn weitere <tt class="FILENAME">Makefile</tt>s ausgeführt
+werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+fügt nun, wie vom POSIX-Standard gefordert, Variablenzuweisungen auf der
+Kommandozeile in die Variable <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> ein. Dies führt
+dazu, daß solche Variablen an weitere Aufrufe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> weiter
+gereicht werden (es sei denn, <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> wird explizit
+überschrieben). Die Variablen können damit nur noch auf der Kommandozeile eines
+weiteren Aufrufs von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+überschrieben werden.</p>
+
+<p>Die im C99 Standard definierten Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyint&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyint</span>(3)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyintf</span>(3)</span></a>
+stehen jetzt zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die neue C99-Datei <tt class="FILENAME">tgmath.h</tt> stellt vom Typ unabhängige
+Makros für die Funktionen vom Type <var class="LITERAL">float</var>, <var
+class="LITERAL">double</var> und <var class="LITERAL">long double</var> aus <tt
+class="FILENAME">math.h</tt> und <tt class="FILENAME">complex.h</tt> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die GNU-Erweiterungen von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mbsnrtowcs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mbsnrtowcs</span>(3)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wcsnrtombs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wcsnrtombs</span>(3)</span></a>
+wurden implemtiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+erlaubt dem Anwender jetzt, in <tt class="FILENAME">newsyslog.conf</tt> eine Option zur
+Fehlersuche zu setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+geht bei der Rotation von Dateien jetzt anders vor: Zuerst werden alle Dateien rotiert,
+die rotiert werden müssen. Danach wird jedem Prozeß, dem ein Signal gesendet
+werden muß, genau ein Signal gesendet. Als letzter Schritt werden alle Dateien
+komprimiert, die komprimiert werden müssen.</p>
+
+<p>Die neue Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextwctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nextwctype</span>(3)</span></a>
+erlaubt es, über alle Zeichen innerhalb einer bestimmten Klasse zu iterieren.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für die UTF-8 Version aller zur Zeit
+unterstützten Lokalisierungen des Systems. Diese Änderung ist primär zur
+Unterstützung des Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/utf8locale/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/utf8locale</tt></a> gedacht.</p>
+
+<p>Mit Israel Hebrew <var class="LITERAL">he_IL.UTF-8</var> steht eine Lokalisierung
+für Israel mit hebräischen Schriftzeichen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=logins&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">logins</span>(1)</span></a> zeigt
+Informationen über User- und Systemaccounts an.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> ein fester Port angegeben werden, der
+dann im Regelsatz einer Firewall genutzt werden kann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netstat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netstat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch an, in welchen Multicast Gruppen sich das System befindet.</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-l</var> aufgerufen, wird auf dem neuen Dateisystem
+automatisch die Option "MAC Multilabel" gesetzt; es ist also nicht mehr notwendig, diese
+Option manuell mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> zu
+setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a>
+protokolliert jetzt Anmeldeversuche via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> wurde
+von <tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt> verschoben. <tt
+class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> ist jetzt ein Verweis auf die neue Lokation, damit
+wird die Kompatibilität mit älteren Systemen gewahrt.</p>
+
+<p>In der Unterstützung für NSS wurde ein Fehler beseitigt, der zu Problemen
+beim Betrieb von NSS-Modulen aus anderen Quellen (z.B. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/nss_ldap/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/nss_ldap</tt></a>) und Gruppen mit vielen Mitgliedern geführt
+hat.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a> bietet jetzt
+POSIX-ähnliche Unterstützung für Zeichen, die mehr als ein Byte
+belegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> wurde
+durch die OpenBSD-Version mit einer BSD-Lizenz ersetzt. Die Option <var
+class="OPTION">--posix</var> erzwingt die strikte Beachtung des POSIX-Standards.</p>
+
+<p>Die beiden Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pgrep</span>(1)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkill&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkill</span>(1)</span></a> wurden
+aus NetBSD importiert. Sie unterstützen zusätzlich auch die Option <var
+class="OPTION">-M</var>, um die Werte der Namensliste aus dem angegebenen core statt aus
+<tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt> zu extrahieren, und die Option <var
+class="OPTION">-N</var>, um die Namensliste aus dem angegebenen System statt aus dem
+Standard-Kernel zu extrahieren.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' genutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet. [MERGED]</p>
+
+<p>Das neue Kommando ``set pppoe [standard|3Com]'' von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> legt den
+Operationsmodus des zu Grunde liegenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_pppoe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_pppoe</span>(4)</span></a>
+Netgraph-Knotens fest.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> erfüllt
+die Anforderungen des POSIX/SUSv3 Standards jetzt besser. Zu den Verbesserungen
+gehören die neue Option include <var class="OPTION">-p</var> zur Angabe einer Liste
+von Prozeß-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-t</var> zur Angabe einer Liste
+von Terminal Namen, die neue Option <var class="OPTION">-A</var> als Alias für <var
+class="OPTION">-ax</var>, die neue Option <var class="OPTION">-G</var> zur Angabe einer
+Liste von Gruppen-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-X</var> als Gegenstück
+zu <var class="OPTION">-x</var>, sowie diverse kleinere Verbesserungen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der zu Fehlern führte, wenn eine Netzwerk-Schnittstelle mehr als
+eine IP Adresse hatte. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Format-Option <var class="OPTION">-O emul</var>, die
+ausgibt, innerhalb welcher Systemaufruf-Emulation der Prozeß läuft.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> mit der neuen
+Optionen <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, erwartet es ein verschlüsseltes
+Paßwort aus einem Eingabestrom. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=regex&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">regex</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke, die Zeichen beachten, die mehr als
+ein Byte belegen.</p>
+
+<p>In den von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+genutzten Konfigurationsdateien können jetzt die Schlüsselwörter <var
+class="LITERAL">timeout:</var> und <var class="LITERAL">attempts:</var> verwendet
+werden.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+Bibliothek und ihre diversen Schnittstellen sind jetzt deutlich reentranter und
+brauchbarer für Threads. Es ist jetzt möglich, mehr als eine DNS-Anfrage auf
+einmal abzuwickeln, dadurch verbessert sich die Performance einiger Anwendungen mit
+mehreren Threads ganz erheblich. Allerdings müssen einiger dieser Programme neu
+übersetzt werden, Beispiele aus der Ports Collection sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/www/mozilla/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">www/mozilla</tt></a> und ähnliche Programme, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/evolution/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/evolution</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmdir&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmdir</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, gibt es zusätzliche
+Informationen aus.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a>
+funktioniert jetzt korrekt, wenn der Dump größer als 2 GByte ist.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=script&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">script</span>(1)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, damit das Programm auch dann korrekt funktioniert, wenn die
+Standardeingabe geschlossen wurde. Ohne diese Korrektur hätte es in Verbindung mit
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> dazu kommen können, daß im
+nicht-interaktiven Betrieb alle veralteten Ports entfernt, aber nicht wieder neu erzeugt
+werden.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpd</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein Hintergrunddienst für das Bluetooth Service Discovery Protocol zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> Kommando
+<var class="LITERAL">y</var> (translate) unterstützt jetzt Zeichen, die mehr als ein
+Byte belegen.</p>
+
+<p>Es beiden neuen Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sha1&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sha1</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmd160&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmd160</span>(1)</span></a>
+berechnen eine sichere Prüfsumme über die von Ihnen eingelesenen Daten, analog
+zur Funktion von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smbmsg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smbmsg</span>(8)</span></a> kann
+man SMBus Nachrichten versenden und empfangen.</p>
+
+<p>Wenn sich Absender und Empfänger auf dem lokalen System befindet, verwendet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> jetzt in
+den Paketen, die es an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talkd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talkd</span>(8)</span></a>
+schickt, <tt class="HOSTID">localhost</tt> als Standard-Maschinennamen. Das bedeutet,
+daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> ab jetzt
+auf einen korrekten Eintrag for <tt class="HOSTID">localhost</tt> angewiesen ist, dieser
+muß entweder in <tt class="FILENAME">/etc/hosts</tt> stehen oder per DNS
+auflösbar sein.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-w</var> aufgerufen, erlaubt er die Erzeugung neuer
+Dateien. Mit der ebenfalls neuen Option <var class="OPTION">-U</var> kann die Umask
+eingestellt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch den aktuellen Datendurchsatz anzeigen. Diese Erweiterung kann durch
+Drücken der Taste ``m'' und mit der Kommandozeilenoption <var class="OPTION">-m
+io</var> aktiviert werden.</p>
+
+<p>Viele Benutzerprogramme im Standardsystem (zum größten Teil die
+GNU-Programme) nutzen jetzt die Systemversion von<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getopt_long&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getopt_long</span>(3)</span></a>
+und nicht mehr die GNU-Version.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="RC-SCRIPTS" name="RC-SCRIPTS">2.3.1. <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></h4>
+
+<p>Das Script <tt class="FILENAME">diskless</tt> wurde in die Scripte <tt
+class="FILENAME">hostname</tt>, <tt class="FILENAME">resolve</tt>, <tt
+class="FILENAME">tmp</tt> und <tt class="FILENAME">var</tt> aufgeteilt.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">gbde_swap</tt> stellt verschlüsselte
+Swap-Partitionen zur Verfügung. Wenn in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> die
+Variable <var class="VARNAME">gbde_swap_enable</var> definiert ist und in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> eine
+Swap-Partition mit dem Namen <tt class="FILENAME">/dev/<var
+class="REPLACEABLE">foo.bde</var></tt> angeben ist, wird diese beim Start des Systems
+automatisch an das Gerät <tt class="FILENAME"><var
+class="REPLACEABLE">/dev/foo</var></tt> angebunden. Außerdem wird ein
+zufälliger Schlüssel generiert, indem die MD5-Prüfsumme über 512
+Bytes aus <tt class="FILENAME">/dev/random</tt> berechnet wird. Bitte beachten Sie,
+daß es damit nicht mehr möglich ist, Kernel Dumps zu sichern.</p>
+
+<p>Neu sind die Optionen <var class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> und <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_verbose</var>. Ist die Option <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> auf <var class="LITERAL">YES</var> gesetzt, wird
+die Address Selection Policy in den Kernel aufgenommen. Wenn die Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/ip6addrctl.conf</tt> existiert, wird diese benutzt, sonst wird eine
+Standard-Policy verwendet. Die Standard-Policy ist die in RFC 3484 beschriebene Policy
+für den Fall, daß <var class="VARNAME">ipv6_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt ist. Andernfalls ist die Standard-Policy die
+Prioritäts-Policy für IPv4 Adressen.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">mixer</tt> sichert beim Herunterfahren des
+Systems alle Lautstärkeneinstellungen und stellt sie beim Start des Systems
+automatisch wieder her.</p>
+
+<p>Das Skript <tt class="FILENAME">named</tt> wurde auf <b class="APPLICATION">BIND 9</b>
+des Basissystems angepasst. Unter anderem wurden folgende Änderungen
+vorgenommen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+läuft standardmäßig im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt>. In der Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt>
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_chrootdir</var> die
+Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+abstellen oder das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis ändern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ist die Variable <var class="VARNAME">named_chroot_autoupdate</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt (die Vorgabe), wird das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis automatisch beim
+Systemstart eingerichtet. Es wird ein symbolischer Link von <tt
+class="FILENAME">/etc/namedb</tt> auf <tt class="FILENAME">/var/named/etc/namedb</tt> und
+ein symbolischer Link von <tt class="FILENAME">/var/run/named/pid</tt> auf <tt
+class="FILENAME">/var/named/var/run/named/pid</tt> eingerichtet. Die Anlage der Links
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_symlink_enable</var> in der
+Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt> verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">rndc.key</tt> wird erstellt, wenn sie noch nicht
+existiert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die neuen Scripts <tt class="FILENAME">pf</tt> und <tt class="FILENAME">pflog</tt>
+dienen zur Unterstützung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Zwischenversion
+20030619 auf die Zwischenversion 20040527 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">AMD (am-utils)</b> wurde von Version 6.0.9 auf Version 6.0.10p1
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurden von der am 29. Juli 2003
+veröffentlichten Version auf die am 7. Februar 2004 veröffentlichte Version
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8.3.1-REL auf die
+Version&nbsp;9.3.0 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurde auf eine Zwischenversion des
+FSF-Entwicklungszweiges 2.15 vom 23. Mai 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von Version 1.11.10 auf Version 1.11.17
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Das Werkzeug <b class="APPLICATION">FILE</b> wurde von Version&nbsp;3.41 auf die
+Version&nbsp;4.10 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> dient zur Umwandlung von Zahlen
+zwischen dem Binär- und Dezimalformat und wurde von Version 20030324 auf Version
+20040118 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GDB</b> wurde auf Version 6.1.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU GCC</b> wurde von 3.3.3-prerelease vom 6.&nbsp;November
+2003 auf 3.4.2-prerelease vom 28.&nbsp;Juli 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU grep</b> wurde von Version 2.4d auf Version 2.5.1
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.1 auf die
+Version aus coreutils vom 12.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">less</b> wurde von Version 371 auf Version 381
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU readline</b> 4.3 wurde mit den offiziellen Korrekturen 001
+bis 005 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">GNU regex</b> wurde auf die Version
+aktualisiert, die in <b class="APPLICATION">GNU grep</b> 2.5.1 enthalten ist.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">GNU tar</b> Version im Basissystem heißt jetzt <tt
+class="FILENAME">gtar</tt>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.6 auf Version 0.6.1.
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von Version 3.0.1 RC10 auf
+Version 3.0.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde von Version 0.7.1 auf Version 0.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> wurde von der Zwischenversion vom
+3.&nbsp;November 2003 auf die Zwischenversion vom 9.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der Version Dogwood auf die Version
+Eelgrass aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde von Version 3.6.1p1 auf Version 3.8.1p1
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardkonfiguration von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> wurde
+geändert. Die Version 1 des SSH Protokolls wird nicht mehr standardmäßig
+unterstützt. Weiterhin wird die Authentifizierung mit Paßwort nicht mehr
+akzeptiert, wenn PAM aktiviert wurde.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von Version 0.9.7c auf Version 0.9.7d
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Aus einer Prerelease-Version von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde die
+Unterstützung für die PadLock ACE (Advanced Cryptography Engine) der VIA C3
+(Nehemiah) Prozessoren übernommen.</p>
+
+<p>Der aus OpenBSD 3.5-stable stammende Paketfilter <b class="APPLICATION">pf</b> wurde
+in FreeBSD importiert und wird standardmäßig installiert. Die von <b
+class="APPLICATION">pf</b> benötigten Benutzer <tt class="USERNAME">proxy</tt> und
+<tt class="USERNAME">_pflogd</tt> sowie die drei benötigten Gruppen <tt
+class="USERNAME">authpf</tt>, <tt class="USERNAME">proxy</tt> und <tt
+class="USERNAME">_pflogd</tt> wurden ebenfalls hinzugefügt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie Ihr System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren,
+müssen Sie den User und die beiden Gruppen vor der Aktualisierung anlegen. Sie
+können <var class="LITERAL">mergemaster -p</var> benutzen, um die richtigen
+Einträge in den Dateien <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> anlegen
+zu lassen. Wenn <b class="APPLICATION">pf</b> nicht erzeugt werden soll, muß in <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> die Variable <var class="VARNAME">NO_PF</var> gesetzt
+sein.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige Zusatzprogramme für <b class="APPLICATION">pf</b> von OpenBSD wurden
+ebenfalls importiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp-proxy&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp-proxy</span>(8)</span></a> ist
+ein FTP-Proxy für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pfctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pfctl</span>(8)</span></a> ist das
+Äquivalent von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipf</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pflogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pflogd</span>(8)</span></a> ist
+ein Hintergrunddienst, der mit <var class="LITERAL">if_pflog</var> Pakete im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcap&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcap</span>(3)</span></a>-Format
+protokolliert und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=authpf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">authpf</span>(8)</span></a> ist
+eine Shell, die nach der Authentifizierung eines Benutzers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>-Regelsätze
+anpasst.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">routed</b> wurde von Version 2.22 auf die Version 2.27 von
+rhyolite.com aktualisiert. Wenn Sie die MD5 Authentification in RIP nutzen, müssen
+Sie beachten, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=routed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">routed</span>(8)</span></a> nicht
+mehr zu früheren FreeBSD-Versionen kompatibel ist, dafür ist er jetzt
+kompatibel zu den Implementierungen von Sun, Cisco und anderen Herstellern.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.10 auf Version 8.13.1
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde von Version 3.7.1 auf Version 3.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde von Version 6.11 auf Version 6.13.00
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2004a</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">zlib</b> wurde von Version 1.1.4 auf Version 1.2.1
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Die meisten start- und Stopskripten der Ports benutzen nun das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>-System, das in
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> eingeführt wurde. Einige Ports
+benutzen noch die alten Skripten. Beim Systemstart werden zuerst die neuen Skripten und
+dann die alten ausgeführt, beim Herunterfahren werden die Skripten in der
+umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.</p>
+
+<p>Das Attribut <var class="LITERAL">SIZE</var> kann zur Prüfung der
+Größe der Distributionsdateien genutzt werden, bevor diese übertragen
+werden, dieses Attribut ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung <var
+class="VARNAME">DISABLE_SIZE</var> kann ein Anwender diese Prüfung abschalten. Diese
+Möglichkeit ist für Anwender älterer FreeBSD Versionen gedacht, bei denen
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> diese
+Prüfung unterstützt sowie für einige FTP Proxies, die
+standardmäßig falsche oder unsinnige Größen melden.</p>
+
+<p>Das Ports-Verzeichnis enthält zwei neue Dateien mit wichtigen Informationen: <tt
+class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> informiert über größe Änderungen
+an der Ports Collection und der Infrastruktur dazu. <tt
+class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> informiert über Stolpersteine bei der
+Aktualisierung bestimmer Ports, analog zu den Informationen zur Aktualisierung des
+Systems, die in <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu finden sind.</p>
+
+<p>Die von den Package-Programmen (<tt class="FILENAME">pkg_*</tt>) des Systems genutzten
+Routinen zur Analyse der Versionsnummer wurden neu implementiert und sind jetzt wieder
+kompatibel zu den Routinen in 4.x und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems verstehen jetzt relationale Operatoren und die von
+der csh her bekannten <var class="LITERAL">{...}</var> Auswahloperatoren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">pkg_info -I 'docbook&gt;=3.0'</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt alle Docbook DTDs ab der Versionsnummer 3.0 an. Zusätzliche gibt es neue
+Kommandozeilenoptionen, die bei der Nutzung von Jokerzeichen helfen.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems können jetzt besser mit beschädigten
+Package-Datenbanken umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> aufgerufen, wird bei der Erzeugung des
+Packages allen <var class="LITERAL">@cwd</var> ein Präfix vorangestellt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, zeigt es die Liste der
+Anforderungen für jedes Package an.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die Erzeugung der Startdisketten wurde komplett überarbeitet. Die wichtigste
+Änderung ist die Nutzung des Standardkernels <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> durch
+den Loader. Dieser Kernel ist auf mehrere (zur Zeit zwei) Disketten verteilt. Dadurch
+ergeben sich erhebliche Verbesserungen für Installationen, bei denen das System von
+Diskette gestartet wird, da jetzt der gleiche Kernel wie bei der Installation von CD-ROM
+genutzt wird; damit wird automatisch auch die gleiche Anzahl von Geräten
+unterstützt. Der reduzierte Kernel <tt class="FILENAME">MFSROOT</tt> wird nicht mehr
+gebraucht, und auf dem <tt class="FILENAME">mfsroot</tt> Image werden keine Kernel-Module
+mehr gebraucht. Die Images <tt class="FILENAME">boot.flp</tt> und <tt
+class="FILENAME">driver.flp</tt> sind ebenfalls überflüssig und werden nicht
+mehr erzeugt.</p>
+
+<p>Die Kryptographie-Funktionen von FreeBSD sind nicht mehr optionaler Bestandteil von
+Releases. Die <var class="LITERAL">crypto</var>-Distribution wurde in die <var
+class="LITERAL">base</var>-Distribution aufgenommen. Für Leute, die weiterhin
+Programme ohne Kryptographie bauen wollen, existiert weiterhin die Bauoption <var
+class="OPTION">-DNOCRYPT</var>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wird jetzt in der Version 2.6.2 statt der Version 2.4
+unterstützt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie nur die alte Version des <b class="APPLICATION">GNOME</b>
+Desktops verwenden (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a>), führt ein einfaches Update aus der FreeBSD
+Ports Collection mit Hilfe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+(<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>) zu größeren Problemen. Wenn
+Sie den <b class="APPLICATION">GNOME</b> Desktop benutzen, sollen Sie die bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html</a> verfügbaren
+Informationen sorgfältig lesen und das Script <tt
+class="FILENAME">gnome_upgrade.sh</tt> benutzen, um <b class="APPLICATION">GNOME</b> auf
+Version 2.6 zu aktualisieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie allerdings nur einige der <b class="APPLICATION">GNOME</b> Bibliotheken
+benutzen, können Sie die installieren Ports wahrscheinlich problemlos mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+aktualisieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wird jetzt in der Version 3.3.0 statt der Version 3.1.4
+unterstützt.</p>
+
+<p>In der FreeBSD Ports Collection gibt es jetzt das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/portaudit/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/portaudit</tt></a>, das eine Datenbank mit bekannten
+Schwachstellen in Ports/Packages ausliest und den Systemadministrator über Gefahren
+informiert.</p>
+
+<p>Das standardmäßig verwendete X-Window-System in FreeBSD ist nun <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> anstelle von <b class="APPLICATION">XFree86</b>. Von <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> wird die Version&nbsp;X11R6.7.0 verwendet. <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> ist weiterhin in der Ports-Collection (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/XFree86-4/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/XFree86-4</tt></a>) enthalten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.3-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-sparc64.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-sparc64.html
new file mode 100644
index 0000000000..20cb030819
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes-sparc64.html
@@ -0,0 +1,2400 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
+ "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
+<head>
+<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org" />
+<title>FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+<meta name="GENERATOR" content="Modular DocBook HTML Stylesheet Version 1.7" />
+<link rel="STYLESHEET" type="text/css" href="docbook.css" />
+<meta http-equiv="Content-Type" content='text/html; charset="iso-8859-1"' />
+</head>
+<body class="ARTICLE" bgcolor="#FFFFFF" text="#000000" link="#0000FF" vlink="#840084"
+alink="#0000FF">
+<div class="ARTICLE">
+<div class="TITLEPAGE">
+<h1 class="TITLE"><a id="AEN2" name="AEN2">FreeBSD/sparc64 5.3-RELEASE Release
+Notes</a></h1>
+
+<h3 class="CORPAUTHOR">The FreeBSD Project</h3>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 The FreeBSD
+Documentation Project</p>
+
+<p class="COPYRIGHT">Copyright &copy; 2002, 2003, 2004 The FreeBSD German Documentation
+Project</p>
+
+<p class="PUBDATE">$FreeBSD$<br />
+</p>
+
+<div>
+<div class="ABSTRACT"><a id="AEN18" name="AEN18"></a>
+<p>Die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE enthalten eine Übersicht über
+alle Änderungen in FreeBSD seit der Version 5.2.1-RELEASE. Dieses Dokument
+enthält die Liste aller Sicherheitshinweise, die seit der letzten Version
+herausgegeben wurden, sowie eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen
+am Kernel und an den Benutzerprogrammen. Einige kurze Anmerkungen zum Thema
+Aktualisierung wurden ebenfalls aufgenommen.</p>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+</div>
+
+<div class="TOC">
+<dl>
+<dt><b>Inhaltsverzeichnis</b></dt>
+
+<dt>1. <a href="#INTRO">Einführung</a></dt>
+
+<dt>2. <a href="#NEW">Neuerungen</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.1. <a href="#SECURITY">Sicherheit</a></dt>
+
+<dt>2.2. <a href="#KERNEL">Änderungen im Kernel</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.2.1. <a href="#BOOT">Änderungen im Bootloader</a></dt>
+
+<dt>2.2.2. <a href="#PROC">Hardware-Unterstützung</a></dt>
+
+<dt>2.2.3. <a href="#NET-PROTO">Netzwerk-Protokolle</a></dt>
+
+<dt>2.2.4. <a href="#DISKS">Festplatten und Massenspeicher</a></dt>
+
+<dt>2.2.5. <a href="#FS">Dateisystem</a></dt>
+
+<dt>2.2.6. <a href="#AEN945">Zusätzliche Software</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.3. <a href="#USERLAND">Benutzerprogramme</a></dt>
+
+<dd>
+<dl>
+<dt>2.3.1. <a href="#RC-SCRIPTS"><tt class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>2.4. <a href="#CONTRIB">Zusätzliche Software</a></dt>
+
+<dt>2.5. <a href="#PORTS">Infrastruktur für Ports und Packages</a></dt>
+
+<dt>2.6. <a href="#RELENG">Erzeugung von Releases und Integration</a></dt>
+
+<dt>2.7. <a href="#DOC">Dokumentation</a></dt>
+</dl>
+</dd>
+
+<dt>3. <a href="#UPGRADE">Aktualisierung einer älteren Version von FreeBSD</a></dt>
+</dl>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<h2 class="SECT1"><a id="INTRO" name="INTRO">1. Einführung</a></h2>
+
+<p>Dieses Dokument enthält die Release Notes für FreeBSD 5.3-RELEASE auf
+UltraSPARC Systemen. Es beschreibt die Komponenten von FreeBSD, die in letzter Zeit
+hinzugefügt, geändert, oder gelöscht wurden. Außerdem erhalten Sie
+Hinweise für die Aktualisierung Ihres FreeBSD-Systems.</p>
+
+<p>Diese Distribution von FreeBSD 5.3-RELEASE ist eine release Distribution. Sie
+können Sie von <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/"
+target="_top">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a> und allen seinen Mirrors erhalten. Weitere
+Informationen, wie Sie diese (oder andere) release Distributionen von FreeBSD erhalten
+können, finden Sie im Anhang <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors.html"
+target="_top">``Bezugsquellen für FreeBSD''</a> des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/" target="_top">FreeBSD
+Handbuchs</a>.</p>
+
+<p>Alle Anwender sollten vor der Installation von FreeBSD die Release-Errata lesen. Die
+Errata enthalten ``brandheiße'' Informationen, die erst kurz vor oder nach der
+Veröffentlichung bekannt wurden. Dies sind typischerweise Informationen über
+bekannte Probleme, Hinweise zum Thema Sicherheit und Korrekturen der Dokumentation. Die
+jeweils aktuelle Version der Errata zu FreeBSD 5.3-RELEASE finden Sie auf den FreeBSD
+Webseiten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="NEW" name="NEW">2. Neuerungen</a></h2>
+
+<p>In diesem Artikel finden Sie die für den Anwender offensichtlichsten Neuerungen
+und Änderungen in FreeBSD seit 5.2.1-RELEASE. Die hier aufgeführten
+Änderungen sind auf 5-STABLE beschränkt, sofern Sie nicht explizit als [MERGED]
+gekennzeichnet sind.</p>
+
+<p>Die Einträge umfassen alle Sicherheitshinweise, die nach dem Erscheinen von
+5.3-RELEASE herausgegeben wurden, neue Treiber bzw. Unterstützung für neue
+Hardware, neue Befehle oder Optionen, die Behebung wichtiger Fehler, und Aktualisierungen
+von zusätzlicher Software. Sie können ebenfalls Änderungen bei den
+wichtigeren Ports/Packages und bei der Erzeugung der Releases dokumentieren. Es sollte
+offensichtlich sein, daß die Release Notes nicht jede einzelne Änderung in
+FreeBSD aufführen können; dieses Dokument konzentriert sich auf
+Sicherheitshinweise, für den Anwender sichtbare Änderungen und die wichtigsten
+Verbesserungen der Infrastruktur.</p>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="SECURITY" name="SECURITY">2.1. Sicherheit</a></h3>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den Einstellungen für das Dateisystem auf ihre
+Standardwerte zurückgesetzt wurden, sobald ein Snapshot erzeugt wurde. Die
+Auswirkungen des Fehlers hingen stark von den lokalen Gegebenheiten ab. Es war
+möglich, daß erweiterte ACLs deaktiviert werden oder die Nutzung von Progammen
+mit gesetztem setuid-Bit auf unsicheren Dateisystemen erlaubt wird. Der Fehler trat auch
+auf, wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> mit der
+Option <var class="OPTION">-L</var> genutzt wurde, da dafür <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+genutzt wird. Bitte beachten Sie, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mksnap_ffs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mksnap_ffs</span>(8)</span></a>
+normalerweise nur vom Super-User und den Mitgliedern der Gruppe <tt
+class="GROUPNAME">operator</tt> genutzt werden kann. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:01.mksnap_ffs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:01</a>.</p>
+
+<p>In den Routinen für das System V Shared Memory (speziell im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=shmat&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">shmat</span>(2)</span></a>) wurde
+ein Fehler behoben, der dazu führen konnte, daß ein Teil des Shared Memory auf
+nicht genutzten Speicher des Kernel verweist. Dadurch war es theoretisch möglich,
+daß ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers
+erhält. Mögliche Folgen sind die Ausspähung sicherheitsrelevanter
+Informationen, die Umgehung von Zugriffskontrollen, und die Änderung der
+Benutzerrechte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:02.shmat.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:02</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail_attach&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail_attach</span>(2)</span></a>
+wurde ein Fehler beseitigt, durch den ein Prozeß mit Super-User Rechten sein
+Root-Verzeichnis ändern konnte, obwohl er innerhalb eines Jails lief. Dadurch konnte
+der Prozeß Lese- und Schreibzugriff auf alle Dateien im Ziel-Jail erhalten. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:03.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:03</a>.</p>
+
+<p>Die Anzahl der gleichzeitig gespeicherten TCP-Segmente für das Zusammensetzen von
+fragmentierten Pakete wurde limitiert, dadurch wird eine Abart der Denial-of-Service
+Angriffe mit geringen Bandbreitenbedarf auf den FreeBSD TCP-Stack verhindert. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:04.tcp.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:04</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde ein Fehler bei der Verarbeitung von
+SSL/TLS ChangeCipherSpec Nachrichten beseitigt, der zur Derefenzierung eines NULL-Zeigers
+führen konnte. Durch diesen Fehler wäre es einem Angreifer möglich
+gewesen, auf <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> basierende Applikationen zum Absturz zu
+bringen und so einen Denial-of-Service Angriff über ein Netzwerk auszuführen.
+Weitere Details finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:05.openssl.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:05</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Durch einen Fehler bei der Behandlung bestimmter IPv6 Socket Einstellungen im
+Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setsockopt&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setsockopt</span>(2)</span></a>
+konnte ein lokaler Angreifer unbefugten Zugriff auf Teile des Kernel-Speichers erhalten.
+Dies konnte zur Ausspähung sensitiver Daten, zur Umgehung von
+Zugriffsbeschränkugen oder zu einem Totalabsturz des Systems führen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:06.ipv6.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:06</a>.</p>
+
+<p>Zwei Programmierfehler in <b class="APPLICATION">CVS</b> konnten dazu führen,
+daß der Server beliebige Dateien auf dem Client überschreiben kann und
+daß ein Client beliebige Dateien auf dem Server lesen kann, wenn ein Client
+über ein Netzwerk auf ein CVS-Repository zugreift. Weitere Informationen finden Sie
+in <a href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:07.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:07</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">Heimdal</b> wurde ein Fehler behoben, durch den unter
+bestimmten Umständen die Informationen zur Authentifizierung nicht ausreichend
+geprüft wurden, wenn diese zu einem anderen autonomen Realm gehören. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:08.heimdal.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:08</a>.</p>
+
+<p>In <b class="APPLICATION">CVS</b> wurde ein Fehler behoben, durch den ein Client
+beliebige Teile des Hauptspeichers des Servers überschreiben konnte. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:10.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:10</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=msync&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">msync</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, der zur Inkonsitenz des Caches bei einer <var
+class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> Operation führen konnte. Allerdings ist dadurch
+nicht mehr garantiert, daß alle mit <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var>
+markierten Seiten wirklich ungültig gemacht werden. Anwender, die die alte
+Funktionalität von <var class="LITERAL">MS_INVALIDATE</var> benötigen und sich
+keine Sorgen wegen des Sicherheitsrisikos machen, können die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">vm.old_msync</var> auf 1 setzen, um das alte (unsichere) Verhalten zu
+reaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:11.msync.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:11</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Systemaufruf <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch den nicht festgestellt wurde, daß ein Versuch der
+Änderung der Routing-Tabellen nicht von einem im Jail laufenden Prozeß stammt.
+Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:12.jail.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:12</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Bei der Abarbeitung verschiedener Linux-Systemaufrufe wurde ein Fehler behoben, der
+dazu führen konnte, daß ohne vorherige Prüfung auf Teile des Speichers
+zugegriffen werden konnte. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:13.linux.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:13</a>. [MERGED]</p>
+
+<p>Eine Reihe von Programmierfehlern in <b class="APPLICATION">CVS</b> wurden durch die
+Aktualisierung auf <b class="APPLICATION">CVS</b>&nbsp;1.11.17 behoben. Die Fehler gaben
+ungewollt Informationen preis, boten Möglichkeiten zu Denial-of-Service Angriffen
+und eventuell zur Ausführung beliebigen Codes. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:14.cvs.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:14</a> nach.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <var class="LITERAL">CONS_SCRSHOT</var> der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ioctl&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ioctl</span>(2)</span></a> wurde
+behoben. Der Fehler erlaubte unberechtigten Zugriff auf Teile des Kernelspeichers. Dies
+hätte kritische Daten preisgeben können, Zugriffskontrollmechanismen umgehen
+können oder Rechte erhöhen können. Weiteres lesen Sie bitte im
+Sicherheitshinweis <a
+href="ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CERT/advisories/FreeBSD-SA-04:15.syscons.asc"
+target="_top">FreeBSD-SA-04:15</a> nach.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="KERNEL" name="KERNEL">2.2. Änderungen im Kernel</a></h3>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> ist neu und
+standardmäßig aktiviert. Durch diese Option warten Threads aktiv auf eine
+Sperre, die ein Thread besitzt, der gerade auf einer anderen CPU läuft. Sie
+können diese Funktion mit der Kerneloption <var
+class="VARNAME">NO_ADAPTIVE_MUTEXES</var> explizit abstellen.</p>
+
+<p>Die neue Kerneloption <var class="VARNAME">ADAPTIVE_GIANT</var> fügt Giant zu den
+Mutexen (Sperren) hinzu, auf die gewartet werden kann, wenn die Option <var
+class="LITERAL">ADAPTIVE_MUTEXES</var> aktiviert ist. Die Option erhöht die
+Leistungsfähigkeit von Multiprozessorsystemen und ist auf i386-Systemen
+standardmäßig aktiviert.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+beachtet jetzt beim Laden der Puffer die im dma Tag angegebenen Einschränkungen
+für Alignment und Grenzen; <code class="FUNCTION">bus_dmamap_load()</code> benutzt
+automatisch Bounce Buffer, wenn dies notwendig werden sollte. Außerdem gibt es
+einen Satz Sysctl-Variablen der Form <var class="VARNAME">hw.busdma.*</var>, die
+Statistiken für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bus_dma&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bus_dma</span>(9)</span></a>
+enthalten.</p>
+
+<p>Die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>
+wurde mit einem neuen Algorithmus implementiert, der höhere Erfolgsaussichten
+besitzt. Der alte Algorithmus kann durch Setzen der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">vm.old_contigmalloc</var> verwendet werden. Weiteres entnehmen Sie bitte
+der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=contigmalloc&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">contigmalloc</span>(9)</span></a>.</p>
+
+<p>Die Pfadregeln von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=devfs&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">devfs</span>(5)</span></a> werden
+jetzt korrekt auf Verzeichnisse angewandt.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getvfsent&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getvfsent</span>(3)</span></a> API
+wurde entfernt.</p>
+
+<p>Die Loader-Variable <var class="VARNAME">hw.pci.allow_unsupported_io_range</var> wurde
+entfernt.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt die Nutzung von Raw Sockets innerhalb eines Jails. Diese
+Erweiterung ist standardmäßig deaktiviert und wird über die
+Sysctl-Variable <var class="VARNAME">security.jail.allow_raw_sockets</var> gesteuert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kqueue&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kqueue</span>(2)</span></a>
+unterstützt jetzt den neuen Filter <var class="LITERAL">EVFILT_FS</var>, mit dem
+Anwenderprogramme über Ereignisse auf Dateisystemebene unterrichtet werden
+können. Zur Zeit werden die Ereignisse ``mount'', ``unmount'', ``NFS up'' und ``NFS
+down'' gemeldet.</p>
+
+<p>Mit KDB steht eine neue Infrastruktur für die Fehlersuche zur Verfügung. KDB
+besteht aus einem neuen GDB Backend, das umgeschrieben wurde, um Threading, RLE
+Kompression, etc. zu unterstützen; sowie aus einem Frontend, das zum einen
+notwendige Infrastruktur für mehrere verschiedene Debugger Backends und zum anderen
+die notwendigen Grundlagen für diese Backends zur Verfügung stellt. Dadurch
+ändern sich die folgenden Optionen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p>KDB wird standardmäßig aktiviert, wenn eine der Zeilen <var
+class="LITERAL">options KDB</var>, <var class="LITERAL">options GDB</var> oder <var
+class="LITERAL">options DDB</var> in der Konfigurationsdatei für den
+angepaßten Kernel steht.. Sowohl <var class="LITERAL">DDB</var> als auch <var
+class="LITERAL">GDB</var> legen fest, welches KDB Backend genutzt werden soll.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">WITNESS_DDB</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">WITNESS_KDB</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_TRACE</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_TRACE</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_UNATTENDED</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">KDB_UNATTENDED</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">SC_HISTORY_DDBKEY</var> heißt jetzt <var
+class="LITERAL">SC_HISTORY_KDBKEY</var>.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">DDB_NOKLDSYM</var> wurde entfernt. Das neue DDB Backend
+unterstützt jetzt Pre-Linker Symbol Lookups und KLD Symbol Lookups zur gleichen
+Zeit.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p><var class="LITERAL">GDB_REMOTE_CHAT</var> wurde entfernt. Die für diese
+Funktionen genutzten Erweiterungen des GDB Protokolls waren FreeBSD Eigengewächse.
+Außerdem gibt es für den GSB Pakete für die Ausgabe auf der Konsole.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Der KDB ist die einzige mögliche Schnittstelle für alle Routinen, die
+Funktionen des Debuggers nutzen wollen. Dazu gehören unter anderem die Aktivierung
+des Debuggers und die Verarbeitung der alternativen Break-Sequenz. Für diese
+Anwendungen ist das Frontend nicht mehr optional. Alle Anfragen an den Debugger werden je
+nach Umstand entweder vom Frontend abgearbeitet oder an das Backend weitergegeben. Zur
+Auswahl des aktiven Backends dient die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.current</var>. Die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.available</var> liefert die Liste der zur Zeit konfigurierten
+Backends. Ein Schreibzugriff auf die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">debug.kdb.enter</var> aktiviert den Debugger.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">debug.kdb.stop_cpus</var> steuert, ob
+Inter-Prozessor-Interrupts (IPI) an andere Prozessoren ausgeliefert werden, wenn der
+Debugger startet. Ist die Variable gesetzt, werden andere Prozessoren vom Debugger
+angehalten.</p>
+
+<p>Die neue Kernel-Option <var class="LITERAL">MAC_STATIC</var> deaktiviert die interne
+Synchronisierung der MAC Infrastruktur und schützt so vor dem dynamischen Laden und
+Entfernen von MAC Policies.</p>
+
+<p>Die Regelprüfung der Richtlinie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann nun bei der ersten
+passenden Regel abgebrochen werden. Dies wird mit der neuen Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">mac_bsdextended_firstmatch_enabled</var> aktiviert.</p>
+
+<p>Die Richtline <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mac_bsdextended&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">mac_bsdextended</span>(4)</span></a> kann jetzt Fehlversuche zur
+Syslog-Facility <var class="LITERAL">AUTHPRIV</var> protokollieren. Dies wird mit der
+neuen Sysctl-Variablen <var class="VARNAME">mac_bsdextended_logging</var> aktiviert.</p>
+
+<p>mballoc wurde durch mbuma ersetzt, eine Routine zur Allozierung von Mbufs und
+Clustern, die auf eine Reihe von Erweiterungen der UMA Infrastruktur aufbaut. Durch diese
+Änderung wird die Kernel-Option <var class="LITERAL">NMBCLUSTERS</var> nicht mehr
+benutzt. Die maximale Anzahl an Clustern wird immer noch von <var
+class="LITERAL">maxusers</var> begrenzt, diese Einschränkung kann aufgehoben werden,
+indem man die Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.ipc.nmbclusters</var> auf Null
+setzt.</p>
+
+<p><tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt>, <tt class="FILENAME">/dev/mem</tt> und <tt
+class="FILENAME">/dev/io</tt> stehen nun als Kernelmodule zur Verfügung.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, durch mit <var class="LITERAL">PROT_NONE</var> markierte Seiten
+unter bestimmten Umständen für den Lesezugriff freigegeben wurden. [MERGED]</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> wurde
+hinzugefügt und standardmäßig aktiviert. Die Variable bewirkt, daß
+der FreeBSD Netzwerkstack ohne die Sperre ``Giant'' arbeitet. Dadurch lassen sich mehr
+Netzwerkoperationen parallel ausführen und die Latenz sinkt. Beachten Sie, daß
+durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tty&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tty</span>(4)</span></a>, KAME
+IPSec oder IPX/SPX die Sperre Giant wieder zum Zeitpunkt des Systemstarts wieder
+aktiviert wird. Wenn Sie die Module zur Laufzeit laden, erhalten Sie eine Fehlermeldung,
+da die Module auf Giant angewiesen sind.</p>
+
+<p>Die Kerneloption <var class="VARNAME">NET_WITH_GIANT</var> wurde hinzugefügt. Sie
+setzt die Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafenet</var> auf <var
+class="LITERAL">0</var> und aktiviert Giant für den Netzwerkstack. Die Option ist
+für Konfigurationen gedacht, die Giant noch benötigen.</p>
+
+<p>Die neue Loader-Variable <var class="VARNAME">debug.mpsafevm</var> vermeidet fast
+vollständig die Benutzung der Sperre Giant bei Zero-Fill Page-Faults.</p>
+
+<p>Es gibt zusätzlich zu den bekannten Sysctl-Variablen pro Gerät jetzt auch
+Extra-Zweige pro Geräteklasse. Damit ändern sich die existierenden Namen wie
+<var class="VARNAME">dev.foo0.bar</var> in <var class="VARNAME">dev.foo.0.bar</var>, die
+neuen Namen haben dann das Format <var class="VARNAME">dev.foo.bar</var>.</p>
+
+<p>Ist die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.always_console_output</var>
+gesetzt, werden Meldungen des Kernels immer auf der Console ausgegeben, auch wenn <var
+class="VARNAME">TIOCCONS</var> gesetzt ist.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">kern.sched.name</var> enthält den
+Namen des zur Zeit genutzten Schedulers. Der Name der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">kern.quantum</var> wurde zur Vereinheitlichung in <var
+class="VARNAME">kern.sched.quantum</var> geändert.</p>
+
+<p>Die Bus-Ressourcen und das Power Management von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> wurden
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Obwohl das Power State Management auf dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pci&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pci</span>(4)</span></a> Bus
+aktiviert ist, kann es auf einigen Systemen zu Problemen kommen. Um das Power State
+Management abzuschalten, muß <var class="VARNAME">hw.pci.do_powerstate</var> auf
+<var class="LITERAL">0</var> gesetzt werden.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Der ULE-Scheduler steht nun als zusätzlicher Scheduler zur Verfügung. Der
+normale 4BSD-Schelduler ist der vorgegebene Scheduler im <tt
+class="FILENAME">GENERIC</tt>-Kernel. Für den normalen Anwender bedeutet das in
+vielen Fällen ein besseres Verhalten bei interaktiver Arbeit: Interaktive
+Anwendungen ``springen'' und ``ruckeln'' weniger, wenn die Maschine unter sehr hoher Last
+betrieben wird. Dies hilft zwar nicht, wenn das Disk Subsystem überlastet ist, aber
+es hilft deutlich, wenn die CPU überlastet ist. Auf SMP Systemen unterstützt
+ULE separate Warteschlangen für jede CPU mit Bevorzugung der jeweligen CPU, erlaubt
+die Bindung eines Prozesses an eine CPU und verbesserten Support für Hyperthreading
+sowie eine Grundlage für weitergehende Optimierungen. Mit fortschreitender
+Verfeinerung der Locks im Kernel wird der Scheduler in der Lage sein, die parallel zur
+Verfügung stehenden Ressourcen effizienter zu nutzen.</p>
+
+<p>Der lineare Suchalgorithmus von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> wurde durch einen O(log n)
+Algorithmus ersetzt. Für Anwendungen, die häufig die Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mmap&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mmap</span>(2)</span></a> benutzen
+(mehrere tausend Regionen) reduziert dies drastisch die durch <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vm_map_findspace&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">vm_map_findspace</span>(9)</span></a> verursachten Kosten.</p>
+
+<p>Die Loader-Variablen <var class="VARNAME">debug.witness_*</var> wurden in <var
+class="VARNAME">debug.witness.*</var> umbenannt.</p>
+
+<p>Der dynamische und statische Linker von FreeBSD unterstützt nun die <b
+class="APPLICATION">GCC</b>-Funktion Thread Local Storage (TLS). Damit kann der
+Modifikator <var class="LITERAL">__thread</var> zur Deklaration globaler und statischer
+Variablen hinzugefügt werden. Eine so modifizierte Variable ist spezifisch für
+einen Thread. Ändert sich der Wert einer solchen Variablen in einem Thread, wird der
+Wert in den anderen Threads nicht geändert.</p>
+
+<p>Die Routinen, mit der der Kernel Datei-Handles alloziert, wurden aktualisiert. Die
+neuen Routinen basieren auf ähnlichen Routinen in OpenBSD.</p>
+
+<p>Auf FreeBSD/sparc64 Systemen ist <var class="VARNAME">time_t</var> jetzt ein 64-Bit
+Wert und kein 32-Bit Wert mehr.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Diese Änderung ist nicht rückwärtskompatibel und alle
+Programme, die den 32-Bit <var class="VARNAME">time_t</var> oder Systemfunktionen zur
+Verarbeitung von <var class="VARNAME">time_t</var> Werten nutzen, müssen neu
+übersetzt werden. Weitere Informationen und Hinweise für die Aktualisierung
+finden Sie in <tt class="FILENAME">/usr/src/UPDATING.64BTT</tt>.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<br />
+<br />
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="BOOT" name="BOOT">2.2.1. Änderungen im Bootloader</a></h4>
+
+<p>Es gibt eine zusätzliche Version von <tt class="FILENAME">boot0</tt>, die
+über eine serielle Konsole verwendet werden kann. Um diese Version zu verwenden,
+muß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=boot0cfg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">boot0cfg</span>(8)</span></a> mit
+den Parametern <var class="OPTION">-b</var><tt class="FILENAME">/boot/boot0sio</tt>
+aufgerufen werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="PROC" name="PROC">2.2.2. Hardware-Unterstützung</a></h4>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_toshiba&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_toshiba</span>(4)</span></a>
+unterstützt das Toshiba Hardware Control Interface, mit dem die Monitorausgänge
+von Toshiba Laptops gesteuert werden können.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpi_video&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpi_video</span>(4)</span></a>
+unterstützt die ACPI Video Erweiterungen zum Umschalten der Monitorausgänge und
+der Steuerung der Hintergrundbeleuchtung.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nmdm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nmdm</span>(4)</span></a> wurde
+neu geschrieben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen.</p>
+
+<p>Der von NetBSD importierte RAIDframe Treiber <tt class="DEVICENAME">raid(4)</tt> wurde
+entfernt, da er zur Zeit nicht funktioniert und nur mit sehr großen Aufwand an die
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> API in
+5-CURRENT angepaßt werden könnte.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcic&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcic</span>(4)</span></a> wurde
+aus der Kernelkonfiguration <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> entfernt, da der Treiber
+nicht länger gepflegt wird. Der Treiber war schon längere Zeit
+auskommentiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sab&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sab</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die Kernel-Option <var
+class="LITERAL">BREAK_TO_DEBUGGER</var>.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ubser&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ubser</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Server für serielle Konsolen von BWCT.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ucycom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ucycom</span>(4)</span></a>
+unterstützt die Familie der Cypress CY7C637xx und CY7C640/1xx USB zu RS232 Bridges.
+Zur Zeit arbeitet der Treiber nur mit dem DeLorme Earthmate USB GPS Receiver zusammen.
+Der Treiber ist unvollständig, es fehlen Flußkontrolle und Ausgaben.</p>
+
+<p>Die Infrastruktur für die Gerätetreiber und viele Gerätetreiber wurden
+aktualisiert. Zu den Änderungen gehören unter anderem: Viele weitere Treiber
+nutzen jetzt automatisch zugewiesene Major Number statt der früher verwendeten
+statisch zugewiesenen Major Numbers. Interne Funktionen wurden erweitert, um das Cloning
+von Pseudo-Geräten unterstützen zu können. Die API für die
+Gerätetreiber wurde geändert, unter anderem wurde in <var
+class="VARNAME">struct cdevsw</var> ein neues Feld <var class="VARNAME">d_version</var>
+aufgenommen. Bitte beachten Sie, daß Gerätetreiber anderer Hersteller nach
+dieser Änderung neu übersetzt werden müssen.</p>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="MM" name="MM">2.2.2.1. Multimedia</a></h5>
+
+<p>Der Treiber <tt class="DEVICENAME">meteor</tt> (video capture) wurde entfernt, weil er
+fehlerhaft ist und sich niemand fand, der die Fehler beseitigen wollte.</p>
+
+<p>Die Routinen für Direct Rendering Manager (DRM) wurden aus dem CVS-Tree des DRI
+Project aktualisiert und sind jetzt auf dem Stand vom 26.&nbsp;Mai 2004. Die neue Version
+kennt zusätzliche PCI IDs und enthält ein neues Paket für die Radeon.</p>
+
+<p>Die Treiber für verschiedene Soundkarten wurden neu organisiert. Der allgemeine
+Soundtreiber heißt nun <var class="LITERAL">device sound</var>, die
+gerätespezifischen Treiber heißen jetzt <var class="LITERAL">device
+snd_*</var>. Der <tt class="DEVICENAME">midi</tt>-Treiber für serielle
+Schnittstellen und verscheidene Soundkarten wurde entfernt. Weiteres entnehmen Sie bitte
+den Hilfeseiten <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ad1816&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ad1816</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_als4000&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_als4000</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cmi&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cmi</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_cs4281&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_cs4281</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_csa&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_csa</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_ds1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_ds1</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_emu10k1&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_emu10k1</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_es137x&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_es137x</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_gusc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_gusc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_maestro3&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_maestro3</span>(4)</span></a>,
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_sbc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_sbc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_solo&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">snd_solo</span>(4)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=snd_uaudio&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">snd_uaudio</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>
+(früher <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcm&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcm</span>(4)</span></a>) liest
+jetzt beim Start die Datei <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> aus. Damit ist es
+möglich, Voreinstellungen für die Lautstärke zu definieren. Beachten Sie,
+daß der in <tt class="FILENAME">/boot/device.hints</tt> benutzte Treibername immer
+noch <var class="LITERAL">pcm</var> ist. Weiteres entnehmen Sie bitte der Hilfeseite <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sound&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sound</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT4">
+<hr />
+<h5 class="SECT4"><a id="NET-IF" name="NET-IF">2.2.2.2. Netzwerke und
+Netzwerkkarten</a></h5>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=arl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">arl</span>(4)</span></a>
+unterstützt Aironet Arlan 655 WLAN-Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a> untersützt
+jetzt sparc64 Davicom Karten, die ihre MAC-Adresse in der Open&nbsp;Firmware
+speichern.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a> gibt es keine
+Aussetzer mehr, wenn die Einstellungen geändert werden. [MERGED].</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwip&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwip</span>(4)</span></a>
+unterstützt IP over FireWire. Zur Zeit ist die Nummer des Broadcast Channels noch
+fest verdrahtet und das Multicast Channel Allocation Protocol (MCAP) wird auch nicht
+unterstützt. Auf lange Sicht soll der neue Treiber alle Anforderungen aus RFC 2734
+und RFC 3146 erfüllen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fwe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fwe</span>(4)</span></a>
+ersetzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt die gerätespezifischen Sysctl-Variablen unter <var
+class="VARNAME">dev.fxp0</var>. Diese Variablen können für jedes Gerät
+einzeln gesetzt werden.</p>
+
+<p>Beim Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a> kann man
+jetzt einstellen, ob erweiterte Ethernet Rahmen empfangen werden sollen oder nicht (<var
+class="LITERAL">VLAN_MTU</var>). Die Einstellung kann vom Anwender mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> und
+den Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> bzw. <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+geändert werden.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=hme&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">hme</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt überlange Ethernet-Frames korrekt und kann daher auch
+für ein <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vlan</span>(4)</span></a>
+eingesetzt werden, in dem eine Ethernet MTU maximaler Größe genutzt wird.</p>
+
+<p>Mit dem Treiber können jetzt TCP/UDP Transmit/Receive-Prüfsummen von der
+Karte berechnet werden (<i class="FOREIGNPHRASE">checksum offload</i>). Allerdings
+berücksichtigt der Treiber nicht, daß eine UDP-Prüfsumme <var
+class="LITERAL">0x0</var> sein kann, daher ist die UDP Transmit-Prüfsummenberechnung
+in der Voreinstellung deaktiviert. Die Prüfsummenberechnung kann mit der Option <var
+class="OPTION">link0</var> des Befehls <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+wieder aktiviert werden.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>
+unterstützt Intel PRO/10GBE 10 Gigabit Ethernet Karten. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die Unterstützung für VLAN nicht richtig
+funktionierte. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a> wurden mehrere
+Fehler bei der Unterstützung des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+beseitigt. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sk&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sk</span>(4)</span></a> wurden diverse
+Fehler im Bereich Multicast und Promiscuous Mode behoben.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=udav&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">udav</span>(4)</span></a>
+unterstützt USB Ethernetkarten mit Davicom DM9601 Chipsatz.</p>
+
+<p>Der neue Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a>
+unterstützt den VIA Networking Technologies VT6122 Gigabit Ethernet Chip und
+integrierte 10/100/1000 Kupfer-PHY.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a>
+Modus. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a> wurde die
+Unterstützung für die Berechnung der TX-Prüfsummen durch die Hardware
+deaktiviert, da diese Erweiterung nicht richtig funktioniert und die Übertragung
+verlangsamt. [MERGED]</p>
+
+<p>Der <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+kann jetzt für jedes Interface separat aktiviert werden. Diese Erweiterung wird zur
+Zeit von den Treibern <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nge</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=re&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">re</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ste&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ste</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vge&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vge</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vr&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vr</span>(4)</span></a>
+unterstützt. Mit Ausnahme von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ixgb&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ixgb</span>(4)</span></a> wird die
+Erweiterung mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+gesteuert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="NET-PROTO" name="NET-PROTO">2.2.3. Netzwerk-Protokolle</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gre&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gre</span>(4)</span></a> Tunnel
+unterstützt jetzt die Version 2 des WCCP Protokolls.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> wurde um
+die Option <var class="LITERAL">versrcreach</var> erweitert. Diese Option prüft, ob
+in der Routing-Tabelle eine Route zur Absenderadresse eines Paketes existiert. Diese
+Option ist für Router gedacht, die via BGP die gesamten Routinginformationen des
+Internets in ihrer Routingtabelle haben und jetzt alle Pakete mit gefälschten oder
+nicht routbaren Absenderadressen ablehnen können. Die Regel</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not versrcreach
+</pre>
+
+<p>entspricht in Cisco IOS Syntax der folgenden Regel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+ip verify unicast source reachable-via any
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">antispoof</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+prüft, ob die Quelladresse eingehender Pakete aus einem direkt angeschlossenen Netz
+kommt. Ist das der Fall, wird die Schnittstelle, über die das Paket herein gekommen
+ist, mit der Schnittstelle des direkt sngeschlossenen Netzes verglichen. Sind die
+Schnittstellen verschieden, passt die Regel nicht auf das Paket. Beispiel:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+deny ip from any to any not antispoof in
+</pre>
+
+<p>Die neue Option <var class="LITERAL">jail</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+verknüpft eine Regel mit der <var class="VARNAME">Prison-ID</var> eines Jails:</p>
+
+<pre class="PROGRAMLISTING">
+count ip from any to any jail 2
+</pre>
+
+<p>Zur Zeit gilt diese Regel nur für TCP- und UDP-Pakete.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt Lookup-Tabellen. Diese Erweiterung ist sehr nützlich, wenn
+große Mengen Adressen verarbeitet werden müssen, die sich nicht zusammenfassen
+lassen. [MERGED]</p>
+
+<p>Um die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(4)</span></a> Regel
+<var class="LITERAL">forward</var> zu benutzen muß der Kernel mit der Option <var
+class="LITERAL">IPFIREWALL_FORWARD</var> übersetzt werden.</p>
+
+<p>Die neue Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.ip.process_options</var>
+erlaubt es, die Verarbeitung von IP Optionen zu steuern. Wenn diese Variable auf <var
+class="LITERAL">0</var> steht, werden alle IP Optionen ignoriert und unverändert
+weitergereicht. Steht die Variable auf <var class="LITERAL">1</var>, werden alle IP
+Optionen verarbeitet; dies ist die Standardeinstellung. Steht die Variable auf <var
+class="LITERAL">2</var>, werden alle Pakete, bei denen IP Optionen gesetzt sind, mit
+einer "ICMP filter prohibited" Nachricht abgelehnt.</p>
+
+<p>In der IPsec Implementierung des KAME Projektes wurden diverse Fehler beseitigt. Diese
+Fehler führten dazu, daß Objekte aus dem Speicher entfernt wurden, bevor alle
+Referenzen auf diese Objekte gelöscht wurden. Dadurch konnte es nach dem
+Aufräumen der Security Policy Database (SPD) zu Problemen bis zum Totalabsturz des
+Systems kommen.</p>
+
+<p>Wenn <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">globalports</var> aufgerufen wird, unterstützt es
+die Nutzung mit mehreren Instanzen. Damit wird es möglich, einen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=natd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">natd</span>(8)</span></a> an
+mehrere Netzwerk-Interfaces anzubinden und die Last über diese Interfaces zu
+verteilen.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_atmllc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_atmllc</span>(4)</span></a>
+unterstützt ATM LLC Encapsulation nach RFC 1483.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_hub&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_hub</span>(4)</span></a>
+unterstützt eine einfache Verteilung von Paketen, ähnlich einem Ethernet Hub.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Die Netgraph node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_rfc1490&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_rfc1490</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die von Cisco verwendete Methode zur Encapsulation, da diese
+auf Frame Relay Verbindungen oft in Zusammenhang mit RFC 1490 eingesetzt wird.</p>
+
+<p>Die neue Netgrpah Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_sppp</span>(4)</span></a>
+stellt eine Verbindung zwischen dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netgraph&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netgraph</span>(4)</span></a>
+System und dem <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sppp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sppp</span>(4)</span></a> Treiber
+für synchrone Leitungen bereit.</p>
+
+<p>Eine Netgraph Methode stellt einen Teil der Funktionalität wieder her, die bei
+den <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_tee&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_tee</span>(4)</span></a> Nodes
+beim Wechsel von 4.<var class="REPLACEABLE">X</var> verloren ging.</p>
+
+<p>Die neue Netgraph Node <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_vlan&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_vlan</span>(4)</span></a>
+unterstützt VLAN Tagging nach IEEE 802.1Q. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Option <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var> ist jetzt immer im Kernel aktiviert,
+daher wurden die entsprechenden Kerneloptionen entfernt. Alle Paketfilter von FreeBSD
+benutzen nun das <var class="LITERAL">PFIL_HOOKS</var>-System.</p>
+
+<p>Der Routing Socket unterstützt jetzt Benachrichtigungen, falls sich der Status
+einer Ethernet-Verbindung ändert.</p>
+
+<p>Die von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> genutzten
+Routinen für Link Quality Monitoring (LQM) wurden vollständig neu geschrieben.
+Das in RFC 1989 beschriebene LQM erlaubt PPP, die Qualität der Verbindung zu
+überwachen.</p>
+
+<p>Das Routinen zum Cloning von virtuellen Interfaces und die Match-Funktion wurden
+geändert, um <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=stf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">stf</span>(4)</span></a>
+Interfaces mit Namen wie <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>, <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> oder <tt class="DEVICENAME">6to4</tt> erzeugen zu
+können. Dadurch geht die Rückwärtskompatibilität verloren. Zum
+Beispiel legt <tt class="COMMAND">ifconfig stf</tt> jetzt ein Interface mit dem Namen <tt
+class="DEVICENAME">stf</tt> an und nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt>;
+außerdem gibt es nicht mehr <tt class="DEVICENAME">stf0</tt> auf der
+Standardausgabe aus.</p>
+
+<p>Die folgenden TCP-Erweiterungen sind jetzt standardmäßig aktiviert: RFC
+3042 (``Limited Retransmit''), RFC 3390 (``increased initial congestion window sizes'')
+und die Begrenzung des Ergebnisses bei der Berechnung der TCP
+Bandbreitenverzögerung. Für diese Erweiterungen gibt es die Sysctl-Variablen
+<var class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3042</var>, <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.rfc3390</var> und <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.inflight.enable</var>. Weiteres entnehmen Sie der Hilfeseite
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tcp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tcp</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der FreeBSD TCP-Stack unterstützt jetzt eine Mindestgröße der MSS
+(kann über die Sysctl-Variable <var class="VARNAME">net.inet.tcp.minmss</var>
+eingestellt werden) und die Begrenzung der Anzahl der Verbindungen, die viele kleine TCP
+Segmente innerhalb kurzer Zeit senden (einstellbar über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.minmssoverload</var>. Über dieses Limit hinausgehende
+Verbindungen können verworfen und mit einem TCP Reset Paket beantwortet werden.
+Diese Erweiterung schützt vor bestimmten Arten von Angriffen, die Systemressourcen
+aufbrauchen wollen.</p>
+
+<p>Der TCP-Stack unterstützt jetzt teilweise (nur bei der Ausgabe) RFC 2385
+(TCP-MD5). Diese Erweiterung wird mit den Kernel-Optionen <var
+class="LITERAL">TCP_SIGNATURE</var> und <var class="LITERAL">FAST_IPSEC</var> aktiviert
+und authentifiziert TCP-Verbindungen. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=setkey&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">setkey</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Klasse TCP-MD5 für Security Associations.</p>
+
+<p>Die Verarbeitung von Reset-Packeten für TCP-Verbindungen wurde verbessert, um
+Angriffe mit solchen Paketen so schwer wie möglich zu machen, ohne die
+Kompatibilität mit möglichst vielen TCP Implementierungen zu verlieren.</p>
+
+<p>Die Implementierung von RFC 1948 wurde verbessert. Die Zeitkomponente einer Initial
+Sequence Number (ISN) wird jetzt zwischen zwei Zeitscheiben um einen zufälligen
+positiven Wert erhöht. Damit ist sichergestellt, daß die ISN immer erhöht
+wird, egal wie schnell der Port wiederverwendet wird.</p>
+
+<p>Für die Auswahl eines nicht-privilegierten Ports wird jetzt eine von OpenBSD
+stammende Routine verwendet. Diese Routine ist standardmäßig aktiviert und
+kann über die Sysctl-Variable <var
+class="VARNAME">net.inet.ip.portrange.randomized</var> abgeschaltet werden.</p>
+
+<p>TCP Selective Acknowledgements (SACK) nach RFC 2018 wird jetzt unterstützt. Durch
+diese Technik erhöht sich der Datendurchsatz für TCP-Verbindungen mit hohen
+Paketverlusten. SACK kann mit der Sysctl-Variablen <var
+class="VARNAME">net.inet.tcp.sack.enable</var> aktiviert werden.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="DISKS" name="DISKS">2.2.4. Festplatten und
+Massenspeicher</a></h4>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cardbus&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cardbus</span>(4)</span></a>
+ATA/SATA Controller.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a> wurden
+diverse Fehler korrigiert. Die Erkennung von Master und Slave sollte jetzt besser
+funktionieren, und einige der Probleme mit Timeouts sollten auch behoben sein.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ata&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ata</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt den Promise Command Sequencer, der auf allen modernen Controllern
+von Promise (PDC203** PDC206**) vorhanden ist.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Damit steht auch eingeschränkter Support für den Promise
+SX4/SX4000 als ``normaler'' Promise ATA Controller zur Verfügung; ATA RAID's werden
+zwar unterstützt, aber nur die Modi RAID0, RAID1 und RAID0+1.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Die für CAM SCSI Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cam&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cam</span>(4)</span></a> gedachte
+Kernel-Option <var class="LITERAL">DA_OLD_QUIRKS</var> wurde entfernt. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> wurde
+ein Fehler korrigiert, der in einigen Fällen zu I/O-Hängern führen
+konnte.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_CONCAT</var> erlaubt es, mehrere Platten
+hintereinanderzuhängen, um eine größere Platte zu erhalten.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_NOP</var> ist für diverse Testzwecke vorgesehen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_RAID3</var> implementiert RAID&nbsp;3 Funktionen. Das dazu
+passende Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=graid3&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">graid3</span>(8)</span></a> wurde
+hinzugefügt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_STRIPE</var> implementiert RAID 0 Funktionalität mit den
+Modi ``FAST'' und ``ECONOMIC''. Wenn im Modus ``FAST'' kleine Stripes benutzt werden,
+wird an jede Platte nur eine I/O-Anforderung gesendet. Dieser Modus ist für kleine
+Stripe-Größen ungefähr zehnmal so schnell wie ``ECONOMIC'' und andere
+RAID 0 Implementierungen. Dieser Modus wird standardmäßig genutzt. Da dieser
+Modus aber relativ viel Speicher verbraucht, kann auf den ``ECONOMIC'' Modus umgeschaltet
+werden, bei dem mehrere Anfragen versendet werden. Dazu muß die Loader-Variable
+<var class="VARNAME">kern.geom.stripe.fast</var> auf 0 gesetzt werden. Mit der
+Loader-Variable <var class="VARNAME">kern.geom.stripe.maxmem</var> wird festgelegt,
+wieviel Speicher im ``FAST'' Modus genutzt werden darf.</p>
+
+<p>GEOM Gate besteht aus der neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GATE</var> und mehreren Benutzerprogrammen für GEOM Gate
+(<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatel</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggatec&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggatec</span>(8)</span></a>, and
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ggated&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ggated</span>(8)</span></a>).
+Damit ist es möglich, bestehende Geräte über ein Netzwerk zu exportieren,
+auch wenn sie <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a> nicht
+unterstützen.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_LABEL</var> findet Partitionstabellen oder Volume Labels auf
+verschiedenen Dateisystemen wie z.B. UFS, MSDOSFS (FAT12, FAT16, FAT32) und ISO9660.</p>
+
+<p>Im Standardkernel <tt class="FILENAME">GENERIC</tt> ist jetzt die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_GPT</var> aktiv, die GUID Partition Table (GPT) Partitionen
+unterstützt und eine große Anzahl von Partitionen auf einer einzelnen Platte
+erlaubt.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_MIRROR</var> implemetiert RAID&nbsp;1. Diese Klasse wird mit
+dem Benutzerprogramm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gmirror&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gmirror</span>(8)</span></a>
+gesteuert.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_UZIP</var> implemtiert schreibgeschützte komprimierte
+Laufwerke. Zur Zeit beherrscht die Klasse das Cloop V2.0 Disk Compression Format.</p>
+
+<p>Die neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klasse
+<var class="LITERAL">GEOM_VINUM</var> erlaubt die Zusammenarbeit zwischen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ips&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ips</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt die aktuellen Adaptec SCSI Hostadapter der ServeRAID Familie.</p>
+
+<p>Im Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=isp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">isp</span>(4)</span></a> wurde ein
+Fehler beseitigt, durch den die SBus-Version dieser Karten nicht richtig
+funktionierten.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=umass&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">umass</span>(4)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die bisher fehlenden ATAPI MMC Befehle und verarbeitet
+Timeouts richtig. [MERGED]</p>
+
+<p>Der Volume-Manager <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=vinum&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">vinum</span>(4)</span></a> nutzt
+jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>, die
+Infrastruktur für die Übersetzung von Festplattenzugriffen in 5.x. Weiterhin
+steht jetzt das Benutzerprogramm <tt class="COMMAND">gvinum</tt> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Der Treiber <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=esp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">esp</span>(4)</span></a> wurde aus
+NetBSD importiert, um die SBUS SCSI Karten in Sun Ultra 1e und 2 unterstützen zu
+können.</p>
+
+<p>Software RAIDs von LSI werden jetzt unterstützt.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="FS" name="FS">2.2.5. Dateisystem</a></h4>
+
+<p>Die Routinen für EXT2FS Dateisystem unterstützen jetzt teilweise große
+(&gt; 4GB) Dateien. Die Einschränkungen sind: Die Routinen werden keine großen
+Dateien anlegen, wenn das Dateisystem nicht auf <var class="LITERAL">EXT2_DYN_REV</var>
+aktualisiert wurde oder im Superblock nicht die Option <var
+class="LITERAL">EXT2_FEATURE_RO_COMPAT_LARGE_FILE</var> gesetzt wurde.</p>
+
+<p>Im NFSv4 Client wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem Totalabsturz des Systems
+führen konnte, wenn ein Server angesprochen wurde, der lediglich NFSv3/NFSv2
+unterstützt.</p>
+
+<p>Die neue Kernel Option <var class="LITERAL">MSDOSFS_LARGE</var> dient zur
+Unterstützung von FAT32 Dateisystemen, die größer sind als 128GB. Diese
+Option ist standardmäßig inaktiv. Bitte beachten Sie, daß die Option 32
+Byte Kernel-Speicher für jede einzelne Datei im Dateisystem verbraucht. Sie sollten
+diese Option nur in Ausnahmefällen nutzen, z.B. für den Nur-Lese-Zugriff auf
+Dateisysteme mit weniger als einer Million Dateien. Außerdem ist es nicht
+möglich, diese Dateisysteme über NFS zu exportieren.</p>
+
+<p>Der SMBFS Client unterstützt jetzt SMB Request Signing. Dadurch werden
+"man-in-the-middle" Angriffe verhindert; weiterhin ist diese Erweiterung Voraussetzung
+für die Nutzung von Windows 2003 Servern in der Standardkonfiguration. Da die
+digitale Signatur jeder SMB-Nachricht viele Ressourcen verbraucht, wird diese Erweiterung
+nur aktiviert, wenn es der Server verlangt. Langfristig wird es eine entsprechende Option
+für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mount_smbfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mount_smbfs</span>(8)</span></a>
+geben.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="AEN945" name="AEN945">2.2.6. Zusätzliche Software</a></h4>
+
+<p>Das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b> wurde aus dem KAME Snapshot vom
+7.&nbsp;Juni 2004 importiert. Dadurch ist die ABI für <var class="VARNAME">struct
+ifnet</var> nicht mehr kompatibel; daher müssen alle Treiber für Netzwerkkarten
+neu übersetzt werden. Die Treiber für die folgenden Netzwerkkarten wurden
+angepaßt, damit sie das <b class="APPLICATION">ALTQ framework</b>
+unterstützen: <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bfe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bfe</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fxp&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fxp</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=em&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">em</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=lnc&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">lnc</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tun&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tun</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=de&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">de</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rl</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sis&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sis</span>(4)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=xl&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">xl</span>(4)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">IPFilter</b> wurde von Version 3.4.31 auf Version 3.4.35
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="USERLAND" name="USERLAND">2.3. Benutzerprogramme</a></h3>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acpidump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acpidump</span>(8)</span></a>
+versteht nun SSDT-Tabellen. Die Ausgabe einer DSDT enthält nun auch die den Inhalt
+von SSDT-Tabellen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-f</var> aufgerufen, bearbeitet es Dateien und nicht
+Partitionen auf der Festplatte.</p>
+
+<p>FreeBSD nutzt jetzt <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=bsdtar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">bsdtar</span>(1)</span></a>
+standardmäßig als <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tar&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tar</span>(1)</span></a> Programm.
+<tt class="FILENAME">/usr/bin/tar</tt> ist ein symbolischer Link, der
+standardmäßig auf <tt class="FILENAME">/usr/bin/bsdtar</tt> verweist. Wenn Sie
+standardmäßig <tt class="FILENAME">/usr/bin/gtar</tt> nutzen wollen,
+müssen Sie die Make-Variable <var class="VARNAME">WITH_GTAR</var> setzen.</p>
+
+<p>Die neuen Programme <tt class="COMMAND">bthidcontrol</tt> und <tt
+class="COMMAND">bthidd</tt> unterstützen Bluetooth HID (Human Interface
+Devices).</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=col&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">col</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colcrt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colcrt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=colrm&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">colrm</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=column&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">column</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fmt&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fmt</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=join&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">join</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rev&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rev</span>(1)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tr&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tr</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ul&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ul</span>(1)</span></a> arbeitn nun mit
+Multibyte-Zeichen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=conscontrol&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">conscontrol</span>(8)</span></a>
+unterstützt jetzt die beiden neuen Befehle <var class="LITERAL">set</var> und <var
+class="LITERAL">unset</var>, die die Console setzen und löschen. <var
+class="LITERAL">unset</var> sorgt dafür, daß Ausgaben des Systems (z.B. aus <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=printf&sektion=9&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">printf</span>(9)</span></a>) immer
+auf die echte Console gehen. Das Programm ist eine Schnittstelle für den TTY ioctl
+<var class="LITERAL">TIOCCONS</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cron&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cron</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, verzögert das Programm die
+Ausführung von Cron-Jobs für normale Benutzer für eine kurze,
+zufällige Zeit. Die ebenfalls neue Option stellt die gleiche Funktionalität zur
+Verfügung, allerdings für Cron-Jobs des Super-Users. Sinn und Zweck dieser
+Erweiterung ist, Lastspitzen zu vermeiden, wenn viele Cron-Jobs an einem bestimmten
+Zeitpunkt starten sollen. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cut&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cut</span>(1)</span></a> <var
+class="OPTION">-c</var>, <var class="OPTION">-d</var> und <var class="OPTION">-f</var>
+funktionieren jetzt korrekt, wenn ein Zeichen mehr als ein Byte belegt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=cvs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">cvs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">iso8601</var> aufgerufen, gibt es Datum im ISO 8601
+Format aus.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=daemon&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">daemon</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> aufgerufen, schreibt es seine PID in eine
+Datei.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">fillchar</var> des Werkzeugs <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dd&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dd</span>(1)</span></a> erlaubt die
+angabe eines alternativen Füllzeichens für den Konvertierungsmodus oder bei
+Fehlern wenn die Option <var class="OPTION">noerror</var> zusammen mit der Option <var
+class="OPTION">sync</var> benutzt wird.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, zeigt es die Summe der Statistiken
+für die einzelnen Dateisysteme an.</p>
+
+<p>Ein Fehler in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=df&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">df</span>(1)</span></a> wurde behoben.
+Der Fehler gab falsche Informationen aus, wenn die Option <var class="OPTION">-t</var>
+mit einem Mountpoint verwendet wurde, auf den der Benutzer nicht zugreifen durfte.</p>
+
+<p>Das Programm <tt class="COMMAND">doscmd</tt> wurde aus dem FreeBSD Basissystem
+entfernt. Es steht jetzt in der FreeBSD Ports Collection unter dem Namen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/emulators/doscmd/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">emulators/doscmd</tt></a> zur Verfügung.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-P</var> ein Backup-Medium außer Dateien
+und Bandlaufwerken angegeben werden. Das Argument von <var class="OPTION">-P</var> wird
+an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sh&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sh</span>(1)</span></a> übergeben,
+damit ist im Environment entweder <var class="VARNAME">$DUMP_VOLUME</var> beziehungsweise
+<var class="VARNAME">$RESTORE_VOLUME</var> definiert. Weitere Informationen finden Sie in
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=dump&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">dump</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=restore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">restore</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=eeprom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">eeprom</span>(8)</span></a> kann
+Systeminformation in einem EEPROM oder NVRAM anzeigen oder verändern. Zur Zeit
+werden nur Systeme mit Open Firmware unterstützt.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetwln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetwln</span>(3)</span></a> steht
+jetzt eine Variante der Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fgetln&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fgetln</span>(3)</span></a> zur
+Verfügung, die auch Zeichen unterstützt, die aus mehr als einem Byte
+bestehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Optionen <var class="OPTION">-acl</var> aufgerufen, sucht nach Dateien mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=acl&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">acl</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=find&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">find</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-depth <var class="REPLACEABLE">n</var></var>
+aufgerufen, sucht es alle Dateien, die <var class="REPLACEABLE">n</var> Verzeichnisebenen
+unterhalb des Startpunkts der Suche liegen. [MERGED]</p>
+
+<p>Im Active-Mode öffnet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftpd</span>(8)</span></a> nun den
+Socket für den Datentransfer mit der effektiven UID des Benutzers anstelle der UID
+<tt class="USERNAME">root</tt>. Damit können Anonymous-FTP Sitzungen mit einer <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a>-Regel,
+die <var class="LITERAL">uid</var> benutzt, erfasst werden.</p>
+
+<p>Die neuen Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftw</span>(3)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nftw&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nftw</span>(3)</span></a>
+können zum Durchsuchen eines Verzeichnisbaums genutzt werden.</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(8)</span></a>
+können <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=geom&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">geom</span>(4)</span></a>-Klassen
+vom Anwender konfiguriert werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=gpt&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">gpt</span>(8)</span></a> ein
+Werkzeug zur Verwaltung von GUID Partitionstabellen, besitzt nun das Kommando <var
+class="OPTION">remove</var>. Das Kommando <var class="OPTION">add</var> hat nun die
+Option <var class="OPTION">-i</var>, mit der ein Anwender die Partitionsnummer einer
+neuen Partition angeben kann.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=id&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">id</span>(1)</span></a> mit der neuen
+Option <var class="OPTION">-M</var> aufgerufen, zeigt es das MAC Label des aktuellen
+Prozesses an.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">name</var> aufgerufen, können
+Netzwerk-Interfaces ohne Neustart des Systems umbenannt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+zeigt jetzt an, ob ein Interface im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=polling&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">polling</span>(4)</span></a> Modus
+betrieben wird. [MERGED]</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten sind in der Lage, übergroße Ethernet-Rahmen (mit
+einem Inhalt von mehr als 1500 Byte) anzunehmen. Diese Option kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanmtu</var> und <var class="OPTION">-vlanmtu</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Einige Netzwerkkarten können VLAN Tags selbstständig verarbeiten. Diese
+Erweiterung kann jetzt mit den neuen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ifconfig&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ifconfig</span>(8)</span></a>
+Optionen <var class="OPTION">vlanhwtag</var> und <var class="OPTION">-vlanhwtag</var>
+aktiviert und deaktiviert werden.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-ldi</var> die Einrückung lokaler Variablen
+eingestellt werden. Das Programm wurde auch an diversen anderen Stellen erweitert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=indent&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">indent</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neuen Optionen <var class="OPTION">-fbs</var> und <var
+class="OPTION">-ut</var>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ip6fw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ip6fw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-n</var> aufgerufen, werden unter keinen Umständen
+Änderungen an den im Kernel aktiven Regeln vorgenommen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipcs&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipcs</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-u</var> aufgerufen, zeigt es alle IPC-Ressourcen an,
+die dem angegebenen Benutzer gehören.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipfw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipfw</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-b</var> aufgerufen, zeigt das Kommando nur noch die
+Aktion und den Kommentar der Regel, die eigentliche Regel wird nicht mehr angezeigt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-U</var> aufgerufen, kann man einen Befehl mit der
+Kernnung eines Benutzers ausführen, der nur innerhalb des <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(2)</span></a>
+existiert.</p>
+
+<p>Die neue Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=jail&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">jail</span>(8)</span></a>
+bereinigt die Umgebung eines Jails. Analog zur Option <var class="OPTION">-l</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=su&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">su</span>(1)</span></a> werden alle
+Umgebungsvariablen außer <var class="VARNAME">HOME</var>, <var
+class="VARNAME">SHELL</var>, <var class="VARNAME">PATH</var>, <var
+class="VARNAME">TERM</var> und <var class="VARNAME">USER</var> entfernt, bevor ein
+Programm im Jail gestartet wird.</p>
+
+<p>Das neue Debugging-Werkzeug <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kgdb&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kgdb</span>(1)</span></a> ist
+gegen <b class="APPLICATION">libgdb</b> gebunden und kann mit Kernelthreads,
+Kernelmodulen und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=kvm&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">kvm</span>(3)</span></a>
+umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=killall&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">killall</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-e</var> aufgerufen, wird der bei <var
+class="OPTION">-u</var> angegebene auf die aktive (effective) und nicht die reale (real)
+User-ID angewandt. [MERGED]</p>
+
+<p>Die Bibliothek <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libalias&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">libalias</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt über eine neue API mehrere Instanzen innerhalb eines
+Prozesses. Die existierende API wurde mit den Funktionen der neuen API neu implementiert,
+um die Kompatibilität mit älteren Anwendungen sicherzustellen.</p>
+
+<p>Die neue Bibliothek <b class="APPLICATION">libarchive</b> erlaubt die Verarbeitung von
+komprimierten und unkomprimierten Archiven. Weitere Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=libarchive&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">libarchive</span>(3)</span></a>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libdisk</b> nutzt zur Adressierung von Festplatten jetzt <var
+class="VARNAME">d_addr_t</var>, damit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sysinstall&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sysinstall</span>(8)</span></a>
+Festplatten und Dateisysteme mit einer Größe von mehr als einem TB korrekt
+behandelt.</p>
+
+<p>Die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE</var> erzwingt
+unter <b class="APPLICATION">libpthread</b> den 1:1&nbsp;Modus (mit
+System-Scope-Threads). Der 1:1&nbsp;Modus wird ebenfalls erzwungen, wenn <b
+class="APPLICATION">libpthread</b> mit der Option <var
+class="OPTION">-DSYSTEM_SCOPE_ONLY</var> übersetzt wird. Diese Option ist die
+Voreinstellung auf Systemen, die den M:N&nbsp;Modus noch nicht beherrschen. Weiterhin
+erzwingt die Umgebungsvariable <var class="VARNAME">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE</var> den
+M:N&nbsp;Modus (mit Process-Scope-Threads). Beispiele:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_SYSTEM_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+System-Scope-Threads.</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">%</samp> <kbd class="USERINPUT">LIBPTHREAD_PROCESS_SCOPE=yes <var
+class="REPLACEABLE">threaded_app</var></kbd>
+</pre>
+
+<p>Startet die Anwendung <var class="REPLACEABLE">threaded_app</var> mit
+Process-Scope-Threads.</p>
+
+<p>Der Fehler in der Option <var class="OPTION">-d</var> von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a> wurde
+behoben. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=look&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">look</span>(1)</span></a>
+funktioniert jetzt auch mit Lokalisierungen, die Multibyte-Zeichen verwenden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ls&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ls</span>(1)</span></a> behandelt
+Dateinamen jetzt gemäß der Einstellung in <var class="VARNAME">LC_CTYPE</var>
+korrekt als Folgen aus Zeichen mit mehr als einem Byte, wenn es bestimmt, welche Zeichen
+druckbar sind.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt auch die Anweisung <var class="LITERAL">.warning</var>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> versteht
+nun das POSIX-kompatible Präfix <var class="LITERAL">+</var> für
+auszuführende Kommandos. Mit diesem Präfix gekennzeichnete Kommandos werden
+trotz des Schalters <var class="OPTION">-n</var> ausgeführt. Diese Funktion ist
+nützlich, wenn weitere <tt class="FILENAME">Makefile</tt>s ausgeführt
+werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+fügt nun, wie vom POSIX-Standard gefordert, Variablenzuweisungen auf der
+Kommandozeile in die Variable <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> ein. Dies führt
+dazu, daß solche Variablen an weitere Aufrufe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a> weiter
+gereicht werden (es sei denn, <var class="VARNAME">MAKEFLAGS</var> wird explizit
+überschrieben). Die Variablen können damit nur noch auf der Kommandozeile eines
+weiteren Aufrufs von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=make&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">make</span>(1)</span></a>
+überschrieben werden.</p>
+
+<p>Die im C99 Standard definierten Funktionen <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyint&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyint</span>(3)</span></a> und
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nearbyintf&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nearbyintf</span>(3)</span></a>
+stehen jetzt zur Verfügung.</p>
+
+<p>Die neue C99-Datei <tt class="FILENAME">tgmath.h</tt> stellt vom Typ unabhängige
+Makros für die Funktionen vom Type <var class="LITERAL">float</var>, <var
+class="LITERAL">double</var> und <var class="LITERAL">long double</var> aus <tt
+class="FILENAME">math.h</tt> und <tt class="FILENAME">complex.h</tt> zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Die GNU-Erweiterungen von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mbsnrtowcs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mbsnrtowcs</span>(3)</span></a>
+und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=wcsnrtombs&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">wcsnrtombs</span>(3)</span></a>
+wurden implemtiert.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+erlaubt dem Anwender jetzt, in <tt class="FILENAME">newsyslog.conf</tt> eine Option zur
+Fehlersuche zu setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newsyslog&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newsyslog</span>(8)</span></a>
+geht bei der Rotation von Dateien jetzt anders vor: Zuerst werden alle Dateien rotiert,
+die rotiert werden müssen. Danach wird jedem Prozeß, dem ein Signal gesendet
+werden muß, genau ein Signal gesendet. Als letzter Schritt werden alle Dateien
+komprimiert, die komprimiert werden müssen.</p>
+
+<p>Die neue Funktion <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nextwctype&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nextwctype</span>(3)</span></a>
+erlaubt es, über alle Zeichen innerhalb einer bestimmten Klasse zu iterieren.</p>
+
+<p>Es gibt jetzt minimale Unterstützung für die UTF-8 Version aller zur Zeit
+unterstützten Lokalisierungen des Systems. Diese Änderung ist primär zur
+Unterstützung des Ports <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/misc/utf8locale/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">misc/utf8locale</tt></a> gedacht.</p>
+
+<p>Mit Israel Hebrew <var class="LITERAL">he_IL.UTF-8</var> steht eine Lokalisierung
+für Israel mit hebräischen Schriftzeichen zur Verfügung.</p>
+
+<p>Das neue Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=logins&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">logins</span>(1)</span></a> zeigt
+Informationen über User- und Systemaccounts an.</p>
+
+<p>Bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mountd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mountd</span>(8)</span></a> kann
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-p</var> ein fester Port angegeben werden, der
+dann im Regelsatz einer Firewall genutzt werden kann.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=netstat&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">netstat</span>(1)</span></a> zeigt
+jetzt auch an, in welchen Multicast Gruppen sich das System befindet.</p>
+
+<p>Werden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=newfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">newfs</span>(8)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=mdmfs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">mdmfs</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-l</var> aufgerufen, wird auf dem neuen Dateisystem
+automatisch die Option "MAC Multilabel" gesetzt; es ist also nicht mehr notwendig, diese
+Option manuell mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tunefs&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tunefs</span>(8)</span></a> zu
+setzen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a>
+protokolliert jetzt Anmeldeversuche via <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=syslogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">syslogd</span>(8)</span></a>.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=nologin&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">nologin</span>(8)</span></a> wurde
+von <tt class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> nach <tt
+class="FILENAME">/usr/sbin/nologin</tt> verschoben. <tt
+class="FILENAME">/sbin/nologin</tt> ist jetzt ein Verweis auf die neue Lokation, damit
+wird die Kompatibilität mit älteren Systemen gewahrt.</p>
+
+<p>In der Unterstützung für NSS wurde ein Fehler beseitigt, der zu Problemen
+beim Betrieb von NSS-Modulen aus anderen Quellen (z.B. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/net/nss_ldap/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">net/nss_ldap</tt></a>) und Gruppen mit vielen Mitgliedern geführt
+hat.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=od&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">od</span>(1)</span></a> bietet jetzt
+POSIX-ähnliche Unterstützung für Zeichen, die mehr als ein Byte
+belegen.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=patch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">patch</span>(1)</span></a> wurde
+durch die OpenBSD-Version mit einer BSD-Lizenz ersetzt. Die Option <var
+class="OPTION">--posix</var> erzwingt die strikte Beachtung des POSIX-Standards.</p>
+
+<p>Die beiden Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pgrep&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pgrep</span>(1)</span></a> and <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkill&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkill</span>(1)</span></a> wurden
+aus NetBSD importiert. Sie unterstützen zusätzlich auch die Option <var
+class="OPTION">-M</var>, um die Werte der Namensliste aus dem angegebenen core statt aus
+<tt class="FILENAME">/dev/kmem</tt> zu extrahieren, und die Option <var
+class="OPTION">-N</var>, um die Namensliste aus dem angegebenen System statt aus dem
+Standard-Kernel zu extrahieren.</p>
+
+<p>Wird bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> das neue
+Kommando ``set rad_alive <var class="REPLACEABLE">N</var>'' genutzt, werden in
+regelmäßigen Abständen RADIUS Accounting Informationen an den
+RADIUS-Server gesendet. [MERGED]</p>
+
+<p>Das neue Kommando ``set pppoe [standard|3Com]'' von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ppp&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ppp</span>(8)</span></a> legt den
+Operationsmodus des zu Grunde liegenden <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ng_pppoe&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ng_pppoe</span>(4)</span></a>
+Netgraph-Knotens fest.</p>
+
+<p>Das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a> erfüllt
+die Anforderungen des POSIX/SUSv3 Standards jetzt besser. Zu den Verbesserungen
+gehören die neue Option include <var class="OPTION">-p</var> zur Angabe einer Liste
+von Prozeß-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-t</var> zur Angabe einer Liste
+von Terminal Namen, die neue Option <var class="OPTION">-A</var> als Alias für <var
+class="OPTION">-ax</var>, die neue Option <var class="OPTION">-G</var> zur Angabe einer
+Liste von Gruppen-IDs, die neue Option <var class="OPTION">-X</var> als Gegenstück
+zu <var class="OPTION">-x</var>, sowie diverse kleinere Verbesserungen. Weitere
+Informationen finden Sie in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>. [MERGED]</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rarpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rarpd</span>(8)</span></a> wurde
+ein Fehler behoben, der zu Fehlern führte, wenn eine Netzwerk-Schnittstelle mehr als
+eine IP Adresse hatte. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ps&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ps</span>(1)</span></a>
+unterstützt jetzt die neue Format-Option <var class="OPTION">-O emul</var>, die
+ausgibt, innerhalb welcher Systemaufruf-Emulation der Prozeß läuft.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pw&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pw</span>(8)</span></a> mit der neuen
+Optionen <var class="OPTION">-H</var> aufgerufen, erwartet es ein verschlüsseltes
+Paßwort aus einem Eingabestrom. [MERGED]</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=regex&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">regex</span>(3)</span></a>
+unterstützt jetzt reguläre Ausdrücke, die Zeichen beachten, die mehr als
+ein Byte belegen.</p>
+
+<p>In den von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+genutzten Konfigurationsdateien können jetzt die Schlüsselwörter <var
+class="LITERAL">timeout:</var> und <var class="LITERAL">attempts:</var> verwendet
+werden.</p>
+
+<p>Die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=resolver&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">resolver</span>(3)</span></a>
+Bibliothek und ihre diversen Schnittstellen sind jetzt deutlich reentranter und
+brauchbarer für Threads. Es ist jetzt möglich, mehr als eine DNS-Anfrage auf
+einmal abzuwickeln, dadurch verbessert sich die Performance einiger Anwendungen mit
+mehreren Threads ganz erheblich. Allerdings müssen einiger dieser Programme neu
+übersetzt werden, Beispiele aus der Ports Collection sind <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/www/mozilla/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">www/mozilla</tt></a> und ähnliche Programme, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/mail/evolution/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">mail/evolution</tt></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs</tt></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/devel/gnomevfs2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">devel/gnomevfs2</tt></a>.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmdir&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmdir</span>(1)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-v</var> aufgerufen, gibt es zusätzliche
+Informationen aus.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=savecore&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">savecore</span>(8)</span></a>
+funktioniert jetzt korrekt, wenn der Dump größer als 2 GByte ist.</p>
+
+<p>In <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=script&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">script</span>(1)</span></a> wurde
+ein Fehler beseitigt, damit das Programm auch dann korrekt funktioniert, wenn die
+Standardeingabe geschlossen wurde. Ohne diese Korrektur hätte es in Verbindung mit
+<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a> dazu kommen können, daß im
+nicht-interaktiven Betrieb alle veralteten Ports entfernt, aber nicht wieder neu erzeugt
+werden.</p>
+
+<p>Mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sdpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sdpd</span>(8)</span></a> steht
+jetzt ein Hintergrunddienst für das Bluetooth Service Discovery Protocol zur
+Verfügung.</p>
+
+<p>Das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sed&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sed</span>(1)</span></a> Kommando
+<var class="LITERAL">y</var> (translate) unterstützt jetzt Zeichen, die mehr als ein
+Byte belegen.</p>
+
+<p>Es beiden neuen Programme <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sha1&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sha1</span>(1)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rmd160&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rmd160</span>(1)</span></a>
+berechnen eine sichere Prüfsumme über die von Ihnen eingelesenen Daten, analog
+zur Funktion von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=md5&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">md5</span>(1)</span></a>.
+[MERGED]</p>
+
+<p>Mit dem neuen Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=smbmsg&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">smbmsg</span>(8)</span></a> kann
+man SMBus Nachrichten versenden und empfangen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sunlabel&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sunlabel</span>(8)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-c</var> aufgerufen, benutzt es zur Berechnung der
+Partitionsgröße Zylinder statt der üblichen Sektoren. Die ebenfalls neue
+Option <var class="OPTION">-h</var> gibt das Label in einem benutzerfreundlich
+Größe/Start Format aus.</p>
+
+<p>Wenn sich Absender und Empfänger auf dem lokalen System befindet, verwendet <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> jetzt in
+den Paketen, die es an <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talkd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talkd</span>(8)</span></a>
+schickt, <tt class="HOSTID">localhost</tt> als Standard-Maschinennamen. Das bedeutet,
+daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=talk&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">talk</span>(1)</span></a> ab jetzt
+auf einen korrekten Eintrag for <tt class="HOSTID">localhost</tt> angewiesen ist, dieser
+muß entweder in <tt class="FILENAME">/etc/hosts</tt> stehen oder per DNS
+auflösbar sein.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=tftpd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">tftpd</span>(8)</span></a> mit der
+neuen Option <var class="OPTION">-w</var> aufgerufen, erlaubt er die Erzeugung neuer
+Dateien. Mit der ebenfalls neuen Option <var class="OPTION">-U</var> kann die Umask
+eingestellt werden.</p>
+
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=top&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">top</span>(1)</span></a> kann
+jetzt auch den aktuellen Datendurchsatz anzeigen. Diese Erweiterung kann durch
+Drücken der Taste ``m'' und mit der Kommandozeilenoption <var class="OPTION">-m
+io</var> aktiviert werden.</p>
+
+<p>Viele Benutzerprogramme im Standardsystem (zum größten Teil die
+GNU-Programme) nutzen jetzt die Systemversion von<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=getopt_long&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">getopt_long</span>(3)</span></a>
+und nicht mehr die GNU-Version.</p>
+
+<div class="SECT3">
+<hr />
+<h4 class="SECT3"><a id="RC-SCRIPTS" name="RC-SCRIPTS">2.3.1. <tt
+class="FILENAME">/etc/rc.d</tt> Scripts</a></h4>
+
+<p>Das Script <tt class="FILENAME">diskless</tt> wurde in die Scripte <tt
+class="FILENAME">hostname</tt>, <tt class="FILENAME">resolve</tt>, <tt
+class="FILENAME">tmp</tt> und <tt class="FILENAME">var</tt> aufgeteilt.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">gbde_swap</tt> stellt verschlüsselte
+Swap-Partitionen zur Verfügung. Wenn in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc.conf&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc.conf</span>(5)</span></a> die
+Variable <var class="VARNAME">gbde_swap_enable</var> definiert ist und in <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fstab&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fstab</span>(5)</span></a> eine
+Swap-Partition mit dem Namen <tt class="FILENAME">/dev/<var
+class="REPLACEABLE">foo.bde</var></tt> angeben ist, wird diese beim Start des Systems
+automatisch an das Gerät <tt class="FILENAME"><var
+class="REPLACEABLE">/dev/foo</var></tt> angebunden. Außerdem wird ein
+zufälliger Schlüssel generiert, indem die MD5-Prüfsumme über 512
+Bytes aus <tt class="FILENAME">/dev/random</tt> berechnet wird. Bitte beachten Sie,
+daß es damit nicht mehr möglich ist, Kernel Dumps zu sichern.</p>
+
+<p>Neu sind die Optionen <var class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> und <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_verbose</var>. Ist die Option <var
+class="VARNAME">ip6addrctl_enable</var> auf <var class="LITERAL">YES</var> gesetzt, wird
+die Address Selection Policy in den Kernel aufgenommen. Wenn die Datei <tt
+class="FILENAME">/etc/ip6addrctl.conf</tt> existiert, wird diese benutzt, sonst wird eine
+Standard-Policy verwendet. Die Standard-Policy ist die in RFC 3484 beschriebene Policy
+für den Fall, daß <var class="VARNAME">ipv6_enable</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt ist. Andernfalls ist die Standard-Policy die
+Prioritäts-Policy für IPv4 Adressen.</p>
+
+<p>Das neue Script <tt class="FILENAME">mixer</tt> sichert beim Herunterfahren des
+Systems alle Lautstärkeneinstellungen und stellt sie beim Start des Systems
+automatisch wieder her.</p>
+
+<p>Das Skript <tt class="FILENAME">named</tt> wurde auf <b class="APPLICATION">BIND 9</b>
+des Basissystems angepasst. Unter anderem wurden folgende Änderungen
+vorgenommen:</p>
+
+<ul>
+<li>
+<p><a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=named&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">named</span>(8)</span></a>
+läuft standardmäßig im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis <tt
+class="FILENAME">/var/named</tt>. In der Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt>
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_chrootdir</var> die
+Verwendung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>
+abstellen oder das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis ändern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Ist die Variable <var class="VARNAME">named_chroot_autoupdate</var> auf <var
+class="LITERAL">YES</var> gesetzt (die Vorgabe), wird das <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=chroot&sektion=2&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span
+class="REFENTRYTITLE">chroot</span>(2)</span></a>-Verzeichnis automatisch beim
+Systemstart eingerichtet. Es wird ein symbolischer Link von <tt
+class="FILENAME">/etc/namedb</tt> auf <tt class="FILENAME">/var/named/etc/namedb</tt> und
+ein symbolischer Link von <tt class="FILENAME">/var/run/named/pid</tt> auf <tt
+class="FILENAME">/var/named/var/run/named/pid</tt> eingerichtet. Die Anlage der Links
+können Sie mit der Variablen <var class="VARNAME">named_symlink_enable</var> in der
+Datei <tt class="FILENAME">rc.conf</tt> verhindern.</p>
+</li>
+
+<li>
+<p>Die Datei <tt class="FILENAME">rndc.key</tt> wird erstellt, wenn sie noch nicht
+existiert.</p>
+</li>
+</ul>
+
+<p>Die neuen Scripts <tt class="FILENAME">pf</tt> und <tt class="FILENAME">pflog</tt>
+dienen zur Unterstützung von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>.</p>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="CONTRIB" name="CONTRIB">2.4. Zusätzliche Software</a></h3>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">ACPI-CA</b> Routinen wurden von der Zwischenversion
+20030619 auf die Zwischenversion 20040527 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">AMD (am-utils)</b> wurde von Version 6.0.9 auf Version 6.0.10p1
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der Bell Labs <b class="APPLICATION">awk</b> wurden von der am 29. Juli 2003
+veröffentlichten Version auf die am 7. Februar 2004 veröffentlichte Version
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">BIND</b> wurde von Version&nbsp;8.3.1-REL auf die
+Version&nbsp;9.3.0 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Binutils</b> wurde auf eine Zwischenversion des
+FSF-Entwicklungszweiges 2.15 vom 23. Mai 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">CVS</b> wurde von Version 1.11.10 auf Version 1.11.17
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Das Werkzeug <b class="APPLICATION">FILE</b> wurde von Version&nbsp;3.41 auf die
+Version&nbsp;4.10 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">gdtoa</b> dient zur Umwandlung von Zahlen
+zwischen dem Binär- und Dezimalformat und wurde von Version 20030324 auf Version
+20040118 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GDB</b> wurde auf Version 6.1.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU GCC</b> wurde von 3.3.3-prerelease vom 6.&nbsp;November
+2003 auf 3.4.2-prerelease vom 28.&nbsp;Juli 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU grep</b> wurde von Version 2.4d auf Version 2.5.1
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU sort</b> wurde von der Version aus textutils 2.1 auf die
+Version aus coreutils vom 12.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">less</b> wurde von Version 371 auf Version 381
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNU readline</b> 4.3 wurde mit den offiziellen Korrekturen 001
+bis 005 aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Bibliothek <b class="APPLICATION">GNU regex</b> wurde auf die Version
+aktualisiert, die in <b class="APPLICATION">GNU grep</b> 2.5.1 enthalten ist.</p>
+
+<p>Die <b class="APPLICATION">GNU tar</b> Version im Basissystem heißt jetzt <tt
+class="FILENAME">gtar</tt>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">Heimdal Kerberos</b> wurde von Version 0.6 auf Version 0.6.1.
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Der <b class="APPLICATION">ISC DHCP</b> Client wurde von Version 3.0.1 RC10 auf
+Version 3.0.1 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">libpcap</b> wurde von Version 0.7.1 auf Version 0.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">lukemftpd</b> wurde von der Zwischenversion vom
+3.&nbsp;November 2003 auf die Zwischenversion vom 9.&nbsp;August 2004 aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenPAM</b> wurde von der Version Dogwood auf die Version
+Eelgrass aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSH</b> wurde von Version 3.6.1p1 auf Version 3.8.1p1
+aktualisiert.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Die Standardkonfiguration von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=sshd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">sshd</span>(8)</span></a> wurde
+geändert. Die Version 1 des SSH Protokolls wird nicht mehr standardmäßig
+unterstützt. Weiterhin wird die Authentifizierung mit Paßwort nicht mehr
+akzeptiert, wenn PAM aktiviert wurde.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde von Version 0.9.7c auf Version 0.9.7d
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p>Aus einer Prerelease-Version von <b class="APPLICATION">OpenSSL</b> wurde die
+Unterstützung für die PadLock ACE (Advanced Cryptography Engine) der VIA C3
+(Nehemiah) Prozessoren übernommen.</p>
+
+<p>Der aus OpenBSD 3.5-stable stammende Paketfilter <b class="APPLICATION">pf</b> wurde
+in FreeBSD importiert und wird standardmäßig installiert. Die von <b
+class="APPLICATION">pf</b> benötigten Benutzer <tt class="USERNAME">proxy</tt> und
+<tt class="USERNAME">_pflogd</tt> sowie die drei benötigten Gruppen <tt
+class="USERNAME">authpf</tt>, <tt class="USERNAME">proxy</tt> und <tt
+class="USERNAME">_pflogd</tt> wurden ebenfalls hinzugefügt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie Ihr System mit Hilfe des Quellcodes aktualisieren,
+müssen Sie den User und die beiden Gruppen vor der Aktualisierung anlegen. Sie
+können <var class="LITERAL">mergemaster -p</var> benutzen, um die richtigen
+Einträge in den Dateien <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=passwd&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">passwd</span>(5)</span></a> und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=group&sektion=5&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">group</span>(5)</span></a> anlegen
+zu lassen. Wenn <b class="APPLICATION">pf</b> nicht erzeugt werden soll, muß in <tt
+class="FILENAME">make.conf</tt> die Variable <var class="VARNAME">NO_PF</var> gesetzt
+sein.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p>Einige Zusatzprogramme für <b class="APPLICATION">pf</b> von OpenBSD wurden
+ebenfalls importiert. <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ftp-proxy&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ftp-proxy</span>(8)</span></a> ist
+ein FTP-Proxy für <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pfctl&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pfctl</span>(8)</span></a> ist das
+Äquivalent von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=ipf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">ipf</span>(8)</span></a>, <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pflogd&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pflogd</span>(8)</span></a> ist
+ein Hintergrunddienst, der mit <var class="LITERAL">if_pflog</var> Pakete im <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pcap&sektion=3&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pcap</span>(3)</span></a>-Format
+protokolliert und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=authpf&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">authpf</span>(8)</span></a> ist
+eine Shell, die nach der Authentifizierung eines Benutzers <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pf&sektion=4&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pf</span>(4)</span></a>-Regelsätze
+anpasst.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">routed</b> wurde von Version 2.22 auf die Version 2.27 von
+rhyolite.com aktualisiert. Wenn Sie die MD5 Authentification in RIP nutzen, müssen
+Sie beachten, daß <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=routed&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">routed</span>(8)</span></a> nicht
+mehr zu früheren FreeBSD-Versionen kompatibel ist, dafür ist er jetzt
+kompatibel zu den Implementierungen von Sun, Cisco und anderen Herstellern.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">sendmail</b> wurde von Version 8.12.10 auf Version 8.13.1
+aktualisiert. [MERGED]</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcpdump</b> wurde von Version 3.7.1 auf Version 3.8.3
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">tcsh</b> wurde von Version 6.11 auf Version 6.13.00
+aktualisiert.</p>
+
+<p>Die Datenbank für die Zeitzonen wurde von der Version <tt
+class="FILENAME">tzdata2003a</tt> auf die Version <tt class="FILENAME">tzdata2004a</tt>
+aktualisiert.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">zlib</b> wurde von Version 1.1.4 auf Version 1.2.1
+aktualisiert.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="PORTS" name="PORTS">2.5. Infrastruktur für Ports und
+Packages</a></h3>
+
+<p>Die meisten start- und Stopskripten der Ports benutzen nun das neue <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=rc&sektion=8&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE"><span
+ class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">rc</span>(8)</span></a>-System, das in
+FreeBSD&nbsp;5.<var class="REPLACEABLE">X</var> eingeführt wurde. Einige Ports
+benutzen noch die alten Skripten. Beim Systemstart werden zuerst die neuen Skripten und
+dann die alten ausgeführt, beim Herunterfahren werden die Skripten in der
+umgekehrten Reihenfolge ausgeführt.</p>
+
+<p>Das Attribut <var class="LITERAL">SIZE</var> kann zur Prüfung der
+Größe der Distributionsdateien genutzt werden, bevor diese übertragen
+werden, dieses Attribut ist standardmäßig aktiviert. Mit der Einstellung <var
+class="VARNAME">DISABLE_SIZE</var> kann ein Anwender diese Prüfung abschalten. Diese
+Möglichkeit ist für Anwender älterer FreeBSD Versionen gedacht, bei denen
+<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=fetch&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">fetch</span>(1)</span></a> diese
+Prüfung unterstützt sowie für einige FTP Proxies, die
+standardmäßig falsche oder unsinnige Größen melden.</p>
+
+<p>Das Ports-Verzeichnis enthält zwei neue Dateien mit wichtigen Informationen: <tt
+class="FILENAME">ports/CHANGES</tt> informiert über größe Änderungen
+an der Ports Collection und der Infrastruktur dazu. <tt
+class="FILENAME">ports/UPDATING</tt> informiert über Stolpersteine bei der
+Aktualisierung bestimmer Ports, analog zu den Informationen zur Aktualisierung des
+Systems, die in <tt class="FILENAME">src/UPDATING</tt> zu finden sind.</p>
+
+<p>Die von den Package-Programmen (<tt class="FILENAME">pkg_*</tt>) des Systems genutzten
+Routinen zur Analyse der Versionsnummer wurden neu implementiert und sind jetzt wieder
+kompatibel zu den Routinen in 4.x und <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems verstehen jetzt relationale Operatoren und die von
+der csh her bekannten <var class="LITERAL">{...}</var> Auswahloperatoren:</p>
+
+<pre class="SCREEN">
+<samp class="PROMPT">#</samp> <kbd class="USERINPUT">pkg_info -I 'docbook&gt;=3.0'</kbd>
+</pre>
+
+<p>zeigt alle Docbook DTDs ab der Versionsnummer 3.0 an. Zusätzliche gibt es neue
+Kommandozeilenoptionen, die bei der Nutzung von Jokerzeichen helfen.</p>
+
+<p>Die Package-Programme des Systems können jetzt besser mit beschädigten
+Package-Datenbanken umgehen.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_create&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_create</span>(1)</span></a>
+mit der neuen Option <var class="OPTION">-S</var> aufgerufen, wird bei der Erzeugung des
+Packages allen <var class="LITERAL">@cwd</var> ein Präfix vorangestellt.</p>
+
+<p>Wird <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=pkg_info&sektion=1&manpath=FreeBSD+5.3-RELEASE">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">pkg_info</span>(1)</span></a> mit
+der neuen Option <var class="OPTION">-j</var> aufgerufen, zeigt es die Liste der
+Anforderungen für jedes Package an.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="RELENG" name="RELENG">2.6. Erzeugung von Releases und
+Integration</a></h3>
+
+<p>Die Kryptographie-Funktionen von FreeBSD sind nicht mehr optionaler Bestandteil von
+Releases. Die <var class="LITERAL">crypto</var>-Distribution wurde in die <var
+class="LITERAL">base</var>-Distribution aufgenommen. Für Leute, die weiterhin
+Programme ohne Kryptographie bauen wollen, existiert weiterhin die Bauoption <var
+class="OPTION">-DNOCRYPT</var>.</p>
+
+<p><b class="APPLICATION">GNOME</b> wird jetzt in der Version 2.6.2 statt der Version 2.4
+unterstützt.</p>
+
+<div class="NOTE">
+<blockquote class="NOTE">
+<p><b>Anmerkung:</b> Wenn Sie nur die alte Version des <b class="APPLICATION">GNOME</b>
+Desktops verwenden (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/gnome2/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/gnome2</tt></a>), führt ein einfaches Update aus der FreeBSD
+Ports Collection mit Hilfe von <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+(<a href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/sysutils/portupgrade/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">sysutils/portupgrade</tt></a>) zu größeren Problemen. Wenn
+Sie den <b class="APPLICATION">GNOME</b> Desktop benutzen, sollen Sie die bei <a
+href="http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html"
+target="_top">http://www.FreeBSD.org/gnome/docs/faq26.html</a> verfügbaren
+Informationen sorgfältig lesen und das Script <tt
+class="FILENAME">gnome_upgrade.sh</tt> benutzen, um <b class="APPLICATION">GNOME</b> auf
+Version 2.6 zu aktualisieren.</p>
+
+<p>Wenn Sie allerdings nur einige der <b class="APPLICATION">GNOME</b> Bibliotheken
+benutzen, können Sie die installieren Ports wahrscheinlich problemlos mit <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=portupgrade&sektion=1&manpath=FreeBSD+Ports">
+<span class="CITEREFENTRY"><span class="REFENTRYTITLE">portupgrade</span>(1)</span></a>
+aktualisieren.</p>
+</blockquote>
+</div>
+
+<p><b class="APPLICATION">KDE</b> wird jetzt in der Version 3.3.0 statt der Version 3.1.4
+unterstützt.</p>
+
+<p>In der FreeBSD Ports Collection gibt es jetzt das Programm <a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/security/portaudit/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">security/portaudit</tt></a>, das eine Datenbank mit bekannten
+Schwachstellen in Ports/Packages ausliest und den Systemadministrator über Gefahren
+informiert.</p>
+
+<p>Das standardmäßig verwendete X-Window-System in FreeBSD ist nun <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> anstelle von <b class="APPLICATION">XFree86</b>. Von <b
+class="APPLICATION">Xorg</b> wird die Version&nbsp;X11R6.7.0 verwendet. <b
+class="APPLICATION">XFree86</b> ist weiterhin in der Ports-Collection (<a
+href="http://www.FreeBSD.org/cgi/url.cgi?ports/x11/XFree86-4/pkg-descr"><tt
+class="FILENAME">x11/XFree86-4</tt></a>) enthalten.</p>
+</div>
+
+<div class="SECT2">
+<hr />
+<h3 class="SECT2"><a id="DOC" name="DOC">2.7. Dokumentation</a></h3>
+</div>
+</div>
+
+<div class="SECT1">
+<hr />
+<h2 class="SECT1"><a id="UPGRADE" name="UPGRADE">3. Aktualisierung einer älteren
+Version von FreeBSD</a></h2>
+
+<p>Anwender, die schon ein FreeBSD-System im Einsatz haben, sollten <span
+class="emphasis"><i class="EMPHASIS">auf jeden Fall</i></span> die ``Hinweise für
+die ersten Anwender von FreeBSD 5.3-RELEASE'' lesen. Dieses Dokument ist auf den
+Distributionen in der Regel in der Datei <tt class="FILENAME">EARLY.TXT</tt>
+verfügbar; ansonsten sollte es überall dort verfügbar sein, wo auch die
+anderen Dokumente der Release Notes verfügbar sind. Das Dokument enthält einige
+Tips für die Aktualisierung; viel wichtiger ist aber die Analyse der beiden Optionen
+Wechsel zu FreeBSD 5.<var class="REPLACEABLE">X</var> oder Weitere Verwendung von FreeBSD
+4.<var class="REPLACEABLE">X</var>.</p>
+
+<div class="IMPORTANT">
+<blockquote class="IMPORTANT">
+<p><b>Wichtig:</b> Sie sollten vor der Aktualisierung von FreeBSD auf jeden Fall
+Sicherheitskopien <span class="emphasis"><i class="EMPHASIS">aller</i></span> Daten und
+Konfigurationsdateien anlegen.</p>
+</blockquote>
+</div>
+</div>
+</div>
+
+<hr />
+<p align="center"><small>Diese Datei und andere Dokumente zu dieser Version sind bei <a
+href="ftp://ftp.FreeBSD.org/">ftp://ftp.FreeBSD.org/</a>verfuegbar.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, lesen Sie erst die <a
+href="http://www.FreeBSD.org/docs.html">Dokumentation,</a> bevor Sie sich an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-questions@de.FreeBSD.org">de-bsd-questions@de.FreeBSD.org</a>&gt;
+wenden.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Alle Anwender von FreeBSD 5-STABLE sollten sich in die
+Mailingliste &lt;<a href="mailto:stable@FreeBSD.org">stable@FreeBSD.org</a>&gt;
+eintragen.</small></p>
+
+<p align="center"><small>Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, wenden Sie sich
+an &lt;<a
+href="mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org">de-bsd-translators@de.FreeBSD.org</a>&gt;.</small></p>
+</body>
+</html>
+
diff --git a/website/content/de/releases/5.3r/relnotes.html b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes.html
new file mode 100644
index 0000000000..2d91bfc62d
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/5.3r/relnotes.html
@@ -0,0 +1,277 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
+<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xmlns:db="http://docbook.org/ns/docbook">
+ <head>
+ <title>FreeBSD 5.3-RELEASE Release Notes</title>
+ <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
+ <link rel="shortcut icon" href="../../../favicon.ico" type="image/x-icon" />
+ <link rel="stylesheet" media="screen,print" href="../../../layout/css/fixed.css?20130112" type="text/css" />
+ <script type="text/javascript" src="../../../layout/js/google.js"></script>
+ </head>
+ <body>
+ <div id="containerwrap">
+ <div id="container">
+ <span class="txtoffscreen"><a href="#content" title="Skip site navigation" accesskey="1">Skip site navigation</a> (1)
+ <a href="#contentwrap" title="Skip section navigation" accesskey="2">Skip section navigation</a> (2)
+</span>
+ <div id="headercontainer">
+ <div id="header">
+ <h2 class="blockhide">Header And Logo</h2>
+ <div id="headerlogoleft">
+ <a href="../.." title="FreeBSD">
+ <img src="../../../layout/images/logo-red.png" width="457" height="75" alt="FreeBSD" />
+ </a>
+ </div>
+ <div id="headerlogoright">
+ <div class="frontdonateroundbox">
+ <div class="frontdonatetop">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ <div class="frontdonatecontent">
+ <a href="https://www.FreeBSDFoundation.org/donate/">An FreeBSD spenden</a>
+ </div>
+ <div class="frontdonatebot">
+ <div>
+ <b style="display: none;">.</b>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Peripheral Links</h2>
+ <div id="searchnav">
+ <ul id="searchnavlist"></ul>
+ </div>
+ <div id="search">
+ <form method="get" id="search-form" action="https://duckduckgo.com/" onsubmit="document.getElementById('words').value+=' site: www.FreeBSD.org site: docs.FreeBSD.org site: lists.FreeBSD.org site: wiki.FreeBSD.org site: forums.FreeBSD.org'">
+ <h2 class="blockhide">
+ <label for="words">Suche</label>
+ </h2>
+ <input type="hidden" name="ka" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kt" value="v" />
+ <input type="hidden" name="kh" value="1" />
+ <input type="hidden" name="kj" value="r2" />
+ <input id="words" name="q" type="text" size="20" maxlength="255" onfocus="if( this.value==this.defaultValue ) this.value='';" value="Suche" />
+ <span> </span>
+ <input id="submit" name="submit" type="submit" value="Suche" />
+ </form>
+ </div>
+ </div>
+ </div>
+ <h2 class="blockhide">Site Navigation</h2>
+ <div id="menu">
+ <ul class="first">
+ <li>
+ <a href="../../">Startseite</a>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../about.html">Über FreeBSD</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../projects/newbies.html">Für Einsteiger</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../features.html">Eigenschaften</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../advocacy/">Advocacy</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../marketing/">Marketing</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../privacy.html">Privacy Policy</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">Bezugsquellen</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Information</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../releng/">Release Engineering</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../docs.html">Dokumentation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/">FAQ</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/porters-handbook">Porter-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/developers-handbook">Entwickler-Handbuch</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="//www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi">Manualpages</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://papers.FreeBSD.org">Presentations and Papers</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../doc/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer">Documentation Project Primer</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../docs/books.html">Alle Bücher und Artikel</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community.html">Community</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../community/mailinglists.html">Mailinglisten</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://forums.freebsd.org">Forum</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../usergroups.html">User Groups</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../events/events.html">Events</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://freebsdjournal.com">FreeBSD Journal</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="http://serverfault.com/questions/tagged/freebsd">Q&amp;A (extern)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../projects/index.html">Entwicklung</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org/IdeasPage">Projektideen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://svnweb.FreeBSD.org">Subversion-Repository</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://github.com/freebsd">Git-Spiegelserver</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://reviews.FreeBSD.org">Phabricator (Code Review)</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://wiki.FreeBSD.org">Wiki</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://ci.FreeBSD.org">Continuous Integration Service</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../support.html">Hilfe</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../../commercial/commercial.html">Kommerzieller Support</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../security/">Sicherheit</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://bugs.FreeBSD.org/search/">Problemberichte</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="https://www.FreeBSD.org/de/support.html">Problembericht erstellen</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/">Foundation</a>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="https://www.freebsdfoundation.org/donate/">Geldspende</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../../donations/index.html#systems">Hardwarespende</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="content">
+ <div id="sidewrap">
+ <div id="sidenav">
+ <h2 class="blockhide">Section Navigation</h2>
+ <ul>
+ <li>
+ <a href="../../where.html">FreeBSD Bezugsquellen</a>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../releases/">Release Informationen</a>
+ <ul>
+ <li>Produktiv-<br />Version:
+ <a href="../../../releases/12.1R/announce.html">12.1</a></li>
+ <li>Produktiv-<br />-Version: <br /><a href="../../../releases/11.4R/announce.html">11.4</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../snapshots/">Snapshots</a>
+ <ul>
+ <li>Testversion: <a href="../../../releases/13.0R/schedule.html">13.0</a></li>
+ </ul>
+ </li>
+ <li>
+ <a href="../../ports/">Anwendungen (Ports)</a>
+ </li>
+ </ul>
+ </div>
+ </div>
+ <div id="contentwrap"><h1>FreeBSD 5.3-RELEASE Release Notes</h1>
+
+ <p>Für jede der von FreeBSD unterstützten Plattformen
+ existiert ein eigener Satz Release Notes, da einige
+ Änderungen nur für bestimmte Prozessor-Familien
+ zutreffend sind.</p>
+
+ <p>Für FreeBSD 5.3-RELEASE existieren Release Notes für
+ die folgenden Plattformen:</p>
+
+ <ul>
+ <li><a href="relnotes-alpha.html" shape="rect">alpha</a></li>
+ <li><a href="relnotes-amd64.html" shape="rect">amd64</a></li>
+ <li><a href="relnotes-i386.html" shape="rect">i386</a></li>
+ <li><a href="relnotes-ia64.html" shape="rect">ia64</a></li>
+ <li><a href="relnotes-pc98.html" shape="rect">pc98</a></li>
+ <li><a href="relnotes-sparc64.html" shape="rect">sparc64</a></li>
+ </ul>
+
+ <p>Die Seite <a href="../../platforms/index.html" shape="rect">Unterstützte Plattformen</a>
+ enthält eine Liste aller Plattformen, für die zur Zeit
+ entwickelt wird.</p>
+
+ </div>
+ <br class="clearboth" />
+ </div>
+ <div id="footer"><span><a href="../../../search/index-site.html">Sitemap</a> | <a href="../../../copyright/">Legal Notices</a> | © 1995&#8211;2020 The FreeBSD Project. Alle Rechte vorbehalten.</span><br />
+ Zuletzt aktualisiert: 2013-11-13</div>
+ </div>
+ </div>
+ </body>
+</html>
diff --git a/website/content/de/releases/_index.adoc b/website/content/de/releases/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..6168f92890
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/releases/_index.adoc
@@ -0,0 +1,114 @@
+---
+title: "Release Information"
+sidenav: download
+---
+
+include::shared/releases.adoc[]
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Release Information
+
+[.right]
+image:../../gifs/releases.jpg[FreeBSD Releases,width=300,height=200]
+
+Es gibt 2 Arten von FreeBSD-Versionen: _Produktion_ sowie _Produktion (alt)_. Die ersteren sind am besten für Anwender geeignet, die stets über die neuesten Funktionen verfügen wollen, während die letzteren sich an Anwender richten, die eine konservativere Updatestrategie verfolgen.
+
+Ausführliche Unterlagen im HTML-Format zu allen FreeBSD-Versionen finden Sie auf der Seite https://www.FreeBSD.org/relnotes/[Release Documentation].
+
+[[supported-releases]]
+== Derzeit unterstützte Versionen
+
+Alle Informationen zu derzeit unterstützten Versionen (Datum der Veröffentlichung sowie Ende der Unterstützung mit Sicherheitsupdates) finden Sie im Abschnitt link:../security/unsupported/[Nicht mehr unterstützte FreeBSD-Versionen] auf der Seite link:../security/[FreeBSD Sicherheit].
+
+[[current]]
+== Aktuelle Version(en)
+
+=== Produktion
+
+*Release {rel121-current}* ({rel121-current-date}) _link:{u-rel121-announce}[Announcement] : link:{u-rel121-notes}[Release Notes] : link:{u-rel121-installation}[Installation Instructions] : link:{u-rel121-hardware}[Hardware Compatibility List] : link:{u-rel121-readme}[Readme] : link:{u-rel121-errata}[Errata] : link:{u-rel121-signatures}[Signed Checksums]_
+
+*Release {rel114-current}* ({rel114-current-date}) _link:{u-rel114-announce}[Announcement] : link:{u-rel114-notes}[Release Notes] : link:{u-rel114-installation}[Installation Instructions] : link:{u-rel114-hardware}[Hardware Notes] : link:{u-rel114-readme}[Readme] : link:{u-rel114-errata}[Errata] : link:{u-rel114-signatures}[Checksums]_
+
+[[future]]
+== Zukünftige Versionen
+
+Den Zeitplan für zukünftige FreeBSD-Versionen sowie ausführliche Informationen über die Vorgehensweise bei der Veröffentlichung einer neuen FreeBSD-Version finden Sie auf der englischen Seite https://www.FreeBSD.org/releng/[Release Engineering].
+
+Die aktuellen Snapshots von link:{handbook}#STABLE[FreeBSD-STABLE] und link:{handbook}#CURRENT[FreeBSD-CURRENT] sind ebenfalls verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter link:../where/[FreeBSD Bezugsquellen].
+
+[[prior-unsupported]]
+== Alte, nicht mehr unterstützte Versionen (End-of-Life-Versionen)
+
+Alle Informationen zu diesen Versionen, darunter Datum der Veröffentlichung, Versionsart, Ende der Unterstützung mit Sicherheitsupdates (End-of-Life-Datum) finden Sie im Abschnitt link:../security/unsupported/[Nicht mehr unterstützte FreeBSD-Versionen] auf der Seite link:../security/[FreeBSD Sicherheit].
+
+* *12.0* (Dezember 2018) _https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/12.0R/signatures.html[Checksums]_
+* *11.3* (Juli 2019) _https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.3R/signatures.html[Checksums]_
+* *11.2* (Juni 2018) _https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.2R/signatures.html[Checksums]_
+* *11.1* (Juli 2017) _https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.1R/signatures.html[Checksums]_
+* *11.0* (Oktober 2016) _https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/11.0R/signatures.html[Checksums]_
+* [#rel10-4]####**10.4** (October 2017) _https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.4R/signatures.html[Checksums]_
+* *10.3* (April 2016) _https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/errata.html[Errata]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.3R/signatures.html[Checksums]_
+* *10.2* (August 2015) _https://www.FreeBSD.org/releases/10.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.2R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.2R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.2R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.2R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.2R/errata.html[Errata]_
+* *10.1* (November 2014) _https://www.FreeBSD.org/releases/10.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.1R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.1R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.1R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.1R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.1R/errata.html[Errata]_
+* *10.0* (Januar 2014) _https://www.FreeBSD.org/releases/10.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.0R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/10.0R/errata.html[Errata]_
+* *9.3* (July 2014) _https://www.FreeBSD.org/releases/9.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.3R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.3R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.3R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.3R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.3R/errata.html[Errata]_
+* *9.2* (September 2013) _https://www.FreeBSD.org/releases/9.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.2R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.2R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.2R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.2R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.2R/errata.html[Errata]_
+* *9.1* (Dezember 2012) _https://www.FreeBSD.org/releases/9.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.1R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.1R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.1R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.1R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.1R/errata.html[Errata]_
+* *9.0* (Januar 2012) _https://www.FreeBSD.org/releases/9.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.0R/installation.html[Installation Instructions]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/9.0R/errata.html[Errata]_
+* *8.4* (Juni 2013) _https://www.FreeBSD.org/releases/8.4R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.4R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.4R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.4R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.4R/errata.html[Errata]_
+* *8.3* (April 2012) _https://www.FreeBSD.org/releases/8.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.3R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.3R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.3R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.3R/errata.html[Errata]_
+* *8.2* (Februar 2011) _https://www.FreeBSD.org/releases/8.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.2R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.2R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.2R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.2R/errata.html[Errata]_
+* *8.1* (Juli 2010) _https://www.FreeBSD.org/releases/8.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.1R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.1R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.1R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.1R/errata.html[Errata]_
+* *8.0* (November 2009) _https://www.FreeBSD.org/releases/8.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/8.0R/errata.html[Errata]_
+* *7.3* (März 2010) _https://www.FreeBSD.org/releases/7.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.3R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.3R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.3R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.3R/errata.html[Errata]_
+* *7.2* (Mai 2009) _https://www.FreeBSD.org/releases/7.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.2R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.2R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.2R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.2R/errata.html[Errata]_
+* *7.1* (Januar 2009) _https://www.FreeBSD.org/releases/7.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.1R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.1R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.1R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.1R/errata.html[Errata]_
+* *7.0* (Februar 2008) _https://www.FreeBSD.org/releases/7.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/7.0R/errata.html[Errata]_
+* [#rel6-4]####**6.4** (November 2008) _https://www.FreeBSD.org/releases/6.4R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.4R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.4R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.4R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.4R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.4R/errata.html[Errata]_
+* *6.3* (Januar 2008) _https://www.FreeBSD.org/releases/6.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.3R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.3R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.3R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.3R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.3R/errata.html[Errata]_
+* *6.2* (Januar 2007) _https://www.FreeBSD.org/releases/6.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.2R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.2R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.2R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.2R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.2R/errata.html[Errata]_
+* *6.1* (Mai 2006) _https://www.FreeBSD.org/releases/6.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.1R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.1R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.1R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.1R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.1R/errata.html[Errata]_
+* *6.0* (November 2005) _https://www.FreeBSD.org/releases/6.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.0R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.0R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.0R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.0R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/6.0R/errata.html[Errata]_
+* *5.5* (Mai 2006) _https://www.FreeBSD.org/releases/5.5R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.5R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.5R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.5R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.5R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.5R/errata.html[Errata]:_
+* *5.4* (Mai 2005) _https://www.FreeBSD.org/releases/5.4R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.4R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.4R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.4R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/5.4R/errata.html[Errata]:_
+* *5.3* (November 2004) _link:./5.3R/relnotes.html[Release Notes]: link:./5.3R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./5.3R/installation.html[Installation Notes]: link:./5.3R/readme.html[Readme]: link:./5.3R/errata.html[Errata]: link:./5.3R/migration-guide.html[Migrationsleitfaden]_
+* *5.2* (Januar 2004) _link:./5.2R/relnotes.html[Release Notes]: link:./5.2R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./5.2R/installation.html[Installation Notes]: link:./5.2R/readme.html[Readme]: link:./5.2R/errata.html[Errata]: link:./5.2R/early-adopter.html[Early Adopter's Guide]_
+* *5.1* (Juni 2003) _link:./5.1R/announce.html[Announcement]: link:./5.1R/relnotes.html[Release Notes]: link:./5.1R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./5.1R/installation.html[Installation Notes]: link:./5.1R/readme.html[Readme]: link:./5.1R/errata.html[Errata]: link:./5.1R/early-adopter.html[Early Adopter's Guide]_
+* *5.0* (Januar 2003) _link:./5.0R/announce.html[Announcement]: link:./5.0R/relnotes.html[Release Notes]: link:./5.0R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./5.0R/installation.html[Installation Notes]: link:./5.0R/readme.html[Readme]: link:./5.0R/errata.html[Errata]: link:./5.0R/early-adopter.html[Early Adopter's Guide]_
+* *4.11* (Januar 2005) _link:./4.11R/announce.html[Announcement]: link:./4.11R/relnotes.html[Release Notes]: link:./4.11R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./4.11R/installation.html[Installation Notes]: link:./4.11R/readme.html[Readme]: link:./4.11R/errata.html[Errata]:_
+* *4.10* (Mai 2004) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.10R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases//4.10R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.10R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases//4.10R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.10R/readme.html[Readme]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.10R/errata.html[Errata]_
+* *4.9* (Oktober 2003) _link:./4.9R/announce.html[Announcement]: link:./4.9R/relnotes.html[Release Notes]: link:./4.9R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./4.9R/installation.html[Installation Notes]: link:./4.9R/readme.html[Readme]: link:./4.9R/errata.html[Errata]_
+* *4.8* (April 2003) _link:./4.8R/announce.html[Announcement]: link:./4.8R/relnotes.html[Release Notes]: link:./4.8R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./4.8R/installation.html[Installation Notes]: link:./4.8R/readme.html[Readme]: link:./4.8R/errata.html[Errata]_
+* *4.7* (Oktober 2002) _link:./4.7R/announce.html[Announcement]: link:./4.7R/relnotes.html[Release Notes]: link:./4.7R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./4.7R/installation.html[Installation Notes]: link:./4.7R/readme.html[Readme]: link:./4.7R/errata.html[Errata]_
+* *4.6.2* (August 2002) _link:./4.6.2R/announce.html[Announcement]: link:./4.6.2R/relnotes.html[Release Notes]: link:./4.6.2R/hardware.html[Hardware Notes]: link:./4.6.2R/readme.html[Readme]: link:./4.6.2R/errata.html[Errata]_
+* *4.6* (Juni 2002) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.6R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.6R/relnotes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.6R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.6R/installation.html[Installation Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.6R/errata.html[Errata]_
+* *4.5* (Januar 2002) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.5R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.5R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.5R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.5R/errata.html[Errata]_
+* *4.4* (September 2001) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.4R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.4R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.4R/hardware.html[Hardware Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.4R/errata.html[Errata]_
+* *4.3* (April 2001) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.3R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.3R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.3R/errata.html[Errata]_
+* *4.2* (November 2000) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.2R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.2R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.2R/errata.html[Errata]_
+* *4.1.1* (September 2000) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.1.1R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/4.1.1R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/4.1.1R/errata.html[Errata]_
+* *4.1* (Juli 2000) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.1R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.1R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.1R/errata.html[Errata]_
+* *4.0* (März 2000) _https://www.FreeBSD.org/releases/4.0R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.0R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/4.0R/errata.html[Errata]_
+* *3.5* (Juni 2000) _https://www.FreeBSD.org/releases/3.5R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/3.5R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/3.5R/errata.html[Errata]_
+* *3.4* (Dezember 1999) _https://www.FreeBSD.org/releases/3.4R/announce.html[Announcement]: https://www.FreeBSD.org/releases/3.4R/notes.html[Release Notes]: https://www.FreeBSD.org/releases/3.4R/errata.html[Errata]_
+* *3.3* (September 1999) _https://www.FreeBSD.org/releases/3.3R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.3R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.3R/errata.html[Errata]_
+* *3.2* (Mai 1999) _https://www.FreeBSD.org/releases/3.2R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.2R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.2R/errata.html[Errata]_
+* *3.1* (Februar 1999) _https://www.FreeBSD.org/releases/3.1R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.1R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.1R/errata.html[Errata]_
+* *3.0* (Oktober 1998) _https://www.FreeBSD.org/releases/3.0R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.0R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/3.0R/errata.html[Errata]_
+* *2.2.8* (Dezember 1998) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.8R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.8R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.8R/errata.html[Errata]_
+* *2.2.7* (Juli 1998) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.7R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.7R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.7R/errata.html[Errata]_
+* *2.2.6* (März 1998) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.6R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.6R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.6R/errata.html[Errata]_
+* *2.2.5* (Oktober 1997) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.5R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.5R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.5R/errata.html[Errata]_
+* *2.2.2* (Mai 1997) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.2R/notes.html[Release Notes] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.2R/errata.html[Errata]_
+* *2.2.1* (April 1997) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2.1R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.2* (März 1997) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.2R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.2R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.1.7* (Februar 1997) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.1.7R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.1.7R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.1.6* (Dezember 1996) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.1.6R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.1.6R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.1.5* (Juli 1996) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.1.5R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.1.5R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.1* (November 1995) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.1R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.1R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.0.5* (Juni 1995) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.0.5R/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.0.5R/notes.html[Release Notes]_
+* *2.0* (November 1994) _https://www.FreeBSD.org/releases/2.0/announce.html[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/2.0/notes.html[Release Notes]_
+* *1.1.5.1* (Juli 1994) _https://www.FreeBSD.org/releases/1.1.5.1/ANNOUNCEMENT.FreeBSD.txt[Announcement] : https://www.FreeBSD.org/releases/1.1.5.1/WHATS_NEW-1.1.5.1.txt[What's New]_
+* *1.1.5* _https://www.FreeBSD.org/releases/1.1.5/RELNOTES.FreeBSD.txt[Release Notes] https://www.FreeBSD.org/releases/1.1.5/WHATS_NEW-1.1.5.txt[What's New]_
+* *1.1* (Mai 1994) _https://www.FreeBSD.org/releases/1.1/RELNOTES.FreeBSD.txt[Release Notes]_
+* *1.0* (November 1993) _https://www.FreeBSD.org/releases/1.0/announce.html[Announcement]_
diff --git a/website/content/de/relnotes.adoc b/website/content/de/relnotes.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..3888a6d533
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/relnotes.adoc
@@ -0,0 +1,57 @@
+---
+title: "Release Dokumentation"
+sidenav: about
+---
+
+include::shared/releases.adoc[]
+
+:current: 12.0r
+
+= Release Dokumentation
+
+[.right]
+image:../../gifs/doc.jpg[Daemon, der Dokumentation liest,width=274,height=163]
+
+Jede FreeBSD-Distribution enthält mehrere Dateien mit Informationen über diese Distribution (wie RELEASE, SNAPSHOT). Dazu gehören in der Regel:
+
+* README: Allgemeine Einführung.
+* Release Notes: Informationen über die Änderungen seit der letzten FreeBSD-Version.
+* Hardware Notes: Eine Liste aller Geräte, die von FreeBSD unterstützt werden.
+* Installationsanleitung: Eine Kurzanleitung für die Installation von FreeBSD.
+* Errata: Aktuelle Informationen, Korrekturen, Sicherheitshinweise und Informationen über Probleme, die erst nach der Veröffentlichung bekannt wurden.
+
+Von den oben genannten Dateien werden die Release Notes, die Hardware Notes und die Installationsanleitung für jede von FreeBSD unterstützte Architektur angepasst.
+
+== FreeBSD RELEASE-Versionen
+
+Die Dokumentation für jede -RELEASE-Version von FreeBSD (zum Beispiel {current}-RELEASE) ist auf den Webseiten von FreeBSD (und allen Spiegelservern) unter link:../releases/[Releases] zu finden.
+
+Diese Dateien sind (üblicherweise in den Formaten HTML und Text) auch im obersten Verzeichnis jeder Distribution zu finden.
+
+== FreeBSD Snapshot-Versionen
+
+Die Release-Dokumentation für einen Snapshot befindet sich üblicherweise im obersten Verzeichnis jedes Snapshots.
+
+== Dokumentation für -CURRENT und -STABLE
+
+Auf dem FreeBSD Webserver ist eine automatisch erzeugte HTML-Version der Release-Dokumentation für FreeBSD -CURRENT und FreeBSD -STABLE verfügbar. Diese Dokumente werden ständig aktualisiert, die auf dem Webserver verfügbaren Versionen werden zusammen mit dem Rest der Website erzeugt.
+
+=== FreeBSD -CURRENT Release Documentation
+
+* https://www.FreeBSD.org/releases/{current}/readme[README]
+* https://www.FreeBSD.org/releases/{current}/relnotes[Release Notes]
+* https://www.FreeBSD.org/releases/{current}/hardware[Hardware Notes]
+
+=== FreeBSD 11-STABLE Release Documentation
+
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/11-STABLE/readme/[README]
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/11-STABLE/relnotes/[Release Notes]
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/11-STABLE/hardware/[Hardware Notes]
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/11-STABLE/errata/[Errata]
+
+=== FreeBSD 10-STABLE Release Documentation
+
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/10-STABLE/readme/[README]
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/10-STABLE/relnotes/[Release Notes]
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/10-STABLE/hardware/[Hardware Notes]
+* https://www.FreeBSD.org/relnotes/10-STABLE/errata/[Errata]
diff --git a/website/content/de/security/_index.adoc b/website/content/de/security/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..af37ad84c8
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/security/_index.adoc
@@ -0,0 +1,113 @@
+---
+title: "FreeBSD Sicherheit"
+sidenav: support
+---
+
+include::shared/releases.adoc[]
+
+= FreeBSD Sicherheit
+
+== Einführung
+
+Bei FreeBSD wird Sicherheit groß geschrieben: Wir arbeiten ständig daran, das Betriebssystem so sicher wie möglich zu machen. Diese Seite erklärt, was Sie tun müssen, wenn Ihr System von einer Sicherheitslücke betroffen ist.
+
+== Inhaltsverzeichnis
+
+* <<reporting,FreeBSD Sicherheitsprobleme melden>>
+* <<when-reporting,Wann wird ein Security Advisory erstellt?>>
+* <<recent,Aktuelle FreeBSD Sicherheitslücken>>
+* <<advisories,FreeBSD Sicherheitshinweise verstehen>>
+* <<how,Wie Sie Ihr System aktualisieren können>>
+* <<sup,Unterstützte FreeBSD-Versionen>>
+* <<model,Das FreeBSD-Supportmodell>>
+
+[[reporting]]
+== FreeBSD Sicherheitsprobleme melden
+
+Melden Sie Sicherheitsprobleme im Basissystem direkt an das mailto:secteam@FreeBSD.org[FreeBSD Security Team] oder, falls eine höhere Vertraulichkeit erforderlich ist, PGP-verschlüsselt an das mailto:security-officer@FreeBSD.org[Security-Officer-Team] (verwenden Sie dazu den öffentlichen https://www.FreeBSD.org/security/so_public_key.asc[PGP-Schlüssel des Security Officers]). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite link:reporting[FreeBSD Sicherheitsprobleme melden].
+
+[[when-reporting]]
+== Wann wird ein Security Advisory erstellt?
+
+Für jedes gemeldete Problem wird eine interne Trackingnummer erzeugt. Es sei denn, es handelt sich eindeutig nicht um ein Sicherheitsproblem. Wir verwenden die folgende Checkliste, um zu entscheiden, ob ein Security Advisory nötig ist (oder nicht):
+
+* Ist es dadurch möglich, erweiterte Rechte zu erhalten ("`Privilege escalation vulnerability`")?
+* Handelt es sich um ein Code Injection-Problem?
+* Handelt sich es um ein Datenleck?
+** Des Kernels?
+** Eines privilegierten Prozesses?
+** Eines Prozesses eines anderen Benutzers?
+* Ist das System dadurch über Denial of Service-Attacken verwundbar?
+** Dies gilt nur, wenn der Angriff remote erfolgt. Remote heißt dabei, dass der Angriff aus einer unterschiedlichen Broadcast Domain kommt. ARP und NDP-basierende Attacken fallen also nicht unter diese Kategorie.
+* Ist es dadurch möglich, aus einem Jail zu entkommen ("`unassisted jailbreak vulnerability`")?
+* Handelt es sich um eine Fehlfunktion, durch die unsichere Crypo-Keys generiert werden könnten (wie beispielsweise beim PRNG-Bug)?
+
+Für Probleme, die unter eine dieser Kategorien fallen, wird vermutlich ein Security Advisory veröffentlicht werden. Sonstige Probleme werden weiter analysiert, um zu entscheiden, ob ein Security Advisory oder ein Errata Notice veröffentlicht wird (oder nicht).
+
+Nachdem entschieden wurde, dass ein Security Advisory erforderlich ist, wird eine CVE-Nummer zugewiesen. Falls diese noch nicht exisitiert, wird eine Nummer aus dem für FreeBSD bereitstehenden Pool dafür verwendet.
+
+[[recent]]
+== Aktuelle FreeBSD Sicherheitslücken
+
+Eine vollständige Liste aller bekannten Sicherheitslücken des Basissystems finden Sie https://www.FreeBSD.org/security/advisories/[hier].
+
+[[advisories]]
+== FreeBSD Sicherheitshinweise verstehen
+
+Sicherheitshinweise werden an die folgenden FreeBSD-Mailinglisten versendet:
+
+* FreeBSD-security-notifications@FreeBSD.org
+* FreeBSD-security@FreeBSD.org
+* FreeBSD-announce@FreeBSD.org
+
+Eine Liste aller bisher veröffentlichten Sicherheitshinweise findet sich auf der Seite https://www.FreeBSD.org/security/advisories/[FreeBSD Security Advisories].
+
+Sicherheitshinweise werden immer mit dem https://www.FreeBSD.org/security/so_public_key.asc[PGP-Schlüssel] des FreeBSD-Security-Officers signiert und gemeinsam mit den zugehörigen Patches auf dem Server http://security.FreeBSD.org/ in den Unterverzeichnissen http://security.FreeBSD.org/advisories/[advisories] sowie http://security.FreeBSD.org/patches/[patches] archiviert.
+
+Der FreeBSD-Security-Officer gibt Sicherheitshinweise für die FreeBSD-Entwicklungszweige _-STABLE_ und _Security_ heraus. Für _-CURRENT_ (der sich primär an FreeBSD-Entwickler wendet), werden hingegen keine Sicherheitshinweise herausgegeben.
+
+* Die -STABLE-Zweige haben Namen wie `stable/10`. Auf diesen Zweigen erstellte Versionen tragen Namen wie `FreeBSD 10.1-STABLE`.
+* Jedes FreeBSD-Release besitzt einen Sicherheits-Zweig. Die Tags der Sicherheits-Zweige haben Namen wie `releng/10.1`. Die daraus gebauten FreeBSD-Versionen tragen Namen wie `FreeBSD 10.1-RELEASE-p4`.
+
+Sicherheitshinweise für die FreeBSD Ports-Sammlung werden auf der Seite http://vuxml.FreeBSD.org/[FreeBSD VuXML] veröffentlicht.
+
+[[how]]
+== Wie Sie Ihr System aktualisieren können
+
+Benutzer, die eine Binärversion von FreeBSD (beispielsweise {rel120-current} oder {rel112-current}) installiert haben, können ihr System einfach wie folgt aktualisieren:
+
+`# freebsd-update fetch`
+
+`# freebsd-update install`
+
+Sollte dieser Weg fehlschlagen, folgen Sie bitte den Anweisungen des jeweiligen Sicherheitshinweises.
+
+Beachten Sie, dass diese Art der Aktualisierung nur möglich ist, wenn Sie eine Binärversion von FreeBSD installiert haben. Haben Sie Ihr System hingegen aus dem Quellcode gebaut, müssen Sie Ihren Quellcodebaum aktualisieren und das System neu bauen.
+
+[[sup]]
+== Unterstützte FreeBSD-Versionen
+
+Jedes Release wird nur eine bestimmte Zeit vom Security Officer unterstützt.
+
+Die folgende Tabelle enthält die Bezeichnungen und erwartete Lebenszeit aller aktuell unterstützten Entwicklungszweige (und deren Releases). Die Spalte _Erwartetes EoL (end-of-life)_ gibt den frühestmöglichen Zeitpunkt an, an dem die Unterstützung für einen bestimmten Zweig eingestellt wird. Beachten Sie, dass dieser Zeitpunkt (falls nötig) auch nach hinten verschoben werden kann.
+
+link:unsupported[Ältere Versionen] werden nicht mehr unterstützt und wir empfehlen allen Benutzern dringend, ihr System auf eine unterstützte Version zu aktualisieren:
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,,",options="header",]
+|===
+|Zweig |Release |Releasedatum |Erwartetes EoL
+|stable/12 |n/a |n/a |30. Juni 2024
+|releng/12.1 |12.1-RELEASE |4. November 2019 |12.2-RELEASE + 3 months
+|stable/11 |n/a |n/a |30. September 2021
+|releng/11.4 |11.4-RELEASE |16. Juni 2020 |30. September 2021
+|===
+
+Während der Entwicklung eines Releases werden -BETA- und -RC-Releases veröffentlicht. Diese Releases werden nur (im Rahmen der Möglichkeiten) für einige Wochen unterstützt und werden daher nicht auf dieser Seite aufgeführt. Wir raten Benutzern dringend davon ab, diese Versionen auf einem Produktivsystem einzusetzen.
+
+[[model]]
+== Das FreeBSD-Supportmodell
+
+Unter dem aktuellen Supportmodell wird jede Hauptversion explizit für 5 Jahre unterstützt, während jede Unterversion nur noch 3 Monate nach Erscheinen der folgenden Unterversion unterstützt wird.
+
+Diese Entscheidung wurde im Februar 2015 getroffen. Die Gründe dafür können in der https://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-announce/2015-February/001624.html[offiziellen Ankündigung] nachgelesen werden.
diff --git a/website/content/de/security/advisories.adoc b/website/content/de/security/advisories.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..cc2d90b230
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/security/advisories.adoc
@@ -0,0 +1,11 @@
+---
+title: "FreeBSD Security Advisories"
+sidenav: support
+security: advisories
+---
+
+= FreeBSD Security Advisories
+
+This web page contains a list of released FreeBSD Security Advisories. See the link:../[FreeBSD Security Information] page for general security information about FreeBSD.
+
+Issues affecting the FreeBSD Ports Collection are covered in http://vuxml.freebsd.org/[the FreeBSD VuXML document].
diff --git a/website/content/de/security/charter.adoc b/website/content/de/security/charter.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..3e80216d23
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/security/charter.adoc
@@ -0,0 +1,42 @@
+---
+title: "Charta des FreeBSD-Security-Officers"
+sidenav: support
+---
+
+= Charta des FreeBSD-Security-Officers
+
+[ m Februar 2002 von Core akzeptiert ]
+
+== 1. Einleitung
+
+Die Aufgabe des FreeBSD-Security-Officers ist es, die Gemeinschaft der FreeBSD-Benutzer zu beschützen: Er informiert die Gemeinschaft über Fehler, Sicherheitslöcher, beliebte Angriffe und andere Risiken. Als Vertreter des FreeBSD-Projekts bearbeitet er zusammen mit externen Organisationen vertrauliche, nicht öffentliche Sicherheitsprobleme. Der FreeBSD-Security-Officer fördert die Verbreitung von Informationen (beispielsweise Hinweise zur Administration oder Programmierung), die zum sicheren Betrieb eines FreeBSD-Systems erforderlich sind.
+
+== 2. Pflichten
+
+Der Security-Officer hat unter anderem folgende Pflichten:
+
+* Er schlichtet sicherheitsrelevante Streitfälle.
+* Er behebt zügig sicherheitskritische Software-Fehler.
+* Er gibt die FreeBSD-Sicherheitshinweise heraus.
+* Er beantwortet Anfragen von Verkäufern, die Sicherheitsprobleme betreffen.
+* Er überprüft so viele Quelltexte, insbesondere Quellen die Sicherheits- oder Netzfunktionen implementieren, wie möglich.
+* Er beobachtet geeignete Informationsquellen auf Fehlerberichte, Sicherheitslöcher und andere die Sicherheit von FreeBSD-Systemen gefährdente Umstände.
+* Er beteiligt sich an der Architektur von FreeBSD, um einen positiven Einfluß auf die Systemsicherheit zu nehmen.
+* Er verwaltet den PGP-Schlüssel des FreeBSD-Security-Officers.
+
+== 3. Rechte
+
+Das FreeBSD-Core-Team hat die Zuständigkeit für sicherheitsrelevante Fragen an den FreeBSD-Security-Officer abgegeben. In der Ausübung der damit verbundenen Rechte ist der Security-Officer gegenüber dem Core-Team verantwortlich. Es wird erwartet, dass der Security-Officer mit gesundem Menschenverstand handelt und die erforderliche Diskretion bewahrt. Jede Handlung, die den Leitlinien der Committer widerspricht, muss sorgfältig geprüft werden.
+
+Unter der Maßgabe, dass er gegenüber dem Core-Team verantwortlich ist, besitzt der Security-Officer insbesondere die nachstehenden Rechte:
+
+* Schnelle Commits: Der Security-Officer kann in sicherheitsrelevanten Bereichen die normalen Leitlinien der Committer umgehen.
+* Veto: Der Security-Officer besitzt die Entscheidungsgewalt über Fragen der Sicherheit. Er kann die Rücknahme von Commits oder das Entfernen von Subsystemen fordern, die seiner Meinung nach die Sicherheit von FreeBSD gefährden.
+* Team: Der Security-Officer stellt das Security-Officer-Team zusammen und kann dem Team seine Rechte und Pflichten nach eigenem Ermessen übertragen. Die Mitgliedschaft im Security-Officer-Team wird vom Security-Officer und emeritierten Security-Officern (die dachten, von ihren Pflichten befreit zu sein) bestimmt.
+* Mailingliste: Die Mailingliste security-officer@FreeBSD.org wird vom Security-Officer verwaltet.
+
+== 4. Ernennung
+
+Ein neuer Security-Officer wird vom vorigen Security-Officer ernannt und vom Core Team im Amt bestätigt. Der Security-Officer ist gegenüber dem Core Team verantwortlich.
+
+Die Mitglieder des Security-Officer-Teams werden vom Security-Officer ausgewählt und sind gegenüber dem Security-Officer sowie dem Core-Team verantwortlich. Von Mitgliedern des Security-Officer-Teams wird erwartet, dass sie den Security-Officer unterstützen und auch sonst zum Schutz der FreeBSD-Gemeinschaft beitragen.
diff --git a/website/content/de/security/notices.adoc b/website/content/de/security/notices.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..22686e1109
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/security/notices.adoc
@@ -0,0 +1,9 @@
+---
+title: "FreeBSD Errata Notices"
+sidenav: support
+security: notices
+---
+
+= FreeBSD Errata Notices
+
+This web page contains a list of released FreeBSD Errata Notices.
diff --git a/website/content/de/security/reporting.adoc b/website/content/de/security/reporting.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..28cfe93212
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/security/reporting.adoc
@@ -0,0 +1,72 @@
+---
+title: "FreeBSD Security Vulnerability Reporting Information"
+sidenav: support
+---
+
+include::shared/authors.adoc[]
+
+= FreeBSD Security Vulnerability Reporting Information
+
+== Inhalt
+
+* <<how,Sicherheitsprobleme melden>>
+* <<sec,Der FreeBSD Security-Officer>>
+* <<pol,Umgang mit Informationen>>
+* link:../#sup[Unterstützte FreeBSD-Versionen]
+* link:../unsupported/[Nicht mehr unterstützte FreeBSD-Versionen]
+
+[[how]]
+== Sicherheitsprobleme melden
+
+Melden Sie Sicherheitsprobleme in FreeBSD direkt an das mailto:secteam@FreeBSD.org[Security-Team] oder, falls eine höhere Vertraulichkeit erforderlich ist, PGP-verschlüsselt an das mailto:security-officer@FreeBSD.org[Security-Officer-Team] (verwenden Sie dazu den öffentlichen https://www.FreeBSD.org/security/so_public_key.asc[PGP-Schlüssel des Security Officers]).
+
+Sicherheitsprobleme, die die Ports-Sammlung betreffen, sollten hingegen an das mailto:ports-secteam@FreeBSD.org[FreeBSD Ports Security Team] gemeldet werden.
+
+Wenn Sie ein Problem melden, geben Sie bitte mindestens folgende Informationen an:
+
+* Eine Beschreibung des Sicherheitsproblems.
+* Welche FreeBSD-Versionen betroffen sind.
+* Wie das Problem umgangen werden kann.
+* Wenn möglich, reichen Sie bitte auch eine mögliche Fehlerbehebung ein.
+
+Versuchen Sie dabei soweit als möglich die entsprechenden Vorlagen für https://www.FreeBSD.org/security/advisory-template.txt[Sicherheitshinweise] und https://www.FreeBSD.org/security/errata-template.txt[Problemhinweise] zu verwenden, um Ihre Umgebung, die Beschreibung des Problems, dessen Auswirkungen sowie (falls vorhanden) einen Workaround zu dokumentieren.
+
+Der Security-Officer oder ein Mitglied des Security-Officer-Teams wird Sie ansprechen, nachdem Sie ein Problem gemeldet haben.
+
+=== Spam-Filter
+
+Aufgrund des hohen Spam-Aufkommen durchlaufen alle an die Hauptadresse des Security-Teams gerichteten E-Mails einen Spam-Filter. Können Sie den FreeBSD Security Officer oder das FreeBSD Security Team nicht erreichen, weil Ihre E-Mail vom Spam-Filter verworfen wird (oder falls Sie vermuten, dass dies der Fall ist), so senden Sie Ihre E-Mail bitte an die Adresse `+security-officer-XXXX@FreeBSD.org+`, wobei Sie _XXXX_ durch `+3432+` ersetzen. Beachten Sie, dass diese Adresse regelmäßig geändert wird. Alle E-Mails, die Sie an diese Adresse senden, werden an das FreeBSD Security Officer Team weitergeleitet.
+
+[[sec]]
+== Der FreeBSD Security-Officer und das Security-Officer-Team
+
+Damit Sicherheitsprobleme schnell bearbeitet werden, werden E-Mails an den Security-Officer Alias mailto:security-officer@FreeBSD.org[<security-officer@FreeBSD.org>] an folgende Personen weitergeleitet:
+
+[cols=",",]
+|===
+|{gordon} |Security Officer
+|{emaste} |Deputy Security Officer
+|{delphij} |Security Officer Emeritus
+|{des} |Security Officer Emeritus
+|===
+
+Der Security-Officer wird vom link:../../administration/#t-secteam[FreeBSD Security Team] (mailto:secteam@FreeBSD.org[<secteam@FreeBSD.org>]), einer von ihm ausgewählten Gruppe von Committern, unterstützt.
+
+[[pol]]
+== Umgang mit Informationen
+
+Generell veröffentlicht der Security-Officer nach einer angemessenen Zeit alle Informationen über ein Sicherheitsproblem. Diese Zeitspanne erlaubt eine sichere Analyse und die Behebung des Sicherheitsproblems und dient auch zum Testen der Korrektur sowie der Koordination mit anderen Betroffenen.
+
+Der Security-Officer _wird_ einen oder mehrere der Administratoren des FreeBSD-Clusters über Sicherheitsprobleme informieren, die Ressourcen des FreeBSD Projects unmittelbar bedrohen.
+
+Der Security-Officer kann weitere FreeBSD-Entwickler oder externe Entwickler hinzuziehen, wenn dies zur Beurteilung oder Lösung des Sicherheitsproblems notwendig ist. Ein diskretes Vorgehen verhindert die unnötige Verbreitung des Sicherheitsproblems. Alle hinzugezogenen Experten handeln entsprechend den Richtlinien des Security-Officers. In der Vergangenheit wurden Experten wegen ihrer immensen Erfahrungen mit komplexen Komponenten des Systems, wie dem FFS, dem VM-System und dem Netzwerkstack, hinzugezogen.
+
+Wenn gerade ein Release erstellt wird, kann der FreeBSD Release-Engineer ebenfalls über das Sicherheitsproblem und dessen Ausmaße unterrichtet werden. Damit können fundierte Entscheidungen über den Ablauf der Release-Erstellung und die Auswirkungen der Sicherheitsprobleme auf das kommende Release getroffen werden. Auf Anfrage gibt der Security-Officer nur die Existenz des Sicherheitsproblems und dessen Schwere an den Release-Engineer weiter.
+
+Der Security-Officer arbeitet eng mit anderen Organisationen zusammen. Dazu zählen Dritthersteller, die Quellcode von FreeBSD benutzen (OpenBSD, NetBSD, DragonFlyBSD, Apple und andere Hersteller, die Software auf Basis von FreeBSD vertreiben, sowie die Linux-Vendor-Security Liste) und Organisationen, die Sicherheitsproblemen und Sicherheitsvorfällen nachgehen, beispielsweise das CERT. Oft haben Sicherheitsprobleme Auswirkungen, die über FreeBSD hinausgehen. Sie können auch (wenngleich vielleicht weniger häufig) große Teile des Internets betreffen. Unter diesen Umständen wird der Security-Officer andere Organisationen über das Sicherheitsproblem informieren wollen. Wenn Sie das nicht wünschen, vermerken Sie das bitte explizit beim Melden eines Sicherheitsproblems.
+
+Besondere Anforderungen an den Umgang mit den eingereichten Information müssen ausdrücklich angegeben werden.
+
+Wenn die Veröffentlichung des Sicherheitsproblems mit dem Einsender und/oder anderen Lieferanten abgestimmt werden soll, so muss dies ausdrücklich beim Einreichen des Problems angegeben werden. Ist dies nicht vermerkt, legt der Security-Officer einen Zeitplan für die Veröffentlichung des Problems fest. Der Zeitplan berücksichtigt die möglichst schnelle Veröffentlichung und die zum Testen von Lösungen benötigte Zeit. Wenn das Problem schon in öffentlichen Foren (wie Bugtraq) diskutiert wird und ausgenutzt wird, kann der Security-Officer einen anderen als den vorgeschlagenen Zeitplan verwenden. Dies dient dem maximalen Schutz der Benutzergemeinde.
+
+Eingesendete Sicherheitsprobleme können mit PGP geschützt werden. Auf Wunsch werden die Antworten ebenfalls mit PGP geschützt.
diff --git a/website/content/de/security/unsupported.adoc b/website/content/de/security/unsupported.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..5bb34a8bb7
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/security/unsupported.adoc
@@ -0,0 +1,53 @@
+---
+title: "Nicht mehr unterstützte FreeBSD-Versionen"
+sidenav: support
+---
+
+= Nicht mehr unterstützte FreeBSD-Versionen
+
+Die folgenden Versionen werden nicht mehr unterstützt und sind hier nur der Vollständigkeit halber aufgelistet.
+
+[.tblbasic]
+[cols=",,,,",options="header",]
+|===
+|Zweig |Release |Typ |Releasedatum |EoL
+|stable/4 |n/a |n/a |n/a |31. Januar 2007
+|releng/4.11 |4.11-RELEASE |Erweitert |25. Januar 2005 |31. Januar 2007
+|stable/5 |n/a |n/a |n/a |31. Mai 2008
+|releng/5.3 |5.3-RELEASE |Erweitert |6. November 2004 |31. Oktober 2006
+|releng/5.4 |5.4-RELEASE |Normal |9. May 2005 |31 Oktober 2006
+|releng/5.5 |5.5-RELEASE |Erweitert |25. Mai 2006 |31. Mai 2008
+|stable/6 |n/a |n/a |n/a |30. November 2010
+|releng/6.0 |6.0-RELEASE |Normal |4. November 2005 |31. Januar 2007
+|releng/6.1 |6.1-RELEASE |Erweitert |9. Mai 2006 |31. Mai 2008
+|releng/6.2 |6.2-RELEASE |Normal |15. Januar 2007 |31 Mai 2008
+|releng/6.3 |6.3-RELEASE |Erweitert |18. Januar 2008 |31. Januar 2010
+|releng/6.4 |6.4-RELEASE |Erweitert |28. November 2008 |30. November 2010
+|stable/7 |n/a |n/a |n/a |28. Februar 2013
+|releng/7.0 |7.0-RELEASE |Normal |27. Februar 2008 |30. April 2009
+|releng/7.1 |7.1-RELEASE |Erweitert |4. Januar 2009 |28. Februar 2011
+|releng/7.2 |7.2-RELEASE |Normal |4. Mai 2009 |30. Juni 2010
+|releng/7.3 |7.3-RELEASE |Erweitert |23. März 2010 |31. März 2012
+|releng/7.4 |7.4-RELEASE |Erweitert |24. Februar 2011 |28. Februar 2013
+|stable/8 |n/a |n/a |n/a |1. August 2015
+|releng/8.0 |8.0-RELEASE |Normal |25. November 2009 |30. November 2010
+|releng/8.1 |8.1-RELEASE |Erweitert |23. Juli 2010 |31. Juli 2012
+|releng/8.2 |8.2-RELEASE |Normal |24. Februar 2011 |31. Juli 2012
+|releng/8.3 |8.3-RELEASE |Erweitert |18. April 2012 |30. April 2014
+|releng/8.4 |8.4-RELEASE |Erweitert |9. Juni 2013 |1. August 2015
+|stable/9 |n/a |n/a |n/a |31. Dezember 2016
+|releng/9.0 |9.0-RELEASE |Normal |10. Januar 2012 |31. März 2013
+|releng/9.1 |9.1-RELEASE |Erweitert |30. Dezember 2012 |31. Dezember 2014
+|releng/9.2 |9.2-RELEASE |Normal |30. September 2013 |31. Dezember 2014
+|releng/9.3 |9.3-RELEASE |Erweitert |16. Juli 2014 |31. Dezember 2016
+|releng/10.0 |10.0-RELEASE |Normal |20. Januar 2014 |28. Februar 2015
+|releng/10.1 |10.1-RELEASE |Erweitert |14. November 2014 |31. Dezember 2016
+|releng/10.2 |10.2-RELEASE |Normal |13. August 2015 |31. Dezember 2016
+|releng/10.3 |10.3-RELEASE |Erweitert |4. April 2016 |30. April 2018
+|releng/10.4 |10.4-RELEASE |normal |3. Oktober 2017 |31. Oktober 2018
+|releng/11.0 |11.0-RELEASE |n/a |10. Oktober 2016 |30. November 2017
+|releng/11.1 |11.1-RELEASE |n/a |26. Juli 2017 |30. September 2018
+|releng/11.2 |11.2-RELEASE |n/a |28. Juni 2018 |31. Oktober 2019
+|releng/11.3 |11.3-RELEASE |n/a |9. Juli 2019 |30. September 2020
+|releng/12.0 |12.0-RELEASE |n/a |11. Dezember 2018 |29. Februar 2020
+|===
diff --git a/website/content/de/snapshots/_index.adoc b/website/content/de/snapshots/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..3e6181cc47
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/snapshots/_index.adoc
@@ -0,0 +1,31 @@
+---
+title: "FreeBSD Snapshot Releases"
+sidenav: download
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+:url-snapshots: https://download.FreeBSD.org/ftp/snapshots/
+
+= FreeBSD Snapshot Releases
+
+== Was sind Snapshots?
+
+Im Rahmen der Bemühungen, die Qualität veröffentlichter FreeBSD-Versionen zu verbessern, werden seit einiger Zeit _Test_-Versionen veröffentlicht, die als Snapshot (Schnappschuss) bezeichnet werden. Diese Snapshots sind vom Umfang her ähnlich wie vollständige Versionen, allerdings fehlen in der Regel Softwarepakete Dritter sowie die aktuellen Versionen der Dokumentation.
+
+== Snapshots beziehen
+
+Aktuelle Snapshots finden Sie auf dem FreeBSD-FTP-Server unter der Adresse link:{url-snapshots}[{url-snapshots}] sowie auf zahlreichen link:{handbook}#mirrors-ftp[Spiegelservern] (im gleichen Verzeichnis).
+
+Zurzeit werden monatlich Snapshots für link:{handbook}#CURRENT[-CURRENT], link:{handbook}#STABLE[-STABLE] sowie link:{handbook}#STABLE[-STABLE] bereitgestellt. Die jeweiligen Snapshots werden in Verzeichnissen gespeichert, deren Namen dem Schema `{url-snapshots}<target>/<target_arch>/` folgen (`<target>` sowie `<target_arch>` stehen dabei für die Architektur, für die der Snapshot erstellt wurde). Für alle unterstützten Plattformen werden die ISO-Images `bootonly`, `release` und `memstick` bereitgestellt.
+
+== Was Sie über Snapshots wissen sollten
+
+Falls sie darüber nachdenken, einen Snapshot einzusetzen, sollten Sie sich über die folgenden Punkte im Klaren sein:
+
+* Snapshots sind primär zum Test neuer Funktionen gedacht und haben - im Gegensatz zu offiziellen Releases - keinen kompletten Testlauf hinter sich. Snapshots können daher experimentelle oder veraltete Funktionen enthalten, die Ihr existierendes System korrumpieren können.
+* Die Versionsnummer wird für den Snapshot nicht geändert. Sie steht _nur_ auf den Installationdisketten, damit klar ist, wann der Snapshot erzeugt wurde. Es sind _keine_ Veröffentlichungen, sondern _Snapshots_, und dieser Unterschied darf nicht untergehen! Natürlich können und werden Leute Snapshots mit Datum in E-Mails und News erwähnen; lassen Sie sich dadurch nicht verwirren.
+* Snapshots werden oft ohne Softwarepakete Dritter bereitgestellt, eine aktuelle Ports-Sammmlung ist aber in der Regel enthalten.
+* Weiterhin wird es keine Aktualisierung der Dokumentation geben. Wenn in einem `README` noch auf die vorgehende Version verwiesen wird, Pech. Es ist deutlich wichtiger, die Korrekturen für die behobenen Fehler und die Neuerungen für Tests verfügbar zu machen. Beschwerden über solche Dinge sind daher sinnlos.
+
+Kommentare zu den Snapshots sind natürlich hochwillkommen. Davon haben nicht nur wir etwas - alle, die FreeBSD für wichtige Anwendungen einsetzen, sollten es begrüßen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, neuere Versionen in einem kontrollierten Rahmen testen zu können. Außerdem sind die Snapshots der beste Beweis, dass Ihre Kommentare und Vorschläge eingearbeitet werden und dass Sie (hoffentlich) mit der nächsten veröffentlichten Version keine bösen Überraschungen erleben werden. Wenn Sie uns aber nach der Veröffentlichung der nächsten Version bitterböse Briefe schreiben, weil etwas nicht funktioniert, und es sich dann herausstellt, dass Sie niemals einer der Snapshots ausprobiert haben...
diff --git a/website/content/de/support/_index.adoc b/website/content/de/support/_index.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..e938d8d1ce
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/support/_index.adoc
@@ -0,0 +1,18 @@
+---
+title: "Unterstützung"
+sidenav: support
+---
+
+= FUnterstützung
+
+Für FreeBSD gibt es sowohl Hilfestellung durch die FreeBSD-Gemeinde als auch durch kommerzielle Anbieter. Der Abschnitt link:../community/[Community] dieser Internetseiten beschreibt, wie man die Hilfe der FreeBSD-Gemeinde (beispielsweise über eine der link:../community/mailinglists/[Mailinglisten]) in Anspruch nehmen kann.
+
+Benötigen Sie kommerziellen Support, können Sie auf einen der zahlreichen https://www.FreeBSD.org/commercial/[Anbieter] zurückgreifen, die kommerzielle Produkte, Dienste und/oder Beratung für FreeBSD anbieten.
+
+== Problemberichte
+
+Sie haben einen Bug in FreeBSD entdeckt? Oder Ihnen ist ein Fehler innerhalb der Dokumentation aufgefallen? Wurde dieser Fehler noch nicht gemeldet, so teilen Sie uns dies bitte mit.
+
+Um festzustellen, ob ein Fehler bereits gemeldet wurde, können Sie die https://bugs.freebsd.org/search/[Problemberichte-Datenbank] durchsuchen (beispielsweise nach einer bestimmten Kategorie, nach dem für die Behebung des Fehlers Zuständigen, dem Einreicher des Problemberichts oder auch nach einem bestimmten Begriff). Alternativ können Sie sich auch https://bugs.freebsd.org/browse/[alle offenen Problemberichte anzeigen lassen].
+
+Wurde der Fehler noch nicht gemeldet, lesen Sie bitte zuerst unsere link:bugreports[Richtlinien zur Erstellung von Problemberichten] und melden Sie danach den Fehler über unser https://bugs.freebsd.org/submit/[Problembericht-Formular].
diff --git a/website/content/de/support/bugreports.adoc b/website/content/de/support/bugreports.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..d259e39f74
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/support/bugreports.adoc
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: "Problemberichte"
+sidenav: support
+---
+
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= Problemberichte
+
+== Problemberichte-Datenbank
+
+* https://bugs.FreeBSD.org/search/[Die Datenbank durchsuchen]
+* https://bugs.FreeBSD.org/submit/[Ein Problem melden]
+
+Bei einem FreeBSD-Problembericht (_PR_) handelt es sich nicht zwangsweise um ein Problem von FreeBSD selbst. Es kann sich auch um einen Fehler in der Dokumentation (etwa einen Tippfehler) oder um eine 'Wunschliste' mit Funktionen handeln, die der Einsender gerne in FreeBSD sehen würde.
+
+Neue Problemberichte erhalten den Status _open_ (offen) und werden geschlossen, wenn das zugrundeliegende Problem gelöst wurde. Jeder PR erhält eine eindeutige Nummer (ID) zugewiesen. Daher enthalten viele Änderungen an FreeBSD die ID des Problemberichtes, der die Änderung erforderlich machte.
+
+== Wie man einen Problembericht einreicht
+
+Problemberichte werden über ein https://bugs.FreeBSD.org/submit/[Internetformular] eingereicht und an das Entwicklerteam geschickt. Bevor Sie einen Bericht einreichen können, müssen Sie sich registrieren. Beachten Sie dabei, dass Nachrichten an die Mailingliste _nicht_ als offizielle Problemberichte erfasst werden und daher auch verloren gehen können!
+
+Bevor Sie einen Problembericht erstellen, sollten Sie den Artikel link:{problem-reports}[Writing FreeBSD Problem Reports] lesen. Dieser Artikel beschreibt, wann Sie einen Bericht erstellen sollten, welche Angaben benötigt werden und wie Sie Ihren Bericht am Besten an das FreeBSD Project senden. Nützliche Hintergrundinformationen enthält der Artikel link:{pr-guidelines}[Problem Report Handling Guidelines].
+
+FreeBSD Problemberichte werden über http://www.bugzilla.org/[Bugzilla] verwaltet.
diff --git a/website/content/de/support/webresources.adoc b/website/content/de/support/webresources.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..08d808fd80
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/support/webresources.adoc
@@ -0,0 +1,40 @@
+---
+title: "Internet-Ressourcen"
+sidenav: support
+---
+
+= Internet-Ressourcen
+
+* <<general,Allgemeine UNIX(R)-Informationen>>
+* <<xwin,Das X Window-System>>
+* <<hardware,Hardware>>
+* <<related,Betriebssystem-Projekte>>
+
+[[general]]
+== Allgemeine UNIX(R)-Informationen
+
+* http://www.ugu.com/[Unix Guru Universe]
+* http://www.ora.com/[O'Reilly & Associates, Inc.]
+
+[[xwin]]
+== Das X Window-System
+
+* Das http://www.x.org/[X.Org]-Projekt bietet Anwendern verschiedener Intel-basierter UNIX(R)-Systeme, darunter auch FreeBSD, ein exzellentes X Window-System.
+* Das http://www.winehq.com/[WINE]-Projekt ermöglicht es, verschiedene Microsoft Windows(R)-Programme auf Intel-basierten UNIX-Systemen wie FreeBSD, NetBSD oder Linux auszuführen.
+
+[[hardware]]
+== Hardware
+
+* Die _comp.answers_ ftp://rtfm.mit.edu/pub/usenet-by-hierarchy/comp/answers/pc-hardware-faq[pc-hardware-faq] enthalten wertvolle Informationen für Personen, die einen eigenen Rechner bauen wollen.
+* http://www.faqs.org/faqs/pc-hardware-faq/chiplist/[Aad Offerman's Chip List] - Referenzmaterial für in PC-Clones verwendete Computerchips.
+
+[[related]]
+== Betriebssystem-Projekte
+
+* http://www.netbsd.org/[*NetBSD*] ist ein weiteres freies auf 4.4BSD Lite basierendes Betriebssystem, das auf vielen verschiedenen Architekturen lauffähig ist.
+* http://www.openbsd.org/[*OpenBSD*] stammt ebenfalls von 4.4BSD ab, legt den Schwerpunkt aber auf die Systemsicherheit.
+* Auch http://www.linux.org/[*Linux*] ist ein freies UNIX(R)-artiges System.
+* http://www.cs.utah.edu/flux/lites/html/[*Lites*] ist eine auf 4.4BSD Lite basierende Server- und Emulationsbibliothek, die freie UNIX-Fähigkeiten auf einem Mach-basierten System bietet.
+* Das http://www.gnu.org/software/hurd/hurd.html[*GNU HURD*]-Projekt ist ein weiterer Versuch zur Entwicklung eines freien UNIX(R)-artigen Betriebssystems.
+* http://www.dragonflybsd.org/[*DragonFly BSD*] basiert zwar auf FreeBSD 4.X, die Entwicklungsziele unterscheiden sich aber von denen von FreeBSD.
+* http://www.illumos.org[*illumos*] ist ein Fork von OpenSolaris, welches wiederum seine Wurzeln in einem als SunOS bekannten BSD-Derivat hat.
diff --git a/website/content/de/where.adoc b/website/content/de/where.adoc
new file mode 100644
index 0000000000..4bdbd42a1e
--- /dev/null
+++ b/website/content/de/where.adoc
@@ -0,0 +1,248 @@
+---
+title: "FreeBSD Bezugsquellen"
+sidenav: download
+---
+
+:url-rel: https://download.FreeBSD.org/ftp/releases
+:url-snapshot: https://download.freebsd.org/ftp/snapshots
+
+include::shared/releases.adoc[]
+include::shared/de/urls.adoc[]
+
+= FreeBSD Bezugsquellen
+
+[[choose-version]]
+[[choose-arch]]
+== Eine Architektur wählen
+
+Heutzutage verwenden die meisten Benutzer eine der folgenden Architekturen: amd64, i386 oder armv6.
+
+Moderne PCs verwenden die amd64-Architektur (dazu gehören auch die Prozessoren von Intel(R)). Computer mit mehr als 3 GB RAM sollten immer amd64 verwenden. Besitzen Sie hingegen noch einen älteren 32-Bit-Computer, sollten Sie i386 einsetzen. Für eingebettete Geräte und Single-Board-Computer SBC) wie Raspberry Pi, Beagle Bone Black, Panda Board und Zed Board müssen Sie das armv6-SD-Karten-Image verwenden (das sowohl ARMv6- als auch ARMv7-Prozessoren unterstützt).
+
+Falls Sie eine andere Architektur verwenden (wollen), lesen Sie bitte zuerst die komplette Liste der von link:../platforms/[FreeBSD unterstützten Plattformen].
+
+[[choose-image]]
+== Ein passendes Images wählen
+
+Der FreeBSD-Installer kann in verschiedenen Varianten heruntergeladen werden, beispielsweise als CD- (disc1) oder DVD-ISO-Image (dvd1) oder auch als ISO-Image zur Installlation über das Netzwerk. Zusätzlich gibt es Images für USB-Sticks in verschiedenen Größen sowie SD-Karten-Images für eingebettete Systeme. Für aktuelle FreeBSD-Versionen existieren auch vorkonfigurierte virtuelle Maschinen.
+
+[[help-statistics]]
+== FreeBSD -Statistiken
+
+FreeBSD sammelt aktiv keine Informationen über die Verbreitung des Systems. Derartige Informationen sind jedoch essentiell, daher bitten wir darum, den Port link:http://www.freshports.org/sysutils/bsdstats/[sysutils/bsdstats] zu installieren. Dieser sammelt Informationen über die vorhandene Hard- und Software. Diese Informationen helfen den Entwicklern dabei, Ihre Arbeit zu optimieren. Die von diesem Port gesammelten Informationen sind auf der Webseite link:http://bsdstats.org[bsdstats.org] abrufbar.
+
+== FreeBSD {rel121-current}-RELEASE
+
+[.tblbasic]
+[.tblDownload]
+[width="100%",cols="25%,25%,25%,25%",options="header",]
+|===
+|Installations-Images |Images für virtuelle Maschinen |Images für SD-Karten |Dokumentation
+a|
+* link:{url-rel}/amd64/amd64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[amd64]
+* link:{url-rel}/i386/i386/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[i386]
+* link:{url-rel}/powerpc/powerpc/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[powerpc]
+* link:{url-rel}/powerpc/powerpc64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[powerpc64]
+* link:{url-rel}/powerpc/powerpcspe/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[powerpcspe]
+* link:{url-rel}/sparc64/sparc64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[sparc64]
+* link:{url-rel}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/README.txt[README]
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/{rel121-current}-RELEASE/amd64/Latest/[amd64]
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/{rel121-current}-RELEASE/i386/Latest/[i386]
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/{rel121-current}-RELEASE/aarch64/Latest/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv6-RPI-B.img.xz[RPI-B]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-BANANAPI.img.xz[BANANAPI]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-BEAGLEBONE.img.xz[BEAGLEBONE]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-CUBIEBOARD.img.xz[CUBIEBOARD]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-CUBIEBOARD2.img.xz[CUBIEBOARD2]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-CUBOX-HUMMINGBOARD.img.xz[CUBOX-HUMMINGBOARD]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-GENERICSD.img.xz[GENERICSD]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-RPI2.img.xz[RPI2]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-PANDABOARD.img.xz[PANDABOARD]
+* link:{url-rel}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm-armv7-WANDBOARD.img.xz[WANDBOARD]
+* link:{url-rel}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm64-aarch64-PINE64.img.xz[PINE64]
+* link:{url-rel}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm64-aarch64-PINE64-LTS.img.xz[PINE64-LTS]
+* link:{url-rel}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel121-current}/FreeBSD-{rel121-current}-RELEASE-arm64-aarch64-RPI3.img.xz[RPI3]
+
+a|
+* link:../releases/#current[Released]: {rel121-current-date}
+* link:{u-rel121-notes}[Release Notes]
+* link:{u-rel121-readme}[Readme]
+* link:{u-rel121-hardware}[Hardware Compatibility List]
+* link:{u-rel121-installation}[Installation Instructions]
+* link:{u-rel121-errata}[Errata]
+* link:{u-rel121-signatures}[Signed Checksums]
+
+|===
+
+
+[[download-rel114]]
+== FreeBSD {rel114-current}-RELEASE
+
+[.tblbasic]
+[.tblDownload]
+[width="100%",cols="25%,25%,25%,25%",options="header",]
+|===
+|Installations-Images |Images für virtuelle Maschinen |Images für SD-Karten |Dokumentation
+a|
+* link:{url-rel}/amd64/amd64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[amd64]
+* link:{url-rel}/i386/i386/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[i386]
+* link:{url-rel}/powerpc/powerpc/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[powerpc]
+* link:{url-rel}/powerpc/powerpc64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[powerpc64]
+* link:{url-rel}/sparc64/sparc64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[sparc64]
+* link:{url-rel}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/README.txt[README]
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/{rel114-current}-RELEASE/amd64/Latest/[amd64]
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/{rel114-current}-RELEASE/i386/Latest/[i386]
+* link:{url-rel}/VM-IMAGES/{rel114-current}-RELEASE/aarch64/Latest/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-BANANAPI.img.xz[BANANAPI]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-BEAGLEBONE.img.xz[BEAGLEBONE]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-CUBIEBOARD.img.xz[CUBIEBOARD]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-CUBIEBOARD2.img.xz[CUBIEBOARD2]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-CUBOX-HUMMINGBOARD.img.xz[CUBOX-HUMMINGBOARD]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-RPI-B.img.xz[RPI-B]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-RPI2.img.xz[RPI2]
+* link:{url-rel}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/FreeBSD-{rel114-current}-RELEASE-arm-armv6-WANDBOARD.img.xz[WANDBOARD]
+
+a|
+* link:../releases/#current[Released]: {rel114-current-date}
+* link:{u-rel114-notes}[Release Notes]
+* link:{u-rel114-readme}[Readme]
+* link:{u-rel114-hardware}[Hardware Compatibility List]
+* link:{u-rel114-installation}[Installation Instructions]
+* link:{u-rel114-errata}[Errata]
+* link:{u-rel114-signatures}[Signed Checksums]
+
+|===
+
+[[download-snapshots]]
+== Entwickler-Snapshots
+
+Sind Sie an primär für Entwickler und Alphatester gedachten und experimentellen *Snapshot*-Versionen von FreeBSD-CURRENT (auch als &rel.head;-CURRENT bekannt) interessiert, lesen Sie bitte die Seite link:&base;/snapshots/[FreeBSD Snapshot Releases]. Die Seite link:&base;/releases/index.html[Release Information] enthält Informationen über frühere, aktuelle und künftige Releases.
+
+== FreeBSD {rel-head}-CURRENT
+
+[.tblbasic]
+[.tblDownload]
+[width="100%",cols="25%,25%,25%,25%",options="header",]
+|===
+|Installations-Images |Images für virtuelle Maschinen |Images für SD-Karten |Dokumentation
+a|
+* link:{url-snapshot}/amd64/amd64/ISO-IMAGES/{rel-head}/[amd64]
+* link:{url-snapshot}/i386/i386/ISO-IMAGES/{rel-head}/[i386]
+* link:{url-snapshot}/powerpc/powerpc/ISO-IMAGES/{rel-head}/[powerpc]
+* link:{url-snapshot}/powerpc/powerpc64/ISO-IMAGES/{rel-head}/[powerpc64]
+* link:{url-snapshot}/powerpc/powerpcspe/ISO-IMAGES/{rel-head}/[powerpcspe]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel-head}/[armv6]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[armv7]
+* link:{url-snapshot}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel-head}/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-snapshot}/VM-IMAGES/{rel-head}-CURRENT/amd64/Latest/[amd64]
+* link:{url-snapshot}/VM-IMAGES/{rel-head}-CURRENT/i386/Latest/[i386]
+* link:{url-snapshot}/VM-IMAGES/{rel-head}-CURRENT/aarch64/Latest/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[BANANAPI]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[BEAGLEBONE]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[CUBIEBOARD]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[CUBIEBOARD2]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[CUBOX/HUMMINGBOARD]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[GENERICSD]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[PANDABOARD]
+* link:{url-snapshot}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel-head}/[PINE64]
+* link:{url-snapshot}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel-head}/[PINE64-LTS]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel-head}/[RPI-B]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[RPI2]
+* link:{url-snapshot}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel-head}/[RPI3]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv7/ISO-IMAGES/{rel-head}/[WANDBOARD]
+
+a|
+//* link:../releases/13.0R/relnotes/[Release Notes]
+
+|===
+
+== FreeBSD {rel114-current}-STABLE
+
+[.tblbasic]
+[.tblDownload]
+[width="100%",cols="25%,25%,25%,25%",options="header",]
+|===
+|Installations-Images |Images für virtuelle Maschinen |Images für SD-Karten |Dokumentation
+a|
+* link:{url-snapshot}/amd64/amd64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[amd64]
+* link:{url-snapshot}/i386/i386/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[i386]
+* link:{url-snapshot}/powerpc/powerpc/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[powerpc]
+* link:{url-snapshot}/powerpc/powerpc64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[powerpc64]
+* link:{url-snapshot}/sparc64/sparc64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[sparc64]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[armv6]
+* link:{url-snapshot}/arm64/aarch64/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-snapshot}/VM-IMAGES/{rel114-current}-STABLE/amd64/Latest/[amd64]
+* link:{url-snapshot}/VM-IMAGES/{rel114-current}-STABLE/i386/Latest/[i386]
+* link:{url-snapshot}/VM-IMAGES/{rel114-current}-STABLE/aarch64/Latest/[aarch64]
+
+a|
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[BANANAPI]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[BEAGLEBONE]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[CUBIEBOARD]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[CUBIEBOARD2]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[CUBOX/HUMMINGBOARD]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[RPI2]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[RPI-B]
+* link:{url-snapshot}/arm/armv6/ISO-IMAGES/{rel114-current}/[WANDBOARD]
+
+a|
+//* link:../relnotes/{rel114-current-major}-STABLE/relnotes/article[Release Notes]
+
+|===
+
+Falls Sie FreeBSD über HTTP oder FTP herunterladen wollen, suchen Sie bitte in der Liste der link:{handbook}#mirrors-ftp[*Spiegelserver*] des Handbuchs nach einem Server in Ihrer Nähe.
+
+[[install]]
+=== FreeBSD installieren
+
+Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Sie FreeBSD installieren können. Dazu gehören die Installation von CD-ROM, DVD oder einem Abbild für USB-Sticks, aber auch die direkte Installation über das Netzwerk (mittels anonymen FTP, HTTP oder NFS). Abhängig davon, welche Version Sie installieren wollen, lesen Sie bitte erst das entsprechende Kapitel des link:{handbook}#bsdinstall[FreeBSD-Handbuchs], bevor Sie mit dem Download beginnen.
+
+[[distribution]]
+=== FreeBSD-Installationsmedien kaufen
+
+FreeBSD-CD-ROMs oder DVDs können bei der http://www.freebsdmall.com/[FreeBSD Mall] oder einem der anderen link:{handbook}#mirrors[CD-ROM und DVD-Verleger] erworben werden.
+
+[[past]]
+=== Alte (nicht mehr unterstützte) Versionen
+
+Alte (nicht mehr unterstützte) Versionen können vom http://ftp-archive.FreeBSD.org/pub/FreeBSD-Archive/old-releases/[FTP-Archiv] herunterladen werden.
+
+[[derived]]
+=== Auf FreeBSD basierende Betriebssysteme
+
+FreeBSD bildet die Basis für diverse kommerzielle oder als Open Source verfügbare Betriebssysteme. Die im Folgenden beschriebenen Systeme werden sehr häufig eingesetzt und sind für FreeBSD-Anwender besonders interessant.
+
+* https://www.freenas.org[FreeNAS] ist eine frei verfügbare und auf FreeBSD basierende Speicherplattform, die die gemeinsame Nutzung von Daten durch Windows-, Apple- und UNIX-artige Systeme erlaubt.
+* https://www.furybsd.org[FuryBSD] ist ein aktueller, auf FreeBSD basierender Open Source-Desktop. FuryBSD baut auf den ehemaligen BSD-Projekten PC-BSD und TrueOS auf und bietet eine grafische Oberfläche, die um diverse Werkzeuge erweitert wurde, beispielsweise um ein hybrides USB/DVD Live-Image. FuryBSD kann kostenlos benutzt werden und steht unter der BSD-Lizenz.
+* https://ghostbsd.org[GhostBSD] basiert auf FreeBSD und verwendet die GTK-Umgebung, um dem Anwender eine wunderschöne und komfortable grafische Oberfläche bereitzustellen, wobei dennoch ein voller Zugriff auf die native UNIX(R)-Umgebung möglich ist.
+* https://www.midnightbsd.org[MidnightBSD] ist ein weiteres, auf BSD basierendes Betriebssystem, das sich auf Desktop-Anwender fokussiert. Es enthält sämtliche Software, die für tägliche Aufgaben benötigt wird: E-Mail, Webbrowser, Textverarbeitung, Spiele und vieles andere mehr.
+* http://www.pfsense.org[pfSense] ist eine frei verfügbare und angepasste Version von FreeBSD, die als Firewall und Router eingesetzt wird.
+
+[[apps]]
+=== Anwendungen und Werkzeuge
+
+==== Die Ports-Sammlung
+
+Die Ports-Sammlung enthält Anwendungen und Werkzeuge, die nach FreeBSD portiert wurden.
+
+* ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/[FreeBSD Ports-Sammlung]
+* link:../ports/[WWW-Schnittstelle der Ports-Sammlung]
+* http://www.freshports.org/[FreshPorts] - eine verbesserte WWW-Schnittstelle für den Zugriff auf die Ports-Sammlung.
+
+Wie _Sie_ Ihre Lieblings-Software in die Ports-Sammlung integrieren, wird in _link:{porters-handbook}[Das FreeBSD Porter-Handbuch]_ und in _link:{contributing}[FreeBSD unterstützen]_ beschrieben.